Verordnung des Magistrats der Stadt Wien betreffend die Bekämpfung der Ratten (Rattenverordnung)

Fundstellen der Rechtsvorschrift

Datum

Publ.Blatt

Fundstelle

28.04.2005

ABl

2005/17

Auf Grund der Paragraphen 76 und 108 Wiener Stadtverfassung wird verordnet:

Anwendungsbereich

Paragraph eins, (1) Diese Verordnung regelt Maßnahmen zur Bekämpfung der Ratten in Wien.

(2) In Gesetzen und Verordnungen des Bundes oder Landes sowie in anderen ortspolizeilichen Vorschriften der Gemeinde Wien enthaltene Bestimmungen werden durch diese Verordnung nicht berührt.

Bekämpfung und Nachschau

Paragraph 2, (1) Ratten sind auf allen Liegenschaften zu bekämpfen, auf denen Rattenbefall festgestellt wurde oder wegen der Art der Nutzung, der Lage, der Reinlichkeitsverhältnisse oder des Zustandes der Baulichkeiten die Gefahr eines Rattenbefalls anzunehmen ist.

(2) Die Feststellung des Rattenbefalls oder der Gefahr eines solchen hat durch regelmäßige Nachschau auf den Liegenschaften einschließlich Hauskanäle, Senkgruben, unterirdische Gänge, Gewölbe, sonstige Anlagen und Einrichtungen sowie Gärten, Uferböschungen, Gräben und Dämmen zu erfolgen.

(3) Die Nachschau hat jedenfalls zu erfolgen:

1.  in den in Anlage A zu dieser Verordnung angeführten Gebietsteilen auf Liegenschaften mit Wohnhausanlagen, Parkanlagen oder gewerblich bzw. industriell genützten Objekten alle vier Monate,

2.  in den in Anlage B zu dieser Verordnung angeführten Gebietsteilen alle vier Monate,

3. in allen übrigen Gebietsteilen (außerhalb der Anlage A und B) alle zwei Monate.

(4) Wird Rattenbefall oder die Gefahr eines solchen festgestellt, sind Rattenbekämpfungsmaßnahmen so lange durchzuführen, bis keine Anzeichen für Rattenbefall mehr feststellbar sind oder die Gefahr eines Rattenbefalls nicht mehr gegeben ist.

Verpflichtete

Paragraph 3, Die Eigentümer (Miteigentümer) der Liegenschaften, bei Wohnungseigentumsobjekten die jeweilige Eigentümergemeinschaft, sind verpflichtet, die zur Feststellung des Rattenbefalls oder der Gefahr eines solchen erforderlichen Nachschauen zu veranlassen und bei Rattenbefall oder Feststellung der Gefahr eines solchen unverzüglich Maßnahmen zur Bekämpfung der Ratten zu treffen.

Durchführung der Nachschauen und Bekämpfung

Paragraph 4, (1) Zur Durchführung der Nachschauen und zur Setzung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Ratten sind von den nach Paragraph 3, Verpflichteten ausschließlich nach den für die Berufsausübung maßgeblichen Vorschriften hiezu berechtigte Schädlingsbekämpfer heranzuziehen.

(2) Der beauftragte Schädlingsbekämpfer und die vorgesehenen Bekämpfungsmaßnahmen sind von den nach Paragraph 3, Verpflichteten den Wohnungseigentümern, Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzungsberechtigten oder tatsächlichen Benützern bekannt zu geben.

(3) Bei Bekämpfungsmaßnahmen ist durch den beauftragten Schädlingsbekämpfer in geeigneter Form auf die erfolgte Köderauslegung hinzuweisen. Ein entsprechender Anschlag ist jedenfalls deutlich sichtbar und haltbar anzubringen. Sind Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Gefahren für Menschen und Tiere erforderlich, sind diese an Ort und Stelle zu treffen. Die Rattenkadaver und die nicht aufgenommenen Köder sind ohne Verzug einzusammeln. Die vollständige Einsammlung derselben ist durch Aufzeichnungen über die Auslegestellen sicherzustellen.

Mitwirkungs- und Duldungspflicht

Paragraph 5, (1) Wohnungseigentümer, Mieter, Pächter, sonstige Nutzungsberechtigte und tatsächliche Benützer haben den nach Paragraph 3, Verpflichteten oder deren Stellvertreter das Auftreten von Ratten unverzüglich zu melden.

