Bundesgesetz über den Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz – EAG) | Federal Act on the Expansion of Energy from Renewable Sources (Renewable Energy Expansion Act) |
StF: BGBl. I Nr. 150/2021 (NR: GP XXVII RV 733 AB 982 S. 115. BR: 10690 AB 10724 S. 929.) [CELEX-Nr.: 32018L2001, 32019L0944, 32019L0692]Stammfassung, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 Regierungsvorlage 733 Ausschussbericht 982 Sitzung 115. Bundesrat:, 10690 Ausschussbericht 10724 Sitzung 929.) [CELEX-Nr.: 32018L2001, 32019L0944, 32019L0692] | ⇐ Original version |
Änderung | as amended by: |
BGBl. I Nr. 181/2021 (NR: GP XXVII IA 1843/A S. 121. BR: AB 10741 S. 930.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 181 aus 2021, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 1843/A Sitzung 121. Bundesrat:, Ausschussbericht 10741 Sitzung 930.) | (list of amendments published in the Federal Law Gazette) |
BGBl. I Nr. 7/2022 (NR: GP XXVII IA 2184/A AB 1304 S. 139. BR: 10865 AB 10870 S. 937.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2022, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 2184/A Ausschussbericht 1304 Sitzung 139. Bundesrat:, 10865 Ausschussbericht 10870 Sitzung 937.) | |
BGBl. I Nr. 13/2022 (K über Idat)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 13 aus 2022, (K über Idat) | |
BGBl. I Nr. 172/2022 (NR: GP XXVII IA 2828/A AB 1728 S. 179. BR: 11079 AB 11096 S. 946.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 172 aus 2022, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 2828/A Ausschussbericht 1728 Sitzung 179. Bundesrat:, 11079 Ausschussbericht 11096 Sitzung 946.) | |
BGBl. I Nr. 233/2022 (NR: GP XXVII IA 2999/A AB 1897 S. 189. BR: AB 11161 S. 949.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 233 aus 2022, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 2999/A Ausschussbericht 1897 Sitzung 189. Bundesrat:, Ausschussbericht 11161 Sitzung 949.) | ⇐ amendment entailing the latest update of the present translation (the German version is updated to reflect also recent amendments; interim changes are highlighted as deletions and insertions respectively) |
BGBl. I Nr. 198/2023 (NR: GP XXVII IA 3741/A AB 2352 S. 247. BR: 11367 AB 11380 S. 962.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 3741/A Ausschussbericht 2352 Sitzung 247. Bundesrat:, 11367 Ausschussbericht 11380 Sitzung 962.) | |
BGBl. I Nr. 27/2024 (NR: GP XXVII IA 3952/A AB 2468 S. 257. BR: 11443 AB 11466 S. 965.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27 aus 2024, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 3952/A Ausschussbericht 2468 Sitzung 257. Bundesrat:, 11443 Ausschussbericht 11466 Sitzung 965.) | |
BGBl. I Nr. 123/2024 (NR: GP XXVII RV 2608 AB 2666 S. 272. BR: 11533 AB 11580 S. 969.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 123 aus 2024, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 Regierungsvorlage 2608 Ausschussbericht 2666 Sitzung 272. Bundesrat:, 11533 Ausschussbericht 11580 Sitzung 969.) | |
BGBl. I Nr. 18/2025 (NR: GP XXVIII IA 194/A AB 61 S. 17. BR: AB 11632 S. 977.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 18 aus 2025, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 28 IA 194/A Ausschussbericht 61 Sitzung 17. Bundesrat:, Ausschussbericht 11632 Sitzung 977.) | Click here for checking the up-to-date list of amendments in the Austrian Legal Information System. |
Inhaltsverzeichnis | Contents |
1. Teil Allgemeine Bestimmungen | Title 1 General provisions |
Kompetenzgrundlage und Vollziehung
| Section 1. Competent authorities |
| Section 2. Scope |
Umsetzung und Durchführung von Unionsrecht
| Section 3. Transposition and execution of European Union law |
| Section 4. Objectives |
| Section 5. Definitions |
Nachhaltigkeitskriterien und Kriterien für Treibhausgaseinsparungen für flüssige Biobrennstoffe und Biomasse-Brennstoffe sowie erneuerbaren Wasserstoff nicht biogenen Ursprungs
| Section 6. Sustainability and greenhouse gas emissions saving criteria for bioliquids and biomass fuels |
| Section 6a. Socio-economic criteria |
Anpassung der Fördermittel
| Section 7. Adjustment of support funds |
| Section 8. Information provision |
2. Teil Förderregelungen für die Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Energie | Title 2 Renewable electricity support |
1. Hauptstück Betriebsförderungen | Part 1 Feed-in premiums |
1. Abschnitt Marktprämie | Chapter 1 Feed-in premium mechanism |
| Section 9. Principles |
Allgemeine Förderungsvoraussetzungen
| Section 10. Eligibility |
Berechnung der Marktprämie
| Section 11. Calculation of the feed-in premium |
| Section 12. General market price |
| Section 13. Weighted market price |
Auszahlung der Marktprämie
| Section 14. Disbursement of the feed-in premium |
Aussetzung der Marktprämie bei negativen Preisen
| Section 15. Suspension of the feed-in premium |
Beginn, Dauer und Beendigung der Förderung
| Section 16. Support period |
Allgemeine Förderbedingungen
| Section 17. General terms and conditions for support payments |
2. Abschnitt Ausschreibungen | Chapter 2 Auctions |
1. Unterabschnitt Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen | Sub-chapter 1 Auction design |
| Section 18. Price caps |
Bekanntmachung der Ausschreibung
| Section 19. Notification of auctions |
| Section 20. Bids |
| Section 21. Submission of bids |
| Section 22. Collateral |
| Section 23. Award procedure |
| Section 24. Bid restrictions |
| Section 25. Bidder restrictions |
Veröffentlichung der Zuschläge
| Section 26. Publication of results |
| Section 27. Award cancellation |
| Section 28. Fines |
Rückgabe von Sicherheiten
| Section 29. Return of collateral |
2. Unterabschnitt Ausschreibung für Photovoltaikanlagen | Sub-chapter 2 PV auctions |
| Section 30. Scope |
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine
| Section 31. Auction volume and deadline |
Sicherheitsleistung für Photovoltaikanlagen
| Section 32. Collateral |
Abschlag für Freiflächenanlagen
| Section 33. PV plants on agricultural land or green land |
Frist zur Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen
| Section 34. Operational deadline |
3. Unterabschnitt Ausschreibung für Anlagen auf Basis von Biomasse | Sub-chapter 3 Biomass auctions |
| Section 35. Scope |
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine
| Section 36. Auction volume and deadline |
Sicherheitsleistung für Anlagen auf Basis von Biomasse
| Section 37. Collateral |
Höchstpreis für Repowering
| Section 38. Price cap |
Frist zur Inbetriebnahme von Anlagen auf Basis von Biomasse
| Section 39. Operational deadline |
4. Unterabschnitt Ausschreibung für Windkraftanlagen | Sub-chapter 4 Wind auctions |
| Section 40. Scope |
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine
| Section 41. Auction volume and deadline |
Sicherheitsleistung für Windkraftanlagen
| Section 42. Collateral |
Korrektur des Zuschlagswertes
| Section 43. Awarded price correction |
Besondere Bestimmungen für kleine Windkraftanlagen und Energiegemeinschaften
| Section 43a. Small wind power plants and energy communities |
Frist zur Inbetriebnahme von Windkraftanlagen
| Section 44. Operational deadline |
5. Unterabschnitt Gemeinsame Ausschreibung für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen | Sub-chapter 5 Mixed wind and hydro auctions |
| Section 44a. Scope |
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine
| Section 44b. Auction volume and deadline |
| Section 44c. Collateral |
| Section 44d. Price caps |
Korrektur des Zuschlagswertes
| Section 44e. Awarded price correction |
| Section 44f. Operational deadline |
3. Abschnitt Antrag auf Förderung durch Marktprämie | Chapter 3 FIP applications |
Allgemeine Anforderungen an Förderanträge
| Section 45. Principles |
Antragstellung und Vertragsabschluss
| Section 46. Contracting |
Festlegung des anzulegenden Wertes
| Section 47. Guaranteed price |
Marktprämie für Windkraftanlagen für das Kalenderjahr 2022
| Section 48. FIP for wind in 2022 |
Marktprämie für Wasserkraftanlagen
| Section 49. Hydropower |
Marktprämie für Anlagen auf Basis von Biomasse
| Section 50. Biomass |
Marktprämie für Anlagen auf Basis von Biogas
| Section 51. Biogas |
Nachfolgeprämie für Anlagen auf Basis von Biomasse
| Section 52. Follow-up support for biomass |
Nachfolgeprämie für Anlagen auf Basis von Biogas
| Section 53. Follow-up support for biogas |
4. Abschnitt Wechselmöglichkeit für geförderte Anlagen nach dem Ökostromgesetz 2012 | Chapter 4 Plants with active support contracts based on the Green Electricity Act 2012 |
Wechselmöglichkeit für Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse und Anlagen auf Basis von Biogas
| Section 54. PV, wind power, hydropower, biomass, and biogas |
2. Hauptstück Investitionszuschüsse für die Neuerrichtung, Revitalisierung und Erweiterung von Anlagen | Part 2 Investment aid |
| Section 55. General provisions |
Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
| Section 56. PV plants and electricity storage |
Investitionszuschüsse für Wasserkraftanlagen
| Section 56a. Hydropower plants |
Investitionszuschüsse für Windkraftanlagen
| Section 57. Wind power plants |
Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Biomasse
| Section 57a. Biomass plants |
Verordnung für die Gewährung von Investitionszuschüssen
| Section 58. Investment aid ordinance |
3. Teil Erneuerbares Gas | Title 3 Renewable gas |
1. Hauptstück Investitionszuschüsse für die Errichtung oder Umrüstung von Anlagen | Part 1 Construction and repurposing |
| Section 59. General provisions |
Investitionszuschüsse für die Umrüstung bestehender Biogasanlagen
| Section 60. Repurposing of existing biogas plants |
Investitionszuschüsse für zu errichtende Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas
| Section 61. Construction of renewable gas plants |
Investitionszuschüsse für Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas
| Section 62. Power-to-gas plants |
Verordnung für die Gewährung von Investitionszuschüssen
| Section 63. Investment aid ordinance |
2. Hauptstück Servicestelle für erneuerbare Gase | Part 2 Renewable gas promotion agency (RGPA) |
| Section 64. Designation |
| Section 65. Duties and oversight |
4. Teil EAG-Förderabwicklungsstelle | Title 4 Renewables support management entity (RSME) |
| Section 66. Designation |
Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle
| Section 67. Tasks and duties |
| Section 68. RES support database |
Abgeltung der Aufwendungen der EAG-Förderabwicklungsstelle
| Section 69. Costs and cost recovery |
| Section 70. Oversight |
5. Teil Aufbringung und Verwaltung der Fördermittel | Title 5 Collecting and administering support funds |
Aufbringung der Fördermittel
| Section 71. Funding mechanism |
Kostenbefreiung für einkommensschwache Haushalte
| Section 72. Exemptions for low-income households |
Kostendeckelung für Haushalte
| Section 72a. Cost cap for households |
Erneuerbaren-Förderpauschale
| Section 73. Renewable electricity flat rate |
Einhebung der Erneuerbaren-Förderpauschale
| Section 74. Collection of the renewable electricity flat rate |
Erneuerbaren-Förderbeitrag
| Section 75. Renewable electricity contribution |
| Section 76. Renewable gas contribution |
| Section 77. Support account |
Zuweisung von Technologiefördermitteln an die Länder
| Section 78. Provincial technology support |
6. Teil Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften | Title 6 Renewable energy communities |
| Section 79. General provisions |
Förderungen für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
| Section 80. Support for renewable energy communities |
7. Teil Herkunftsnachweise für erneuerbare Energie | Title 7 Guarantees of origin |
1. Hauptstück Allgemeine Bestimmungen | Part 1 General provisions |
Herkunftsnachweisdatenbank
| Section 81. GO database |
Eigenversorgung und die Erzeugung von Energie außerhalb des öffentlichen Netzes
| Section 82. Self-consumption and off-grid generation and production |
| Section 83. Guarantees of origin |
Anerkennung von Herkunftsnachweisen aus anderen Staaten
| Section 84. Guarantees of origin from other countries |
2. Hauptstück Besondere Bestimmungen für erneuerbares Gas | Part 2 Renewable gases |
| Section 85. Renewable gas badge |
Grünzertifikate für Gas, das nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird
| Section 86. Renewable gas certificates |
Anrechnung und Nachweis der Grün-Gas-Quote
| Section 87. Renewable gas quota |
3. Hauptstück Besondere Bestimmungen für erneuerbare Fernwärme und Fernkälte | Part 3 Renewable district heating and cooling |
Nachweis über den Anteil erneuerbarer Energie
| Section 88. Renewables share |
| Section 89. Transparency of prices |
8. Teil Monitoring, Berichte und Transparenz | Title 8 Monitoring, reports and transparency |
| Section 90. RES monitoring report |
| Section 91. Evaluation |
Bericht über Ausschreibung, Antragstellung und Fördercall
| Section 92. Reporting on auctions, applications and support rounds |
Transparenz und Veröffentlichung gewährter Forderungen
| Section 93. Transparency |
9. Teil Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan | Title 9 Integrated network plan |
Integrierter Netzinfrastrukturplan (NIP)
| Section 94. Integrated network plan |
Strategische Umweltprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung
| Section 95. Strategic environmental assessment and public consultation |
Grenzüberschreitende Konsultationen bei einer Umweltprüfung
| Section 96. Cross-border consultation of environmental assessment |
10. Teil Sonstige Bestimmungen | Title 10 Other provisions |
Zuweisung im Bedarfsfall für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen
| Section 97. Purchase obligation for renewable electricity |
| Section 98. Penal provisions |
Austragung von Streitigkeiten
| Section 99. Jurisdiction |
11. Teil Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten | Title 11 Transitional provisions and entry into force |
Allgemeine Übergangsbestimmungen
| Section 100. General Transitional Provisions |
| Section 102. Execution |
| Section 103. Entry into force |
Inkrafttretensbestimmung der EAG-Novelle BGBl. I Nr. 181/2021Inkrafttretensbestimmung der EAG-Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 181 aus 2021,
| Section 103a. Entry into force of the amendment in FLG I no 181/2021 Section 103a. Entry into force of the amendment in FLG römisch eins no 181/2021 |
Anlage 1 Strategische Umweltprüfung | Annex 1 Strategic environmental assessment |
1. Teil | Title 1 |
Allgemeine Bestimmungen | General provisions |
Kompetenzgrundlage und Vollziehung | Competent authorities |
§ 1.Paragraph eins, (Verfassungsbestimmung) Die Erlassung, Aufhebung und Vollziehung von Vorschriften, wie sie in diesem Bundesgesetz enthalten sind, sind auch in den Belangen Bundessache, hinsichtlich deren das B-VG etwas anderes bestimmt. Die in diesen Vorschriften geregelten Angelegenheiten können unmittelbar von den in diesem Bundesgesetz vorgesehenen Einrichtungen versehen werden. | Section 1. (constitutional provision) The issuing, repealing and executing of rules such as those contained in this Federal Act lies with the federal government even with regard to matters for which the Bundesverfassungsgesetz (Federal Constitutional Act) provides otherwise. Matters regulated in these rules may be discharged directly by the bodies named in this Federal Act. |
Geltungsbereich | Scope |
§ 2.Paragraph 2,(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz regelt
| Section 2.(1)Absatz einsThis Federal Act regulates
|
die Voraussetzungen für und die Förderung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen;
| the support scheme for electricity from renewable sources and the relating eligibility requirements;
|
die Organisation und Funktionsweise von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sowie deren Teilhabe an den Förderregelungen;
| the organisation and functioning of renewable energy communities, including their participation in the support scheme;
|
die Voraussetzungen für und die Förderung der Erzeugung und Gewinnung von Gas aus erneuerbaren Quellen;
| the support scheme for gas from renewable sources and the relating eligibility requirements;
|
die Voraussetzungen für und die Förderung der Erzeugung von Wasserstoff, der aus Energie aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird;
| the support scheme for hydrogen from renewable sources and the relating eligibility requirements;
|
Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen sowie die Anerkennung von Herkunftsnachweisen aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Vertragsstaat oder einem Drittstaat;
| guarantees of origin for energy from renewable sources and the recognition of guarantees of origin issued in other EU member states, states party to the EEA Agreement or third countries;
|
Grünzertifikate für Gas aus erneuerbaren Quellen;
| certificates for gas from renewable sources;
|
die Erstellung eines integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplans.
| the establishment of an integrated network plan.
|
(2)Absatz 2Gegenstand der Förderung sind insbesondere folgende Bereiche:
| (2)Absatz 2In particular, the following types of support are foreseen:
|
die Erzeugung von Strom aus bestimmten erneuerbaren Quellen durch Marktprämie;
| feed-in premiums (FIPs) for electricity from specific renewable energy sources;
|
die Errichtung und Erweiterung von bestimmten Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen durch Investitionszuschüsse;
| investment grants for the construction or expansion of particular types of power plant that generate electricity from renewable sources;
|
die Umrüstung von bestehenden Biogasanlagen zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas entsprechend den Anforderungen der anwendbaren Regeln der Technik gemäß § 7 Abs. 1 Z 53 des Gaswirtschaftsgesetzes 2011 (GWG 2011), BGBl. I Nr. 107/2011, durch Investitionszuschüsse;die Umrüstung von bestehenden Biogasanlagen zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas entsprechend den Anforderungen der anwendbaren Regeln der Technik gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 53, des Gaswirtschaftsgesetzes 2011 (GWG 2011), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 107 aus 2011,, durch Investitionszuschüsse;
| investment grants for repurposing existing biogas plants for renewable gas production and processing, in line with the requirements set by the applicable technical rules according to section 7 para. 1 item 53 Gaswirtschaftsgesetz 2011 (GWG 2011), FLG I no 107/2011; investment grants for repurposing existing biogas plants for renewable gas production and processing, in line with the requirements set by the applicable technical rules according to section 7 para. 1 item 53 Gaswirtschaftsgesetz 2011 (GWG 2011), FLG römisch eins no 107/2011;
|
die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas und erneuerbarem Wasserstoff durch Investitionszuschüsse.
| investment grants for the construction of plants for the production of renewable gas or renewable hydrogen.
|
Umsetzung und Durchführung von Unionsrecht | Transposition and execution of European Union law |
§ 3.Paragraph 3,(1)Absatz einsDieses Gesetz dient der Umsetzung folgender Richtlinien:
| Section 3.(1)Absatz einsThis Federal Act transposes the following directives:
|
Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung), ABl. Nr. L 328 vom 21.12.2018 S. 82, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 311 vom 25.09.2020 S. 11;Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung), ABl. Nr. L 328 vom 21.12.2018 Sitzung 82, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 311 vom 25.09.2020 Sitzung 11;
| Directive (EU) 2018/2001 on the promotion of the use of energy from renewable sources (recast), OJ L 328/82, 21.12.2018, as amended by the corrigendum in OJ L 311/11 of 25.09.2020;
|
Richtlinie (EU) 2019/944 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Neufassung), ABl. Nr. L 158 vom 14.06.2019 S. 125, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 15 vom 20.01.2020 S. 8.Richtlinie (EU) 2019/944 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Neufassung), ABl. Nr. L 158 vom 14.06.2019 Sitzung 125, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 15 vom 20.01.2020 Sitzung 8.
| Directive (EU) 2019/944 on common rules for the internal market in electricity and repealing Directive 2012/27/EU (recast), OJ L 158/125, 14.06.2019, as amended by the corrigendum in OJ L 15/8, 20.01.2020.
|
(2)Absatz 2Zudem werden mit diesem Gesetz folgende Verordnungen durchgeführt:
| (2)Absatz 2Further, this Federal Act serves to execute the following regulations:
|
Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009, der Richtlinien 94/22/EG, 98/70/EG, 2009/31/EG, 2009/73/EG, 2010/31/EU, 2012/27/EU und 2013/30/EU, der Richtlinien 2009/119/EG und (EU) 2015/652 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013, ABl. Nr. L 328 vom 21.12.2018 S. 1;Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009, der Richtlinien 94/22/EG, 98/70/EG, 2009/31/EG, 2009/73/EG, 2010/31/EU, 2012/27/EU und 2013/30/EU, der Richtlinien 2009/119/EG und (EU) 2015/652 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013, ABl. Nr. L 328 vom 21.12.2018 Sitzung 1;
| Regulation (EU) 2018/1999 on the Governance of the Energy Union and Climate Action, amending Regulations (EU) 663/2009 and 715/2009, Directives 94/22/EC, 98/70/EC, 2009/31/EC, 2009/73/EC, 2010/31/EU, 2012/27/EU and 2013/30/EU, Directives 2009/119/EC and (EU) 2015/652 and repealing Regulation (EU) 525/2013, FLG L 328/1, 21.12.2018;
|
Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt (Neufassung), ABl. Nr. L 158 vom 14.06.2019 S. 54.Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt (Neufassung), ABl. Nr. L 158 vom 14.06.2019 Sitzung 54.
| Regulation (EU) 2019/943 on the internal market for electricity, FLG L 158/54, 14.06.2019.
|
Ziele | Objectives |
§ 4.Paragraph 4,(1)Absatz einsAls Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 und des Ziels der Europäischen Union, den Bruttoendenergieverbrauch der Union bis 2030 zu einem Anteil von mindestens 32% durch erneuerbare Energie zu decken, sowie im Bestreben, die Klimaneutralität Österreichs bis 2040 zur erreichen, ist es das Ziel dieses Bundesgesetzes,
| Section 4.(1)Absatz einsThis Federal Act is intended to contribute to the goals of the Paris Climate Agreement of 2015, to the goal of the European Union to cover at least 32% of the Union’s gross final consumption of energy through renewable sources by 2030, and to the goal to make Austria climate neutral by 2040; for this purpose, this Federal Act aims
|
die Erzeugung von Strom und Gas aus erneuerbaren Quellen gemäß den Grundsätzen des Unionsrechts zu fördern;
| to promote the generation of renewable electricity and the production of renewable gas in Austria in line with the principles of Union law;
|
die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen anteils- und mengenmäßig entsprechend den in Abs. 2 und 4 angegebenen Zielwerten zu erhöhen;die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen anteils- und mengenmäßig entsprechend den in Absatz 2 und 4 angegebenen Zielwerten zu erhöhen;
| to increase the relative and absolute quantity of renewable electricity in line with the objectives stated in paras 2 and 4;
|
die energieeffiziente, ressourcenschonende, marktkonforme und wettbewerbsfähige Erzeugung von Strom und Gas aus erneuerbaren Quellen sicherzustellen und die Mittel zur Förderung von Strom und Gas aus erneuerbaren Quellen effizient einzusetzen;
| to ensure that the generation of renewable electricity and the production of renewable gas are energy efficient, resource efficient, market based, and competitive, and to support renewable electricity and gas efficiently;
|
die Marktintegration und die Systemverantwortung von erneuerbaren Energien zu steigern;
| to increase the penetration and market and system integration of renewable energies;
|
die Investitionssicherheit für bestehende und zukünftige Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen zu gewährleisten;
| to provide certainty for investors in existing and future renewable electricity plants;
|
die Investitionssicherheit für bestehende und zukünftige Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas zu gewährleisten;
| to provide certainty for investors in existing and future renewable gas plants;
|
den Anteil von national produziertem erneuerbarem Gas am österreichischen Gasabsatz bis 2030 auf 5 TWh zu erhöhen;
| to increase the quantity of renewable gas produced in Austria to 5 TWh by 2030;
|
den Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern mit lokalen Behörden, kleinen und mittleren Unternehmen zu Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften zu ermöglichen und die gemeinsame Nutzung der in der Gemeinschaft produzierten Energie zu fördern;
| to enable private individuals to form renewable energy communities with local authorities or SMEs and to promote the production and consumption of energy within such communities;
|
die Errichtung und Modernisierung der erforderlichen Infrastruktur durch integrierte Planung zu unterstützen;
| to support the construction and upgrading of the required infrastructure by establishing an integrated planning process;
|
die Anwendung von erneuerbarem Wasserstoff als Schlüsselelement zur Sektorkopplung und –integration zu forcieren.
| to promote renewable hydrogen as key for sector coupling and integration.
|
(2)Absatz 2Die Neuerrichtung, Erweiterung und Revitalisierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen sind in einem solchen Ausmaß zu unterstützen, dass der Gesamtstromverbrauch ab dem Jahr 2030 zu 100% national bilanziell aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt wird.
| (2)Absatz 2The construction, expansion and repowering of renewable power plants shall be supported to such an extent that domestic renewable electricity generation equals total domestic electricity consumption from 2030 onwards.
|
(3)Absatz 3Zur Erreichung des Ziels gemäß Abs. 2 sind ausreichende und jederzeit abrufbare Ausgleichs- und Regelenergiekapazitäten sowie, unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Möglichkeiten, netzbetriebsnotwendige Flexibilität anzustreben.Zur Erreichung des Ziels gemäß Absatz 2, sind ausreichende und jederzeit abrufbare Ausgleichs- und Regelenergiekapazitäten sowie, unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Möglichkeiten, netzbetriebsnotwendige Flexibilität anzustreben.
| (3)Absatz 3With a view to reaching the objective stated in para. 2, sufficient available balancing capacity and the necessary operational flexibility must be secured, while having regard to economic and environmental impacts.
|
(4)Absatz 4Zur Erreichung des in Abs. 2 angegebenen Zielwertes für das Jahr 2030 ist ausgehend von der Produktion im Jahr 2020 die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen bis zum Jahr 2030 mengenwirksam um 27 TWh zu steigern. Davon sollen 11 TWh auf Photovoltaik, 10 TWh auf Wind, 5 TWh auf Wasserkraft und 1 TWh auf Biomasse entfallen. Der Beitrag der Photovoltaik soll insbesondere durch das Ziel, eine Million Dächer mit Photovoltaik auszustatten, erreicht werden.Zur Erreichung des in Absatz 2, angegebenen Zielwertes für das Jahr 2030 ist ausgehend von der Produktion im Jahr 2020 die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen bis zum Jahr 2030 mengenwirksam um 27 TWh zu steigern. Davon sollen 11 TWh auf Photovoltaik, 10 TWh auf Wind, 5 TWh auf Wasserkraft und 1 TWh auf Biomasse entfallen. Der Beitrag der Photovoltaik soll insbesondere durch das Ziel, eine Million Dächer mit Photovoltaik auszustatten, erreicht werden.
| (4)Absatz 4Using the electricity generation in 2020 as a basis for calculation, annual renewable electricity generation must be increased by 27 TWh by 2030 to reach the objective stated in para. 2. Of these, 11 TWh shall come from PV, 10 TWh from wind, 5 TWh from hydro, and 1 TWh from biomass. The PV contribution shall particularly rely on a programme to install panels on one million rooftops.
|
(5)Absatz 5Die für Förderungen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes und dem Ökostromgesetz 2012 (ÖSG 2012), BGBl. I Nr. 75/2011, erforderlichen jährlichen finanziellen Mittel sollen im dreijährigen Mittel eine Milliarde Euro nicht übersteigen.Die für Förderungen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes und dem Ökostromgesetz 2012 (ÖSG 2012), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, erforderlichen jährlichen finanziellen Mittel sollen im dreijährigen Mittel eine Milliarde Euro nicht übersteigen.
| (5)Absatz 5The three-year average of the annual support funds awarded in connection with title 2 of this Federal Act and in connection with the Ökostromgesetz (Green Electricity Act) 2012, FLG I no 75/2011, shall not exceed one billion Euro.The three-year average of the annual support funds awarded in connection with title 2 of this Federal Act and in connection with the Ökostromgesetz (Green Electricity Act) 2012, FLG römisch eins no 75/2011, shall not exceed one billion Euro.
|
(6)Absatz 6Maßnahmen dieses Bundesgesetzes dienen der Einhaltung des durch die Referenzwerte gemäß Art. 29 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2018/1999 beschriebenen indikativen Zielpfads der Union.Maßnahmen dieses Bundesgesetzes dienen der Einhaltung des durch die Referenzwerte gemäß Artikel 29, Absatz 2, der Verordnung (EU) 2018/1999 beschriebenen indikativen Zielpfads der Union.
| (6)Absatz 6This Federal Act is geared towards adhering to the indicative Union trajectory described by the reference points stated in Article 29(2) Regulation (EU) 2018/1999.
|
Begriffsbestimmungen | Definitions |
§ 5.Paragraph 5,(1)Absatz einsIm Sinne dieses Bundesgesetzes bezeichnet der Ausdruck
| Section 5.(1)Absatz einsFor the purposes of this Federal Act, the term
|
„Abwärme und -kälte“ unvermeidbare Wärme oder Kälte, die als Nebenprodukt in einer Industrieanlage, in einer Stromerzeugungsanlage oder im tertiären Sektor anfällt und die ungenutzt in Luft oder Wasser abgeleitet werden würde, wo kein Zugang zu einem Fernwärmesystem oder einem Fernkältesystem besteht, in dem ein Kraft-Wärme-Kopplungsprozess genutzt wird, genutzt werden wird oder in dem Kraft-Wärme-Kopplung nicht möglich ist;
| ‘waste heat and cold’ means unavoidable heat or cold generated as by-product in industrial or power generation installations, or in the tertiary sector, which would be dissipated unused in air or water without access to a district heating or cooling system where a cogeneration process has been used or will be used or where cogeneration is not feasible;
|
„Agri-PV-Flächen“ Grundflächen, die gleichzeitig zur Stromproduktion mittels Photovoltaik und zur landwirtschaftlichen Produktion genutzt werden;
| ‘agrivoltaics area’ means land that is co-developed for both PV and agriculture;
|
„Anlage“ Einrichtungen, die dem Zweck der Erzeugung oder Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen dienen und in einem technisch-funktionalen Zusammenhang stehen; sofern nicht anders bestimmt, ist bei Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen der technisch-funktionale Zusammenhang durch den Zählpunkt gegeben; nutzen mehrere Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Gasen eine Aufbereitungsanlage, so ist jede Produktionseinheit des Rohgases als eigene Anlage anzusehen;
| ‘plant’ means the totality of components needed to produce or store renewable energy; unless provided otherwise, in the case of renewable electricity plants, all facilities and equipment behind the same metering point form part of a single plant; in the case of renewable gas plants, each gas production unit counts as a separate plant, even if they use the same processing plant;
|
„anzulegender Wert“ jenen Wert, der im Rahmen einer Ausschreibung ermittelt oder administrativ festgelegt wird und Grundlage für die Berechnung der Marktprämie ist;
| ‘guaranteed price’ means the price, determined by way of an auction or an administrative procedure, that is used to calculate the feed-in premium;
|
„Ausschreibung“ ein diskriminierungsfreies und transparentes wettbewerbliches Verfahren zur Bestimmung der Empfänger einer Marktprämie und der Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes;
| ‘auction’ means a non-discriminatory, transparent, competitive procedure to decide the awardees of feed-in premiums and to determine the guaranteed price used to calculate such premium;
|
„Ausschreibungsvolumen“ die Summe der zu installierenden Leistung, für die eine Förderung durch Marktprämie zu einem Gebotstermin ausgeschrieben wird;
| ‘auction volume’ means the total capacity for which feed-in premiums are offered via auctions;
|
„Biogas“ gasförmige Kraft- und Brennstoffe, die durch Vergärung von Biomasse hergestellt werden;
| ‘biogas’ means gaseous fuels digested from biomass;
|
„Biomasse“ den biologisch abbaubaren Teil von Produkten, Abfällen und Reststoffen biologischen Ursprungs der Landwirtschaft, einschließlich pflanzlicher und tierischer Stoffe, der Forstwirtschaft und damit verbundener Wirtschaftszweige, einschließlich der Fischerei und der Aquakultur, sowie den biologisch abbaubaren Teil von Abfällen, darunter auch Industrie- und Haushaltsabfälle biologischen Ursprungs;
| ‘biomass’ means the biodegradable fraction of products, waste and residues from biological origin from agriculture, including vegetal and animal substances, from forestry and related industries, including fisheries and aquaculture, as well as the biodegradable fraction of waste, including industrial and municipal waste of biological origin;
|
„Biomasse-Brennstoffe“ gasförmige und feste Kraft- und Brennstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden;
| ‘biomass fuels’ means gaseous and solid fuels produced from biomass;
|
„Brennstoffnutzungsgrad“ die Summe aus Stromerzeugung und genutzter Wärmeerzeugung, geteilt durch den Energieinhalt der eingesetzten Energieträger bezogen auf ein Kalenderjahr;
| ‘fuel efficiency’ means the sum of electricity output and used heat output, divided by the energy content of the energy carrier used as a fuel, calculated for a calendar year;
|
„einheitliche Day-Ahead-Marktkopplung“ das in der Verordnung (EU) 2015/1222 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement, ABl. Nr. L 197 vom 25.07.2015 S. 24, definierte Auktionsverfahren;„einheitliche Day-Ahead-Marktkopplung“ das in der Verordnung (EU) 2015/1222 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement, ABl. Nr. L 197 vom 25.07.2015 Sitzung 24, definierte Auktionsverfahren;
| ‘single day-ahead coupling’ means the auctioning process defined in Commission Regulation 2015/1222 establishing a guideline on capacity allocation and congestion management, OJ L 197/24, 25.07.2015;
|
„Eigenversorgungsanteil“ den Anteil an erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen, der für die Deckung des eigenen Bedarfes verwendet und nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird;
| ‘self-consumption share’ means the portion of the renewable energy generated that is consumed by the producer itself, i.e. that is not injected into the public grid;
|
„Energie aus erneuerbaren Quellen“, „Energie aus erneuerbaren Energieträgern“ oder „erneuerbare Energie“ Energie aus erneuerbaren, nichtfossilen Energiequellen, das heißt Wind, Sonne (Solarthermie und Photovoltaik), geothermische Energie, Umgebungsenergie, Gezeiten-, Wellen- und sonstige Meeresenergie, Wasserkraft und Energie aus Biomasse, Deponiegas, Klärgas, Biogas und erneuerbarem Gas;
| ‘energy from renewable sources’ or ‘renewable energy’ means energy from renewable non-fossil sources, namely wind, solar (solar thermal and solar photovoltaic) and geothermal energy, ambient energy, tide, wave and other ocean energy, hydropower, energy from biomass, landfill gas, sewage treatment plant gas, biogas and renewable gas;
|
„Engpassleistung“ im Bereich der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen die durch den leistungsschwächsten Teil begrenzte, höchstmögliche elektrische Dauerleistung der gesamten Anlage mit allen Komponenten im 24-Stunden-Mittel; bei Photovoltaikanlagen gilt die Modulspitzenleistung (Leistung in kWpeak) als Engpassleistung;
| ‘maximum capacity’ in the field of renewable electricity means the highest possible sustained electricity output of a plant including all its components, averaged over a 24-hour period, as limited by its lowest-output component; the maximum capacity of a PV plant is its modules’ nameplate capacity (Pmax in kilowatts);
|
„Erneuerbaren-Förderbeitrag“ jenen Beitrag, der von allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern, mit Ausnahme von Pumpspeicherkraftwerken und den Endverbrauchern gemäß § 72, zu leisten ist und der anteiligen Aufbringung der Fördermittel gemäß § 71 dient;„Erneuerbaren-Förderbeitrag“ jenen Beitrag, der von allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern, mit Ausnahme von Pumpspeicherkraftwerken und den Endverbrauchern gemäß Paragraph 72,, zu leisten ist und der anteiligen Aufbringung der Fördermittel gemäß Paragraph 71, dient;
| ‘renewable electricity contribution’ means the financial contribution which is part of the funding mechanism under section 71, and which is payable by all final electricity customers that are connected to the public grid, except for pumped-storage power plants and households under section 72;
|
„Erneuerbaren-Förderpauschale“ jenen Beitrag in Euro pro Zählpunkt, der von allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern, mit Ausnahme von Endverbrauchern, die gemäß den §§ 23b bis 23d des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes 2010 (ElWOG 2010), BGBl. I Nr. 110/2010, Netzreserve erbringen, sowie Pumpspeicherkraftwerken und den Endverbrauchern gemäß § 72, zu leisten ist und der anteiligen Aufbringung der Fördermittel gemäß § 71 dient;„Erneuerbaren-Förderpauschale“ jenen Beitrag in Euro pro Zählpunkt, der von allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern, mit Ausnahme von Endverbrauchern, die gemäß den Paragraphen 23 b bis 23d des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes 2010 (ElWOG 2010), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2010,, Netzreserve erbringen, sowie Pumpspeicherkraftwerken und den Endverbrauchern gemäß Paragraph 72,, zu leisten ist und der anteiligen Aufbringung der Fördermittel gemäß Paragraph 71, dient;
| ‘renewable electricity flat rate’ means the financial contribution in Euro per metering point which is part of the funding mechanism under section 71 and which is payable by all final electricity customers that are connected to the public grid, except for final customers that provide balancing services under sections 23b to 23d Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (Electricity Act) 2010, FLG I 110/2010, pumped-storage power plants, and households under section 72;‘renewable electricity flat rate’ means the financial contribution in Euro per metering point which is part of the funding mechanism under section 71 and which is payable by all final electricity customers that are connected to the public grid, except for final customers that provide balancing services under sections 23b to 23d Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (Electricity Act) 2010, FLG römisch eins 110/2010, pumped-storage power plants, and households under section 72;
|
„erneuerbarer Strom“ elektrische Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird;
| ‘renewable electricity’ means electricity exclusively generated from renewable sources;
|
„Erweiterung“ die Erhöhung der Engpassleistung durch eine Änderung des ursprünglichen Anlagenbestandes, sofern es sich um keine Revitalisierung handelt;
| ‘expansion’ means an increase of a plant’s maximum capacity by way of changes to the original plant, except for rehabilitations;
|
„Feinstaub“ Partikel, die einen größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 µm eine Abscheidewirksamkeit von 50% aufweist;
| ‘inhalable particles’ means particulate matter that can pass a size-selecting air intake opening with a separating efficiency of 50% for an aerodynamic diameter of 10 μm;
|
„flüssige Biobrennstoffe“ flüssige Brennstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden und für den Einsatz zu energetischen Zwecken, mit Ausnahme des Transports, einschließlich Elektrizität, Wärme und Kälte, bestimmt sind;
| ‘bioliquids’ means liquid fuels for energy purposes other than for transport, including electricity and heating and cooling, produced from biomass;
|
„Gebotsmenge“ die zu installierende Leistung in kW, für die der Bieter ein Gebot abgibt;
| ‘bid volume’ the installed capacity (kW) offered in a bid;
|
„Gebotstermin“ den Kalendertag, an dem die Frist für die Abgabe von Geboten für eine Ausschreibung abläuft;
| ‘auction deadline’ means the deadline by which bidders must submit their bids for a particular auction;
|
„Gebotswert“ den anzulegenden Wert in Cent pro kWh, den der Bieter in seinem Gebot angibt;
| ‘bid price’ means the price in cent/kWh offered in a bid;
|
24. „Gebotszone“ das in der Verordnung (EU) 2019/943 definierte Gebiet; | ‘bidding zone’ means the area defined in Regulation (EU) 2019/943;
|
„geothermische Energie“ Energie, die in Form von Wärme unter der festen Erdoberfläche gespeichert ist;
| ‘geothermal energy’ means energy stored in the form of heat beneath the surface of solid earth;
|
„Grüngas-Förderbeitrag“ jenen Beitrag, der von allen an das öffentliche Gasnetz angeschlossenen Endverbrauchern, mit Ausnahme der Endverbraucher gemäß § 72, zu leisten ist und der anteiligen Aufbringung der Fördermittel für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes sowie der Abdeckung der Aufwendungen der Servicestelle für erneuerbare Gase dient;„Grüngas-Förderbeitrag“ jenen Beitrag, der von allen an das öffentliche Gasnetz angeschlossenen Endverbrauchern, mit Ausnahme der Endverbraucher gemäß Paragraph 72,, zu leisten ist und der anteiligen Aufbringung der Fördermittel für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes sowie der Abdeckung der Aufwendungen der Servicestelle für erneuerbare Gase dient;
| ‘renewable gas contribution’ means the financial contribution which is payable by all final gas customers that are connected to the public grid, except for households under to section 72, and which is part of the funding mechanism for support awarded under title 3 of this Federal Act and serves to finance the RGPA;
|
„Grüngassiegel“ den Nachweis von erneuerbarer Energie, die auf das nationale Erneuerbaren-Referenzziel der Republik Österreich gemäß Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie (EU) 2018/2001 angerechnet werden kann und dem Nachweis der Erreichung der Grün-Gas-Quote dient;„Grüngassiegel“ den Nachweis von erneuerbarer Energie, die auf das nationale Erneuerbaren-Referenzziel der Republik Österreich gemäß Artikel 3, Absatz 2, der Richtlinie (EU) 2018/2001 angerechnet werden kann und dem Nachweis der Erreichung der Grün-Gas-Quote dient;
| ‘renewable gas badge’ means a record of renewable energy that counts towards Austria’s national contribution under Article 3(2) Directive (EU) 2018/2001 and towards suppliers’ renewable gas quota;
|
„Grünland“ Grundstücke, die nach dem auf sie anwendbaren Flächenwidmungsplan die Widmung oder Nutzungsart Grünland, Grünfläche, Freiland, Freifläche oder Bauerwartungsfläche aufweisen;
| ‘green land’ means land whose land-use plan designates it as grassland, green space, open land, open space, or future development zone;
|
„Grünzertifikat für Gas“ ein Dokument, das die Produktion für nicht in das öffentliche Netz eingespeiste erneuerbare Gase nachweist;
| ‘renewable gas certificate’ means a record confirming the production of renewable gas that is not fed into the public grid;
|
„Herkunftsnachweis“ ein elektronisches Dokument, das ausschließlich als Nachweis gegenüber einem Endkunden dafür dient, dass ein bestimmter Anteil oder eine bestimmte Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen produziert wird;
| ‘guarantee of origin’ means an electronic record which has the sole function of providing evidence to final customers that a given share or quantity of energy has been produced from renewable sources;
|
„Mindest-Reinvestitionsgrad“ die Reinvestition im Verhältnis zur Neuinvestition einer der repowerten Anlage qualitativ gleichwertigen neuen Gesamtanlage (in Prozent);
| ‘minimum reinvestment ratio’ means the reinvestment sum as a percentage of the investment that would be necessary for building a new facility of the same quality as the repowered plant;
|
„öffentliches Elektrizitätsnetz“ ein Elektrizitätsnetz mit 50 Hz-Nennfrequenz, zu dem Netzzugang gemäß den landesrechtlichen Ausführungsgesetzen zu § 15 ElWOG 2010 zu gewähren ist;„öffentliches Elektrizitätsnetz“ ein Elektrizitätsnetz mit 50 Hz-Nennfrequenz, zu dem Netzzugang gemäß den landesrechtlichen Ausführungsgesetzen zu Paragraph 15, ElWOG 2010 zu gewähren ist;
| ‘public electricity grid’ means an electricity grid with a nominal frequency of 50 Hz, access to which is to be granted in accordance with the provincial legislation issued under section 15 Electricity Act 2010;
|
„Referenzmarktpreis“ den für die Bemessung der Höhe der Marktprämie heranzuziehenden Mittelwert der Stundenpreise eines gegebenen Zeitraums in einer Gebotszone in Cent pro kWh;
| ‘general market price’ means the average hourly electricity price in a bidding zone during a specified period of time, used to calculate feed-in premiums, in cent/kWh;
|
„Referenzmarktwert“ den für die Bemessung der Höhe der Marktprämie heranzuziehenden erzeugungsmengengewichteten Mittelwert der Stundenpreise einer Technologie eines gegebenen Zeitraums in einer Gebotszone in Cent pro kWh;
| ‘weighted market price’ means the weighted average hourly price of electricity generated through a particular technology in a bidding zone during a specified period of time, used to calculate feed-in premiums, in cent/kWh;
|
„Regelarbeitsvermögen“ die sich aus der Wassermengendauerlinie für das Regeljahr ergebende Stromerzeugungsmenge unter Berücksichtigung der technischen Randbedingungen (tatsächliche durchschnittliche Produktion der letzten fünf Betriebsjahre);
| ‘standard output’ means the electricity output of power plants during a normal year that results from the annual discharge and the technical conditions (actual average output during the last five operative years);
|
„Repowering“ die Investition in die Modernisierung von Kraftwerken, die erneuerbare Energie produzieren, einschließlich des vollständigen oder teilweisen Austausches von Anlagen oder Betriebssystemen und –geräten zum Austausch von Kapazität oder zur Steigerung der Effizienz oder der Kapazität der Anlage;
| ‘repowering’ means renewing power plants that produce renewable energy, including the full or partial replacement of installations or operating systems and equipment for the purposes of replacing capacity or increasing the efficiency or capacity of the plant;
|
„Reststoff“ einen Stoff, der kein Endprodukt ist, dessen Produktion durch den Produktionsprozess unmittelbar angestrebt wird; er stellt nicht das primäre Ziel des Produktionsprozesses dar und der Prozess wurde nicht absichtlich geändert, um ihn zu produzieren;
| ‘residue’ means a substance that is not the end product(s) that a production process directly seeks to produce; it is not a primary aim of the production process, and the process has not been deliberately modified to produce it;
|
„Reststoffe aus Landwirtschaft, Aquakultur, Fischerei und Forstwirtschaft“ Reststoffe, die unmittelbar in der Landwirtschaft, Aquakultur, Fischerei und Forstwirtschaft entstanden sind; sie umfassen keine Reststoffe aus damit verbundenen Wirtschaftszweigen oder aus der Verarbeitung;
| ‘agricultural, aquaculture, fisheries and forestry residues’ means residues that directly result from agriculture, aquaculture, fisheries or forestry and that do not include residues from related industries or processing;
|
„Revitalisierung“ das Repowering von Wasserkraftanlagen, welches ohne Einrechnung wasserrechtlich bewilligter Maßnahmen zum Erhalt oder zur Verbesserung des Gewässerzustandes zu einer Erhöhung der Engpassleistung oder zu einer Erhöhung des Regelarbeitsvermögens führt, wobei die Erhöhung der Engpassleistung oder des Regelarbeitsvermögens bei Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung bis 1 MW (vor Revitalisierung) zumindest 5% und bei Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung über 1 MW (vor Revitalisierung) zumindest 3% betragen muss. Unter Einrechnung wasserrechtlich bewilligter Maßnahmen zum Erhalt oder zur Verbesserung des Gewässerzustandes dürfen die Engpassleistung oder das Regelarbeitsvermögen nach durchgeführter Revitalisierung nicht unter den vor der Revitalisierung erreichten Werten liegen; eine Revitalisierung ist nur dann gegeben, wenn mindestens zwei der wesentlichen Anlagenteile, wie Turbine, Wasserfassung, Druckleitung, Triebwasserkanal, Krafthaus, Fischwanderhilfe oder Staumauer bzw. Wehranlagen, welche vor Baubeginn bereits bestanden haben, weiter verwendet werden;
| ‘rehabilitation’ means the repowering of hydropower plants, under the following conditions: if no measures for maintaining or improving water status in line with water law are taken, a project’s maximum capacity or standard output must increase by at least 5% if the original maximum capacity is no more than 1 MW, and by at least 3% if the original maximum capacity is above 1 MW, so that it qualifies as rehabilitation; if measures for maintaining or improving water status in line with water law are taken, a project must at least maintain a plant’s maximum capacity or standard output at pre-rehabilitation levels to qualify as rehabilitation; in addition, at least two of the main parts of a plant which already existed previously, such as the turbine, setting basin, penstock, channel, power house, fish ladder or weir, must continue to be used;
|
„Stand der Technik“ den auf den einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, deren Funktionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere jene vergleichbaren Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, welche am effizientesten zur Erreichung der in § 4 enthaltenen Ziele sind;„Stand der Technik“ den auf den einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, deren Funktionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere jene vergleichbaren Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, welche am effizientesten zur Erreichung der in Paragraph 4, enthaltenen Ziele sind;
| ‘state of the art’ means the state of tried and tested advanced processes, facilities and operating methods based on relevant academic findings. The determination of the state of the art shall be specifically based on the comparable methods, facilities or modes of operation which are most efficient in achieving the objectives specified in section 4;
|
„Umgebungsenergie“ natürlich vorkommende thermische Energie und in der Umwelt innerhalb eines begrenzten Gebietes angesammelte Energie, die in der Umgebungsluft, mit Ausnahme von Abluft, oder in Oberflächengewässern oder Abwässern gespeichert sein kann;
| ‘ambient energy’ means naturally occurring thermal energy and energy accumulated in the environment with constrained boundaries, which can be stored in the ambient air, excluding in exhaust air, or in surface or sewage water;
|
„Vergabevolumen“ die Summe der zu installierenden Leistung, für die eine Förderung durch Marktprämie auf Antrag gewährt wird;
| ‘FCFS volume’ means the total capacity available for FIP applications;
|
„Volllaststunden“ den Quotienten aus erwarteter jährlicher Stromerzeugung dividiert durch die Engpassleistung einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen;
| ‘full-load hours’ means a renewable electricity plant’s expected annual output divided by its maximum capacity;
|
„Wirtschaftsdünger“ die Summe der festen und flüssigen tierischen Ausscheidungen. Wirtschaftsdünger kann auch untergeordnete Mengen an zusätzlichen Produkten, die von den Ausscheidungen nicht ohne großen wirtschaftlichen Aufwand getrennt werden können, enthalten;
| ‘animal manure’ means any solid or liquid animal excrements. Animal manure may contain small amounts of other substances which cannot be separated from the excrements without considerable economic effort;
|
„Zuschlagswert“ den anzulegenden Wert, zu dem ein Zuschlag in einer Ausschreibung erteilt wird; er entspricht dem Gebotswert, sofern nicht anders bestimmt.
| ‘awarded price’ means the price at which a bid is accepted at an auction; unless otherwise provided, it corresponds to the bid price.
|
(2)Absatz 2Im Übrigen gelten die Begriffsbestimmungen des ElWOG 2010 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 150/2021 und des GWG 2011 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 150/2021.Im Übrigen gelten die Begriffsbestimmungen des ElWOG 2010 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021, und des GWG 2011 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,.
| (2)Absatz 2In addition to the above, the definitions from the Electricity Act 2010, as amended by FLG I no 150/2021, and from the Gas Act 2011, as amended by FLG I no 150/2021, apply.In addition to the above, the definitions from the Electricity Act 2010, as amended by FLG römisch eins no 150/2021, and from the Gas Act 2011, as amended by FLG römisch eins no 150/2021, apply.
|
(3)Absatz 3Soweit in diesem Bundesgesetz auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze ohne Bezugnahme auf eine bestimmte Fassung verwiesen wird, sind diese Bestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden.
| (3)Absatz 3Insofar as reference is made in this Federal Act to provisions of other federal acts without explicitly stating the relevant amendment, such provisions apply as last amended.
|
(4)Absatz 4Soweit sich die in diesem Bundesgesetz verwendeten Bezeichnungen auf natürliche Personen beziehen, gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. Bei der Anwendung dieser Bezeichnungen auf bestimmte natürliche Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden.
| (4)Absatz 4<not applicable in the English version>
|
(5)Absatz 5Soweit nicht anderes bestimmt ist, ist Regulierungsbehörde im Sinne dieses Bundesgesetzes die gemäß § 2 Abs. 1 des Energie-Control-Gesetzes, BGBl. I Nr. 110/2010, eingerichtete Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control).Soweit nicht anderes bestimmt ist, ist Regulierungsbehörde im Sinne dieses Bundesgesetzes die gemäß Paragraph 2, Absatz eins, des Energie-Control-Gesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2010,, eingerichtete Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control).
| (5)Absatz 5Unless otherwise provided, the regulatory authority referred to in this Federal Act is E-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control), established by virtue of section 2 para. 1 E-Control-Gesetz (E-Control Act), FLG I no 110/2010.Unless otherwise provided, the regulatory authority referred to in this Federal Act is E-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control), established by virtue of section 2 para. 1 E-Control-Gesetz (E-Control Act), FLG römisch eins no 110/2010.
|
Nachhaltigkeitskriterien und Kriterien für Treibhausgaseinsparungen für flüssige Biobrennstoffe und Biomasse-Brennstoffe sowie erneuerbaren Wasserstoff nicht biogenen Ursprungs | Sustainability and greenhouse gas emissions saving criteria for bioliquids and biomass fuels |
§ 6.Paragraph 6,(1)Absatz einsEnergie in Form von flüssigen Biobrennstoffen oder Biomasse-Brennstoffen wird für die in Z 1 und 2 genannten Zwecke nur dann berücksichtigt, wenn sie die Nachhaltigkeitsanforderungen und die Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß Abs. 2 und 3 erfüllt:Energie in Form von flüssigen Biobrennstoffen oder Biomasse-Brennstoffen wird für die in Ziffer eins und 2 genannten Zwecke nur dann berücksichtigt, wenn sie die Nachhaltigkeitsanforderungen und die Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß Absatz 2 und 3 erfüllt:
| Section 6.(1)Absatz einsBioliquids and biomass fuels qualify for the purposes under items 1 or 2 only if they comply with the sustainability and greenhouse gas emissions saving criteria stated in paras 2 and 3.
|
Anrechnung auf den Beitrag der Republik Österreich gemäß Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie (EU) 2018/2001,Anrechnung auf den Beitrag der Republik Österreich gemäß Artikel 3, Absatz 2, der Richtlinie (EU) 2018/2001,
| Counting towards the Austrian contribution under Article 3(2) Directive (EU) 2018/2001;
|
Erhalt von Förderungen nach diesem Bundesgesetz
| For bioliquid- and biomass-fuelled plants with a total rated thermal input of 20 MW or more and for biogas-fuelled plants with a total rated thermal input of 2 MW or more: receiving support under this Federal Act.
|
für Anlagen auf Basis von flüssigen Biobrennstoffen, für Anlagen auf Basis von festen Biomasse-Brennstoffen mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von 20 MW und mehr und für Anlagen auf Basis von Biogas mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von 2 MW und mehr. | |
(1a)Absatz eins aEnergie in Form von erneuerbarem Wasserstoff nicht biogenen Ursprungs wird für die in Abs. 1 Z 1 und 2 genannten Zwecke nur dann berücksichtigt, wenn sie die Nachhaltigkeitskriterien und die Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß Abs. 4 erfüllt.Energie in Form von erneuerbarem Wasserstoff nicht biogenen Ursprungs wird für die in Absatz eins, Ziffer eins und 2 genannten Zwecke nur dann berücksichtigt, wenn sie die Nachhaltigkeitskriterien und die Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß Absatz 4, erfüllt.
| |
(2)Absatz 2Bei Verwendung landwirtschaftlicher Ausgangsstoffe für die Produktion von flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen gelten die Anforderungen der Verordnung gemäß den §§ 6 Abs. 5, 22, 23 und 28 des Marktordnungsgesetzes 2007 (MOG 2007), BGBl. I Nr. 55, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2019. Bei Verwendung forstwirtschaftlicher Ausgangsstoffe für die Produktion von flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen gelten die Anforderungen der Verordnung gemäß § 16 Abs. 2 des Holzhandelsüberwachungsgesetzes (HolzHÜG), BGBl. I Nr. 178/2013, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 167/2021. Bei Verwendung von biologisch abbaubaren Teilen von Reststoffen und Abfällen, darunter auch Industrie- und Haushaltsabfälle biologischen Ursprungs, gelten die Anforderungen des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002, BGBl I Nr. 102/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 8/2021, und der darauf beruhenden Verordnungen.Bei Verwendung landwirtschaftlicher Ausgangsstoffe für die Produktion von flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen gelten die Anforderungen der Verordnung gemäß den Paragraphen 6, Absatz 5,, 22, 23 und 28 des Marktordnungsgesetzes 2007 (MOG 2007), BGBl. römisch eins Nr. 55, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2019,. Bei Verwendung forstwirtschaftlicher Ausgangsstoffe für die Produktion von flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen gelten die Anforderungen der Verordnung gemäß Paragraph 16, Absatz 2, des Holzhandelsüberwachungsgesetzes (HolzHÜG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 178 aus 2013,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 167 aus 2021,. Bei Verwendung von biologisch abbaubaren Teilen von Reststoffen und Abfällen, darunter auch Industrie- und Haushaltsabfälle biologischen Ursprungs, gelten die Anforderungen des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 102 aus 2002,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 8 aus 2021,, und der darauf beruhenden Verordnungen.
| (2)Absatz 2Where agricultural materials are used to produce bioliquids or biomass fuels, the criteria laid down in the ordinance issued under sections 6 para. 5, 22, 23, and 28 Marktordnungsgesetz (Market Organisation Act) 2007, FLG I no 55, as amended by FLG I no 104/2019, apply. Where forestry materials are used to produce bioliquids or biomass fuels, the criteria laid down in the ordinance issued under section 16 para. 2 Holzhandelsüberwachungsgesetz (Timber Trading Act) 2007, FLG I no 178/2013, as amended by FLG I no 167/2021, apply. Where biodegradable fractions of residue or waste, including biodegradable fractions of industrial and municipal waste of biological origin, are used, the criteria laid down in the Abfallwirtschaftsgesetz (Waste Management Act) 2002, FLG I no 102/2002, as amended by FLG I no 8/2021, and in the ordinances issued pursuant to that act, apply.Where agricultural materials are used to produce bioliquids or biomass fuels, the criteria laid down in the ordinance issued under sections 6 para. 5, 22, 23, and 28 Marktordnungsgesetz (Market Organisation Act) 2007, FLG römisch eins no 55, as amended by FLG römisch eins no 104/2019, apply. Where forestry materials are used to produce bioliquids or biomass fuels, the criteria laid down in the ordinance issued under section 16 para. 2 Holzhandelsüberwachungsgesetz (Timber Trading Act) 2007, FLG römisch eins no 178/2013, as amended by FLG römisch eins no 167/2021, apply. Where biodegradable fractions of residue or waste, including biodegradable fractions of industrial and municipal waste of biological origin, are used, the criteria laid down in the Abfallwirtschaftsgesetz (Waste Management Act) 2002, FLG römisch eins no 102/2002, as amended by FLG römisch eins no 8/2021, and in the ordinances issued pursuant to that act, apply.
|
(3)Absatz 3Nähere Bestimmungen zu den Nachhaltigkeitskriterien und zu Kriterien für Treibhausgaseinsparungen von flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen, die zur Erzeugung von erneuerbarem Strom, Wärme und Kälte oder erneuerbarem Gas eingesetzt werden, sind durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen. Dabei ist auf die in Abs. 2 genannten Verordnungen Bedacht zu nehmen. Die Verordnung kann Regelungen zur Überprüfung und Kontrolle der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und Treibhausgaseinsparungen vorsehen.Nähere Bestimmungen zu den Nachhaltigkeitskriterien und zu Kriterien für Treibhausgaseinsparungen von flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen, die zur Erzeugung von erneuerbarem Strom, Wärme und Kälte oder erneuerbarem Gas eingesetzt werden, sind durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen. Dabei ist auf die in Absatz 2, genannten Verordnungen Bedacht zu nehmen. Die Verordnung kann Regelungen zur Überprüfung und Kontrolle der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und Treibhausgaseinsparungen vorsehen.
| (3)Absatz 3The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance detailed sustainability and greenhouse gas emissions saving criteria for bioliquids and biomass fuels that are used to produce renewable electricity, heating or cooling or renewable gas. They shall respect the ordinances mentioned in para. 2. The ordinance may provide for mechanisms to monitor compliance with the sustainability and greenhouse gas emissions saving criteria.
|
(4)Absatz 4Nähere Bestimmungen zu den Anforderungen und Kriterien für die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff nicht biogenen Ursprungs sind durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, dem Bundesminister für Finanzen sowie dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen. Die Verordnung kann Regelungen zur Überprüfung und Kontrolle der Einhaltung der Anforderungen und Kriterien vorsehen. Dabei ist insbesondere auf die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2018/2001 und der darauf basierenden Durchführungsrechtsakte sowie delegierten Rechtsakte Bedacht zu nehmen.
| |
Ökosoziale Kriterien | Socio-economic criteria |
§ 6a.Paragraph 6 a,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie legt im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft bis zum 30. Juni 2023 mit Verordnung Kriterien zur Förderung erhöhter sozialer und arbeitnehmerschutzrechtlicher Standards sowie zur Erhöhung regionaler Wertschöpfung fest, die Voraussetzungen für den Erhalt von Förderungen nach diesem Bundesgesetz darstellen.
| Section 6a.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall decree by 30 June 2023 by ordinance criteria for fostering enhanced social and worker protection standards and for increasing regional value creation, and may make support under this Federal Act conditional on compliance with these criteria.
|
(2)Absatz 2Zu den Kriterien gemäß Abs. 1 zählen beispielsweise:Zu den Kriterien gemäß Absatz eins, zählen beispielsweise:
| (2)Absatz 2The criteria mentioned under para. 1 may include, for instance:
|
Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit, Gleichstellung und Gleichbehandlung unter der Belegschaft;
| the realisation of measures to promote equal opportunities, equality and equal treatment of employees;
|
Bereitstellung von besonderen arbeitsplatzbezogenen Qualitätssicherungsmaßnahmen hinsichtlich Sicherheit oder Gesundheit;
| the realisation of measures improving safety or health on the job;
|
arbeitsrechtliche Bedingungen einschließlich kollektivvertraglicher Einstufungen;.
| labour conditions, including the application of collective bargaining agreements;
|
regionale (europäische) Wertschöpfung bei Komponenten.
