Gericht

OGH

Entscheidungsdatum

10.04.1929

Geschäftszahl

4Ob24/29; 8Ob81/66; 4Ob364/70; 9Os67/72; 4Ob329/83; 4Ob382/85; 4Ob1/90; 4Ob138/93; 4Ob2077/96m

Norm

UWG §1 C5d;

Rechtssatz

Unlautere Wettbewerbshandlungen rechtfertigen eine Klage auf Unterlassung auch dann, wenn sie Abgesandten des Klägers gegenüber (agents provocateurs) vorgenommen worden sind.

Entscheidungstexte

TE OGH 1929/04/10 4 Ob 24/29

Veröff: SZ 11/104

TE OGH 1966/03/22 8 Ob 81/66

Veröff: HS 5111/35

TE OGH 1971/01/12 4 Ob 364/70

Veröff: ÖBl 1971,99

TE OGH 1972/12/07 9 Os 67/72

Beisatz: Hier: Paragraph 8, UWG (T1) Veröff: RZ 1973/57 S 36 = SSt 43/54 = ÖBl 1973,59

TE OGH 1983/04/12 4 Ob 329/83

Vgl auch; Beisatz: Unerlaubter Lockspitzel (T2) Veröff: SZ 56/57 = ÖBl 1983,104 (Wiltschek)

TE OGH 1985/12/10 4 Ob 382/85

Auch; Beisatz: Der Einsatz solcher Testkäufer ist zulässig und kann nicht zur Rechtfertigung eines vertragswidrigen oder gesetzwidrigen Verhaltens des Kontrollierten herangezogen werden. Daß die Testkäufer heimlich vorgehen, macht ihr Verhalten nicht unzulässig, da bei Aufdecken ihrer Funktion eine Kontrolle von vornherein wirkungslos wäre. (T3) Veröff: SZ 58/200 = EvBl 1986/76 S 276 = JBl 1986,251 = MR 1986,24 (mit Anmerkung S 11) = GRURInt 1986,656 (Knaak)

TE OGH 1990/01/30 4 Ob 1/90

Veröff: SZ 63/8

TE OGH 1993/09/28 4 Ob 138/93

Auch; Beis wie T3 nur: Daß die Testkäufer heimlich vorgehen, macht ihr Verhalten nicht unzulässig, da bei Aufdecken ihrer Funktion eine Kontrolle von vornherein wirkungslos wäre. (T4)

TE OGH 1996/07/09 4 Ob 2077/96m

Vgl auch

Rechtssatznummer

RS0077779