(2) Die nach Paragraph 3, Verpflichteten sowie Wohnungseigentümer, Mieter, Pächter, sonstige Verfügungs- bzw. Nutzungsberechtigte und tatsächliche Benützer sind verpflichtet, dem beauftragten Schädlingsbekämpfer den Zutritt zu Räumen oder sonstigen Anlagen sowie die Durchführung der Bekämpfungsmaßnahmen zu ermöglichen und alles zu unterlassen, was diese Maßnahmen nachträglich unwirksam machen könnte.

Nachweise

Paragraph 6, (1) Die nach Paragraph 3, Verpflichteten haben Nachweise über die Durchführung der Nachschauen und Bekämpfungsmaßnahmen durch befugte Schädlingsbekämpfer (Paragraph 4, Absatz eins,) jeweils für die Dauer von drei Jahren zur jederzeitigen Einsichtnahme durch Organe des Magistrats bereitzuhalten bzw. über Aufforderung vorzulegen.

(2) Absatz eins, gilt für den beauftragten Schädlingsbekämpfer (Paragraph 4, Absatz eins,) sinngemäß.

Ersatzvornahme

Paragraph 7, (1) Besteht im Zusammenhang mit dem Auftreten von Ratten eine die Gesundheit von Menschen unmittelbar bedrohende Gefahr, hat der Magistrat ohne vorausgegangenes Verfahren auf Kosten der Eigentümer (Miteigentümer bzw. Eigentümergemeinschaften) der Liegenschaften, von denen die Gefahr ausgeht, die zur Abwehr der Gefahr erforderlichen Maßnahmen zu setzen.

(2) Die Eigentümer (Miteigentümer bzw. Eigentümergemeinschaften) der Liegenschaften, von denen eine Gefahr im Sinn von Absatz eins, ausgeht bzw. auf denen Maßnahmen nach Absatz eins, zu setzen sind, sowie Pächter oder sonstige Verfügungs- bzw. Nutzungsberechtigte und tatsächliche Benützer haben den mit der Feststellung der Gefährdung betrauten Organen des Magistrats und den mit der Durchführung der Maßnahmen beauftragten Personen den Zutritt zu diesen Liegenschaften zu ermöglichen, ihnen alle erforderlichen Auskünfte zu erteilen sowie die Setzung der Maßnahmen zu dulden.

(3) Wenn es zur Gefahrenabwehr notwendig ist, kann der Magistrat versperrte Zugänge zu Liegenschaften oder Liegenschaftsteilen öffnen lassen.

(4) Die im Zusammenhang mit der Feststellung der Gefährdung im Sinne von Absatz eins und der Setzung von Maßnahmen nach Absatz eins und 3 anfallenden Kosten sind von den Eigentümern (Miteigentümern bzw. Eigentümergemeinschaften) der Liegenschaften zu tragen, von denen die Gefahr ausging. Kosten, die nicht sogleich bezahlt werden, sind mit Bescheid vorzuschreiben.

Strafbestimmung

Paragraph 8, Wer dieser Verordnung zuwiderhandelt, begeht eine Verwaltungsübertretung und unterliegt der hiefür in Paragraph 108, Absatz 2, Wiener Stadtverfassung, LGBl. für Wien Nr. 28/1968, in der jeweils geltenden Fassung, vorgesehenen Strafe.

In Kraft Treten

Paragraph 9, Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.

ANLAGE A

Grenzen der Gebietsteile nach Paragraph 2, Absatz 3, Ziffer eins, der Verordnung:

2. Bezirk:

Erdberger Brücke am Donaukanal - Südosttangente - Wehlistraße - gedachte Verlängerung bis zur Seitenhafenstraße - Seitenhafenstraße bis zum Donaukanal - Donaukanal bis zur Erdberger Brücke

10. Bezirk:

Südosttangente - Ostbahn (Bezirksgrenze zum 11. Bezirk) - Stadtgrenze - Pottendorfer Linie - Donauländebahn - Laaer-Berg-Straße - Südosttangente