(Anm.: Z 4 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 123/2024)Anmerkung, Ziffer 4, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 123 aus 2024,) | regional (European) value creation criteria for components.
|
(3)Absatz 3Nachweise über die Einhaltung der gemäß Abs. 1 bestimmten Kriterien sind dem Gebot gemäß § 20 sowie den Anträgen gemäß den §§ 45, 54, 55 und 59 anzuschließen.Nachweise über die Einhaltung der gemäß Absatz eins, bestimmten Kriterien sind dem Gebot gemäß Paragraph 20, sowie den Anträgen gemäß den Paragraphen 45,, 54, 55 und 59 anzuschließen.
| (3)Absatz 3Evidence of compliance with the criteria decreed under para. 1 must be included with bids under section 20 and with applications under sections 45, 54, 55, and 59.
|
(4)Absatz 4Sofern eine durch Investitionszuschuss nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes geförderte Photovoltaikanlage mit technischen Komponenten mit europäischer (EWR und Schweiz) Wertschöpfung oder ein durch Investitionszuschuss geförderter Stromspeicher aus europäischer (EWR und Schweiz) Wertschöpfung errichtet wird, kann mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft ein Zuschlag auf den Investitionszuschuss von bis zu 20% vorgesehen werden. Eine Differenzierung nach den relevanten technischen Komponenten bei Photovoltaikanlagen (zB Module, Wechselrichter) ist vorzusehen. Die in Art. 41 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014 S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) 2023/1315, ABl. Nr. L 167 vom 30.06.2023 S. 1, festgelegten Höchstgrenzen dürfen nicht überschritten werden.Sofern eine durch Investitionszuschuss nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes geförderte Photovoltaikanlage mit technischen Komponenten mit europäischer (EWR und Schweiz) Wertschöpfung oder ein durch Investitionszuschuss geförderter Stromspeicher aus europäischer (EWR und Schweiz) Wertschöpfung errichtet wird, kann mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft ein Zuschlag auf den Investitionszuschuss von bis zu 20% vorgesehen werden. Eine Differenzierung nach den relevanten technischen Komponenten bei Photovoltaikanlagen (zB Module, Wechselrichter) ist vorzusehen. Die in Artikel 41, der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014 Sitzung 1, in der Fassung der Verordnung (EU) 2023/1315, ABl. Nr. L 167 vom 30.06.2023 Sitzung 1, festgelegten Höchstgrenzen dürfen nicht überschritten werden.
| |
Anpassung der Fördermittel | Adjustment of support funds |
§ 7.Paragraph 7,(1)Absatz einsÜbersteigen die für Förderungen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes und dem ÖSG 2012 erforderlichen jährlichen finanziellen Mittel im arithmetischen Mittel drei aufeinanderfolgender Kalenderjahre, wobei die Berechnung der erforderlichen finanziellen Mittel für das dritte Jahr jeweils auf einer Prognose nach dem EAG-Monitoringbericht gemäß § 90 beruht, den Betrag von einer Milliarde Euro, sind die jährlichen Ausschreibungsvolumen, Vergabevolumen bzw. Fördermittel jeder Technologie und Förderart nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes bis zum Jahr 2030 in Summe um jenen Prozentsatz zu kürzen, um den das arithmetische Mittel eine Milliarde Euro übersteigt. Die Kürzung ist zu gleichen Teilen auf die Folgejahre bis 2030 zu verteilen. Beim Ausmaß der Kürzung sind Verschiebungen gemäß Abs. 2, § 31 Abs. 3, § 36 Abs. 3, § 41 Abs. 3, § 46 Abs. 4, § 56 Abs. 13, § 56a Abs. 6, § 57 Abs. 7, § 57a Abs. 7 und Kürzungen gemäß Abs. 3 sowie Kürzungen und Verschiebungen gemäß Abs. 3a entsprechend zu berücksichtigen.Übersteigen die für Förderungen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes und dem ÖSG 2012 erforderlichen jährlichen finanziellen Mittel im arithmetischen Mittel drei aufeinanderfolgender Kalenderjahre, wobei die Berechnung der erforderlichen finanziellen Mittel für das dritte Jahr jeweils auf einer Prognose nach dem EAG-Monitoringbericht gemäß Paragraph 90, beruht, den Betrag von einer Milliarde Euro, sind die jährlichen Ausschreibungsvolumen, Vergabevolumen bzw. Fördermittel jeder Technologie und Förderart nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes bis zum Jahr 2030 in Summe um jenen Prozentsatz zu kürzen, um den das arithmetische Mittel eine Milliarde Euro übersteigt. Die Kürzung ist zu gleichen Teilen auf die Folgejahre bis 2030 zu verteilen. Beim Ausmaß der Kürzung sind Verschiebungen gemäß Absatz 2,, Paragraph 31, Absatz 3,, Paragraph 36, Absatz 3,, Paragraph 41, Absatz 3,, Paragraph 46, Absatz 4,, Paragraph 56, Absatz 13,, Paragraph 56 a, Absatz 6,, Paragraph 57, Absatz 7,, Paragraph 57 a, Absatz 7 und Kürzungen gemäß Absatz 3, sowie Kürzungen und Verschiebungen gemäß Absatz 3 a, entsprechend zu berücksichtigen.
| Section 7.(1)Absatz einsIf the three-year average of the annual support funds needed under title 2 of this Federal Act and in connection with the Green Electricity Act 2012 (with the funds needed for the third year forecast in accordance with the monitoring report under section 90) exceeds one billion Euro, the annual support funds across all technologies and support types available under title 2 of this Federal Act shall be cut by the same percentage by which the average exceeds one billion Euro. Such cut shall be equally distributed to all years until 2030. When calculating the cuts, any shifts in accordance with para. 2, section 31 para. 3, section 36 para. 3, section 41 para. 3, section 46 para. 4, section 56 para. 13, section 56a para. 6, section 57 para. 7, and section 57a para. 7, as well as any reductions in accordance with para. 3 and any shifts in accordance with para. 3a shall be taken into account.römisch eins f the three-year average of the annual support funds needed under title 2 of this Federal Act and in connection with the Green Electricity Act 2012 (with the funds needed for the third year forecast in accordance with the monitoring report under section 90) exceeds one billion Euro, the annual support funds across all technologies and support types available under title 2 of this Federal Act shall be cut by the same percentage by which the average exceeds one billion Euro. Such cut shall be equally distributed to all years until 2030. When calculating the cuts, any shifts in accordance with para. 2, section 31 para. 3, section 36 para. 3, section 41 para. 3, section 46 para. 4, section 56 para. 13, section 56a para. 6, section 57 para. 7, and section 57a para. 7, as well as any reductions in accordance with para. 3 and any shifts in accordance with para. 3a shall be taken into account.
|
(2)Absatz 2Wird eine Technologie nach diesem Bundesgesetz sowohl über die Gewährung von Marktprämien als auch über die Gewährung von Investitionszuschüssen gefördert, kann das jährliche Ausschreibungs- bzw. Vergabevolumen für diese Technologie im Ausmaß von maximal 30% reduziert werden, wenn die jährlich für Investitionszuschüsse zur Verfügung stehenden Fördermittel derselben Technologie im selben Ausmaß erhöht werden und umgekehrt.
| (2)Absatz 2Where this Federal Act supports a technology both through feed-in premiums and through investment aid, up to 30% of the annual FIP funds for that technology may be transferred to the annual investment aid funds, and vice versa.
|
(3)Absatz 3Wird für eine Technologie der Zielwert gemäß § 4 Abs. 4 erreicht, können für diese Technologie im Folgejahr die im 2. Teil dieses Bundesgesetzes festgelegten jährlichen Ausschreibungsvolumen, Vergabevolumen bzw. Fördermittel reduziert werden.Wird für eine Technologie der Zielwert gemäß Paragraph 4, Absatz 4, erreicht, können für diese Technologie im Folgejahr die im 2. Teil dieses Bundesgesetzes festgelegten jährlichen Ausschreibungsvolumen, Vergabevolumen bzw. Fördermittel reduziert werden.
| (3)Absatz 3When a technology reaches the target laid down in section 4 para. 4, the annual FIP funds and/or investment aid for this technology provided for under title 2 of this Federal Act may be reduced for the following year.
|
(3a)Absatz 3 aUm wirksame wettbewerbliche Ausschreibungen sicherzustellen, kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft ab Veröffentlichung des integrierten Netzinfrastrukturplans gemäß § 94 mit Verordnung das im 2. Teil, 1. Hauptstück, 2. Abschnitt dieses Bundesgesetzes festgelegte jährliche Ausschreibungsvolumen einer Technologie im Ausmaß von höchstens 50% für das jeweilige Folgejahr oder nachfolgende Jahre reduzieren, wenn in dieser TechnologieUm wirksame wettbewerbliche Ausschreibungen sicherzustellen, kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft ab Veröffentlichung des integrierten Netzinfrastrukturplans gemäß Paragraph 94, mit Verordnung das im 2. Teil, 1. Hauptstück, 2. Abschnitt dieses Bundesgesetzes festgelegte jährliche Ausschreibungsvolumen einer Technologie im Ausmaß von höchstens 50% für das jeweilige Folgejahr oder nachfolgende Jahre reduzieren, wenn in dieser Technologie
| (3a)Absatz 3 aIn the interest of effective functioning of auctions, once the integrated network plan under section 94 has been published, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, may issue an ordinance to reduce a technology’s annual auction volume as laid down in title 2 part 1 chapter 2 of this Federal Act by up to 50% for the next year or the years thereafter if the following conditions are fulfilled:
|
die in einem Gebotstermin insgesamt eingereichte Gebotsmenge kleiner als das Ausschreibungsvolumen des Gebotstermins war und
| the total bid volume submitted in an auction round for that technology was less than the auction volume; and
|
unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90, der Evaluierung gemäß § 91, der Berichte über die Ausschreibungen gemäß § 92, des Entwicklungsstands des integrierten Netzinfrastrukturplans gemäß § 94 und der Ergebnisse der vorangegangenen Gebotstermine dieser Technologie zukünftig eine Unterschreitung des Ausschreibungsvolumens zu erwarten ist.unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90,, der Evaluierung gemäß Paragraph 91,, der Berichte über die Ausschreibungen gemäß Paragraph 92,, des Entwicklungsstands des integrierten Netzinfrastrukturplans gemäß Paragraph 94 und der Ergebnisse der vorangegangenen Gebotstermine dieser Technologie zukünftig eine Unterschreitung des Ausschreibungsvolumens zu erwarten ist.
| the RES monitoring report under section 90, the evaluation under section 91, the reports on auctions under section 92, the technological development as assessed in the integrated network plan under section 94, and the results of previous auction rounds for this technology indicate that the auction volume will not be exhausted in future rounds.
|
Das Ausmaß der Reduktion ist unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 dem Ausschreibungsvolumen derselben Technologie oder anderer Technologien für das Folgejahr oder nachfolgende Jahre zuzuschlagen. Durch die Reduktion darf die Erreichung der in § 4 festgelegten Ziele nicht gefährdet werden.Das Ausmaß der Reduktion ist unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, dem Ausschreibungsvolumen derselben Technologie oder anderer Technologien für das Folgejahr oder nachfolgende Jahre zuzuschlagen. Durch die Reduktion darf die Erreichung der in Paragraph 4, festgelegten Ziele nicht gefährdet werden. | Based on the results of the RES monitoring report under section 90, the reduced auction volume shall be transferred to auctions for the same or a different technology to be held during the next year or the years thereafter. The reduction may not jeopardise the attainment of the targets laid down in section 4. |
(4)Absatz 4Für die Berechnung der Kürzung und Erhöhung der Ausschreibungs- bzw. Vergabevolumen ist für Betriebsförderungen nach dem 2. Teil, 1. Hauptstück von folgenden durchschnittlichen jährlichen Volllaststunden auszugehen:
| (4)Absatz 4Calculation of the cuts or increases to the feed-in premiums under title 2 part 1 shall assume the following average full-load hours per year:
|
Anlagen auf Basis von Biomasse 6 850 Volllaststunden;
| 6,850 full-load hours for biomass-fuelled plants;
|
Wasserkraftanlagen bis 1 MW Engpassleistung 4 000 Volllaststunden;
| 4,000 full-load hours for hydropower plants with maximum capacities up to 1 MW;
|
Wasserkraftanlagen über 1 MW Engpassleistung 5 000 Volllaststunden;
| 5,000 full-load hours for hydropower plants with maximum capacities above 1 MW;
|
Windkraftanlagen 2 500 Volllaststunden;
| 2,500 full-load hours for wind power plants;
|
Photovoltaikanlagen 1 000 Volllaststunden;
| 1,000 full-load hours for PV plants;
|
Anlagen auf Basis von Biogas 7 000 Volllaststunden.
| 7,000 full-load hours for biogas-fuelled plants.
|
Die durchschnittlichen jährlichen Volllaststunden können unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft angepasst werden.Die durchschnittlichen jährlichen Volllaststunden können unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft angepasst werden. | The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, may decree by ordinance adjustments to these average annual full-load hours in line with the RES monitoring report under section 90. |
(5)Absatz 5(Verfassungsbestimmung) Wenn die Kürzungen gemäß Abs. 1 die Erreichung der Ziele gemäß § 4 Abs. 4 gefährden, hat die Bundesregierung dem Nationalrat unverzüglich eine Gesetzesvorlage zuzuleiten, mit der unter Berücksichtigung der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit die Zielerreichung gemäß § 4 Abs. 1 sichergestellt werden kann. Darüber hinaus hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Wege des Ministerrats dem Nationalrat unverzüglich einen Bericht zu übermitteln, in dem die Kürzungen gemäß Abs. 1 samt Auswirkungen auf die Zielerreichung gemäß § 4 Abs. 4 dargestellt sind. Der Bericht hat alle relevanten Berechnungen und Prognosen sowie alle diesen zugrundeliegenden Daten und Werte zu umfassen.(Verfassungsbestimmung) Wenn die Kürzungen gemäß Absatz eins, die Erreichung der Ziele gemäß Paragraph 4, Absatz 4, gefährden, hat die Bundesregierung dem Nationalrat unverzüglich eine Gesetzesvorlage zuzuleiten, mit der unter Berücksichtigung der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit die Zielerreichung gemäß Paragraph 4, Absatz eins, sichergestellt werden kann. Darüber hinaus hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Wege des Ministerrats dem Nationalrat unverzüglich einen Bericht zu übermitteln, in dem die Kürzungen gemäß Absatz eins, samt Auswirkungen auf die Zielerreichung gemäß Paragraph 4, Absatz 4, dargestellt sind. Der Bericht hat alle relevanten Berechnungen und Prognosen sowie alle diesen zugrundeliegenden Daten und Werte zu umfassen.
| (5)Absatz 5(constitutional provision) Should the cuts provided for in para. 1 jeopardise the attainment of the targets under section 4 para. 4, the federal government shall immediately present a draft legislative act to the National Council with financially prudent, economically efficient and expedient measures that ensure attainment of the goals under section 4 para. 1. In addition, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall immediately present a report to the National Council by way of the Ministerial Council, explaining the cuts pursuant to para. 1 and their impact on the attainment of the targets under section 4 para. 4. Such report shall contain all relevant calculations and projections along with all underlying data.
|
(6)Absatz 6Verschiebungen gemäß Abs. 2 und Kürzungen gemäß Abs. 3 sind für das betreffende Kalenderjahr bis zum 22. Jänner durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft festzulegen.Verschiebungen gemäß Absatz 2 und Kürzungen gemäß Absatz 3, sind für das betreffende Kalenderjahr bis zum 22. Jänner durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft festzulegen.
| (6)Absatz 6Any shifts under para. 2 and any cuts under para. 3 for a particular year shall be decreed by ordinance by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, by 22 January of that same year.
|
Auskunftspflicht | Information provision |
§ 8.Paragraph 8, Empfänger von Förderungen nach diesem Bundesgesetz, Elektrizitätsunternehmen und Erdgasunternehmen sind verpflichtet, der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie sonstigen zuständigen Behörden jederzeit Einsicht in alle Unterlagen und Aufzeichnungen zu gewähren sowie Auskünfte über alle den jeweiligen Vollzugsbereich betreffende Sachverhalte zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Bundesgesetz, insbesondere der Ermittlung der Höhe der Marktprämien und der Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans, zu erteilen. Diese Pflicht zur Duldung der Einsichtnahme und Erteilung der Auskunft besteht ohne konkreten Anlassfall auch dann, wenn diese Unterlagen oder Auskünfte zur Klärung oder zur Vorbereitung der Klärung entscheidungsrelevanter Sachverhalte in künftig durchzuführenden Verfahren erforderlich sind. | Section 8. Support awardees under this Federal Act, electricity undertakings, and gas undertakings shall grant access to all their documents and records to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology and to all other competent authorities, and shall provide information about all issues within the respective body’s competence with a view to fulfilling the provisions of this Federal Act, in particular (but not limited to) the calculation of feed-in premiums and the establishment of the integrated network plan. This duty to grant access and to provide information applies even if there is no specific incident as long as such documents, records or information are required for the discovery or in the run-up to the discovery of facts which are relevant to future proceedings. |
2. Teil | Title 2 |
Förderregelungen für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen | Renewable electricity support |
1. Hauptstück | Part 1 |
Betriebsförderungen | Feed-in premiums |
1. Abschnitt | Chapter 1 |
Marktprämie | Feed-in premium mechanism |
Grundsätzliches | Principles |
§ 9.Paragraph 9,(1)Absatz einsDie Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen kann nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen durch Marktprämie gefördert werden.
| Section 9.(1)Absatz einsThe following provisions outline the feed-in premium mechanism for renewable electricity.
|
(2)Absatz 2Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom gemäß § 12 und § 13 für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, für den Herkunftsnachweise ausgestellt wurden.Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom gemäß Paragraph 12 und Paragraph 13, für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, für den Herkunftsnachweise ausgestellt wurden.
| (2)Absatz 2The feed-in premium aims to fully or partially compensate awardees for the difference between renewable electricity generation costs and the average electricity market price (determined in accordance with sections 12 and 13) during a limited period of time. It is granted on top of the sales income for GO-attached renewable electricity that is fed into the public electricity grid.The feed-in premium aims to fully or partially compensate awardees for the difference between renewable electricity generation costs and the average electricity market price (determined in accordance with sections 12 and 13) during a limited period of time. römisch eins t is granted on top of the sales income for GO-attached renewable electricity that is fed into the public electricity grid.
|
(3)Absatz 3Marktprämien werden im Rahmen einer Ausschreibung nach den Bestimmungen des 2. Abschnittes oder auf Antrag nach den Bestimmungen des 3. Abschnittes gewährt.
| (3)Absatz 3Feed-in premiums are awarded through auction (chapter 2) or upon application (chapter 3).
|
Allgemeine Förderungsvoraussetzungen | Eligibility |
§ 10.Paragraph 10,(1)Absatz einsDurch Marktprämie förderfähig ist die Erzeugung von Strom aus
| Section 10.(1)Absatz einsFor electricity to be eligible for a feed-in premium, it must be generated at one of the following types of plant:
|
neu errichteten und erweiterten Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung bis 25 MW (nach Erweiterung) sowie neu errichteten und erweiterten Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung über 25 MW (nach Erweiterung) für die ersten 25 MW, und
| 1. (a)Ziffer eins, Absatz a newly built or expanded hydropower plants with maximum capacities up to 25 MW (after expansion); for plants with higher maximum capacities, the first 25 MW are eligible; or
|
revitalisierten Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung bis 1 MW (nach Revitalisierung) sowie revitalisierten Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung über 1 MW (nach Revitalisierung) für maximal die ersten zusätzlichen 25 MW; erhöht sich bei einer Revitalisierung nur das Regelarbeitsvermögen, ist für die Bemessung der maximalen Förderung die aliquote Engpassleistungssteigerung maßgeblich.
| rehabilitated hydropower plants with maximum capacities up to 1 MW (after rehabilitation); for plants with higher maximum capacities, the first additional 25 MW are eligible; where rehabilitation increases the mean energy capability, the maximum support level is determined through the corresponding increase in the maximum capacity.
|
Eine Förderung wird nicht gewährt für elektrische Energie, die als Ergebnis des Pumpvorganges zum Zweck der Speicherung in Speichersystemen gewonnen wird, und für | Electricity from the pumping and generation process at pumped-storage plants generated for the purpose of being put into storage is not eligible. Neither is electricity from the following types of plants: |
Neubauten, Erweiterungen und Revitalisierungen, die in ökologisch wertvollen Gewässerstrecken mit sehr gutem ökologischen Zustand liegen, sowie Neubauten, Erweiterungen und Revitalisierungen, die in ökologisch wertvollen Gewässerstrecken liegen, die auf einer durchgehenden Länge von mindestens einem Kilometer einen sehr guten hydromorphologischen Zustand aufweisen;
| newly built, expanded or rehabilitated plants on waters of environmental significance that are either of excellent natural quality or that are in excellent hydro-morphological condition for a continuous stretch of at least one kilometre;
|
Neubauten, Erweiterungen und Revitalisierungen, die den Erhaltungszustand von Schutzgütern der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), ABl. Nr. L 206 vom 22.07.1992 S. 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU, ABl. Nr. L 158 vom 10.06.2013 S. 193, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 95 vom 29.03.2014 S. 70, oder der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie), ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/2010, ABl. Nr. L 170 vom 25.06.2019 S. 115, verschlechtern und in Schutzgebieten (Natura 2000, Nationalpark) liegen.Neubauten, Erweiterungen und Revitalisierungen, die den Erhaltungszustand von Schutzgütern der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), ABl. Nr. L 206 vom 22.07.1992 Sitzung 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU, ABl. Nr. L 158 vom 10.06.2013 Sitzung 193, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 95 vom 29.03.2014 Sitzung 70, oder der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie), ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 Sitzung 7, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/2010, ABl. Nr. L 170 vom 25.06.2019 Sitzung 115, verschlechtern und in Schutzgebieten (Natura 2000, Nationalpark) liegen.
| newly built, expanded or rehabilitated plants that interfere with the protection of habitats, flora or fauna subject to Council Directive 92/43/EEC on the conservation of natural habitats of wild fauna and flora (Habitats Directive), OJ L 206/7, 22.07.1992, last amended by Council Directive 2013/17/EU, OJ L 158/193, 10.06.2013, and as corrected by the corrigendum in OJ L 95/70, 29.03.2014, or subject to Directive 2009/147/EC on the conservation of wild birds (Birds Directive), OJ L 20/7, 26.01.2010, last amended by Regulation (EU) 2019/2010, OJ L 170/115, 25.06.2019, and that are located in protected areas (Natura 2000 areas or national parks).
|
Lit. bb gilt nicht für Vorhaben, für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bereits ein Vorverfahren gemäß § 4 des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes 2000 (UVP-G 2000), BGBl. Nr. 697/1993, oder ein Genehmigungsverfahren gemäß § 5 UVP-G 2000 anhängig ist, wenn die Wasserkraftanlage eine bestehende Wasserkraftanlage in einer Gewässerstrecke mit mehreren bestehenden Wasserkraftanlagen ersetzt und zu einer Reduktion der Anzahl von energetisch genutzten Querbauwerken in dieser Gewässerstrecke sowie einer Verbesserung des Erhaltungszustandes anderer Schutzgüter im Sinne der lit. bb im betroffenen Schutzgebiet führt und ein Verlust von prioritären Lebensräumen und anderen Lebensräumen gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie doppelt kompensiert wird.Lit. bb gilt nicht für Vorhaben, für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bereits ein Vorverfahren gemäß Paragraph 4, des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes 2000 (UVP-G 2000), Bundesgesetzblatt Nr. 697 aus 1993,, oder ein Genehmigungsverfahren gemäß Paragraph 5, UVP-G 2000 anhängig ist, wenn die Wasserkraftanlage eine bestehende Wasserkraftanlage in einer Gewässerstrecke mit mehreren bestehenden Wasserkraftanlagen ersetzt und zu einer Reduktion der Anzahl von energetisch genutzten Querbauwerken in dieser Gewässerstrecke sowie einer Verbesserung des Erhaltungszustandes anderer Schutzgüter im Sinne der Litera b, b, im betroffenen Schutzgebiet führt und ein Verlust von prioritären Lebensräumen und anderen Lebensräumen gemäß Anhang römisch eins der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie doppelt kompensiert wird. | Item bb does not include investments in hydropower plants for which a preliminary procedure under section 4 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Environmental Impact Assessment Act) 2000, FLG no 697/1993, had already been opened or an environmental impact assessment under section 5 Environmental Impact Assessment Act 2000 had already been initiated at the time this Federal Act comes into force, if the hydropower plant will replace an existing hydropower plant on a stretch of water where several hydropower plants exist already, if it will reduce the number of transverse electricity generation structures on that stretch, and if it will improve the condition of habitats, flora or fauna as mentioned in item bb in the protected area and a loss of priority habitats or other habitats under annex I Habitats Directive is doubly offset.Item bb does not include investments in hydropower plants for which a preliminary procedure under section 4 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Environmental Impact Assessment Act) 2000, FLG no 697/1993, had already been opened or an environmental impact assessment under section 5 Environmental Impact Assessment Act 2000 had already been initiated at the time this Federal Act comes into force, if the hydropower plant will replace an existing hydropower plant on a stretch of water where several hydropower plants exist already, if it will reduce the number of transverse electricity generation structures on that stretch, and if it will improve the condition of habitats, flora or fauna as mentioned in item bb in the protected area and a loss of priority habitats or other habitats under annex römisch eins Habitats Directive is doubly offset. |
neu errichteten Windkraftanlagen sowie Erweiterungen von Windkraftanlagen.
| newly built wind power plants and wind power plant expansions;
|
neu errichteten Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung von mehr als 10 kWpeak sowie Erweiterungen von Photovoltaikanlagen um eine Engpassleistung von mehr als 10 kWpeak.
| newly built PV plants with maximum capacities above 10 kWpeak, and expansions of PV plants by more than 10 kWpeak maximum capacity;
|
neu errichteten und repowerten Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung bis 5 MWel (nach dem Repowering) sowie neu errichteten und repowerten Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung über 5 MWel (nach dem Repowering) für die ersten 5 MWel, wenn die Anlage
| newly built or repowered biomass-fuelled plants with maximum capacities up to 5 MWel (after repowering); for plants with higher maximum capacities, the first 5 MWel are eligible; in either case, plants are only eligible if they meet the following criteria:
|
einen Brennstoffnutzungsgrad von mindestens 60% erreicht,
| a fuel efficiency of at least 60%;
|
dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweist,
| state-of-the-art features that reduce the emission of inhalable particles;
|
über einen dem Stand der Technik entsprechenden Wärmezähler verfügt und
| a state-of-the-art heat meter; and
|
über ein Konzept der Rohstoffversorgung zumindest für die ersten fünf Betriebsjahre verfügt.
| a fuel/feedstock procurement plan for the first five years of operation at the least;
|
neu errichteten Anlagen auf Basis von Biogas mit einer Engpassleistung bis 250 kWel, wenn die Anlage
| newly built biogas-fuelled plants with maximum capacities up to 250 kWel, if they meet the following criteria:
|
einen Brennstoffnutzungsgrad von über 65% erreicht,
| a fuel efficiency of at least 65%;
|
ausschließlich Biomasse in Form von biologisch abbaubaren Abfällen und Reststoffen, wovon mindestens 30% auf Wirtschaftsdünger und maximal 30% auf Zwischenfrüchte und Restgrünland entfallen, als Brennstoff einsetzt,
| all the fuel/feedstock they use consists of biodegradable wastes or residue, of which at least 30% are animal manure and no more than 30% are intermediate crops or come from residual green land;
|
mehr als 10 km vom nächsten Anschlusspunkt an das Gasnetz entfernt ist,
| the next gas network connection point is more than 10 km away;
|
über einen dem Stand der Technik entsprechenden Wärmezähler verfügt und
| a state-of-the-art heat meter; and
|
über ein Konzept der Rohstoffversorgung zumindest für die ersten fünf Betriebsjahre verfügt.
| a fuel/feedstock procurement plan for the first five years of operation at the least;
|
bestehenden Anlagen auf Basis von Biomasse nach Ablauf der Förderdauer nach den Bestimmungen des ÖSG 2012, des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, und der auf Grundlage des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes, BGBl. I Nr. 43/2019, erlassenen Landesausführungsgesetze, wenn die Anlagebestehenden Anlagen auf Basis von Biomasse nach Ablauf der Förderdauer nach den Bestimmungen des ÖSG 2012, des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, und der auf Grundlage des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 43 aus 2019,, erlassenen Landesausführungsgesetze, wenn die Anlage
| existing biomass-fuelled plants, after the end of the support period under the Green Electricity Act 2012, the Green Electricity Act in FLG I no 149/2002, or the provincial legislation issued based on the Biomasseförderung-Grundsatzgesetz (Biomass Support Act) in FLG I no 43/2019, if they meet the following criteria: existing biomass-fuelled plants, after the end of the support period under the Green Electricity Act 2012, the Green Electricity Act in FLG römisch eins no 149/2002, or the provincial legislation issued based on the Biomasseförderung-Grundsatzgesetz (Biomass Support Act) in FLG römisch eins no 43/2019, if they meet the following criteria:
|
einen Brennstoffnutzungsgrad von mindestens 60% erreicht, sofern die Anlage zum Betrieb aufgrund außergewöhnlicher Naturereignisse nicht mehr als 50% Schadholz einsetzt; dieses Erfordernis gilt nicht für Holzkraftwerke mit Entnahmekondensationsturbinen, die bis zum 31. Dezember 2004 in erster Instanz genehmigt wurden und bei denen eine effiziente Stromproduktion dadurch erreicht wird, dass die Kondensation des Turbinenabdampfs im Jahresmittel bei niedrigen Temperaturen im Vakuum mit einem Abdampfdruck von höchstens 0,2 bar absolut, bei einer Engpassleistung bis 2,5 MWel von höchstens 0,3 bar absolut, erfolgt,
| a fuel efficiency of at least 60%, unless the plant uses more than 50% fallen timber due to exceptional natural events; this requirement does not apply for wood-fired plants with extraction condensing steam turbines whose first-stage permit procedure was concluded by 31 December 2004 and whose electricity generation efficiency relies on condensation in a low-temperature vacuum with average annual output pressures of no more than 0.2 bara (or 0.3 bara if the plant has a maximum capacity of no more than 2.5 MWel);
|
dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweist,
| state-of-the-art features that reduce the emission of inhalable particles;
|
über einen dem Stand der Technik entsprechenden Wärmezähler verfügt und
| a state-of-the-art heat meter; and
|
über ein Konzept der Rohstoffversorgung zumindest für die weiteren fünf Betriebsjahre verfügt.
| a fuel/feedstock procurement plan for the first five years of operation at the least.
|
bestehende Anlagen auf Basis von Biogas nach Ablauf der Förderdauer nach den Bestimmungen des ÖSG 2012 oder des Ökostromgesetzes, wenn die Anlage
| existing biogas-fuelled plants, after the end of the support period under the Green Electricity Act 2012 or the Green Electricity Act, if they meet the following criteria:
|
einen Brennstoffnutzungsgrad von mehr als 60% erreicht,
| a fuel efficiency of at least 60%;
|
maximal 60% aus den Kulturarten Getreide und Mais bestehende Brennstoffe einsetzt,
| a fuel mix that consists of no more than 60% cereals or corn;
|
über einen dem Stand der Technik entsprechenden Wärmezähler verfügt und
| a state-of-the-art heat meter; and
|
über ein Konzept der Rohstoffversorgung zumindest für die weiteren fünf Betriebsjahre verfügt.
| a fuel/feedstock procurement plan for the first five years of operation at the least.
|
(2)Absatz 2Eine Förderung durch Marktprämie wird dem Betreiber einer Anlage nur gewährt, wenn die Anlage gemäß Abs. 1 an das österreichische öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossen, nach Maßgabe der technischen und organisatorischen Regeln gemäß § 22 des Energie-Control-Gesetzes ferngesteuert regelbar und mit einem Lastprofilzähler oder unterhalb der Grenze des § 17 Abs. 2 ElWOG 2010 mit einem intelligenten Messgerät gemäß § 7 Abs. 1 Z 31 ElWOG 2010 ausgestattet ist. Bei Verwendung eines intelligenten Messgerätes müssen die Energiewerte pro Viertelstunde gemessen, ausgelesen und verwendet werden.Eine Förderung durch Marktprämie wird dem Betreiber einer Anlage nur gewährt, wenn die Anlage gemäß Absatz eins, an das österreichische öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossen, nach Maßgabe der technischen und organisatorischen Regeln gemäß Paragraph 22, des Energie-Control-Gesetzes ferngesteuert regelbar und mit einem Lastprofilzähler oder unterhalb der Grenze des Paragraph 17, Absatz 2, ElWOG 2010 mit einem intelligenten Messgerät gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 31, ElWOG 2010 ausgestattet ist. Bei Verwendung eines intelligenten Messgerätes müssen die Energiewerte pro Viertelstunde gemessen, ausgelesen und verwendet werden.
| (2)Absatz 2Plants pursuant to para. 1 are only eligible for feed-in premiums if they are connected to the public electricity grid in Austria, can be remotely controlled in line with the technical and organisational rules provided for in section 22 E-Control Act and are equipped with a load meter or, if below the threshold set in section 17 para. 2 Electricity Act 2010, with a smart meter as defined in section 7 para. 1 item 31 Electricity Act 2010. Smart metering only counts if 15-minute quantities are metered, read and accessed.
|
(3)Absatz 3Bei Revitalisierungen, mit Ausnahme von revitalisierten Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung bis 1 MW gemäß Abs. 1 Z 1 lit. b erster Fall, und Anlagenerweiterungen werden nur die aus der im Fördervertrag vereinbarten Engpassleistung der Anlagenerweiterung oder Revitalisierung resultierenden Erzeugungsmengen oder die im Fördervertrag vereinbarten aus der Erhöhung des Regelarbeitsvermögens resultierenden Erzeugungsmengen gefördert. Besteht für den Anlagenbestand ein aufrechter Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom mit der Ökostromabwicklungsstelle nach den Bestimmungen des ÖSG 2012 oder mit einem Biomasse-Bilanzgruppenverantwortlichen nach den Bestimmungen eines auf der Grundlage des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes erlassenen Landesausführungsgesetzes, ist die Anlagenerweiterung durch Marktprämie nur förderfähig, wenn die Anlagenerweiterung nicht einer Ökobilanzgruppe oder Biomassebilanzgruppe zugeordnet ist.Bei Revitalisierungen, mit Ausnahme von revitalisierten Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung bis 1 MW gemäß Absatz eins, Ziffer eins, Litera b, erster Fall, und Anlagenerweiterungen werden nur die aus der im Fördervertrag vereinbarten Engpassleistung der Anlagenerweiterung oder Revitalisierung resultierenden Erzeugungsmengen oder die im Fördervertrag vereinbarten aus der Erhöhung des Regelarbeitsvermögens resultierenden Erzeugungsmengen gefördert. Besteht für den Anlagenbestand ein aufrechter Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom mit der Ökostromabwicklungsstelle nach den Bestimmungen des ÖSG 2012 oder mit einem Biomasse-Bilanzgruppenverantwortlichen nach den Bestimmungen eines auf der Grundlage des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes erlassenen Landesausführungsgesetzes, ist die Anlagenerweiterung durch Marktprämie nur förderfähig, wenn die Anlagenerweiterung nicht einer Ökobilanzgruppe oder Biomassebilanzgruppe zugeordnet ist.
| (3)Absatz 3For rehabilitated plants, with the exception of rehabilitated hydropower plants with maximum capacities up to 1 MW as per para. 1 item 1(b) first case, and for expanded plants, only the electricity generated from the maximum capacity of the expansion or rehabilitation, as laid down in the support contract, or from the increased standard output as laid down in the support contract, is eligible. If the existing plant is under contract with the green power settlement agent under the Green Electricity Act 2012 or with a biomass balance responsible party under provincial legislation issued on the basis of the Biomass Support Act, the expansion is only eligible for a feed-in premium if such expansion is not part of that existing contract.For rehabilitated plants, with the exception of rehabilitated hydropower plants with maximum capacities up to 1 MW as per para. 1 item 1(b) first case, and for expanded plants, only the electricity generated from the maximum capacity of the expansion or rehabilitation, as laid down in the support contract, or from the increased standard output as laid down in the support contract, is eligible. römisch eins f the existing plant is under contract with the green power settlement agent under the Green Electricity Act 2012 or with a biomass balance responsible party under provincial legislation issued on the basis of the Biomass Support Act, the expansion is only eligible for a feed-in premium if such expansion is not part of that existing contract.
|
(4)Absatz 4Bei Anlagen auf Basis von Biomasse wird keine Förderung für die aus Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm resultierenden Erzeugungsmengen gewährt.
| (4)Absatz 4In the case of biomass-fuelled plants, the electricity generated from meat and bone meal, lye or sewage sludge is not eligible.
|
(5)Absatz 5Für neu errichtete Anlagen wird eine Förderung unabhängig davon gewährt, ob ein bestehender Zählpunkt weiterverwendet wird oder nicht.
| (5)Absatz 5Eligibility of newly built plants does not depend on whether they use existing metering points or not.
|
(6)Absatz 6Eine Förderung durch Marktprämie ist ausgeschlossen, wenn sie keinen Anreizeffekt nach den beihilferechtlichen Regelungen der Europäischen Union hat oder die Gewährung einer Förderung gegen andere Vorgaben des unionsrechtlichen Beihilferechts verstoßen würde.
| (6)Absatz 6Feed-in premiums cannot be granted in cases where they do not have an incentive effect in line with the Union’s state aid rules or where they would conflict with other parts of the Union’s state aid legislation.
|
(7)Absatz 7Netzbetreiber gemäß § 7 Abs. 1 Z 43 GWG 2011 sind verpflichtet, der EAG-Förderabwicklungsstelle sowie Förderwerbern von Anlagen auf Basis von Biogas innerhalb einer angemessenen Frist, längstens jedoch innerhalb von drei Monaten, Auskunft über die Entfernung der Anlage bzw. der geplanten Anlage zum nächsten Anschlusspunkt an das Gasnetz zu erteilen.Netzbetreiber gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 43, GWG 2011 sind verpflichtet, der EAG-Förderabwicklungsstelle sowie Förderwerbern von Anlagen auf Basis von Biogas innerhalb einer angemessenen Frist, längstens jedoch innerhalb von drei Monaten, Auskunft über die Entfernung der Anlage bzw. der geplanten Anlage zum nächsten Anschlusspunkt an das Gasnetz zu erteilen.
| (7)Absatz 7System operators as defined in section 7 para. 1 item 43 Gas Act 2011 shall inform the renewables support management entity and applicants for biogas-fuelled plants about the distance from the (planned) plant to the nearest connection point within an adequate deadline of no longer than three months.
|
Berechnung der Marktprämie | Calculation of the feed-in premium |
§ 11.Paragraph 11,(1)Absatz einsDie Höhe der Marktprämie ist in Cent pro kWh anzugeben und bestimmt sich aus der Differenz zwischen dem jeweils im Rahmen einer Ausschreibung ermittelten oder mit Verordnung zum Zeitpunkt der Antragstellung festgelegten anzulegenden Wert in Cent pro kWh und dem jeweiligen Referenzmarktwert oder Referenzmarktpreis in Cent pro kWh.
| Section 11.(1)Absatz einsThe amount of the feed-in premium (in cent/kWh) is the difference between the guaranteed price (resulting from auction or determined via ordinance at the time of application, in cent/kWh) and the applicable general market price or weighted market price (in cent/kWh).
|
(2)Absatz 2Für Anlagen auf Basis von Biomasse und Biogas wird die Marktprämie für die in einem Kalenderjahr ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeiste Strommenge auf Basis des Referenzmarktpreises gemäß § 12 desselben Kalenderjahres gewährt.Für Anlagen auf Basis von Biomasse und Biogas wird die Marktprämie für die in einem Kalenderjahr ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeiste Strommenge auf Basis des Referenzmarktpreises gemäß Paragraph 12, desselben Kalenderjahres gewährt.
| (2)Absatz 2The amount of the feed-in premium for electricity generated in biomass- and biogas-fuelled plants that is injected into the public electricity grid during a calendar year is calculated using that calendar year’s general market price as defined in section 12.
|
(3)Absatz 3Für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen und Photovoltaikanlagen wird die Marktprämie für die in einem Monat ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeiste Strommenge auf Basis des Referenzmarktwertes gemäß § 13 desselben Monats gewährt, es sei denn, es kommt Abs. 3a zur Anwendung.Für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen und Photovoltaikanlagen wird die Marktprämie für die in einem Monat ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeiste Strommenge auf Basis des Referenzmarktwertes gemäß Paragraph 13, desselben Monats gewährt, es sei denn, es kommt Absatz 3 a, zur Anwendung.
| (3)Absatz 3The amount of the feed-in premium for electricity generated at wind, hydropower and PV plants that is injected into the public electricity grid during a month is calculated using that month’s weighted market price as defined in section 13, unless para. 3a applies.
|
(3a)Absatz 3 aFür Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen, die einen Zuschlag im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung gemäß § 44a erhalten haben, wird die Marktprämie für die in einem Monat ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeiste Strommenge auf Basis des Referenzmarktpreises gemäß § 12 desselben Monats gewährt.Für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen, die einen Zuschlag im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung gemäß Paragraph 44 a, erhalten haben, wird die Marktprämie für die in einem Monat ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeiste Strommenge auf Basis des Referenzmarktpreises gemäß Paragraph 12, desselben Monats gewährt.
| (3a)Absatz 3 aIn the case of electricity generated at wind and hydropower plants that have been awarded support in mixed auctions under section 44a, the amount of the feed-in premium for electricity that is injected into the public electricity grid during a month is calculated using that month’s general market price as defined in section 12.
|
(4)Absatz 4Die Berechnung der Marktprämie erfolgt entsprechend der von der Anlage erzeugten und in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strommenge, soweit bei der Erzeugung die jeweils im Fördervertrag vereinbarte Engpassleistung nicht überschritten wurde. Im Fall von Überschreitungen der Engpassleistung sind die aus der Leistungsüberschreitung resultierenden Erzeugungsmengen in der Berechnung der Marktprämie nicht zu berücksichtigen. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Differenz zwischen den gemessenen Viertelstundenwerten und der Engpassleistung.
| (4)Absatz 4The feed-in premium is awarded for all electricity generated at a plant and fed into the public electricity grid, insofar as the maximum capacity agreed in the support contract is not exceeded. If the agreed-upon maximum capacity is exceeded, the feed-in premium is not awarded for the electricity resulting from the excess portion. To determine the excess portion, the difference between the metered readings for each 15-minute interval and the maximum capacity shall be used.The feed-in premium is awarded for all electricity generated at a plant and fed into the public electricity grid, insofar as the maximum capacity agreed in the support contract is not exceeded. römisch eins f the agreed-upon maximum capacity is exceeded, the feed-in premium is not awarded for the electricity resulting from the excess portion. To determine the excess portion, the difference between the metered readings for each 15-minute interval and the maximum capacity shall be used.
|
(5)Absatz 5Ergibt sich bei der Berechnung gemäß Abs. 1 bis 4 ein Wert kleiner null, wird die Marktprämie für Windkraftanlagen mit einer Engpassleistung unter 20 MW, Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung unter 20 MW, Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung unter 5 MW sowie Anlagen auf Basis von Biomasse und Biogas mit null festgesetzt.Ergibt sich bei der Berechnung gemäß Absatz eins bis 4 ein Wert kleiner null, wird die Marktprämie für Windkraftanlagen mit einer Engpassleistung unter 20 MW, Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung unter 20 MW, Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung unter 5 MW sowie Anlagen auf Basis von Biomasse und Biogas mit null festgesetzt.
| (5)Absatz 5If calculations pursuant to paras 1 to 4 would yield a negative premium, the feed-in premium for wind power plants with maximum capacities below 20 MW, for hydropower plants with maximum capacities below 20 MW, for PV plants with maximum capacities below 5 MW, and for biomass- and biogas-fuelled plants is zero instead.römisch eins f calculations pursuant to paras 1 to 4 would yield a negative premium, the feed-in premium for wind power plants with maximum capacities below 20 MW, for hydropower plants with maximum capacities below 20 MW, for PV plants with maximum capacities below 5 MW, and for biomass- and biogas-fuelled plants is zero instead.
|
(6)Absatz 6Windkraftanlagen mit einer Engpassleistung ab 20 MW, Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung ab 20 MW und Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung ab 5 MW haben, sofern der Referenzmarktwert bzw. der Referenzmarktpreis den anzulegenden Wert um mehr als 40% übersteigt, 66% des übersteigenden Teils der EAG-Förderabwicklungsstelle rückzuvergüten. Der an die EAG-Förderabwicklungsstelle zu leistende Betrag ist bei Auszahlung der Marktprämie gemäß § 14 in Abzug zu bringen.Windkraftanlagen mit einer Engpassleistung ab 20 MW, Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung ab 20 MW und Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung ab 5 MW haben, sofern der Referenzmarktwert bzw. der Referenzmarktpreis den anzulegenden Wert um mehr als 40% übersteigt, 66% des übersteigenden Teils der EAG-Förderabwicklungsstelle rückzuvergüten. Der an die EAG-Förderabwicklungsstelle zu leistende Betrag ist bei Auszahlung der Marktprämie gemäß Paragraph 14, in Abzug zu bringen.
| (6)Absatz 6If the weighted market price or the general market price is more than 40% higher than the guaranteed price, wind power plants with maximum capacities from 20 MW, hydropower plants with maximum capacities from 20 MW, and PV plants with maximum capacities from 5 MW shall pay 66% of the overhang to the renewables support management entity (RSME). Disbursement of positive feed-in premiums by the RSME under section 14 shall be reduced to account for any such negative feed-in premiums.römisch eins f the weighted market price or the general market price is more than 40% higher than the guaranteed price, wind power plants with maximum capacities from 20 MW, hydropower plants with maximum capacities from 20 MW, and PV plants with maximum capacities from 5 MW shall pay 66% of the overhang to the renewables support management entity (RSME). Disbursement of positive feed-in premiums by the RSME under section 14 shall be reduced to account for any such negative feed-in premiums.
|
(7)Absatz 7Im anzulegenden Wert ist die Umsatzsteuer nicht enthalten.
| (7)Absatz 7The guaranteed price is exclusive of VAT.
|
(8)Absatz 8Die Netzbetreiber haben der EAG-Förderabwicklungsstelle sämtliche für die Berechnung und Auszahlung der Marktprämie erforderlichen Daten, wie insbesondere die in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Mengen, zur Verfügung zu stellen.
| (8)Absatz 8The system operators shall provide the RSME with all data necessary to calculate and disburse the feed-in premium, including but not limited to the quantities injected into the public grid.
|
Referenzmarktpreis | General market price |
§ 12. (1) Für die Ermittlung des Referenzmarktpreises ist das Handelsergebnis für den Stundenpreis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für die für Österreich relevante Gebotszone heranzuziehen. Liegt kein Ergebnis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung vor, werden stattdessen die ersatzweise veröffentlichten Day-Ahead-Stundenpreise desjenigen nominierten Strommarktbetreibers herangezogen, der für den betroffenen Tag den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone ausweist.Paragraph 12, (1) Für die Ermittlung des Referenzmarktpreises ist das Handelsergebnis für den Stundenpreis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für die für Österreich relevante Gebotszone heranzuziehen. Liegt kein Ergebnis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung vor, werden stattdessen die ersatzweise veröffentlichten Day-Ahead-Stundenpreise desjenigen nominierten Strommarktbetreibers herangezogen, der für den betroffenen Tag den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone ausweist. | Section 12.(1)Absatz einsCalculation of the general market price shall be based on the hourly price achieved in single day-ahead coupling for the bidding zone that is relevant for Austria. Should single day-ahead coupling not have yielded a result, the replacing hourly price for day-ahead coupling published by the nominated electricity market operator that traded the largest quantities in the bidding zone that is relevant for Austria during that day shall be used.
|
(2)Absatz 2Der Referenzmarktpreis in Cent pro kWh ermittelt sich aus dem arithmetischen Mittelwert aller Stundenpreise gemäß Abs. 1 eines Kalenderjahres. Für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen, die einen Zuschlag im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung gemäß § 44a erhalten haben, ermittelt sich der Referenzmarktpreis in Cent pro kWh aus dem arithmetischen Mittelwert aller Stundenpreise gemäß Abs. 1 eines Monats.Der Referenzmarktpreis in Cent pro kWh ermittelt sich aus dem arithmetischen Mittelwert aller Stundenpreise gemäß Absatz eins, eines Kalenderjahres. Für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen, die einen Zuschlag im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung gemäß Paragraph 44 a, erhalten haben, ermittelt sich der Referenzmarktpreis in Cent pro kWh aus dem arithmetischen Mittelwert aller Stundenpreise gemäß Absatz eins, eines Monats.
| (2)Absatz 2The general market price for a year shall be the arithmetic mean of all hourly prices pursuant to para. 1 for that calendar year. The general market price in cent/kWh for wind and hydropower plants that have been awarded support in mixed auctions under section 44a is the arithmetic mean of all hourly prices pursuant to para. 1 during a month.
|
(3)Absatz 3Die Regulierungsbehörde hat am Beginn eines jeden Kalenderjahres den Referenzmarktpreis des vergangenen Jahres gemäß § 12 Abs. 2 erster Satz und am Beginn eines jeden Monats den Referenzmarktpreis des vergangenen Monats gemäß § 12 Abs. 2 zweiter Satz zu berechnen und zu veröffentlichen.Die Regulierungsbehörde hat am Beginn eines jeden Kalenderjahres den Referenzmarktpreis des vergangenen Jahres gemäß Paragraph 12, Absatz 2, erster Satz und am Beginn eines jeden Monats den Referenzmarktpreis des vergangenen Monats gemäß Paragraph 12, Absatz 2, zweiter Satz zu berechnen und zu veröffentlichen.
| (3)Absatz 3The regulatory authority shall calculate and publish the general market price for a year pursuant to section 12 para. 2 first sentence at the beginning of the following calendar year, and the general market price for a month pursuant to section 12 para. 2 second sentence at the beginning of the following month.
|
Referenzmarktwert | Weighted market price |
§ 13. (1) Für die Ermittlung des Referenzmarktwertes ist das Handelsergebnis für den Stundenpreis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für die für Österreich relevante Gebotszone heranzuziehen. Liegt kein Ergebnis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung vor, werden stattdessen die ersatzweise veröffentlichten Day-Ahead-Stundenpreise desjenigen nominierten Strommarktbetreibers herangezogen, der für den betroffenen Tag den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone ausweist.Paragraph 13, (1) Für die Ermittlung des Referenzmarktwertes ist das Handelsergebnis für den Stundenpreis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für die für Österreich relevante Gebotszone heranzuziehen. Liegt kein Ergebnis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung vor, werden stattdessen die ersatzweise veröffentlichten Day-Ahead-Stundenpreise desjenigen nominierten Strommarktbetreibers herangezogen, der für den betroffenen Tag den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone ausweist. | Section 13.(1)Absatz einsCalculation of the weighted market price shall be based on the hourly price achieved in single day-ahead coupling for the bidding zone that is relevant for Austria. Should single day-ahead coupling not have yielded a result, the replacing hourly price for day-ahead coupling published by the nominated electricity market operator that traded the largest quantities in the bidding zone that is relevant for Austria during that day shall be used.
|
(2)Absatz 2Der Referenzmarktwert wird gesondert für jede Technologie gemäß § 11 Abs. 3 auf Basis der in einer Stunde aus der jeweiligen Technologie erzeugten Strommenge in kWh berechnet. Dazu sind die gemäß Art. 16 der Verordnung (EU) Nr. 543/2013 über die Übermittlung und die Veröffentlichung von Daten in Strommärkten, ABl. Nr. L 163 vom 15.06.2013 S. 1, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/943, ABl. Nr. L 158 vom 14.06.2019 S. 54, auf der Informationstransparenzplattform des Europäischen Verbunds der Übertragungsnetzbetreiber („ENTSO-Strom“) für die gesamte österreichische Regelzone veröffentlichten Daten zu verwenden. Soweit die nach diesem Absatz benötigten Daten nicht auf der Informationstransparenzplattform verfügbar sind, sind sie von der Regulierungsbehörde anzufordern und für die gesamte Regelzone zu veröffentlichen.Der Referenzmarktwert wird gesondert für jede Technologie gemäß Paragraph 11, Absatz 3, auf Basis der in einer Stunde aus der jeweiligen Technologie erzeugten Strommenge in kWh berechnet. Dazu sind die gemäß Artikel 16, der Verordnung (EU) Nr. 543/2013 über die Übermittlung und die Veröffentlichung von Daten in Strommärkten, ABl. Nr. L 163 vom 15.06.2013 Sitzung 1, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/943, ABl. Nr. L 158 vom 14.06.2019 Sitzung 54, auf der Informationstransparenzplattform des Europäischen Verbunds der Übertragungsnetzbetreiber („ENTSO-Strom“) für die gesamte österreichische Regelzone veröffentlichten Daten zu verwenden. Soweit die nach diesem Absatz benötigten Daten nicht auf der Informationstransparenzplattform verfügbar sind, sind sie von der Regulierungsbehörde anzufordern und für die gesamte Regelzone zu veröffentlichen.
| (2)Absatz 2The weighted market price shall be calculated separately for each technology mentioned in section 11 para. 3, based on the quantity of electricity (kWh) generated by each technology during each hour. The data to be used for this purpose are those published for the entire Austrian control area in line with Article 16 Commission Regulation (EU) 543/2013 on submission and publication of data in electricity markets, OJ L 163/1, 15.06.2013, last amended by Regulation (EU) 2019/943, OJ L 158/54, 14.06.2019, on the ENTSO-E transparency platform. If any data needed under this paragraph are not available on the ENTSO-E transparency platform, the regulatory authority shall request and publish them.The weighted market price shall be calculated separately for each technology mentioned in section 11 para. 3, based on the quantity of electricity (kWh) generated by each technology during each hour. The data to be used for this purpose are those published for the entire Austrian control area in line with Article 16 Commission Regulation (EU) 543/2013 on submission and publication of data in electricity markets, OJ L 163/1, 15.06.2013, last amended by Regulation (EU) 2019/943, OJ L 158/54, 14.06.2019, on the ENTSO-E transparency platform. römisch eins f any data needed under this paragraph are not available on the ENTSO-E transparency platform, the regulatory authority shall request and publish them.
|
(3)Absatz 3Für jede Stunde eines Monats wird zunächst der Preis gemäß Abs. 1 mit der Menge des in dieser Stunde aus einer Technologie gemäß Abs. 2 erzeugten Stroms multipliziert. Die Summe dieser Berechnungen wird sodann durch die Menge des im gesamten Monat erzeugten Stroms aus dieser Technologie dividiert.Für jede Stunde eines Monats wird zunächst der Preis gemäß Absatz eins, mit der Menge des in dieser Stunde aus einer Technologie gemäß Absatz 2, erzeugten Stroms multipliziert. Die Summe dieser Berechnungen wird sodann durch die Menge des im gesamten Monat erzeugten Stroms aus dieser Technologie dividiert.
| (3)Absatz 3For each hour of a month, the hourly price according to para. 1 is multiplied by the hourly quantity of electricity generated by a technology according to para. 2. To calculate the weighted market price, these hourly values are summed up and then divided by the total amount of electricity generated by that technology during the month.
|
(4)Absatz 4Die Regulierungsbehörde hat am Beginn eines jeden Monats für jede Technologie gemäß § 11 Abs. 3 den Referenzmarktwert des vergangenen Monats zu berechnen und zu veröffentlichen.Die Regulierungsbehörde hat am Beginn eines jeden Monats für jede Technologie gemäß Paragraph 11, Absatz 3, den Referenzmarktwert des vergangenen Monats zu berechnen und zu veröffentlichen.
| (4)Absatz 4The regulatory authority shall calculate and publish the weighted market price for each technology as per section 11 para. 3 for a month at the beginning of the following month.
|
Auszahlung der Marktprämie | Disbursement of the feed-in premium |
§ 14. (1) Die Auszahlung der Marktprämie erfolgt monatlich durch die EAG-Förderabwicklungsstelle. Nähere Bestimmungen hierzu, wie insbesondere zur Rechnungslegung und zu den Zahlungsterminen, sind in den Allgemeinen Förderbedingungen (§ 17) festzulegen.Paragraph 14, (1) Die Auszahlung der Marktprämie erfolgt monatlich durch die EAG-Förderabwicklungsstelle. Nähere Bestimmungen hierzu, wie insbesondere zur Rechnungslegung und zu den Zahlungsterminen, sind in den Allgemeinen Förderbedingungen (Paragraph 17,) festzulegen. | Section 14.(1)Absatz einsThe feed-in premium is disbursed each month by the RSME. Further details, including on billing and disbursement deadlines, shall be laid down in the general terms and conditions for support payments (section 17).
|
(2)Absatz 2Für Anlagen auf Basis von Biomasse und Biogas hat die EAG-Förderabwicklungsstelle eine monatliche Akontierung auf Grundlage des gemäß § 12 Abs. 2 erster Satz ermittelten Referenzmarktpreises des jeweils vorangegangenen Kalenderjahres zu leisten. Die Differenz zwischen der Akontierung und der tatsächlich auszubezahlenden Marktprämie ist von der EAG-Förderabwicklungsstelle mittels Aufrechnung, Rückforderung oder zusätzlicher Erstattung für ein Kalenderjahr bis zum Ende des ersten Quartals des Folgejahres auszugleichen.Für Anlagen auf Basis von Biomasse und Biogas hat die EAG-Förderabwicklungsstelle eine monatliche Akontierung auf Grundlage des gemäß Paragraph 12, Absatz 2, erster Satz ermittelten Referenzmarktpreises des jeweils vorangegangenen Kalenderjahres zu leisten. Die Differenz zwischen der Akontierung und der tatsächlich auszubezahlenden Marktprämie ist von der EAG-Förderabwicklungsstelle mittels Aufrechnung, Rückforderung oder zusätzlicher Erstattung für ein Kalenderjahr bis zum Ende des ersten Quartals des Folgejahres auszugleichen.
| (2)Absatz 2For biomass- and biogas-fuelled plants, the RSME shall make payments based on the previous year’s general market price pursuant to section 12 para. 2 first sentence. The RSME shall correct any differences between the disbursed sums and the actually applicable feed-in premium that have accrued in the course of a year by the end of Q1 of the following year.
|
(3)Absatz 3Für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen und Photovoltaikanlagen hat die Auszahlung auf Grundlage des gemäß § 13 ermittelten Referenzmarktwertes zu erfolgen, es sei denn, es kommt Abs. 3a zur Anwendung.Für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen und Photovoltaikanlagen hat die Auszahlung auf Grundlage des gemäß Paragraph 13, ermittelten Referenzmarktwertes zu erfolgen, es sei denn, es kommt Absatz 3 a, zur Anwendung.
| (3)Absatz 3For wind power plants, hydropower plants, and PV plants, the RSME shall make payments based on the weighted market price calculated pursuant to section 13, unless para. 3a applies.
|
(3a)Absatz 3 aFür Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen, die einen Zuschlag im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung gemäß § 44a erhalten haben, hat die Auszahlung auf Grundlage des gemäß § 12 Abs. 2 zweiter Satz ermittelten Referenzmarktpreises zu erfolgen.Für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen, die einen Zuschlag im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung gemäß Paragraph 44 a, erhalten haben, hat die Auszahlung auf Grundlage des gemäß Paragraph 12, Absatz 2, zweiter Satz ermittelten Referenzmarktpreises zu erfolgen.
| (3a)Absatz 3 aIn the case of electricity generated at wind and hydropower plants that have been awarded support in mixed auctions under section 44a, the payments shall be based on the general market price calculated pursuant to section 12 para. 2 second sentence.
|
Aussetzung der Marktprämie bei negativen Preisen | Suspension of the feed-in premium |
§ 15. (1) Wenn der Stundenpreis in der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für das Marktgebiet Österreich bzw. bei Nichtverfügbarkeit der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung der ersatzweise veröffentlichte Stundenpreis desjenigen nominierten Strommarktbetreibers, der im vorangegangenen Kalenderjahr den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone aufgewiesen hat, in mindestens sechs aufeinanderfolgenden Stunden negativ ist, verringert sich die Marktprämie für den gesamten Zeitraum, in dem der Stundenpreis negativ ist, auf null.Paragraph 15, (1) Wenn der Stundenpreis in der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für das Marktgebiet Österreich bzw. bei Nichtverfügbarkeit der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung der ersatzweise veröffentlichte Stundenpreis desjenigen nominierten Strommarktbetreibers, der im vorangegangenen Kalenderjahr den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone aufgewiesen hat, in mindestens sechs aufeinanderfolgenden Stunden negativ ist, verringert sich die Marktprämie für den gesamten Zeitraum, in dem der Stundenpreis negativ ist, auf null. | Section 15.(1)Absatz einsIf the hourly price from single day-ahead coupling in the Austrian bidding zone or, failing a market result, the replacement price published by the NEMO that traded the largest quantities in the Austrian bidding zone during the previous year, is negative during at least six consecutive hours, the feed-in premium for the entire period of negative hourly prices is zero.römisch eins f the hourly price from single day-ahead coupling in the Austrian bidding zone or, failing a market result, the replacement price published by the NEMO that traded the largest quantities in the Austrian bidding zone during the previous year, is negative during at least six consecutive hours, the feed-in premium for the entire period of negative hourly prices is zero.
|
(2)Absatz 2Abs. 1 gilt nicht, wenn ein durch die Regulierungsbehörde anerkannter und durch die in Österreich nominierten Strommarktbetreiber für die einheitliche Intraday-Marktkopplung veröffentlichter einheitlicher österreichischer Intraday-Preisindex in jenen mindestens sechs aufeinanderfolgenden Stunden positiv ist, die im vortägigen einheitlichen Day-Ahead-Handel gemäß Abs. 1 negativ waren.Absatz eins, gilt nicht, wenn ein durch die Regulierungsbehörde anerkannter und durch die in Österreich nominierten Strommarktbetreiber für die einheitliche Intraday-Marktkopplung veröffentlichter einheitlicher österreichischer Intraday-Preisindex in jenen mindestens sechs aufeinanderfolgenden Stunden positiv ist, die im vortägigen einheitlichen Day-Ahead-Handel gemäß Absatz eins, negativ waren.
| (2)Absatz 2Para. 1 does not apply if a uniform Austrian price index for single intraday coupling accepted by the regulatory authority and published by the Austrian NEMOs is positive for those same six or more consecutive hours that had negative prices in single day-ahead coupling pursuant to para. 1.
|
Beginn, Dauer und Beendigung der Förderung | Support period |
§ 16.Paragraph 16, Sofern nicht anders bestimmt, werden Marktprämien ab Nachweis der Inbetriebnahme der Anlage bei der EAG-Förderabwicklungsstelle, bei Erweiterungen und Revitalisierungen ab Nachweis der Inbetriebnahme der erweiterten oder revitalisierten Anlage bei der EAG-Förderabwicklungsstelle, für eine Dauer von 20 Jahren gewährt. | Section 16. Unless otherwise provided, feed-in premiums are granted for a period of 20 years from the start of operations of the plant, expansion or rehabilitated plant, as evidenced to the RSME. |
Allgemeine Förderbedingungen | General terms and conditions for support payments |
§ 17.Paragraph 17,(1)Absatz einsDie EAG-Förderabwicklungsstelle hat mit Bietern, die einen Zuschlag gemäß § 23 erhalten haben und mit Förderwerbern, deren Antrag auf Förderung durch Marktprämie gemäß § 46 oder § 54 angenommen wurde, Verträge über die Förderung durch Marktprämie auf der Grundlage von Allgemeinen Förderbedingungen abzuschließen.Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat mit Bietern, die einen Zuschlag gemäß Paragraph 23, erhalten haben und mit Förderwerbern, deren Antrag auf Förderung durch Marktprämie gemäß Paragraph 46, oder Paragraph 54, angenommen wurde, Verträge über die Förderung durch Marktprämie auf der Grundlage von Allgemeinen Förderbedingungen abzuschließen.
| Section 17.(1)Absatz einsThe RSME shall sign feed-in premium support contracts with awardees under sections 23, 46 and 54 based on the general terms and conditions for support payments.
|
(2)Absatz 2Die Allgemeinen Förderbedingungen haben insbesondere Bestimmungen zu enthalten über:
| (2)Absatz 2The general terms and conditions for support payments shall include details on:
|
Durchführung, Zeitpunkte und Methoden von Zahlungen;
| the execution, deadlines and methods of payment;
|
Übermittlung von für die Förderabwicklung erforderlichen Daten und einzuhaltende Datenformate;
| the transmission of data necessary for handling support payments and the data formats to be used;
|
Rechte und Pflichten der Fördernehmer;
| the rights and obligations of awardees;
|
Störungen in der Vertragsabwicklung, Haftung und Rückabwicklung.
| disruptions and difficulties in contract fulfilment, liability and reversal.
|
(3)Absatz 3Die Allgemeinen Förderbedingungen sind von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit Bescheid zu genehmigen. Die Genehmigung ist erforderlichenfalls unter Vorschreibung von Auflagen, Bedingungen und Befristungen zu erteilen.
| (3)Absatz 3The general terms and conditions for support payments are subject to approval by ordinance by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. The approval may be made conditional upon additional stipulations, conditions or deadlines.
|
(4)Absatz 4Die EAG-Förderabwicklungsstelle ist verpflichtet, über Aufforderung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die Allgemeinen Förderbedingungen zu ändern oder neu zu erstellen.
| (4)Absatz 4The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may instruct the RSME to revise or re-draft the general terms and conditions for support payments.
|
2. Abschnitt | Chapter 2 |
Ausschreibungen | Auctions |
1. Unterabschnitt | Sub-chapter 1 |
Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen | Auction design |
Höchstpreise | Price caps |
§ 18.Paragraph 18,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz durch Verordnung gesondert für jede Technologie Höchstpreise in Cent pro kWh, bis zu denen Gebote in Ausschreibungen beachtet werden, auf Basis eines oder mehrerer Gutachten festzulegen. Für gemeinsame Ausschreibungen von Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen gemäß § 44a ist ein eigener Höchstpreis gemäß § 44d festzulegen.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz durch Verordnung gesondert für jede Technologie Höchstpreise in Cent pro kWh, bis zu denen Gebote in Ausschreibungen beachtet werden, auf Basis eines oder mehrerer Gutachten festzulegen. Für gemeinsame Ausschreibungen von Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen gemäß Paragraph 44 a, ist ein eigener Höchstpreis gemäß Paragraph 44 d, festzulegen.
| Section 18.(1)Absatz einsBased on one or several expert opinions, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, the Federal Minister of Labour and Economy, and the Federal Minister of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection, shall set a price cap (cent/kWh) for each technology, up to which bids can be made. A separate price cap under section 44d shall be set for mixed wind and hydro auctions under section 44a.
|
(2)Absatz 2Für die Festlegung der Höchstpreise sind folgende Grundsätze anzuwenden:
| (2)Absatz 2In doing so, she shall respect the following basic tenets:
|
die Höchstpreise haben sich an den Kosten zu orientieren, die für den Betrieb einer kosteneffizienten, dem Stand der Technik entsprechenden Anlage erforderlich sind;
| the price caps shall reflect the costs of an efficiently run state-of-the-art plant;
|
die Kosten haben Abschreibungen und eine angemessene Verzinsung von Eigen- und Fremdkapital für die Investition zu umfassen. Dabei ist ein Finanzierungskostensatz anzuwenden, der sich aus einem gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Eigen- und Fremdkapital unter Zugrundelegung einer Normkapitalstruktur sowie der Ertragsteuer bestimmt. Eine marktgerechte Risikoprämie für das Eigen- und Fremdkapital, die Rahmenbedingungen des Kapitalmarktes sowie ein risikoloser Zinssatz sind zu berücksichtigen;
| the calculation of costs shall include depreciation and appropriate interest on equity and debt for the investment. The applied WACC shall consist of rates for equity and debt, combined according to the normal capital structure, and income tax. A market risk premium for equity and debt, the capital market conditions and a risk-free interest rate shall be taken into account;
|
für Anlagen auf Basis von Biomasse darf die Festlegung des Höchstpreises nicht in einer solchen Form erfolgen, dass Biomasse ihrer stofflichen Nutzung entzogen wird bzw. Nahrungs- und Futtermittel ihrem ursprünglichen Verwendungszweck entzogen werden;
| the price cap for biomass-fuelled plants may not cause biomass to be redirected away from non-energetic uses or cause food or animal feed to be redirected from its original intended purpose;
|
zwischen neu errichteten und repowerten Anlagen ist zu differenzieren; für Anlagen auf Basis von Biomasse ist eine Differenzierung nach dem Rohstoffeinsatz zulässig.
| there shall be separate price caps for newly built plants and repowered plants; in the case of biomass-fuelled plants, there may be separate price caps for plants depending on the fuel they use.
|
(3)Absatz 3Die Höchstpreise sind für jedes Kalenderjahr gesondert zu bestimmen, wobei unterjährige Anpassungen zulässig sind. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Verordnung gelten die letztgültigen Höchstpreise weiter.
| (3)Absatz 3The price caps shall be revised annually, and may be revised more often. Price caps continue to apply until an ordinance with new price caps comes into force.
|
Bekanntmachung der Ausschreibung | Notification of auctions |
§ 19.Paragraph 19,(1)Absatz einsDie EAG-Förderabwicklungsstelle hat spätestens zwei Monate vor dem jeweiligen Gebotstermin die Ausschreibung auf ihrer Internetseite bekanntzumachen. Die Bekanntmachung hat jedenfalls zu enthalten:
| Section 19.(1)Absatz einsThe RSME shall announce auctions on its website at least two months in advance. Such announcement shall state at least:
|
den Gebotstermin (Datum und Uhrzeit);
|
|
die Art der erneuerbaren Energiequelle, aus der Strom erzeugt werden soll;
| the renewable energy source sought;
|
das Ausschreibungsvolumen in kW;
|
|
den jeweiligen Höchstpreis;
| the applicable price cap;
|
die Form der Gebotseinreichung;
| how bids can be submitted;
|
die Fördervoraussetzungen und sonstigen Bedingungen, die Voraussetzung für die Berücksichtigung von Geboten darstellen.
| the applicable eligibility criteria and other conditions for admissible bids.
|
(2)Absatz 2Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat in geeigneter, leicht verständlicher Form allgemeine Hinweise zur Teilnahme an einer Ausschreibung auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen.
| (2)Absatz 2The RSME shall publish easily accessible and comprehensible information for bidders on its website.
|
Anforderungen an Gebote | Bids |
§ 20.Paragraph 20, Die Gebote müssen die folgenden Angaben enthalten: | Section 20. Bids must contain: |
Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Bieters; bei Personengesellschaften und juristischen Personen zusätzlich den Sitz, gegebenenfalls die Firmenbuchnummer, Angaben zur Größenklasse des Unternehmens nach Anzahl der Mitarbeiter sowie den Namen einer natürlichen Person, die zur Vertretung für alle Handlungen nach diesem Gesetz bevollmächtigt ist;
| the bidder’s name, address, phone number, and e-mail address; additionally, for registered partnerships or legal persons: company address, commercial register number (if any), size category (as per headcount), and name of a natural person authorised to represent the company for all purposes of this Federal Act;
|
die erneuerbare Energiequelle, für die das Gebot abgegeben wird;
| the renewable energy source used to generate electricity;
|
den Standort oder geplanten Standort der Anlage unter Angabe der Katastralgemeinde und Grundstücksnummer;
| the (planned) location of the plant, i.e. the cadastral community and plot number;
|
eine Projektbeschreibung mit Angaben und Nachweisen zur Erfüllung der Fördervoraussetzungen und einem Kosten-, Zeit- und Finanzierungsplan;
| a description of the project, including evidence of the project’s eligibility, and a cost, time and financing plan;
|
die Gebotsmenge in kW ohne Nachkommastellen;
| the bid volume in kW in integral numbers;
|
den Gebotswert in Cent pro kWh mit zwei Nachkommastellen;
| the bid price in cent/kWh with two decimal places;
|
einen Nachweis, dass für die Neuerrichtung, das Repowering, die Revitalisierung oder die Erweiterung der Anlage alle erforderlichen Genehmigungen und Bewilligungen der jeweils zuständigen Behörde erteilt wurden oder als erteilt gelten;
| proof that the plant has received or will receive all necessary permits from the competent authorities for its construction, repowering, rehabilitation or expansion;
|
einen Nachweis über den Erlag einer allfälligen Sicherheitsleistung gemäß § 22;einen Nachweis über den Erlag einer allfälligen Sicherheitsleistung gemäß Paragraph 22 ;,
| evidence that any necessary collateral pursuant to section 22 has been deposited;
|
eine Erklärung zur Bereitstellung von Messdaten in Echtzeit.
| a declaration of consent for providing meter readings in real time.
|
Einreichung der Gebote | Submission of bids |
§ 21. (1) Die Gebote sind bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über das von der EAG-Förderabwicklungsstelle einzurichtende elektronische Ausschreibungssystem einzubringen.Paragraph 21, (1) Die Gebote sind bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über das von der EAG-Förderabwicklungsstelle einzurichtende elektronische Ausschreibungssystem einzubringen. | Section 21.(1)Absatz einsBids must be submitted through the electronic auctioning system to be set up by the RSME.
|
(2)Absatz 2Die Gebote müssen spätestens bis zum jeweiligen Gebotstermin vollständig bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einlangen. Die Gebote gelten als eingelangt, wenn sie in den elektronischen Verfügungsbereich der EAG-Förderabwicklungsstelle gelangt sind.
| (2)Absatz 2Only complete bids that reach the RSME inside the auction deadline shall be taken into account. A bid is considered to have reached the RSME as soon as it enters the RSME’s digital sphere of influence.
|
(3)Absatz 3Bieter sind bis zum Abschluss des Zuschlagsverfahrens gemäß § 23 an ihre Gebote gebunden.Bieter sind bis zum Abschluss des Zuschlagsverfahrens gemäß Paragraph 23, an ihre Gebote gebunden.
| (3)Absatz 3Bids are binding on bidders until the award procedure has been completed as described in section 23.
|
(4)Absatz 4Die Zurückziehung von Geboten ist bis zum jeweiligen Gebotstermin zulässig; maßgeblich ist das Einlangen einer entsprechenden Rücknahmeerklärung bei der EAG-Förderabwicklungsstelle. Die Neueinbringung eines Gebotes ist nur nach Zurückziehung des ursprünglichen Gebotes möglich.
| (4)Absatz 4Bidders may withdraw their bids at any time before the auction deadline; the corresponding withdrawal declaration must reach the RSME before that deadline. A bid may only be re-submitted after the original bid has been withdrawn.
|
(5)Absatz 5Bieter dürfen in einer Ausschreibung mehrere Gebote für unterschiedliche Anlagen abgeben. Die Abgabe mehrerer Gebote für ein und dieselbe Anlage ist unzulässig.
| (5)Absatz 5Bidders may place bids for several plants in the same auction. Placing several bids for the same plant is not admissible.
|
(6)Absatz 6Die Kosten für die Erstellung und Einbringung von Geboten samt aller Vorleistungen und Nachweise trägt der Bieter.
| (6)Absatz 6Any and all costs for drawing up and placing bids, including all preparatory works and production of evidence, shall be borne by the bidders.
|
Sicherheitsleistung | Collateral |
§ 22. (1) Überschreitet die Gebotsmenge eines Gebotes 100 kW, müssen Bieter bei der EAG-Förderabwicklungsstelle eine Sicherheitsleistung erlegen, durch die die Zahlung von Pönalen gemäß § 28 gesichert wird.Paragraph 22, (1) Überschreitet die Gebotsmenge eines Gebotes 100 kW, müssen Bieter bei der EAG-Förderabwicklungsstelle eine Sicherheitsleistung erlegen, durch die die Zahlung von Pönalen gemäß Paragraph 28, gesichert wird. | Section 22.(1)Absatz einsBidders who wish to place bids for volumes above 100 kW must deposit collateral with the RSME to ensure that any fines under section 28 are covered.
|
(2)Absatz 2Die Sicherheitsleistung gemäß Abs. 1 unterteilt sich inDie Sicherheitsleistung gemäß Absatz eins, unterteilt sich in
| (2)Absatz 2Collateral shall be deposited in two portions:
|
eine Erstsicherheit, die bei Gebotsabgabe zu entrichten ist, und
| stage 1 collateral, to be deposited at the time of placing the bid;
|
eine Zweitsicherheit, die im Fall eines Zuschlags spätestens am zehnten Werktag nach der öffentlichen Bekanntgabe des Zuschlags zusätzlich zu der Erstsicherheit zu entrichten ist.
| additionally, if the bid is accepted: stage 2 collateral, to be deposited no later than 10 working days after the auction results are published.
|
(3)Absatz 3Der Erlag der Sicherheitsleistung hat durch
| (3)Absatz 3Collateral may take one of two forms:
|
Einzahlung auf ein von der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzugebendes Konto oder
| a bank transfer into an account to be specified by the RSME; or
|
Übergabe einer entsprechenden abstrakten Bankgarantie eines Kreditinstitutes gemäß § 1 Abs. 1 des Bankwesengesetzes (BWG), BGBl. Nr. 532/1993, zugunsten der EAG-FörderabwicklungsstelleÜbergabe einer entsprechenden abstrakten Bankgarantie eines Kreditinstitutes gemäß Paragraph eins, Absatz eins, des Bankwesengesetzes (BWG), Bundesgesetzblatt Nr. 532 aus 1993,, zugunsten der EAG-Förderabwicklungsstelle
| an abstract bank guarantee by a bank as laid down in section 1 para. 1 Bankwesengesetz (Banking Act), FLG no 532/1993, with the RSME as the beneficiary.
|
zu erfolgen. Im Fall der Einzahlung auf das Konto der EAG-Förderabwicklungsstelle muss der Betrag der Erstsicherheit bis zum Gebotstermin und der Betrag der Zweitsicherheit spätestens bis zum Ablauf des zehnten Werktages nach der öffentlichen Bekanntgabe der Zuschlagserteilung auf dem Konto der EAG-Förderabwicklungsstelle gutgeschrieben sein. | If a bank transfer is used, the stage 1 collateral must have been credited to the RES service point’s account by the auction deadline, and the stage 2 collateral must have been credited to the RES service point’s account by the end of the 10th working day after the auction results are published.römisch eins f a bank transfer is used, the stage 1 collateral must have been credited to the RES service point’s account by the auction deadline, and the stage 2 collateral must have been credited to the RES service point’s account by the end of the 10th working day after the auction results are published. |
(4)Absatz 4Die Sicherheitsleistung gemäß Abs. 3 Z 1 ist von der EAG-Förderabwicklungsstelle zu verwahren, bis die Voraussetzungen zur Rückgabe oder der vollständigen oder teilweisen Einbehaltung vorliegen. Eine Verzinsung zugunsten des Bieters erfolgt nicht.Die Sicherheitsleistung gemäß Absatz 3, Ziffer eins, ist von der EAG-Förderabwicklungsstelle zu verwahren, bis die Voraussetzungen zur Rückgabe oder der vollständigen oder teilweisen Einbehaltung vorliegen. Eine Verzinsung zugunsten des Bieters erfolgt nicht.
| (4)Absatz 4The collateral pursuant to para. 3 item 1 shall be held by the RSME until the conditions for its return or partial or full retention materialise. Bidders do not earn any interest on collateral.
|
Zuschlagsverfahren | Award procedure |
§ 23. (1) Die rechtzeitig eingelangten Gebote sind nach Ablauf des Gebotstermins von der EAG-Förderabwicklungsstelle zu öffnen und im Einzelnen auf ihre Zulässigkeit nach den §§ 24 und 25 zu prüfen. Die Prüfung der Gebote ist so zu dokumentieren, dass alle für die Beurteilung der Zulässigkeit wesentlichen Umstände nachvollziehbar sind.Paragraph 23, (1) Die rechtzeitig eingelangten Gebote sind nach Ablauf des Gebotstermins von der EAG-Förderabwicklungsstelle zu öffnen und im Einzelnen auf ihre Zulässigkeit nach den Paragraphen 24 und 25 zu prüfen. Die Prüfung der Gebote ist so zu dokumentieren, dass alle für die Beurteilung der Zulässigkeit wesentlichen Umstände nachvollziehbar sind. | Section 23.(1)Absatz einsOnce the auction deadline has passed, the RSME shall open the received bids and check whether they are in line with sections 24 and 25. A record of all factors that are decisive in finding a bid admissible or not shall be kept.
|
(2)Absatz 2Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die zulässigen Gebote nach der Höhe des Gebotswertes, beginnend mit dem niedrigsten Gebotswert, aufsteigend zu reihen. Bei gleichem Gebotswert ist dem Gebot mit der geringeren Gebotsmenge der Vorzug zu geben. Bei gleichem Gebotswert und gleicher Gebotsmenge entscheidet das Los, es sei denn, die Reihenfolge ist für die Zuschlagserteilung nicht entscheidend. Die Reihung der Gebote ist zu dokumentieren.
| (2)Absatz 2The RSME shall rank the admissible bids according to their bid price, starting with the lowest. Of two bids with the same bid price, the one with the lower bid volume shall come first. If two bids are for the same bid price and volume, the lot shall decide, unless their ranking is irrelevant for their acceptance. A record of the ranked bid list shall be kept.The RSME shall rank the admissible bids according to their bid price, starting with the lowest. Of two bids with the same bid price, the one with the lower bid volume shall come first. römisch eins f two bids are for the same bid price and volume, the lot shall decide, unless their ranking is irrelevant for their acceptance. A record of the ranked bid list shall be kept.
|
(3)Absatz 3Nach Maßgabe der Reihung gemäß Abs. 2 erteilt die EAG-Förderabwicklungsstelle allen zulässigen Geboten so lange einen Zuschlag im Umfang ihres Gebotes, als das Ausschreibungsvolumen nicht überschritten wird. Jenem Gebot, das das Ausschreibungsvolumen erstmals überschreitet, ist in der Ausschreibung noch ein Zuschlag zu erteilen, sofern zumindest 50% des zur Bedeckung des Gebotes erforderlichen Ausschreibungsvolumens noch vorhanden sind. In diesem Fall ist das Ausschreibungsvolumen der nachfolgenden Ausschreibung derselben Technologie entsprechend zu reduzieren. Die Zuschlagserteilung ist ebenfalls zu dokumentieren.Nach Maßgabe der Reihung gemäß Absatz 2, erteilt die EAG-Förderabwicklungsstelle allen zulässigen Geboten so lange einen Zuschlag im Umfang ihres Gebotes, als das Ausschreibungsvolumen nicht überschritten wird. Jenem Gebot, das das Ausschreibungsvolumen erstmals überschreitet, ist in der Ausschreibung noch ein Zuschlag zu erteilen, sofern zumindest 50% des zur Bedeckung des Gebotes erforderlichen Ausschreibungsvolumens noch vorhanden sind. In diesem Fall ist das Ausschreibungsvolumen der nachfolgenden Ausschreibung derselben Technologie entsprechend zu reduzieren. Die Zuschlagserteilung ist ebenfalls zu dokumentieren.
| (3)Absatz 3The RSME shall accept bids in the order described under para. 2 until the auction volume is reached. The first-ranked bid to exhaust the auction volume shall be accepted if at least 50% of the bid volume is within the auction volume. In this case, the volume of the next auction for the same technology shall be reduced accordingly. Full records of the award procedure shall be kept.
|
(4)Absatz 4Bieter, die einen Zuschlag erhalten haben, sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle ohne Aufschub über die Zuschlagserteilung und den Zuschlagswert zu informieren. Bieter, die nach Abs. 2 und 3 keinen Zuschlag erhalten haben, sind über diesen Umstand zu informieren.Bieter, die einen Zuschlag erhalten haben, sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle ohne Aufschub über die Zuschlagserteilung und den Zuschlagswert zu informieren. Bieter, die nach Absatz 2 und 3 keinen Zuschlag erhalten haben, sind über diesen Umstand zu informieren.
| (4)Absatz 4The RSME shall inform successful bidders of their awarded price without delay. Unsuccessful bidders under paras 2 and 3 shall be informed that they have not been awarded support.
|
Ausschluss von Geboten | Bid restrictions |
§ 24.Paragraph 24,(1)Absatz einsGebote sind vom Zuschlagsverfahren auszuscheiden, wenn
| Section 24.(1)Absatz einsBids shall be excluded from an auction if
|
sie verspätet eingelangt sind,
| they arrive after the auction deadline;
|
die Anforderungen und Formvorgaben nach den §§ 20 und 21 nicht vollständig eingehalten wurden,die Anforderungen und Formvorgaben nach den Paragraphen 20 und 21 nicht vollständig eingehalten wurden,
| they do not fully comply with the formalities defined in sections 20 and 21;
|
die für die jeweilige Energiequelle nach § 10 gestellten Anforderungen nicht erfüllt sind,die für die jeweilige Energiequelle nach Paragraph 10, gestellten Anforderungen nicht erfüllt sind,
| they are not eligible under the rules applicable for their energy source defined in section 10;
|
bis zum Gebotstermin die Erstsicherheit nicht oder nicht vollständig erlegt wurde,
| the full amount of the stage 1 collateral has not been deposited before the auction deadline;
|
der Gebotswert den in der Bekanntmachung angegebenen jeweiligen Höchstpreis übersteigt,
| the bid price exceeds the published price cap;
|
das Gebot Bedingungen, Befristungen oder sonstige Nebenabreden enthält,
| they contain conditions, time limits or other additional terms;
|
mehrere Gebote für ein und dieselbe Anlage eingereicht wurden, oder
| several bids have been placed for the same plant; or
|
das dem Gebot zugrundeliegende Projekt bereits einen Zuschlag nach § 23 oder eine Förderung nach dem 3. Abschnitt oder dem 2. Hauptstück erhalten hat.das dem Gebot zugrundeliegende Projekt bereits einen Zuschlag nach Paragraph 23, oder eine Förderung nach dem 3. Abschnitt oder dem 2. Hauptstück erhalten hat.
| the project has already been awarded support under section 23, chapter 3 or part 2.
|
(2)Absatz 2Bieter, deren Gebote gemäß Abs. 1 ausgeschieden wurden, sind unter Angabe des Grundes für die Ausscheidung zu informieren.Bieter, deren Gebote gemäß Absatz eins, ausgeschieden wurden, sind unter Angabe des Grundes für die Ausscheidung zu informieren.
| (2)Absatz 2Bidders whose bids have been excluded pursuant to para. 1 shall be informed of the grounds for their exclusion.
|
Ausschluss von Bietern | Bidder restrictions |
§ 25.Paragraph 25,(1)Absatz einsBieter und deren Gebote sind vom Zuschlagsverfahren auszuschließen, wenn
| Section 25.(1)Absatz einsBidders and their bids shall be excluded from an auction if
|
der Bieter vorsätzlich oder grob fahrlässig Gebote unter falschen Angaben oder unter Vorlage falscher Nachweise in dieser oder der vorangegangenen Ausschreibung abgegeben hat,
| the bidder, in act of intent or gross negligence, has placed bids with false information or false evidence in this or the previous auction;
|
der Bieter mit anderen Bietern über den Inhalt der Gebote in dieser oder in der vorangegangenen Ausschreibung Absprachen getroffen hat, die auf eine Verzerrung des Wettbewerbs abzielen,
| the bidder has colluded with other bidders with the intent of distorting competition during this or the previous auction;
|
über das Vermögen des Bieters ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde.
| the assets of the bidder are subject to bankruptcy or insolvency proceedings.
|
(2)Absatz 2Bieter, die bzw. deren Gebote gemäß Abs. 1 ausgeschlossen wurden, sind unter Angabe des Grundes für den Ausschluss zu informieren.Bieter, die bzw. deren Gebote gemäß Absatz eins, ausgeschlossen wurden, sind unter Angabe des Grundes für den Ausschluss zu informieren.
| (2)Absatz 2Bidders that have been excluded themselves or whose bids have been excluded pursuant to para. 1 shall be informed of the grounds for their exclusion.
|
Veröffentlichung der Zuschläge | Publication of results |
§ 26.Paragraph 26, Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat nach erfolgter Zuschlagserteilung folgende Informationen auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen: | Section 26. After the end of an auction, the RSME shall publish the following information on its website: |
den Gebotstermin der Ausschreibung unter Angabe des ausgeschriebenen Energieträgers bzw. der ausgeschriebenen Energieträger;
| the auction deadline and the energy source(s);
|
die insgesamt bezuschlagte Leistung;
| the total awarded volume;
|
den Namen der Bieter, die einen Zuschlag erhalten haben, unter Angabe des jeweils im Gebot angegebenen Standortes der Anlage;
| the names of the successful bidders and the location of their plants as specified in their bids;
|
den niedrigsten und höchsten Zuschlagswert sowie den mengengewichteten durchschnittlichen Zuschlagswert.
| the lowest and highest awarded prices, and the weighted average awarded price.
|
Erlöschen von Zuschlägen | Award cancellation |
§ 27.Paragraph 27,(1)Absatz einsEin Zuschlag erlischt, wenn
| Section 27.(1)Absatz einsAn award decision is cancelled if
|
die Zweitsicherheit gemäß § 22 Abs. 2 Z 2 nicht rechtzeitig oder vollständig entrichtet wurde;die Zweitsicherheit gemäß Paragraph 22, Absatz 2, Ziffer 2, nicht rechtzeitig oder vollständig entrichtet wurde;
| the full amount of the stage 2 collateral pursuant to section 22 para. 2 item 1 is not deposited in time;
|
die Anlage nicht innerhalb der jeweils geltenden Frist in Betrieb genommen wurde, wobei die Inbetriebnahme der EAG-Förderabwicklungsstelle durch eine Bestätigung des Netzbetreibers nachzuweisen ist;
| the RSME does not receive a confirmation by the system operator that the plant has started operating within the applicable deadline;
|
sich nachträglich herausstellt, dass das Gebot gemäß § 24 Abs. 1 Z 8 vom Zuschlagsverfahren auszuschließen gewesen wäre odersich nachträglich herausstellt, dass das Gebot gemäß Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 8, vom Zuschlagsverfahren auszuschließen gewesen wäre oder
| it turns out that the bid should have been excluded under section 24 para. 1 item 8; or
|
sich nachträglich herausstellt, dass der Bieter gemäß § 25 Abs. 1 vom Zuschlagsverfahren auszuschließen gewesen wäre.sich nachträglich herausstellt, dass der Bieter gemäß Paragraph 25, Absatz eins, vom Zuschlagsverfahren auszuschließen gewesen wäre.
| it turns out that the bidder should have been excluded under section 25 para. 1.
|
(2)Absatz 2Das mit dem Erlöschen freiwerdende Ausschreibungsvolumen ist dem jeweiligen Ausschreibungsvolumen des nächstfolgenden Kalenderjahres zuzuschlagen.
| (2)Absatz 2The auction volume thus freed shall be added to the auction volume for the next calendar year.
|
Pönalen | Fines |
§ 28.Paragraph 28,(1)Absatz einsÜberschreitet die Gebotsmenge eines Gebotes 100 kW, müssen Bieter an die EAG-Förderabwicklungsstelle eine Pönale zahlen
| Section 28.(1)Absatz einsIn the following cases, bidders of bids with volumes above 100 kW shall pay fines to the RSME:
|
in der Höhe der zu erlegenden Erstsicherheit, wenn der Zuschlag gemäß § 27 Abs. 1 Z 1 erlischt;in der Höhe der zu erlegenden Erstsicherheit, wenn der Zuschlag gemäß Paragraph 27, Absatz eins, Ziffer eins, erlischt;
| if their award decision is cancelled under section 27 para. 1 item 1, they shall pay a fine that corresponds to the stage 1 collateral;
|
in der vollen Höhe der zu erlegenden Sicherheit, wenn der Zuschlag gemäß § 27 Abs. 1 Z 2 bis 4 erlischt.in der vollen Höhe der zu erlegenden Sicherheit, wenn der Zuschlag gemäß Paragraph 27, Absatz eins, Ziffer 2 bis 4 erlischt.
| if their award decision is cancelled under section 27 para. 1 items 2 to 4, they shall pay a fine that corresponds to the full collateral.
|
(2)Absatz 2Überschreitet die Gebotsmenge eines Gebotes 100 kW nicht, müssen Bieter an die EAG-Förderabwicklungsstelle eine Pönale in der Höhe der Gebotsmenge multipliziert mit 50 Euro pro kW bzw. kWpeak zahlen, wenn der Zuschlag gemäß § 27 Abs. 1 Z 2 bis 4 erlischt.Überschreitet die Gebotsmenge eines Gebotes 100 kW nicht, müssen Bieter an die EAG-Förderabwicklungsstelle eine Pönale in der Höhe der Gebotsmenge multipliziert mit 50 Euro pro kW bzw. kWpeak zahlen, wenn der Zuschlag gemäß Paragraph 27, Absatz eins, Ziffer 2 bis 4 erlischt.
| (2)Absatz 2Bidders of bids with volumes up to 100 kW shall pay fines to the RSME if their award decision is cancelled under section 27 para. 1 items 2 to 4; such fine shall correspond to 50 Euro per kW/kWpeak of the bid volume.
|
(3)Absatz 3Wurde die Sicherheit durch Einzahlung auf ein Konto der EAG-Förderabwicklungsstelle erlegt, wird die Forderung gemäß Abs. 1 durch die Einbehaltung der Sicherheit erfüllt. Wurde die Sicherheit in Form einer Bankgarantie erlegt, kann sich die EAG-Förderabwicklungsstelle für ihre Forderung gemäß Abs. 1 durch den Abruf der Bankgarantie befriedigen, wenn der Bieter den entsprechenden Geldbetrag nicht umgehend ab Erlöschen des Zuschlages auf ein von der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzugebendes Konto überweist.Wurde die Sicherheit durch Einzahlung auf ein Konto der EAG-Förderabwicklungsstelle erlegt, wird die Forderung gemäß Absatz eins, durch die Einbehaltung der Sicherheit erfüllt. Wurde die Sicherheit in Form einer Bankgarantie erlegt, kann sich die EAG-Förderabwicklungsstelle für ihre Forderung gemäß Absatz eins, durch den Abruf der Bankgarantie befriedigen, wenn der Bieter den entsprechenden Geldbetrag nicht umgehend ab Erlöschen des Zuschlages auf ein von der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzugebendes Konto überweist.
| (3)Absatz 3If collateral has been deposited into the RSME’s account, fines pursuant to para. 1 are paid by retaining the collateral. If collateral has been deposited in the form of a bank guarantee, the RSME may use such bank guarantee to the amount of the fine under para. 1 unless the bidder transfers the fine into an account to be specified by the RSME immediately after the award decision is cancelled.römisch eins f collateral has been deposited into the RSME’s account, fines pursuant to para. 1 are paid by retaining the collateral. römisch eins f collateral has been deposited in the form of a bank guarantee, the RSME may use such bank guarantee to the amount of the fine under para. 1 unless the bidder transfers the fine into an account to be specified by the RSME immediately after the award decision is cancelled.
|
(4)Absatz 4Forderungen gemäß Abs. 2 sind umgehend nach Erlöschen des Zuschlags durch Überweisung des entsprechenden Geldbetrags auf ein von der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzugebendes Konto zu erfüllen.Forderungen gemäß Absatz 2, sind umgehend nach Erlöschen des Zuschlags durch Überweisung des entsprechenden Geldbetrags auf ein von der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzugebendes Konto zu erfüllen.
| (4)Absatz 4Fines under para. 2 shall be paid into an account to be specified by the RSME immediately after the award decision is cancelled.
|
(5)Absatz 5Die Pönalen fließen dem Fördermittelkonto gemäß § 77 zu.Die Pönalen fließen dem Fördermittelkonto gemäß Paragraph 77, zu.
| (5)Absatz 5Any collected fines shall be transferred into the support account pursuant to section 77.
|
Rückgabe von Sicherheiten | Return of collateral |
§ 29.Paragraph 29, Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die erlegte Sicherheit für ein Gebot unverzüglich zurückzugeben, wenn | Section 29. The RSME shall immediately return collateral if |
der Bieter das Gebot gemäß § 21 Abs. 4 bis zum Gebotstermin zurückgezogen hat;der Bieter das Gebot gemäß Paragraph 21, Absatz 4 bis zum Gebotstermin zurückgezogen hat;
| the bidder withdraws the bid pursuant to section 21 para. 4 before the auction deadline;
|
das Gebot keinen Zuschlag erhalten hat;
|
|
die Anlage innerhalb der jeweils geltenden Frist in Betrieb genommen und die Inbetriebnahme der EAG-Förderabwicklungsstelle durch eine Bestätigung des Netzbetreibers nachgewiesen wurde.
| the RSME receives a confirmation from the system operator that the plant has started operating within the applicable deadline.
|
2. Unterabschnitt | Sub-chapter 2 |
Ausschreibung für Photovoltaikanlagen | PV auctions |
Anwendungsbereich | Scope |
§ 30. (1) Die Empfänger einer Marktprämie und die Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes für Photovoltaikanlagen werden durch Ausschreibung ermittelt.Paragraph 30, (1) Die Empfänger einer Marktprämie und die Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes für Photovoltaikanlagen werden durch Ausschreibung ermittelt. | Section 30.(1)Absatz einsAuctions shall be held to determine the awardees of feed-in premiums for PV plants and the guaranteed price used to calculate these feed-in premiums.
|
(2)Absatz 2In Ausschreibungen gemäß Abs. 1 sind nur Gebote für Photovoltaikanlagen zulässig, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen.In Ausschreibungen gemäß Absatz eins, sind nur Gebote für Photovoltaikanlagen zulässig, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen.
| (2)Absatz 2Only bids for PV plants that are eligible under section 10 may participate in auctions under para. 1.
|
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine | Auction volume and deadline |
§ 31. (1) Das Ausschreibungsvolumen für Photovoltaikanlagen beträgt jährlich mindestens 700 000 kWpeak, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 23 Abs. 3.Paragraph 31, (1) Das Ausschreibungsvolumen für Photovoltaikanlagen beträgt jährlich mindestens 700 000 kWpeak, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 23, Absatz 3, | Section 31.(1)Absatz einsThe annual auction volume for PV is at least 700,000 kWpeak (before applying any adjustments under section 7 or section 23 para. 3).
|
(2)Absatz 2Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle zumindest zweimal jährlich durchzuführen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft mit Verordnung die Gebotstermine unter Angabe des für einen Gebotstermin jeweils zur Verfügung stehenden Ausschreibungsvolumens festzulegen.
| (2)Absatz 2The RSME shall conduct at least two PV auctions each year. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall decree by ordinance the auction deadlines and the auction volume available through each auction.
|
(3)Absatz 3Wird das für einen Gebotstermin zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Ausschreibungsvolumen dem Ausschreibungsvolumen nachfolgender Gebotstermine desselben Jahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung des Ausschreibungsvolumens zugunsten der Fördermittel für Investitionszuschüsse oder eine Kürzung des Ausschreibungsvolumens nach § 7 erfolgt.Wird das für einen Gebotstermin zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Ausschreibungsvolumen dem Ausschreibungsvolumen nachfolgender Gebotstermine desselben Jahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung des Ausschreibungsvolumens zugunsten der Fördermittel für Investitionszuschüsse oder eine Kürzung des Ausschreibungsvolumens nach Paragraph 7, erfolgt.
| (3)Absatz 3If the volume available through an auction is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the other auctions during that same year, as far as this is compatible with any shifts between FIP funds and investment aid funds and with any adjustments under section 7.römisch eins f the volume available through an auction is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the other auctions during that same year, as far as this is compatible with any shifts between FIP funds and investment aid funds and with any adjustments under section 7.
|
Sicherheitsleistung für Photovoltaikanlagen | Collateral |
§ 32. (1) Die Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 5 Euro pro kWpeak.Paragraph 32, (1) Die Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 5 Euro pro kWpeak. | Section 32.(1)Absatz einsThe amount of the stage 1 collateral shall be 5 Euro per kWpeak bid volume.
|
(2)Absatz 2Die Höhe der Zweitsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 45 Euro pro kWpeak.
| (2)Absatz 2The amount of the stage 2 collateral shall be 45 Euro per kWpeak bid volume.
|
(3)Absatz 3Die Sicherheitsleistung kann für mehrere Anlagen und für mehrere Gebote gemeinsam erlegt werden.
| (3)Absatz 3Collateral for several plants and several bids may be deposited as one.
|
Abschlag für Freiflächenanlagen | PV plants on agricultural land or green land |
§ 33. (1) Für Photovoltaikanlagen auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche oder einer Fläche im Grünland verringert sich die Höhe des Zuschlagswertes um einen Abschlag von 25%.Paragraph 33, (1) Für Photovoltaikanlagen auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche oder einer Fläche im Grünland verringert sich die Höhe des Zuschlagswertes um einen Abschlag von 25%. | Section 33. (1) A 25% reduction applies to the awarded price for PV plants on agricultural land or green land. |
(2)Absatz 2Die Höhe des Abschlags gemäß Abs. 1 kann im Hinblick auf die Erreichung der Ausbauziele für Photovoltaik gemäß § 4 Abs. 4 und im Hinblick auf die Vermeidung der Verdrängung landwirtschaftlicher Flächen oder Grünflächen mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft geändert werden.Die Höhe des Abschlags gemäß Absatz eins, kann im Hinblick auf die Erreichung der Ausbauziele für Photovoltaik gemäß Paragraph 4, Absatz 4 und im Hinblick auf die Vermeidung der Verdrängung landwirtschaftlicher Flächen oder Grünflächen mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft geändert werden.
| (2)Absatz 2The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, may adjust by ordinance the reduction under para. 1 if this is conducive to reaching the targets for PV expansion under section 4 para. 4 or if this avoids displacement of agricultural or green land.
|
(3)Absatz 3Der Abschlag gemäß Abs. 1 entfällt zur Gänze oder teilweise für Anlagen, dieDer Abschlag gemäß Absatz eins, entfällt zur Gänze oder teilweise für Anlagen, die
| (3)Absatz 3The reduction under para. 1 is waived partially or fully
|
auf einer Agri-PV-Fläche errichtet werden und durch die Errichtung die hauptsächliche landwirtschaftliche Nutzung nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird, oder
| for plants on agrivoltaics areas that do not interfere with the mainly agricultural use of the land at all or do only do so to a very limited extent;
|
auf oder an einem Gebäude oder einer baulichen Anlage, das oder die zu einem anderen Zweck als der Erzeugung von Strom aus Photovoltaikanlagen zumindest 18 Monate vor Antragstellung auf Förderung fertiggestellt wurde, errichtet werden, oder
| for plants attached to buildings or other structures that were originally built for purposes other than generating electricity through PV and that were completed at least 18 months before the support application date;
|
auf einem durch bauliche Eingriffe geschaffenen Wasserkörper errichtet werden, oder
| for plants on artificial bodies of water;
|
auf einer geschlossenen oder genehmigten Deponiefläche oder einer Altlast errichtet werden, oder
| for plants at former or approved landfill sites or contaminated sites;
|
auf einem Bergbau- oder Infrastrukturstandort errichtet werden, oder
| for plants at mining or infrastructure sites; and
|
auf militärischen Flächen, mit Ausnahme von militärischen Übungsgeländen, errichtet werden.
| for plants at military sites, with the exception of military training areas.
|
(4)Absatz 4Die Höhe des Abschlags für Anlagen gemäß Abs. 3 ist mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen. Es sind auch die technischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen festzulegen. Eine Differenzierung zwischen Anlagentypen ist zulässig.Die Höhe des Abschlags für Anlagen gemäß Absatz 3, ist mit Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen. Es sind auch die technischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen festzulegen. Eine Differenzierung zwischen Anlagentypen ist zulässig.
| (4)Absatz 4The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the reductions that apply to the plants listed in para. 3. That ordinance shall also specify any technical, economic and environmental conditions to be fulfilled. It may differentiate between different plant types.The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the reductions that apply to the plants listed in para. 3. That ordinance shall also specify any technical, economic and environmental conditions to be fulfilled. römisch eins t may differentiate between different plant types.
|
Frist zur Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen | Operational deadline |
§ 34.Paragraph 34,(1)Absatz einsDie Frist zur Inbetriebnahme beträgt
| Section 34.(1)Absatz einsPV plants must start operations within the following deadlines:
|
bei Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung bis 100 kWpeak und Erweiterungen von Photovoltaikanlagen um eine Engpassleistung von bis zu 100 kWpeak sechs Monate,
| plants or expansions with maximum capacities up to 100 kWpeak: within 6 months of the auction results being published on the website of the RSME;
|
bei Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung von mehr als 100 kWpeak und Erweiterungen von Photovoltaikanlagen um eine Engpassleistung von mehr als 100 kWpeak zwölf Monate
| plants or expansions with maximum capacities over 100 kWpeak: within 12 months of the auction results being published on the website of the RSME.
|
ab Veröffentlichung des Zuschlags auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle. | |
(2)Absatz 2Die Frist gemäß Abs. 1 Z 1 kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle zweimal um bis zu neun Monate, die Frist gemäß Abs. 1 Z 2 einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Bieter glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.Die Frist gemäß Absatz eins, Ziffer eins, kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle zweimal um bis zu neun Monate, die Frist gemäß Absatz eins, Ziffer 2, einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Bieter glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (2)Absatz 2The RSME may extend the deadline in para. 1 item 1 twice by up to 9 months, and the deadline in para. 1 item 2 once by up to 12 months, if the awardee can show credibly that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
3. Unterabschnitt | Sub-chapter 3 |
Ausschreibung für Anlagen auf Basis von Biomasse | Biomass auctions |
Anwendungsbereich | Scope |
§ 35.Paragraph 35,(1)Absatz einsDie Empfänger einer Marktprämie und die Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes für neu errichtete und repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung von 0,5 MWel bis 5 MWel sowie neu errichtete und repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung über 5 MWel für die ersten 5 MWel werden durch Ausschreibung ermittelt.
| Section 35.(1)Absatz einsAuctions shall be held to determine the awardees of feed-in premiums for biomass-fuelled plants and the guaranteed price used to calculate these feed-in premiums; feed-in premiums are awarded to newly built or repowered biomass-fuelled plants with maximum capacities from 0.5 MWel up to 5 MWel, and to the first 5 MWel in the case of newly built or repowered biomass-fuelled plants with maximum capacities above 5 MWel.
|
(2)Absatz 2In Ausschreibungen gemäß Abs. 1 sind nur Gebote für neu errichtete und repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse zulässig, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen. Für repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung einen Mindest-Reinvestitionsgrad und ein Minimum an Betriebsjahren als zusätzliche Fördervoraussetzungen festlegen.In Ausschreibungen gemäß Absatz eins, sind nur Gebote für neu errichtete und repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse zulässig, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen. Für repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung einen Mindest-Reinvestitionsgrad und ein Minimum an Betriebsjahren als zusätzliche Fördervoraussetzungen festlegen.
| (2)Absatz 2Only bids for newly built or repowered biomass-fuelled plants that are eligible under section 10 may participate in auctions under para. 1. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, may decree by ordinance that a certain minimum reinvestment ratio and a certain minimum number of operating years constitute additional eligibility criteria for support to repowered biomass-fuelled plants.
|
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine | Auction volume and deadline |
§ 36. (1) Das Ausschreibungsvolumen für Anlagen auf Basis von Biomasse beträgt jährlich mindestens 7 500 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 23 Abs. 3.Paragraph 36, (1) Das Ausschreibungsvolumen für Anlagen auf Basis von Biomasse beträgt jährlich mindestens 7 500 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 23, Absatz 3, | Section 36.(1)Absatz einsThe annual auction volume for biomass-fuelled plants is at least 7,500 kW (before applying any adjustments under section 7 or section 23 para. 3).
|
(2)Absatz 2Ausschreibungen für Anlagen auf Basis von Biomasse sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle zumindest einmal jährlich durchzuführen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung die Gebotstermine unter Angabe des für einen Gebotstermin jeweils zur Verfügung stehenden Ausschreibungsvolumens festzulegen.
| (2)Absatz 2The RSME shall conduct at least one biomass auction each year. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the auction deadlines and the auction volume available through each auction.
|
(3)Absatz 3Wird das für einen Gebotstermin zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Ausschreibungsvolumen dem Ausschreibungsvolumen nachfolgender Gebotstermine desselben Jahres zuzuschlagen, soweit eine Kürzung des Ausschreibungsvolumens nach § 7 nicht erfolgt.Wird das für einen Gebotstermin zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Ausschreibungsvolumen dem Ausschreibungsvolumen nachfolgender Gebotstermine desselben Jahres zuzuschlagen, soweit eine Kürzung des Ausschreibungsvolumens nach Paragraph 7, nicht erfolgt.
| (3)Absatz 3If the volume available through an auction is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the other auctions during that same year, as far as this is compatible with any adjustments under section 7.römisch eins f the volume available through an auction is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the other auctions during that same year, as far as this is compatible with any adjustments under section 7.
|
Sicherheitsleistung für Anlagen auf Basis von Biomasse | Collateral |
§ 37. (1) Die Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 5 Euro pro kW.Paragraph 37, (1) Die Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 5 Euro pro kW. | Section 37.(1)Absatz einsThe amount of the stage 1 collateral shall be 5 Euro per kW bid volume.
|
(2)Absatz 2Die Höhe der Zweitsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 55 Euro pro kW.
| (2)Absatz 2The amount of the stage 2 collateral shall be 55 Euro per kW bid volume.
|
(3)Absatz 3Die Sicherheitsleistung kann für mehrere Anlagen und für mehrere Gebote gemeinsam erlegt werden.
| (3)Absatz 3Collateral for several plants and several bids may be deposited as one.
|
Höchstpreis für Repowering | Price cap |
§ 38.Paragraph 38, Für repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit Verordnung einen eigenen Höchstpreis gemäß § 18 festzulegen, der um mindestens 1% unter dem Höchstpreis für neu errichtete Anlagen auf Basis von Biomasse liegen muss. Für repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit Verordnung einen eigenen Höchstpreis gemäß Paragraph 18, festzulegen, der um mindestens 1% unter dem Höchstpreis für neu errichtete Anlagen auf Basis von Biomasse liegen muss. | Section 38. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, the Federal Minister of Labour and Economy, and the Federal Minister of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection, shall decree by ordinance a separate price cap for repowered biomass-fuelled plants in line with section 18; such price cap shall be at least 1% lower than the price cap for newly built biomass-fuelled plants. |
Frist zur Inbetriebnahme von Anlagen auf Basis von Biomasse | Operational deadline |
§ 39. (1) Die Frist zur Inbetriebnahme beträgt bei Anlagen auf Basis von Biomasse 36 Monate ab Veröffentlichung des Zuschlags auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle.Paragraph 39, (1) Die Frist zur Inbetriebnahme beträgt bei Anlagen auf Basis von Biomasse 36 Monate ab Veröffentlichung des Zuschlags auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle. | Section 39.(1)Absatz einsBiomass-fuelled plants must start operations within 36 months of the auction results being published on the website of the RSME.
|
(2)Absatz 2Die Frist gemäß Abs. 1 kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Bieter glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.Die Frist gemäß Absatz eins, kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Bieter glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (2)Absatz 2The RSME may extend the deadline as laid down in para. 1 once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
4. Unterabschnitt | Sub-chapter 4 |
Ausschreibung für Windkraftanlagen | Wind auctions |
Anwendungsbereich | Scope |
§ 40. (1) Die Empfänger einer Marktprämie und die Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes für Windkraftanlagen werden durch Ausschreibung ermittelt.Paragraph 40, (1) Die Empfänger einer Marktprämie und die Höhe des für die Berechnung der Marktprämie anzulegenden Wertes für Windkraftanlagen werden durch Ausschreibung ermittelt. | Section 40.(1)Absatz einsAuctions shall be held to determine the awardees of feed-in premiums for wind power plants and the guaranteed price used to calculate these feed-in premiums.
|
(2)Absatz 2In Ausschreibungen gemäß Abs. 1 sind nur Gebote für Windkraftanlagen zulässig, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen.In Ausschreibungen gemäß Absatz eins, sind nur Gebote für Windkraftanlagen zulässig, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen.
| (2)Absatz 2Only bids for wind power plants that are eligible under section 10 may participate in auctions under para. 1.
|
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine | Auction volume and deadline |
§ 41. (1) Das Ausschreibungsvolumen für Windkraftanlagen beträgt jährlich mindestens 390 000 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 23 Abs. 3. Für den Fall, dass in einem Kalenderjahr Marktprämien für Windkraftanlagen auf Antrag nach den Bestimmungen des 3. Abschnitts gewährt werden, kann eine Ausschreibung nach § 40 Abs. 1 durchgeführt werden, wobei sich das jährliche Ausschreibungsvolumen in diesem Fall auf höchstens 190 000 kW reduziert.Paragraph 41, (1) Das Ausschreibungsvolumen für Windkraftanlagen beträgt jährlich mindestens 390 000 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 23, Absatz 3, Für den Fall, dass in einem Kalenderjahr Marktprämien für Windkraftanlagen auf Antrag nach den Bestimmungen des 3. Abschnitts gewährt werden, kann eine Ausschreibung nach Paragraph 40, Absatz eins, durchgeführt werden, wobei sich das jährliche Ausschreibungsvolumen in diesem Fall auf höchstens 190 000 kW reduziert. | Section 41.(1)Absatz einsThe annual auction volume for wind is at least 390,000 kW (before applying any adjustments under section 7 or section 23 para. 3. If during a year, wind power plants are awarded FIP support upon application under chapter 3, an auction pursuant to section 40 para. 1 may be held, but the annual auction volume is capped at 190,000 kW.The annual auction volume for wind is at least 390,000 kW (before applying any adjustments under section 7 or section 23 para. 3. römisch eins f during a year, wind power plants are awarded FIP support upon application under chapter 3, an auction pursuant to section 40 para. 1 may be held, but the annual auction volume is capped at 190,000 kW.
|
(2)Absatz 2Ausschreibungen für Windkraftanlagen sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle zumindest zweimal jährlich durchzuführen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft mit Verordnung die Gebotstermine unter Angabe des für einen Gebotstermin jeweils zur Verfügung stehenden Ausschreibungsvolumens festzulegen.
| (2)Absatz 2The RSME shall conduct at least two wind auctions each year. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall decree by ordinance the auction deadlines and the auction volume available through each auction.
|
(3)Absatz 3Wird das für einen Gebotstermin zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Ausschreibungsvolumen dem Ausschreibungsvolumen nachfolgender Gebotstermine desselben Jahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung des Ausschreibungsvolumens zugunsten der Fördermittel für Investitionszuschüsse oder eine Kürzung des Ausschreibungsvolumens nach § 7 erfolgt.Wird das für einen Gebotstermin zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Ausschreibungsvolumen dem Ausschreibungsvolumen nachfolgender Gebotstermine desselben Jahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung des Ausschreibungsvolumens zugunsten der Fördermittel für Investitionszuschüsse oder eine Kürzung des Ausschreibungsvolumens nach Paragraph 7, erfolgt.
| (3)Absatz 3If the volume available through an auction is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the other auctions during that same year, as far as this is compatible with any shifts between FIP funds and investment aid funds and with any adjustments under section 7.römisch eins f the volume available through an auction is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the other auctions during that same year, as far as this is compatible with any shifts between FIP funds and investment aid funds and with any adjustments under section 7.
|
Sicherheitsleistung für Windkraftanlagen | Collateral |
§ 42. (1) Die Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 5 Euro pro kW.Paragraph 42, (1) Die Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 5 Euro pro kW. | Section 42.(1)Absatz einsThe amount of the stage 1 collateral shall be 5 Euro per kW bid volume.
|
(2)Absatz 2Die Höhe der Zweitsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit 40 Euro pro kW.
| (2)Absatz 2The amount of the stage 2 collateral shall be 40 Euro per kW bid volume.
|
(3)Absatz 3Die Sicherheitsleistung kann für mehrere Anlagen und für mehrere Gebote gemeinsam erlegt werden.
| (3)Absatz 3Collateral for several plants and several bids may be deposited as one.
|
Korrektur des Zuschlagswertes | Awarded price correction |
§ 43.Paragraph 43, Auf den Zuschlagswert für Windkraftanlagen kann ein Korrekturfaktor angewendet werden, der die standortbedingten unterschiedlichen Stromerträge einer Windkraftanlage widerspiegelt. Der Korrekturfaktor ist als Auf- oder Abschlag auf den anzulegenden Wert für einen Normstandort durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festzulegen. Der Normstandort hat den durchschnittlichen Stromertrag einer dem Stand der Technik entsprechenden, in Österreich errichteten Windkraftanlage anhand der Jahreswindgeschwindigkeit, des Höhenprofils und der Rauhigkeitslänge widerzuspiegeln. Im Korrekturfaktor kann auch die Weiterverwendung von bereits vorhandenen Anlageteilen, bereits vorhandener Infrastruktur oder bereits vorhandener Windmessung an einem Standort berücksichtigt werden. | Section 43. The awarded price for wind power plants may be corrected depending on a plant’s location. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the positive and negative correction factors that apply for wind power plants as compared to a notional average location. Such factors shall reflect the locational advantages and disadvantages for a state-of-the-art wind power plant in Austria depending on the average annual wind speed, log wind profile, and roughness length. They may also take into consideration use of existing plant parts, infrastructure or wind measurement. |
Besondere Bestimmungen für kleine Windkraftanlagen und Energiegemeinschaften | Small wind power plants and energy communities |
§ 43a. (1) Abweichend von § 23 Abs. 3 entspricht der Zuschlagswert für alle bezuschlagten Gebote fürParagraph 43 a, (1) Abweichend von Paragraph 23, Absatz 3, entspricht der Zuschlagswert für alle bezuschlagten Gebote für | Section 43a. (1) By way of derogation from section 23 para. 3, the awarded price for all bids accepted at an auction for |
Windkraftanlagen mit einer Engpassleistung von insgesamt höchstens 20 MW sowie
| wind power plants with a maximum capacity of up to 20 MW overall; and
|
Windkraftanlagen von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften gemäß § 16b ElWOG 2010Windkraftanlagen von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften gemäß Paragraph 16 b, ElWOG 2010
| wind power plants of renewable energy communities and citizen energy communities under section 16b Electricity Act 2010
|
dem Gebotswert des höchsten noch bezuschlagten Gebots desselben Gebotstermins. | corresponds to the highest bid price accepted at that auction. |
(2)Absatz 2Um eine Umgehung der Engpassleistung gemäß Abs. 1 Z 1 durch die Aufsplitterung von Anlagen zu vermeiden, wird die Engpassleistung von Windkraftanlagen zusammengezählt, sofern es sich um mehrere gleichartige und in einem räumlichen Zusammenhang stehende Anlagen handelt, die in der Betriebs- und Verfügungsgewalt eines oder mehrerer Unternehmen stehen, welche direkt oder indirekt einer wechselseitigen Kontrolle unterliegen, soweit für diese Anlagen bei demselben Gebotstermin oder einem Gebotstermin innerhalb der letzten 24 Monate bereits ein Gebot eingebracht wurde oder ein Vertrag gemäß § 17 oder gemäß §§ 12 und 13 ÖSG 2012 besteht. Nähere Bestimmungen dazu können in der Verordnung gemäß § 41 Abs. 2 festgelegt werden.Um eine Umgehung der Engpassleistung gemäß Absatz eins, Ziffer eins, durch die Aufsplitterung von Anlagen zu vermeiden, wird die Engpassleistung von Windkraftanlagen zusammengezählt, sofern es sich um mehrere gleichartige und in einem räumlichen Zusammenhang stehende Anlagen handelt, die in der Betriebs- und Verfügungsgewalt eines oder mehrerer Unternehmen stehen, welche direkt oder indirekt einer wechselseitigen Kontrolle unterliegen, soweit für diese Anlagen bei demselben Gebotstermin oder einem Gebotstermin innerhalb der letzten 24 Monate bereits ein Gebot eingebracht wurde oder ein Vertrag gemäß Paragraph 17, oder gemäß Paragraphen 12 und 13 ÖSG 2012 besteht. Nähere Bestimmungen dazu können in der Verordnung gemäß Paragraph 41, Absatz 2, festgelegt werden.
| (2)Absatz 2To ensure that the maximum capacity cap in para. 1 item 1 cannot be circumvented by splitting plants, the maximum capacity of wind power plants is added up if these are plants of the same type at the same location that are subject to the operational decisions and the control of one or several companies that directly or indirectly control each other, and if bids for these plants have been submitted during the same auction or an auction during the last 24 months or if there is a contract under section 17 or sections 12 or 13 Green Electricity Act 2012. Further details may be decreed as part of the ordinance under section 41 para. 2.
|
Frist zur Inbetriebnahme von Windkraftanlagen | Operational deadline |
§ 44. (1) Die Frist zur Inbetriebnahme beträgt bei Windkraftanlagen 36 Monate ab Veröffentlichung des Zuschlags auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle.Paragraph 44, (1) Die Frist zur Inbetriebnahme beträgt bei Windkraftanlagen 36 Monate ab Veröffentlichung des Zuschlags auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle. | Section 44.(1)Absatz einsWind power plants must start operations within 36 months of the auction results being published on the website of the RSME.
|
(2)Absatz 2Die Frist gemäß Abs. 1 kann von der EAG-FörderabwicklungsstelleDie Frist gemäß Absatz eins, kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle
| (2)Absatz 2The RSME may extend the deadline as laid down in para. 1 once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
bei Windkraftanlagen mit einer Standorthöhe bis 1 000 Meter einmal um bis zu zwölf Monate,
| |
bei Windkraftanlagen mit einer Standorthöhe über 1 000 Meter zweimal um bis zu zwölf Monate
| |
verlängert werden, wenn der Bieter glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. | |
5. Unterabschnitt | Sub-chapter 5 |
Gemeinsame Ausschreibung für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen | Mixed wind and hydro auctions |
Anwendungsbereich | Scope |
§ 44a. (1) In gemeinsamen Ausschreibungen sind nur Gebote für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen zulässig, die die allgemeinen Förderungsvoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen.Paragraph 44 a, (1) In gemeinsamen Ausschreibungen sind nur Gebote für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen zulässig, die die allgemeinen Förderungsvoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen. | Section 44a. (1) Only bids for wind and hydropower plants that are eligible under section 10 may participate in mixed auctions. |
(2)Absatz 2Sollten bestimmte Anlagenkategorien aufgrund vergleichsweise geringer Gestehungskosten einen unverhältnismäßigen Wettbewerbsvorteil haben, so können diese mit Verordnung der Bundeministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft von den gemeinsamen Ausschreibungen gemäß Abs. 1 ausgeschlossen werden.Sollten bestimmte Anlagenkategorien aufgrund vergleichsweise geringer Gestehungskosten einen unverhältnismäßigen Wettbewerbsvorteil haben, so können diese mit Verordnung der Bundeministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft von den gemeinsamen Ausschreibungen gemäß Absatz eins, ausgeschlossen werden.
| (2)Absatz 2If certain types of plant have an unreasonable competitive advantage due to their low costs, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, may decree by ordinance that they are excluded from auctions under para. 1.römisch eins f certain types of plant have an unreasonable competitive advantage due to their low costs, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, may decree by ordinance that they are excluded from auctions under para. 1.
Auction volume and deadline |
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine | Auction volume and deadline |
§ 44b.Paragraph 44 b,(1)Absatz einsDas Ausschreibungsvolumen für gemeinsame Ausschreibungen gemäß § 44a beträgt jährlich mindestens 20 000 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 23 Abs. 3.Das Ausschreibungsvolumen für gemeinsame Ausschreibungen gemäß Paragraph 44 a, beträgt jährlich mindestens 20 000 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 23, Absatz 3,
| Section 44b. (1) The annual auction volume for mixed auctions under section 44a is at least 20,000 kW (before applying any adjustments under section 7 or section 23 para. 3). |
(2)Absatz 2Gemeinsame Ausschreibungen für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle zumindest einmal jährlich durchzuführen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft mit Verordnung die Gebotstermine unter Angabe des für einen Gebotstermin jeweils zur Verfügung stehenden Ausschreibungsvolumens festzulegen.
| (2)Absatz 2The RSME shall conduct at least one mixed wind and hydro auction each year. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall decree by ordinance the auction deadlines and the auction volume available through each auction.
|
Sicherheitsleistung | Collateral |
§ 44c.Paragraph 44 c,(1)Absatz einsDie Höhe der Erstsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit
| Section 44c. (1) The amount of the stage 1 collateral shall be the bid volume multiplied by |
5 Euro pro kW bei Windkraftanlagen;
| 5 Euro per kW for wind power plants;
|
5 Euro pro kW bei Wasserkraftanlagen.
| 5 Euro per kW for hydropower plants.
|
(2)Absatz 2Die Höhe der Zweitsicherheit errechnet sich aus der Gebotsmenge multipliziert mit
| (2)Absatz 2The amount of the stage 2 collateral shall be the bid volume multiplied by
|
40 Euro pro kW bei Windkraftanlagen;
| 40 Euro per kW for wind power plants;
|
40 Euro pro kW bei Wasserkraftanlagen.
| 40 Euro per kW for hydropower plants.
|
(3)Absatz 3Die Sicherheitsleistung kann für mehrere Anlagen und für mehrere Gebote gemeinsam gelegt werden.
| (3)Absatz 3Collateral for several plants and several bids may be deposited as one.
|
Höchstpreis | Price caps |
§ 44d.Paragraph 44 d, Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz für gemeinsame Ausschreibungen gemäß § 44a mit Verordnung gemäß § 18 einen eigenen Höchstpreis in Cent pro kWh auf Basis eines oder mehrerer Gutachten festzulegen. Der Höchstpreis hat sich an den überschneidenden Kostenstrukturen für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen zu orientieren und kann einen gutachterlich zu ermittelnden Aufschlag auf die zugrundeliegenden Stromgestehungskosten beinhalten. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz für gemeinsame Ausschreibungen gemäß Paragraph 44 a, mit Verordnung gemäß Paragraph 18, einen eigenen Höchstpreis in Cent pro kWh auf Basis eines oder mehrerer Gutachten festzulegen. Der Höchstpreis hat sich an den überschneidenden Kostenstrukturen für Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen zu orientieren und kann einen gutachterlich zu ermittelnden Aufschlag auf die zugrundeliegenden Stromgestehungskosten beinhalten. | Section 44d. Based on one or several expert opinions, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, the Federal Minister of Labour and Economy, and the Federal Minister of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection, shall set a separate price cap (cent/kWh) for mixed auctions under section 44a, up to which bids can be made. The price cap shall respect the common cost structures of wind and hydropower plants and may contain a markup on the electricity generation costs based on an expert opinion. |
Korrektur des Zuschlagswertes | Awarded price correction |
§ 44e.Paragraph 44 e, Für Windkraftanlagen kann ein Korrekturfaktor auf den Zuschlagswert gemäß § 43 angewendet werden. Für Windkraftanlagen kann ein Korrekturfaktor auf den Zuschlagswert gemäß Paragraph 43, angewendet werden. | Section 44e. The awarded price for wind power plants may be corrected in line with section 43. |
Frist zur Inbetriebnahme | Operational deadline |
§ 44f.Paragraph 44 f,(1)Absatz einsDie Frist zur Inbetriebnahme beträgt bei Windkraftanlagen und Wasserkraftanlagen 36 Monate ab Veröffentlichung des Zuschlags auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle.
| Section 44f. (1) Wind and hydropower plants must start operations within 36 months of the auction results being published on the website of the RSME. |
(2)Absatz 2Die Frist gemäß Abs. 1 kann von der EAG-FörderabwicklungsstelleDie Frist gemäß Absatz eins, kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle
| (2)Absatz 2The RSME may extend the deadline as laid down in para. 1
|
bei Windkraftanlagen mit einer Standorthöhe bis 1 000 Meter einmal um bis zu zwölf Monate,
| once by up to twelve months for wind power plants and
|
bei Windkraftanlagen mit einer Standorthöhe über 1 000 Meter zweimal um bis zu zwölf Monate,
| |
2. bei Wasserkraftanlagen zweimal um bis zu zwölf Monate | twice by up to twelve months for hydropower plants
|
verlängert werden, wenn der Bieter glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. | if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. |
3. Abschnitt | Chapter 3 |
Antrag auf Förderung durch Marktprämie | FIP applications |
Allgemeine Anforderungen an Förderanträge | Principles |
§ 45. Anträge auf Förderung durch Marktprämie müssen die folgenden Angaben enthalten:Paragraph 45, Anträge auf Förderung durch Marktprämie müssen die folgenden Angaben enthalten: | Section 45. Feed-in premium applications (FIP applications) must contain: |
Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Förderwerbers; bei Personengesellschaften und juristischen Personen zusätzlich den Sitz, gegebenenfalls die Firmenbuchnummer, Angaben zur Größenklasse des Unternehmens nach Anzahl der Mitarbeiter sowie den Namen einer natürlichen Person, die zur Vertretung für alle Handlungen nach diesem Gesetz bevollmächtigt ist;
| the applicant’s name, address, phone number, and e-mail address; additionally, for registered partnerships or legal persons: company address, commercial register number (if any), size category (as per headcount), and name of a natural person authorised to represent the company for all purposes of this Federal Act;
|
zum Einsatz kommende Energiequelle und installierte Leistung der Anlage sowie die erwartete Jahreserzeugungsmenge;
| the energy source used, the installed capacity, and the expected annual output;
|
den Standort oder geplanten Standort der Anlage unter Angabe der Katastralgemeinde und Grundstücksnummer;
| the (planned) location of the plant, i.e. the cadastral community and plot number;
|
Projektbeschreibung mit Angaben und Nachweisen zur Erfüllung der Fördervoraussetzungen und einem Kosten-, Zeit- und Finanzierungsplan;
| a description of the project, including evidence of the project’s eligibility, and a cost, time and financing plan;
|
Nachweis, dass für die Neuerrichtung, Erweiterung oder Revitalisierung der Anlage alle erforderlichen Genehmigungen und Bewilligungen der jeweils zuständigen Behörde erteilt wurden oder als erteilt gelten.
| proof that the plant has received or will receive all necessary permits from the competent authorities for its construction, expansion or rehabilitation.
|
Antragstellung und Vertragsabschluss | Contracting |
§ 46. (1) Anträge auf Förderung durch Marktprämie sind bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über das von der EAG-Förderabwicklungsstelle einzurichtende elektronische Antragssystem einzubringen.Paragraph 46, (1) Anträge auf Förderung durch Marktprämie sind bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über das von der EAG-Förderabwicklungsstelle einzurichtende elektronische Antragssystem einzubringen. | Section 46.(1)Absatz einsFIP applications must be submitted through the electronic auctioning system to be set up by the RSME.
|
(2)Absatz 2Die Anträge sind nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens bei der EAG-Förderabwicklungsstelle zu reihen und in der Reihenfolge ihres Einlangens zu behandeln. Unvollständige Anträge sind unter Rangverlust nicht zu berücksichtigen, wobei der Antragsteller von diesem Umstand schriftlich in Kenntnis zu setzen ist.
| (2)Absatz 2The RSME shall rank and accept them according to the first come, first served (FCFS) principle. Incomplete applications shall be rejected, with the applicant being informed thereof in writing.
|
(3)Absatz 3Förderungen durch Marktprämie werden nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden jährlichen Vergabevolumens gewährt. Jener Antrag, der das jährliche Vergabevolumen erstmals überschreitet, ist noch zu berücksichtigen, sofern noch zumindest 50% des zur Bedeckung des Antrages erforderlichen Vergabevolumens vorhanden sind. In diesem Fall ist das Vergabevolumen des Folgejahres entsprechend zu reduzieren. Anträge, die nicht bedeckt werden können, gelten als zurückgezogen.
| (3)Absatz 3FIP applications shall be accepted until the annual FCFS volume is exhausted. The first-ranked application to exhaust the annual FCFS volume shall be accepted if at least 50% of the application volume is within the annual FCFS volume. The FCFS volume for the following year shall then be reduced accordingly. Applications that cannot be accepted shall be considered to have been withdrawn.
|
(4)Absatz 4Wird das jährliche Vergabevolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Vergabevolumen dem Vergabevolumen des Folgejahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung des Vergabevolumens zugunsten der Fördermittel für Investitionszuschüsse oder eine Kürzung des Vergabevolumens nach § 7 erfolgt. Wird das Vergabevolumen in drei aufeinander folgenden Jahren nicht ausgeschöpft, kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft das nicht ausgeschöpfte Vergabevolumen unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 durch Verordnung anderen Technologien und Förderarten zuschlagen.Wird das jährliche Vergabevolumen nicht ausgeschöpft, ist das nicht ausgeschöpfte Vergabevolumen dem Vergabevolumen des Folgejahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung des Vergabevolumens zugunsten der Fördermittel für Investitionszuschüsse oder eine Kürzung des Vergabevolumens nach Paragraph 7, erfolgt. Wird das Vergabevolumen in drei aufeinander folgenden Jahren nicht ausgeschöpft, kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft das nicht ausgeschöpfte Vergabevolumen unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, durch Verordnung anderen Technologien und Förderarten zuschlagen.
| (4)Absatz 4If the annual FCFS volume is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the FCFS volume for the following year, as far as this is compatible with any shifts between FIP funds and investment aid funds and any adjustment under section 7. If the FCFS volume is not exhausted during three years in a row, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, may reallocate by ordinance the residual volume to other technologies or other support types in line with the results of the RES monitoring report under section 90.römisch eins f the annual FCFS volume is not exhausted, the residual volume shall be transferred to the FCFS volume for the following year, as far as this is compatible with any shifts between FIP funds and investment aid funds and any adjustment under section 7. römisch eins f the FCFS volume is not exhausted during three years in a row, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, may reallocate by ordinance the residual volume to other technologies or other support types in line with the results of the RES monitoring report under section 90.
|
(5)Absatz 5Hat die zu fördernde Maßnahme einen Zuschlag nach § 23 oder eine Förderung nach dem 2. Hauptstück erhalten, ist eine Förderung nach diesem Abschnitt ausgeschlossen.Hat die zu fördernde Maßnahme einen Zuschlag nach Paragraph 23, oder eine Förderung nach dem 2. Hauptstück erhalten, ist eine Förderung nach diesem Abschnitt ausgeschlossen.
| (5)Absatz 5FIP applications for projects that have been awarded support under section 23 or part 2 are not admissible.
|
Festlegung des anzulegenden Wertes | Guaranteed price |
§ 47.Paragraph 47,(1)Absatz einsFür die Berechnung der auf Antrag gewährten Marktprämie ist die Höhe des anzulegenden Wertes in Cent pro kWh durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz festzulegen.
| Section 47.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, the Federal Minister of Labour and Economy, and the Federal Minister of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection, shall decree by ordinance the guaranteed price (cent/kWh) that is used if FIP support is awarded upon application.
|
(2)Absatz 2Der anzulegende Wert ist gesondert für jede Technologie auf Basis eines oder mehrerer Gutachten festzulegen. Sofern nicht anders bestimmt, ist der anzulegende Wert nach folgenden Grundsätzen zu bemessen:
| (2)Absatz 2There shall be a separate guaranteed price for each technology, based on one or several expert opinions. Unless otherwise provided, the following basic tenets shall be respected:
|
der anzulegende Wert hat sich an den Kosten zu orientieren, die für den Betrieb einer kosteneffizienten, dem Stand der Technik entsprechenden Anlage erforderlich sind;
| the guaranteed price shall reflect the costs of an efficiently run state-of-the-art plant;
|
die Kosten haben Abschreibungen und eine angemessene Verzinsung von Eigen- und Fremdkapital für die Investition zu umfassen. Dabei ist ein Finanzierungskostensatz anzuwenden, der sich aus einem gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Eigen- und Fremdkapital unter Zugrundelegung einer Normkapitalstruktur sowie der Ertragsteuer bestimmt. Eine marktgerechte Risikoprämie für das Eigen- und Fremdkapital, die Rahmenbedingungen des Kapitalmarktes sowie ein risikoloser Zinssatz sind zu berücksichtigen;
| the calculation of costs shall include depreciation and appropriate interest on equity and debt for the investment. The applied WACC shall consist of rates for equity and debt, combined according to the normal capital structure, and income tax. A market risk premium for equity and debt, the capital market conditions and a risk-free interest rate shall be taken into account;
|
Erlöse aus der Vermarktung von Wärme und von Herkunftsnachweisen gemäß § 83 sind zu berücksichtigen;Erlöse aus der Vermarktung von Wärme und von Herkunftsnachweisen gemäß Paragraph 83, sind zu berücksichtigen;
| income from the sale of heat and guarantees of origin pursuant to section 83 shall be reflected;
|
für Windkraftanlagen hat eine Differenzierung nach den standortbedingten unterschiedlichen Stromerträgen zu erfolgen;
| there shall be different guaranteed prices for wind power plants reflecting their locational output differences;
|
für Wasserkraftanlagen ist eine Differenzierung zwischen Neuerrichtung, Neuerrichtung unter Verwendung eines Querbauwerkes, Erweiterung und Revitalisierung sowie nach Anlagentypen, der Jahresstromproduktion, der Engpassleistung und dem Grad der Revitalisierung der geförderten Anlage zulässig;
| for hydropower plants, there may be different guaranteed prices for newly built plants, newly built plants that require transversal structures, expansions, and rehabilitations; there may also be different guaranteed prices reflecting the type of plant, the annual output, the maximum capacity and the degree of rehabilitation;
|
für Anlagen auf Basis von Biomasse darf die Festlegung nicht in einer solchen Form erfolgen, dass Biomasse ihrer stofflichen Nutzung entzogen wird bzw. Nahrungs- und Futtermittel ihrem ursprünglichen Verwendungszweck entzogen werden;
| the guaranteed price for biomass-fuelled plants may not cause biomass to be redirected away from non-energetic uses or cause food or animal feed to be redirected away from its original intended purpose;
|
für Anlagen auf Basis von Biomasse ist zwischen neu errichteten und repowerten Anlagen zu differenzieren; eine Differenzierung nach dem Rohstoffeinsatz ist zulässig.
| for biomass-fuelled plants, there shall be separate guaranteed prices for newly built and repowered plants; there may be different guaranteed prices depending on the fuel used.
|
(3)Absatz 3Der anzulegende Wert ist für jedes Kalenderjahr gesondert zu bestimmen, wobei unterjährige Anpassungen zulässig sind. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Verordnung gilt der letztgültige anzulegende Wert weiter.
| (3)Absatz 3The guaranteed prices shall be revised annually, and may be revised more frequently. Guaranteed prices continue to apply until an ordinance with new guaranteed prices comes into force.
|
Marktprämie für Windkraftanlagen für das Kalenderjahr 2022 | Wind applications in 2022 |
§ 48.Paragraph 48,(1)Absatz einsWindkraftanlagen, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen, können im Kalenderjahr 2022 auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.Windkraftanlagen, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen, können im Kalenderjahr 2022 auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.
| Section 48.(1)Absatz einsWind power plants that are eligible under section 10 may apply for FIP support in 2022.
|
(2)Absatz 2Das Vergabevolumen für Windkraftanlagen für das Kalenderjahr 2022 beträgt 200 000 kW.
| (2)Absatz 2The 2022 FCFS volume for wind power plants is 200,000 kW.
|
(3)Absatz 3Wird die Windkraftanlage nicht innerhalb von 24 Monaten nach Annahme des Förderantrages in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Förderung durch Marktprämie als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die Frist zur Inbetriebnahme kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle zweimal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Antragsteller glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. Das durch die Auflösung des Vertrages freiwerdende Vergabevolumen ist dem Vergabevolumen im laufenden Kalenderjahr zuzurechnen.
| (3)Absatz 3If a wind power plant does not commence operation within 24 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline twice by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.römisch eins f a wind power plant does not commence operation within 24 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline twice by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.
|
Marktprämie für Wasserkraftanlagen | Hydropower |
§ 49. (1) Wasserkraftanlagen, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.Paragraph 49, (1) Wasserkraftanlagen, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. | Section 49.(1)Absatz einsHydropower plants that are eligible under section 10 may apply for FIP support.
|
(2)Absatz 2Das Vergabevolumen für Wasserkraftanlagen beträgt jährlich mindestens 90 000 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 46 Abs. 3. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung das in einem Kalenderjahr zur Verfügung stehende Vergabevolumen festzulegen.Das Vergabevolumen für Wasserkraftanlagen beträgt jährlich mindestens 90 000 kW, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 46, Absatz 3, Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung das in einem Kalenderjahr zur Verfügung stehende Vergabevolumen festzulegen.
| (2)Absatz 2The annual FCFS volume for hydropower is at least 90,000 kW (before applying any adjustments under section 7 or section 46 para. 3). The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy and the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the auction volume available during a calendar year.
|
(3)Absatz 3Wird die Wasserkraftanlage nicht innerhalb von 36 Monaten nach Annahme des Förderantrages in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Förderung durch Marktprämie als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die Frist zur Inbetriebnahme kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle zweimal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Antragsteller glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. Das durch die Auflösung des Vertrages freiwerdende Vergabevolumen ist dem Vergabevolumen im laufenden Kalenderjahr zuzurechnen.
| (3)Absatz 3If a hydropower plant does not commence operation within 36 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline twice by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.römisch eins f a hydropower plant does not commence operation within 36 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline twice by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.
|
Marktprämie für Anlagen auf Basis von Biomasse | Biomass |
§ 50.Paragraph 50,(1)Absatz einsNeu errichtete und repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung unter 0,5 MWel, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. Für repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung einen Mindest-Reinvestitionsgrad und ein Minimum an Betriebsjahren als zusätzliche Fördervoraussetzungen festlegen.Neu errichtete und repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung unter 0,5 MWel, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. Für repowerte Anlagen auf Basis von Biomasse kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung einen Mindest-Reinvestitionsgrad und ein Minimum an Betriebsjahren als zusätzliche Fördervoraussetzungen festlegen.
| Section 50.(1)Absatz einsNewly built or repowered biomass-fuelled plants with maximum capacities below 0.5 MWel that are eligible under section 10 may apply for FIP support. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, may decree by ordinance that a certain minimum reinvestment ratio and a certain minimum number of operating years constitute additional eligibility criteria for support to repowered biomass-fuelled plants.
|
(2)Absatz 2Das Vergabevolumen für Anlagen gemäß Abs. 1 beträgt jährlich mindestens 7 500 kW vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 46 Abs. 3. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung das in einem Kalenderjahr zur Verfügung stehende Vergabevolumen festzulegen.Das Vergabevolumen für Anlagen gemäß Absatz eins, beträgt jährlich mindestens 7 500 kW vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 46, Absatz 3, Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung das in einem Kalenderjahr zur Verfügung stehende Vergabevolumen festzulegen.
| (2)Absatz 2The annual FCFS volume for plants as per para. 1 is at least 7,500 kW (before applying any adjustments under section 7 or section 46 para. 3). The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the auction volume available during a calendar year.
|
(3)Absatz 3Wird die Anlage auf Basis von Biomasse nicht innerhalb von 36 Monaten nach Annahme des Förderantrages in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Förderung durch Marktprämie als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die Frist zur Inbetriebnahme kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Antragsteller glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. Das durch die Auflösung des Vertrages freiwerdende Vergabevolumen ist dem Vergabevolumen im laufenden Kalenderjahr zuzurechnen.
| (3)Absatz 3If a biomass-fuelled plant does not commence operation within 36 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.römisch eins f a biomass-fuelled plant does not commence operation within 36 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.
|
Marktprämie für Anlagen auf Basis von Biogas | Biogas |
§ 51. (1) Neu errichtete Anlagen auf Basis von Biogas, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.Paragraph 51, (1) Neu errichtete Anlagen auf Basis von Biogas, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. | Section 51.(1)Absatz einsNewly built biogas-fuelled plants that are eligible under section 10 may apply for FIP support.
|
(2)Absatz 2Das Vergabevolumen für Anlagen gemäß Abs. 1 beträgt jährlich mindestens 1 500 kWel, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 46 Abs. 3. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung das in einem Kalenderjahr zur Verfügung stehende Vergabevolumen festzulegen.Das Vergabevolumen für Anlagen gemäß Absatz eins, beträgt jährlich mindestens 1 500 kWel, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 46, Absatz 3, Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit Verordnung das in einem Kalenderjahr zur Verfügung stehende Vergabevolumen festzulegen.
| (2)Absatz 2The annual FCFS volume for plants as per para. 1 is at least 1,500 kWel (before applying any adjustments under section 7 or section 46 para. 3). The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, shall decree by ordinance the auction volume available during a calendar year.
|
(3)Absatz 3Wird die Anlage auf Basis von Biogas nicht innerhalb von 36 Monaten nach Annahme des Förderantrages in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Förderung durch Marktprämie als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die Frist zur Inbetriebnahme kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Antragsteller glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. Das durch die Auflösung des Vertrages freiwerdende Vergabevolumen ist dem Vergabevolumen im laufenden Kalenderjahr zuzurechnen.
| (3)Absatz 3If a biogas-fuelled plant does not commence operation within 36 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.römisch eins f a biogas-fuelled plant does not commence operation within 36 months after the award decision, the FIP application is considered withdrawn and the relating contract void. The RSME may extend the deadline once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence. The FCFS volume freed by void contracts shall be transferred to the FCFS volume available for the current year.
|
Nachfolgeprämie für Anlagen auf Basis von Biomasse | Follow-up support for biomass |
§ 52. (1) Bestehende Anlagen auf Basis von Biomasse, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.Paragraph 52, (1) Bestehende Anlagen auf Basis von Biomasse, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. | Section 52.(1)Absatz einsExisting biomass-fuelled plants that are eligible under section 10 may apply for feed-in premiums.
|
(2)Absatz 2Abweichend von § 16 werden Nachfolgeprämien für Anlagen auf Basis von Biomasse bis zum Ablauf des 30. Betriebsjahres der Anlage gewährt.Abweichend von Paragraph 16, werden Nachfolgeprämien für Anlagen auf Basis von Biomasse bis zum Ablauf des 30. Betriebsjahres der Anlage gewährt.