11. Bezirk:

Simmeringer Hauptstraße - Thürnlhofstraße - MeidIgasse - Friedhofsweg (= verlängerte Hörtengasse) - Kaiserebersdorfer Straße - Florian-Hedorfer-Straße - Bleriotgasse - Seeschlachtweg - Oriongasse - Haidestraße - Neurissenweg - Jedletzbergerstraße - Margetinstraße - Simmeringer Lände - Donauländebahn - Ostautobahn - Mannswörther Straße - Sendnergasse - Stadtgrenze - Simmeringer Hauptstraße

Ostbahn entlang bis Schemmerlstraße - Schemmerlstraße - Verbindung von Schemmerlstraße 64 bis zum Ende der Hasenleitengasse - Ostbahn

13. und 23. Bezirk:

Stadtgrenze ab Sonnbergstraße - Willergasse - Ketzergasse - Haselbrunnerstraße - Breitenfurter Straße - Willergasse - gedachte Linie zur Lindauergasse - Rudolf-Waisenhorn-Gasse - Johann-Teufel-Gasse - Maurer Lange Gasse - Rodauner Straße - Haymogasse - Lindauergasse - Kalksburger Straße - Kaserngasse - Heudörfelgasse - Schloßgartenstraße - Franz-Asenbauer-Gasse - Speisinger Straße - Linienamtsgasse - gedachte Linie hinter dem Sportplatz zur Königgasse - Königgasse - hinter dem Krankenhaus Lainz/Geriatriezentrum Am Wienerwald entlang - Joseph-Lister-Gasse - Jagdschloßgasse - Veitingergasse - Ratmannsdorfgasse - Tolstojgasse - Nothartgasse - entlang des Roten Berges - Trazerberggasse - Einsiedeleigasse - Wolfrathplatz - Erzbischofgasse bis Markwardstiege - Tiergartenmauer stadtauswärts bis Pulverstampftor - entlang der Bezirksgrenze zum 14. Bezirk bis Stadtgrenze - Stadtgrenze bis Sonnbergstraße

Brunner Straße - Ketzergasse - Josef-Meder-Gasse - Conrad-Briel-Gasse - Brunner Straße - Ketzergasse - Liesinger-Flur-Gasse - Perfektastraße - Eduard-Kittenberger-Gasse - Carlbergergasse - hinter dem Friedhof Atzgersdorf entlang - Reklewskigasse - Klugargasse - Josef-Österreicher-Gasse - Erlaaer Straße - Anton-Baumgartner-Straße - Altmannsdorfer Straße - Liesingbach - Breitenfurter Straße - Kirchfeldgasse - Altmannsdorfer Ast (Südautobahnzubringer) - Zetschegasse - Mosetiggasse - Stadtgrenze - Brunner Straße Toscaninigasse - Kolbegasse - Vösendorfer Straße - Slamastraße – Toscaninigasse

Heizwerkstraße - Wagner-Schönkirch-Gasse - Haböckgasse - Laxenburger Straße - Heizwerkstraße

14., 16., 17., 18. und 19. Bezirk:

Stadtgrenze - Wurzbachtalgasse - Loudonstraße - entlang dem Laudonschen Wald - Parkgasse - entlang dem Mauerbach bis zur Westbahn - Westbahn - Linzer Straße - Samptwandnergasse - Bierhäuselberggasse - Erdenweg - Mondweg - Neptunweg – Anzbachgasse - Wolfersberggasse - Hüttelbergstraße - Freyenthurmgasse - Rosentalgasse - Heschweg - hintere Begrenzung Psychiatrisches Krankenhaus und Pulmologisches Zentrum - entlang der Bezirksgrenze zum 14. Bezirk - Montleartstraße - Ottakringer Straße - Sandleitengasse - Güpferlingstraße - Alszeile - Grünbeckweg - entlang der Nord-West-Grenze des Hernalser Friedhofs - Lazargasse - Bezirksgrenze zum 18. Bezirk - Utopiaweg - Schafberggasse - Pötzleinsdorfer Straße - Khevenhüllerstraße - Strehlgasse - gedachte Linie zum Sieveringer Friedhof - Nottebohmstraße - Karthäuserstraße - Schatzlsteig - Bellevuestraße - Windhabergasse - Schulsteig - Stefan-Esders-Platz Ettingshausengasse - Rosenweg - Straßergasse - Grinzinger Allee - Langackergasse - Springsiedelgasse - Bernatzikgasse - Zerritschgasse - Kahlenberger Straße - Eroicagasse - Zahnradbahnstraße - Greinergasse - Heiligenstädter Straße bis Stadtgrenze (Donauwarte) - Stadtgrenze bis Wurzbachtalgasse