| (2)Absatz 2By way of derogation from section 16, the support period for follow-up support for biomass-fuelled plants covers the first 30 years of operation.
|
(3)Absatz 3Abweichend von § 47 Abs. 2 Z 1 und 2 hat sich der anzulegende Wert an den laufenden Kosten zu orientieren, die für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, wobei Abschreibungen und Verzinsungen für die Investition nicht zu berücksichtigen sind.Abweichend von Paragraph 47, Absatz 2, Ziffer eins und 2 hat sich der anzulegende Wert an den laufenden Kosten zu orientieren, die für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, wobei Abschreibungen und Verzinsungen für die Investition nicht zu berücksichtigen sind.
| (3)Absatz 3By way of derogation from section 47 para. 1 items 1 and 2, the guaranteed price for these plants shall reflect the necessary operational costs, while excluding depreciation and interest on equity and debt for the investment.
|
(4)Absatz 4Förderanträge können frühestens 24 Monate vor Ablauf der Förderdauer nach den Bestimmungen des ÖSG 2012, des Ökostromgesetzes oder der auf Grundlage des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes erlassenen Landesausführungsgesetze eingebracht werden.
| (4)Absatz 4The earliest time when FIP applications may be filed is 24 months before the support period under the Green Electricity Act 2012, the Green Electricity Act or the provincial legislation issued on the basis of the Biomass Support Act runs out.
|
Nachfolgeprämie für Anlagen auf Basis von Biogas | Follow-up support for biogas |
§ 53. (1) Bestehende Anlagen auf Basis von Biogas, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß § 10 erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.Paragraph 53, (1) Bestehende Anlagen auf Basis von Biogas, die die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Paragraph 10, erfüllen, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. | Section 53.(1)Absatz einsExisting biogas-fuelled plants that are eligible under section 10 may apply for feed-in premiums.
|
(2)Absatz 2Abweichend von § 16 werden Nachfolgeprämien für Anlagen auf Basis von Biogas mit einer Engpassleistung über 250 kWel, die nicht mehr als 10 km Leitungslänge vom nächsten Anschlusspunkt an das Gasnetz entfernt sind, für 36 Monate gewährt, wobei eine einmalige Verlängerung um weitere 24 Monate auf Antrag gewährt werden kann, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Anlage innerhalb der ursprünglichen Dauer der Nachfolgeprämie aus Gründen, die nicht in seinem Einflussbereich liegen, nicht an das Gasnetz angeschlossen werden kann. Für alle übrigen Anlagen werden Nachfolgeprämien bis zum Ablauf des 30. Betriebsjahres der Anlage gewährt.Abweichend von Paragraph 16, werden Nachfolgeprämien für Anlagen auf Basis von Biogas mit einer Engpassleistung über 250 kWel, die nicht mehr als 10 km Leitungslänge vom nächsten Anschlusspunkt an das Gasnetz entfernt sind, für 36 Monate gewährt, wobei eine einmalige Verlängerung um weitere 24 Monate auf Antrag gewährt werden kann, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Anlage innerhalb der ursprünglichen Dauer der Nachfolgeprämie aus Gründen, die nicht in seinem Einflussbereich liegen, nicht an das Gasnetz angeschlossen werden kann. Für alle übrigen Anlagen werden Nachfolgeprämien bis zum Ablauf des 30. Betriebsjahres der Anlage gewährt.
| (2)Absatz 2By way of derogation from section 16, the support period for follow-up support for biogas-fuelled plants with maximum capacities above 250 kWel that require no more than 10 km of pipeline to be connected to the gas grid is 36 months; awardees may apply for a one-time extension by up to 24 months, if they can credibly show that the causes for the plant not being connected to the gas grid within the original follow-up support period are not within their sphere of influence. For all other types of plant, the follow-up support period covers the first 30 years of operation.
|
(3)Absatz 3Abweichend von § 47 Abs. 2 Z 1 und 2 hat sich der anzulegende Wert an den laufenden Kosten zu orientieren, die für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, wobei Abschreibungen und Verzinsungen für die Investition nicht zu berücksichtigen sind.Abweichend von Paragraph 47, Absatz 2, Ziffer eins und 2 hat sich der anzulegende Wert an den laufenden Kosten zu orientieren, die für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, wobei Abschreibungen und Verzinsungen für die Investition nicht zu berücksichtigen sind.
| (3)Absatz 3By way of derogation from section 47 para. 1 items 1 and 2, the guaranteed price for these plants shall reflect the necessary operational costs, while excluding depreciation and interest on equity and debt for the investment.
|
(4)Absatz 4Förderanträge können frühestens 24 Monate vor Ablauf der Förderdauer nach den Bestimmungen des ÖSG 2012 oder des Ökostromgesetzes eingebracht werden.
| (4)Absatz 4The earliest time when FIP applications may be filed is 24 months before the support period under the Green Electricity Act 2012 or the Green Electricity Act runs out.
|
4. Abschnitt | Chapter 4 |
Wechselmöglichkeit für geförderte Anlagen nach dem Ökostromgesetz 2012 | Plants with active support contracts based on the Green Electricity Act 2012 |
Wechselmöglichkeit für Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse und Anlagen auf Basis von Biogas | PV, wind power, hydropower, biomass, and biogas |
§ 54. (1) Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse und Anlagen auf Basis von Biogas, für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes ein aufrechter Fördervertrag auf Grundlage des § 12 ÖSG 2012 in der für die Anlage maßgeblichen Fassung besteht, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden.Paragraph 54, (1) Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse und Anlagen auf Basis von Biogas, für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes ein aufrechter Fördervertrag auf Grundlage des Paragraph 12, ÖSG 2012 in der für die Anlage maßgeblichen Fassung besteht, können auf Antrag durch Marktprämie gefördert werden. | Section 54.(1)Absatz einsPV plants, wind power plants, hydropower plants, biomass-fuelled plants, and biogas-fuelled plants that have an active support contract based on section 12 Green Electricity Act 2012 at the time this Federal Act comes into force may apply for feed-in premiums.
|
(2)Absatz 2§ 10 Abs. 2 bis 6 sind auf Anlagen gemäß Abs. 1 anzuwenden. Überförderungen sind zu vermeiden.Paragraph 10, Absatz 2 bis 6 sind auf Anlagen gemäß Absatz eins, anzuwenden. Überförderungen sind zu vermeiden.
| (2)Absatz 2Section 10 paras 2 to 6 apply. Excess support shall be avoided.
|
(3)Absatz 3Anträge auf Förderung durch Marktprämie sind binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über das von der EAG-Förderabwicklungsstelle einzurichtende elektronische Antragssystem einzubringen. § 45 ist auf diese Anträge mit der Maßgabe anzuwenden, dass anstelle der Projektbeschreibung mit Angaben zur Erfüllung der Fördervoraussetzungen und einem Kosten-, Zeit und Finanzierungsplan gemäß § 45 Z 4 eine Kopie des Fördervertrages sowie eine Eigenerklärung, dass der Antragsteller Betreiber der Anlage ist, beizulegen sind. Unvollständige Anträge sind nicht zu berücksichtigen, wobei der Antragsteller von diesem Umstand schriftlich in Kenntnis zu setzen ist.Anträge auf Förderung durch Marktprämie sind binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über das von der EAG-Förderabwicklungsstelle einzurichtende elektronische Antragssystem einzubringen. Paragraph 45, ist auf diese Anträge mit der Maßgabe anzuwenden, dass anstelle der Projektbeschreibung mit Angaben zur Erfüllung der Fördervoraussetzungen und einem Kosten-, Zeit und Finanzierungsplan gemäß Paragraph 45, Ziffer 4, eine Kopie des Fördervertrages sowie eine Eigenerklärung, dass der Antragsteller Betreiber der Anlage ist, beizulegen sind. Unvollständige Anträge sind nicht zu berücksichtigen, wobei der Antragsteller von diesem Umstand schriftlich in Kenntnis zu setzen ist.
| (3)Absatz 3FIP applications must be submitted through the electronic auctioning system to be set up by the RSME, within two years after this Federal Act enters into force. Section 45 applies, but instead of a description of the project, including evidence of the project’s eligibility, and a cost, time and financing plan (section 45 item 4), applications must include a copy of the existing support contract, and a declaration confirming that the applicant is also the plant operator. Incomplete applications shall be rejected, with the applicant being informed thereof in writing.
|
(4)Absatz 4Die Höhe der Marktprämie bemisst sich anhand der Restlaufzeit gemäß ÖSG 2012, der maximalen Förderdauer gemäß § 16 sowie der durch die Marktprämie abzudeckenden Investitions- und Betriebskosten und allfälliger Erlöse aus der Vermarktung von Wärme. Nähere Vorgaben können durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festgelegt werden.Die Höhe der Marktprämie bemisst sich anhand der Restlaufzeit gemäß ÖSG 2012, der maximalen Förderdauer gemäß Paragraph 16, sowie der durch die Marktprämie abzudeckenden Investitions- und Betriebskosten und allfälliger Erlöse aus der Vermarktung von Wärme. Nähere Vorgaben können durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festgelegt werden.
| (4)Absatz 4The applicable feed-in premium is determined by the residual support period under the Green Electricity Act 2012, the maximum support period under section 16, the investment and operating costs to be covered, and any income from heat sales. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, may decree by ordinance further details.
|
(5)Absatz 5Schließt die EAG-Förderabwicklungsstelle mit dem Anlagenbetreiber einen Vertrag über die Förderung durch Marktprämie, erlischt der bestehende Fördervertrag mit der Ökostromabwicklungsstelle. Der neu abgeschlossene Fördervertrag mit der EAG-Förderabwicklungsstelle endet mit dem Ablauf des 20. Betriebsjahres der Anlage, ohne dass es einer gesonderten Auflösung bedarf.
| (5)Absatz 5If the RSME concludes an FIP support contract with an applicant, their existing support contract with the green power settlement agent terminates. The FIP support contract with the RSME automatically terminates at the end of the plant’s 20th year of operation.römisch eins f the RSME concludes an FIP support contract with an applicant, their existing support contract with the green power settlement agent terminates. The FIP support contract with the RSME automatically terminates at the end of the plant’s 20th year of operation.
|
(6)Absatz 6Die für Förderungen nach dieser Bestimmung aufzubringenden finanziellen Mittel haben auf die jährlichen Ausschreibungs- bzw. Vergabevolumen keinen Einfluss.
| (6)Absatz 6The funds bound by FIP support contracts under this stipulation have no impact on the annual auction or FCFS funds.
|
2. Hauptstück | Part 2 |
Investitionszuschüsse für die Neuerrichtung, Revitalisierung und Erweiterung von Anlagen | Investment aid |
Allgemeine Bestimmungen | General provisions |
§ 55. (1) Auf Antrag können Anlagen gemäß den §§ 56, 56a, 57 und 57a, die an das öffentliche Elektrizitätsnetz oder Bahnstromnetz angeschlossen und mit einem Lastprofilzähler oder unterhalb der Grenze des § 17 Abs. 2 ElWOG 2010 mit einem intelligenten Messgerät gemäß § 7 Abs. 1 Z 31 ElWOG 2010 ausgestattet sind, in Form eines Investitionszuschusses gefördert werden. Von dem Erfordernis des Netzanschlusses kann für bestimmte Arten von Anlagen mit Verordnung gemäß § 58 abgesehen werden.Paragraph 55, (1) Auf Antrag können Anlagen gemäß den Paragraphen 56,, 56a, 57 und 57a, die an das öffentliche Elektrizitätsnetz oder Bahnstromnetz angeschlossen und mit einem Lastprofilzähler oder unterhalb der Grenze des Paragraph 17, Absatz 2, ElWOG 2010 mit einem intelligenten Messgerät gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 31, ElWOG 2010 ausgestattet sind, in Form eines Investitionszuschusses gefördert werden. Von dem Erfordernis des Netzanschlusses kann für bestimmte Arten von Anlagen mit Verordnung gemäß Paragraph 58, abgesehen werden. | Section 55.(1)Absatz einsPlants in line with sections 56, 56a, 57, and 57a which are connected to the public electricity grid or to the railway electricity grid and which have either a load meter or, if below the threshold defined in section 17 para. 2 Electricity Act 2010, a smart meter pursuant to section 7 para. 1 item 31 Electricity Act 2010 can apply for investment grants. The ordinance under section 58 may define exemptions from the requirement of being connected to the grid for certain types of plants.
|
(2)Absatz 2Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind vor dem Beginn der Arbeiten für die zu fördernde Maßnahme nach Aufforderung zur Einreichung innerhalb eines befristeten Zeitfensters (Fördercall) bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über die von der EAG-Förderabwicklungsstelle bereitzustellende elektronische Anwendung einzubringen. Für Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), BGBl. Nr. 140/1979, können in der Verordnung gemäß § 58 von diesem Absatz abweichende Festlegungen getroffen werdenIn der Verordnung gemäß § 58 sind nähere Regelungen zur Einbringung des Förderantrages festzulegen.Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind vor dem Beginn der Arbeiten für die zu fördernde Maßnahme nach Aufforderung zur Einreichung innerhalb eines befristeten Zeitfensters (Fördercall) bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über die von der EAG-Förderabwicklungsstelle bereitzustellende elektronische Anwendung einzubringen. Für Verbraucher im Sinne des Paragraph eins, Absatz eins, Ziffer 2, des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), Bundesgesetzblatt Nr. 140 aus 1979,, können in der Verordnung gemäß Paragraph 58, von diesem Absatz abweichende Festlegungen getroffen werdenIn der Verordnung gemäß Paragraph 58, sind nähere Regelungen zur Einbringung des Förderantrages festzulegen.
| (2)Absatz 2Applications for investment aid must be handed in during a support round that takes place before the relating works have started; the RSME shall establish a digital interface for this purpose. The ordinance issued pursuant to section 58 may decree differing rules for consumers in the sense of section 1 para. 1 item 2 Consumer Protection Act, FLG no 140/1979.
|
(3)Absatz 3Dem Antrag sind die in der Verordnung gemäß § 58 vorgesehenen Unterlagen anzuschließen.Dem Antrag sind die in der Verordnung gemäß Paragraph 58, vorgesehenen Unterlagen anzuschließen.
| (3)Absatz 3Applications must be accompanied by the documents listed in the ordinance issued pursuant to section 58.
|
(4)Absatz 4Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat jene Anträge, die gemäß den §§ 56 Abs. 6 und 56a Abs. 5 nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens gereiht werden, in der Reihenfolge ihres Einlangens zu behandeln. Die übrigen Anträge sind nach Ablauf der jeweiligen Einreichfrist zu prüfen und nach den in den §§ 56 Abs. 6, 57 Abs. 5 und 57a Abs. 5 vorgesehenen Kriterien zu reihen.Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat jene Anträge, die gemäß den Paragraphen 56, Absatz 6 und 56a Absatz 5, nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens gereiht werden, in der Reihenfolge ihres Einlangens zu behandeln. Die übrigen Anträge sind nach Ablauf der jeweiligen Einreichfrist zu prüfen und nach den in den Paragraphen 56, Absatz 6,, 57 Absatz 5 und 57a Absatz 5, vorgesehenen Kriterien zu reihen.
| (4)Absatz 4Concerning applications that are ranked according to the first come first served principle in line with section 56 para. 6 and section 56a para. 5, the renewables support management entity shall process such applications as they come in. All other applications shall be checked once the application window has closed and shall be ranked in accordance with the criteria from section 56 para. 6, section 57 para. 5, and section 57a para. 5.
|
(5)Absatz 5Investitionszuschüsse werden nach Maßgabe der jeweiligen Reihung und unter Voraussetzung der vorhandenen Fördermittel gewährt und ausbezahlt. Jener Antrag, der die maximalen Fördermittel eines Fördercalls, sofern die Fördermittel in Kategorien vergeben werden, einer Kategorie, erstmals überschreitet, ist in diesem Fördercall noch zu berücksichtigen, sofern noch zumindest 50% der zur Bedeckung des Antrags erforderlichen Mittel vorhanden sind. In diesem Fall sind die Fördermittel des nachfolgenden Fördercalls entsprechend zu reduzieren. Anträge, die im Rahmen eines Fördercalls nicht bedeckt werden können, gelten als zurückgezogen.
| (5)Absatz 5Investment grants shall be awarded according to this ranking until the dedicated support funds are exhausted. The first application to exhaust the support funds in each category shall be accepted in that same round if at least 50% of the application’s amount is within the support funds. The support funds foreseen for the following round shall then be reduced accordingly. Applications that are not accepted during a round shall be considered to have been withdrawn.
|
(6)Absatz 6Über die Gewährung des Investitionszuschusses entscheidet die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, sofern die Förderhöhe je Förderempfänger insgesamt 100 000 Euro überschreitet, unter Bedachtnahme auf die Empfehlung des Energiebeirates (§ 20 des Energie-Control-Gesetzes). Der Abschluss eines Vertrages erfolgt durch die EAG-Förderabwicklungsstelle im Namen der Bundesministerin. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.Über die Gewährung des Investitionszuschusses entscheidet die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, sofern die Förderhöhe je Förderempfänger insgesamt 100 000 Euro überschreitet, unter Bedachtnahme auf die Empfehlung des Energiebeirates (Paragraph 20, des Energie-Control-Gesetzes). Der Abschluss eines Vertrages erfolgt durch die EAG-Förderabwicklungsstelle im Namen der Bundesministerin. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
| (6)Absatz 6Applications for investment grants of more than 100,000 EUR for an individual applicant are decided by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, considering the recommendation of the Energy Advisory Council (section 20 E-Control Act). The relating contract is concluded with the RSME, which signs on behalf of the Minister. Applicants have no legal claim to investment aid.
|
(7)Absatz 7Der Investitionszuschuss ist mit der Inbetriebnahme der Anlage und der erfolgten Prüfung der entsprechenden Endabrechnungsunterlagen über die Investitionshöhe durch die EAG-Förderabwicklungsstelle auszubezahlen. Vor Auszahlung sind der EAG-Förderabwicklungsstelle die Inbetriebnahme und die Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank gemäß § 81 nachzuweisen. Akontierungszahlungen sind bei Vorliegen von Sicherstellungen (z. B. Bankgarantien) zulässig.Der Investitionszuschuss ist mit der Inbetriebnahme der Anlage und der erfolgten Prüfung der entsprechenden Endabrechnungsunterlagen über die Investitionshöhe durch die EAG-Förderabwicklungsstelle auszubezahlen. Vor Auszahlung sind der EAG-Förderabwicklungsstelle die Inbetriebnahme und die Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank gemäß Paragraph 81, nachzuweisen. Akontierungszahlungen sind bei Vorliegen von Sicherstellungen (z. B. Bankgarantien) zulässig.
| (7)Absatz 7Investment aid shall be disbursed by the RSME once the plant has taken up operation and the final investment accounts have been checked. The RSME shall only disburse the investment aid after evidence of operation and of registration in the database of guarantees of origin pursuant to section 81 has been provided. Partial advance payments are permissible if securities (e.g. bank guarantees) can be provided.
|
(8)Absatz 8Wird die Anlage nicht innerhalb der in den §§ 56 Abs. 14, 56a Abs. 7, 57 Abs. 8 und 57a Abs. 8 jeweils vorgesehenen Frist in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die dadurch freiwerdenden Fördermittel sind dem nachfolgenden Fördercall entsprechend zuzuschlagen. Die Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle, sofern nicht anders bestimmt, einmal um bis zu sechs Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.Wird die Anlage nicht innerhalb der in den Paragraphen 56, Absatz 14,, 56a Absatz 7,, 57 Absatz 8 und 57a Absatz 8, jeweils vorgesehenen Frist in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die dadurch freiwerdenden Fördermittel sind dem nachfolgenden Fördercall entsprechend zuzuschlagen. Die Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle, sofern nicht anders bestimmt, einmal um bis zu sechs Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (8)Absatz 8If a plant does not commence operation before the deadlines specified in section 56 para. 14, section 56a para. 7, section 57 para. 8 or section 57a para. 8, the application for an investment grant is considered to have been withdrawn and the relating contract void. The funds freed shall be added to the next support round. Unless otherwise provided, the RSME may extend the applicable deadline once by up to six months if the applicant can show credibly that the causes for the delay are not within their sphere of influence.römisch eins f a plant does not commence operation before the deadlines specified in section 56 para. 14, section 56a para. 7, section 57 para. 8 or section 57a para. 8, the application for an investment grant is considered to have been withdrawn and the relating contract void. The funds freed shall be added to the next support round. Unless otherwise provided, the RSME may extend the applicable deadline once by up to six months if the applicant can show credibly that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
(9)Absatz 9Bei der Gewährung des Investitionszuschusses ist sicherzustellen, dass die unionsrechtlichen Beihilfebestimmungen eingehalten werden. Wird für die zu fördernde Maßnahme eine Betriebsförderung nach dem 1. Hauptstück gewährt, ist die Gewährung eines Investitionszuschusses ausgeschlossen. Ob und welche sonstigen Förderungen aus öffentlichen Mitteln einschließlich EU-Mitteln den Bezug eines Investitionszuschusses ausschließen, ist durch Verordnung gemäß § 58 zu bestimmen.Bei der Gewährung des Investitionszuschusses ist sicherzustellen, dass die unionsrechtlichen Beihilfebestimmungen eingehalten werden. Wird für die zu fördernde Maßnahme eine Betriebsförderung nach dem 1. Hauptstück gewährt, ist die Gewährung eines Investitionszuschusses ausgeschlossen. Ob und welche sonstigen Förderungen aus öffentlichen Mitteln einschließlich EU-Mitteln den Bezug eines Investitionszuschusses ausschließen, ist durch Verordnung gemäß Paragraph 58, zu bestimmen.
| (9)Absatz 9When awarding investment grants, the state aid guidelines of the European Union shall be complied with. Investments that are awarded feed-in premiums under part 1 are no longer eligible for investment aid. The ordinance issued pursuant to section 58 shall specify whether there are any further support payments from Austrian or European funds that exclude awardees from receiving investment aid.
|
(10)Absatz 10Sofern für die zu fördernde Maßnahme der ermäßigte Umsatzsteuersatz gemäß § 28 Abs. 62 des Umsatzsteuergesetzes 1994 (UStG 1994), BGBl. Nr. 663/1994, anzuwenden ist bzw. angewandt wurde, ist die Gewährung eines Investitionszuschusses ausgeschlossen. Dies gilt nicht, sofern der Förderwerber zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Mitglied der Kammern der gewerblichen Wirtschaft ist, einer Pflichtversicherung gemäß dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG), BGBl. Nr. 560/1978, oder dem Freiberuflichen-Sozialversicherungsgesetz (FSVG), BGBl. Nr. 624/1978 unterliegt oder von der Pflichtversicherung gemäß § 5 GSVG ausgenommen ist und nicht vollständig vom Vorsteuerabzug gemäß § 12 Abs. 3 UStG 1994 ausgeschlossen ist, oder dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG), BGBl. Nr. 559/1978, unterliegt und seine Umsätze nicht gemäß § 22 UStG 1994, sondern nach den allgemeinen Vorschriften des UStG 1994 versteuert.Sofern für die zu fördernde Maßnahme der ermäßigte Umsatzsteuersatz gemäß Paragraph 28, Absatz 62, des Umsatzsteuergesetzes 1994 (UStG 1994), Bundesgesetzblatt Nr. 663 aus 1994,, anzuwenden ist bzw. angewandt wurde, ist die Gewährung eines Investitionszuschusses ausgeschlossen. Dies gilt nicht, sofern der Förderwerber zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Mitglied der Kammern der gewerblichen Wirtschaft ist, einer Pflichtversicherung gemäß dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 560 aus 1978,, oder dem Freiberuflichen-Sozialversicherungsgesetz (FSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 624 aus 1978, unterliegt oder von der Pflichtversicherung gemäß Paragraph 5, GSVG ausgenommen ist und nicht vollständig vom Vorsteuerabzug gemäß Paragraph 12, Absatz 3, UStG 1994 ausgeschlossen ist, oder dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG), Bundesgesetzblatt Nr. 559 aus 1978,, unterliegt und seine Umsätze nicht gemäß Paragraph 22, UStG 1994, sondern nach den allgemeinen Vorschriften des UStG 1994 versteuert.
| |
Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher | PV plants and electricity storage |
§ 56.Paragraph 56,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung und die Erweiterung einer Photovoltaikanlage können bis zu 1 000 kWpeak Engpassleistung einer Anlage durch Investitionszuschuss gefördert werden.
| Section 56.(1)Absatz einsConstruction and expansion of PV plants are eligible for investment aid up to a maximum capacity of 1000 kWpeak.
|
(2)Absatz 2Verfügt die Anlage gemäß Abs. 1 über einen Stromspeicher von mindestens 0,5 kWh pro kWpeak installierter Engpassleistung, kann bis zu einer Speicherkapazität von 50 kWh pro Anlage zusätzlich ein Investitionszuschuss gewährt werden.Verfügt die Anlage gemäß Absatz eins, über einen Stromspeicher von mindestens 0,5 kWh pro kWpeak installierter Engpassleistung, kann bis zu einer Speicherkapazität von 50 kWh pro Anlage zusätzlich ein Investitionszuschuss gewährt werden.
| (2)Absatz 2If a plant pursuant to para. 1 has electricity storage of at least 0.5 kWh per kWpeak of installed maximum capacity, storage of up to 50 kWh per plant is eligible for additional investment aid.römisch eins f a plant pursuant to para. 1 has electricity storage of at least 0.5 kWh per kWpeak of installed maximum capacity, storage of up to 50 kWh per plant is eligible for additional investment aid.
|
(3)Absatz 3Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 und 2 betragen mindestens 60 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 55 Abs. 5, und werden getrennt nach folgenden Kategorien vergeben:Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins und 2 betragen mindestens 60 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 55, Absatz 5,, und werden getrennt nach folgenden Kategorien vergeben:
| (3)Absatz 3The annual support level for investment aid pursuant to paras 1 and 2 is at least 60 million Euro (before applying any adjustments under sections 7 or 55 para. 5); it is awarded in the following categories:
|
Kategorie A: Förderung bis 10 kWpeak mit und ohne Stromspeicher,
| category A: up to 10 kWpeak, with and without electricity storage;
|
Kategorie B: Förderung > 10 kWpeak bis 20 kWpeak mit und ohne Stromspeicher,
| category B: between 10 kWpeak and 20 kWpeak, with and without electricity storage;
|
Kategorie C: Förderung > 20 kWpeak bis 100 kWpeak mit und ohne Stromspeicher,
| category C: between 20 kWpeak and 100 kWpeak, with and without electricity storage;
|
Kategorie D: Förderung > 100 kWpeak bis 1 000 kWpeak mit und ohne Stromspeicher.
| category D: between 100 kWpeak and 1000 kWpeak, with and without electricity storage.
|
(4)Absatz 4Für die Kategorien C und D sind mit Verordnung gemäß § 58 höchstzulässige Fördersätze pro kWpeak festzulegen. Für Speicher sowie die Kategorien A und B sind durch Verordnung gemäß § 58 fixe Fördersätze pro kWh bzw. kWpeak zu bestimmen.Für die Kategorien C und D sind mit Verordnung gemäß Paragraph 58, höchstzulässige Fördersätze pro kWpeak festzulegen. Für Speicher sowie die Kategorien A und B sind durch Verordnung gemäß Paragraph 58, fixe Fördersätze pro kWh bzw. kWpeak zu bestimmen.
| (4)Absatz 4The ordinance pursuant to section 58 shall lay down the maximum support rate per kWpeak for categories C, and D. It shall also set the applicable support rate per kWh / kWpeak for storage and for categories A and B.The ordinance pursuant to section 58 shall lay down the maximum support rate per kWpeak for categories C, and D. römisch eins t shall also set the applicable support rate per kWh / kWpeak for storage and for categories A and B.
|
(5)Absatz 5Fördercalls haben zumindest zweimal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der je Kategorie und Fördercall zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß § 58 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls haben zumindest zweimal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der je Kategorie und Fördercall zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß Paragraph 58, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.
| (5)Absatz 5There shall be at least two support rounds each year. The ordinance issued pursuant to section 58 shall state the support funds available in each round and each category; the round shall then be published on the website of the RSME. Applicants must have at least two weeks to hand in their applications.
|
(6)Absatz 6In den Kategorien A und B werden die Förderanträge, die innerhalb der Einreichfrist eines Fördercalls bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einlangen, nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens bei der EAG-Förderabwicklungsstelle gereiht. In den übrigen Kategorien hat der Förderwerber im Förderantrag den Förderbedarf in Euro pro kWpeak anzugeben. Diese Förderanträge werden, sofern sie innerhalb der Einreichfrist eines Fördercalls bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einlangen, je Kategorie nach der Höhe des bei der Antragstellung angegebenen Förderbedarfs, beginnend mit dem niedrigsten Förderbedarf pro kWpeak, gereiht. Bei gleichem Förderbedarf pro kWpeak wird jener Antrag vorgereiht, der zuerst bei der EAG-Förderabwicklungsstelle eingelangt ist. Übersteigt der im Antrag angegebene Förderbedarf pro kWpeak den höchstzulässigen Fördersatz, ist der Antrag auszuscheiden.
| (6)Absatz 6Applications for support under categories A and Bthat reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the first come first served principle. In applications for support under all other categories, applicants must state the support rate needed in Euro/kWpeak. Of these, all applications that reach the RSME before the deadline shall be ranked, in their categories, according to the requested support rate per kWpeak, starting with the lowest. Of two applications with the same requested support rate per kWpeak, the one that arrives first at the RSME shall be ranked first. If the requested support rate per kWpeak exceeds the maximum support rate, the application shall be discarded.Applications for support under categories A and Bthat reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the first come first served principle. In applications for support under all other categories, applicants must state the support rate needed in Euro/kWpeak. Of these, all applications that reach the RSME before the deadline shall be ranked, in their categories, according to the requested support rate per kWpeak, starting with the lowest. Of two applications with the same requested support rate per kWpeak, the one that arrives first at the RSME shall be ranked first. römisch eins f the requested support rate per kWpeak exceeds the maximum support rate, the application shall be discarded.
|
(7)Absatz 7Die Höhe des Investitionszuschusses bestimmt sich für Photovoltaikanlagen der Kategorien C und D aus dem angegebenen Förderbedarf pro kWpeak und für Stromspeicher sowie Photovoltaikanlagen der Kategorien A und B aus dem durch Verordnung festgelegten fixen Fördersatz und ist mit maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung oder Erweiterung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt.
| (7)Absatz 7The size of investment grants for PV plants in categories C and D is determined by the requested support rate per kWpeak, while that of investment grants for storage and PV plants in categories A and B is determined by the support rate laid down in the relevant ordinance; in both cases, it is capped at 30% of the total investment directly necessary for the construction or expansion in question (excluding the costs of land).
|
(8)Absatz 8Für Photovoltaikanlagen, die auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche oder einer Fläche im Grünland errichtet werden, verringert sich der Investitionszuschuss um einen Abschlag von 25%.
| (8)Absatz 8A 25% reduction applies to investment grants for PV plants on agricultural land or green land.
|
(9)Absatz 9Die Höhe des Abschlags gemäß Abs. 8 kann im Hinblick auf die Erreichung der Ausbauziele für Photovoltaik gemäß § 4 Abs. 4 und im Hinblick auf die Vermeidung der Verdrängung landwirtschaftlicher Flächen oder Grünflächen mit Verordnung gemäß § 58 geändert werden.Die Höhe des Abschlags gemäß Absatz 8, kann im Hinblick auf die Erreichung der Ausbauziele für Photovoltaik gemäß Paragraph 4, Absatz 4 und im Hinblick auf die Vermeidung der Verdrängung landwirtschaftlicher Flächen oder Grünflächen mit Verordnung gemäß Paragraph 58, geändert werden.
| (9)Absatz 9The ordinance pursuant to section 58 may adjust the reduction under para. 8 if this is conducive to reaching the targets for PV expansion under section 4 para. 4 or if this avoids displacement of agricultural or green land.
|
(10)Absatz 10Der Abschlag gemäß Abs. 8 entfällt zur Gänze oder teilweise für Anlagen, dieDer Abschlag gemäß Absatz 8, entfällt zur Gänze oder teilweise für Anlagen, die
| (10)Absatz 10The reduction under para. 8 is waived partially or fully
|
auf einer Agri-PV-Fläche errichtet werden und durch die Errichtung die hauptsächliche landwirtschaftliche Nutzung nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird, oder
| for plants on agrivoltaics areas that do not interfere with the mainly agricultural use of the land at all or do only do so to a very limited extent;
|
auf oder an einem Gebäude oder einer baulichen Anlage, das oder die zu einem anderen Zweck als der Erzeugung von Strom aus Photovoltaikanlagen zumindest 18 Monate vor Antragstellung auf Förderung fertiggestellt wurde, errichtet werden, oder
| for plants attached to buildings or other structures that were originally built for purposes other than generating electricity through PV and that were completed at least 18 months before the support application date;
|
auf einem durch bauliche Eingriffe geschaffenen Wasserkörper errichtet werden, oder
| for plants on artificial bodies of water;
|
auf einer geschlossenen oder genehmigten Deponiefläche oder einer Altlast errichtet werden, oder
| for plants at former or approved landfill sites or contaminated sites;
|
auf einem Bergbau- oder Infrastrukturstandort errichtet werden, oder
| for plants at mining or infrastructure sites; and
|
auf militärischen Flächen, mit Ausnahme von militärischen Übungsgeländen, errichtet werden.
| for plants at military sites, with the exception of military training areas.
|
(11)Absatz 11Die Höhe des Abschlags für Anlagen gemäß Abs. 10 ist mit Verordnung gemäß § 58 festzulegen. Es sind auch die technischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen festzulegen. Eine Differenzierung zwischen Anlagentypen ist zulässig.Die Höhe des Abschlags für Anlagen gemäß Absatz 10, ist mit Verordnung gemäß Paragraph 58, festzulegen. Es sind auch die technischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen festzulegen. Eine Differenzierung zwischen Anlagentypen ist zulässig.
| (11)Absatz 11The reduction that applies to plants pursuant to para. 10 shall be decreed by ordinance under section 58. That ordinance shall also specify any technical, economic and environmental conditions to be fulfilled. It may differentiate between different plant types.The reduction that applies to plants pursuant to para. 10 shall be decreed by ordinance under section 58. That ordinance shall also specify any technical, economic and environmental conditions to be fulfilled. römisch eins t may differentiate between different plant types.
|
(12)Absatz 12Für innovative Photovoltaikanlagen kann mit Verordnung gemäß § 58 ein Zuschlag von bis zu 30% vorgesehen werden. Eine Differenzierung zwischen Anlagentypen ist zulässig. In allen Fällendiesem Fall darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkostendes unmittelbar für die Errichtung oder Erweiterung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014 S. 1, zuletzt geändert durch diein der Fassung der Verordnung (EU) 2020/9722023/1315, ABl. Nr. L 215167 vom 07.07.202030.06.2023 S. 31.Für innovative Photovoltaikanlagen kann mit Verordnung gemäß Paragraph 58, ein Zuschlag von bis zu 30% vorgesehen werden. Eine Differenzierung zwischen Anlagentypen ist zulässig. In allen Fällendiesem Fall darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkostendes unmittelbar für die Errichtung oder Erweiterung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014 Sitzung 1, zuletzt geändert durch diein der Fassung der Verordnung (EU) 2020/9722023/1315, ABl. Nr. L 215167 vom 07.07.202030.06.2023 Sitzung 31.
| (12)Absatz 12The ordinance under section 58 may foresee an increase of up to 30% for innovative PV plants. It may differentiate between different plant types. However, investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This shall be without prejudice to any mark-ups under Commission Regulation (EU) no 651/2014 declaring certain categories of aid compatible with the internal market in application of Articles 107 and 108 of the Treaty, OJ L 187/1, 26.06.2014, last amended by Commission Regulation (EU) 2020/972, OJ L 215/3, 07.07.2020.The ordinance under section 58 may foresee an increase of up to 30% for innovative PV plants. römisch eins t may differentiate between different plant types. However, investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This shall be without prejudice to any mark-ups under Commission Regulation (EU) no 651/2014 declaring certain categories of aid compatible with the internal market in application of Articles 107 and 108 of the Treaty, OJ L 187/1, 26.06.2014, last amended by Commission Regulation (EU) 2020/972, OJ L 215/3, 07.07.2020.
|
(13)Absatz 13Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel in einer Kategorie nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel zur Bedeckung der Förderanträge in den übrigen Kategorien, beginnend mit dem niedrigsten Förderbedarf pro kWpeak, zu verwenden. Bei gleichem Förderbedarf pro kWpeak entscheidet der Zeitpunkt des Einlangens im Sinne des Abs. 6 dritter Satz. Hiernach verbleibende Mittel sind den Fördermitteln der jeweiligen Kategorie im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres entsprechend zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Ausschreibungsvolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach § 7 erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 durch Verordnung gemäß § 58 anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel in einer Kategorie nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel zur Bedeckung der Förderanträge in den übrigen Kategorien, beginnend mit dem niedrigsten Förderbedarf pro kWpeak, zu verwenden. Bei gleichem Förderbedarf pro kWpeak entscheidet der Zeitpunkt des Einlangens im Sinne des Absatz 6, dritter Satz. Hiernach verbleibende Mittel sind den Fördermitteln der jeweiligen Kategorie im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres entsprechend zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Ausschreibungsvolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach Paragraph 7, erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, durch Verordnung gemäß Paragraph 58, anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.
| (13)Absatz 13If a round’s support funds for a certain category are not exhausted, they shall be awarded to applicants from the other categories, starting with the one that has requested the lowest support rate per kWpeak. If two applications request the same support rate per kWpeak, the first come first served principle as laid down in para. 6 third sentence shall apply. Should any support funds be left after this procedure has been followed, they shall be added to the next support round for the same category opened during that year. If such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. If the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.römisch eins f a round’s support funds for a certain category are not exhausted, they shall be awarded to applicants from the other categories, starting with the one that has requested the lowest support rate per kWpeak. römisch eins f two applications request the same support rate per kWpeak, the first come first served principle as laid down in para. 6 third sentence shall apply. Should any support funds be left after this procedure has been followed, they shall be added to the next support round for the same category opened during that year. römisch eins f such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. römisch eins f the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.
|
(14)Absatz 14Die Anlage, sofern eine Erweiterung erfolgt, die erweiterte Anlage, ist
| (14)Absatz 14Plants or expansions must take up operations
|
bei einer Engpassleistung bis 100 kWpeak oder Erweiterungen um eine Engpassleistung von bis zu 100 kWpeak innerhalb von sechs Monaten,
| within six months of the support contract being signed, if the plant or expansion has a maximum capacity of up to 100 kWpeak;
|
bei einer Engpassleistung von mehr als 100 kWpeak oder Erweiterungen um eine Engpassleistung von mehr als 100 kWpeak innerhalb von zwölf Monaten
| within twelve months of the support contract being signed, if the plant or expansion has a maximum capacity of more than 100 kWpeak.
|
nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Die Frist gemäß Z 1 kann abweichend von § 55 Abs. 8 zweimal um bis zu neun Monate, die Frist gemäß Z 2 einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Die Frist gemäß Ziffer eins, kann abweichend von Paragraph 55, Absatz 8, zweimal um bis zu neun Monate, die Frist gemäß Ziffer 2, einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen. | Notwithstanding section 55 para. 8, the deadline in item 1 may be extended twice by up to 9 months and the deadline in item 2 may be extended once by up to 12 months if the awardee can show credibly that the causes for the delay are not within their sphere of influence. |
Investitionszuschüsse für Wasserkraftanlagen | Hydropower plants |
§ 56a.Paragraph 56 a,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung und Revitalisierung einer Wasserkraftanlage mit einer Engpassleistung bis 2 MW (nach Revitalisierung) kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, mit Ausnahme von
| Section 56a.(1)Absatz einsConstruction and rehabilitation of hydropower plants with a maximum capacity of up to 2 MW (after rehabilitation) is eligible for investment aid, with the following exceptions:
|
Neubauten und Revitalisierungen, die in ökologisch wertvollen Gewässerstrecken mit sehr gutem ökologischen Zustand liegen, sowie Neubauten und Revitalisierungen, die in ökologisch wertvollen Gewässerstrecken liegen, die auf einer durchgehenden Länge von mindestens einem Kilometer einen sehr guten hydromorphologischen Zustand aufweisen;
| construction or rehabilitation of plants on waters of environmental significance that are either of excellent environmental quality or that are in excellent hydro-morphological condition along a continuous stretch of at least one kilometre;
|
Neubauten und Revitalisierungen, die den Erhaltungszustand von Schutzgütern der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), ABl. Nr. L 206 vom 22.07.1992 S. 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU, ABl. Nr. L 158 vom 10.06.2013 S. 193, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 95 vom 29.03.2014 S. 70, oder der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie), ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/2010, ABl. Nr. L 170 vom 25.06.2019 S. 115, verschlechtern und in Schutzgebieten (Natura 2000, Nationalpark) liegen.Neubauten und Revitalisierungen, die den Erhaltungszustand von Schutzgütern der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), ABl. Nr. L 206 vom 22.07.1992 Sitzung 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU, ABl. Nr. L 158 vom 10.06.2013 Sitzung 193, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 95 vom 29.03.2014 Sitzung 70, oder der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie), ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 Sitzung 7, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/2010, ABl. Nr. L 170 vom 25.06.2019 Sitzung 115, verschlechtern und in Schutzgebieten (Natura 2000, Nationalpark) liegen.
| construction or rehabilitation of plants that interfere with the protection of habitats, flora or fauna subject to Council Directive 92/43/EEC on the conservation of natural habitats of wild fauna and flora (Habitats Directive), OJ L 206/7, 22.07.1992, last amended by Council Directive 2013/17/EU, OJ L 158/193, 10.06.2013, and as corrected by the corrigendum in OJ L 95/70, 29.03.2014, or to Directive 2009/147/EC on the conservation of wild birds (Birds Directive), OJ L 20/7, 26.01.2010, last amended by Regulation (EU) 2019/2010, OJ L 170/115, 25.06.2019, and that are located in protected areas (Natura 2000 areas or national parks).
|
Z 2 gilt nicht für Vorhaben, für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bereits ein Vorverfahren gemäß § 4 UVP G 2000 oder ein Genehmigungsverfahren gemäß § 5 UVP G 2000 anhängig ist, wenn die Wasserkraftanlage eine bestehende Wasserkraftanlage in einer Gewässerstrecke mit mehreren bestehenden Wasserkraftanlagen ersetzt und zu einer Reduktion der Anzahl von energetisch genutzten Querbauwerken in dieser Gewässerstrecke sowie einer Verbesserung des Erhaltungszustandes anderer Schutzgüter im Sinne der Z 2 im betroffenen Schutzgebiet führt und ein Verlust von prioritären Lebensräumen und anderen Lebensräumen gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie doppelt kompensiert wird.Ziffer 2, gilt nicht für Vorhaben, für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bereits ein Vorverfahren gemäß Paragraph 4, UVP G 2000 oder ein Genehmigungsverfahren gemäß Paragraph 5, UVP G 2000 anhängig ist, wenn die Wasserkraftanlage eine bestehende Wasserkraftanlage in einer Gewässerstrecke mit mehreren bestehenden Wasserkraftanlagen ersetzt und zu einer Reduktion der Anzahl von energetisch genutzten Querbauwerken in dieser Gewässerstrecke sowie einer Verbesserung des Erhaltungszustandes anderer Schutzgüter im Sinne der Ziffer 2, im betroffenen Schutzgebiet führt und ein Verlust von prioritären Lebensräumen und anderen Lebensräumen gemäß Anhang römisch eins der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie doppelt kompensiert wird. | Item 2 does not include investments in hydropower plants for which a preliminary procedure under section 4 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Environmental Impact Assessment Act) 2000, FLG no 697/1993, had already been opened or an environmental impact assessment under section 5 Environmental Impact Assessment Act 2000 had already been initiated at the time this Federal Act comes into force, if the hydropower plant will replace an existing hydropower plant on a stretch of water where several hydropower plants exist already, if it will reduce the number of transverse electricity generation structures on that stretch, and if it will improve the condition of habitats, flora or fauna as mentioned in item 2 in the protected area and a loss of priority habitats or other habitats under annex I Habitats Directive is doubly offset.Item 2 does not include investments in hydropower plants for which a preliminary procedure under section 4 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Environmental Impact Assessment Act) 2000, FLG no 697/1993, had already been opened or an environmental impact assessment under section 5 Environmental Impact Assessment Act 2000 had already been initiated at the time this Federal Act comes into force, if the hydropower plant will replace an existing hydropower plant on a stretch of water where several hydropower plants exist already, if it will reduce the number of transverse electricity generation structures on that stretch, and if it will improve the condition of habitats, flora or fauna as mentioned in item 2 in the protected area and a loss of priority habitats or other habitats under annex römisch eins Habitats Directive is doubly offset. |
(1a)Absatz eins aDie Neuerrichtung und Revitalisierung einer Wasserkraftanlage mit einer Engpassleistung von über 2 MW (nach Revitalisierung) bis einschließlich 25 MW (nach Revitalisierung), mit Ausnahme von Neubauten und Revitalisierungen gemäß Abs. 1 Z 1 und 2, kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, sofern nicht ausgeschöpfte Mittel nach § 27 ÖSG 2012 vorhanden sind. Die Fördermittel werden in den in Abs. 2 genannten Kategorien vergeben, sind jedoch, abweichend von Abs. 2, mit den nicht ausgeschöpften Mitteln nach § 27 ÖSG 2012 begrenzt. Abs. 4 ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass im Kalenderjahr 2022 und, soweit ausreichende Fördermittel vorhanden sind, auch im Kalenderjahr 2023 ein Fördercall stattzufinden hat. Anträge, die mit den Fördermitteln nach dieser Bestimmung nicht mehr zur Gänze bedeckt werden können, gelten als zurückgezogen. Allfällige Restbeträge sind den Fördermitteln gemäß Abs. 2 zuzuschlagen. Abs. 3, 5 und 7 sind sinngemäß anwendbar.Die Neuerrichtung und Revitalisierung einer Wasserkraftanlage mit einer Engpassleistung von über 2 MW (nach Revitalisierung) bis einschließlich 25 MW (nach Revitalisierung), mit Ausnahme von Neubauten und Revitalisierungen gemäß Absatz eins, Ziffer eins und 2, kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, sofern nicht ausgeschöpfte Mittel nach Paragraph 27, ÖSG 2012 vorhanden sind. Die Fördermittel werden in den in Absatz 2, genannten Kategorien vergeben, sind jedoch, abweichend von Absatz 2,, mit den nicht ausgeschöpften Mitteln nach Paragraph 27, ÖSG 2012 begrenzt. Absatz 4, ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass im Kalenderjahr 2022 und, soweit ausreichende Fördermittel vorhanden sind, auch im Kalenderjahr 2023 ein Fördercall stattzufinden hat. Anträge, die mit den Fördermitteln nach dieser Bestimmung nicht mehr zur Gänze bedeckt werden können, gelten als zurückgezogen. Allfällige Restbeträge sind den Fördermitteln gemäß Absatz 2, zuzuschlagen. Absatz 3,, 5 und 7 sind sinngemäß anwendbar.
| (1a)Absatz eins aConstruction and rehabilitation of hydropower plants with a maximum capacity of more than 2 MW (after rehabilitation) and up to 25 MW (after rehabilitation), with the exception of construction and rehabilitation under para. 1 items 1 and 2, may be eligible for investment aid if there are leftover funds under section 27 Green Electricity Act 2012. The categories listed in para. 2 apply, but by way of derogation from that para. 2, the available funds are capped at the amount of the leftover funds from section 27 Green Electricity Act 2012. Para. 4 applies, while one support round shall be held in 2022 and, if there are sufficient funds, one support round in 2023. Applications that cannot be fully satisfied with the funds under this stipulation are considered withdrawn. Any residual funds shall be transferred to the support funds under para. 2. Paras 3, 5, and 7 apply mutatis mutandis.
|
(2)Absatz 2Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 betragen insgesamt mindestens 5 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 55 Abs. 5, und werden getrennt nach folgenden Kategorien vergeben:Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins, betragen insgesamt mindestens 5 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 55, Absatz 5,, und werden getrennt nach folgenden Kategorien vergeben:
| (2)Absatz 2The annual support funds for investment grants pursuant to paras 1 and 2 are at least 5 million Euro (before applying any adjustments under sections 7 or 55 para. 5); they are awarded in the following categories:
|
Kategorie A: Neuerrichtung,
| category A: construction; or
|
Kategorie B: Revitalisierung.
| category B: rehabilitation.
|
Sofern die jährlichen Fördermittel von mindestens 5 Millionen Euro aufgrund von Kürzungen gemäß § 7 oder § 55 Abs. 5 nicht unterschritten werden, sind für Z 1 (Kategorie A) mindestens 2 Millionen Euro und für Z 2 (Kategorie B) mindestens 3 Millionen Euro bereitzustellen. Diese Aufteilung der Fördermittel kann durch Verordnung gemäß § 58 abgeändert werden.Sofern die jährlichen Fördermittel von mindestens 5 Millionen Euro aufgrund von Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 55, Absatz 5, nicht unterschritten werden, sind für Ziffer eins, (Kategorie A) mindestens 2 Millionen Euro und für Ziffer 2, (Kategorie B) mindestens 3 Millionen Euro bereitzustellen. Diese Aufteilung der Fördermittel kann durch Verordnung gemäß Paragraph 58, abgeändert werden. | Unless the 5 million Euro threshold is affected by cuts under section 7 or 55 para. 5, at least 2 million Euro are earmarked for item 1 (category A) and at least 3 million Euro for item 2 (category B). The ordinance pursuant to section 58 may shift this distribution. |
(3)Absatz 3Die Höhe des Investitionszuschusses ist durch Verordnung gemäß § 58 in Fördersätzen pro kW je Kategorie festzulegen, wobei eine Differenzierung nach der Engpassleistung zulässig ist und die Förderhöhe mit 30% des unmittelbar für die Neuerrichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) begrenzt ist. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.Die Höhe des Investitionszuschusses ist durch Verordnung gemäß Paragraph 58, in Fördersätzen pro kW je Kategorie festzulegen, wobei eine Differenzierung nach der Engpassleistung zulässig ist und die Förderhöhe mit 30% des unmittelbar für die Neuerrichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) begrenzt ist. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
| (3)Absatz 3The ordinance pursuant to section 58 shall lay down the support rate per kW for each category, while there may be different rates depending on the maximum capacity, and investment aid is capped at 30% of the investment directly necessary for the construction or rehabilitation in question (excluding the costs of land). However, investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This is without prejudice to any mark-ups applicable under Commission Regulation (EU) 651/2014.
|
(4)Absatz 4Fördercalls haben mindestens einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der je Kategorie und Fördercall zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß § 58 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls haben mindestens einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der je Kategorie und Fördercall zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß Paragraph 58, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.
| (4)Absatz 4There shall be at least one round of support each year. The ordinance issued pursuant to section 58 shall state the support funds available in each round and each category; the round shall then be published on the website of the RSME. Applicants must have at least two weeks to hand in their applications.
|
(5)Absatz 5Anträge, die innerhalb der Einreichfrist eines Fördercalls bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einlangen, werden nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens bei der EAG-Förderabwicklungsstelle gereiht.
| (5)Absatz 5Applications for support that reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the first come first served principle.
|
(6)Absatz 6Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel in einer Kategorie nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel zur Bedeckung der Förderanträge in der anderen Kategorie zu verwenden. Hiernach verbleibende Fördermittel sind den Fördermitteln der jeweiligen Kategorie im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres entsprechend zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Vergabevolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach § 7 erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 durch Verordnung gemäß § 58 anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel in einer Kategorie nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel zur Bedeckung der Förderanträge in der anderen Kategorie zu verwenden. Hiernach verbleibende Fördermittel sind den Fördermitteln der jeweiligen Kategorie im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres entsprechend zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Vergabevolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach Paragraph 7, erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, durch Verordnung gemäß Paragraph 58, anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.
| (6)Absatz 6If the support funds available through a round for a certain category are not exhausted, they shall be awarded to applicants from the other category. Should any support funds be left after this procedure has been followed, they shall be added to the next support round for the same category opened during that year. If such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. If the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.römisch eins f the support funds available through a round for a certain category are not exhausted, they shall be awarded to applicants from the other category. Should any support funds be left after this procedure has been followed, they shall be added to the next support round for the same category opened during that year. römisch eins f such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. römisch eins f the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.
|
(7)Absatz 7Die Anlage ist innerhalb von 36 Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Diese Frist kann abweichend von § 55 Abs. 8 einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.Die Anlage ist innerhalb von 36 Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Diese Frist kann abweichend von Paragraph 55, Absatz 8, einmal um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (7)Absatz 7Supported plants must start operations within 36 months after the support contract has been signed. Notwithstanding section 55 para. 8, the deadline may be extended once by up to twelve months if the awardee can show credibly that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
Investitionszuschüsse für Windkraftanlagen | Wind power plants |
§ 57.Paragraph 57,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung einer Windkraftanlage mit einer Engpassleistung von 20 kW bis 1 MW kann durch Investitionszuschuss gefördert werden.
| Section 57.(1)Absatz einsConstruction of wind power plants with maximum capacities between 20 kW and 1 MW is eligible for investment aid.
|
(2)Absatz 2Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 betragen mindestens eine Million Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 55 Abs. 5.Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins, betragen mindestens eine Million Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 55, Absatz 5,
| (2)Absatz 2The annual support level for investment grants pursuant to para. 1 is at least 1 million Euro (before applying any adjustments under sections 7 or section 55 para. 5).
|
(3)Absatz 3Mit Verordnung gemäß § 58 sind höchstzulässige Fördersätze pro kW festzulegen, wobei eine Differenzierung nach der Engpassleistung zulässig ist.Mit Verordnung gemäß Paragraph 58, sind höchstzulässige Fördersätze pro kW festzulegen, wobei eine Differenzierung nach der Engpassleistung zulässig ist.
| (3)Absatz 3The ordinance pursuant to section 58 shall lay down maximum support rates per kW, while there may be different rates depending on the maximum capacity.
|
(4)Absatz 4Fördercalls haben zumindest einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß § 58 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls haben zumindest einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß Paragraph 58, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.
| (4)Absatz 4There shall be at least one round of support each year. The ordinance issued pursuant to section 58 shall state the amount of support funds available; the round shall then be announced on the website of the RSME. Applicants must have at least two weeks to hand in their applications.
|
(5)Absatz 5Der Förderwerber hat im Förderantrag den Förderbedarf in Euro pro kW anzugeben. Förderanträge, die innerhalb der Einreichfrist eines Fördercalls bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einlangen, werden nach der Höhe des bei der Antragstellung angegebenen Förderbedarfs gereiht, beginnend mit dem niedrigsten Förderbedarf pro kW. Bei gleichem Förderbedarf pro kW wird jener Antrag vorgereiht, der zuerst bei der EAG-Förderabwicklungsstelle eingelangt ist. Übersteigt der im Antrag angegebene Förderbedarf pro kW den höchstzulässigen Fördersatz, ist der Antrag auszuscheiden.
| (5)Absatz 5Applicants must state the requested support rate in Euro per kW. All applications that reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the requested support rate per kW, starting with the lowest. Of two applications with the same requested support rate per kW, the one that arrived first at the RSME shall be ranked first. If the requested support rate per kW exceeds the maximum support rate, the application shall be discarded.Applicants must state the requested support rate in Euro per kW. All applications that reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the requested support rate per kW, starting with the lowest. Of two applications with the same requested support rate per kW, the one that arrived first at the RSME shall be ranked first. römisch eins f the requested support rate per kW exceeds the maximum support rate, the application shall be discarded.
|
(6)Absatz 6Die Höhe des Investitionszuschusses bestimmt sich aus dem angegebenen Förderbedarf pro kW und ist mit maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
| (6)Absatz 6The amount of the investment grant results from the requested support rate per kW but is capped at 30% of the total investment directly necessary for the construction (excluding the cost of land). However, investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This is without prejudice to any mark-ups applicable under Commission Regulation (EU) 651/2014.
|
(7)Absatz 7Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel den Fördermitteln im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Vergabe- oder Ausschreibungsvolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach § 7 erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 durch Verordnung gemäß § 58 anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel den Fördermitteln im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Vergabe- oder Ausschreibungsvolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach Paragraph 7, erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, durch Verordnung gemäß Paragraph 58, anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.
| (7)Absatz 7If the support funds available through a round are not exhausted, they shall be added to the next round of support opened during that year. If such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. If the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.römisch eins f the support funds available through a round are not exhausted, they shall be added to the next round of support opened during that year. römisch eins f such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. römisch eins f the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.
|
(8)Absatz 8Die Anlage ist innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen.
| (8)Absatz 8Supported plants must start operations within 12 months after the support contract has been signed.
|
Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Biomasse | Biomass plants |
§ 57a.Paragraph 57 a,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung einer Anlage auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung bis 50 kWel und die Erweiterung einer Anlage auf Basis von Biomasse für die ersten 50 kWel Engpassleistung der Erweiterung können durch Investitionszuschuss gefördert werden, wenn die Anlage
| Section 57a.(1)Absatz einsConstruction of biomass-fuelled plants with maximum capacities of up to 50 kWel and the first 50 kWel of expansions of biomass-fuelled plants is eligible for investment grants if they fulfil the following conditions:
|
einen Brennstoffnutzungsgrad von mindestens 60% erreicht,
| a fuel efficiency of at least 60%;
|
dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweist,
| state-of-the-art features for the avoidance of inhalable particle emission;
|
über einen dem Stand der Technik entsprechenden Wärmezähler verfügt und
| a state-of-the-art heat meter; and
|
über ein Konzept der Rohstoffversorgung zumindest für die ersten fünf Betriebsjahre verfügt.
| a fuel/feedstock procurement plan for the first five years of operation at the least.
|
(2)Absatz 2Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 betragen mindestens vier Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß § 7 oder § 55 Abs. 5.Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins, betragen mindestens vier Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Kürzungen gemäß Paragraph 7, oder Paragraph 55, Absatz 5,
| (2)Absatz 2The annual support level for investment grants pursuant to para. 1 is at least 4 million Euro (before applying any adjustments under sections 7 or 55 para. 5).
|
(3)Absatz 3Mit Verordnung gemäß § 58 sind höchstzulässige Fördersätze pro kWel festzulegen.Mit Verordnung gemäß Paragraph 58, sind höchstzulässige Fördersätze pro kWel festzulegen.
| (3)Absatz 3The ordinance under section 58 shall lay down the maximum support rate per kWel.
|
(4)Absatz 4Fördercalls haben zumindest einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß § 58 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls haben zumindest einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß Paragraph 58, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf zwei Wochen nicht unterschreiten.
| (4)Absatz 4There shall be at least one round of support each year. The ordinance issued pursuant to section 58 shall state the amount of support funds available; the round shall then be announced on the website of the RSME. Applicants must have at least two weeks to hand in their applications.
|
(5)Absatz 5Der Förderwerber hat im Förderantrag den Förderbedarf in Euro pro kWel anzugeben. Förderanträge, die innerhalb der Einreichfrist eines Fördercalls bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einlangen, werden nach der Höhe des bei der Antragstellung angegebenen Förderbedarfs gereiht, beginnend mit dem niedrigsten Förderbedarf pro kWel. Bei gleichem Förderbedarf pro kWel wird jener Antrag vorgereiht, der zuerst bei der EAG-Förderabwicklungsstelle eingelangt ist. Übersteigt der im Antrag angegebene Förderbedarf pro kWel den höchstzulässigen Fördersatz, ist der Antrag auszuscheiden.
| (5)Absatz 5Applicants must state the requested support rate in Euro per kWel. All applications that reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the requested support rate per kWel, starting with the lowest. Of two applications with the same requested support rate per kWel, the one that arrived first at the RSME shall be ranked first. If the requested support rate per kWel exceeds the maximum support rate, the application shall be discarded.Applicants must state the requested support rate in Euro per kWel. All applications that reach the RSME before the deadline shall be ranked according to the requested support rate per kWel, starting with the lowest. Of two applications with the same requested support rate per kWel, the one that arrived first at the RSME shall be ranked first. römisch eins f the requested support rate per kWel exceeds the maximum support rate, the application shall be discarded.
|
(6)Absatz 6Die Höhe des Investitionszuschusses bestimmt sich aus dem angegebenen Förderbedarf pro kWel und ist mit maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung oder Erweiterung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
| (6)Absatz 6The amount of the investment grant results from the requested support rate per kWel but is capped at 30% of the total investment directly necessary for the construction or expansion (excluding the cost of land). However, investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This is without prejudice to any mark-ups applicable under Commission Regulation (EU) 651/2014.
|
(7)Absatz 7Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel den Fördermitteln im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Vergabe- oder Ausschreibungsvolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach § 7 erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß § 90 durch Verordnung gemäß § 58 anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Mittel den Fördermitteln im nachfolgenden Fördercall desselben Jahres zuzuschlagen. Nicht ausgeschöpfte Mittel am Ende eines Kalenderjahres sind den Fördermitteln des Folgejahres zuzuschlagen, soweit keine Verschiebung der Fördermittel zugunsten des Vergabe- oder Ausschreibungsvolumens für Betriebsförderungen oder eine Kürzung der Fördermittel nach Paragraph 7, erfolgt. Werden die Fördermittel in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht ausgeschöpft, können die nicht ausgeschöpften Mittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EAG-Monitoringberichts gemäß Paragraph 90, durch Verordnung gemäß Paragraph 58, anderen Technologien und Förderarten zugeschlagen werden.
| (7)Absatz 7If the support funds available through a round are not exhausted, they shall be added to the next round of support opened during that year. If such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. If the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.römisch eins f the support funds available through a round are not exhausted, they shall be added to the next round of support opened during that year. römisch eins f such a situation arises at the end of a calendar year, the support funds for the following year shall be increased accordingly, as far as this is compatible with any shifts between investment aid funds and FIP funds and with any adjustments under section 7. römisch eins f the support funds for a particular technology are not exhausted during three years in a row, the ordinance under section 58 may reallocate the leftover funds to other technologies or other support types in line with the results of the monitoring report under section 90.
|
(8)Absatz 8Die Anlage, sofern eine Erweiterung erfolgt, die erweiterte Anlage, ist innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen.
| (8)Absatz 8Supported (expanded) plants must start operations within 12 months after the support contract has been signed.
|
Verordnung für die Gewährung von Investitionszuschüssen | Investment aid ordinance |
§ 58.Paragraph 58,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft in Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen dieses Bundesgesetzes mit Verordnung nähere Bestimmungen zur Durchführung und Abwicklung der Investitionsförderung festzulegen, einschließlich Bestimmungen betreffend
| Section 58.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management and in accordance with the goals and principles laid down in this Federal Act shall decree by ordinance details on how investment grants are managed, including rules on
|
Fördercalls und das Verfahren der Förderungsvergabe,
| support rounds and the award procedure;
|
Fördersätze und Abschläge,
| support rates and reductions;
|
förderbare Investitionskosten und Ausschluss der Förderbarkeit durch den Bezug anderer staatlicher Förderungen,
| eligible investment and non-eligibility to avoid double support through other public instruments;
|
Rechte und Pflichten der Fördernehmer,
| rights and obligations of awardees;
|
persönliche und sachliche Voraussetzungen für das Erlangen von Investitionszuschüssen,
| personal and factual requirements for eligibility;
|
Auszahlung, Kontrolle, Einstellung und Rückzahlung der Förderung und
| disbursement, scrutiny, withholding, and reimbursement of support; and
|
den Inhalt der Förderverträge.
| items to be covered in support contracts.
|
(2)Absatz 2Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie wird bei der Erstellung der Verordnung vom Energiebeirat (§ 20 des Energie-Control-Gesetzes) beraten.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie wird bei der Erstellung der Verordnung vom Energiebeirat (Paragraph 20, des Energie-Control-Gesetzes) beraten.
| (2)Absatz 2When issuing this ordinance, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall receive the advice of the Energy Advisory Council (section 20 E-Control Act).
|
3. Teil | Title 3 |
Erneuerbares Gas | Renewable gas |
1. Hauptstück | 1. Part 2 |
Investitionszuschüsse für die Errichtung oder Umrüstung von Anlagen | Construction and repurposing |
Allgemeine Bestimmungen | General provisions |
§ 59.Paragraph 59,(1)Absatz einsAuf Antrag können Anlagen gemäß § 60, die an das öffentliche Gasnetz angeschlossen sind, und Anlagen gemäß § 61 und § 62 in Form eines Investitionszuschusses gefördert werden.Auf Antrag können Anlagen gemäß Paragraph 60,, die an das öffentliche Gasnetz angeschlossen sind, und Anlagen gemäß Paragraph 61 und Paragraph 62, in Form eines Investitionszuschusses gefördert werden.
| Section 59.(1)Absatz einsPlants under section 60 that are connected to the public grid and plants under sections 61 and 62 can apply for investment grants.
|
(2)Absatz 2Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind vor dem Beginn der Arbeiten für die zu fördernde Maßnahme nach Aufforderung zur Einreichung innerhalb eines befristeten Zeitfensters (Fördercall) bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über die von der EAG-Förderabwicklungsstelle bereitzustellende elektronische Anwendung einzubringen. In der Verordnung gemäß § 63 sind nähere Regelungen zur Einbringung des Förderantrages festzulegen.Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind vor dem Beginn der Arbeiten für die zu fördernde Maßnahme nach Aufforderung zur Einreichung innerhalb eines befristeten Zeitfensters (Fördercall) bei der EAG-Förderabwicklungsstelle über die von der EAG-Förderabwicklungsstelle bereitzustellende elektronische Anwendung einzubringen. In der Verordnung gemäß Paragraph 63, sind nähere Regelungen zur Einbringung des Förderantrages festzulegen.
| (2)Absatz 2Applications for investment aid must be handed in during a support round that takes place before the relating works have started; the RSME shall establish a digital interface for this purpose.
|
(3)Absatz 3Dem Antrag sind die in der Verordnung gemäß § 63 vorgesehenen Unterlagen anzuschließen.Dem Antrag sind die in der Verordnung gemäß Paragraph 63, vorgesehenen Unterlagen anzuschließen.
| (3)Absatz 3Applications must be accompanied by the documents listed in the ordinance issued pursuant to section 63.
|
(4)Absatz 4Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind, sofern nicht anders bestimmt, nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens bei der EAG-Förderabwicklungsstelle zu reihen und in der Reihenfolge ihres Einlangens zu behandeln.
| (4)Absatz 4Unless otherwise provided, the RSME shall rank and process applications according to the first come first served principle.
|
(5)Absatz 5Investitionszuschüsse sind nach Maßgabe und unter der Voraussetzung der vorhandenen Fördermittel zu gewähren und auszubezahlen. Jener Antrag, der die maximalen Fördermittel eines Fördercalls erstmals überschreitet, ist in diesem Fördercall noch zu berücksichtigen, sofern noch zumindest 50% der zur Bedeckung des Antrags erforderlichen Mittel vorhanden sind. In diesem Fall sind die Fördermittel des nachfolgenden Fördercalls entsprechend zu reduzieren. Anträge, die im Rahmen eines Fördercalls nicht bedeckt werden können, gelten als zurückgezogen.
| (5)Absatz 5Investment grants shall be awarded and disbursed until the support funds are exhausted. The first application to exhaust the support funds from a round shall be accepted if at least 50% of the application’s amount is within the support funds. The support funds foreseen for the following round shall then be reduced accordingly. Applications that are not accepted during a round shall be considered to have been withdrawn.
|
(6)Absatz 6Über die Gewährung des Investitionszuschusses entscheidet die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, sofern die Förderhöhe je Förderempfänger insgesamt 100 000 Euro überschreitet unter Bedachtnahme auf die Empfehlung des Energiebeirates (§ 20 des Energie-Control-Gesetzes). Der Abschluss eines Vertrages erfolgt durch die EAG-Förderabwicklungsstelle im Namen der Bundesministerin. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.Über die Gewährung des Investitionszuschusses entscheidet die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, sofern die Förderhöhe je Förderempfänger insgesamt 100 000 Euro überschreitet unter Bedachtnahme auf die Empfehlung des Energiebeirates (Paragraph 20, des Energie-Control-Gesetzes). Der Abschluss eines Vertrages erfolgt durch die EAG-Förderabwicklungsstelle im Namen der Bundesministerin. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
| (6)Absatz 6Applications for investment grants of more than 100,000 EUR for an individual applicant are decided by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, considering the recommendation of the Energy Advisory Council (section 20 E-Control Act). The relating contract is concluded with the RSME, which signs on behalf of the Minister. Applicants have no legal claim to investment aid.
|
(7)Absatz 7Der Investitionszuschuss ist mit der Inbetriebnahme der Anlage und der erfolgten Prüfung der entsprechenden Endabrechnungsunterlagen über die Investitionshöhe durch die EAG-Förderabwicklungsstelle auszubezahlen. Vor Auszahlung ist der EAG-Förderabwicklungsstelle die Inbetriebnahme und die Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank gemäß § 81 nachzuweisen. Akontierungszahlungen sind bei Vorliegen von Sicherheiten zulässig.Der Investitionszuschuss ist mit der Inbetriebnahme der Anlage und der erfolgten Prüfung der entsprechenden Endabrechnungsunterlagen über die Investitionshöhe durch die EAG-Förderabwicklungsstelle auszubezahlen. Vor Auszahlung ist der EAG-Förderabwicklungsstelle die Inbetriebnahme und die Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank gemäß Paragraph 81, nachzuweisen. Akontierungszahlungen sind bei Vorliegen von Sicherheiten zulässig.
| (7)Absatz 7Investment aid shall be disbursed by the RSME once the plant has taken up operation and the final investment accounts have been checked. The RSME shall only disburse the investment aid after evidence of operation and of registration in the database of guarantees of origin pursuant to section 81 has been provided. Partial previous payments are permissible if securities (e.g. bank guarantees) can be provided.
|
(8)Absatz 8Wird die Anlage nicht innerhalb der in den §§ 60 Abs. 7, 61 Abs. 8 und 62 Abs. 9 jeweils vorgesehenen Frist in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die dadurch freiwerdenden Fördermittel sind dem nachfolgenden Fördercall entsprechend zuzuschlagen. Die Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle, sofern in den nachfolgenden Bestimmungen nicht anders bestimmt, einmal um bis zu sechs Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.Wird die Anlage nicht innerhalb der in den Paragraphen 60, Absatz 7,, 61 Absatz 8 und 62 Absatz 9, jeweils vorgesehenen Frist in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und der Fördervertrag als aufgelöst. Die dadurch freiwerdenden Fördermittel sind dem nachfolgenden Fördercall entsprechend zuzuschlagen. Die Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle, sofern in den nachfolgenden Bestimmungen nicht anders bestimmt, einmal um bis zu sechs Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (8)Absatz 8If a plant does not commence operation before the deadlines specified in section 60 para. 7, section 61 para. 8 or section 62 para. 9, the application for an investment grant is considered to have been withdrawn and the relating contract void. The funds freed shall be added to the next support round. Unless otherwise provided below, the RSME may extend the applicable deadline once by up to six months if the applicant can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.römisch eins f a plant does not commence operation before the deadlines specified in section 60 para. 7, section 61 para. 8 or section 62 para. 9, the application for an investment grant is considered to have been withdrawn and the relating contract void. The funds freed shall be added to the next support round. Unless otherwise provided below, the RSME may extend the applicable deadline once by up to six months if the applicant can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
(9)Absatz 9Bei der Gewährung des Investitionszuschusses ist sicherzustellen, dass die unionsrechtlichen Beihilfebestimmungen eingehalten werden. Ob und welche staatlichen Förderungen den Bezug eines Investitionszuschusses nach diesem Teil ausschließen, ist durch Verordnung gemäß § 63 zu bestimmen.Bei der Gewährung des Investitionszuschusses ist sicherzustellen, dass die unionsrechtlichen Beihilfebestimmungen eingehalten werden. Ob und welche staatlichen Förderungen den Bezug eines Investitionszuschusses nach diesem Teil ausschließen, ist durch Verordnung gemäß Paragraph 63, zu bestimmen.
| (9)Absatz 9When awarding investment grants, the state aid guidelines of the European Union shall be complied with. The ordinance issued pursuant to section 63 shall specify whether there are any other support payments from public funds that exclude applicants from receiving investment aid.
|
Investitionszuschüsse für die Umrüstung bestehender Biogasanlagen | Repurposing of existing biogas plants |
§ 60.Paragraph 60,(1)Absatz einsDie Umrüstung einer bestehenden Biogasanlage zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas entsprechend den Anforderungen der anwendbaren Regeln der Technik gemäß § 7 Abs. 1 Z 53 GWG 2011 kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, wennDie Umrüstung einer bestehenden Biogasanlage zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas entsprechend den Anforderungen der anwendbaren Regeln der Technik gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 53, GWG 2011 kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, wenn
| Section 60.(1)Absatz einsRepurposing existing biogas plants for renewable gas production and upgrading, in line with the requirements set by the applicable technical rules according to section 7 para. 1 item 53 Gas Act 2011, is eligible for investment grants if
|
die eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 50% aus den Kulturarten Getreide und Mais bestehen und
| no more than 50% of the fuels used are cereals or corn; and
|
ein Konzept über die Rohstoffversorgung sowie zur Verwertung der anfallenden Biogasgülle (Gärrest) zumindest für die ersten fünf Betriebsjahre vorliegt.
| there is a plan for fuel/feedstock procurement and for the further use of the digestate for the first five years of operation at the least.
|
Ein Investitionszuschuss ist ausschließlich für die Errichtung der Gasaufbereitungsanlage, für die Umrüstung der Anlage im Zusammenhang mit geändertem Rohstoffeinsatz sowie für eine allfällige Leistungserweiterung der Erzeugung im Zuge der Umrüstung zu gewähren. | Only construction of gas processing plants, repurposing of plants for use of a different fuel, and any production capacity expansion resulting from repurposing are eligible for investment grants. |
(2)Absatz 2Förderwerber, die nach dem 31. Dezember 2024 einen Förderantrag bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einbringen, haben abweichend von Abs. 1 Z 1 nachzuweisen, dass die eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 30% aus der Kulturart Getreide und anderen Kulturpflanzen mit hohem Stärkegehalt, Zuckerpflanzen und Ölpflanzen bestehen. Förderwerber, die nach dem 31. Dezember 2026 einen Förderantrag bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einbringen, haben abweichend von Abs. 1 Z 1 nachzuweisen, dass die eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 15% aus der Kulturart Getreide und anderen Kulturpflanzen mit hohem Stärkegehalt, Zuckerpflanzen und Ölpflanzen bestehen.Förderwerber, die nach dem 31. Dezember 2024 einen Förderantrag bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einbringen, haben abweichend von Absatz eins, Ziffer eins, nachzuweisen, dass die eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 30% aus der Kulturart Getreide und anderen Kulturpflanzen mit hohem Stärkegehalt, Zuckerpflanzen und Ölpflanzen bestehen. Förderwerber, die nach dem 31. Dezember 2026 einen Förderantrag bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einbringen, haben abweichend von Absatz eins, Ziffer eins, nachzuweisen, dass die eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 15% aus der Kulturart Getreide und anderen Kulturpflanzen mit hohem Stärkegehalt, Zuckerpflanzen und Ölpflanzen bestehen.
| (2)Absatz 2By way of derogation from para. 1 item 1, applications filed with the RSME after 31 December 2024 must prove that no more than 30% of the fuel they will be using is cereal or other starch-rich crops, sugar crops or oil crops. By way of derogation from para. 1 item 1, applications filed with the RSME after 31 December 2026 must prove that no more than 15% of the fuel they will be using is cereal or other starch-rich crops, sugar crops or oil crops.
|
(3)Absatz 3Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 und 2 betragen 15 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Anpassungen gemäß § 59 Abs. 5. Abweichend von § 59 Abs. 5 letzter Satz bleiben Anträge, die die maximalen Fördermittel eines Fördercalls überschreiten, nach Prüfung der Fördervoraussetzungen für nachfolgende Fördercalls gereiht (Warteliste). Förderungen für eine Leistungserweiterung der Erzeugung im Zuge der Umrüstung dürfen im Ausmaß von maximal 30% der jährlich zur Verfügung stehenden Fördermittel vergeben werden.Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins und 2 betragen 15 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Anpassungen gemäß Paragraph 59, Absatz 5, Abweichend von Paragraph 59, Absatz 5, letzter Satz bleiben Anträge, die die maximalen Fördermittel eines Fördercalls überschreiten, nach Prüfung der Fördervoraussetzungen für nachfolgende Fördercalls gereiht (Warteliste). Förderungen für eine Leistungserweiterung der Erzeugung im Zuge der Umrüstung dürfen im Ausmaß von maximal 30% der jährlich zur Verfügung stehenden Fördermittel vergeben werden.
| (3)Absatz 3The annual support level for investment grants pursuant to paras 1 and 2 is 15 million Euro (before applying any adjustments under section 59 para. 5). By way of derogation from section 59 para. 5 last sentence, applications that exceed a support round’s available funds are not considered withdrawn but instead moved onto a waiting list for future rounds of support. The overall support funds for investment grants for expanding production capacities resulting from repurposing works may not exceed 30% of the annual support funds.
|
(4)Absatz 4Die Höhe des Investitionszuschusses ist durch Verordnung gemäß § 63 in Fördersätzen bis zu 45% des unmittelbar für die Errichtung der Gasaufbereitungsanlage, für die Umrüstung der Anlage im Zusammenhang mit geändertem Rohstoffeinsatz sowie für eine allfällige Leistungserweiterung der Erzeugung im Zuge der Umrüstung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) festzulegen. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.Die Höhe des Investitionszuschusses ist durch Verordnung gemäß Paragraph 63, in Fördersätzen bis zu 45% des unmittelbar für die Errichtung der Gasaufbereitungsanlage, für die Umrüstung der Anlage im Zusammenhang mit geändertem Rohstoffeinsatz sowie für eine allfällige Leistungserweiterung der Erzeugung im Zuge der Umrüstung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) festzulegen. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
| (4)Absatz 4The ordinance pursuant to section 63 shall decree support rates for up to 45% of the investment directly necessary for construction of gas processing plants, repurposing of plants for use of a different fuel or expanding production capacities resulting from repurposing (exclusive of the land costs). However, investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This is without prejudice to any mark-ups applicable under Commission Regulation (EU) 651/2014.
|
(5)Absatz 5Fördercalls haben zumindest zweimal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der für einen Fördercall jeweils zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß § 63 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf acht Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls haben zumindest zweimal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der für einen Fördercall jeweils zur Verfügung stehenden Mittel mit Verordnung gemäß Paragraph 63, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf acht Wochen nicht unterschreiten.
| (5)Absatz 5There shall be at least two support rounds each year. The ordinance issued pursuant to section 63 shall state the amount of support funds available in each round; the round shall then be announced on the website of the RSME. Applicants must have at least eight weeks to hand in their applications.
|
(6)Absatz 6Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, können die übrigbleibenden Mittel in den darauffolgenden Fördercall übertragen werden.
| (6)Absatz 6If the support funds available through a round are not exhausted, they may be added to the next round of support.römisch eins f the support funds available through a round are not exhausted, they may be added to the next round of support.
|
(7)Absatz 7Die umgerüstete Anlage ist innerhalb von 24 Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Diese Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu 24 Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (7)Absatz 7Repurposed plants must start operations within 24 months after the support contract has been signed. The RSME may extend the deadline once by up to 24 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
Investitionszuschüsse für zu errichtende Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas | Construction of renewable gas plants |
§ 61.Paragraph 61,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung einer Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, wenn die Anlage keine Anlage zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas ist und das erneuerbare Gas ins Gasnetz eingespeist oder direkt im Endverbrauch angewendet wird und bei Einsatz von Biomasse
| Section 61.(1)Absatz einsConstruction of plants for the production and processing of renewable gas is eligible for investment grants unless they are power-to-gas plants that produce hydrogen or synthetic gas, and only if the renewable gas is either injected into the gas grid or consumed on site; if a plant is biomass-fuelled, it must fulfil the following additional conditions:
|
die eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 25% aus den Kulturarten Getreide und Mais bestehen und
| no more than 25% of the fuels used are cereals or corn; and
|
ein Konzept über die Rohstoffversorgung sowie bei anfallender Biogasgülle ein zusätzliches Konzept für deren Verwertung zumindest über die ersten fünf Betriebsjahre vorliegt.
| there must be a plan for fuel/feedstock procurement and for the further use of the digestate for the first five years of operation at the least.
|
(2)Absatz 2Förderwerber, die nach dem 31. Dezember 2024 einen Förderantrag bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einbringen, haben abweichend von Abs. 1 Z 1 nachzuweisen, dass die eingesetzten Brennstoffe ausschließlich aus Biomasse in Form von biologisch abbaubaren Abfällen und/oder Reststoffen bestehen.Förderwerber, die nach dem 31. Dezember 2024 einen Förderantrag bei der EAG-Förderabwicklungsstelle einbringen, haben abweichend von Absatz eins, Ziffer eins, nachzuweisen, dass die eingesetzten Brennstoffe ausschließlich aus Biomasse in Form von biologisch abbaubaren Abfällen und/oder Reststoffen bestehen.
| (2)Absatz 2By way of derogation from para. 1 item 1, applications filed with the RSME after 31 December 2024 must prove that the fuel they will be using is exclusively made up of biodegradable wastes and/or residue.
|
(3)Absatz 3Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 und 2 betragen 25 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Anpassungen gemäß § 59 Abs. 5.Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins und 2 betragen 25 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Anpassungen gemäß Paragraph 59, Absatz 5,
| (3)Absatz 3The annual support level for investment grants pursuant to paras 1 and 2 is 25 million Euro (before applying any adjustments under section 59 para. 5).
|
(4)Absatz 4Die Höhe des Investitionszuschusses ist durch Verordnung gemäß § 63 in Fördersätzen bis zu 3045% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) festzulegen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.Die Höhe des Investitionszuschusses ist durch Verordnung gemäß Paragraph 63, in Fördersätzen bis zu 3045% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) festzulegen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
| (4)Absatz 4The ordinance pursuant to section 63 shall decree support rates for up to 30% of the investment directly necessary for construction of the plant (exclusive of the land costs).
|
(5)Absatz 5In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
(Anm.: Abs. 5 aufgehoben durch Art. 1 Z 13, BGBl. I Nr. 198/2023)Anmerkung, Absatz 5, aufgehoben durch Artikel eins, Ziffer 13,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023,)
| (5)Absatz 5However, investment grants may never exceed 45% of the environmental protection costs. This is without prejudice to any mark-ups applicable under Commission Regulation (EU) 651/2014.
|
(6)Absatz 6Fördercalls zur Einreichung der Förderanträge haben zumindest zweimal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der für einen Fördercall jeweils zur Verfügung stehenden Mittel durch Verordnung gemäß § 63 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf acht Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls zur Einreichung der Förderanträge haben zumindest zweimal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der für einen Fördercall jeweils zur Verfügung stehenden Mittel durch Verordnung gemäß Paragraph 63, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf acht Wochen nicht unterschreiten.
| (6)Absatz 6There shall be at least two support rounds each year. The ordinance issued pursuant to section 63 shall state the amount of support funds available in each round; the round shall then be announced on the website of the RSME. Applicants must have at least eight weeks to hand in their applications.
|
(7)Absatz 7Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, können die übrigbleibenden Mittel in den darauffolgenden Fördercall übertragen werden
| (7)Absatz 7If the support funds available through a round are not exhausted, they may be added to the next round of support.römisch eins f the support funds available through a round are not exhausted, they may be added to the next round of support.
|
(8)Absatz 8Die Anlage ist innerhalb von 36 Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Diese Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu 12 Monate verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (8)Absatz 8Supported plants must start operations within 36 months after the support contract has been signed. The RSME may extend the deadline once by up to 12 months if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
Investitionszuschüsse für Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas | Power-to-gas plants |
§ 62.Paragraph 62,(1)Absatz einsDie Errichtung einer Anlage zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas mit einer Mindestleistung von 1 MW kann durch einen Investitionszuschuss gefördert werden, wenn die Anlage ausschließlich zur Produktion von erneuerbaren Gasen genutzt wird und ausschließlich erneuerbare Elektrizität bezieht. Eine Förderung von Anlagen, die gemäß § 22a ElWOG 2010 von Netzbetreibern errichtet und betrieben werden oder Wasserstoff zu Erdgas im öffentlichen Gasnetz beimengen, ist ausgeschlossen.Die Errichtung einer Anlage zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas mit einer Mindestleistung von 1 MW kann durch einen Investitionszuschuss gefördert werden, wenn die Anlage ausschließlich zur Produktion von erneuerbaren Gasen genutzt wird und ausschließlich erneuerbare Elektrizität bezieht. Eine Förderung von Anlagen, die gemäß Paragraph 22 a, ElWOG 2010 von Netzbetreibern errichtet und betrieben werden oder Wasserstoff zu Erdgas im öffentlichen Gasnetz beimengen, ist ausgeschlossen.
| Section 62.(1)Absatz einsPower-to-gas plants that produce hydrogen or synthetic gas and have a minimum capacity of at least 1 MW are eligible for investment grants if they produce exclusively renewable gases and use exclusively renewable electricity. Plants that are built and operated by system operators under section 22a Electricity Act 2010 or that blend hydrogen into fossil gas in the public grid are not eligible
|
(2)Absatz 2Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Abs. 1 und 5 betragen 40 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Anpassungen gemäß Abs. 8 oder § 59 Abs. 5.Die jährlichen Fördermittel für Investitionszuschüsse gemäß Absatz eins und 5 betragen 40 Millionen Euro, vorbehaltlich allfälliger Anpassungen gemäß Absatz 8, oder Paragraph 59, Absatz 5,
| (2)Absatz 2The annual support level for investment grants pursuant to paras 1 and 5 is 40 million Euro (before applying any adjustments under 59 para. 5).
|
(3)Absatz 3Abweichend von § 59 Abs. 4 kann mit Verordnung gemäß § 63 eine Reihung der Anträge anhand von Kriterien in Bezug auf den Einsatzzweck des Gases oder die Höhe der Treibhausgaseinsparungen festgelegt werden.Abweichend von Paragraph 59, Absatz 4, kann mit Verordnung gemäß Paragraph 63, eine Reihung der Anträge anhand von Kriterien in Bezug auf den Einsatzzweck des Gases oder die Höhe der Treibhausgaseinsparungen festgelegt werden.
| (3)Absatz 3By derogation from section 59 para. 4, the ordinance issued under section 63 may lay down criteria for ranking applications depending on the further use of the gas or the amount of greenhouse gas emissions saved.
|
(4)Absatz 4Für Anlagen gemäß Abs. 1 ist ein Investitionszuschuss durch Verordnung gemäß § 63 in Fördersätzen bis zu 45% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) festzulegen. Für Anlagen, die netzdienlich betrieben werden, kann in der Verordnung ein besonderer Investitionszuschuss gewährt werden.Für Anlagen gemäß Absatz eins, ist ein Investitionszuschuss durch Verordnung gemäß Paragraph 63, in Fördersätzen bis zu 45% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) festzulegen. Für Anlagen, die netzdienlich betrieben werden, kann in der Verordnung ein besonderer Investitionszuschuss gewährt werden.
| (4)Absatz 4For plants under para. 1, the ordinance pursuant to section 63 shall determine support rates for up to 45% of the investment directly necessary for construction of the plant (exclusive of the land costs). Plants that contribute to operational security of the network may be eligible for additional investment aid if the ordinance determines so.
|
(5)Absatz 5Für Anlagen mit einer Mindestleistung von 0,5 MW und einer Höchstleistung von unter 1 MW ist ein Investitionszuschuss durch Verordnung gemäß § 63 in Fördersätzen bis zu 20% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) festzulegen.Für Anlagen mit einer Mindestleistung von 0,5 MW und einer Höchstleistung von unter 1 MW ist ein Investitionszuschuss durch Verordnung gemäß Paragraph 63, in Fördersätzen bis zu 20% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) festzulegen.
| (5)Absatz 5For plants with a minimum capacity of 0.5 MW and a maximum capacity of less than 1 MW, the ordinance pursuant to section 63 shall determine support rates for up to 20% of the investment directly necessary for construction of the plant (exclusive of the land costs).
|
(6)Absatz 6In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkostendes unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstück) betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014.
| (6)Absatz 6Investment grants may never exceed 45% of the extra environmental costs. This is without prejudice to any mark-ups applicable under Commission Regulation (EU) 651/2014.
|
(7)Absatz 7Fördercalls zur Einreichung der Förderanträge haben zumindest einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der für einen Fördercall jeweils zur Verfügung stehenden Mittel durch Verordnung gemäß § 63 festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf acht Wochen nicht unterschreiten.Fördercalls zur Einreichung der Förderanträge haben zumindest einmal jährlich zu erfolgen. Sie sind unter Angabe der für einen Fördercall jeweils zur Verfügung stehenden Mittel durch Verordnung gemäß Paragraph 63, festzulegen und auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle bekanntzumachen. Die Frist zur Einreichung der Anträge darf acht Wochen nicht unterschreiten.
| (7)Absatz 7There shall be at least one support round each year. The ordinance issued pursuant to section 63 shall state the amount of support funds available in each round; the round shall then be announced on the website of the RSME. Applicants must have at least eight weeks to hand in their applications.
|
(8)Absatz 8Sind für die Förderung einer Anlage mehr als 30% der im jeweiligen Jahr zur Verfügung stehenden Fördermittel erforderlich, können zur Bedeckung des Antrags bis zu 30% der jährlichen Fördermittel der Folgejahre herangezogen werden. In diesem Fall sind die jährlichen Fördermittel der Folgejahre entsprechend zu reduzieren. Werden die für einen Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft, sind die übrigbleibenden Mittel in den darauffolgenden Fördercall zu übertragen.
| (8)Absatz 8If the investment grant needed for a plant exceeds 30% of the support funds available for that year, up to 30% of the support funds available for the following years may be used. The support funds for those years shall then be reduced accordingly. If the support funds available through a round are not exhausted, they shall be added to the next round of support.römisch eins f the investment grant needed for a plant exceeds 30% of the support funds available for that year, up to 30% of the support funds available for the following years may be used. The support funds for those years shall then be reduced accordingly. römisch eins f the support funds available through a round are not exhausted, they shall be added to the next round of support.
|
(9)Absatz 9Die Anlage ist innerhalb von 36 Monaten nach Abschluss des Fördervertrages in Betrieb zu nehmen. Diese Frist kann von der EAG-Förderabwicklungsstelle einmal um bis zu einem Jahr verlängert werden, wenn der Fördernehmer glaubhaft darlegt, dass die Ursachen für die nicht-fristgerechte Inbetriebnahme nicht in seinem Einflussbereich liegen.
| (9)Absatz 9Supported plants must start operations within 36 months after the support contract has been signed. The RSME may extend the deadline once by up to one year if the awardee can credibly show that the causes for the delay are not within their sphere of influence.
|
Verordnung für die Gewährung von Investitionszuschüssen | Investment aid ordinance |
§ 63.Paragraph 63,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft in Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen dieses Bundesgesetzes mit Verordnung nähere Bestimmungen zur Durchführung und Abwicklung der Investitionsförderung festzulegen, einschließlich Bestimmungen betreffend
| Section 63.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management and in accordance with the goals and principles laid down in this Federal Act, shall decree by ordinance details on how investment grants are managed, including rules on
|
Fördercalls und das Verfahren der Förderungsvergabe
| support rounds and the award procedure;
|
Fördersätze (gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines systemdienlichen Betriebs)
| support rates (considering the particular case of plants that contribute to system operation);
|
förderbare Investitionskosten und Ausschluss der Förderbarkeit durch den Bezug anderer staatlicher Förderungen,
| eligible investment and non-eligibility to avoid double support through other public instruments;
|
Rechte und Pflichten der Fördernehmer,
| rights and obligations of awardees;
|
persönliche und sachliche Voraussetzungen für das Erlangen von Investitionszuschüssen,
| personal and factual requirements for eligibility;
|
Auszahlung, Kontrolle, Einstellung und Rückzahlung der Förderung,
| disbursement, scrutiny, withholding, and reimbursement of support; and
|
den Inhalt der Förderverträge.
| items to be covered in support contracts.
|
(2)Absatz 2Die Bundesministerin wird bei der Erstellung der Verordnung vom Energiebeirat (§ 20 des Energie-Control-Gesetzes) beraten.Die Bundesministerin wird bei der Erstellung der Verordnung vom Energiebeirat (Paragraph 20, des Energie-Control-Gesetzes) beraten.
| (2)Absatz 2When issuing this ordinance, the Federal Minister shall receive the advice of the Energy Advisory Council (section 20 E-Control Act).
|
2. Hauptstück | Part 2 |
Servicestelle für erneuerbare Gase | Renewable gas promotion agency (RGPA) |
Betrauung | Designation |
§ 64.Paragraph 64,(1)Absatz einsUm die Rahmenbedingungen für den Ausbau von erneuerbarem Gas zu schaffen, wird eine Servicestelle für erneuerbare Gase eingerichtet. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat zur Besorgung der Aufgaben der Servicestelle (§ 65) mittels Vertrag eine geeignete Stelle zu betrauen.Um die Rahmenbedingungen für den Ausbau von erneuerbarem Gas zu schaffen, wird eine Servicestelle für erneuerbare Gase eingerichtet. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat zur Besorgung der Aufgaben der Servicestelle (Paragraph 65,) mittels Vertrag eine geeignete Stelle zu betrauen.
| Section 64.(1)Absatz einsA renewable gas promotion agency (RGPA) is established to create the conditions for the penetration of renewable gas. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall designate a body that will properly discharge the pertaining tasks and duties (section 65).
|
(2)Absatz 2Der Vertrag mit der Servicestelle für erneuerbare Gase hat insbesondere folgende Regelungen zu enthalten:
| (2)Absatz 2The contract with the RGPA shall cover at least the following issues:
|
die Verpflichtung der Servicestelle, die ihr übertragenen Aufgaben nach den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes und den auf Grundlage dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnungen und Richtlinien durchzuführen;
| an obligation to discharge the tasks and duties entrusted to the RGPA in line with the provisions of this Federal Act and of the ordinances and guidelines issued pursuant to this Federal Act;
|
Detailregelungen zu den Einfluss-, Einsichts- und Aufsichtsrechten der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie;
| detailed rules on the rights of the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology to instruct, inspect and oversee;
|
ein angemessenes Entgelt, wobei dieses unter Berücksichtigung des tatsächlichen Aufwandes festzusetzen ist;
| a fee to be paid to the RGPA that adequately reflects the effort involved;
|
die Vertragsauflösungsgründe;
| the grounds for contract cancellation;
|
| the choice of jurisdiction.
|
(3)Absatz 3Der Vertrag gemäß Abs. 2 ist befristet auf eine Dauer von fünf Jahren abzuschließen. Eine einmalige Verlängerung des Vertrages durch die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie um bis zu fünf Jahre ist zulässig. Die Verlängerung ist dem Auftragnehmer spätestens sechs Monate vor Ablauf des Vertrages mitzuteilen.Der Vertrag gemäß Absatz 2, ist befristet auf eine Dauer von fünf Jahren abzuschließen. Eine einmalige Verlängerung des Vertrages durch die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie um bis zu fünf Jahre ist zulässig. Die Verlängerung ist dem Auftragnehmer spätestens sechs Monate vor Ablauf des Vertrages mitzuteilen.
| (3)Absatz 3The contract under para. 2 shall be concluded for a five-year period. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may extend it once by up to five years. Such an extension shall be communicated to the RGPA at least six months before the contract expires.
|
(4)Absatz 4Die Servicestelle für erneuerbare Gase hat ihre Aufgaben gemäß § 65 unter Bedachtnahme auf die Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit wahrzunehmen.Die Servicestelle für erneuerbare Gase hat ihre Aufgaben gemäß Paragraph 65, unter Bedachtnahme auf die Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit wahrzunehmen.
| (4)Absatz 4In discharging its tasks and duties under section 65, the RGPA shall act in a financially prudent, economically efficient and expedient way.
|
Aufgaben und Kontrolle | Duties and oversight |
§ 65.Paragraph 65,(1)Absatz einsZu den Aufgaben der Servicestelle zählen insbesondere:
| Section 65.(1)Absatz einsThe tasks and duties of the RGPA include:
|
das Anbieten von Informationen und das Beraten von Produzenten bzw. Erzeugern erneuerbarer Gase;
| providing information and advice to producers of renewable gas;
|
das Einrichten einer elektronischen Plattform, die den Austausch von Angebot und Nachfrage nach Finanzdienstleistungen zwischen Produzenten bzw. Erzeugern von erneuerbaren Gasen sowie Anbietern von Finanzdienstleistungen fördert;
| establishing a platform that facilitates matching of demand for financial services by renewable gas producers with offers by financial service providers;
|
das Aufbereiten von Kriterien für Musterverträge, die den Produzenten bzw. Erzeugern von erneuerbaren Gasen für ihre Verträge über die Abnahme des erneuerbaren Gases mit den Versorgern sowie mit den Anbietern von Finanzdienstleistungen zur Verfügung zu stellen oder zugänglich zu machen sind;
| developing criteria for contract templates for the sale of renewable gas by producers to gas suppliers or financial service providers, and making these criteria available to such producers;
|
die Beobachtung des Marktes für erneuerbare Gase und die Erarbeitung eines Marktberichtes samt Vorschlägen zur weiteren Entwicklung, welcher einmal jährlich der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vorzulegen ist;
| monitoring the market for renewable gases and drawing up an annual market report that includes proposals for how to further promote penetration, to be submitted to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology each year;
|
das Aufzeigen von Standorten, die für weitere Investitionen im Bereich erneuerbares Gas technisch und ökonomisch geeignet sind;
| identifying and marking sites where new renewable gas investments would be technically and economically feasible;
|
Führung, Aktualisierung und Veröffentlichung einer Liste von verpflichteten Versorgern bei Einführung einer Grün-Gas-Quote;
| keeping, updating and publishing a register of suppliers that would be subject to a green gas quota;
|
Führung, Aktualisierung und Veröffentlichung einer Liste von den Produzenten bzw. Erzeugern von erneuerbaren Gasen.
| keeping, updating and publishing a register of renewable gas producers.
|
(2)Absatz 2Die Regulierungsbehörde und der Verteilergebietsmanager gemäß § 17 GWG 2011 sind verpflichtet, der Servicestelle die zur Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß Abs. 1 Z 5, 6 und 7 erforderlichen Daten auf Anfrage zu übermitteln.Die Regulierungsbehörde und der Verteilergebietsmanager gemäß Paragraph 17, GWG 2011 sind verpflichtet, der Servicestelle die zur Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß Absatz eins, Ziffer 5,, 6 und 7 erforderlichen Daten auf Anfrage zu übermitteln.
| (2)Absatz 2Upon request, the regulatory authority and the distribution area manager pursuant to section 17 Gas Act 2011 shall provide the RGPA with the data it needs to perform its tasks and duties under para. 1 items 5, 6 and 7.
|
(3)Absatz 3Das Entgelt für die Tätigkeit der Servicestelle wird aus den Mitteln gemäß § 71 Abs. 2 gedeckt.Das Entgelt für die Tätigkeit der Servicestelle wird aus den Mitteln gemäß Paragraph 71, Absatz 2, gedeckt.
| (3)Absatz 3The fee for the RGPA shall be financed through the mechanism described in section 71 para. 2.
|
(4)Absatz 4Für die Prüfung der Tätigkeit der Servicestelle nach diesem Bundesgesetz hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einen Wirtschaftsprüfer zu bestellen, der nicht mit dem nach den unternehmensrechtlichen Bestimmungen zu bestellenden Abschlussprüfer identisch ist. Der Wirtschaftsprüfer hat auch die Angemessenheit des jährlich festzustellenden Entgelts und die Kosten zu prüfen. Der Wirtschaftsprüfer hat das Ergebnis der Prüfung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie umgehend vorzulegen.
| (4)Absatz 4For the purpose of auditing the activities of the RGPA under this Federal Act, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall appoint a chartered accountant not identical with the auditor of annual accounts to be appointed under commercial law. The chartered accountant shall also audit the adequacy of the fee to be set every year and the costs. The results of the audit shall be submitted to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology without delay.
|
(5)Absatz 5Der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie obliegt die Aufsicht über die Servicestelle. Sie ist befugt, ihr Anordnungen zu erteilen. Der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist jederzeit Einsicht in die Unterlagen zu gewähren und von der Servicestelle Auskünfte über ihre Tätigkeiten zu erteilen sowie auf Verlangen entsprechende Berichte zu übermitteln.
| (5)Absatz 5The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall oversee the activities of the RGPA. She may issue instructions to the service point. The RGPA shall grant the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology access to its documents and records at all times, shall inform her about its activities, and shall deliver any requested reports.
|
(6)Absatz 6Die Servicestelle hat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie jährlich einen Bericht über ihre Geschäftstätigkeit zu übermitteln und zu veröffentlichen.
| (6)Absatz 6The RGPA shall publish an annual activity report and shall submit it to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.
|
(7)Absatz 7Die Servicestelle unterliegt hinsichtlich ihrer Tätigkeit nach diesem Bundesgesetz der Kontrolle durch den Rechnungshof.
| (7)Absatz 7Where the RGPA discharges activities under this Federal Act, it is subject to scrutiny by the Austrian Court of Audit.
|
4. Teil | Title 4 |
EAG-Förderabwicklungsstelle | Renewables support management entity (RSME) |
Abwicklungsvertrag | Designation |
§ 66.Paragraph 66,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat zur Besorgung der in § 67 Abs. 1 genannten Aufgaben mittels Vertrag eine Abwicklungsstelle (EAG-Förderabwicklungsstelle) zu betrauen.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat zur Besorgung der in Paragraph 67, Absatz eins, genannten Aufgaben mittels Vertrag eine Abwicklungsstelle (EAG-Förderabwicklungsstelle) zu betrauen.
| Section 66.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall contract a body that will discharge the tasks and duties listed in section 67 para. 1 (the renewables support management entity, RSME).
|
(2)Absatz 2Der Vertrag mit der EAG-Förderabwicklungsstelle hat insbesondere folgende Regelungen zu enthalten:
| (2)Absatz 2The contract with the RSME shall cover at least the following issues:
|
die Verpflichtung der Abwicklungsstelle, die ihr übertragenen Aufgaben nach den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes und den auf Grundlage dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnungen und Richtlinien durchzuführen;
| an obligation to discharge the tasks and duties entrusted to the RSME in line with the provisions of this Federal Act and of the ordinances and guidelines issued pursuant to this Federal Act;
|
die Verpflichtung der Abwicklungsstelle, für die Abwicklung der Förderungen einen gesonderten Rechnungskreis zu führen;
| an obligation to keep separate accounts for the support funds it handles;
|
Detailregelungen zu den Einfluss-, Einsicht- und Aufsichtsrechten der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie;
| detailed rules on the rights of the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology to instruct, inspect and oversee;
|
ein angemessenes Entgelt zur Abdeckung der Aufwendungen gemäß § 69 Abs. 1;ein angemessenes Entgelt zur Abdeckung der Aufwendungen gemäß Paragraph 69, Absatz eins ;,
| recovery of the sums listed under section 69 para. 1;
|
die Vertragsauflösungsgründe;
| the grounds for contract cancellation;
|
| the choice of jurisdiction.
|
(3)Absatz 3Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die ihr übertragenen Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig zu erfüllen.
| (3)Absatz 3In discharging its tasks and duties, the RSME shall apply the diligence of a prudent business person and act in a financially cautious, economically efficient and expedient way.
|
Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle | Tasks and duties |
§ 67.Paragraph 67,(1)Absatz einsDie Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle sind jedenfalls:
| Section 67.(1)Absatz einsThe tasks and duties of the RSME include:
|
die Vergabe, Abwicklung und Kontrolle von Förderungen nach diesem Bundesgesetz;
| awarding, handling and overseeing financial support under this Federal Act;
|
die Veröffentlichung der jährlichen Ausschreibungsvolumen, Vergabevolumen bzw. Fördermittel für jede Technologie und Förderart auf ihrer Internetseite bis zum 22. Jänner jeden Jahres;
| publishing the annual support available through auctions or investment grants, both in terms of volume (capacity) and funds for each technology and type of support, on its website by 22 January each year;
|
die Führung der EAG-Förderdatenbank gemäß § 68.die Führung der EAG-Förderdatenbank gemäß Paragraph 68,
| running the RES support database established by virtue of section 68.
|
(2)Absatz 2Die EAG-Förderabwicklungsstelle ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten verpflichtet, alle Maßnahmen zur Beschaffung der erforderlichen Finanzmittel zu ergreifen, einschließlich Fremdmittel aufzunehmen. Die Aufnahme von Fremdmitteln erfordert die ausdrückliche Zustimmung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
| (2)Absatz 2The RSME shall take all measures in its power to secure the necessary funds, including taking on debt. The latter is only possible with the express agreement of the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.
|
(3)Absatz 3Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der Regulierungsbehörde alle für die Erfüllung ihrer Verpflichtungen nach diesem Bundesgesetz erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen.
| (3)Absatz 3The RSME shall provide the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology and the regulatory authority with any and all data and information that are necessary for them to carry out their duties under this Federal Act.
|
EAG-Förderdatenbank | RES support database |
§ 68.Paragraph 68,(1)Absatz einsDie EAG-Förderabwicklungsstelle ist verpflichtet, für sämtliche Anlagen, die mit der EAG-Förderabwicklungsstelle über einen Fördervertrag nach diesem Bundesgesetz verfügen oder verfügt haben, mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung eine Datenbank zu führen (EAG-Förderdatenbank). In die EAG-Förderdatenbank sind pro Anlage mindestens folgende Daten aufzunehmen:
| Section 68.(1)Absatz einsThe RSME shall automatically feed all current and past support contracts under this Federal Act into a database (RES support database). The following data shall be recorded for each supported plant:
|
Anlagenbezeichnung und Anlagenbetreiber;
| plant designation and operator;
|
Art der Anlage und Engpassleistung und gegebenenfalls Speicherkapazität;
| plant type, maximum capacity, and storage capacity (if applicable);
|
Art und Umfang der nach diesem Bundesgesetz erhaltenen Förderungen;
| type and amount of support received under this Federal Act;
|
bei Betriebsförderungen von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen die in das öffentliche Elektrizitätsnetz abgegebenen Mengen an elektrischer Energie in kWh;
| in the case of renewable electricity plants that receive a feed-in premium: the quantity of electricity fed into the public electricity grid in kWh;
|
Art und Umfang etwaiger weiterer Förderungen;
| type and amount of other support granted (if any);
|
Datum der Inbetriebnahme der Anlage;
| operational date of the plant;
|
Datum der Außerbetriebnahme der Anlage;
| decommissioning date of the plant;
|
bei Rohstoffeinsatz der Anlage: Art der eingesetzten Rohstoffe.
| in the case of plants that run on raw materials: the type of fuel used.
|
(2)Absatz 2Die Anlagenbetreiber sind verpflichtet, der EAG-Förderabwicklungsstelle jede Änderung der Daten gemäß Abs. 1 Z 1 bis Z 8 unaufgefordert binnen 14 Tagen nach Änderung schriftlich oder in elektronischer Form mitzuteilen.Die Anlagenbetreiber sind verpflichtet, der EAG-Förderabwicklungsstelle jede Änderung der Daten gemäß Absatz eins, Ziffer eins bis Ziffer 8, unaufgefordert binnen 14 Tagen nach Änderung schriftlich oder in elektronischer Form mitzuteilen.
| (2)Absatz 2Plant operators shall inform the RSME of any changes to the data listed in para. 1 items 1 through 8 within 14 days, either by letter or e-mail.
|
Abgeltung der Aufwendungen der EAG-Förderabwicklungsstelle | Costs and cost recovery |
§ 69.Paragraph 69,(1)Absatz einsDer EAG-Förderabwicklungsstelle sind folgende Aufwendungen abzugelten:
| Section 69.(1)Absatz einsThe RSME shall be allowed to recover the following costs:
|
die Aufwendungen für die Gewährung von Marktprämien und Investitionszuschüssen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes;
| feed-in premiums and investment grants awarded under title 2 of this Federal Act;
|
die Aufwendungen für die Gewährung von Investitionszuschüssen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes;
| investment grants awarded under title 3 of this Federal Act;
|
die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß § 78;die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß Paragraph 78 ;,
| provincial technology support pursuant to section 78;
|
die mit der Erfüllung der Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle gemäß Z 1 verbundenen administrativen und finanziellen Aufwendungen;die mit der Erfüllung der Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle gemäß Ziffer eins, verbundenen administrativen und finanziellen Aufwendungen;
| administrative and financial expenses associated with discharging the duties of the RSME under item 1;
|
die mit der Erfüllung der Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle gemäß Z 2 verbundenen administrativen und finanziellen Aufwendungen;die mit der Erfüllung der Aufgaben der EAG-Förderabwicklungsstelle gemäß Ziffer 2, verbundenen administrativen und finanziellen Aufwendungen;
| administrative and financial expenses associated with discharging the duties of the RSME under item 2;
|
das der Servicestelle für erneuerbare Gase zu überweisende Entgelt;
|
|
die abzugeltenden Kosten für die Evaluierung gemäß § 91.die abzugeltenden Kosten für die Evaluierung gemäß Paragraph 91,
| the costs of the evaluation under section 91.
|
(2) Die Aufwendungen gemäß Abs. 1 Z 1, 3, 4 und 7 sind aus den Fördermitteln gemäß § 71 Abs. 1 zu decken. Die EAG-Förderabwicklungsstelle ist berechtigt, der Ökostromabwicklungsstelle (§§ 31 ff ÖSG 2012) nach Vorlage entsprechender Unterlagen die Differenzbeträge zwischen den in der jeweiligen Periode anfallenden Aufwendungen gemäß Abs. 1 Z 1, 3, 4 und 7 und Eingängen gemäß § 71 Abs. 1 Z 3 bis 7 sowie die zur Bedeckung von Aufwendungen gemäß § 71 Abs. 2 Z 2 benötigten Beträge vierteljährlich vorzuschreiben, erfolgswirksam abzugrenzen und als Forderung oder im Fall von Überdeckung als Verbindlichkeit in die Bilanz einzustellen. Die Ökostromabwicklungsstelle hat diese Differenzbeträge der EAG-Förderabwicklungsstelle nach Vorlage der entsprechenden Unterlagen vierteljährlich bis zum Ablauf des darauffolgenden Quartals zu bevorschussen. Innerhalb der ersten fünf Monate des Folgejahres ist eine Jahresendabrechnung für die vergangene Periode vorzunehmen und ehestmöglich auszugleichen.(2) Die Aufwendungen gemäß Absatz eins, Ziffer eins,, 3, 4 und 7 sind aus den Fördermitteln gemäß Paragraph 71, Absatz eins, zu decken. Die EAGFörderabwicklungsstelle ist berechtigt, der Ökostromabwicklungsstelle (Paragraphen 31, ff ÖSG 2012) nach Vorlage entsprechender Unterlagen die Differenzbeträge zwischen den in der jeweiligen Periode anfallenden Aufwendungen gemäß Absatz eins, Ziffer eins,, 3, 4 und 7 und Eingängen gemäß Paragraph 71, Absatz eins, Ziffer 3 bis 7 sowie die zur Bedeckung von Aufwendungen gemäß Paragraph 71, Absatz 2, Ziffer 2, benötigten Beträge vierteljährlich vorzuschreiben, erfolgswirksam abzugrenzen und als Forderung oder im Fall von Überdeckung als Verbindlichkeit in die Bilanz einzustellen. Die Ökostromabwicklungsstelle hat diese Differenzbeträge der EAGFörderabwicklungsstelle nach Vorlage der entsprechenden Unterlagen vierteljährlich bis zum Ablauf des darauffolgenden Quartals zu bevorschussen. Innerhalb der ersten fünf Monate des Folgejahres ist eine Jahresendabrechnung für die vergangene Periode vorzunehmen und ehestmöglich auszugleichen. | (2)Absatz 2The costs under para. 1 items 1, 3, 4, and 7 shall be recovered through the funding mechanism described in section 71 para. 1. Based on the requisite documentation, the RSME may send quarterly advance bills to the green power settlement agent (section 31 et sqq. Green Electricity Act 2012), covering the difference between the costs listed in para. 1 items 1, 3, 4, and 7 and the funds raised through section 71 para. 1 items 3 to 7, and including the costs created by section 71 para. 2 item 2, and list them on its balance sheet as accounts receivable or payable. The green power settlement agent shall pay these bills by the end of the following quarter. Final annual accounts for a year shall be drawn up within five months after the end of that year, and any resulting positive or negative balance shall be offset as soon as possible.
|
(3) Die Aufwendungen gemäß Abs. 1 Z 2, 5 und 6 sind aus den Fördermitteln gemäß § 71 Abs. 2 zu decken. Allfällige Differenzbeträge, die sich in einem Kalenderjahr zwischen den Fördermitteln gemäß § 71 Abs. 2 und den Aufwendungen gemäß Abs. 1 Z 2, 5 und 6 ergeben, sind bilanztechnisch erfolgswirksam abzugrenzen und im nächsten Kalenderjahr durch eine Anpassung des Grüngas-Förderbeitrags auszugleichen. Ein ausgeglichenes Ergebnis zwischen den im Folgejahr zu erwartenden Aufwendungen sowie den in diesem Zeitraum prognostizierten Einnahmen ist anzustreben. Der verbleibende, nicht durch Einnahmen gedeckte Teil der Aufwendungen eines Geschäftsjahres ist im Jahresabschluss der EAG-Förderabwicklungsstelle als Aktivposten anzusetzen und mit den im künftigen Grüngas-Förderbeitrag abgegoltenen Mehreinnahmen zu verrechnen. Übersteigen die Einnahmen die Aufwendungen eines Kalenderjahres, so sind diese Überschüsse als Verrechnungsverbindlichkeiten in die Bilanz der EAG-Förderabwicklungsstelle einzustellen und mit den im künftigen Grüngas-Förderbeitrag in Abzug gebrachten Mehreinnahmen zu verrechnen.(3) Die Aufwendungen gemäß Absatz eins, Ziffer 2,, 5 und 6 sind aus den Fördermitteln gemäß Paragraph 71, Absatz 2, zu decken. Allfällige Differenzbeträge, die sich in einem Kalenderjahr zwischen den Fördermitteln gemäß Paragraph 71, Absatz 2 und den Aufwendungen gemäß Absatz eins, Ziffer 2,, 5 und 6 ergeben, sind bilanztechnisch erfolgswirksam abzugrenzen und im nächsten Kalenderjahr durch eine Anpassung des Grüngas-Förderbeitrags auszugleichen. Ein ausgeglichenes Ergebnis zwischen den im Folgejahr zu erwartenden Aufwendungen sowie den in diesem Zeitraum prognostizierten Einnahmen ist anzustreben. Der verbleibende, nicht durch Einnahmen gedeckte Teil der Aufwendungen eines Geschäftsjahres ist im Jahresabschluss der EAGFörderabwicklungsstelle als Aktivposten anzusetzen und mit den im künftigen Grüngas-Förderbeitrag abgegoltenen Mehreinnahmen zu verrechnen. Übersteigen die Einnahmen die Aufwendungen eines Kalenderjahres, so sind diese Überschüsse als Verrechnungsverbindlichkeiten in die Bilanz der EAGFörderabwicklungsstelle einzustellen und mit den im künftigen Grüngas-Förderbeitrag in Abzug gebrachten Mehreinnahmen zu verrechnen. | (3)Absatz 3The costs under para. 1 items 2, 5, and 6 shall be recovered through the funding mechanism described in section 71 para. 2. Any deviation of these expenses from these funds during a calendar year shall be recorded as a separate item that year's annual accounts and offset by adjusting the renewable gas contribution for the next year. The expenses expected for a year should equal the forecast collected funds. If any portion of a year’s costs cannot be covered through the funds collected, it shall be reported as an asset in the RSME’s annual accounts and be covered through additional funds collected by way of the future renewable gas contribution. If the funds collected exceed a year’s costs, such surplus shall be recorded as a liability in the RSME’s annual accounts and reduce the additional funds collected by way of the future renewable gas contribution.The costs under para. 1 items 2, 5, and 6 shall be recovered through the funding mechanism described in section 71 para. 2. Any deviation of these expenses from these funds during a calendar year shall be recorded as a separate item that year's annual accounts and offset by adjusting the renewable gas contribution for the next year. The expenses expected for a year should equal the forecast collected funds. römisch eins f any portion of a year’s costs cannot be covered through the funds collected, it shall be reported as an asset in the RSME’s annual accounts and be covered through additional funds collected by way of the future renewable gas contribution. römisch eins f the funds collected exceed a year’s costs, such surplus shall be recorded as a liability in the RSME’s annual accounts and reduce the additional funds collected by way of the future renewable gas contribution.
|
(4) Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Rahmen ihrer Aufsichtsfunktion die Aufwendungen der EAG-Förderabwicklungsstelle zu prüfen. | (4)Absatz 4The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall audit the costs reported by the RSME.
|
Aufsicht und Kontrolle | Oversight |
§ 70.Paragraph 70,(1)Absatz einsDer Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie obliegt die Aufsicht über die EAG-Förderabwicklungsstelle.
| Section 70.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall oversee the activities of the RSME.
|
(2)Absatz 2Zur Ausübung des Aufsichtsrechts ist die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu den Sitzungen des Aufsichtsrats oder dem sonst nach Gesetz oder Satzung einzurichtenden Aufsichtsorgan der EAG-Förderabwicklungsstelle einzuladen. Sie kann sich durch Bedienstete ihres Bundesministeriums vertreten lassen. Die Bundesministerin oder die sie vertretenden Bediensteten nehmen an den Sitzungen des Aufsichtsorgans mit beratender Stimme teil.
| (2)Absatz 2For this purpose, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall be invited to the meetings of the RSME’s supervisory board, or the meetings of whichever other supervisory body is established by law or statute. She may be represented by employees from within her ministry. The Minister or her representative has an advisory role in the meetings of the supervisory body.
|
(3)Absatz 3Die EAG-Förderabwicklungsstelle unterliegt, unabhängig von ihren Eigentumsverhältnissen, der Kontrolle des Rechnungshofes.
| (3)Absatz 3Irrespective of its ownership structure, the RSME is subject to scrutiny by the Austrian Court of Audit.
|
(4)Absatz 4Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für jedes abgelaufene Kalenderjahr einen mit dem Prüfbericht und Bestätigungsvermerk eines Wirtschaftsprüfers versehenen Jahresabschluss samt Lagebericht bis zum 30. Juni des Folgejahres vorzulegen.
| (4)Absatz 4The RSME shall submit annual accounts and an annual report to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology by 30 June of each year for the previous year; before their submission, the accounts and report shall be audited and cleared by a chartered accountant.
|
5. Teil | Title 5 |
Aufbringung und Verwaltung der Fördermittel | Collecting and administering support funds |
Aufbringung der Fördermittel | Funding mechanism |
§ 71.Paragraph 71,(1)Absatz einsDie Fördermittel für Förderungen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes und dem ÖSG 2012 werden aufgebracht:
| Section 71.(1)Absatz einsThe funds for support awarded under title 2 of this Federal Act and under the Green Electricity Act 2012 are sourced as follows:
|
aus der Erneuerbaren-Förderpauschale gemäß § 73, abzüglich jenes Anteils, der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes zu verwenden ist;aus der Erneuerbaren-Förderpauschale gemäß Paragraph 73,, abzüglich jenes Anteils, der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes zu verwenden ist;
| from that part of the renewable electricity flat rate pursuant to section 73 which is not needed to fund support under title 3 of this Federal Act;
|
aus dem gemäß § 75 festgelegten Erneuerbaren-Förderbeitrag, abzüglich jenes Anteils, der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes zu verwenden ist;aus dem gemäß Paragraph 75, festgelegten Erneuerbaren-Förderbeitrag, abzüglich jenes Anteils, der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes zu verwenden ist;
| from that part of the renewable electricity contribution pursuant to section 75 which is not needed to fund support under title 3 of this Federal Act;
|
aus den vereinnahmten Beträgen der gemäß § 28 zu leistenden Pönalen;aus den vereinnahmten Beträgen der gemäß Paragraph 28, zu leistenden Pönalen;
| from any administrative fines imposed pursuant to section 28;
|
aus den vereinnahmten Beträgen der gemäß § 98 und § 55 ÖSG 2012 verhängten Verwaltungsstrafen;aus den vereinnahmten Beträgen der gemäß Paragraph 98 und Paragraph 55, ÖSG 2012 verhängten Verwaltungsstrafen;
|
|
aus verfallenen Anzahlungen gemäß § 20 ElWOG 2010;aus verfallenen Anzahlungen gemäß Paragraph 20, ElWOG 2010;
|
|
aus Zinsen der veranlagten Mittel nach diesem Absatz;
| from any interest accrued on the funds mentioned in this paragraph;
|
durch sonstige Zuwendungen.;
|
|
für das Kalenderjahr 2024 aus Bundesmitteln, die im Rahmen des Bundesfinanzgesetzes zur Verfügung gestellt werden.
| |
(2)Absatz 2Die Fördermittel für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes werden aufgebracht:
| (2)Absatz 2The funds for support awarded under title 3 of this Federal Act are sourced as follows:
|
aus dem gemäß § 76 festgelegten Grüngas-Förderbeitrag;aus dem gemäß Paragraph 76, festgelegten Grüngas-Förderbeitrag;
| from the renewable gas contribution set in accordance with section 76;
|
für Förderungen gemäß § 62 in einem Ausmaß von 50% aus der Erneuerbaren-Förderpauschale gemäß § 73 und dem gemäß § 75 festgelegten Erneuerbaren-Förderbeitrag, sofern diese eingehoben werden, andernfalls zumindest zu 50% aus Mitteln gemäß Z 3;für Förderungen gemäß Paragraph 62, in einem Ausmaß von 50% aus der Erneuerbaren-Förderpauschale gemäß Paragraph 73 und dem gemäß Paragraph 75, festgelegten Erneuerbaren-Förderbeitrag, sofern diese eingehoben werden, andernfalls zumindest zu 50% aus Mitteln gemäß Ziffer 3 ;,
| 50% of the support awarded pursuant to section 62: from the renewable electricity flat rate under section 73 and the renewable electricity contribution under section 75;
|
aus allfälligen Bundesmitteln und Unionsmitteln;
| from other federal or Union funds;
|
aus Zinsen der veranlagten Mittel nach diesem Absatz.
| from any interest accrued on the funds mentioned in this paragraph.
|
(3)Absatz 3Den Netzbetreibern sind bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen nach diesem Teil entstehende Kosten nach Maßgabe der Grundsätze des § 59 ElWOG 2010 im Rahmen der Kostenermittlung anzuerkennen.Den Netzbetreibern sind bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen nach diesem Teil entstehende Kosten nach Maßgabe der Grundsätze des Paragraph 59, ElWOG 2010 im Rahmen der Kostenermittlung anzuerkennen.
| (3)Absatz 3System operator costs resulting from the obligations under this title are allowed costs, while applying the principles in section 59 Electricity Act 2010.
|
Kostenbefreiung für einkommensschwache Haushalte | Exemptions for low-income households |
§ 72.Paragraph 72,(1)Absatz einsFür den Hauptwohnsitz einer Person, die gemäß § 3 Abs. 5 des Rundfunkgebührengesetzes (RGG), BGBl. I Nr. 159/19994a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024, BGBl. I Nr. 112/2023, in Verbindung mit den §§ 47 bis 49 der Anlage zum Fernmeldegebührengesetz (Fernmeldegebührenordnung), BGBl. Nr. 170/1970, zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehört, sind die Erneuerbaren-Förderpauschale, der Erneuerbaren-Förderbeitrag und der Grüngas-Förderbeitrag nicht zu entrichten.Für den Hauptwohnsitz einer Person, die gemäß Paragraph 3, Absatz 5, des Rundfunkgebührengesetzes (RGG), BGBl. römisch eins Nr. 159/19994a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2023,, in Verbindung mit den Paragraphen 47 bis 49 der Anlage zum Fernmeldegebührengesetz (Fernmeldegebührenordnung), Bundesgesetzblatt Nr. 170 aus 1970,, zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehört, sind die Erneuerbaren-Förderpauschale, der Erneuerbaren-Förderbeitrag und der Grüngas-Förderbeitrag nicht zu entrichten.
| Section 72.(1)Absatz einsThe principal residence of persons who fall within the scope of section 3 para. 5 Rundfunkgebührengesetz (Broadcasting Fees Act), FLG I no 159/1999, is exempt from the renewable electricity flat rate, the renewable electricity contribution, and the renewable gas contribution.The principal residence of persons who fall within the scope of section 3 para. 5 Rundfunkgebührengesetz (Broadcasting Fees Act), FLG römisch eins no 159/1999, is exempt from the renewable electricity flat rate, the renewable electricity contribution, and the renewable gas contribution.
|
(2)Absatz 2Für das Verfahren, die Befristung der Befreiung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Befreiung gelten § 612 Abs. 1 RGGund 3 des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 sowie die §§ 47 bis 50, § 51 Abs. 1 bis 4 und § 53 der Anlage zum Fernmeldegebührengesetz (Fernmeldegebührenordnung), BGBl. Nr. 170/1970, sinngemäß, wobei die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH der Regulierungsbehörde sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.Für das Verfahren, die Befristung der Befreiung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Befreiung gelten Paragraph 612, Absatz eins, RGGund 3 des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 sowie die Paragraphen 47 bis 50, Paragraph 51, Absatz eins bis 4 und Paragraph 53, der Anlage zum Fernmeldegebührengesetz (Fernmeldegebührenordnung), Bundesgesetzblatt Nr. 170 aus 1970,, sinngemäß, wobei die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH der Regulierungsbehörde sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.
| (2)Absatz 2Section 6 para. 1 Broadcasting Fees Act and sections 47 to 50, section 51 paras 1 to 4, and section 53 of the annex to the Fernmeldegebührengesetz (Telecommunication Fees Code), FLG 170/1970, apply mutatis mutandis to the exemption procedure, the term of the exemption, the information, documentation and notification obligations related thereto, and the termination of the exemption, while GIS Gebühren Info Service GmbH shall provide the regulatory authority and the relevant system operator with information about the eligibility circumstances and the applicants whenever requested.
|
(3)Absatz 3Die Regulierungsbehörde kann durch Verordnung nähere Regelungen erlassen, insbesondere über
| (3)Absatz 3The regulatory authority may issue ordinances with more detailed provisions, in particular but not limited to:
|
das zur Feststellung des Befreiungstatbestandes einzuhaltende Verfahren sowie die Geltendmachung der Befreiung durch den Begünstigten;
| the process for verifying an applicant's eligibility and the way an eligible party can realise their claim;
|
die Frist, innerhalb der die Erneuerbaren-Förderpauschale, der Erneuerbaren-Förderbeitrag und der Grüngas-Förderbeitrag gegenüber den Begünstigten nicht mehr in Rechnung gestellt werden darf und innerhalb derer der nach Eintritt des Befreiungstatbestandes bezahlte Erneuerbaren-Förderbeitrag, die nach Eintritt des Befreiungstatbestandes bezahlte Erneuerbaren-Förderpauschale bzw. der nach Eintritt des Befreiungstatbestandes bezahlte Grüngas-Förderbeitrag von den Netzbetreibern an die Begünstigten rückzuerstatten bzw. gutzuschreiben ist;
| the maximum time it may take until within the renewable electricity flat rate, the renewable electricity contribution, and the renewable gas contribution are taken off eligible parties' bills and until the system operators must reimburse or credit any excess charges and contributions paid after the party has become eligible;
|
die Verpflichtung der Begünstigten, eine Änderung der Einkommensverhältnisse unverzüglich bekannt zu geben sowie einen ausdrücklichen Hinweis auf diese Verpflichtung der Begünstigten;
| the eligible parties’ obligation to immediately notify any change in their income, including an explicit reminder of such obligation;
|
die bei der Antragstellung vorzulegenden und in den Formularen für die Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung abzufragenden Daten und die Weitergabe von Daten im erforderlichen Ausmaß;
| the data to be furnished as part of an eligible party’s claim and to be collected through the forms to be filled in as part of the exemption procedure, as well as the transfer of data to the extent necessary;
|
die Art und Weise der Veröffentlichung der Informationen und Formulare zur Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung auf der Internetseite der GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH;
| the way in which information and forms relating to the exemption under this stipulation must be published on the website of GIS Gebühren Info Service GmbH;
|
eine angemessene Abgeltung der Leistungen der GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH durch die Ökostromabwicklungsstelle.
| an appropriate fee for the services provided by GIS Gebühren Info Service GmbH, payable by the green power settlement agent.
|
Die Verordnung hat eine rasche, einfache und verwaltungsökonomische Abwicklung der Aufgaben der GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH zu gewährleisten. | The ordinance shall ensure that GIS Gebühren Info Service GmbH discharges its tasks in an expeditious, simple and administratively efficient way. |
(4) Die Datenübermittlung der GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH an die Regulierungsbehörde und die Netzbetreiber sowie die Datenübermittlung der Netzbetreiber an die ORF-Beitrags Service GmbH zum Zweck dieser Bestimmung unter Inanspruchnahme von bestehenden Datenverarbeitungsprozessen (§ 19a ElWOG 2010) ist zulässig. Nähere Vorgaben hierzu können von der Regulierungsbehörde in der Verordnung gemäß Abs. 3 festgelegt werden.ORF-Beitrags Service GmbH an die Regulierungsbehörde und die Netzbetreiber sowie die Datenübermittlung der Netzbetreiber an die ORF-Beitrags Service GmbH zum Zweck dieser Bestimmung unter Inanspruchnahme von bestehenden Datenverarbeitungsprozessen (Paragraph 19 a, ElWOG 2010) ist zulässig. Nähere Vorgaben hierzu können von der Regulierungsbehörde in der Verordnung gemäß Absatz 3, festgelegt werden. (4) Die Datenübermittlung der ORF-Beitrags Service GmbH an die Regulierungsbehörde und die Netzbetreiber sowie die Datenübermittlung der Netzbetreiber an die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH zum Zweck dieser Bestimmung unter Inanspruchnahme von bestehenden Datenverarbeitungsprozessen (§ 19a ElWOG 2010) ist zulässig. Nähere Vorgaben hierzu können von der Regulierungsbehörde in der Verordnung gemäß Abs. 3 festgelegt werden.ORF-Beitrags Service GmbH zum Zweck dieser Bestimmung unter Inanspruchnahme von bestehenden Datenverarbeitungsprozessen (Paragraph 19 a, ElWOG 2010) ist zulässig. Nähere Vorgaben hierzu können von der Regulierungsbehörde in der Verordnung gemäß Absatz 3, festgelegt werden. | (4)Absatz 4Existing data processing arrangements (section 19a Electricity Act 2010) may be used by GIS Gebühren Info Service GmbH to submit data to the regulatory authority and the system operators, and by the system operators to submit data to GIS Gebühren Info Service GmbH, for the purposes of this stipulation. In the ordinance issued under para. 3, the regulatory authority may decree further details.
|
(5) Der Anspruch auf eine Befreiung gemäß Abs. 1 erlischt bei Wegfall von zumindest einer der Voraussetzungen sowie bei Verletzung der Auskunfts-, Vorlage- bzw. Meldepflichten gemäß § 51 Abs. 3 Fernmeldegebührenordnung. Die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH hat diesen Zeitpunkt den betroffenen Personen sowie dem Netzbetreiber mitzuteilen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile sind von der GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH zurückzufordern und, sofern es Vermögensvorteile aus dem Erneuerbaren-Förderbeitrag und der Erneuerbaren-Förderpauschale sind, an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile aus dem Grüngas-Förderbeitrag sind von der ORF-Beitrags Service GmbH an die EAG-Förderabwicklungsstelle abzuführen. (5) Der Anspruch auf eine Befreiung gemäß Abs. 1 erlischt bei Wegfall von zumindest einer der Voraussetzungen sowie bei Verletzung der Auskunfts-, Vorlage- bzw. Meldepflichten gemäß § 51 Abs. 3 Fernmeldegebührenordnung. Die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH hat diesen Zeitpunkt den betroffenen Personen sowie dem Netzbetreiber mitzuteilen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile sind von der ORF-Beitrags Service GmbH zurückzufordern und, sofern es Vermögensvorteile aus dem Erneuerbaren-Förderbeitrag und der Erneuerbaren-Förderpauschale sind, an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile aus dem Grüngas-Förderbeitrag sind von der GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH an die EAG-Förderabwicklungsstelle abzuführen. | (5)Absatz 5Eligibility for an exemption under para. 1 expires if at least one of the conditions is no longer fulfilled or if the information, documentation and notification obligations pursuant to section 51 para. 3 Telecommunication Fees Code are not complied with. GIS Gebühren Info Service GmbH shall notify the persons concerned and the system operator when this happens. GIS Gebühren Info Service GmbH shall bill the persons concerned for any charges and fees that are payable because an exemption no longer applies, and shall pass on any sums from such bills that relate to the renewable electricity contribution and the renewable electricity flat rate to the green power settlement agent. GIS Gebühren Info Service GmbH shall pass on any such sums that relate to the renewable gas contribution to the RSME.
|
(6) Die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH ist verpflichtet, nach Inkrafttreten dieser Bestimmung mit einem postalischen oder elektronischen Schreiben über die Möglichkeit der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung jene Personen zu informieren, die gemäß § 4a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 in Verbindung mit den §§ 47 bis 49 der Fernmeldegebührenordnung von der Pflicht zur Entrichtung des ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß § 46 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß § 49 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Abs. 3 eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die ORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat.ORF-Beitrags Service GmbH ist verpflichtet, nach Inkrafttreten dieser Bestimmung mit einem postalischen oder elektronischen Schreiben über die Möglichkeit der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung jene Personen zu informieren, die gemäß Paragraph 4 a, des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 in Verbindung mit den Paragraphen 47 bis 49 der Fernmeldegebührenordnung von der Pflicht zur Entrichtung des ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß Paragraph 46, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß Paragraph 49, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Absatz 3, eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die ORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat. (6) Die ORF-Beitrags Service GmbH ist verpflichtet, nach Inkrafttreten dieser Bestimmung mit einem postalischen oder elektronischen Schreiben über die Möglichkeit der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung jene Personen zu informieren, die gemäß § 3 Abs. 5 RGG3 Absatz 5, RGG4a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 in Verbindung mit den §§ 47 bis 49 der Fernmeldegebührenordnung von der Pflicht zur Entrichtung des ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß § 46 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß § 49 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Abs. 3 eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die ORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat.4a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 in Verbindung mit den Paragraphen 47 bis 49 der Fernmeldegebührenordnung von der Pflicht zur Entrichtung des ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß Paragraph 46, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß Paragraph 49, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Absatz 3, eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die ORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat. (6) Die ORF-Beitrags Service GmbH ist verpflichtet, nach Inkrafttreten dieser Bestimmung mit einem postalischen oder elektronischen Schreiben über die Möglichkeit der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung jene Personen zu informieren, die gemäß § 4a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 in Verbindung mit den §§ 47 bis 49 der Fernmeldegebührenordnung von der Pflicht zur Entrichtung der Rundfunkgebührendes ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß § 46 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß § 49 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Abs. 3 eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die ORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat.des ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß Paragraph 46, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß Paragraph 49, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Absatz 3, eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die ORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat. (6) Die ORF-Beitrags Service GmbH ist verpflichtet, nach Inkrafttreten dieser Bestimmung mit einem postalischen oder elektronischen Schreiben über die Möglichkeit der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung jene Personen zu informieren, die gemäß § 4a des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024 in Verbindung mit den §§ 47 bis 49 der Fernmeldegebührenordnung von der Pflicht zur Entrichtung des ORF-Beitrags, nicht jedoch gemäß § 46 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß § 49 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden. Dem Schreiben ist das Formular für die Beantragung der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung beizulegen. Die Regulierungsbehörde hat in der Verordnung gemäß Abs. 3 eine angemessene Frist festzulegen, innerhalb derer die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH dieser Verpflichtung nachzukommen hat. | (6)Absatz 6Once this provision has come into force, GIS Gebühren Info Service GmbH shall send a letter or an e-mail to all persons who are exempt from paying broadcasting fees under section 3 para. 5 Broadcasting Fees Act but were not exempt from paying the flat-rate renewables charge under section 46 para. 1 Green Electricity Act 2012, FLG I no 75/2011, in the version before the amendment in FLG I no 150/2021, or from paying the renewables contribution under section 49 para 1 Green Electricity Act 2012, FLG I 75/2011, in the version before the amendment in FLG I no 150/2021, and inform them that they are eligible for an exemption under this stipulation. Such letter or e-mail shall contain the form that eligible parties must fill in to realise their claim. The ordinance issued by the regulatory authority under para. 3 shall specify a deadline by which GIS Gebühren Info Service GmbH shall send these letters or e-mails.Once this provision has come into force, GIS Gebühren Info Service GmbH shall send a letter or an e-mail to all persons who are exempt from paying broadcasting fees under section 3 para. 5 Broadcasting Fees Act but were not exempt from paying the flat-rate renewables charge under section 46 para. 1 Green Electricity Act 2012, FLG römisch eins no 75/2011, in the version before the amendment in FLG römisch eins no 150/2021, or from paying the renewables contribution under section 49 para 1 Green Electricity Act 2012, FLG römisch eins 75/2011, in the version before the amendment in FLG römisch eins no 150/2021, and inform them that they are eligible for an exemption under this stipulation. Such letter or e-mail shall contain the form that eligible parties must fill in to realise their claim. The ordinance issued by the regulatory authority under para. 3 shall specify a deadline by which GIS Gebühren Info Service GmbH shall send these letters or e-mails.
|
(7) Auf die Möglichkeit der Kostenbefreiung nach dieser Bestimmung ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert hinzuweisen. | (7)Absatz 7System charges bills shall remind recipients of the exemption under this stipulation.