21. Bezirk:

Stadtgrenze bei Wagramer Straße - Wagramer Straße - Seyringer Straße - Thayagasse - hinter dem Gaswerk bis Ruthnergasse/Ecke Großbauerstraße - Ruthnergasse - Penkgasse - Marco-Polo-Platz -Loschmidtgasse - Berzeliusgasse - Carabelligasse - Brünner Straße - Gerasdorfer Straße - Strebersdorfer Straße - Ödenburger Straße - Rudolf-Raschke-Gasse - Alfred-Huth-Gasse - Ferdinand-Käs-Gasse - Ödenburger Straße - Jochbergengasse - Jedlersdorfer Straße - Semmelweisgasse - Ödenburger Straße - gedachte Verlängerung der Mitterhofergasse bis ÖBB Wagenwerk Jedlersdorf - hinter ÖBB Wagenwerk Jedlersdorf bis Nordwestbahnbrücke -Prager Straße bis Stadtgrenze - Stadtgrenze bis Wagramer Straße Am Bruckhaufen - entlang der Bezirksgrenze zum 22. Bezirk - Alte Donau - Nordbahn - Am Bruckhaufen

Am Hubertusdamm - Überfuhrstraße - Lieseneckgasse - Audorfgasse - Wettsteingasse - Josef-Türk-Gasse - gedachte Verlängerung bis Tomaschekstraße - Tomaschekstraße - Fußweg bis zum Marchfeldkanal - Marchfeldkanal - Schönungsteich -Am Hubertusdamm

21. und 22. Bezirk:

Donaufelder Straße - Dückegasse - Siebeckstraße - Blumenbindergasse - Cherubinigasse - Donizettiweg - Anton-Sattler-Gasse - An der oberen Alten Donau - Morelligasse - Floridusgasse - Fultonstraße - Donaufelder Straße

Donauinsel (mit Ausnahme der Gewerbebetriebe bei der Reichsbrücke - "Sunken City")

22. Bezirk:

Wagramer Straße - Donaustadtstraße - Arminenstraße - Erzherzog-Karl-Straße - Marbodgasse - Steinbrechergasse - Godlewskigasse - Gerambgasse - Donaustadtstraße - Unteres Mühlwasser - Mühlwasser - Tischwasser - Schröderallee - gedachte Linie zum Meierspitz - Neue Donau - entlang der Neuen Donau bis zur Kaisermühlenstraße - An der unteren Alten Donau bis zur Wagramer Straße - Stadtgrenze 21. Bezirk bei Wagramer Straße - entlang der Stadtgrenze vom 22. Bezirk bis zur Stadlerfurt - Großenzersdorfer Arm - Oberleitner Wasser bis zur Saltenstraße - Saltenstraße - Heustadelgasse - gedachte Verlängerung zur Lannesstraße - Lannesstraße - Eßlinger Hauptstraße - Silberergasse - Rosenbergstraße bis Ecke verlängerte Burgkmairgasse - gedachte Linie bis An den alten Schanzen/Ecke Johann-Kutschera-Gasse - An den Alten Schanzen - Hausfeldstraße - Quadenstraße - Berresgasse - Ziegelhofstraße - Oberfeldgasse - Süßenbrunner Straße - Süßenbrunner Straße bis zum Rautenweg - gedachte Linie zur Rinter AG - hinter Rinter AG entlang bis Rautenweg - Rautenweg - Obachgasse - Rennbahnweg - Silenegasse - Lieblgasse - Tillmanngasse - Rautenweg - Wagramer Straße bis Stadtgrenze - Lobau - Sebaldgasse - Wagramer Straße - Rennbahnweg - Franz-Eduard-Matras-Gasse - gedachte Verlängerung zur Lorenz-Kellner-Gasse - Rolandgasse - Wagramer Straße - Donaufelder Straße - Anton-Sattler-Gasse - Eipeldauer Straße - Melangasse - Oskar-Grissemann-Straße - Sebaldgasse - Eipeldauer Straße - Schlettergasse - Finsterergasse - Rudolf-Köppl-Gasse - Donaufelder Straße - Josef-Baumann-Gasse - Eipeldauer Straße - Kaiserwasser - Wagramer Straße - Alte Donau - Kaiserwasser Ostbahn - An der Pogrelzstraße - Pogrelzstraße - Hirschstettner Straße - Zillingergasse - Breitenleer Straße - Ostbahn Düsseldorfstraße - Bernoullistraße - Siebenbürgerstraße - Harlacherweg - Düsseldorfstraße