|
Kostendeckelung für Haushalte | Cost cap for households |
§ 72a.Paragraph 72 a,(1)Absatz einsFür den Hauptwohnsitz einer Person, deren Haushalts-Nettoeinkommen den gemäß § 48 Abs. 1 Fernmeldegebührenordnung festgesetzten Befreiungsrichtsatz nicht überschreitet, dürfen die Gesamtkosten für die Erneuerbaren-Förderpauschale und den Erneuerbaren-Förderbeitrag einen Betrag von 75 Euro jährlich nicht übersteigen. Bei der Berechnung des Nettoeinkommens sind § 48 Abs. 1, 3, 4 und 5 der Fernmeldegebührenordnung anzuwenden.Für den Hauptwohnsitz einer Person, deren Haushalts-Nettoeinkommen den gemäß Paragraph 48, Absatz eins, Fernmeldegebührenordnung festgesetzten Befreiungsrichtsatz nicht überschreitet, dürfen die Gesamtkosten für die Erneuerbaren-Förderpauschale und den Erneuerbaren-Förderbeitrag einen Betrag von 75 Euro jährlich nicht übersteigen. Bei der Berechnung des Nettoeinkommens sind Paragraph 48, Absatz eins,, 3, 4 und 5 der Fernmeldegebührenordnung anzuwenden.
| Section 72a.(1)Absatz einsThe principal residence of persons whose net household income does not exceed the threshold determined in line with section 48 para. 1 Telecommunication Fees Code is exempt from the renewable electricity flat rate and the renewable electricity contribution in excess of 75 Euro/year overall. The net household income shall be calculated in line with section 48 paras 1, 3, 4, and 5 Telecommunication Fees Code.
|
(2)Absatz 2Für das Verfahren, die Befristung der Kostendeckelung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Kostendeckelung gelten § 612 Abs. 1 RGGund 3 des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024, § 49 Z 1 bis 4 erster Satz, § 50 Abs. 2 bis 6, § 51 Abs. 1, Abs. 2 erster Satz, Abs. 3 und 4 sowie § 53 der Fernmeldegebührenordnung sinngemäß, wobei die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH der Regulierungsbehörde sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.Für das Verfahren, die Befristung der Kostendeckelung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Kostendeckelung gelten Paragraph 612, Absatz eins, RGGund 3 des ORF-Beitrags-Gesetzes 2024, Paragraph 49, Ziffer eins bis 4 erster Satz, Paragraph 50, Absatz 2 bis 6, Paragraph 51, Absatz eins,, Absatz 2, erster Satz, Absatz 3 und 4 sowie Paragraph 53, der Fernmeldegebührenordnung sinngemäß, wobei die GIS Gebühren InfoORF-Beitrags Service GmbH der Regulierungsbehörde sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.
| (2)Absatz 2Section 6 para. 1 Broadcasting Fees Act and section 49 items 1 to 4 first sentence, section 50 paras 2 to 6, section 51 para. 1, para. 2 first sentence, paras 3 and 4, and section 53 Telecommunication Fees Code apply mutatis mutandis to the exemption procedure, the term of the exemption, the information, documentation and notification obligations related thereto, and the termination of the exemption, while GIS Gebühren Info Service GmbH shall provide the regulatory authority and the relevant system operator with information about the eligibility circumstances and the applicants whenever requested.
|
(3)Absatz 3Auf die Möglichkeit der Kostendeckelung nach dieser Bestimmung ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert hinzuweisen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 72 Abs. 3, 4 und 5 sinngemäß.Auf die Möglichkeit der Kostendeckelung nach dieser Bestimmung ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert hinzuweisen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Paragraph 72, Absatz 3,, 4 und 5 sinngemäß.
| (3)Absatz 3System charges bills shall remind recipients of the exemption under this stipulation. In addition, the provisions of section 72 paras 3, 4, and 5 apply mutatis mutandis.
|
(4)Absatz 4Kosten gemäß Abs. 1, die den Betrag von 75 Euro übersteigen, sind bis zu einem Betrag von 100 Euro auf die übrigen Endverbraucher, die an die Netzebene gemäß § 63 Z 7 ElWOG 2010 angeschlossen und Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), BGBl. Nr. 140/1979, sind, zu verteilen. Auf diese Bestimmung sind Unternehmen im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG in geeigneter Weise hinzuweisen, etwa auf den Rechnungen für die Netznutzung und auf der Internetseite der Netzbetreiber. Kosten gemäß Abs. 1, die den Betrag von 100 Euro übersteigen, sind auf alle an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbraucher zu verteilen. Zum Nachweis der Unternehmenseigenschaft sind betroffene Endverbraucher aufzufordern, entsprechende Belege vorzulegen. Nach Vorlage der Nachweise sind Unternehmen die erhöhten Kosten von den Netzbetreibern nicht mehr in Rechnung zu stellen.Kosten gemäß Absatz eins,, die den Betrag von 75 Euro übersteigen, sind bis zu einem Betrag von 100 Euro auf die übrigen Endverbraucher, die an die Netzebene gemäß Paragraph 63, Ziffer 7, ElWOG 2010 angeschlossen und Verbraucher im Sinne des Paragraph eins, Absatz eins, Ziffer 2, des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), Bundesgesetzblatt Nr. 140 aus 1979,, sind, zu verteilen. Auf diese Bestimmung sind Unternehmen im Sinne des Paragraph eins, Absatz 2, KSchG in geeigneter Weise hinzuweisen, etwa auf den Rechnungen für die Netznutzung und auf der Internetseite der Netzbetreiber. Kosten gemäß Absatz eins,, die den Betrag von 100 Euro übersteigen, sind auf alle an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbraucher zu verteilen. Zum Nachweis der Unternehmenseigenschaft sind betroffene Endverbraucher aufzufordern, entsprechende Belege vorzulegen. Nach Vorlage der Nachweise sind Unternehmen die erhöhten Kosten von den Netzbetreibern nicht mehr in Rechnung zu stellen.
| (4)Absatz 4The sums above the threshold pursuant to para. 1 but below 100 Euro shall be collected from all non-exempted final customers connected to the grid level mentioned in section 63 item 7 Electricity Act 2010 that are consumers as defined in section 1 para. 1 item 2 Consumer Protection Act, FLG no 140/1979. Companies in the meaning of section 1 para. 2 Consumer Protection Act shall be informed about this provision in an appropriate way, e.g. on system use bills and on the website of the system operators. Any sums pursuant to para. 1 above 100 Euro shall be collected from all final customers connected to the public grid. Final customers that are businesses shall be asked to provide the pertaining documentation. Once the necessary proof has been provided, the system operators shall no longer include these sums on that company’s bill.
|
Erneuerbaren-Förderpauschale | Renewable electricity flat rate |
§ 73.Paragraph 73,(1)Absatz einsVon allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern ist ab dem Kalenderjahr 20242025 eine Erneuerbaren-Förderpauschale in Euro pro Zählpunkt zu leisten, die von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Netznutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben ist. Die ausschließliche Entnahme von elektrischer Energie zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Stromerzeugungsanlagen gilt nicht als Endverbrauch im Sinne dieser Bestimmung. Von der Pflicht zur Leistung der Erneuerbaren-Förderpauschale ausgenommen sind Endverbraucher, die gemäß den §§ 23b bis 23d ElWOG 2010 Netzreserve erbringen, sowie Pumpspeicherkraftwerke.Von allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern ist ab dem Kalenderjahr 20242025 eine Erneuerbaren-Förderpauschale in Euro pro Zählpunkt zu leisten, die von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Netznutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben ist. Die ausschließliche Entnahme von elektrischer Energie zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Stromerzeugungsanlagen gilt nicht als Endverbrauch im Sinne dieser Bestimmung. Von der Pflicht zur Leistung der Erneuerbaren-Förderpauschale ausgenommen sind Endverbraucher, die gemäß den Paragraphen 23 b bis 23d ElWOG 2010 Netzreserve erbringen, sowie Pumpspeicherkraftwerke.
| Section 73.(1)Absatz einsAll final customers connected to the public grid shall pay a renewable electricity flat rate in Euro per metering point, billed by their system operators along with the applicable system utilisation charge from 2024 onwards. Parties that use electricity from the grid exclusively to operate power plants are not considered final customers under this provision. Final customers that provide balancing services under section 23b to 23d Electricity Act 2010, and pumped-storage power plants are exempt from paying the renewable electricity flat rate.
|
(1a)Absatz eins aAusnahmen oder Ermäßigungen für Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas, sofern die Anlage eine Mindestleistung von 1 MW aufweist, ausschließlich erneuerbare Elektrizität bezieht und nicht in das Gasnetz einspeist, können nach Maßgabe der beihilferechtlichen Regelungen der Europäischen Union, soweit anwendbar, in der Verordnung gemäß Abs. 7 festgelegt werden. Solange dies nicht erfolgt, können solche Ausnahmen unter den Voraussetzungen der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen, ABl. Nr. L 352 vom 24.12.2013 S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) Nr. 2020/972, ABl. Nr. L 215 vom 7.7.2020 S. 3, als De-minimis-Förderungen gewährt werden. Die Ökostromabwicklungsstelle hat auf Ansuchen des Endverbrauchers die Erfüllung der Voraussetzungen einer Ausnahme als De-minimis-Förderung zu prüfen und das Ansuchen bei Vorliegen der Voraussetzungen zu bestätigen. Der Endverbraucher und die EAG-Förderabwicklungsstelle haben der Ökostromabwicklungsstelle die für die Beurteilung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Im Falle des Vorliegens der Voraussetzungen hat die Ökostromabwicklungsstelle dem betroffenen Netzbetreiber sowie dem Endverbraucher die Gewährung einer De-minimis-Förderung mitzuteilen.Ausnahmen oder Ermäßigungen für Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas, sofern die Anlage eine Mindestleistung von 1 MW aufweist, ausschließlich erneuerbare Elektrizität bezieht und nicht in das Gasnetz einspeist, können nach Maßgabe der beihilferechtlichen Regelungen der Europäischen Union, soweit anwendbar, in der Verordnung gemäß Absatz 7, festgelegt werden. Solange dies nicht erfolgt, können solche Ausnahmen unter den Voraussetzungen der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen, ABl. Nr. L 352 vom 24.12.2013 Sitzung 1, in der Fassung der Verordnung (EU) Nr. 2020/972, ABl. Nr. L 215 vom 7.7.2020 Sitzung 3, als De-minimis-Förderungen gewährt werden. Die Ökostromabwicklungsstelle hat auf Ansuchen des Endverbrauchers die Erfüllung der Voraussetzungen einer Ausnahme als De-minimis-Förderung zu prüfen und das Ansuchen bei Vorliegen der Voraussetzungen zu bestätigen. Der Endverbraucher und die EAG-Förderabwicklungsstelle haben der Ökostromabwicklungsstelle die für die Beurteilung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Im Falle des Vorliegens der Voraussetzungen hat die Ökostromabwicklungsstelle dem betroffenen Netzbetreiber sowie dem Endverbraucher die Gewährung einer De-minimis-Förderung mitzuteilen.
| (1a)Absatz eins aThe ordinance issued under para. 7 may decree exemptions or reductions for power-to-gas plants with a minimum capacity of 1 MW that use exclusively renewable electricity to produce hydrogen or synthetic gas and that do not inject into the gas grid, while respecting the applicable state aid rules of the European Union. As long as no such exemptions or reductions are decreed, they may be granted as de minimis aid under the conditions of Commission Regulation (EU) No 1407/2013 on the application of Articles 107 and 108 of the Treaty on the Functioning of the European Union to de minimis aid, OJ L 352/1, 24.12.2013, as amended by Commission Regulation (EU) No 2020/972, OJ L 215/3, 7.7.2020. Final customers may apply to the green power settlement agent, which shall then verify whether the conditions for receiving de minimis aid are fulfilled and if so, issue a corresponding confirmation. The final customer and the RSME shall supply the green power settlement agent with all documents and records necessary for such verification. If all conditions are met, the green power settlement agent shall inform the relevant system operator and the final customer that de minimis aid is granted.The ordinance issued under para. 7 may decree exemptions or reductions for power-to-gas plants with a minimum capacity of 1 MW that use exclusively renewable electricity to produce hydrogen or synthetic gas and that do not inject into the gas grid, while respecting the applicable state aid rules of the European Union. As long as no such exemptions or reductions are decreed, they may be granted as de minimis aid under the conditions of Commission Regulation (EU) No 1407/2013 on the application of Articles 107 and 108 of the Treaty on the Functioning of the European Union to de minimis aid, OJ L 352/1, 24.12.2013, as amended by Commission Regulation (EU) No 2020/972, OJ L 215/3, 7.7.2020. Final customers may apply to the green power settlement agent, which shall then verify whether the conditions for receiving de minimis aid are fulfilled and if so, issue a corresponding confirmation. The final customer and the RSME shall supply the green power settlement agent with all documents and records necessary for such verification. römisch eins f all conditions are met, the green power settlement agent shall inform the relevant system operator and the final customer that de minimis aid is granted.
|
(2)Absatz 2Als Berechnungsbasis für die Festsetzung der Erneuerbaren-Förderpauschale mit Verordnung gemäß Abs. 7 ist von folgenden Beträgen auszugehen:Als Berechnungsbasis für die Festsetzung der Erneuerbaren-Förderpauschale mit Verordnung gemäß Absatz 7, ist von folgenden Beträgen auszugehen:
| (2)Absatz 2Calculation of the renewable electricity flat rate for the ordinance issued pursuant to para. 7 shall be based on the following values:
|
für die an den Netzebenen 1 bis 3 angeschlossenen Netznutzer 114 438,65 Euro;
| for system users connected to network levels 1 to 3: 114,438.65 Euro;
|
für die an den Netzebenen 4 angeschlossenen Netznutzer 114 438,65 Euro;
| for system users connected to network level 4: 114,438.65 Euro;
|
für die an die Netzebene 5 angeschlossenen Netznutzer 17 002,31 Euro;
| for system users connected to network level 5: 17,002.31 Euro;
|
für die an der Netzebene 6 angeschlossenen Netznutzer 1 046,30 Euro;
| for system users connected to network level 6: 1,046.30 Euro;
|
für die an der Netzebene 7 angeschlossenen Netznutzer 35,97 Euro.
| for system users connected to network level 7: 35.97 Euro.
|
(3)Absatz 3Divergieren Einspeise- und Bezugsleistung an einem Zählpunkt in dem Maße, dass bei alleiniger Betrachtung der Bezugsleistung der Anschluss an eine andere Netzebene als an die tatsächlich angeschlossene Netzebene erfolgen würde, ist für die Höhe der Erneuerbaren-Förderpauschale die fiktive Netzebene der Bezugsleistung ausschlaggebend.
| (3)Absatz 3If a network user’s injection load differs from their withdrawal load to such an extent that with only the withdrawal load they would be connected at a different grid level, the applicable amount of renewable electricity flat rate is the one corresponding to the hypothetical withdrawal load grid level.römisch eins f a network user’s injection load differs from their withdrawal load to such an extent that with only the withdrawal load they would be connected at a different grid level, the applicable amount of renewable electricity flat rate is the one corresponding to the hypothetical withdrawal load grid level.
|
(4)Absatz 4Bei einer Nutzung des Netzes von weniger als einem Kalenderjahr ist pro angefangenem Kalendermonat ein Zwölftel der jeweiligen Erneuerbaren-Förderpauschale gemäß Abs. 2 und 3 zu entrichten.Bei einer Nutzung des Netzes von weniger als einem Kalenderjahr ist pro angefangenem Kalendermonat ein Zwölftel der jeweiligen Erneuerbaren-Förderpauschale gemäß Absatz 2 und 3 zu entrichten.
| (4)Absatz 4If the system utilisation period is shorter than one calendar year, one-twelfth of the applicable renewable electricity flat rate as specified under paras 2 and 3 applies for every calendar month begun.römisch eins f the system utilisation period is shorter than one calendar year, one-twelfth of the applicable renewable electricity flat rate as specified under paras 2 and 3 applies for every calendar month begun.
|
(5)Absatz 5Reduziert sich bei Endverbrauchern, die auf der Netzebene 5 oder 6 angeschlossen sind, die bezogene Strommenge für zumindest drei aufeinanderfolgende Monate eines Kalenderjahres um mehr als 80% der in den vergangenen sechs Monaten vor Beginn des reduzierten Bezugszeitraums durchschnittlich bezogenen Strommenge, ist der die Monate des reduzierten Strombezugs, maximal jedoch neun Monate betreffende Anteil der Erneuerbaren-Förderpauschale auf Antrag in einem Ausmaß von 80% rückzuvergüten. Der Anspruch auf Rückvergütung besteht nur, wenn die Anlage ferngesteuert regelbar ist und mit einem Lastprofilzähler oder unterhalb der Grenze des § 17 Abs. 2 ElWOG 2010 mit einem intelligenten Messgerät gemäß § 7 Abs. 1 Z 31 ElWOG 2010 ausgestattet ist. Der Antrag auf Rückvergütung ist nach Ablauf des betreffenden Kalenderjahres bis zum 31. März des Folgejahres beim Netzbetreiber einzubringen, der hiefür auf ein Antragsformular auf seiner Internetseite bereitzustellen hat. Der Netzbetreiber hat den Antrag zu prüfen und bei Vorliegen der Voraussetzungen die Rückvergütung durch die Ökostromabwicklungsstelle zu veranlassen.Reduziert sich bei Endverbrauchern, die auf der Netzebene 5 oder 6 angeschlossen sind, die bezogene Strommenge für zumindest drei aufeinanderfolgende Monate eines Kalenderjahres um mehr als 80% der in den vergangenen sechs Monaten vor Beginn des reduzierten Bezugszeitraums durchschnittlich bezogenen Strommenge, ist der die Monate des reduzierten Strombezugs, maximal jedoch neun Monate betreffende Anteil der Erneuerbaren-Förderpauschale auf Antrag in einem Ausmaß von 80% rückzuvergüten. Der Anspruch auf Rückvergütung besteht nur, wenn die Anlage ferngesteuert regelbar ist und mit einem Lastprofilzähler oder unterhalb der Grenze des Paragraph 17, Absatz 2, ElWOG 2010 mit einem intelligenten Messgerät gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 31, ElWOG 2010 ausgestattet ist. Der Antrag auf Rückvergütung ist nach Ablauf des betreffenden Kalenderjahres bis zum 31. März des Folgejahres beim Netzbetreiber einzubringen, der hiefür auf ein Antragsformular auf seiner Internetseite bereitzustellen hat. Der Netzbetreiber hat den Antrag zu prüfen und bei Vorliegen der Voraussetzungen die Rückvergütung durch die Ökostromabwicklungsstelle zu veranlassen.
| (5)Absatz 5Final customers at grid level 5 or 6 whose electricity consumption during three consecutive months of a calendar year is at least 80% below their average electricity consumption during the six previous months may apply to have 80% of the renewable electricity flat rate reimbursed for up to nine months of such reduced consumption. This only applies if the customer’s facility can be remotely controlled and is equipped either with a load meter or, if below the threshold set in section 17 para. 2 Electricity Act 2010, with a smart meter pursuant to section 7 para. 1 item 31 Electricity Act 2010. Applications for a calendar year must be filed with the system operator by 31 March of the following year, using a form to be provided by the system operator on its website. The system operator shall review the application and, if all conditions are met, clear it for reimbursement by the green power settlement agent.
|
(6)Absatz 6Bei Schließungen von Betriebsstätten gemäß § 20 des Epidemiegesetzes 1950, BGBl. Nr. 186/1950, oder gemäß einer auf Grundlage des § 3 COVID-19-Maßnahmengesetzes, BGBl. I Nr. 12/2020, erlassenen Verordnung, ist für den Zeitraum der Schließung keine Erneuerbaren-Förderpauschale zu entrichten. Der Beginn und das Ende der Betriebsschließung sind dem Netzbetreiber anzuzeigen.Bei Schließungen von Betriebsstätten gemäß Paragraph 20, des Epidemiegesetzes 1950, Bundesgesetzblatt Nr. 186 aus 1950,, oder gemäß einer auf Grundlage des Paragraph 3, COVID-19-Maßnahmengesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12 aus 2020,, erlassenen Verordnung, ist für den Zeitraum der Schließung keine Erneuerbaren-Förderpauschale zu entrichten. Der Beginn und das Ende der Betriebsschließung sind dem Netzbetreiber anzuzeigen.
| (6)Absatz 6If premises are closed on the basis of section 20 Epidemiegesetz (Epidemics Act) 1950, FLG 186/1950, or on the basis of an ordinance issued pursuant to section 3 Covid-19-Maßnahmengesetz (Covid Measures Act), FLG I no 12/2020, no renewable electricity flat rate applies for this period. The system operator shall be notified about the start and end dates of such closures.römisch eins f premises are closed on the basis of section 20 Epidemiegesetz (Epidemics Act) 1950, FLG 186/1950, or on the basis of an ordinance issued pursuant to section 3 Covid-19-Maßnahmengesetz (Covid Measures Act), FLG römisch eins no 12/2020, no renewable electricity flat rate applies for this period. The system operator shall be notified about the start and end dates of such closures.
|
(7)Absatz 7Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft die für die einzelnen Netzebenen geltenden Erneuerbaren-Förderpauschalen alle drei Jahre mit Verordnung neu festzusetzen. Dabei sind die in Abs. 2 ausgewiesenen Beträge im gleichen Verhältnis derart anzupassen, dass 38% der für Förderungen nach diesem Bundesgesetz und dem ÖSG 2012 sowie des gemäß § 71 Abs. 2 Z 2 festgelegten Anteils für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes erforderlichen Mittel durch die aus der Verrechnung der Erneuerbaren-Förderpauschale vereinnahmten Mittel abgedeckt werden.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft die für die einzelnen Netzebenen geltenden Erneuerbaren-Förderpauschalen alle drei Jahre mit Verordnung neu festzusetzen. Dabei sind die in Absatz 2, ausgewiesenen Beträge im gleichen Verhältnis derart anzupassen, dass 38% der für Förderungen nach diesem Bundesgesetz und dem ÖSG 2012 sowie des gemäß Paragraph 71, Absatz 2, Ziffer 2, festgelegten Anteils für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes erforderlichen Mittel durch die aus der Verrechnung der Erneuerbaren-Förderpauschale vereinnahmten Mittel abgedeckt werden.
| (7)Absatz 7The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall issue an ordinance every three years to set the renewable electricity flat rate for each grid level. The Minister shall do so by adjusting all amounts listed in para. 2 by the same percentage until the total renewable electricity flat rates collected equal 38% of the funds needed to finance the support schemes under this Federal Act and the Green Electricity Act 2012 and the percentage of the funds needed for support under title 3 of this Federal Act that is determined in line with section 71 para. 2 item 2 to be covered through the renewable electricity flat rate.
|
(8)Absatz 8Zur Feststellung der für die Erlassung der Verordnung gemäß Abs. 7 erforderlichen Voraussetzungen kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sachverständige sowie die Regulierungsbehörde beiziehen.Zur Feststellung der für die Erlassung der Verordnung gemäß Absatz 7, erforderlichen Voraussetzungen kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sachverständige sowie die Regulierungsbehörde beiziehen.
| (8)Absatz 8The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may use the services of external experts and the regulatory authority to calculate how the conditions to be met by the ordinance pursuant to para. 7 can be met.
|
Einhebung der Erneuerbaren-Förderpauschale | Collection of the renewable electricity flat rate |
§ 74.Paragraph 74,(1)Absatz einsDie Erneuerbaren-Förderpauschale ist von den Netzbetreibern den Endverbrauchern in Rechnung zu stellen und vierteljährlich an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, die Erneuerbaren-Förderpauschale vorab zu pauschalieren und vierteljährlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Die Netzbetreiber und die mit der Verrechnung betraute Stelle haben der Ökostromabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung und Pauschalierung der Erneuerbaren-Förderpauschale erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
| Section 74.(1)Absatz einsThe system operators shall include the renewable electricity flat rate on their bills to final customers and shall pass it on to the green power settlement agent every three months. The green power settlement agent may project the amount of the renewable electricity flat rate and collect it in advance for every quarter, with any differences between the projected and actual funds collected corrected afterwards. The system operators and the settlement body shall provide the green power settlement agent with any and all data and other information necessary for these projections.
|
(2)Absatz 2Die Erneuerbaren-Förderpauschale ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert auszuweisen bzw. gesondert zu verrechnen.
| (2)Absatz 2The renewable electricity flat rate shall be itemised on bills for system use or billed separately.
|
(3)Absatz 3Bei Nichtbezahlung der Erneuerbaren-Förderpauschale durch Endverbraucher sind die Netzbetreiber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zur außergerichtlichen oder gerichtlichen Einbringung der Erneuerbaren-Förderpauschale zu ergreifen. In Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern sowie der Ökostromabwicklungsstelle und Netzbetreibern, insbesondere auf Leistung der Erneuerbaren-Förderpauschale, entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (3)Absatz 3Should final customers fail to pay the renewable electricity flat rate, their system operators shall pursue the necessary measures toward the extra-judicial and judicial recovery of the charge. Any disputes between system operators and final customers or between the green power settlement agent and system operators, in particular where payment of the renewable electricity flat rate is concerned, are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
(4)Absatz 4Wurde die Erneuerbaren-Förderpauschale für die Kalenderjahre 2022 oder 2023bis 2024 bereits in Rechnung gestellt und bezahlt, ist diese von den Netzbetreibern bei der nächsten Rechnung gutzuschreiben. Im Falle der Beendigung des Netzzugangsvertrags ist die für die Kalenderjahre 2022 oder 2023 bereits bezahlte Erneuerbaren-Förderpauschale rückzuerstatten.
| (4)Absatz 4If the renewable electricity flat rate for 2022 or 2023 has already been billed for and paid, the system operators shall credit it on their next bill. If a system access contract terminates, the renewable electricity flat rate already paid for 2022 or 2023 shall be reimbursed.römisch eins f the renewable electricity flat rate for 2022 or 2023 has already been billed for and paid, the system operators shall credit it on their next bill. römisch eins f a system access contract terminates, the renewable electricity flat rate already paid for 2022 or 2023 shall be reimbursed.
|
Erneuerbaren-Förderbeitrag | Renewable electricity contribution |
§ 75.Paragraph 75,(1)Absatz einsZur Abdeckung der für Förderungen nach dem 2. Teil dieses Bundesgesetzes und dem ÖSG 2012 sowie der anteiligen Abdeckung der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes erforderlichen Mittel, abzüglich der durch die Erneuerbaren-Förderpauschale vereinnahmten Mittel, ist ab dem Kalenderjahr 2025 von allen an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Endverbrauchern ein Erneuerbaren-Förderbeitrag im Verhältnis zu den jeweilig zu entrichtenden Netznutzungs- und Netzverlustentgelten zu leisten. Die ausschließliche Entnahme von elektrischer Energie zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Stromerzeugungsanlagen gilt nicht als Endverbrauch im Sinne dieser Bestimmung. Von der Pflicht zur Leistung des Erneuerbaren-Förderbeitrags ausgenommen sind Pumpspeicherkraftwerke.
| Section 75.(1)Absatz einsThe support under title 2 of this Federal Act and the Green Electricity Act 2012, and part of the support under title 3 of this Federal Act, insofar as they are not funded through the renewable electricity flat rate, are recovered through a renewable electricity contribution payable by all final customers connected to the public electricity grid and reflective of the charges for system use and grid losses they pay. Parties that use electricity from the grid exclusively to operate power plants are not considered final customers under this provision. Pumped-storage power stations are exempt from paying the renewable electricity contribution.
|
(1a)Absatz eins aAusnahmen oder Ermäßigungen für Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas, sofern die Anlage eine Mindestleistung von 1 MW aufweist, ausschließlich erneuerbare Elektrizität bezieht und nicht in das Gasnetz einspeist, können nach Maßgabe der beihilferechtlichen Regelungen der Europäischen Union, soweit anwendbar, in der Verordnung gemäß Abs. 2 festgelegt werden. Solange dies nicht erfolgt, können solche Ausnahmen unter den Voraussetzungen der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen, ABl. Nr. L 352 vom 24.12.2013 S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) Nr. 2020/972, ABl. Nr. L 215 vom 7.7.2020 S. 3, als De-minimis-Förderungen gewährt werden. Die Ökostromabwicklungsstelle hat auf Ansuchen des Endverbrauchers die Erfüllung der Voraussetzungen einer Ausnahme als De-minimis-Förderung zu prüfen und das Ansuchen bei Vorliegen der Voraussetzungen zu bestätigen. Der Endverbraucher und die EAG-Förderabwicklungsstelle haben der Ökostromabwicklungsstelle die für die Beurteilung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Im Falle des Vorliegens der Voraussetzungen hat die Ökostromabwicklungsstelle dem betroffenen Netzbetreiber sowie dem Endverbraucher die Gewährung einer De-minimis-Förderung mitzuteilen.Ausnahmen oder Ermäßigungen für Anlagen zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Gas, sofern die Anlage eine Mindestleistung von 1 MW aufweist, ausschließlich erneuerbare Elektrizität bezieht und nicht in das Gasnetz einspeist, können nach Maßgabe der beihilferechtlichen Regelungen der Europäischen Union, soweit anwendbar, in der Verordnung gemäß Absatz 2, festgelegt werden. Solange dies nicht erfolgt, können solche Ausnahmen unter den Voraussetzungen der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen, ABl. Nr. L 352 vom 24.12.2013 Sitzung 1, in der Fassung der Verordnung (EU) Nr. 2020/972, ABl. Nr. L 215 vom 7.7.2020 Sitzung 3, als De-minimis-Förderungen gewährt werden. Die Ökostromabwicklungsstelle hat auf Ansuchen des Endverbrauchers die Erfüllung der Voraussetzungen einer Ausnahme als De-minimis-Förderung zu prüfen und das Ansuchen bei Vorliegen der Voraussetzungen zu bestätigen. Der Endverbraucher und die EAG-Förderabwicklungsstelle haben der Ökostromabwicklungsstelle die für die Beurteilung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Im Falle des Vorliegens der Voraussetzungen hat die Ökostromabwicklungsstelle dem betroffenen Netzbetreiber sowie dem Endverbraucher die Gewährung einer De-minimis-Förderung mitzuteilen.
| (1a)Absatz eins aThe ordinance issued under para. 2 may decree exemptions or reductions for power-to-gas plants with a minimum capacity of 1 MW that use exclusively renewable electricity to produce hydrogen or synthetic gas and that do not inject into the gas grid, while respecting the applicable state aid rules of the European Union. As long as no such exemptions or reductions are decreed, they may be granted as de minimis aid under the conditions of Commission Regulation (EU) No 1407/2013 on the application of Articles 107 and 108 of the Treaty on the Functioning of the European Union to de minimis aid, OJ L 352/1, 24.12.2013, as amended by Commission Regulation (EU) No 2020/972, OJ L 215/3, 7.7.2020. Final customers may apply to the green power settlement agent, which shall then verify whether the conditions for receiving de minimis aid are fulfilled and if so, issue a corresponding confirmation. The final customer and the RSME shall supply the green power settlement agent with all documents and records necessary for such verification. If all conditions are met, the green power settlement agent shall inform the relevant system operator and the final customer that de minimis aid is granted.The ordinance issued under para. 2 may decree exemptions or reductions for power-to-gas plants with a minimum capacity of 1 MW that use exclusively renewable electricity to produce hydrogen or synthetic gas and that do not inject into the gas grid, while respecting the applicable state aid rules of the European Union. As long as no such exemptions or reductions are decreed, they may be granted as de minimis aid under the conditions of Commission Regulation (EU) No 1407/2013 on the application of Articles 107 and 108 of the Treaty on the Functioning of the European Union to de minimis aid, OJ L 352/1, 24.12.2013, as amended by Commission Regulation (EU) No 2020/972, OJ L 215/3, 7.7.2020. Final customers may apply to the green power settlement agent, which shall then verify whether the conditions for receiving de minimis aid are fulfilled and if so, issue a corresponding confirmation. The final customer and the RSME shall supply the green power settlement agent with all documents and records necessary for such verification. römisch eins f all conditions are met, the green power settlement agent shall inform the relevant system operator and the final customer that de minimis aid is granted.
|
(2)Absatz 2Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft jährlich im Vorhinein durch Verordnung einen Erneuerbaren-Förderbeitrag festzulegen. Auf eine bundesweit gleichförmige Belastung der Endkunden je Netzebene ist bei der Berechnung der Zuschläge Bedacht zu nehmen. Unterjährige Anpassungen sind zulässig.
| (2)Absatz 2The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall decree by ordinance every year the renewable electricity contribution for the next year. The renewable electricity contribution shall be the same for all final customers in Austria that are connected to the same network level. The contribution may be adjusted in the course of a year.
|
(3)Absatz 3Der Erneuerbaren-Förderbeitrag ist von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Systemnutzungsentgelt von den an ihre Netze angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben. Die Mittel sind in der von der Verordnung gemäß Abs. 2 festgesetzten Höhe von den Netzbetreibern monatlich an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, den Erneuerbaren-Förderbeitrag vorab zu pauschalieren und monatlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Die Netzbetreiber und die mit der Verrechnung betraute Stelle haben der Ökostromabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung des Erneuerbaren-Förderbeitrags erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.Der Erneuerbaren-Förderbeitrag ist von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Systemnutzungsentgelt von den an ihre Netze angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben. Die Mittel sind in der von der Verordnung gemäß Absatz 2, festgesetzten Höhe von den Netzbetreibern monatlich an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, den Erneuerbaren-Förderbeitrag vorab zu pauschalieren und monatlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Die Netzbetreiber und die mit der Verrechnung betraute Stelle haben der Ökostromabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung des Erneuerbaren-Förderbeitrags erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
| (3)Absatz 3The system operators shall include the renewable electricity contribution on their bills to final customers. The amounts specified in the ordinance issued under para. 2 shall be passed on to the green power settlement agent every month. The green power settlement agent may project the amount of the renewable electricity contribution and collect it in advance for every month, with any differences between the projected and actual funds collected corrected afterwards. The system operators and the settlement body shall provide the green power settlement agent with any and all data and other information necessary for these projections.
|
(4)Absatz 4Der Erneuerbaren-Förderbeitrag ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert auszuweisen bzw. gesondert zu verrechnen.
| (4)Absatz 4The renewable electricity contribution shall be itemised on bills for system use or billed separately.
|
(5)Absatz 5Bei der Ermittlung des vom Endverbraucher zu zahlenden Erneuerbaren-Förderbeitrags bleiben innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft erzeugte und verbrauchte Mengen außer Betracht.
| (5)Absatz 5Any electricity generated and consumed within a renewable energy community does not count towards the basis from which a final customer’s renewable electricity contribution is calculated.
|
(6)Absatz 6Bei Nichtbezahlung des Erneuerbaren-Förderbeitrags durch Endverbraucher sind die Netzbetreiber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zur außergerichtlichen oder gerichtlichen Einbringung des Erneuerbaren-Förderbeitrags zu ergreifen. In Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern sowie der Ökostromabwicklungsstelle und Netzbetreibern, insbesondere auf Leistung des Erneuerbaren-Förderbeitrags, entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (6)Absatz 6Should final customers fail to pay the renewable electricity contribution, their system operators shall pursue the necessary measures toward the extra-judicial and judicial recovery of the contribution. Any disputes between system operators and final customers or between the green power settlement agent and system operators, in particular where payment of the renewable electricity contribution is concerned, are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
(7)Absatz 7Zur Feststellung der für die Erlassung der Verordnung gemäß Abs. 2 erforderlichen Voraussetzungen kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sachverständige sowie die Regulierungsbehörde beiziehen.Zur Feststellung der für die Erlassung der Verordnung gemäß Absatz 2, erforderlichen Voraussetzungen kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sachverständige sowie die Regulierungsbehörde beiziehen.
| (7)Absatz 7The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may use the services of external experts and the regulatory authority to calculate how the conditions to be met by the ordinance pursuant to para. 2 can be met.
|
Grüngas-Förderbeitrag | Renewable gas contribution |
§ 76.Paragraph 76,(1)Absatz einsZur anteiligen Abdeckung der Aufwendungen der Servicestelle für erneuerbare Gase und der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes erforderlichen Mittel ist von allen an das öffentliche Gas-Verteilernetz angeschlossenen Endverbrauchern ein Grüngas-Förderbeitrag im Verhältnis zum jeweilig zu entrichtenden Netznutzungsentgelt zu leisten. Auch Beiträge aus Bundesmitteln können zur Abdeckung der Aufwendungen herangezogen werden und sind bei der Bemessung des Grüngas-Förderbeitrags zu berücksichtigen. Zusätzlich können auch Unionsmittel, insbesondere auf Grundlage der Verordnung (EU) 2021/241 zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität, ABl. Nr. L 57 vom 18.02.2021 S. 17, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 158 vom 06.05.2021 S. 25, herangezogen werden; diese sind bei der Bemessung des Grüngas-Förderbeitrags nicht zu berücksichtigen.Zur anteiligen Abdeckung der Aufwendungen der Servicestelle für erneuerbare Gase und der für Förderungen nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes erforderlichen Mittel ist von allen an das öffentliche Gas-Verteilernetz angeschlossenen Endverbrauchern ein Grüngas-Förderbeitrag im Verhältnis zum jeweilig zu entrichtenden Netznutzungsentgelt zu leisten. Auch Beiträge aus Bundesmitteln können zur Abdeckung der Aufwendungen herangezogen werden und sind bei der Bemessung des Grüngas-Förderbeitrags zu berücksichtigen. Zusätzlich können auch Unionsmittel, insbesondere auf Grundlage der Verordnung (EU) 2021/241 zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität, ABl. Nr. L 57 vom 18.02.2021 Sitzung 17, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 158 vom 06.05.2021 Sitzung 25, herangezogen werden; diese sind bei der Bemessung des Grüngas-Förderbeitrags nicht zu berücksichtigen.
| Section 76.(1)Absatz einsPart of the expenses of the RGPA and of the support under title 3 of this Federal Act is recovered through a renewable gas contribution payable by all final customers connected to the public gas distribution grid, reflective of the charge for system use they pay. Federal funds may also be used to recover the expenses; if so, the renewable gas contribution shall be reduced accordingly. In addition, Union funds may be used, in particular those resulting from Regulation (EU) 2021/241 establishing the Recovery and Resilience Facility, OJ L 57/17, 18.02.2021, as corrected by the corrigendum in OJ L 158/25, 06.05.2021; if so, it shall have no consequences for the amount of the renewable gas contribution.
|
(2)Absatz 2Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft jährlich im Vorhinein durch Verordnung einen Grüngas-Förderbeitrag festzulegen. Auf eine bundesweit gleichförmige Belastung der Endverbraucher je Netzebene ist bei der Berechnung der Zuschläge Bedacht zu nehmen. Unterjährige Anpassungen sind zulässig.
| (2)Absatz 2The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, shall decree by ordinance every year the renewable gas contribution for the next year. The renewable gas contribution shall be the same for all final customers in Austria that are connected to the same network level. The contribution may be adjusted in the course of a year.
|
(3)Absatz 3Der Grüngas-Förderbeitrag ist von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Systemnutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben. Die Mittel sind in der von der Verordnung gemäß Abs. 2 festgesetzten Höhe von den Netzbetreibern monatlich an die EAG-Förderabwicklungsstelle abzuführen. Die EAG-Förderabwicklungsstelle ist berechtigt, den Grüngas-Förderbeitrag vorab zu pauschalieren und monatlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Die Netzbetreiber und die mit der Verrechnung betraute Stelle haben der EAG-Förderabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung des Grüngas-Förderbeitrags erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.Der Grüngas-Förderbeitrag ist von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Systemnutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben. Die Mittel sind in der von der Verordnung gemäß Absatz 2, festgesetzten Höhe von den Netzbetreibern monatlich an die EAG-Förderabwicklungsstelle abzuführen. Die EAG-Förderabwicklungsstelle ist berechtigt, den Grüngas-Förderbeitrag vorab zu pauschalieren und monatlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Die Netzbetreiber und die mit der Verrechnung betraute Stelle haben der EAG-Förderabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung des Grüngas-Förderbeitrags erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
| (3)Absatz 3The system operators shall include the renewable gas contribution on their bills to final customers. The amounts specified in the ordinance issued under para. 2 shall be passed on to the RSME every month. The RSME may project the amount of the renewable gas contribution and collect it in advance for every month, with any differences between the projected and actual funds collected corrected afterwards. The system operators and the settlement body shall provide the RSME with any and all data and other information necessary for these projections.
|
(4)Absatz 4Der Grüngas-Förderbeitrag ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert auszuweisen bzw. gesondert zu verrechnen.
| (4)Absatz 4The renewable gas contribution shall be itemised on bills for system use or billed separately.
|
(5)Absatz 5Bei der Ermittlung des vom Endverbraucher zu zahlenden Grüngas-Förderbeitrags bleiben innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft erzeugte und verbrauchte Mengen außer Betracht.
| (5)Absatz 5Any gas produced and consumed within a renewable energy community does not count towards the basis from which a final customer’s renewable gas contribution is calculated.
|
(6)Absatz 6Bei Nichtbezahlung des Grüngas-Förderbeitrags durch Endverbraucher sind die Netzbetreiber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zur außergerichtlichen oder gerichtlichen Einbringung des Grüngas-Förderbeitrags zu ergreifen. In Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern sowie der EAG-Förderabwicklungsstelle und Netzbetreibern, insbesondere auf Leistung des Grüngas-Förderbeitrags, entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (6)Absatz 6Should final customers fail to pay the renewable gas contribution, their system operators shall pursue the necessary measures toward the extra-judicial and judicial recovery of the contribution. Any disputes between system operators and final customers or between the RSME and system operators, in particular where payment of the renewable gas contribution is concerned, are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
(7)Absatz 7Zur Feststellung der für die Erlassung der Verordnung gemäß Abs. 2 erforderlichen Voraussetzungen kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sachverständige sowie die Regulierungsbehörde beiziehen.Zur Feststellung der für die Erlassung der Verordnung gemäß Absatz 2, erforderlichen Voraussetzungen kann die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sachverständige sowie die Regulierungsbehörde beiziehen.
| (7)Absatz 7The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may use the services of external experts and the regulatory authority to calculate how the conditions to be met by the ordinance pursuant to para. 2 can be met.
|
Fördermittelkonto | Support account |
§ 77.Paragraph 77,(1)Absatz einsZur Verwaltung der Fördermittel für Förderungen nach diesem Bundesgesetz hat die EAG-Förderabwicklungsstelle ein Konto einzurichten. Dabei sind für Fördermittel nach dem 2. Teil und nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes jeweils getrennte Rechnungskreise zu führen.
| Section 77.(1)Absatz einsThe RSME shall open a bank account that serves to administer the funds for support under this Federal Act. Funds for support under title 2 and title 3 of this Federal Act shall be kept in separate sub-accounts.
|
(2)Absatz 2Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die Mittel zinsbringend zu veranlagen. Der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Regulierungsbehörde sowie den herangezogenen Sachverständigen ist jederzeit Einsicht in sämtliche Unterlagen zu gewähren.
| (2)Absatz 2The RSME shall deposit the funds into an interest-bearing instrument. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, the regulatory authority and any experts consulted shall be given access to all documents and records at any time.
|
(3)Absatz 3Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die Mittel für Tätigkeiten gemäß § 65 vierteljährlich an die Servicestelle für erneuerbare Gase zu überweisen.Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die Mittel für Tätigkeiten gemäß Paragraph 65, vierteljährlich an die Servicestelle für erneuerbare Gase zu überweisen.
| (3)Absatz 3The RSME shall transfer the funds for the activities under section 65 to the RGPA every three months.
|
Zuweisung von Technologiefördermitteln an die Länder | Provincial technology support |
§ 78. (1) Den Ländern ist zur Förderung der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen ein Betrag von acht Millionen Euro jährlich zur Verfügung zu stellen. Davon sind vier Millionen Euro nach dem Verhältnis der Abgabe von elektrischer Energie aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher im jeweiligen Land in einem Kalenderjahr und vier Millionen Euro im Verhältnis des jährlichen Zubaus an Erzeugungsleistung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen gegenüber dem jährlichen Gesamtzubau zu bemessen.Paragraph 78, (1) Den Ländern ist zur Förderung der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen ein Betrag von acht Millionen Euro jährlich zur Verfügung zu stellen. Davon sind vier Millionen Euro nach dem Verhältnis der Abgabe von elektrischer Energie aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher im jeweiligen Land in einem Kalenderjahr und vier Millionen Euro im Verhältnis des jährlichen Zubaus an Erzeugungsleistung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen gegenüber dem jährlichen Gesamtzubau zu bemessen. | Section 78.(1)Absatz einsFor the purpose of supporting renewable electricity generation, an annual amount of 8 million Euro shall be made available to the federal provinces. Out of these funds, 4 million Euro shall be distributed according to each province’s share in the total quantity of electricity supplied to final customers from the public grid during a calendar year, while the other 4 million Euro shall be distributed according to each province’s share in the total newly built renewable power plant capacity.
|
(2)Absatz 2Die Mittel gemäß Abs. 1 sind zusätzlich zu den Förderungen nach diesem Bundesgesetz so einzusetzen, dass sie zur Erreichung der Ziele gemäß § 4 beitragen. Eine weitere Eingrenzung des Verwendungszwecks kann bei mangelhafter Erreichung der Ziele gemäß § 4 durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft erfolgen.Die Mittel gemäß Absatz eins, sind zusätzlich zu den Förderungen nach diesem Bundesgesetz so einzusetzen, dass sie zur Erreichung der Ziele gemäß Paragraph 4, beitragen. Eine weitere Eingrenzung des Verwendungszwecks kann bei mangelhafter Erreichung der Ziele gemäß Paragraph 4, durch Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft erfolgen.
| (2)Absatz 2The funds from para. 1 shall be used to complement the support under this Federal Act so that they contribute to achieving the goals listed in section 4. If goal attainment is unsatisfactory, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, cooperating with the Federal Minister of Labour and Economy, may decree by ordinance further details on the purposes for which the funds may be used.The funds from para. 1 shall be used to complement the support under this Federal Act so that they contribute to achieving the goals listed in section 4. römisch eins f goal attainment is unsatisfactory, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, cooperating with the Federal Minister of Labour and Economy, may decree by ordinance further details on the purposes for which the funds may be used.
|
(3)Absatz 3Über den Einsatz dieser Mittel ist von jedem Land getrennt an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie an die Regulierungsbehörde bis spätestens 30. Juni des Folgejahres ein schriftlicher Bericht vorzulegen und zu veröffentlichen. In diesem Bericht sind jedenfalls die unterstützten Projekte mit ihrer Leistung, Technologie und jährlichen Erzeugungsmenge und Treibhausgaseinsparungen jeweils mit Angabe des Unterstützungsausmaßes anzugeben. Die Treibhausgaseinsparungen sind vorab von einer nach dem Akkreditierungsgesetz 2012 (AkkG 2012), BGBl. I Nr. 28/2012, für relevante Fachgebiete zugelassenen Überwachungs-, Prüf- oder Zertifizierungsstelle zu bestätigen. Bei unvollständiger oder mangelhafter Berichterstattung hat die Auszahlung weiterer Technologiefördermittel bis zur Vorlage eines ordnungsgemäßen Berichts zu unterbleiben.Über den Einsatz dieser Mittel ist von jedem Land getrennt an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie an die Regulierungsbehörde bis spätestens 30. Juni des Folgejahres ein schriftlicher Bericht vorzulegen und zu veröffentlichen. In diesem Bericht sind jedenfalls die unterstützten Projekte mit ihrer Leistung, Technologie und jährlichen Erzeugungsmenge und Treibhausgaseinsparungen jeweils mit Angabe des Unterstützungsausmaßes anzugeben. Die Treibhausgaseinsparungen sind vorab von einer nach dem Akkreditierungsgesetz 2012 (AkkG 2012), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 28 aus 2012,, für relevante Fachgebiete zugelassenen Überwachungs-, Prüf- oder Zertifizierungsstelle zu bestätigen. Bei unvollständiger oder mangelhafter Berichterstattung hat die Auszahlung weiterer Technologiefördermittel bis zur Vorlage eines ordnungsgemäßen Berichts zu unterbleiben.
| (3)Absatz 3Each federal province shall submit a written report on the use of these funds during a year to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology and to the regulatory authority by 30 June of the following year. As a minimum, such reports shall list the capacity, technology, annual output, and greenhouse gas emissions savings of the supported projects, including the amount of support granted. The greenhouse gas emissions savings shall be audited by a control, auditing or certification body accredited for the relevant domain under the Akkreditierungsgesetz (Accreditation Act) 2012, FLG I no 28/2012, before they can be listed in the reports. If reporting is incomplete or inadequate, further technology support funds shall be withheld until proper reports have been submitted.Each federal province shall submit a written report on the use of these funds during a year to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology and to the regulatory authority by 30 June of the following year. As a minimum, such reports shall list the capacity, technology, annual output, and greenhouse gas emissions savings of the supported projects, including the amount of support granted. The greenhouse gas emissions savings shall be audited by a control, auditing or certification body accredited for the relevant domain under the Akkreditierungsgesetz (Accreditation Act) 2012, FLG römisch eins no 28/2012, before they can be listed in the reports. römisch eins f reporting is incomplete or inadequate, further technology support funds shall be withheld until proper reports have been submitted.
|
6. Teil | Title 6 |
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften | Renewable energy communities |
Allgemeine Bestimmungen | General provisions |
§ 79. (1) Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft darf Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, die eigenerzeugte Energie verbrauchen, speichern oder verkaufen. Weiters darf sie im Bereich der Aggregierung tätig sein und andere Energiedienstleistungen erbringen. Die für die jeweilige Tätigkeit geltenden Bestimmungen sind zu beachten. Die Rechte und Pflichten der teilnehmenden Netzbenutzer, insbesondere die freie Lieferantenwahl, bleiben dadurch unberührt.Paragraph 79, (1) Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft darf Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, die eigenerzeugte Energie verbrauchen, speichern oder verkaufen. Weiters darf sie im Bereich der Aggregierung tätig sein und andere Energiedienstleistungen erbringen. Die für die jeweilige Tätigkeit geltenden Bestimmungen sind zu beachten. Die Rechte und Pflichten der teilnehmenden Netzbenutzer, insbesondere die freie Lieferantenwahl, bleiben dadurch unberührt. | Section 79.(1)Absatz einsA renewable energy community may produce energy from renewable sources, consume such energy, store it or sell it. It may also act as an aggregator or provide other energy services. In doing so, it must comply with the rules and regulations applicable for each type of activity. The rights and obligations of the system users that participate in a renewable energy community, in particular their right to choose their supplier, remain unaffected.A renewable energy community may produce energy from renewable sources, consume such energy, store it or sell it. römisch eins t may also act as an aggregator or provide other energy services. In doing so, it must comply with the rules and regulations applicable for each type of activity. The rights and obligations of the system users that participate in a renewable energy community, in particular their right to choose their supplier, remain unaffected.
|
(2)Absatz 2Mitglieder oder Gesellschafter einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft dürfen natürliche Personen, Gemeinden, Rechtsträger von Behörden in Bezug auf lokale Dienststellen und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts oder kleine und mittlere Unternehmen sein. Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft hat aus zwei oder mehreren Mitgliedern oder Gesellschaftern zu bestehen und ist als Verein, Genossenschaft, Personen- oder Kapitalgesellschaft oder ähnliche Vereinigung mit Rechtspersönlichkeit zu organisieren. Ihr Hauptzweck darf nicht im finanziellen Gewinn liegen; dies ist, soweit es sich nicht schon aus der Gesellschaftsform ergibt, in der Satzung festzuhalten. Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft hat ihren Mitgliedern oder den Gebieten, in denen sie tätig ist, vorrangig ökologische, wirtschaftliche oder sozialgemeinschaftliche Vorteile zu bringen. Die Teilnahme an einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft ist freiwillig und offen, im Fall von Privatunternehmen darf die Teilnahme nicht deren gewerbliche oder berufliche Haupttätigkeit sein.
| (2)Absatz 2The members and general partners of a renewable energy community may be natural persons, municipalities, local authorities or other legal persons governed by public law, or SMEs. Renewable energy communities must have two or more members or general partners and must be organised as bodies with legal personality, such as (but not limited to) an association, a cooperative, a partnership or a corporation. Its primary purpose may not be financial profits; this shall be explicitly laid down in its statutes, unless it is inherent in the legal format chosen. Instead, renewable energy communities aim to provide environmental, economic or social community benefits for their members or the local areas where they operate. Participation in renewable energy communities is voluntary and open; in the case of private businesses, participation in the renewable energy community may not be their primary activity.
|
(3)Absatz 3Die Regulierungsbehörde hat bis zum Ende des ersten Quartals 2024 eine Kosten-Nutzen-Analyse zu veröffentlichen, die auf Basis nachvollziehbarer Daten unter Berücksichtigung der Evaluierung gemäß § 91 Abs. 3 Aufschluss darüber zu geben hat, ob eine angemessene und ausgewogene Beteiligung der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sowie Bürgerenergiegemeinschaften gemäß § 16b ElWOG 2010 an den Systemkosten sichergestellt ist. Dies schließt insbesondere die Kosten für Ausgleichsenergie ein, für welche die Regulierungsbehörde gegebenenfalls Vorschläge zur verursachergerechten Aufteilung zu unterbreiten hat. Netzbetreiber, Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften gemäß § 16b ElWOG 2010 haben der Regulierungsbehörde die zu diesem Zweck notwendigen Daten zu übermitteln.Die Regulierungsbehörde hat bis zum Ende des ersten Quartals 2024 eine Kosten-Nutzen-Analyse zu veröffentlichen, die auf Basis nachvollziehbarer Daten unter Berücksichtigung der Evaluierung gemäß Paragraph 91, Absatz 3, Aufschluss darüber zu geben hat, ob eine angemessene und ausgewogene Beteiligung der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sowie Bürgerenergiegemeinschaften gemäß Paragraph 16 b, ElWOG 2010 an den Systemkosten sichergestellt ist. Dies schließt insbesondere die Kosten für Ausgleichsenergie ein, für welche die Regulierungsbehörde gegebenenfalls Vorschläge zur verursachergerechten Aufteilung zu unterbreiten hat. Netzbetreiber, Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften gemäß Paragraph 16 b, ElWOG 2010 haben der Regulierungsbehörde die zu diesem Zweck notwendigen Daten zu übermitteln.
| (3)Absatz 3By the end of Q1 2024, the regulatory authority shall publish a cost-benefit analysis which takes into account the evaluation under section 91 para. 3 and logically presents data to show whether renewable energy communities and citizen energy communities as provided for in section 16b Electricity Act 2010 are bearing an adequate share of the network costs. The analysis shall particularly make reference to balancing costs; if it finds inadequacies in this area, the regulatory authority shall make proposals for how they could be distributed in a cost-reflective way. The system operators, renewable energy communities, and citizen energy communities under section 16b Electricity Act 2010 shall provide the regulatory authority with all data necessary for this purpose.
|
(4)Absatz 4Die Bestimmungen der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, sind auf Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften nicht anzuwenden.Die Bestimmungen der Gewerbeordnung 1994, Bundesgesetzblatt Nr. 194, sind auf Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften nicht anzuwenden.
| (4)Absatz 4The stipulations from the Gewerbeordnung (Industrial Code) 1994, FLG no 194, do not apply to renewable energy communities.
|
Förderungen für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften | Support for renewable energy communities |
§ 80. (1) Anlagen von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften können unter Beachtung der geltenden Voraussetzungen nach den Bestimmungen des 2. Hauptstücks des 2. Teils und dem 3. Teil gefördert werden. Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft hat für jede von ihr betriebene Anlage, gegebenenfalls samt Stromspeicher, jeweils einen Antrag gemäß § 55 in Verbindung mit § 56, § 56a, § 57 oder § 57a bzw. gemäß § 59 in Verbindung mit § 60, § 61 oder § 62 einzubringen.Paragraph 80, (1) Anlagen von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften können unter Beachtung der geltenden Voraussetzungen nach den Bestimmungen des 2. Hauptstücks des 2. Teils und dem 3. Teil gefördert werden. Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft hat für jede von ihr betriebene Anlage, gegebenenfalls samt Stromspeicher, jeweils einen Antrag gemäß Paragraph 55, in Verbindung mit Paragraph 56,, Paragraph 56 a,, Paragraph 57, oder Paragraph 57 a, bzw. gemäß Paragraph 59, in Verbindung mit Paragraph 60,, Paragraph 61, oder Paragraph 62, einzubringen. | Section 80.(1)Absatz einsThe plants operated by renewable energy communities are eligible for support under part 2 of title 2 and under title 3 if they fulfil all applicable conditions. A renewable energy community must apply for support under section 55 in conjunction with section 56, 56a, 57 or 57a, or under section 59 in conjunction with sections 60, 61 or 62, for each of its plants (including any electricity storage) separately.
|
(2)Absatz 2Innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft erzeugte, jedoch nicht verbrauchte Strommengen können unter Beachtung der geltenden Voraussetzungen nach den Bestimmungen des 1. Hauptstücks des 2. Teils bis zu einem Ausmaß von maximal 50% der innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft insgesamt erzeugten Strommenge durch Marktprämie gefördert werden. Die Berechnung der Marktprämie erfolgt auf Basis der von einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft vermarkteten und in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strommenge. Für die von den Mitgliedern oder Gesellschaftern verbrauchten oder diesen zugeordneten Erzeugungsmengen gebührt keine Marktprämie.
| (2)Absatz 2Electricity generated but not consumed by a renewable energy community is eligible for a feed-in premium in line with part 2 of title 2, if all applicable conditions are fulfilled, up to a maximum of 50% of the total electricity generated by that community. The feed-in premium applies to the quantity of electricity sold by the renewable energy community and fed into the public electricity grid. No feed-in premium applies for electricity consumed by or allocated to the community’s members or general partners.
|
7. Teil | Title 7 |
Herkunftsnachweise für erneuerbare Energie | Guarantees of origin |
1. Hauptstück | Part 1 |
Allgemeine Bestimmungen | General provisions |
Herkunftsnachweisdatenbank | GO database |
§ 81.Paragraph 81,(1)Absatz einsFür die Ausstellung, die Überwachung der Übertragung und Entwertung der Herkunftsnachweise wird die Regulierungsbehörde als zuständige Stelle benannt. Die Regulierungsbehörde hat für die Zwecke dieser Bestimmung eine automationsunterstützte Datenbank (Herkunftsnachweisdatenbank) einzurichten.
| Section 81.(1)Absatz einsThe regulatory authority is appointed as competent body for issuing guarantees of origin and for monitoring that they are correctly transferred and cancelled. The regulatory authority shall establish an automated database for this purpose (GO database).
|
(2)Absatz 2Ans öffentliche Netz angeschlossene Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen sind vom Anlagenbetreiber, einem Anlagenbevollmächtigten oder durch einen vom Anlagenbetreiber beauftragten Dritten bis zur Inbetriebnahme der Anlage in der Herkunftsnachweisdatenbank der Regulierungsbehörde gemäß Abs. 1 zu registrieren. Bei bestehenden Anlagen ist die Registrierung binnen drei Monaten ab Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes vorzunehmen. Bei der Registrierung sind folgende Mindestangaben erforderlich:Ans öffentliche Netz angeschlossene Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen sind vom Anlagenbetreiber, einem Anlagenbevollmächtigten oder durch einen vom Anlagenbetreiber beauftragten Dritten bis zur Inbetriebnahme der Anlage in der Herkunftsnachweisdatenbank der Regulierungsbehörde gemäß Absatz eins, zu registrieren. Bei bestehenden Anlagen ist die Registrierung binnen drei Monaten ab Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes vorzunehmen. Bei der Registrierung sind folgende Mindestangaben erforderlich:
| (2)Absatz 2All renewable electricity plants that are connected to the public grid must be registered in the regulatory authority’s GO database pursuant to para. 1 by their operator or an appointed third party before they start operating. The registration deadline for existing plants is three months after this Federal Act enters into force. As a minimum, registration shall require the following data:
|
Anlagenbetreiber und Anlagenbezeichnung;
| plant operator and designation;
|
|
|
die Art und Engpassleistung der Anlage;
| plant type and maximum capacity;
|
| metering point reference number;
|
Bezeichnung des Netzbetreibers, an dessen Netz die Anlage angeschlossen ist;
| designation of the system operator whose system the plant is connected to;
|
die Menge der erzeugten Energie;
| quantity of energy produced;
|
die eingesetzten Energieträger;
|
|
Art und Umfang von Investitionsbeihilfen;
| type and amount of investment aid received;
|
Art und Umfang etwaiger weiterer Förderungen;
| type and amount of other support granted (if any);
|
Datum der Inbetriebnahme der Anlage;
| operational date of the plant;
|
Datum der Außerbetriebnahme der Anlage.
| decommissioning date of the plant.
|
Die Angaben sind durch den abgeschlossenen Netzzugangsvertrag sowie weitere geeignete Nachweise zu belegen. Die Regulierungsbehörde ist berechtigt, zur Überprüfung der übermittelten Informationen entsprechende Unterlagen nachzufordern; hierzu zählen insbesondere Anlagenaudits und Anlagenbescheide. Eine indirekte Übermittlung von Daten und Informationen für Anlagen, die erneuerbares Gas produzieren, durch den Bilanzgruppenkoordinator oder durch sonstige vom Anlagenbetreiber beauftragte Dritte, ist zulässig. | The signed system access contract and other adequate documentation must be supplied to evidence the above information. The regulatory authority may request further documentation for this purpose; in particular, it may ask for plant audit documentation and permits to be submitted. Information relating to renewable gas plants may be supplied by the clearing and settlement agent or other parties acting on behalf of the plant operator. |
(3)Absatz 3Der Bilanzgruppenkoordinator oder die Netzbetreiber, an deren Netze Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen angeschlossen sind, haben auf Verlangen des Anlagenbetreibers durch monatliche Eingabe der in das öffentliche Netz eingespeisten Nettoerzeugungsmengen in der Herkunftsnachweisdatenbank die Ausstellung von Herkunftsnachweisen durch die Regulierungsbehörde anzufordern.
| (3)Absatz 3Operators of renewable energy plants may request either the imbalance settlement responsible / clearing and settlement agent or the system operator to whose system their plant is connected to report their monthly net generation that is injected to the public grid to the GO database so that the regulatory authority can issue the corresponding guarantees of origin.
|
(4)Absatz 4Die Netzbetreiber haben Anlagenbetreiber beim Netzzutritt über deren Registrierungspflicht in der Herkunftsnachweisdatenbank zu informieren. Fehlende oder mangelhafte Eintragungen sind vom Netzbetreiber an die Regulierungsbehörde zu melden.
| (4)Absatz 4When admitting plants to their system, the system operators shall remind plant operators that they must register with the GO database. If a plant operator does not register or a registration is faulty, the system operator shall inform the regulatory authority.When admitting plants to their system, the system operators shall remind plant operators that they must register with the GO database. römisch eins f a plant operator does not register or a registration is faulty, the system operator shall inform the regulatory authority.
|
(5)Absatz 5Vorgaben für technische Spezifikationen können von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft mit Verordnung festgelegt werden.
| (5)Absatz 5The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, may decree by ordinance technical specifications.
|
(6)Absatz 6Die Anlagenbetreiber haften für die Richtigkeit ihrer Angaben über die eingesetzten Energieträger.
| (6)Absatz 6Liability for the accuracy of their statements as to the energy sources used lies with the plant operators.
|
(7)Absatz 7Die EAG-Förderabwicklungsstelle, die Länder, die Netzbetreiber, der Bilanzgruppenkoordinator, die Erzeuger und die Händler sind verpflichtet, der Regulierungsbehörde die für die Administration und Abwicklung der Ausstellung, Übertragung und Entwertung von Herkunftsnachweisen notwendigen Daten, wie insbesondere Anlagen- und Betreiberdaten sowie Einspeisemengen, auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Diese Datenbekanntgaben können mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung und -übermittlung erfolgen.
| (7)Absatz 7The RSME, the federal provinces, system operators, the imbalance settlement responsible, the clearing and settlement agent, producers, and traders shall provide the regulatory authority with any and all data it needs to handle issuing, transfer and cancellation of guarantees of origin, including but not limited to plant and operator data and injected quantities, whenever requested. These data may be provided through an automated data processing and submission system.
|
(8)Absatz 8Die Regulierungsbehörde stellt eine ordnungsgemäße Abwicklung der Datentransfers zwischen der Herkunftsnachweisdatenbank sowie der von der Umweltbundesamt GmbH betriebenen elektronischen Datenerfassung sämtlicher nachhaltiger Biokraftstoffe gemäß der Kraftstoffverordnung 2012, BGBl. II Nr. 398/2012, in der Fassung BGBl. II Nr. 630/2020, und des Bilanzgruppenkoordinators gemäß § 85 GWG 2011 sicher, um Doppelzählungen auszuschließen.Die Regulierungsbehörde stellt eine ordnungsgemäße Abwicklung der Datentransfers zwischen der Herkunftsnachweisdatenbank sowie der von der Umweltbundesamt GmbH betriebenen elektronischen Datenerfassung sämtlicher nachhaltiger Biokraftstoffe gemäß der Kraftstoffverordnung 2012, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 2012,, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 630 aus 2020,, und des Bilanzgruppenkoordinators gemäß Paragraph 85, GWG 2011 sicher, um Doppelzählungen auszuschließen.
| (8)Absatz 8The regulatory authority shall ensure proper data exchange between the GO database, the electronic database of all sustainable biofuels run by Umweltbundesamt GmbH pursuant to the Kraftstoffverordnung (Fuels Ordinance) 2012, FLG II no 398/2012, as amended by FLG II no 630/2020, and the clearing and settlement agent from section 85 Gas Act 2011, to avoid double counting.The regulatory authority shall ensure proper data exchange between the GO database, the electronic database of all sustainable biofuels run by Umweltbundesamt GmbH pursuant to the Kraftstoffverordnung (Fuels Ordinance) 2012, FLG römisch II no 398/2012, as amended by FLG römisch II no 630/2020, and the clearing and settlement agent from section 85 Gas Act 2011, to avoid double counting.
|
(9)Absatz 9Die in der Herkunftsnachweisdatenbank der Regulierungsbehörde registrierten Betreiber einer Erzeugungsanlage werden von der Regulierungsbehörde in einem Anlagenregister veröffentlicht. Dabei werden folgende Daten öffentlich zugänglich gemacht:
| (9)Absatz 9The regulatory authority shall publish a list of all plant operators registered in the GO database. Such list shall include the following data:
|
zum Einsatz kommende Energiequellen;
|
|
installierte Leistung der Anlage;
|
|
|
|
technische Eigenschaften der Anlage und
| technical specifications; and
|
Postleitzahl des Standortes der Anlage, sofern durch die Angabe der Postleitzahl die Identifizierung des Anlagenbetreibers nicht möglich ist; andernfalls ist das Bundesland anzugeben.
| postcode of plant location, unless this allows for identifying the plant operator; in such case, the federal province shall be mentioned instead.
|
Eigenversorgung und die Erzeugung von Energie außerhalb des öffentlichen Netzes | Self-consumption and off-grid generation and production |
§ 82.Paragraph 82,(1)Absatz einsBetreiber von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die Energie für die Eigenversorgung erzeugen oder die erzeugte Energie nicht oder nur teilweise in das öffentliche Netz einspeisen, haben ihre Anlagen in der Herkunftsnachweisdatenbank der Regulierungsbehörde gemäß § 81 Abs. 1 zu registrieren. Hinsichtlich der Registrierung gelten die Bestimmungen des § 81 Abs. 2 sinngemäß.Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die Energie für die Eigenversorgung erzeugen oder die erzeugte Energie nicht oder nur teilweise in das öffentliche Netz einspeisen, haben ihre Anlagen in der Herkunftsnachweisdatenbank der Regulierungsbehörde gemäß Paragraph 81, Absatz eins, zu registrieren. Hinsichtlich der Registrierung gelten die Bestimmungen des Paragraph 81, Absatz 2, sinngemäß.
| Section 82.(1)Absatz einsOperators of renewable energy plants that are geared towards self-consumption or that inject no or only some of their output into the public grid shall register their plants in the regulatory authority’s GO database in line with section 81 para. 1. The provisions in section 81 para. 2 apply mutatis mutandis.
|
(2)Absatz 2Der Eigenversorgungsanteil ist bei Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen mit einer Engpassleistung von mehr als 100 kW mit einem intelligenten Messgerät gemäß § 7 Abs. 1 Z 31 ElWOG 2010 zu messen. Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, deren Engpassleistung in Summe weniger als 0,8 kW pro Anlage eines Netzbenutzers beträgt (Kleinsterzeugungsanlagen), und Notstromaggregate sind von der Registrierungspflicht nach Abs. 1 nicht erfasst.Der Eigenversorgungsanteil ist bei Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen mit einer Engpassleistung von mehr als 100 kW mit einem intelligenten Messgerät gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 31, ElWOG 2010 zu messen. Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, deren Engpassleistung in Summe weniger als 0,8 kW pro Anlage eines Netzbenutzers beträgt (Kleinsterzeugungsanlagen), und Notstromaggregate sind von der Registrierungspflicht nach Absatz eins, nicht erfasst.
| (2)Absatz 2Renewable electricity plants with maximum capacities above 100 kW shall use smart meters pursuant to section 7 para. 1 item 31 Electricity Act 2010 to determine the self-consumption share. Renewable electricity plants with maximum capacities below 0.8 kW (micro-generation plants) and emergency generators do not have to register under para. 1.
|
(3)Absatz 3Bei Anlagen zur Erzeugung von Gas aus erneuerbaren Quellen, das nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird (Inselanlagen), erfolgt die Messung mittels intelligenter Messgeräte gemäß § 7 Abs. 1 Z 26 GWG 2011, Lastprofilzähler gemäß § 7 Abs. 1 Z 35 GWG 2011 oder Verbrauchsaufzeichnungsmessgeräte gemäß § 2 Z 10 Lastprofilverordnung 2018, BGBl. II Nr. 338/2018.Bei Anlagen zur Erzeugung von Gas aus erneuerbaren Quellen, das nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird (Inselanlagen), erfolgt die Messung mittels intelligenter Messgeräte gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 26, GWG 2011, Lastprofilzähler gemäß Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 35, GWG 2011 oder Verbrauchsaufzeichnungsmessgeräte gemäß Paragraph 2, Ziffer 10, Lastprofilverordnung 2018, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 338 aus 2018,.
| (3)Absatz 3Renewable gas plants that do not inject into the public grid shall use smart meters pursuant to section 7 para. 1 item 26 Gas Act 2011, load meters pursuant to section 7 para. 1 item 35 Gas Act 2011 or meters as defined in section 2 item 10 Lastprofilverordnung (Load Profile Ordinance) 2018, FLG II no 338/2018.Renewable gas plants that do not inject into the public grid shall use smart meters pursuant to section 7 para. 1 item 26 Gas Act 2011, load meters pursuant to section 7 para. 1 item 35 Gas Act 2011 or meters as defined in section 2 item 10 Lastprofilverordnung (Load Profile Ordinance) 2018, FLG römisch II no 338/2018.
|
(4)Absatz 4Sind bestehende Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen nicht mit einem intelligenten Messgerät oder Anlagen zur Erzeugung von Gas aus erneuerbaren Quellen nicht mit einem intelligenten Messgerät, Lastprofilzähler oder Verbrauchsaufzeichnungsmessgerät (Abs. 3) ausgestattet, sind diese binnen sechs Monaten ab Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes zu installieren. Der Zählerstand der in einem Kalenderjahr erzeugten und verbrauchten Energiemenge ist vom Anlagenbetreiber oder von einem vom Anlagenbetreiber beauftragten Dienstleister einmal jährlich an die Regulierungsbehörde zu melden.Sind bestehende Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen nicht mit einem intelligenten Messgerät oder Anlagen zur Erzeugung von Gas aus erneuerbaren Quellen nicht mit einem intelligenten Messgerät, Lastprofilzähler oder Verbrauchsaufzeichnungsmessgerät (Absatz 3,) ausgestattet, sind diese binnen sechs Monaten ab Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes zu installieren. Der Zählerstand der in einem Kalenderjahr erzeugten und verbrauchten Energiemenge ist vom Anlagenbetreiber oder von einem vom Anlagenbetreiber beauftragten Dienstleister einmal jährlich an die Regulierungsbehörde zu melden.
| (4)Absatz 4Any existing renewable electricity plants that are not equipped with smart meters, and any renewable gas plants that are not equipped with smart meters, load meters or other meters as described in para. 3, shall have such meters installed within six months of this Federal Act entering into force. Plant operators or their designated service providers shall report readings of the energy output and consumption quantities to the regulatory authority once a year.
|
Herkunftsnachweise | Guarantees of origin |
§ 83. (1) Für jede Einheit erzeugte Energie darf nur ein Herkunftsnachweis ausgestellt werden. Ein Herkunftsnachweis gilt standardmäßig für 1 MWh, wobei eine Untergliederung bis zur dritten Nachkommastelle zulässig ist.Paragraph 83, (1) Für jede Einheit erzeugte Energie darf nur ein Herkunftsnachweis ausgestellt werden. Ein Herkunftsnachweis gilt standardmäßig für 1 MWh, wobei eine Untergliederung bis zur dritten Nachkommastelle zulässig ist. | Section 83.(1)Absatz einsOnly one guarantee of origin may be issued per unit of energy generated. A guarantee of origin is normally valid for 1 MWh but its amount may be broken down into quantities with up to three decimal places.
|
(2)Absatz 2Herkunftsnachweise gelten zwölf Monate ab der Erzeugung der betreffenden Energieeinheit. Ein Herkunftsnachweis ist nach seiner Verwendung zu entwerten. Herkunftsnachweise, die nicht entwertet wurden, werden spätestens 18 Monate nach der Erzeugung der entsprechenden Energieeinheit in der Nachweisdatenbank mit dem Status „verfallen“ versehen.
| (2)Absatz 2Guarantees of origin are valid for 12 months after generation/production. Once used, guarantees of origin shall be cancelled. Any guarantees of origin that are not cancelled shall be marked as expired in the GO database 18 months after generation/production at the latest.
|
(3)Absatz 3Der Herkunftsnachweis gemäß Abs. 1 hat folgende Angaben zu umfassen:Der Herkunftsnachweis gemäß Absatz eins, hat folgende Angaben zu umfassen:
| (3)Absatz 3Guarantees of origin pursuant to para. 1 shall include the following information:
|
die Menge der erzeugten Energie;
| quantity of energy produced;
|
Angaben, ob ein Herkunftsnachweis Elektrizität oder Gas, einschließlich Wasserstoff, betrifft;
| output type: electricity or gas (including hydrogen);
|
die Art und die Engpassleistung der Anlage;
| type and maximum capacity of the plant;
|
den Zeitraum und den Ort der Erzeugung;
| period and place of generation/production;
|
die eingesetzten Energieträger;
|
|
Art von Investitionsbeihilfen;
| type of investment aid received;
|
Art etwaiger weiterer Förderungen;
| type of other support received;
|
Datum der Inbetriebnahme der Anlage;
| operational date of the plant;
|
Ausstellungsdatum, ausstellendes Land und eindeutige Kennnummer.
| date and country of issue and unique identification number.
|
(4)Absatz 4Die Betreiber einer Anlage zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen sowie Händler, die erneuerbare Energie einem anderen Händler veräußern, sind über Verlangen des Käufers verpflichtet, die der verkauften Menge entsprechenden Herkunftsnachweise (mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung) nachweislich diesem Käufer zu überlassen.
| (4)Absatz 4Operators of renewable energy plants and traders selling renewable energy to other traders shall verifiably transfer the guarantees of origin corresponding to the quantity of renewable energy sold to the buyer (via an automated process) if the latter requests so.
|
(5)Absatz 5Bei automationsunterstützter Ausstellung der Herkunftsnachweise ist monatlich eine Bescheinigung auf Basis des ersten Clearings auszustellen und an die Anlagenbetreiber zu übermitteln.
| (5)Absatz 5Where issuing of guarantees of origin is automated, a confirmation based on the first clearing shall be produced each month and submitted to the plant operators.
|
(6)Absatz 6Bei Anlagen, die erneuerbares Gas auf Basis von erneuerbarem Strom erzeugen, sind durch den Anlagenbetreiber Herkunftsnachweise und Umweltauswirkungen der Stromerzeugung auf die Gaserzeugung zu übertragen. Dazu sind die der Stromerzeugung zugrundeliegenden Herkunftsnachweise und Umweltauswirkungen reduziert um die bei der Gaserzeugung entstehenden Umwandlungsverluste anzuführen und im Strom-Nachweissystem als Energieeinsatz für die Gaskennzeichnung zu klassifizieren. Die Umwandlungsverluste gelten als Verbrauch des Sektors Energie. Diese Bestimmung gilt sinngemäß für Anlagen, die erneuerbaren Strom auf Basis von erneuerbarem Gas erzeugen.
| (6)Absatz 6Operators of renewable power-to-gas plants shall transfer the guarantees of origin and environmental impacts from electricity generation to gas production. This shall be achieved by reducing the guarantees of origin and environmental impacts from the electricity generated by the conversion losses and marking them as energy input for gas production on the electricity side. The conversion losses are counted towards the consumption of the energy sector. This provision applies mutatis mutandis for renewable gas-fired power plants.
|
(7)Absatz 7Die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die eine Förderung nach dem 2. oder 3. Teil dieses Bundesgesetzes in Anspruch nehmen, haben die für die erneuerbare Energie generierten Herkunftsnachweise ausschließlich für die Belieferung von Kunden im Inland zu verwenden.
| (7)Absatz 7Operators of renewable energy plants that receive support under titles 2 or 3 of this Federal Act must use the relating guarantees of origin exclusively to supply domestic customers.
|
Anerkennung von Herkunftsnachweisen aus anderen Staaten | Guarantees of origin from other countries |
§ 84.Paragraph 84,(1)Absatz einsHerkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen aus Anlagen mit Standort in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem EWR-Vertragsstaat gelten als Herkunftsnachweise im Sinne dieses Bundesgesetzes, wenn sie zumindest den Anforderungen des § 83 Abs. 3 entsprechen. Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen aus Anlagen mit Standort in einem Drittstaat gelten als Herkunftsnachweise im Sinne dieses Bundesgesetzes, wenn die Europäische Union mit diesem Drittstaat ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von in der Union ausgestellten Herkunftsnachweisen und in diesem Drittstaat eingerichteten kompatiblen Herkunftsnachweissystemen geschlossen hat und Energie direkt ein- oder ausgeführt wird.Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen aus Anlagen mit Standort in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem EWR-Vertragsstaat gelten als Herkunftsnachweise im Sinne dieses Bundesgesetzes, wenn sie zumindest den Anforderungen des Paragraph 83, Absatz 3, entsprechen. Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen aus Anlagen mit Standort in einem Drittstaat gelten als Herkunftsnachweise im Sinne dieses Bundesgesetzes, wenn die Europäische Union mit diesem Drittstaat ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von in der Union ausgestellten Herkunftsnachweisen und in diesem Drittstaat eingerichteten kompatiblen Herkunftsnachweissystemen geschlossen hat und Energie direkt ein- oder ausgeführt wird.
| Section 84.(1)Absatz einsGuarantees of origin from renewable energy plants located in other EU member states or in states party to the EEA Agreement are deemed guarantees of origin within the meaning of this Federal Act if they meet the requirements set out in section 83 para. 3. Guarantees of origin for energy from renewable sources located in third countries are deemed guarantees of origin within the meaning of this Federal Act if the European Union has concluded an agreement with that third country on the mutual recognition of guarantees of origin issued in the Union and compatible guarantees of origin systems established in that third country, and only where there is direct import or export of energy.
|
(2)Absatz 2Im Zweifelsfall hat die Regulierungsbehörde über Antrag oder von Amts wegen mit Bescheid festzustellen, ob die Voraussetzungen für die Anerkennung gemäß Abs. 1 vorliegen.Im Zweifelsfall hat die Regulierungsbehörde über Antrag oder von Amts wegen mit Bescheid festzustellen, ob die Voraussetzungen für die Anerkennung gemäß Absatz eins, vorliegen.
| (2)Absatz 2In case of doubt, the regulatory authority shall declare by official decision, in response to a request or ex officio, whether the conditions for recognition as laid down in para. 1 are met.
|
(3)Absatz 3Die Regulierungsbehörde kann durch Verordnung Staaten benennen, in denen Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen die Voraussetzungen gemäß Abs. 1 erfüllen.Die Regulierungsbehörde kann durch Verordnung Staaten benennen, in denen Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen die Voraussetzungen gemäß Absatz eins, erfüllen.
| (3)Absatz 3The regulatory authority may declare by ordinance in which countries guarantees of origin for renewable energy meet the conditions pursuant to para. 1.
|
(4)Absatz 4Betreffend die Anerkennbarkeit von Herkunftsnachweisen für die Zwecke der Stromkennzeichnung sind die Bedingungen in der Verordnung gemäß § 79 Abs. 11 ElWOG 2010 festzulegen. Für die Zwecke der Gaskennzeichnung sind die Bedingungen in der Verordnung gemäß § 130 Abs. 8 GWG 2011 festzulegen.Betreffend die Anerkennbarkeit von Herkunftsnachweisen für die Zwecke der Stromkennzeichnung sind die Bedingungen in der Verordnung gemäß Paragraph 79, Absatz 11, ElWOG 2010 festzulegen. Für die Zwecke der Gaskennzeichnung sind die Bedingungen in der Verordnung gemäß Paragraph 130, Absatz 8, GWG 2011 festzulegen.
| (4)Absatz 4The conditions for recognising guarantees of origin for the purpose of electricity labelling shall be laid down in the ordinance under section 79 para. 11 Electricity Act 2010. For gas labelling, the conditions shall be laid down in the ordinance under section 130 para. 8 Gas Act 2011.
|
2. Hauptstück | Part 2 |
Besondere Bestimmungen für erneuerbares Gas | Renewable gases |
Grüngassiegel | Renewable gas badge |
§ 85. (1) Grüngassiegel dienen dem Nachweis der Erreichung der Grün-Gas-Quote gemäß § 87.Paragraph 85, (1) Grüngassiegel dienen dem Nachweis der Erreichung der Grün-Gas-Quote gemäß Paragraph 87, | Section 85.(1)Absatz einsRenewable gas badges serve as evidence for counting gas towards the renewable gas quota under section 87.
|
(2)Absatz 2Herkunftsnachweise für erneuerbares Gas und Grünzertifikate für Gas gemäß § 86 können mit einem Grüngassiegel versehen werden. Die Ausstellung der Grüngassiegel erfolgt durch die Regulierungsbehörde.Herkunftsnachweise für erneuerbares Gas und Grünzertifikate für Gas gemäß Paragraph 86, können mit einem Grüngassiegel versehen werden. Die Ausstellung der Grüngassiegel erfolgt durch die Regulierungsbehörde.
| (2)Absatz 2Renewable gas badges may be attached to renewable gas guarantees of origin and to renewable gas certificates under section 86. They are awarded by the regulatory authority.
|
(3)Absatz 3Ein Grüngassiegel ist auszustellen, wenn erneuerbares Gas aus erneuerbarer Energie hergestellt wird, die auf das nationale Erneuerbare-Referenzziel der Republik Österreich gemäß Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie (EU) 2018/2001 angerechnet werden kann. Wird Gas aus Energie in Form von Biomasse-Brennstoffen hergestellt, so hat sie außerdem den Nachhaltigkeitsanforderungen und den Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß § 6 Abs. 2 und 3 zu entsprechen.Ein Grüngassiegel ist auszustellen, wenn erneuerbares Gas aus erneuerbarer Energie hergestellt wird, die auf das nationale Erneuerbare-Referenzziel der Republik Österreich gemäß Artikel 3, Absatz 2, der Richtlinie (EU) 2018/2001 angerechnet werden kann. Wird Gas aus Energie in Form von Biomasse-Brennstoffen hergestellt, so hat sie außerdem den Nachhaltigkeitsanforderungen und den Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß Paragraph 6, Absatz 2 und 3 zu entsprechen.
| (3)Absatz 3Renewable gas badges shall be awarded to renewable gas produced from renewable energy that counts towards Austria’s national contribution under Article 3(2) Directive (EU) 2018/2001. Where gas is produced from biomass fuels, it must also comply with the sustainability and greenhouse gas emissions saving criteria pursuant to section 6 paras 2 and 3 to qualify for a renewable gas badge.
|
Grünzertifikate für Gas, das nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird | Renewable gas certificates |
§ 86. (1) Grünzertifikate für Gas dienen dem Nachweis der Produktion von nicht in das öffentliche Netz eingespeistem erneuerbarem Gas, welches im Endverbrauch eingesetzt oder stofflich genutzt wird.Paragraph 86, (1) Grünzertifikate für Gas dienen dem Nachweis der Produktion von nicht in das öffentliche Netz eingespeistem erneuerbarem Gas, welches im Endverbrauch eingesetzt oder stofflich genutzt wird. | Section 86.(1)Absatz einsRenewable gas certificates serve as evidence for the production of renewable gas that is not injected into the public grid but instead geared towards direct consumption or non-energetic use.
|
(2)Absatz 2Grünzertifikate für Gas werden in der Herkunftsnachweisdatenbank der Regulierungsbehörde generiert und gelistet. Die Ausstellung eines Grünzertifikates für Gas schließt die Ausstellung eines Herkunftsnachweises nach dem 1. Hauptstück dieses Teils aus.
| (2)Absatz 2Renewable gas certificates are issued through and listed in the regulatory authority’s GO database. If a renewable gas certificate is issued, no guarantee of origin under part 1 of this title may be issued for the same energy.Renewable gas certificates are issued through and listed in the regulatory authority’s GO database. römisch eins f a renewable gas certificate is issued, no guarantee of origin under part 1 of this title may be issued for the same energy.
|
(3)Absatz 3Grünzertifikate für Gas mit Grüngassiegel können auf die Grün-Gas-Quote gemäß § 87 angerechnet werden. Sie sind ausschließlich für den Zweck der Anrechnung auf die Grün-Gas-Quote unter den Verpflichteten handelbar.Grünzertifikate für Gas mit Grüngassiegel können auf die Grün-Gas-Quote gemäß Paragraph 87, angerechnet werden. Sie sind ausschließlich für den Zweck der Anrechnung auf die Grün-Gas-Quote unter den Verpflichteten handelbar.
| (3)Absatz 3Renewable gas certificates with a renewable gas badge count towards the renewable gas quota pursuant to section 87. Obligated parties may trade renewable gas certificates among themselves for the only purpose of counting towards the renewable gas quota.
|
(4)Absatz 4Für jede erzeugte Einheit erneuerbares Gas, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist wurde, darf nur ein Grünzertifikat für Gas ausgestellt werden. Ein Grünzertifikat für Gas gilt standardmäßig für 1 MWh, wobei eine Untergliederung bis zur dritten Nachkommastelle zulässig ist.
| (4)Absatz 4Only one renewable gas certificate may be issued per unit of renewable gas that is not injected into the public grid. A renewable gas certificate is normally valid for 1 MWh but its amount may be broken down into quantities with up to three decimal places.
|
(5)Absatz 5Grünzertifikate gelten zwölf Monate ab der Erzeugung der betreffenden Energieeinheit. Ein Grünzertifikat ist nach seiner Verwendung zu entwerten. Grünzertifikate für Gas, die nicht entwertet wurden, werden spätestens 18 Monate nach Erzeugung der entsprechenden Energieeinheit mit dem Status „verfallen“ versehen.
| (5)Absatz 5Renewable gas certificates are valid for 12 months after production. Once used, certificates shall be cancelled. Any certificates that are not cancelled shall be marked as expired in the GO database 18 months after production at the latest.
|
(6)Absatz 6Das Grünzertifikat für Gas hat folgende Angaben zu umfassen:
| (6)Absatz 6Renewable gas certificates shall include the following information:
|
die erzeugte Menge in MWh;
|
|
die Art und die Engpassleistung der Anlage;
| type and maximum capacity of the generating plant;
|
den Zeitraum und den Ort der Erzeugung;
| period and place of generation;
|
die eingesetzten Energieträger;
|
|
Art von Investitionsbeihilfen;
| type of investment aid received;
|
Art etwaiger weiterer Förderungen;
| type of other support received;
|
Datum der Inbetriebnahme der Anlage;
| operational date of the plant;
|
Ausstellungsdatum und eindeutige Kennnummer;
| date of issue and unique identification number;
|
ausstellende Stelle und Land der Ausstellung;
| issuing body and country;
|
| whether a renewable gas badge is attached or not.
|
(7)Absatz 7Zusätzlich kann das Grünzertifikat für Gas noch weitere Angaben enthalten, um den Anforderungen für weitere Verwendungszwecke zu entsprechen.
| (7)Absatz 7Renewable gas certificates may include further information if this is needed for other uses.
|
(8)Absatz 8Bei automationsunterstützter Ausstellung der Grünzertifikate für Gas ist monatlich eine Bescheinigung auf Basis der abgelesenen Zählerstände auszustellen und an die Anlagenbetreiber zu übermitteln.
| (8)Absatz 8Where issuing of renewable gas certificates is automated, a confirmation based on meter readings shall be produced each month and submitted to the plant operators.
|
Anrechnung und Nachweis der Grün-Gas-Quote | Renewable gas quota |
§ 87.Paragraph 87,(1)Absatz einsSofern Versorger verpflichtet werden, einen bestimmten Anteil an verkauften Gasmengen durch erneuerbares Gas zu substituieren (Grün-Gas-Quote), ist die von den Versorgern zur Erreichung der Grün-Gas-Quote beschaffte Energiemenge an erneuerbarem Gas durch Herkunftsnachweise mit Grüngassiegel oder durch Grünzertifikate für Gas mit Grüngassiegel nachzuweisen.
| Section 87.(1)Absatz einsWhere suppliers are subject to an obligation to replace a certain percentage of their fossil gas sales with renewable gas sales (renewable gas quota), they shall use guarantees of origin with renewable gas badges or renewable gas certificates with renewable gas badges to prove that they comply with their quota.
|
(2)Absatz 2Grünzertifikate für Gas mit Grüngassiegel können von jenen Versorgern auf die Grün-Gas-Quote gemäß Abs. 1 angerechnet werden, dieGrünzertifikate für Gas mit Grüngassiegel können von jenen Versorgern auf die Grün-Gas-Quote gemäß Absatz eins, angerechnet werden, die
| (2)Absatz 2For suppliers to be able to count renewable gas certificates with a renewable gas badge towards their renewable gas quota pursuant to para. 1, they must fulfil the following criteria:
|
selbst eine Produktionsstätte für erneuerbares Gas betreiben oder
| they must operate a renewable gas generation plant themselves; or
|
die Kontrolle im Sinne des § 7 Abs. 1 Z 30 GWG 2011 über den Betreiber einer Anlage für erneuerbares Gas haben oderdie Kontrolle im Sinne des Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer 30, GWG 2011 über den Betreiber einer Anlage für erneuerbares Gas haben oder
| they must be in control of a renewable gas plant operator, as defined in section 7 para. 1 item 30 Gas Act 2011; or
|
ein Grünzertifikat für Gas mit Grüngassiegel von einem Versorger nach Z 1 oder Z 2 erworben haben.ein Grünzertifikat für Gas mit Grüngassiegel von einem Versorger nach Ziffer eins, oder Ziffer 2, erworben haben.
| they must have bought a renewable gas certificate with a renewable gas badge from a supplier that fulfils the conditions in item 1 or item 2.
|
(3)Absatz 3Auf die Grün-Gas-Quote sind nicht anzurechnen:
| (3)Absatz 3The following certificates do not count towards the renewable gas quota:
|
Grünzertifikate für Gas aus Anlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes bereits in Betrieb sind;
| renewable gas certificates from plants that are already in operation at the time this Federal Act comes into force;
|
Grünzertifikate für Gas aus Anlagen, die Biomasse in Form von biologisch abbaubaren Abfällen und/oder Reststoffen einsetzen, die am selben Standort bei anderen industriellen Produktionsprozessen angefallen sind.
| renewable gas certificates from biomass-fuelled plants that run on biodegradable wastes or residues that result from industrial production processes at the same location.
|
(4)Absatz 4Unbeschadet des Abs. 2 Z 3 sind Grünzertifikate für Gas nicht auf Dritte übertragbar.Unbeschadet des Absatz 2, Ziffer 3, sind Grünzertifikate für Gas nicht auf Dritte übertragbar.
| (4)Absatz 4Without prejudice to para. 2 item 3, renewable gas certificates cannot be transferred to third parties.
|
3. Hauptstück | Part 3 |
Besondere Bestimmungen für erneuerbare Fernwärme und Fernkälte | Renewable district heating and cooling |
Nachweis über den Anteil erneuerbarer Energie | Renewables share |
§ 88. (1) Betreiber von Fernwärme- oder Fernkälteanlagen mit mehr als 250 Kunden oder 3 GWh Wärmeabsatz pro Jahr je zusammenhängendem Fernwärme- oder Fernkältenetz sind verpflichtet, am Ende jedes Geschäftsjahres eine Aufschlüsselung über die Art der von ihnen in Heizwerken und KWK-Anlagen eingesetzten Brennstoffe sowie den Anteil der in das Netz eingespeisten Abwärme oder -kälte auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Die Aufschlüsselung hat zumindest in Form einer prozentmäßigen Aufschlüsselung der Primärenergieträger in erneuerbare Energie, Abwärme und -kälte, fossile Energie oder sonstige Energieträger zu erfolgen.Paragraph 88, (1) Betreiber von Fernwärme- oder Fernkälteanlagen mit mehr als 250 Kunden oder 3 GWh Wärmeabsatz pro Jahr je zusammenhängendem Fernwärme- oder Fernkältenetz sind verpflichtet, am Ende jedes Geschäftsjahres eine Aufschlüsselung über die Art der von ihnen in Heizwerken und KWK-Anlagen eingesetzten Brennstoffe sowie den Anteil der in das Netz eingespeisten Abwärme oder -kälte auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Die Aufschlüsselung hat zumindest in Form einer prozentmäßigen Aufschlüsselung der Primärenergieträger in erneuerbare Energie, Abwärme und -kälte, fossile Energie oder sonstige Energieträger zu erfolgen. | Section 88.(1)Absatz einsOperators of district heating or cooling plants with more than 250 customers or more than 3 GWh heat sales per year from each contiguous district heating or cooling grid shall publish a list of the type of fuels they use in their heating and cogeneration plants and the share of waste heat or cold injected into the grid on their website at the end of each business year. The list shall at least state the percentages for the following primary energy sources: renewable energy, waste heat and cold, fossil fuels, and other sources.
|
(2)Absatz 2Die Informationen gemäß Abs. 1 müssen den Kunden einmal jährlich auf oder als Anhang zur Jahresabrechnung zur Verfügung gestellt werden.Die Informationen gemäß Absatz eins, müssen den Kunden einmal jährlich auf oder als Anhang zur Jahresabrechnung zur Verfügung gestellt werden.
| (2)Absatz 2The information described in para. 1 shall be included with or attached to annual customer bills.
|
(3)Absatz 3Die Informationen gemäß Abs. 1 sind vorab vonDie Informationen gemäß Absatz eins, sind vorab von
| (3)Absatz 3The information pursuant to para. 1 must be confirmed upfront by
|
nach dem AkkG 2012 für relevante Fachgebiete zugelassenen Überwachungs-, Prüf- oder Zertifizierungsstellen,
| a control, auditing or certification body accredited for the relevant domain under the Accreditation Act 2012;
|
Personen, die (von den Betreibern von Fernwärmesystemen und den von diesen beauftragten Planern unabhängig) zur Qualitätsprüfung von Fernwärmesystemen im Rahmen der Förderungen gemäß dem 3. Abschnitt des Umweltförderungsgesetzes, BGBl. Nr. 185/1993, zugelassen sind, Personen, die (von den Betreibern von Fernwärmesystemen und den von diesen beauftragten Planern unabhängig) zur Qualitätsprüfung von Fernwärmesystemen im Rahmen der Förderungen gemäß dem 3. Abschnitt des Umweltförderungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 185 aus 1993,, zugelassen sind,
| persons who are accredited to conduct quality checks of district heating systems as part of the support process under chapter 3 of the Environmental Aid Act, FLG no 185/1993, but who are independent of the operators of district heating systems and their contracted planners;
|
Ziviltechnikern und Ingenieurbüros mit Befugnissen in Bio- und Umwelttechnik, Gas- und Feuerungstechnik oder Maschinenbau, oder
| civil engineers competent in the areas of biotech and environmental technology, gas and combustion engineering or mechanical engineering; or
|
allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen mit Fachgebieten in Brennstoffe oder Wärmepumpen, Wärmemaschinen, Kältemaschinen oder Gasgeräte, Heizgeräte, Feuerungsgeräte
| a sworn and certified expert specialising in fuels or heat pumps, heating and cooling technology or gas, heating or combustion devices.
|
zu bestätigen. | |
Preistransparenz | Transparency of prices |
§ 89.Paragraph 89,(1)Absatz einsAbgeber im Sinne des § 2 Z 3 des Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetzes (HeizKG), BGBl. Nr. 827/1992, mit mehr als 30 Abnehmern gemäß § 2 Z 4 HeizKG827/1992, die faktisch an mehr als 20 Endverbraucherinnen oder Endverbraucher Wärme und/oder Kälte unmittelbar oder im Wege von Dritten abgeben, sind verpflichtet, die gegenüber Verbrauchern im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG und Kleinunternehmen für die Lieferung von Wärme und/oder Kälte zur Anwendung kommenden Tarife einmal jährlicheinschließlich allfällig diesen zugrundeliegenden behördlichen Preisregelungen nach dem Preisgesetz 1992, BGBl. Nr. 145/1992, zumindest einmal jährlich sowie zusätzlich bei einer Tarifänderung, an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu melden. Die jährliche Meldung hat bis spätestens 1. März eines jeden Kalenderjahres zu erfolgen; Tarifänderungen sind unverzüglich durch Meldung zu aktualisieren. Dabei sind die in den Tarifen enthaltenen Preiskomponenten (Arbeitspreis, Grundpreis und Messpreis), einmalige Gebühren für den Anschluss oder die Montage, für die Abschaltung und Wiederinbetriebnahme, Kosten der Verbrauchserfassung und der Erstellung von Abrechnungen sowie Mahnspesen getrennt sowie das Gemeindegebiet, in dem der jeweilige Tarif zur Anwendung kommt, darzustellen. Zur Anwendung kommende Preisgleitklauseln und darin bezogene Indizes sind ebenso getrennt auszuweisen. Zudem haben Abgeber, die als Betreiber von Fernwärme- oder Fernkälteanlagen eine Aufschlüsselung gemäß § 88 Abs. 1 zu erstellen haben, diese in die Meldung aufzunehmen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie stellt die nach diesem Absatz eingelangten Meldungen der Regulierungsbehörde zur Verfügung.Abgeber im Sinne des Paragraph 2, Ziffer 3, des Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetzes (HeizKG), Bundesgesetzblatt Nr. 827 aus 1992,, mit mehr als 30 Abnehmern gemäß Paragraph 2, Ziffer 4, HeizKG827/1992, die faktisch an mehr als 20 Endverbraucherinnen oder Endverbraucher Wärme und/oder Kälte unmittelbar oder im Wege von Dritten abgeben, sind verpflichtet, die gegenüber Verbrauchern im Sinne des Paragraph eins, Absatz eins, Ziffer 2, KSchG und Kleinunternehmen für die Lieferung von Wärme und/oder Kälte zur Anwendung kommenden Tarife einmal jährlicheinschließlich allfällig diesen zugrundeliegenden behördlichen Preisregelungen nach dem Preisgesetz 1992, Bundesgesetzblatt Nr. 145 aus 1992,, zumindest einmal jährlich sowie zusätzlich bei einer Tarifänderung, an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu melden. Die jährliche Meldung hat bis spätestens 1. März eines jeden Kalenderjahres zu erfolgen; Tarifänderungen sind unverzüglich durch Meldung zu aktualisieren. Dabei sind die in den Tarifen enthaltenen Preiskomponenten (Arbeitspreis, Grundpreis und Messpreis), einmalige Gebühren für den Anschluss oder die Montage, für die Abschaltung und Wiederinbetriebnahme, Kosten der Verbrauchserfassung und der Erstellung von Abrechnungen sowie Mahnspesen getrennt sowie das Gemeindegebiet, in dem der jeweilige Tarif zur Anwendung kommt, darzustellen. Zur Anwendung kommende Preisgleitklauseln und darin bezogene Indizes sind ebenso getrennt auszuweisen. Zudem haben Abgeber, die als Betreiber von Fernwärme- oder Fernkälteanlagen eine Aufschlüsselung gemäß Paragraph 88, Absatz eins, zu erstellen haben, diese in die Meldung aufzunehmen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie stellt die nach diesem Absatz eingelangten Meldungen der Regulierungsbehörde zur Verfügung.
| Section 89.(1)Absatz einsSuppliers as defined in section 2 item 3 Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz (Heating and Cooling Costs Act), FLG no 827/1992, that serve more than 30 customers pursuant to section 2 item 4 Heating and Cooling Costs Act shall notify their prices for consumers in the meaning of section 1 para 1 item 2 Consumer Protection Act, and for small businesses to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology once a year. In doing so, they shall state their rates for all price components (commodity rate, base price, metering fee) and one-off fees for establishing connections, installing equipment, disabling and enabling connections, reading meters, and billing (including any late payment fees). If their prices are indexed, they shall also indicate the relevant indices.Suppliers as defined in section 2 item 3 Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz (Heating and Cooling Costs Act), FLG no 827/1992, that serve more than 30 customers pursuant to section 2 item 4 Heating and Cooling Costs Act shall notify their prices for consumers in the meaning of section 1 para 1 item 2 Consumer Protection Act, and for small businesses to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology once a year. In doing so, they shall state their rates for all price components (commodity rate, base price, metering fee) and one-off fees for establishing connections, installing equipment, disabling and enabling connections, reading meters, and billing (including any late payment fees). römisch eins f their prices are indexed, they shall also indicate the relevant indices.
|
(2)Absatz 2Die Datenerhebung und Datenübertragung kannhat in einem gängigen elektronischen Format zu erfolgen. Die, welches durch die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist berechtigt, festgelegt wird. Die Daten und Informationen, die zur Überprüfung der Meldung gemäß Abs. 1 erforderlich sind, sind von den Abgebern gemäß Abs. 1 der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf Verlangen innerhalb von 14 Tagen für den Zweck der Überprüfung der übermittelten Informationen entsprechende Unterlagen nachzufordernzur Verfügung zu stellen. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben kann sich die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eines Dritten bedienen. Die Ergebnisse der Überprüfung sind der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft zu übermitteln. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat beginnend ab 2026 und danach längstens alle zwei Jahre eine Evaluierung dieser Bestimmungen im Hinblick auf die verfolgten Zielsetzungen durchzuführen.Die Datenerhebung und Datenübertragung kannhat in einem gängigen elektronischen Format zu erfolgen. Die, welches durch die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist berechtigt, festgelegt wird. Die Daten und Informationen, die zur Überprüfung der Meldung gemäß Absatz eins, erforderlich sind, sind von den Abgebern gemäß Absatz eins, der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf Verlangen innerhalb von 14 Tagen für den Zweck der Überprüfung der übermittelten Informationen entsprechende Unterlagen nachzufordernzur Verfügung zu stellen. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben kann sich die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eines Dritten bedienen. Die Ergebnisse der Überprüfung sind der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft zu übermitteln. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat beginnend ab 2026 und danach längstens alle zwei Jahre eine Evaluierung dieser Bestimmungen im Hinblick auf die verfolgten Zielsetzungen durchzuführen.
| (2)Absatz 2Data may be collected and transmitted in a widely used electronic format. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may double-check the information submitted and request additional documentation for this purpose.
|
(3)Absatz 3Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat die Informationen gemäß Abs. 1 getrennt für jeden Abgeber im Sinne des § 2 Z 3 HeizKG auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen und zumindest. Sie kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben eines Dritten bedienen. Zudem hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die Regulierungsbehörde zur Veröffentlichung auf deren Internetseite anzuweisen. Die Informationen sind einmal jährlich sowie bei bekanntgegebener Änderung nach Abs. 1 zu aktualisieren.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat die Informationen gemäß Absatz eins, getrennt für jeden Abgeber im Sinne des Paragraph 2, Ziffer 3, HeizKG auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen und zumindest. Sie kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben eines Dritten bedienen. Zudem hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die Regulierungsbehörde zur Veröffentlichung auf deren Internetseite anzuweisen. Die Informationen sind einmal jährlich sowie bei bekanntgegebener Änderung nach Absatz eins, zu aktualisieren.
| (3)Absatz 3The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall publish the information from para. 1 for each supplier as defined in section 2 item 3 Heating and Cooling Costs Act on her website, and shall update it annually.
|
(4)Absatz 4Zur Erfüllung der Aufgaben nach dieser Bestimmung kann sich die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eines Dritten, mit Ausnahme der Regulierungsbehörde, bedienen.
| (4)Absatz 4The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may delegate her tasks under this provision to a third party, with the exception of the regulatory authority.
|
8. Teil | Title 8 |
Monitoring, Berichte und Transparenz | Monitoring, reports and transparency |
EAG-Monitoringbericht | RES monitoring report |
§ 90. (1) Die Regulierungsbehörde hat die Erreichung der Ziele gemäß § 4 laufend zu überwachen und Entwicklungen aufzuzeigen, welche der Erreichung der Ziele hinderlich sind.Paragraph 90, (1) Die Regulierungsbehörde hat die Erreichung der Ziele gemäß Paragraph 4, laufend zu überwachen und Entwicklungen aufzuzeigen, welche der Erreichung der Ziele hinderlich sind. | Section 90.(1)Absatz einsThe regulatory authority shall continuously monitor achievement of the objectives in section 4 and identify developments impeding the achievement of these objectives.
|
(2)Absatz 2Die Regulierungsbehörde hat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Nationalrat sowie dem Energiebeirat jährlich bis zum 30. September einen Bericht über die Erreichung der Ziele dieses Gesetzes und damit zusammenhängende wesentliche Aspekte vorzulegen. Der Bericht hat insbesondere zu enthalten:
| (2)Absatz 2The regulatory authority shall present a report about target achievement and the main underlying developments to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, the National Council and the Energy Advisory Council by 30 September each year. This report shall particularly contain:
|
detaillierte Informationen über die Entwicklung und den Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien unter Angabe des jährlichen Brutto- und Netto-Zubaus, der in das öffentliche Netz eingespeisten Strom- und Gasmenge sowie der nicht in das öffentliche Netz eingespeisten Strom- und Gasmenge, jeweils gesamt und getrennt nach Technologie und Bundesland;
| details about the development and current progress of renewables expansion, including the gross and net annual expansion, the amounts of electricity and gas fed into the public grid and off-grid amounts, as totals and itemised per technology and federal province;
|
eine Darstellung und Analyse der Strom- und Gasverbrauchsentwicklung;
| electricity and gas consumption trends, including an analysis;
|
detaillierte Angaben zu den Aufwendungen für Förderungen nach diesem Bundesgesetz und dem ÖSG 2012 getrennt nach Technologie und Förderart sowie Angaben zu den Kosten für Endverbraucher;
| details on the support funds disbursed under this Federal Act and under the Green Electricity Act 2012, itemised per technology and support type, and the costs for final customers;
|
Angaben zum Grad der Zielerreichung gemäß § 4 Abs. 2;Angaben zum Grad der Zielerreichung gemäß Paragraph 4, Absatz 2 ;,
| the degree of target attainment under section 4 para. 2;
|
Angaben zum Grad der Zielerreichung gemäß § 4 Abs. 1 Z 7;Angaben zum Grad der Zielerreichung gemäß Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer 7 ;,
| the degree of target attainment under section 4 para. 1 item 7;
|
Informationen zum physikalischen Strom- und Gasaustausch mit dem benachbarten Ausland (Importe und Exporte) getrennt nach Nachbarstaaten und sonstiger wesentlicher Daten aus der Betriebs- und Bestandsstatistik sowie der Statistik über erneuerbare Energieträger.
| electricity and gas flows across the borders (imports and exports), itemised per neighbouring country and other relevant statistical factors relating to operation, infrastructure or renewable energies.
|
Der Bericht ist im Anschluss von der Regulierungsbehörde in geeigneter Weise zu veröffentlichen. | The regulatory authority shall then publish the report in an adequate format. |
(3)Absatz 3Die Länder, die EAG-Förderabwicklungsstelle und die Servicestelle für erneuerbare Gase sind verpflichtet, der Regulierungsbehörde die für die Erstellung des Berichts erforderlichen Daten auf Verlangen zu übermitteln.
| (3)Absatz 3The federal provinces, the RSME, and the RGPA shall provide the regulatory authority with all data it needs to put such report together.
|
(4)Absatz 4Die Regulierungsbehörde hat bis zum Ende des ersten Quartals 2024 eine Kosten-Nutzen-Analyse zu § 73 Abs. 1 und 5, §§ 52 Abs. 2a, 54 Abs. 3, 4 und 6, 55 und 58a ElWOG 2010 sowie §§ 75 und 78a GWG 2011 zu veröffentlichen. Diese Analyse ist auf Basis nachvollziehbarer Daten zu erstellen und hat insbesondere Aufschluss darüber zu geben, ob die jeweiligen Ausnahmebestimmungen der Erreichung der Ziele dieses Bundesgesetzes gemäß § 4 dienlich sind. Dazu sind auch die Kosten der einzelnen Maßnahmen sowie die finanziellen Auswirkungen auf andere Netzbenutzer zu quantifizieren und zu bewerten.Die Regulierungsbehörde hat bis zum Ende des ersten Quartals 2024 eine Kosten-Nutzen-Analyse zu Paragraph 73, Absatz eins und 5, Paragraphen 52, Absatz 2 a,, 54 Absatz 3,, 4 und 6, 55 und 58a ElWOG 2010 sowie Paragraphen 75 und 78a GWG 2011 zu veröffentlichen. Diese Analyse ist auf Basis nachvollziehbarer Daten zu erstellen und hat insbesondere Aufschluss darüber zu geben, ob die jeweiligen Ausnahmebestimmungen der Erreichung der Ziele dieses Bundesgesetzes gemäß Paragraph 4, dienlich sind. Dazu sind auch die Kosten der einzelnen Maßnahmen sowie die finanziellen Auswirkungen auf andere Netzbenutzer zu quantifizieren und zu bewerten.
| (4)Absatz 4At the end of Q1 2024, the regulatory authority shall publish a cost-benefit analysis relating to section 73 paras 1 and 5, section 52 para. 2a, section 54 paras 3, 4 and 6, and sections 55 and 58a Electricity Act 2010, and sections 75 and 78a Gas Act 2011. The analysis shall be based on transparent data and shall particularly gauge whether the exemptions granted foster target attainment under section 4 of this Federal Act. For this purpose, the analysis shall state the costs entailed by each of the measures and the financial impact they have on other system users.
|
Evaluierung | Evaluation |
§ 91.Paragraph 91,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat das mit diesem Bundesgesetz geschaffene Fördersystem für den Ausbau erneuerbarer Energien unter Heranziehung externer Fachexperten drei Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren und dem Nationalrat spätestens im Dezember 2024 einen Bericht über das Ergebnis der Evaluierung vorzulegen. Nach der erstmaligen Evaluierung hat eine Evaluierung und Berichterstattung über die Ergebnisse alle fünf Jahre zu erfolgen. Der Bericht über die Ergebnisse der Evaluierung ist von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in geeigneter Weise zu veröffentlichen. Die EAG-Förderabwicklungsstelle und die Regulierungsbehörde haben der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie den beigezogenen Fachexperten die zu diesem Zweck notwendigen Daten zu übermitteln. Dies schließt auch Daten mit ein, die für die Erstellung des Evaluierungsplans und darin vorgesehener Zwischenberichte, zu denen sich die Republik Österreich im Verfahren gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV gegenüber der Europäischen Kommission verpflichtet hat, notwendig sind.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat das mit diesem Bundesgesetz geschaffene Fördersystem für den Ausbau erneuerbarer Energien unter Heranziehung externer Fachexperten drei Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren und dem Nationalrat spätestens im Dezember 2024 einen Bericht über das Ergebnis der Evaluierung vorzulegen. Nach der erstmaligen Evaluierung hat eine Evaluierung und Berichterstattung über die Ergebnisse alle fünf Jahre zu erfolgen. Der Bericht über die Ergebnisse der Evaluierung ist von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in geeigneter Weise zu veröffentlichen. Die EAG-Förderabwicklungsstelle und die Regulierungsbehörde haben der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie den beigezogenen Fachexperten die zu diesem Zweck notwendigen Daten zu übermitteln. Dies schließt auch Daten mit ein, die für die Erstellung des Evaluierungsplans und darin vorgesehener Zwischenberichte, zu denen sich die Republik Österreich im Verfahren gemäß Artikel 108, Absatz 3, AEUV gegenüber der Europäischen Kommission verpflichtet hat, notwendig sind.
| Section 91.(1)Absatz einsThree years after the renewables support scheme under this Federal Act comes into force, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall seek the advice of external experts to evaluate it, and shall present the result of such evaluation to the National Council no later than December 2024. This evaluation and reporting exercise shall be repeated every five years thereafter. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall publish her evaluation report in an appropriate format. The RSME and the regulatory authority shall supply the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology and the experts with the data necessary for this purpose. This also includes data needed to draw up the evaluation plan and any intermediate reports the Republic of Austria has committed to in the procedure under Article 108(3) TFEU towards the European Commission.
|
(2)Absatz 2Ausgehend von einer umfassenden Analyse der bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Fördersystem hat die Evaluierung jedenfalls Aufschluss über folgende Aspekte zu geben:
| (2)Absatz 2The evaluation shall be based on a thorough analysis of experience with the new support scheme and shall assess at least the following aspects:
|
Stand und Entwicklung der Zielerreichung;
|
|
Analyse der Wettbewerbsintensität, Akteursvielfalt, regionalen Verteilung der geförderten Anlagen sowie Grad der Potenzialerschließung;
| competition, number of players, regional distribution of supported plants, further renewables potential;
|
Angemessenheit der Ausschreibungsvolumen und Mittelverteilung, Höchstpreise, Fördersätze sowie Anzahl der Ausschreibungen und Fördercalls;
| adequacy of auction volumes and distribution of support awarded, price caps, support rates, and number of auctions and support rounds;
|
|
|
Auswirkungen der Befreiungsregelung gemäß § 73 Abs. 5;Auswirkungen der Befreiungsregelung gemäß Paragraph 73, Absatz 5 ;,
| impact of the exemptions under section 73 para. 5;
|
Verbesserungspotential und Anpassungsbedarf.
| room for improvement and need for adjustment.
|
(3)Absatz 3Die Evaluierung hat auch Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, Bürgerenergiegemeinschaften nach § 16b ElWOG 2010 sowie gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen nach § 16a ElWOG 2010 abzudecken. Aus der Evaluierung hat für jede der genannten Gemeinschaftsformen insbesondere hervorzugehen:Die Evaluierung hat auch Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, Bürgerenergiegemeinschaften nach Paragraph 16 b, ElWOG 2010 sowie gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen nach Paragraph 16 a, ElWOG 2010 abzudecken. Aus der Evaluierung hat für jede der genannten Gemeinschaftsformen insbesondere hervorzugehen:
| (3)Absatz 3The evaluation shall also address renewable energy communities, citizen energy communities under section 16b Electricity Act 2010, and electricity generation cooperatives under section 16a Electricity Act 2010. For each of these community/cooperation types, the evaluation shall assess:
|
| current situation and trends;
|
Identifizierung ungerechtfertigter Hindernisse oder Einschränkungen bei der Weiterentwicklung;
| unnecessary barriers to further penetration;
|
Verbesserungsvorschläge und Anpassungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Praxistauglichkeit der gesetzlichen Vorgaben zum finanziellen Gewinn gemäß § 79 Abs. 2 und § 16b Abs. 2 ElWOG 2010.Verbesserungsvorschläge und Anpassungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Praxistauglichkeit der gesetzlichen Vorgaben zum finanziellen Gewinn gemäß Paragraph 79, Absatz 2 und Paragraph 16 b, Absatz 2, ElWOG 2010.
| room for improvement and need for adjustment, in particular with reference to the practical aspects of the legal rules on profits pursuant to section 79 para. 2 and section 16b para 2 Electricity Act 2010.
|
Die Netzbetreiber, die Regulierungsbehörde, Betreiber oder teilnehmende Berechtigte einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage gemäß § 16a ElWOG 2010, Bürgerenergiegemeinschaften gemäß § 16b ElWOG 2010 und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften haben den von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie beauftragten Fachexperten die zu diesem Zweck notwendigen Daten zu übermitteln.Die Netzbetreiber, die Regulierungsbehörde, Betreiber oder teilnehmende Berechtigte einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage gemäß Paragraph 16 a, ElWOG 2010, Bürgerenergiegemeinschaften gemäß Paragraph 16 b, ElWOG 2010 und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften haben den von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie beauftragten Fachexperten die zu diesem Zweck notwendigen Daten zu übermitteln. | The system operators, the regulatory authority, operators and participants of electricity generation cooperatives under section 16a Electricity Act 2010, citizen energy communities under section 16b Electricity Act 2010, and renewable energy communities shall provide the experts commissioned by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology with all data necessary for this purpose. |
(4)Absatz 4In der Evaluierung sind auch rechtliche und administrative Hindernisse für langfristige Verträge über den Bezug von erneuerbarem Strom zu bewerten.
| (4)Absatz 4The evaluation shall also identify and assess any legal and administrative hurdles to long-term renewable power purchase agreements.
|
(5)Absatz 5Die Kosten für die Evaluierung werden aus den Mitteln gemäß § 71 Abs. 1 gedeckt und sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle nach Rechnungslegung auf das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bekanntgegebene Konto zu überweisen. Dies schließt auch Kosten für die Erstellung eines Evaluierungsplans und darin vorgesehener Zwischenberichte mit ein, zu denen sich die Republik Österreich im Verfahren gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV gegenüber der Europäischen Kommission verpflichtet hat.Die Kosten für die Evaluierung werden aus den Mitteln gemäß Paragraph 71, Absatz eins, gedeckt und sind von der EAG-Förderabwicklungsstelle nach Rechnungslegung auf das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bekanntgegebene Konto zu überweisen. Dies schließt auch Kosten für die Erstellung eines Evaluierungsplans und darin vorgesehener Zwischenberichte mit ein, zu denen sich die Republik Österreich im Verfahren gemäß Artikel 108, Absatz 3, AEUV gegenüber der Europäischen Kommission verpflichtet hat.
| (5)Absatz 5The evaluation shall be funded through the mechanism in section 71 para. 1; the RSME shall pay the relating invoice by transferring money into the account specified by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. This also includes costs involved in drawing up the evaluation plan and any intermediate reports the Republic of Austria has committed to in the procedure under Article 108(3) TFEU towards the European Commission.
|
Bericht über Ausschreibung, Antragstellung und Fördercall | Reporting on auctions, applications and support rounds |
§ 92. (1) Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zeitnah nach Durchführung einer jeden Ausschreibung und eines jeden Fördercalls schriftlich darüber zu berichten. Ebenso hat die EAG-Förderabwicklungsstelle am Ende eines Kalenderjahres über Anträge auf Förderung durch Marktprämie nach dem 2. Teil, 1. Hauptstück, 3. Abschnitt zu berichten.Paragraph 92, (1) Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zeitnah nach Durchführung einer jeden Ausschreibung und eines jeden Fördercalls schriftlich darüber zu berichten. Ebenso hat die EAG-Förderabwicklungsstelle am Ende eines Kalenderjahres über Anträge auf Förderung durch Marktprämie nach dem 2. Teil, 1. Hauptstück, 3. Abschnitt zu berichten. | Section 92.(1)Absatz einsAfter each auction and support round, the RSME shall file a written report with the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. The RSME shall also report about the applications for feed-in premiums under title 2, part 1, chapter 3 at the end of each calendar year.
|
(2)Absatz 2Im Bericht zu einer Ausschreibung sind jedenfalls der Gebotstermin, die jeweilige Technologie, das Ausschreibungsvolumen, der zulässige Höchstwert, die Anzahl der eingereichten Gebote, die insgesamt eingereichte Gebotsmenge, die Anzahl der Zuschläge, die insgesamt bezuschlagte Menge, die Gebotsausschlüsse und die Gründe dafür, der niedrigste und der höchste eingereichte Gebotswert, der niedrigste und der höchste Zuschlagswert, der durchschnittliche mengengewichtete Gebotswert und Zuschlagswert sowie die bezuschlagten Gebote im Einzelnen anzuführen.
| (2)Absatz 2Auction reports shall contain at least the auction date, the technology, the volume, the cap, the number of bids received, the aggregated bid volume, the number of awards, the aggregated award volume, any excluded bids and the reasons for their exclusion, the lowest and highest bid prices received, the lowest and highest awarded prices, the weighted average bid price and awarded price, and a list of all accepted bids.
|
(3)Absatz 3Im Bericht zu einem Fördercall sind jedenfalls die Einreichfrist, die jeweilige Technologie, die ausgeschriebenen Fördermittel, die Anzahl der eingereichten Förderanträge je Kategorie, die Fördersätze und falls zutreffend die höchstzulässigen Fördersätze sowie der höchste und niedrigste angegebene Förderbedarf, der durchschnittliche mengengewichtete Förderbedarf, der höchste und niedrigste gewährte Fördersatz, der durchschnittliche mengengewichtete gewährte Fördersatz, die Ausschlüsse von Anträgen und Gründe dafür, die Anzahl der bedeckten Förderanträge insgesamt und je Kategorie, die insgesamt bedeckte Engpassleistung bzw. Speicherkapazität sowie die bedeckten Förderanträge im Einzelnen anzuführen.
| (3)Absatz 3Support round reports shall contain at least the deadline, the technology, the funds available, the number of applications received in each category, the support rates and maximum support rates (if any), the highest and lowest support rates requested, the highest and lowest support rates granted, the weighted average support rate granted, any excluded applications and the reasons for their exclusion, the number of applications accepted overall and per category, the total maximum capacity/storage capacity supported, and a list of all accepted applications.
|
(4)Absatz 4Im Bericht zu Anträgen auf Förderung durch Marktprämie sind jedenfalls die jeweilige Technologie, das jährliche Vergabevolumen, der anzulegende Wert, die Anzahl der eingereichten Anträge, die insgesamt bedeckte Leistung sowie die bedeckten Anträge im Einzelnen anzuführen.
| (4)Absatz 4Feed-in premium reports shall contain at least the technology, the annual award volume, the guaranteed price, the number of applications received, the total supported capacity, and a list of all accepted applications.
|
(5)Absatz 5Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat den Energiebeirat (§ 20 des Energie-Control-Gesetzes) mindestens einmal jährlich zusammengefasst über die eingelangten Berichte gemäß Abs. 1 zu informieren.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat den Energiebeirat (Paragraph 20, des Energie-Control-Gesetzes) mindestens einmal jährlich zusammengefasst über die eingelangten Berichte gemäß Absatz eins, zu informieren.
| (5)Absatz 5The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall inform the Energy Advisory Council (section 20 E-Control Act) about the reports under para. 1 at least once a year.
|
Transparenz und Veröffentlichung gewährter Förderungen | Transparency |
§ 93.Paragraph 93, Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat dieses Bundesgesetz, alle auf Grundlage dieses Bundesgesetzes erlassenen, die Gewährung von Förderungen betreffenden Verordnungen, sowie alle gemäß diesem Bundesgesetz gewährten Förderungen, die in ihrer Gesamtheit pro Förderempfänger über 100 000 Euro liegen, unter Anführung folgender Informationen auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen: | Section 93. The RSME shall publish on its website this Federal Act, all support-related ordinances issued on the basis of this Federal Act, and a list of all support under this Federal Act if the support level exceeds 100,000 Euro per awardee; such list shall state: |
den Namen des Anlagenbetreibers,
| designation of the plant operator;
|
das Land, in dem sich die Anlage befindet,
| country where the plant is located;
|
|
|
die Höhe der Förderung in ihrer Gesamtheit,
| total amount of support awarded;
|
das Datum des Vertragsabschlusses,
| date of support contract signature;
|
|
|
|
|
soweit es sich bei dem Anlagenbetreiber um ein Unternehmen handelt, die Art des Unternehmens und dessen Hauptwirtschaftszweig sowie
| in the case of commercial plant operators, the type of business and its main activity; and
|
die Rechtsgrundlage, aufgrund derer die Förderung gewährt wurde.
| the legal basis upon which support is granted.
|
Die EAG-Förderabwicklungsstelle hat die genannten Informationen in einem Tabellenkalkulationsformat zu veröffentlichen, das es ermöglicht, Daten zu suchen, zu extrahieren und problemlos im Internet zu veröffentlichen. Sie hat die veröffentlichten Informationen mindestens zehn Jahre ohne Einschränkungen öffentlich zugänglich und einsehbar zu halten. | The RSME shall publish these data in a spreadsheet that can be easily searched, extracted, and published on-line. It shall keep this information publicly available for at least ten years without limitations.The RSME shall publish these data in a spreadsheet that can be easily searched, extracted, and published on-line. römisch eins t shall keep this information publicly available for at least ten years without limitations. |
9. Teil | Title 9 |
Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan | Integrated network plan |
Integrierter Netzinfrastrukturplan (NIP) | Integrated network plan |
§ 94.Paragraph 94,(1)Absatz einsZur Verwirklichung der Zieldimensionen der Energieunion hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einen integrierten Netzinfrastrukturplan zu erstellen, der als begleitende Maßnahme nach der Verordnung (EU) 2018/1999 auszurichten und einer strategischen Umweltprüfung gemäß §§ 95 und 96 zu unterziehen ist.Zur Verwirklichung der Zieldimensionen der Energieunion hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einen integrierten Netzinfrastrukturplan zu erstellen, der als begleitende Maßnahme nach der Verordnung (EU) 2018/1999 auszurichten und einer strategischen Umweltprüfung gemäß Paragraphen 95 und 96 zu unterziehen ist.
| Section 94.(1)Absatz einsIn the interest of contributing to the Energy Union, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall draw up an integrated network plan that shall work as an accompanying measure to Regulation (EU) 2018/1999 and be submitted to a strategic environmental assessment pursuant to section 95 and 96.
|
(2)Absatz 2Der integrierte Netzinfrastrukturplan soll – unbeschadet der Kompetenzen der Länder – vor allem nach Maßgabe folgender Grundsätze ausgestaltet werden:
| (2)Absatz 2Without prejudice to the competence of the federal provinces, the integrated network plan shall respect the following basic tenets:
|
Für den langfristigen und kontinuierlichen Erhalt der Versorgungssicherheit ist eine frühzeitige und laufende Modernisierung der Energieinfrastruktur, vornehmlich durch eine verbesserte Koordinierung des Netzausbaus mit dem Ausbau von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Strom und Gas aus erneuerbaren Quellen, anzustreben.
| To ensure security of supply in the long term, energy infrastructure shall benefit from an early and ongoing modernisation and upgrading process which coordinates network expansion with the construction and development of generation, production and storage plants for renewable electricity and gas.
|
Durch zusammenschauende Betrachtung sollen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Infrastruktur spezifische Wechselwirkungen und Synergien zwischen Energieträgern, Erzeugungs- und Verbrauchssektoren genutzt werden.
| Cross-sector approaches to infrastructure planning, construction and operation shall exploit interdependencies and synergies between the different energy carriers, the different generation/production methods, and the different consumption types.
|
Im Zuge der Planung der erforderlichen Energieinfrastruktur sollen die Umweltprüfung gemäß § 95 durchgeführt und insbesondere Aspekte des Boden-, Gewässer- und Naturschutzes, der Raumordnung und des Verkehrs verstärkt berücksichtigt werden.Im Zuge der Planung der erforderlichen Energieinfrastruktur sollen die Umweltprüfung gemäß Paragraph 95, durchgeführt und insbesondere Aspekte des Boden-, Gewässer- und Naturschutzes, der Raumordnung und des Verkehrs verstärkt berücksichtigt werden.
| Infrastructure planning shall be subject to strategic environmental assessments under section 95 and shall be particularly mindful of soil, water and environmental protection, of spatial planning, and of mobility planning.
|
Im Sinne der Leistbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit für Haushalte und Unternehmen sollen die Kosten der Energieinfrastruktur in einem angemessenen Verhältnis zu ihrem Nutzen stehen.
| Household and business affordability and competitiveness shall be protected by keeping the cost-benefit ratio of energy infrastructure reasonable.
|
Um die Akzeptanz von Maßnahmen zur Errichtung der erforderlichen Energieinfrastruktur zu erhöhen, sollen alle interessierten Personen frühzeitig in die Planung eingebunden werden und entsprechende Informationen erhalten.
| To increase acceptance of necessary new infrastructure, all interested parties shall be informed and involved early on.
|
(3)Absatz 3Der integrierte Netzinfrastrukturplan hat – unbeschadet der den Ländern zustehenden Planungsbefugnisse – mindestens folgende Inhalte und Maßnahmen zu umfassen:
| (3)Absatz 3Without prejudice to the competencies for planning that lie with the federal provinces, the integrated network plan shall contain at least:
|
eine Bestandsaufnahme der Energieinfrastruktur unter Aufschlüsselung der Beiträge erneuerbarer Energieträger und –technologien;
| an account of the currently existing energy infrastructure, itemising renewable energy sources and technologies;
|
eine auf Z 1 aufbauende Abschätzung zukünftiger Entwicklungen der Energieinfrastruktur sowie der Energienachfrage, einschließlich erforderlicher Maßnahmen im Lichte der weitergehenden Dekarbonisierung des Energiesystems sowie der saisonalen Flexibilisierung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern; die Bereitstellung der benötigten erneuerbaren Energie für die gesamte Volkswirtschaft in der entsprechenden Qualität und Form ist ein wesentliches Element der Planung;eine auf Ziffer eins, aufbauende Abschätzung zukünftiger Entwicklungen der Energieinfrastruktur sowie der Energienachfrage, einschließlich erforderlicher Maßnahmen im Lichte der weitergehenden Dekarbonisierung des Energiesystems sowie der saisonalen Flexibilisierung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern; die Bereitstellung der benötigten erneuerbaren Energie für die gesamte Volkswirtschaft in der entsprechenden Qualität und Form ist ein wesentliches Element der Planung;
| based on item 1, a projection of further infrastructure development and energy demand, and a list of measures necessary to further decarbonise the energy system, increase seasonal flexibility and promote renewable electricity storage solutions; it is crucial that the integrated network plan enable delivery of high-quality renewable energy via the required energy vector to the entire economy;
|
eine Abschätzung der zukünftigen Netzentwicklung elektrischer Leitungsanlagen auf Ebene der Übertragungsnetze, wobei auf eine Abstimmung mit anderen Fachplanungen zur Vermeidung oder Verringerung von Nutzungskonflikten und auf den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand technologischer Varianten, einschließlich Erdverkabelungen gemäß §§ 40 Abs. 1a und 40a ElWOG 2010, zu achten ist.eine Abschätzung der zukünftigen Netzentwicklung elektrischer Leitungsanlagen auf Ebene der Übertragungsnetze, wobei auf eine Abstimmung mit anderen Fachplanungen zur Vermeidung oder Verringerung von Nutzungskonflikten und auf den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand technologischer Varianten, einschließlich Erdverkabelungen gemäß Paragraphen 40, Absatz eins a und 40a ElWOG 2010, zu achten ist.
| a projection of future electricity transmission network development which shall be coordinated with other relevant planning instruments and results, taking into account current technological research and development (including underground lines under section 40 para. 1a and section 40a Electricity Act 2010) so as to avoid or minimise utilisation conflicts;
|
Informationen in Bezug auf Wechselwirkungen und Synergien zwischen den relevanten Energieträgern, Erzeugungs- und Verbrauchssektoren;
| information about the interrelations and synergies between the relevant energy carriers, generation/production technologies and consumption sectors;
|
eine Darstellung von Regionen, die aus energiewirtschaftlicher Sicht ein hohes Potenzial für die Errichtung von Anlageninfrastruktur zur Erzeugung, Speicherung und Konversion sowie zum Transport von Energieträgern aufweisen.
| an index of regions that would lend themselves to the construction of generation/production, storage, conversion, or transport infrastructure.
|
Maßnahmen im Sinne dieses Absatzes sind insbesondere im Elektrizitätsbereich der Ausbau der Übertragungsnetzinfrastruktur sowie im Gasbereich der Ausbau der Fernleitungsnetzinfrastruktur und der Netzinfrastruktur der Netzebenen 1 bis 2. | The measures in the integrated network plan shall particularly focus on the expansion of the electricity and gas transmission infrastructure, as well as expansion at grid levels 1 and 2. |
(4)Absatz 4Inhalte und Maßnahmen, die in den Zuständigkeitsbereich der Länder oder Gemeinden fallen, können nach entsprechender Akkordierung in den integrierten Netzinfrastrukturplan aufgenommen werden. Inhalte von sonstigen Plänen und Programmen, welche gemäß der Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, ABl. Nr. L 197 vom 21.07.2001 S. 30, einer Umweltprüfung unterzogen werden müssen, dürfen nur dann in den integrierten Netzinfrastrukturplan aufgenommen werden, wenn die Umweltprüfung bereits auf Gemeinde-, Landes- oder Bundesebene von der zuständigen Behörde durchgeführt wurde. Diese Inhalte sind keiner Umweltprüfung nach § 95 zu unterziehen.Inhalte und Maßnahmen, die in den Zuständigkeitsbereich der Länder oder Gemeinden fallen, können nach entsprechender Akkordierung in den integrierten Netzinfrastrukturplan aufgenommen werden. Inhalte von sonstigen Plänen und Programmen, welche gemäß der Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, ABl. Nr. L 197 vom 21.07.2001 Sitzung 30, einer Umweltprüfung unterzogen werden müssen, dürfen nur dann in den integrierten Netzinfrastrukturplan aufgenommen werden, wenn die Umweltprüfung bereits auf Gemeinde-, Landes- oder Bundesebene von der zuständigen Behörde durchgeführt wurde. Diese Inhalte sind keiner Umweltprüfung nach Paragraph 95, zu unterziehen.
| (4)Absatz 4Facts and plans that fall within the federal provinces’ authority may be included in the integrated network plan in a coordinated way. Other plans or programmes that are subject to an environmental assessment under Directive 2001/42/EC on the assessment of the effects of certain plans and programmes on the environment, OJ L 197/30, 21.07.2001, may only be included in the integrated network plan if such assessment has already been executed by the competent municipal, provincial or federal authority. These contents must not be submitted to a strategic environmental assessment under section 95.
|
(5)Absatz 5Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat bei Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans den gemäß § 37 ElWOG 2010 erstellten Netzentwicklungsplan, den gemäß § 63 GWG 2011 erstellten koordinierten Netzentwicklungsplan und die gemäß § 22 GWG 2011 erstellte langfristige und integrierte Planung sowie die Daten über potentielle Einspeisepunkte bzw. Eignungszonen für erneuerbare Gase gemäß § 18 Abs. 1 Z 12a GWG 2011 zu berücksichtigen.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat bei Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans den gemäß Paragraph 37, ElWOG 2010 erstellten Netzentwicklungsplan, den gemäß Paragraph 63, GWG 2011 erstellten koordinierten Netzentwicklungsplan und die gemäß Paragraph 22, GWG 2011 erstellte langfristige und integrierte Planung sowie die Daten über potentielle Einspeisepunkte bzw. Eignungszonen für erneuerbare Gase gemäß Paragraph 18, Absatz eins, Ziffer 12 a, GWG 2011 zu berücksichtigen.
| (5)Absatz 5In drawing up the integrated network plan, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall take into account the network development plan pursuant to section 37 Electricity Act 2010, the coordinated network development plan pursuant to section 63 Gas Act 2011, the long-term integrated plan pursuant to section 22 Gas Act 2011, and potential entry points and production sites for renewable gas pursuant to section 18 para. 1 item 12a Gas Act 2011.
|
(6)Absatz 6Soweit dies zur Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans erforderlich ist, sind der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gemäß § 8 Einsicht in alle relevanten Unterlagen und Aufzeichnungen zu gewähren sowie Auskünfte über alle einschlägigen Sachverhalte zu erteilen. Die Bundesministerin kann außerdem auf alle bei den Landesregierungen vorhandenen Daten zurückgreifen, soweit diese zur Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans erforderlich sind. Dies gilt auch für Daten, die bei mit behördlichen Aufgaben beliehenen Unternehmen und Institutionen auf Grund gesetzlich vorgesehener Erhebungen vorhanden sind. Personenbezogene Daten können im integrierten Netzinfrastrukturplan und zum Zweck der durchzuführenden Umweltprüfung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Konsultation nach §§ 95 und 96 im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet und veröffentlicht werden.Soweit dies zur Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans erforderlich ist, sind der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gemäß Paragraph 8, Einsicht in alle relevanten Unterlagen und Aufzeichnungen zu gewähren sowie Auskünfte über alle einschlägigen Sachverhalte zu erteilen. Die Bundesministerin kann außerdem auf alle bei den Landesregierungen vorhandenen Daten zurückgreifen, soweit diese zur Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans erforderlich sind. Dies gilt auch für Daten, die bei mit behördlichen Aufgaben beliehenen Unternehmen und Institutionen auf Grund gesetzlich vorgesehener Erhebungen vorhanden sind. Personenbezogene Daten können im integrierten Netzinfrastrukturplan und zum Zweck der durchzuführenden Umweltprüfung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Konsultation nach Paragraphen 95 und 96 im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet und veröffentlicht werden.
| (6)Absatz 6The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall be given access to all records and documents and shall be provided with all factual information that is necessary to draw up the integrated network plan. She may also access all information on record at the provincial governments that is necessary to draw up the integrated network plan. The same applies to all information that is collected under Austrian law and is held by companies or other bodies which discharge statutory tasks. As part of the integrated network plan, and for the purpose of the strategic environmental assessment and the public consultation process under sections 95 and 96, personal data may be processed and published in line with the applicable data protection legislation.
|
(7)Absatz 7Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kann nach den Grundsätzen der Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit zur Erfüllung der Aufgaben gemäß §§ 94 bis 96 Sachverständige beiziehen und sich sonstiger Experten, beliehener Unternehmen und Institutionen bedienen.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kann nach den Grundsätzen der Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit zur Erfüllung der Aufgaben gemäß Paragraphen 94 bis 96 Sachverständige beiziehen und sich sonstiger Experten, beliehener Unternehmen und Institutionen bedienen.
| (7)Absatz 7To discharge the duties under sections 94 to 96, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology may consult or otherwise involve experts, delegated companies or bodies, while acting in an expedient and financially prudent way.