ANLAGE B

Grenzen der Gebietsteile nach Paragraph 2, Absatz 3, Ziffer 2, der Verordnung:

2. Bezirk:

Erdberger Brücke am Donaukanal - Schüttelstraße - Lukschgasse - Rustenschacherallee - Rotundenallee - Prater Hauptallee - Meiereistraße - Engerthstraße - Wehlistraße - Südosttangente bis zur Erdberger Brücke

2. und 11. Bezirk:

Seitenhafenstraße - Freudenauer Hafenstraße bis Frachtenbahnhof Freudenauer Hafen - Freudenauer Hafen entlang des Donauufers bis zur Stadtgrenze - entlang der Stadtgrenze bis zur Sendnergasse - Mannswörther Straße - Ostautobahn - Donauländebahn - Simmeringer Lände - Donaukanal bis Seitenhafenstraße

11. Bezirk:

Stadtgrenze - Simmeringer Hauptstraße - Thürnlhofstraße - Meidlgasse - Neugebäudestraße - Florian-Hedorfer-Straße - Weißenböckstraße - Schemmerlstraße - Verbindung von Schemmerlstraße 64 bis zum Ende der Hasenleitengasse - Ostbahn (Bezirksgrenze zum 10. Bezirk) bis Stadtgrenze

13. und 23. Bezirk:

Stadtgrenze ab Sonnbergstraße - Willergasse - Ketzergasse - Haselbrunnerstraße - Breitenfurter Straße - Willergasse - gedachte Linie zur Lindauergasse - Rudolf-Waisenhorn-Gasse - Johann-Teufel-Gasse - Maurer Lange Gasse - Rodauner Straße - Haymogasse - Lindauergasse - Kalksburger Straße - Kaserngasse - Heudörfelgasse - Schloßgartenstraße - Franz-Asenbauer-Gasse - Speisinger Straße - Linienamtsgasse - gedachte Linie hinter dem Sportplatz zur Königgasse - Königgasse - hinter dem Krankenhaus Lainz/Geriatriezentrum Am Wienerwald entlang - Joseph-Lister-Gasse - Jagdschloßgasse - Veitingergasse - Ratmannsdorfgasse - Tolstojgasse - Nothartgasse - entlang des Roten Berges - Trazerberggasse - Einsiedeleigasse - Wolfrathplatz - Erzbischofgasse - Himmelhofgasse - gedachte Verlängerung der Himmelhofgasse zur Wientalstraße - Wientalstraße - Hackinger Kai - Auhofstraße (ab Seuttergasse) - Firmiangasse - Glasauergasse - Hietzinger Hauptstraße bis zur Verbindungsbahn - Verbindungsbahn - Veitingergasse - Lainzer Straße - Alois-Kraus-Promenade - Gloriettegasse - gedachte Linie zum Seckendorff-Gudent-Weg - Seckendorff-Gudent-Weg - Elisabethallee - Klimtgasse - Hetzendorfer Straße - Atzgersdorfer Straße – Wastlgasse - Ruzickagasse - Endemanngasse - Rudolf-Zeller-Gasse - Rudolf-Waisenhorn-Gasse - Lastenstraße - Franz-Schuhmeier-Gasse - Breitenfurter Straße - Carlbergergasse - Seybelgasse - An den Steinfeldern - Brunner Straße - Conrad-Briel-Gasse - Josef-Meder-Gasse - Stadtgrenze bis Sonnbergstraße

13. und 14. Bezirk:

Stadtgrenze - Wurzbachtalgasse - Loudonstraße - entlang dem Laudonschen Wald - Parkgasse - entlang dem Mauerbach bis zur Westbahn - Westbahn - Linzer Straße - Samptwandnergasse - Bierhäuselberggasse - Erdenweg - Mondweg - Neptunweg - Anzbachgasse - Wolfersberggasse - Hüttelbergstraße - Freyenthurmgasse - Rosentalgasse - Heschweg - Sanatoriumstraße - Baumgartner Höhe - Raimannstraße - Flötzersteig - Waidhausenstraße - Hütteldorfer Straße - Linzer Straße - Utendorfgasse - Lindheimgasse - Auhofbrücke - Wientalstraße stadteinwärts bis Umspannwerk West - Tiergartenmauer stadtauswärts bis Pulverstampftor - entlang der Bezirksgrenze zum 13. Bezirk - Stadtgrenze bis Wurzbachtalgasse

18. und 19. Bezirk:

Gersthofer Straße - Scheibenbergstraße - entlang der Bezirksgrenze zum 17. Bezirk - Utopiaweg - Schafberggasse - Pötzleinsdorfer Straße - Khevenhüllerstraße - Strehlgasse - gedachte Linie zum Sieveringer Friedhof - Nottebohmstraße - Karthäuserstraße - Schatzlsteig - Bellevuestraße - Windhabergasse - Schulsteig - Stefan-Esders-Platz - Ettingshausengasse - Rosenweg - Straßergasse - Grinzinger Allee - Langackergasse - Springsiedelgasse - Bernatzikgasse – Zerritschgasse - Kahlenberger Straße - Eroicagasse - Zahnradbahnstraße - Greinergasse - Heiligenstädter Straße - Donauwarte - entlang der Stadtgrenze - Donauufer bis Nußdorfer Platz - Greinergasse - Kahlenberger Straße - Eroicagasse - Pfarrplatz - Nestelbachgasse - Grinzinger Straße - Grinzinger Allee - Daringergasse - Sieveringer Straße - Börnergasse - Erbsenbachgasse - Nottebohmstraße - Hackenberggasse - Raimund-Zoder-Gasse - Krottenbachstraße - Langenaugasse - Koschatgasse - Rückaufgasse - Hartäckerstraße - Peter-Jordan-Straße - Felix-Dahn-Straße - Gersthofer Straße

22. Bezirk:

Am Kaisermühlendamm - entlang der Alten Donau bis zur Bezirksgrenze zum 21. Bezirk - Bezirksgrenze bis zum Hubertusdamm - entlang dem Hubertusdamm - Leonard-Bernstein-Gasse - Wagramer Straße - Wagramer Straße bis zur Schüttaustraße - gedachte Linie am Sportplatz vorbei bis zum Laberlweg - entlang des Ufers bis zum Kaisermühlendamm - Kaisermühlendamm - Hirschstettner Straße - Spargelfeldstraße - Oberfeldstraße - Süßenbrunner Straße - Süßenbrunner Straße bis zum Rautenweg - Ostbahn - gedachte Linie von Kreuzung Ostbahn/Breitenleer Straße bis Rennbahnweg - Rennbahnweg - Franz-Eduard-Matras-Gasse - gedachte Verlängerung zur Lorenz-Kellner-Gasse - Rolandgasse – Wagramer Straße - Am langen Felde - Breitenleer Straße - Ostbahn bis Hirschstettner Straße -Mühlwasser - Saltenstraße - Heustadelgasse - gedachte Verlängerung zur Lannesstraße - Lannesstraße - Eßlinger Hauptstraße - Silberergasse - Rosenbergstraße bis Ecke verlängerte Burgkmairgasse - gedachte Linie bis An den Alten Schanzen/Ecke Johann-Kutschera-Gasse - An den Alten Schanzen - Hausfeldstraße - entlang der Ostbahn - Hyazinthengasse - Rittersporngasse - gedachte Verlängerung zur Spittelergasse - Spittelergasse - gedachte Verlängerung zum Kapellenweg - Kapellenweg - Wulzendorfstraße - Ehrenpreisgasse - Strohblumengasse - Hardeggasse - Unteres Mühlwasser - Mühlwasser bis Saltenstraße

Objekt der Österreichischen Mineralölverwaltung, Österreichische Mineralölwerke und Ölhafen Lobau

23. Bezirk:

Stadtgrenze - Pottendorfer Linie - Liesingbach - Großmarktstraße - Haböckgasse - Wagner-Schönkirch-Gasse - Heizwerkstraße - Laxenburger Straße - Draschestraße - Pfarrgasse - Hermannsweg - Triester Straße - Altmannsdorfer Ast (Südautobahnzubringer) - Zetschegasse - Mosetiggasse - Stadtgrenze