|
(8)Absatz 8Der integrierte Netzinfrastrukturplan ist auf einen Planungszeitraum von zehn Jahren auszulegen, bis zum 30. Juni 2023 zu veröffentlichen, danach alle fünf Jahre zu aktualisieren und auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu veröffentlichen.
| (8)Absatz 8The integrated network plan shall cover a ten-year period, shall be first published by 30 June 2023, shall then be updated every five years, and shall be published on the website of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.
|
(9)Absatz 9Anhängige Genehmigungsverfahren bleiben von diesem Bundesgesetz unberührt, wenn zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung bereits ein Vorverfahren gemäß § 4 UVP-G 2000 oder ein Genehmigungsverfahren gemäß §§ 5 ff UVP-G 2000 eingeleitet wurde und eine strategische Umweltprüfung – unter unmittelbarer Anwendung der Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, ABl. Nr. L 197 vom 21.07.2001 S 30, hinsichtlich der anzuwendenden Planungsinhalte – durchgeführt wurde oder wird.Anhängige Genehmigungsverfahren bleiben von diesem Bundesgesetz unberührt, wenn zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung bereits ein Vorverfahren gemäß Paragraph 4, UVP-G 2000 oder ein Genehmigungsverfahren gemäß Paragraphen 5, ff UVP-G 2000 eingeleitet wurde und eine strategische Umweltprüfung – unter unmittelbarer Anwendung der Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, ABl. Nr. L 197 vom 21.07.2001 S 30, hinsichtlich der anzuwendenden Planungsinhalte – durchgeführt wurde oder wird.
| (9)Absatz 9Open permit procedures are not affected by this Federal Act if a preliminary procedure under section 4 Environmental Impact Assessment Act 2000 or a permit procedure under sections 5 et sqq. Environmental Impact Assessment Act 2000 had already been initiated and if a strategic environmental assessment, directly applying Directive 2001/42/EC on the assessment of the effects of certain plans and programmes on the environment, OJ L 197/30, 21.07.2001, to the relevant elements, had already been initiated or concluded at the time this provision comes into force.
|
Strategische Umweltprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung | Strategic environmental assessment and public consultation |
§ 95.Paragraph 95,(1)Absatz einsDie Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat eine Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen der geplanten Maßnahmen des integrierten Netzinfrastrukturplans durchzuführen und nach Konsultation der Umweltstellen gemäß Abs. 3 einen Umweltbericht nach Anlage 1, Teil 2 zu erstellen. In diesem Bericht werden die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen der Umsetzung des integrierten Netzinfrastrukturplans auf die Umwelt und mögliche Alternativen, welche die Ziele und den geografischen Anwendungsbereich des integrierten Netzinfrastrukturplans berücksichtigen, ermittelt, beschrieben und bewertet.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat eine Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen der geplanten Maßnahmen des integrierten Netzinfrastrukturplans durchzuführen und nach Konsultation der Umweltstellen gemäß Absatz 3, einen Umweltbericht nach Anlage 1, Teil 2 zu erstellen. In diesem Bericht werden die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen der Umsetzung des integrierten Netzinfrastrukturplans auf die Umwelt und mögliche Alternativen, welche die Ziele und den geografischen Anwendungsbereich des integrierten Netzinfrastrukturplans berücksichtigen, ermittelt, beschrieben und bewertet.
| Section 95.(1)Absatz einsThe Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall assess all significant environmental impacts of the measures contained in the integrated network plan, shall consult the bodies referenced in para. 3, and shall then draw up an environmental assessment report in line with annex 1 part 2. Such report shall describe and appraise the significant environmental impacts expected of the realisation of the integrated network plan and identify possible alternative routes towards the same goals and within the same geographical scope as the integrated network plan.
|
(2)Absatz 2Der Umweltbericht enthält Angaben gemäß Anlage 1, Teil 2, die vernünftigerweise verlangt werden können, und berücksichtigt den gegenwärtigen Wissensstand und aktuelle Prüfmethoden, den Inhalt und den Detaillierungsgrad des integrierten Netzinfrastrukturplans, dessen Stellung im Entscheidungsprozess sowie das Ausmaß, in dem bestimmte Aspekte zur Vermeidung von Mehrfachprüfungen auf den unterschiedlichen Ebenen dieses Prozesses am besten geprüft werden können. Vor Erstellung des Umweltberichts ist zu prüfen, welche Behörden und Stellen auf Bundes- und Landesebene in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich von den durch die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans verursachten Umweltauswirkungen betroffen sind. Dazu gehören jedenfalls die gemäß Abs. 3 genannten Umweltstellen. Zur Festlegung des Umfangs und des Detaillierungsgrades des Umweltberichts zum integrierten Netzinfrastrukturplan sowie zur Identifizierung der zu berücksichtigenden Pläne für die Prüfung kumulativer Effekte wird den betroffenen Behörden und Stellen die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme eingeräumt, wobei eine Frist von vier Wochen vorzusehen ist.Der Umweltbericht enthält Angaben gemäß Anlage 1, Teil 2, die vernünftigerweise verlangt werden können, und berücksichtigt den gegenwärtigen Wissensstand und aktuelle Prüfmethoden, den Inhalt und den Detaillierungsgrad des integrierten Netzinfrastrukturplans, dessen Stellung im Entscheidungsprozess sowie das Ausmaß, in dem bestimmte Aspekte zur Vermeidung von Mehrfachprüfungen auf den unterschiedlichen Ebenen dieses Prozesses am besten geprüft werden können. Vor Erstellung des Umweltberichts ist zu prüfen, welche Behörden und Stellen auf Bundes- und Landesebene in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich von den durch die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans verursachten Umweltauswirkungen betroffen sind. Dazu gehören jedenfalls die gemäß Absatz 3, genannten Umweltstellen. Zur Festlegung des Umfangs und des Detaillierungsgrades des Umweltberichts zum integrierten Netzinfrastrukturplan sowie zur Identifizierung der zu berücksichtigenden Pläne für die Prüfung kumulativer Effekte wird den betroffenen Behörden und Stellen die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme eingeräumt, wobei eine Frist von vier Wochen vorzusehen ist.
| (2)Absatz 2The environmental assessment report shall contain all information listed in annex 1 part 2 that can reasonably be expected to be provided, and it shall take into consideration recent expertise, state-of-the-art assessment methodologies, the contents and level of detail of the integrated network plan, its weight in the decision process, and the degree to which certain aspects can best be assessed while avoiding repetitive assessment at different stages of the process. Before the environmental assessment report is drawn up, the federal and provincial authorities and bodies whose environment-related tasks are affected by the integrated network plan shall be identified. The bodies referenced in para. 3 count as affected bodies in this sense. The scope and level of detail of the environmental assessment report on the integrated network plan and the list of other planning instruments to be checked for cumulative effects are subject to a four-week consultation with the affected authorities and bodies.
|
(3)Absatz 3Umweltstellen kommen im Zuge der Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen besondere Beteiligungsrechte zu und umfassen die Behörden, die in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich von den durch die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans verursachten Umweltauswirkungen betroffen sind, die Umweltanwälte der betroffenen Länder gemäß § 2 Abs. 4 UVP-G 2000, anerkannte Umweltorganisationen gemäß § 19 Abs. 1 Z 7 UVP-G 2000 sowie die Standortanwälte gemäß § 2 Abs. 6 UVP-G 2000.Umweltstellen kommen im Zuge der Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen besondere Beteiligungsrechte zu und umfassen die Behörden, die in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich von den durch die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans verursachten Umweltauswirkungen betroffen sind, die Umweltanwälte der betroffenen Länder gemäß Paragraph 2, Absatz 4, UVP-G 2000, anerkannte Umweltorganisationen gemäß Paragraph 19, Absatz eins, Ziffer 7, UVP-G 2000 sowie die Standortanwälte gemäß Paragraph 2, Absatz 6, UVP-G 2000.
|
|
(4)Absatz 4Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat den Entwurf des integrierten Netzinfrastrukturplans und den Umweltbericht auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu veröffentlichen; dies ist in geeigneter Form und auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass jede Behörde, die in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich von den durch die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans verursachten Umweltauswirkungen betroffen ist, jede sonstige Umweltstelle gemäß Abs. 3 sowie jede interessierte Person innerhalb von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine schriftliche Stellungnahme abgeben kann. Dem Energiebeirat (§ 20 des Energie-Control-Gesetzes) sind der Entwurf des integrierten Netzinfrastrukturplans und der Umweltbericht zur Stellungnahme zu übermitteln. Der Umweltbericht und die eingelangten Stellungnahmen sind bei der Erarbeitung des integrierten Netzinfrastrukturplans zu berücksichtigen.Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat den Entwurf des integrierten Netzinfrastrukturplans und den Umweltbericht auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu veröffentlichen; dies ist in geeigneter Form und auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass jede Behörde, die in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich von den durch die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans verursachten Umweltauswirkungen betroffen ist, jede sonstige Umweltstelle gemäß Absatz 3, sowie jede interessierte Person innerhalb von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine schriftliche Stellungnahme abgeben kann. Dem Energiebeirat (Paragraph 20, des Energie-Control-Gesetzes) sind der Entwurf des integrierten Netzinfrastrukturplans und der Umweltbericht zur Stellungnahme zu übermitteln. Der Umweltbericht und die eingelangten Stellungnahmen sind bei der Erarbeitung des integrierten Netzinfrastrukturplans zu berücksichtigen.
| (4)Absatz 4The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall publish the draft integrated network plan and the relating environmental assessment report on the website of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology; there shall be an adequate publication alert and an alert on that website. The alert shall invite all authorities whose environment-related tasks are impacted by the integrated network plan, all other environmental bodies under para. 3, and any interested persons to submit their written opinions to the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology within eight weeks. The draft integrated network plan and the relating environmental assessment report shall be submitted to the Energy Advisory Council (section 20 E-Control Act) for an opinion. Both the environmental assessment report and the opinions received during this consultation phase shall be taken into consideration when finalising the integrated network plan.
|
(5)Absatz 5Nach der durchgeführten strategischen Umweltprüfung hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine zusammenfassende Erklärung über die Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen sowie den Umweltbericht gemeinsam mit dem integrierten Netzinfrastrukturplan auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu veröffentlichen. In der zusammenfassenden Erklärung ist darzulegen,
| (5)Absatz 5Once the strategic environmental assessment has been concluded, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall publish a summary of the assessment of the significant environmental impacts that has taken place, the environmental assessment report, and the integrated network plan on the website of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. The summary shall explain
|
wie die Umwelterwägungen in den Plan einbezogen wurden,
| how environmental considerations have been reflected in the integrated network plan;
|
wie der Umweltbericht, die eingelangten Stellungnahmen und gegebenenfalls die Ergebnisse grenzüberschreitender Konsultationen gemäß § 96 berücksichtigt wurden,wie der Umweltbericht, die eingelangten Stellungnahmen und gegebenenfalls die Ergebnisse grenzüberschreitender Konsultationen gemäß Paragraph 96, berücksichtigt wurden,
| how the environmental assessment report, the opinions received, and the results of any cross-border consultations pursuant to section 96 have been taken into account;
|
aus welchen Gründen und nach Abwägung welcher geprüften Alternativen die Erstellung des Plans erfolgt ist und
| the reasoning upon which the plan is based and the alternatives that have been considered;
|
welche Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Umsetzung des integrierten Netzinfrastrukturplans auf die Umwelt vorgesehen sind.
| the scheme foreseen for monitoring the significant environmental impacts of the integrated network plan.
|
(6)Absatz 6Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat auf Grundlage der Angaben im Umweltbericht erforderliche Überwachungsmaßnahmen im Hinblick auf die erheblichen Auswirkungen der Umsetzung des integrierten Netzinfrastrukturplans festzulegen, um unter anderem frühzeitig unvorhergesehene negative Auswirkungen ermitteln zu können und erforderlichenfalls geeignete Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die Ergebnisse der Überwachung sind bei der Aktualisierung des integrierten Netzinfrastrukturplans zu berücksichtigen.
| (6)Absatz 6Based on the environmental assessment report, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall define measures for monitoring the integrated network plan’s significant environmental impacts, so that any unexpected negative impacts can be identified early on, and appropriate mitigation measures can be taken where necessary. The monitoring results shall be taken into account in the next iteration of the integrated network plan.
|
(7)Absatz 7Werden nur geringfügige Änderungen des integrierten Netzinfrastrukturplans vorgenommen, hat unter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 1, Teil 1 eine Prüfung zu erfolgen, ob die Umsetzung dieser Änderungen voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen haben wird. Sofern die Umsetzung der Änderungen voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen hat, ist neuerlich eine strategische Umweltprüfung durchzuführen.
| (7)Absatz 7If there are only small changes to the integrated network plan, the factors in annex 1 part 1 shall be applied to evaluate whether these changes are likely to have significant environmental impacts. If this is the case, a new strategic environmental assessment shall take place.römisch eins f there are only small changes to the integrated network plan, the factors in annex 1 part 1 shall be applied to evaluate whether these changes are likely to have significant environmental impacts. römisch eins f this is the case, a new strategic environmental assessment shall take place.
|
(8)Absatz 8Wenn keine Umweltprüfung durchgeführt wird, hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die Ergebnisse der Prüfung gemäß Abs. 7 einschließlich der Gründe für die Entscheidung, keine Umweltprüfung durchzuführen, auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu veröffentlichen.Wenn keine Umweltprüfung durchgeführt wird, hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die Ergebnisse der Prüfung gemäß Absatz 7, einschließlich der Gründe für die Entscheidung, keine Umweltprüfung durchzuführen, auf der Internetseite des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu veröffentlichen.
| (8)Absatz 8If no environmental assessment takes place, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall publish the results of the evaluation under para. 7, including the reasons for deciding not to conduct an environmental assessment, on the website of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.römisch eins f no environmental assessment takes place, the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall publish the results of the evaluation under para. 7, including the reasons for deciding not to conduct an environmental assessment, on the website of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.
|
(9)Absatz 9Für nach Abs. 1 bis 8 erbrachte Aufwendungen gebührt kein Kostenersatz.Für nach Absatz eins bis 8 erbrachte Aufwendungen gebührt kein Kostenersatz.
| (9)Absatz 9Costs incurred in carrying out the tasks under paras 1 through 8 are not refunded.
|
Grenzüberschreitende Konsultationen bei einer strategischen Umweltprüfung | Cross-border consultation of strategic environmental assessment |
| |
die Umsetzung eines integrierten Netzinfrastrukturplans voraussichtlich erhebliche Auswirkungen (nach Anlage 1, Teil 1) auf die Umwelt eines anderen Staates haben wird oder
| an integrated network plan is likely to have significant impacts (cf. annex 1 part 1) on another country’s environment; or
|
ein von den Auswirkungen der Durchführung eines integrierten Netzinfrastrukturplans voraussichtlich erheblich betroffener Staat ein diesbezügliches Ersuchen stellt,
| a country that is likely to be significantly affected by an integrated network plan requests so,
|
hat die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie diesem Staat spätestens zum jeweiligen Zeitpunkt der Bekanntmachung den Umweltbericht und den Entwurf des integrierten Netzinfrastrukturplans zu übermitteln. Dem anderen Staat ist bei der Übermittlung des Umweltberichts eine angemessene Frist für die Mitteilung, ob er an der Umweltprüfung teilnehmen will, einzuräumen. | the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall send the draft integrated network plan and the relating environmental assessment report to that country by the time they are published. The recipient country shall be given an adequate period of time within which to declare whether it wants to participate in the environmental assessment. |
(2)Absatz 2Dem anderen Staat ist eine angemessene Frist einzuräumen, damit er den in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich betroffenen Behörden und der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme einräumen kann. Erforderlichenfalls sind Konsultationen über die voraussichtlichen grenzüberschreitenden Auswirkungen auf die Umwelt, welche die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans hat, und über die geplanten Maßnahmen zur Verminderung oder Vermeidung solcher Auswirkungen durchzuführen. Für die Konsultationen ist ein angemessener Zeitrahmen mit dem anderen Staat zu vereinbaren. Dem anderen Staat sind der veröffentlichte integrierte Netzinfrastrukturplan und die Erklärung gemäß § 95 Abs. 5 zu übermitteln.Dem anderen Staat ist eine angemessene Frist einzuräumen, damit er den in ihrem umweltbezogenen Aufgabenbereich betroffenen Behörden und der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme einräumen kann. Erforderlichenfalls sind Konsultationen über die voraussichtlichen grenzüberschreitenden Auswirkungen auf die Umwelt, welche die Durchführung des integrierten Netzinfrastrukturplans hat, und über die geplanten Maßnahmen zur Verminderung oder Vermeidung solcher Auswirkungen durchzuführen. Für die Konsultationen ist ein angemessener Zeitrahmen mit dem anderen Staat zu vereinbaren. Dem anderen Staat sind der veröffentlichte integrierte Netzinfrastrukturplan und die Erklärung gemäß Paragraph 95, Absatz 5, zu übermitteln.
| (2)Absatz 2The recipient country shall be given an adequate period of time within which to collect opinions from its affected authorities and public. Where necessary, the expected cross-border environmental impacts of the integrated network plan and the foreseen mitigation measures shall be consulted upon. An adequate time frame for these consultations shall be agreed upon with the recipient country. Once published, the integrated network plan and the summary pursuant to section 95 para. 5 shall be sent to the recipient country.
|
(3)Absatz 3Wird im Rahmen der Erstellung eines Plans oder Programms im Bereich der Energiewirtschaft in einem anderen Staat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Umweltbericht oder der Entwurf des Plans oder Programms übermittelt, so sind die Landeshauptmänner jener Bundesländer zu informieren, auf deren Umwelt die Durchführung des Plans bzw. Programms erhebliche Auswirkungen (nach Anlage 1, Teil 1) haben könnte. Die für die Vollziehung zuständigen Behörden haben die betroffene Öffentlichkeit im Auflageverfahren im Sinne des § 95 Abs. 4 einzubeziehen. Die eingelangten Stellungnahmen sind dem anderen Staat zu übermitteln; erforderlichenfalls sind Konsultationen mit dem anderen Staat zu führen.Wird im Rahmen der Erstellung eines Plans oder Programms im Bereich der Energiewirtschaft in einem anderen Staat der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Umweltbericht oder der Entwurf des Plans oder Programms übermittelt, so sind die Landeshauptmänner jener Bundesländer zu informieren, auf deren Umwelt die Durchführung des Plans bzw. Programms erhebliche Auswirkungen (nach Anlage 1, Teil 1) haben könnte. Die für die Vollziehung zuständigen Behörden haben die betroffene Öffentlichkeit im Auflageverfahren im Sinne des Paragraph 95, Absatz 4, einzubeziehen. Die eingelangten Stellungnahmen sind dem anderen Staat zu übermitteln; erforderlichenfalls sind Konsultationen mit dem anderen Staat zu führen.
| (3)Absatz 3Where other countries are drawing up energy-related plans or programmes, and where this involves them sending the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology draft plans or programmes, or environmental assessment reports, she shall inform the provincial governors of the federal provinces whose environment could be significantly impacted (cf. annex 1 part 1). The competent authorities shall conduct a public consultation in line with section 95 para. 4. Any opinions received shall be submitted to the originating country; if necessary, the other country shall be consulted.
|
(4)Absatz 4Unter Staat im Sinne der Abs. 1 bis 3 ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eine Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu verstehen.Unter Staat im Sinne der Absatz eins bis 3 ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eine Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu verstehen.
| (4)Absatz 4The term ‘country’ is used in paras 1 to 3 to mean either a member state of the European Union or a state that has acceded to the Agreement on the European Economic Area.
|
10. Teil | Title 10 |
Sonstige Bestimmungen | Other provisions |
Zuweisung im Bedarfsfall für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen | Purchase obligation for renewable electricity |
§ 97.Paragraph 97,(1)Absatz einsBetreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, die
| Section 97.(1)Absatz einsRenewable electricity plant operators that
|
nachweisen können, dass drei Stromhändler, die diese Tätigkeit im Inland ausüben dürfen, den Abschluss eines Abnahmevertrags für Strom aus einer nach diesem Bundesgesetz geförderten Anlage zu marktüblichen Bedingungen abgelehnt haben, oder
| can provide proof that three electricity traders registered in Austria have rejected signing a purchase agreement for electricity generated in a plant that receives support under this Federal Act, even though that agreement reflected market conditions; or
|
eine Anlage mit einer Engpassleistung unter 500 kW betreiben,
| operate a plant with a maximum capacity of less than 500 kW
|
haben gegenüber der Regulierungsbehörde den Anspruch, dass ihnen für diese Anlage ein Stromhändler zugewiesen wird. | may address the regulatory authority so that the plant be assigned to a trader. |
(2)Absatz 2Stromhändler, die den Abschluss eines Abnahmevertrags ablehnen, haben darüber eine schriftliche Bestätigung auszustellen.
| (2)Absatz 2Electricity traders that reject purchase agreements shall issue a written rejection.
|
(3)Absatz 3Als Stromhändler darf nur ein Unternehmen zugewiesen werden, das entsprechend den einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen zulässigerweise im Inland betrieben wird.
| (3)Absatz 3Plants can only be assigned to traders that operate in line with the applicable federal and provincial legislation.
|
(4)Absatz 4Die Regulierungsbehörde hat einen Stromhändler binnen einer Woche nach sachlichen, objektiven, nichtdiskriminierenden und transparenten Kriterien auszuwählen. Nähere Bestimmungen sind in den Allgemeinen Bedingungen des Bilanzgruppenkoordinators festzulegen.
| (4)Absatz 4The regulatory authority shall apply factual, objective, non-discriminatory, transparent criteria and shall choose an electricity trader within one week. Further details shall be laid down in the general terms and conditions of the imbalance settlement responsible.
|
(5)Absatz 5Der Stromhändler, der dem Anlagenbetreiber zugewiesen wurde, ist verpflichtet, für die betreffende Anlage einen Abnahmevertrag zum Referenzmarktpreis gemäß § 12 abzuschließen.Der Stromhändler, der dem Anlagenbetreiber zugewiesen wurde, ist verpflichtet, für die betreffende Anlage einen Abnahmevertrag zum Referenzmarktpreis gemäß Paragraph 12, abzuschließen.
| (5)Absatz 5The chosen electricity trader must sign a power purchase agreement at the general market price pursuant to section 12.
|
(6)Absatz 6Die Laufzeit des Abnahmevertrages gemäß Abs. 5 ist auf ein Jahr beschränkt und darf pro Anlage nur einmal abgeschlossen werden.Die Laufzeit des Abnahmevertrages gemäß Absatz 5, ist auf ein Jahr beschränkt und darf pro Anlage nur einmal abgeschlossen werden.
| (6)Absatz 6Purchase agreements under para. 5 expire after one year and can only be concluded once per plant.
|
(7)Absatz 7Solange ein Abnahmevertrag gemäß Abs. 5 besteht, darf derselbe Stromhändler keinem weiteren Anlagenbetreiber nach dieser Bestimmung zugewiesen werden.Solange ein Abnahmevertrag gemäß Absatz 5, besteht, darf derselbe Stromhändler keinem weiteren Anlagenbetreiber nach dieser Bestimmung zugewiesen werden.
| (7)Absatz 7A trader that already has a purchase agreement under para. 5 may not be assigned another plant under this provision.
|
Strafbestimmungen | Penal provisions |
§ 98. (1) Wer seiner Verpflichtung zur Auskunft und Gewährung der Einsichtnahme gemäß § 8 nicht nachkommt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 20 000 Euro zu bestrafen, sofern die Tat nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen nicht mit strengerer Strafe bedroht ist.Paragraph 98, (1) Wer seiner Verpflichtung zur Auskunft und Gewährung der Einsichtnahme gemäß Paragraph 8, nicht nachkommt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 20 000 Euro zu bestrafen, sofern die Tat nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen nicht mit strengerer Strafe bedroht ist. | Section 98.(1)Absatz einsUnless an act is subject to more severe punishment under different administrative penal provisions, whosoever fails to comply with their obligation to furnish information and grant access to records and documents pursuant section 8 commits an administrative offence and shall be fined up to 20,000 Euro.
|
(2)Absatz 2Wer seinen Verpflichtungen gemäß § 74 Abs. 1 und 3, § 75 Abs. 3 und 6 sowie § 76 Abs. 3 und 6 nicht nachkommt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 75 000 Euro zu bestrafen, sofern die Tat nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen nicht mit strengerer Strafe bedroht ist.Wer seinen Verpflichtungen gemäß Paragraph 74, Absatz eins und 3, Paragraph 75, Absatz 3 und 6 sowie Paragraph 76, Absatz 3 und 6 nicht nachkommt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 75 000 Euro zu bestrafen, sofern die Tat nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen nicht mit strengerer Strafe bedroht ist.
| (2)Absatz 2Unless an act is subject to more severe punishment under different administrative penal provisions, whosoever fails to comply with their obligations under section 74 paras 1 or 3, section 75 paras 3 or 6, or section 76 paras 3 or 6 commits an administrative offence and shall be fined up to 75,000 Euro.
|
| (3)Absatz 3Unless an act is subject to more severe punishment under different administrative penal provisions, whosoever
|
seiner Verpflichtung gemäß § 11 Abs. 8 nicht nachkommt;seiner Verpflichtung gemäß Paragraph 11, Absatz 8, nicht nachkommt;
| fails to comply with their obligation pursuant to section 11 para. 8;
|
nach vorangegangener Mahnung durch die Regulierungsbehörde der Verpflichtung zur Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank gemäß § 81 und § 82 nicht nachkommt;nach vorangegangener Mahnung durch die Regulierungsbehörde der Verpflichtung zur Registrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank gemäß Paragraph 81 und Paragraph 82, nicht nachkommt;
| fails to register in the GO database pursuant to section 81 and 82 in spite of having been reminded by the regulatory authority;
|
der Verpflichtung zur Anforderung der Ausstellung von Herkunftsnachweisen gemäß § 81 Abs. 3 nicht nachkommt;der Verpflichtung zur Anforderung der Ausstellung von Herkunftsnachweisen gemäß Paragraph 81, Absatz 3, nicht nachkommt;
| fails to request guarantees of origin pursuant to section 81 para. 3;
|
der Meldepflicht nach § 82 Abs. 4 nicht nachkommt;der Meldepflicht nach Paragraph 82, Absatz 4, nicht nachkommt;
| fails to report readings under section 82 para. 4;
|
seiner Verpflichtung gemäß § 89 nicht nachkommt;seiner Verpflichtung gemäß Paragraph 89, nicht nachkommt;
| fails to comply with their obligation pursuant to section 89
|
begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 10 000 Euro zu bestrafen, sofern die Tat nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen nicht mit strengerer Strafe bedroht ist. | commits an administrative offence and shall be fined up to 10,000 Euro. |
(4)Absatz 4Geldstrafen, die auf Grund dieses Bundesgesetzes verhängt werden, fließen dem im Rahmen der EAG-Förderabwicklungsstelle eingerichteten Konto gemäß § 77 zu.Geldstrafen, die auf Grund dieses Bundesgesetzes verhängt werden, fließen dem im Rahmen der EAG-Förderabwicklungsstelle eingerichteten Konto gemäß Paragraph 77, zu.
| (4)Absatz 4Fines imposed under this Federal Act shall be deposited into the account opened by the RSME pursuant to section 77.
|
Austragung von Streitigkeiten | Jurisdiction |
§ 99.Paragraph 99, In Streitigkeiten zwischen der EAG-Förderabwicklungsstelle und Fördernehmern, Bietern und Förderwerbern entscheiden die ordentlichen Gerichte. | Section 99. Disputes between the RSME and support awardees, bidders or applicants are subject to the jurisdiction of the courts of law. |
11. Teil | Title 11 |
Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten | Transitional provisions and entry into force |
Allgemeine Übergangsbestimmungen | General transitional provisions |
§ 100. (1) Anträge auf Kontrahierung zu festgelegten Einspeisetarifen für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung unter 0,5 MWel sowie Anlagen auf Basis von Biogas, die auf Grundlage des ÖSG 2012 gestellt wurden und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des 1. Hauptstückes des 2. Teils dieses Bundesgesetzes bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht sind, gelten als Anträge nach dem 2. Teil, 1. Hauptstück, 3. Abschnitt dieses Bundesgesetzes.Paragraph 100, (1) Anträge auf Kontrahierung zu festgelegten Einspeisetarifen für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung unter 0,5 MWel sowie Anlagen auf Basis von Biogas, die auf Grundlage des ÖSG 2012 gestellt wurden und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des 1. Hauptstückes des 2. Teils dieses Bundesgesetzes bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht sind, gelten als Anträge nach dem 2. Teil, 1. Hauptstück, 3. Abschnitt dieses Bundesgesetzes. | Section 100.(1)Absatz einsApplications for feed-in tariffs for wind power plants, hydropower plants, biomass-fuelled power plants with maximum capacities under 0.5 MWel, and for biogas-fuelled power plants that were based on the Green Electricity Act 2012 and are listed with the green power settlement agent at the time title 2 part 1 of this Federal Act comes into force are considered applications under title 2 part 1 chapter 3 of this Federal Act.
|
(2)Absatz 2Antragsteller von Anträgen gemäß Abs. 1 haben nach Aufforderung der EAG-Förderabwicklungsstelle die nach diesem Bundesgesetz erforderlichen Unterlagen innerhalb von zwei Monaten nachzureichen, widrigenfalls der Antrag als zurückgezogen gilt.Antragsteller von Anträgen gemäß Absatz eins, haben nach Aufforderung der EAG-Förderabwicklungsstelle die nach diesem Bundesgesetz erforderlichen Unterlagen innerhalb von zwei Monaten nachzureichen, widrigenfalls der Antrag als zurückgezogen gilt.
| (2)Absatz 2The RSME may request any further necessary documentation from applicants pursuant to para. 1; applicants shall then comply with such requests within two months, failing which their applications are considered withdrawn.
|
(3)Absatz 3Anträge, mit Ausnahme von Anträgen auf Kontrahierung zu festgelegten Einspeisetarifen für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung unter 0,5 MWel sowie Anlagen auf Basis von Biogas und Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss gemäß § 24 iVm § 25, § 26, § 27 oder § 27a ÖSG 2012, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der nicht unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen dieses Bundesgesetzes bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht sind, gelten als zurückgezogen. Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss gemäß § 24 iVm § 25, § 26, § 27 oder § 27a ÖSG 2012, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der nicht unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen dieses Bundesgesetzes bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht sind, gelten spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2023 als zurückgezogen.Anträge, mit Ausnahme von Anträgen auf Kontrahierung zu festgelegten Einspeisetarifen für Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Anlagen auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung unter 0,5 MWel sowie Anlagen auf Basis von Biogas und Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss gemäß Paragraph 24, in Verbindung mit Paragraph 25,, Paragraph 26,, Paragraph 27, oder Paragraph 27 a, ÖSG 2012, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der nicht unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen dieses Bundesgesetzes bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht sind, gelten als zurückgezogen. Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss gemäß Paragraph 24, in Verbindung mit Paragraph 25,, Paragraph 26,, Paragraph 27, oder Paragraph 27 a, ÖSG 2012, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der nicht unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen dieses Bundesgesetzes bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht sind, gelten spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2023 als zurückgezogen.
| (3)Absatz 3Applications that are listed with the green power settlement agent at the time the provisions of this Federal Act outside section 103 para. 2 come into force are considered withdrawn; this does not apply to applications for fixed feed-in tariffs for wind power plants, hydropower plants, biomass-fuelled power plants with maximum capacities under 0.5 MWel, biogas-fuelled power plants, and applications for investment aid under section 24 in conjunction with sections 25, 26, 27 or 27a Green Electricity Act 2012. Applications for investment aid under section 24 in conjunction with sections 25, 26, 27 or 27a Green Electricity Act 2012 that are listed with the green power settlement agent at the time the provisions of this Federal Act outside section 103 para. 2 come into force are considered withdrawn by 31 December 2023 at the latest.
|
(4)Absatz 4Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2021 gilt die Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über die Bestimmung des Ökostromförderbeitrags für das Kalenderjahr 2021, BGBl. II Nr. 623/2020, als Verordnung auf Grund des § 75 Abs. 2 weiter. Für eine Anpassung der Verordnung sind die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes maßgeblich.Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2021 gilt die Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über die Bestimmung des Ökostromförderbeitrags für das Kalenderjahr 2021, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 623 aus 2020,, als Verordnung auf Grund des Paragraph 75, Absatz 2, weiter. Für eine Anpassung der Verordnung sind die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes maßgeblich.
| (4)Absatz 4The ordinance on the renewables contribution for 2021 by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, FLG II no 623/2020, remains in effect until the end of 31 December 2021 as ordinance based on section 75 para. 2. Any amendments to that ordinance shall comply with the provisions of this Federal Act.The ordinance on the renewables contribution for 2021 by the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, FLG römisch II no 623/2020, remains in effect until the end of 31 December 2021 as ordinance based on section 75 para. 2. Any amendments to that ordinance shall comply with the provisions of this Federal Act.
|
(5)Absatz 5Im Jahr des Inkrafttretens der unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen reduzieren sich die jährlichen Ausschreibungsvolumen und Vergabevolumen je abgelaufenem Quartal um ein Viertel. Dies gilt nicht für das Vergabevolumen für Windkraftanlagen gemäß § 48 Abs. 2. Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen sind abweichend von § 31 Abs. 2 zumindest einmal jährlich durchzuführen. Ausschreibungen für Windkraftanlagen können abweichend von § 41 Abs. 2 einmal jährlich durchgeführt werden.Im Jahr des Inkrafttretens der unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen reduzieren sich die jährlichen Ausschreibungsvolumen und Vergabevolumen je abgelaufenem Quartal um ein Viertel. Dies gilt nicht für das Vergabevolumen für Windkraftanlagen gemäß Paragraph 48, Absatz 2, Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen sind abweichend von Paragraph 31, Absatz 2, zumindest einmal jährlich durchzuführen. Ausschreibungen für Windkraftanlagen können abweichend von Paragraph 41, Absatz 2, einmal jährlich durchgeführt werden.
| (5)Absatz 5In the year when the provisions referenced in section 103 para. 2 enter into force, the annual auction and FCFS volumes decrease by one quarter for every quarter of the year that has already passed. This does not apply to the FCFS volume for wind power plants under section 48 para. 2. By way of derogation from section 31 para. 2, PV auctions shall be held at least once every year. By way of derogation from section 41 para. 2, wind auctions may be held once every year.
|
(6)Absatz 6Im Jahr des Inkrafttretens der nicht unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen dieses Bundesgesetzes reduzieren sich die jährlichen Fördermittel je abgelaufenem Quartal um ein Viertel; Fördercalls für Photovoltaikanlagen, die Umrüstung bestehender Biogasanlagen und die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas sind abweichend von den §§ 56 Abs. 5, 60 Abs. 5 und 61 Abs. 6 zumindest einmal jährlich durchzuführen.Im Jahr des Inkrafttretens der nicht unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen dieses Bundesgesetzes reduzieren sich die jährlichen Fördermittel je abgelaufenem Quartal um ein Viertel; Fördercalls für Photovoltaikanlagen, die Umrüstung bestehender Biogasanlagen und die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas sind abweichend von den Paragraphen 56, Absatz 5,, 60 Absatz 5 und 61 Absatz 6, zumindest einmal jährlich durchzuführen.
| (6)Absatz 6In the year when the provisions outside section 103 para. 2 enter into force, the annual support funds decrease by one quarter for every quarter of the year that has already passed; by way of derogation from section 56 para. 5, section 60 para. 5, and section 61 para. 6, support rounds for PV plants, repurposing of existing biogas-fuelled plants and construction of renewable gas plants shall be opened at least once a year.
|
(7)Absatz 7Personen, die auf Grundlage des § 46 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß § 49 Abs. 1 ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 150/2021, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden, sind für den Zeitraum der zuletzt genehmigten Befreiung von der Entrichtung der Erneuerbaren-Förderpauschale, des Erneuerbaren-Förderbeitrags und des Grüngas-Förderbeitrags befreit. Die Bestimmungen des § 72 Abs. 2 bis 5 und 8 sind auf diese Personen sinngemäß anzuwenden.Personen, die auf Grundlage des Paragraph 46, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale oder gemäß Paragraph 49, Absatz eins, ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,, von der Pflicht zur Entrichtung des Ökostromförderbeitrags befreit wurden, sind für den Zeitraum der zuletzt genehmigten Befreiung von der Entrichtung der Erneuerbaren-Förderpauschale, des Erneuerbaren-Förderbeitrags und des Grüngas-Förderbeitrags befreit. Die Bestimmungen des Paragraph 72, Absatz 2 bis 5 und 8 sind auf diese Personen sinngemäß anzuwenden.
| (7)Absatz 7Persons who are exempt from paying the flat-rate renewables charge per metering point under section 46 para. 1 Green Electricity Act 2012, FLG I no 75/2011, as amended in FLG I no 150/2021, or from paying the renewables contribution under section 49 para. 1 Green Electricity Act 2012, FLG I no 75/2011, as amended in FLG no 150/2021, are exempt from paying the renewable electricity flat rate, the renewable electricity contribution and the renewable gas contribution for the period covered by their original exemption. The provisions under section 72 paras 2 to 5 and 8 apply mutatis mutandis to such persons.Persons who are exempt from paying the flat-rate renewables charge per metering point under section 46 para. 1 Green Electricity Act 2012, FLG römisch eins no 75/2011, as amended in FLG römisch eins no 150/2021, or from paying the renewables contribution under section 49 para. 1 Green Electricity Act 2012, FLG römisch eins no 75/2011, as amended in FLG no 150/2021, are exempt from paying the renewable electricity flat rate, the renewable electricity contribution and the renewable gas contribution for the period covered by their original exemption. The provisions under section 72 paras 2 to 5 and 8 apply mutatis mutandis to such persons.
|
(8)Absatz 8Die gemäß § 27 ÖSG 2012 nicht ausgeschöpften Mittel sind den Fördermitteln für Investitionszuschüsse für Wasserkraftanlagen gemäß § 56a Abs. 1a zuzuschlagen.Die gemäß Paragraph 27, ÖSG 2012 nicht ausgeschöpften Mittel sind den Fördermitteln für Investitionszuschüsse für Wasserkraftanlagen gemäß Paragraph 56 a, Absatz eins a, zuzuschlagen.
| (8)Absatz 8Leftover funds under section 27 Green Electricity Act 2012 shall be transferred to the investment aid funds for hydropower under section 56a para. 1a.
|
Vollziehung | Execution |
§ 102.Paragraph 102, Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind betraut: | Section 102. Execution of this Federal Act is entrusted to |
(Verfassungsbestimmung) Hinsichtlich § 1 und § 103 die Bundesregierung;(Verfassungsbestimmung) Hinsichtlich Paragraph eins und Paragraph 103, die Bundesregierung;
| (constitutional provision) the federal government for sections 1 and 103;
|
hinsichtlich § 6 Abs. 3, § 33 Abs. 2 und 4, § 35 Abs. 2, § 36 Abs. 2, § 43, § 46 Abs. 4, § 50 Abs. 1 und 2, § 51 Abs. 2, § 54 Abs. 4, § 58 Abs. 1 und § 63 Abs. 1 die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft;hinsichtlich Paragraph 6, Absatz 3,, Paragraph 33, Absatz 2 und 4, Paragraph 35, Absatz 2,, Paragraph 36, Absatz 2,, Paragraph 43,, Paragraph 46, Absatz 4,, Paragraph 50, Absatz eins und 2, Paragraph 51, Absatz 2,, Paragraph 54, Absatz 4,, Paragraph 58, Absatz eins und Paragraph 63, Absatz eins, die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft;
| the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, for section 6 para. 3, section 33 paras 2 and 4, section 35 para. 2, section 36 para. 2, section 43, section 46 para. 4, section 50 paras 1 and 2, section 51 para. 2, section 54 para. 4, section 58 para. 1, and section 63 para. 1;
|
hinsichtlich § 6 Abs. 4 die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, dem Bundesminister für Finanzen sowie dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft;hinsichtlich Paragraph 6, Absatz 4, die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, dem Bundesminister für Finanzen sowie dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft;
| |
hinsichtlich § 6a Abs. 1 und 4, § 7 Abs. 3a, 4 und 6, § 31 Abs. 2, § 41 Abs. 2, § 43a Abs. 2, § 44a Abs. 2, § 44b Abs. 2, § 73 Abs. 1a und 7, § 75 Abs. 1a und 2, § 76 Abs. 2, § 78 Abs. 2 und § 81 Abs. 5 die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft;hinsichtlich Paragraph 6 a, Absatz eins und 4, Paragraph 7, Absatz 3 a,, 4 und 6, Paragraph 31, Absatz 2,, Paragraph 41, Absatz 2,, Paragraph 43 a, Absatz 2,, Paragraph 44 a, Absatz 2,, Paragraph 44 b, Absatz 2,, Paragraph 73, Absatz eins a, und 7, Paragraph 75, Absatz eins a, und 2, Paragraph 76, Absatz 2,, Paragraph 78, Absatz 2 und Paragraph 81, Absatz 5, die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft;
| the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, for section 6a para. 1, section 7 paras 3a, 4 and 6, section 31 para. 2, section 41 para. 2, section 43a para. 2, section 44a para. 2, section 44b para. 2, section 73 paras 1a and 7, section 75 paras 1a and 2, section 76 para. 2, section 78 para. 2, and section 81 para 5;
|
hinsichtlich § 18 Abs. 1, § 38, § 44d und § 47 Abs. 1 die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz;hinsichtlich Paragraph 18, Absatz eins,, Paragraph 38,, Paragraph 44 d und Paragraph 47, Absatz eins, die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz;
| the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, the Federal Minister of Labour and Economy, and the Federal Minister of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection, for section 18 para. 1, section 38, section 44d, and section 47 para. 1;
|
hinsichtlich § 49 Abs. 2 die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft;hinsichtlich Paragraph 49, Absatz 2, die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft;
| the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology, together with the Federal Minister of Labour and Economy, and the Federal Minister for Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, for section 49 para. 2;
|
im Übrigen die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
| the Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology for all other provisions.
|
Inkrafttreten | Entry into force |
§ 103.Paragraph 103,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten, soweit nicht anderes bestimmt wird, mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| Section 103.(1)Absatz eins(constitutional provision) Unless otherwise provided, the provisions of this Federal Act enter into force on the day following promulgation.
|
(2)Absatz 2Die Bestimmungen des 1. Hauptstückes des 2. Teils dieses Bundesgesetzes, mit Ausnahme des § 12, sowie § 98 Abs. 3 Z 1 treten mit dem der Genehmigung oder Nichtuntersagung durch die Europäische Kommission gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV folgenden Monatsersten in Kraft. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat diesen Zeitpunkt im Bundesgesetzblatt kundzumachen (Anm. 1).Die Bestimmungen des 1. Hauptstückes des 2. Teils dieses Bundesgesetzes, mit Ausnahme des Paragraph 12,, sowie Paragraph 98, Absatz 3, Ziffer eins, treten mit dem der Genehmigung oder Nichtuntersagung durch die Europäische Kommission gemäß Artikel 108, Absatz 3, AEUV folgenden Monatsersten in Kraft. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat diesen Zeitpunkt im Bundesgesetzblatt kundzumachen Anmerkung 1).
| (2)Absatz 2Title 2 part 1 of this Federal Act, with the exception of section 12, and section 98 para. 3 item 1 enter into force on the first day of the month after approval or non-prohibition by the European Commission pursuant to Article 108(3) TFEU. The Federal Minister for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology shall notify this day through the Federal Law Gazette. (cf. also note #1 below)
|
(3)Absatz 3(Verfassungsbestimmung) § 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 7/2022 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2022, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| (3)Absatz 3(constitutional provision) Section 1 as amended by FLG I no. 7/2022 enters into force on the day following promulgation.(constitutional provision) Section 1 as amended by FLG römisch eins no. 7/2022 enters into force on the day following promulgation.
|
(4)Absatz 4Die Einträge im Inhaltverzeichnis zu § 37, zu § 38, zur Überschrift des 4. Unterabschnitts, zu § 43a, zum 5. Unterabschnitt und zu § 48 sowie § 5 Abs. 1 Z 30a, § 7 Abs. 1 und 3a, § 11 Abs. 3 und 3a, § 12 Abs. 2 und 3, § 14 Abs. 2, 3 und 3a, § 18 Abs. 1, § 20 Z 1 und 7, § 22 Abs. 4, § 24 Abs. 1 Z 8, § 31 Abs. 3, die Paragraphenbezeichnung des § 33, § 33 Abs. 3 Z 2, § 35 Abs. 2, § 36 Abs. 3, die Überschrift des 4. Unterabschnitts, § 40 Abs. 1, § 41 Abs. 1 und 3, § 43, § 43a samt Überschrift, §§ 44a bis 44f samt Überschriften und Überschrift des 5. Unterabschnitts, § 45 Z 1 und 5, § 46 Abs. 5, § 47 Abs. 2 Z 4, § 48 samt Überschrift, § 49 Abs. 2, § 50 Abs. 1 und 2, § 51 Abs. 2 sowie § 100 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 7/2022 treten rückwirkend mit 1. Jänner 2022 in Kraft. Der Eintrag im Inhaltsverzeichnis zu § 103a sowie § 5 Abs. 1 Z 15 und 16, § 6 Abs. 2, § 56a Abs. 1a, 3 und 4, § 57 Abs. 3, § 62 Abs. 3, § 63 Abs. 1 Z 4, § 71 Abs. 3, § 72 Abs. 2, Abs. 3 Z 6, Abs. 5 und 6, § 72a Abs. 2, 3 und 4, § 73 Abs. 1, 1a und 2, § 74 Abs. 4, § 75 Abs. 1 und 1a, § 79 Abs. 4, § 89 Abs. 1, § 91 Abs. 1, Abs. 3 Z 3 und Abs. 5, § 100 Abs. 8 und § 102 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 7/2022 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Die Einträge im Inhaltverzeichnis zu Paragraph 37,, zu Paragraph 38,, zur Überschrift des 4. Unterabschnitts, zu Paragraph 43 a,, zum 5. Unterabschnitt und zu Paragraph 48, sowie Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 30 a,, Paragraph 7, Absatz eins und 3a, Paragraph 11, Absatz 3 und 3a, Paragraph 12, Absatz 2 und 3, Paragraph 14, Absatz 2,, 3 und 3a, Paragraph 18, Absatz eins,, Paragraph 20, Ziffer eins und 7, Paragraph 22, Absatz 4,, Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 8,, Paragraph 31, Absatz 3,, die Paragraphenbezeichnung des Paragraph 33,, Paragraph 33, Absatz 3, Ziffer 2,, Paragraph 35, Absatz 2,, Paragraph 36, Absatz 3,, die Überschrift des 4. Unterabschnitts, Paragraph 40, Absatz eins,, Paragraph 41, Absatz eins und 3, Paragraph 43,, Paragraph 43 a, samt Überschrift, Paragraphen 44 a bis 44f samt Überschriften und Überschrift des 5. Unterabschnitts, Paragraph 45, Ziffer eins und 5, Paragraph 46, Absatz 5,, Paragraph 47, Absatz 2, Ziffer 4,, Paragraph 48, samt Überschrift, Paragraph 49, Absatz 2,, Paragraph 50, Absatz eins und 2, Paragraph 51, Absatz 2, sowie Paragraph 100, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2022, treten rückwirkend mit 1. Jänner 2022 in Kraft. Der Eintrag im Inhaltsverzeichnis zu Paragraph 103 a, sowie Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 15 und 16, Paragraph 6, Absatz 2,, Paragraph 56 a, Absatz eins a,, 3 und 4, Paragraph 57, Absatz 3,, Paragraph 62, Absatz 3,, Paragraph 63, Absatz eins, Ziffer 4,, Paragraph 71, Absatz 3,, Paragraph 72, Absatz 2,, Absatz 3, Ziffer 6,, Absatz 5, und 6, Paragraph 72 a, Absatz 2,, 3 und 4, Paragraph 73, Absatz eins,, 1a und 2, Paragraph 74, Absatz 4,, Paragraph 75, Absatz eins und 1a, Paragraph 79, Absatz 4,, Paragraph 89, Absatz eins,, Paragraph 91, Absatz eins,, Absatz 3, Ziffer 3 und Absatz 5,, Paragraph 100, Absatz 8 und Paragraph 102, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2022, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| (4)Absatz 4The entries in the list of contents regarding section 37, section 38, the heading of subchapter 4, section 43a, sub-chapter 5, and section 48, as well as section 5 para. 1 item 30a, section 7 paras 1 and 3a, section 11 paras 3 and 3a, section 12 paras 2 and 3, section 14 paras 2, 3 and 3a, section 18 para. 1, section 20 items 1 and 7, section 22 para. 4, section 24 para. 1 item 8, section 31 para. 3, the numbering of section 33, section 33 para. 3 item 2, section 35 para. 2, section 36 para. 3, the heading of sub-chapter 4, section 40 para. 1, section 41 paras 1 and 3, section 43, section 43a and its headings, section 44a to 44f and their headings, the headline of sub-chapter 5, section 45 items 1 and 5, section 46 para. 5, section 47 para. 2 item 4, section 48 and its heading, section 49 para. 2, section 50 paras 1 and 2, section 51 para. 2, and section 100 para. 5 as amended by FLG I no 7/2022 enter into force on 1 January 2022, retroactively. The entry in the list of contents regarding section 103a, as well as section 5 para. 1 items 15 and 16, section 6 para. 2, section 56a paras 1a, 3 and 4, section 57 para. 3, section 62 para. 3, section 63 para. 1 item 4, section 71 para. 3, section 72 para. 2, para. 3 item 6, paras 5 and 6, section 72a paras 2, 3 and 4, section 73 paras 1, 1a and 2, section 74 para. 4, section 75 paras 1 and 1a, section 79 para. 4, section 89 para. 1, section 91 para. 1, para. 3 item 3 and para. 5, section 100 para. 8, and section 102 as amended by FLG I no 7/2022 enter into force on the day following promulgation.The entries in the list of contents regarding section 37, section 38, the heading of subchapter 4, section 43a, sub-chapter 5, and section 48, as well as section 5 para. 1 item 30a, section 7 paras 1 and 3a, section 11 paras 3 and 3a, section 12 paras 2 and 3, section 14 paras 2, 3 and 3a, section 18 para. 1, section 20 items 1 and 7, section 22 para. 4, section 24 para. 1 item 8, section 31 para. 3, the numbering of section 33, section 33 para. 3 item 2, section 35 para. 2, section 36 para. 3, the heading of sub-chapter 4, section 40 para. 1, section 41 paras 1 and 3, section 43, section 43a and its headings, section 44a to 44f and their headings, the headline of sub-chapter 5, section 45 items 1 and 5, section 46 para. 5, section 47 para. 2 item 4, section 48 and its heading, section 49 para. 2, section 50 paras 1 and 2, section 51 para. 2, and section 100 para. 5 as amended by FLG römisch eins no 7/2022 enter into force on 1 January 2022, retroactively. The entry in the list of contents regarding section 103a, as well as section 5 para. 1 items 15 and 16, section 6 para. 2, section 56a paras 1a, 3 and 4, section 57 para. 3, section 62 para. 3, section 63 para. 1 item 4, section 71 para. 3, section 72 para. 2, para. 3 item 6, paras 5 and 6, section 72a paras 2, 3 and 4, section 73 paras 1, 1a and 2, section 74 para. 4, section 75 paras 1 and 1a, section 79 para. 4, section 89 para. 1, section 91 para. 1, para. 3 item 3 and para. 5, section 100 para. 8, and section 102 as amended by FLG römisch eins no 7/2022 enter into force on the day following promulgation.
|
(5)Absatz 5(Verfassungsbestimmung) § 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 172/2022 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 172 aus 2022, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| (5)Absatz 5(constitutional provision) Section 1 as amended by FLG I no. 172/2022 enters into force on the day following promulgation.(constitutional provision) Section 1 as amended by FLG römisch eins no. 172/2022 enters into force on the day following promulgation.
|
(6)Absatz 6Die §§ 6a Abs. 1, 34 Abs. 2, 55 Abs. 2 und 56 Abs. 14 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 172/2022 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. § 56 Abs. 4, 6 und 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 172/2022 tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.Die Paragraphen 6 a, Absatz eins,, 34 Absatz 2,, 55 Absatz 2 und 56 Absatz 14, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 172 aus 2022, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Paragraph 56, Absatz 4,, 6 und 7 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 172 aus 2022, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.
| (6)Absatz 6Section 6a para. 1, section 34 para. 2, section 55 para. 2, and section 56 para. 14 as amended by FLG I no 172/2022 enter into force on the day following promulgation. Section 56 paras 4, 6 and 7 as amended by FLG I no 172/2022 enter into force on 1 January 2023.Section 6a para. 1, section 34 para. 2, section 55 para. 2, and section 56 para. 14 as amended by FLG römisch eins no 172/2022 enter into force on the day following promulgation. Section 56 paras 4, 6 and 7 as amended by FLG römisch eins no 172/2022 enter into force on 1 January 2023.
|
(7)Absatz 7(Verfassungsbestimmung) § 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 233/2022 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 233 aus 2022, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| (7)Absatz 7(constitutional provision) Section 1 as amended by FLG I no 233/2022 enters into force on the day following promulgation.(constitutional provision) Section 1 as amended by FLG römisch eins no 233/2022 enters into force on the day following promulgation.
|
(8)Absatz 8Die §§ 6 Abs. 1 und 3, 7 Abs. 3a, 4 und 6, 10 Abs. 7, 11 Abs. 6, 18 Abs. 1, 19 Abs. 1 Z 6, 31 Abs. 2, 33 Abs. 2 und 4, 35 Abs. 2, 36 Abs. 2, 38, 41 Abs. 2, 43, 44a Abs. 2, 44b Abs. 2, 44d, 46 Abs. 4, 47 Abs. 1 und 2 Z 5, 49 Abs. 2, 50 Abs. 1 und 2, 51 Abs. 2, 53 Abs. 2, 54 Abs. 4, 55 Abs. 4, 56 Abs. 10 Z 2, 57a Abs. 1, 6 und 8, 58 Abs. 1, 63 Abs. 1, 73 Abs. 1, 2, 7 und 8, 74 Abs. 4, 75 Abs. 2 und 7, 76 Abs. 2 und 7, 78 Abs. 2, 81 Abs. 5, 82 Abs. 1, 88 Abs. 3 und 91 Abs. 1, die Umbezeichnung des 10. Teils in 11. Teil sowie § 102 Z 2, 3, 4 und 4a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 233/2022 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Die Paragraphen 6, Absatz eins und 3, 7 Absatz 3 a,, 4 und 6, 10 Absatz 7,, 11 Absatz 6,, 18 Absatz eins,, 19 Absatz eins, Ziffer 6,, 31 Absatz 2,, 33 Absatz 2 und 4, 35 Absatz 2,, 36 Absatz 2,, 38, 41 Absatz 2,, 43, 44a Absatz 2,, 44b Absatz 2,, 44d, 46 Absatz 4,, 47 Absatz eins und 2 Ziffer 5,, 49 Absatz 2,, 50 Absatz eins und 2, 51 Absatz 2,, 53 Absatz 2,, 54 Absatz 4,, 55 Absatz 4,, 56 Absatz 10, Ziffer 2,, 57a Absatz eins,, 6 und 8, 58 Absatz eins,, 63 Absatz eins,, 73 Absatz eins,, 2, 7 und 8, 74 Absatz 4,, 75 Absatz 2 und 7, 76 Absatz 2 und 7, 78 Absatz 2,, 81 Absatz 5,, 82 Absatz eins,, 88 Absatz 3 und 91 Absatz eins,, die Umbezeichnung des 10. Teils in 11. Teil sowie Paragraph 102, Ziffer 2,, 3, 4 und 4a in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 233 aus 2022, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| (8)Absatz 8Section 6 paras 1 and 3, section 7 paras 3a and 6, section 10 para. 7, section 11 para. 6, section 18 para. 1, section 19. para. 1 item 6, section 31 para. 2, section 33 paras 2 and 4, section 35 para. 2, section 36 para. 2, section 38, section 41 para. 2, section 43, section 44a para. 2, section 44b para. 2, section 44d, section 46 para. 4, section 47 para. 1 and para. 2 item 5, section 49 para. 2, section 50 paras 1 and 2, section 51 para 2, section 53 para. 2, section 54 para. 4, section 55 para. 4, section 56 para. 10 item 2, section 57a paras 1, 6 and 8, section 58 para. 1, section 63 para. 1, section 73 paras 1, 2, 7 and 8, section 74 para. 4, section 75 paras 2 and 7, section 76 paras 2, and 7, section 78 para. 2, section 81 para. 5, section 82 para. 1, section 88 para. 3, section 91 para. 1, the renumbering of part 10 into part 11, and section 102 items 2, 3, 4 and 4a as amended by FLG I no 233/2022 enter into force the day following promulgation.Section 6 paras 1 and 3, section 7 paras 3a and 6, section 10 para. 7, section 11 para. 6, section 18 para. 1, section 19. para. 1 item 6, section 31 para. 2, section 33 paras 2 and 4, section 35 para. 2, section 36 para. 2, section 38, section 41 para. 2, section 43, section 44a para. 2, section 44b para. 2, section 44d, section 46 para. 4, section 47 para. 1 and para. 2 item 5, section 49 para. 2, section 50 paras 1 and 2, section 51 para 2, section 53 para. 2, section 54 para. 4, section 55 para. 4, section 56 para. 10 item 2, section 57a paras 1, 6 and 8, section 58 para. 1, section 63 para. 1, section 73 paras 1, 2, 7 and 8, section 74 para. 4, section 75 paras 2 and 7, section 76 paras 2, and 7, section 78 para. 2, section 81 para. 5, section 82 para. 1, section 88 para. 3, section 91 para. 1, the renumbering of part 10 into part 11, and section 102 items 2, 3, 4 and 4a as amended by FLG römisch eins no 233/2022 enter into force the day following promulgation.
|
(9)Absatz 9Für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 gilt Folgendes:Für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, gilt Folgendes:
| |
(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
Die Überschrift zu § 6 samt Eintrag im Inhaltsverzeichnis, § 6 Abs. 1a und 4, § 44 Abs. 2, § 44f Abs. 2, § 55 Abs. 2 und 10, § 56 Abs. 12, § 56a Abs. 3, § 57 Abs. 6, § 57a Abs. 6, § 59 Abs. 2, § 60 Abs. 4, § 61 Abs. 4 und 5, § 62 Abs. 6, § 71 Abs. 1 Z 7 und 8 und Abs. 2 Z 2, § 73 Abs. 1, § 74 Abs. 4, § 75 Abs. 1, § 89 sowie § 102 Z 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Die Überschrift zu Paragraph 6, samt Eintrag im Inhaltsverzeichnis, Paragraph 6, Absatz eins a und 4, Paragraph 44, Absatz 2,, Paragraph 44 f, Absatz 2,, Paragraph 55, Absatz 2 und 10, Paragraph 56, Absatz 12,, Paragraph 56 a, Absatz 3,, Paragraph 57, Absatz 6,, Paragraph 57 a, Absatz 6,, Paragraph 59, Absatz 2,, Paragraph 60, Absatz 4,, Paragraph 61, Absatz 4 und 5, Paragraph 62, Absatz 6,, Paragraph 71, Absatz eins, Ziffer 7 und 8 und Absatz 2, Ziffer 2,, Paragraph 73, Absatz eins,, Paragraph 74, Absatz 4,, Paragraph 75, Absatz eins,, Paragraph 89, sowie Paragraph 102, Ziffer 2 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
§ 72 Abs. 1, 2 und 6 sowie § 72a Abs. 2 in der Fassung des Art. 1 Z 17, 19, 23 und 26 des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 treten mit 1. Jänner 2024 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Kraft.Paragraph 72, Absatz eins,, 2 und 6 sowie Paragraph 72 a, Absatz 2, in der Fassung des Artikel eins, Ziffer 17,, 19, 23 und 26 des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, treten mit 1. Jänner 2024 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Kraft.
| |
§ 72 Abs. 3, 4 und 5 in der Fassung des Art. 1 Z 21 des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 treten mit 1. Jänner 2024 in Kraft.Paragraph 72, Absatz 3,, 4 und 5 in der Fassung des Artikel eins, Ziffer 21, des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, treten mit 1. Jänner 2024 in Kraft.
| |
§ 72 Abs. 1, 2, 5 und 6 sowie § 72a Abs. 1 und 2 in der Fassung des Art. 1 Z 18, 20, 22, 24, 25 und 27 des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.Paragraph 72, Absatz eins,, 2, 5 und 6 sowie Paragraph 72 a, Absatz eins, und 2 in der Fassung des Artikel eins, Ziffer 18,, 20, 22, 24, 25 und 27 des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, treten mit 1. Jänner 2026 in Kraft.
| |
(10)Absatz 10§ 55 Abs. 10 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 27/2024 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph 55, Absatz 10, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27 aus 2024, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(11)Absatz 11Für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 123/2024 gilt Folgendes:Für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 123 aus 2024, gilt Folgendes:
| |
(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 123/2024 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 123 aus 2024, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
§ 6a Abs. 1, Abs. 2 Z 3 und 4 und Abs. 4 sowie § 102 Z 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 123/2024 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph 6 a, Absatz eins,, Absatz 2, Ziffer 3 und 4 und Absatz 4, sowie Paragraph 102, Ziffer 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 123 aus 2024, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(12)Absatz 12Für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 18/2025 gilt Folgendes:Für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 18 aus 2025, gilt Folgendes:
| |
(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 18/2025 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 18 aus 2025, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
§ 6a Abs. 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 18/2025 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph 6 a, Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 18 aus 2025, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(_________________ Anm. 1: Die Kundmachung erfolgte mitgemäß BGBl. I Nr. 13/2022.) ist der Zeitpunkt der 1.1.2022)Anmerkung 1: Die Kundmachung erfolgte mitgemäß Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 13 aus 2022,.) ist der Zeitpunkt der 1.1.2022) | (_______________ note #1: This was promulgated in FLG I no 13/2022.)note #1: This was promulgated in FLG römisch eins no 13/2022.) |
Inkrafttretensbestimmung der EAG-Novelle BGBl. I Nr. 181/2021Inkrafttretensbestimmung der EAG-Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 181 aus 2021, | Entry into force of the amendment in FLG I no 181/2021Entry into force of the amendment in FLG römisch eins no 181/2021 |
§ 103a.Paragraph 103 a, (Verfassungsbestimmung) § 1 und § 71 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. (Verfassungsbestimmung) Paragraph eins und Paragraph 71, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. | § 103a.Paragraph 103 a, (constitutional provision) Section 1 and section 71 enter into force on the day following promulgation. |
Anlage 1 | Annex 1 |
Strategische Umweltprüfung | Strategic environmental assessment |
Teil 1, Erheblichkeit von Umweltauswirkungen | Part 1, significance of environmental impacts |
Kriterien für die Bestimmung der voraussichtlichen Erheblichkeit von Umweltauswirkungen sind: | The following factors shall be taken into consideration when determining whether plans or programmes are likely to have significant environmental impacts: |
Merkmale der Pläne und Programme, insbesondere in Bezug auf
| Features of the plan or programme, in particular:
|
das Ausmaß, in dem der Plan oder das Programm für Projekte und andere Tätigkeiten in Bezug auf Standort, Art, Größe und Betriebsbedingungen oder durch die Inanspruchnahme von Ressourcen einen Rahmen setzt;
| the degree to which the plan or programme defines projects or other activities by virtue of its location, type, size, operational characteristics or use of resources;
|
das Ausmaß, in dem der Plan oder das Programm andere Pläne und Programme – einschließlich solcher in einer Planungs- oder Programmhierarchie – beeinflusst;
| the bearing of the plan or programme on other plans or programmes, including those in the same planning hierarchy;
|
die Bedeutung des Plans oder des Programms für die Einbeziehung der Umwelterwägungen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung;
| the environmental significance of the plan or programme, in particular its suitability to promote sustainable development;
|
die für den Plan oder das Programm relevanten Umweltprobleme;
| the environmental problems relevant for the plan or programme;
|
die Bedeutung des Plans oder Programms für die Durchführung der Umweltvorschriften der Gemeinschaft (z. B. Pläne und Programme betreffend die Abfallwirtschaft oder den Gewässerschutz);
| the degree to which the plan or programme contributes to the realisation of Union environmental legislation (e.g. on waste or water rules).
|
Merkmale der Auswirkungen und der voraussichtlich betroffenen Gebiete, insbesondere in Bezug auf
| Features of the impacts and the areas likely to be affected, in particular:
|
die Wahrscheinlichkeit, Dauer, Häufigkeit und Umkehrbarkeit der Auswirkungen;
| the probability, duration, frequency, and reversibility of the impacts;
|
den kumulativen Charakter der Auswirkungen;
| the impacts’ cumulative character;
|
den grenzüberschreitenden Charakter der Auswirkungen;
| the impacts’ cross-border relevance;
|
die Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt (z. B. bei Unfällen);
| health and environmental risks (e.g. in the case of incidents);
|
den Umfang und die räumliche Ausdehnung der Auswirkungen (geographisches Gebiet und Anzahl der voraussichtlich betroffenen Personen);
| the severity and size of the impacts (geographical area and number of persons likely to be affected);
|
die Bedeutung und die Sensibilität des voraussichtlich betroffenen Gebiets aufgrund folgender Faktoren:
| the distinction and sensitivity of the area likely to be affected, based on
|
besondere natürliche Merkmale oder kulturelles Erbe,
| its outstanding natural quality or cultural heritage;
|
Überschreitung der Umweltqualitätsnormen oder der Grenzwerte,
| environmental quality standards that would be violated or thresholds that would be passed;
|
| intensive land use that would follow;
|
die Auswirkungen auf Gebiete oder Landschaften, deren Status als national, unionsrechtlich oder international geschützt anerkannt ist.
| impacts on areas or landscapes that are protected at national, Union or international level.
|
Teil 2, Umweltbericht | Part 2, environmental assessment report |
In den Umweltbericht nach § 95 sind folgende Informationen aufzunehmen:In den Umweltbericht nach Paragraph 95, sind folgende Informationen aufzunehmen: | The environmental assessment report under section 95 shall contain |
eine Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des integrierten Netzinfrastrukturplans sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen;
| a summary of the contents and priority goals of the integrated network plan and its interrelations with other relevant plans and programmes;
|
die relevanten Aspekte des derzeitigen Umweltzustands und dessen voraussichtliche Entwicklung bei Nichtdurchführung des Plans;
| a description of the natural environment at the time of planning and its likely development without the integrated network plan;
|
die Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden;
| the environmental characteristics of the areas likely to be significantly affected;
|
sämtliche derzeitigen für den Plan relevanten Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich auf Gebiete mit einer speziellen Umweltrelevanz beziehen, wie etwa die gemäß der Richtlinie 2009/147/EG oder der Richtlinie 92/43/EWG ausgewiesenen Gebiete;
| all existing environmental problems relevant for the plan, in particular in areas of exceptional natural relevance, such as the areas identified in line with Directive 2009/147/EC or Directive 92/43/EEC;
|
die auf internationaler Ebene oder Unionsebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Plan von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung des Plans berücksichtigt wurden;
| the relevant environmental protection goals at Union or Member State level and how these goals and environmental considerations have been taken into consideration in the plan;
|
die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen, einschließlich der Auswirkungen auf Aspekte wie die biologische Vielfalt, die Bevölkerung, die Siedlungsentwicklung, die Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Boden, Wasser, Luft, klimatische Faktoren, Sachwerte, das kulturelle Erbe einschließlich der architektonisch wertvollen Bauten und der archäologischen Schätze, die Landschaft und die Wechselbeziehung zwischen den genannten Faktoren;
| the likely significant environmental impacts and their consequences for biodiversity, population, settlement development, health, fauna, flora, soil, water, air, climate, material assets, cultural heritage including historical buildings and archaeological finds, and landscape, as well as the interrelations between these;
|
die Maßnahmen, die geplant sind, um erhebliche negative Umweltauswirkungen auf Grund der Durchführung des Plans zu verhindern, zu verringern und soweit wie möglich auszugleichen;
| the measures planned to avoid, limit and offset the plan’s significant negative environmental impacts;
|
eine Kurzdarstellung der Gründe für die Wahl der geprüften Alternativen und eine Beschreibung, wie die Umweltprüfung vorgenommen wurde, einschließlich etwaiger Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen Informationen (zum Beispiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse);
| a summary of the reasons for selecting the alternatives that were assessed, and a description of how the environmental assessment was conducted, including any difficulties encountered in putting the information together (such as technical gaps or a lack of expertise);
|
eine Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der Durchführung des Plans;
| a description of the monitoring measures envisaged to oversee the implementation of the plan;
|
eine nichttechnische Zusammenfassung der oben beschriebenen Informationen;
| a non-technical abstract of the above-listed information;
|
eine Beschreibung und Bewertung der vernünftigen Alternativen und ihrer Umweltauswirkungen, insbesondere ein Trendszenario und mindestens zwei ebenso plausible Kontrastszenarien für die künftige Energieerzeugung, auf deren Grundlage alternative Planelemente entwickelt und geprüft werden können.
| a description and assessment of the reasonable alternatives and their environmental impacts, in particular a trend scenario and two plausible alternative scenarios, which provide a basis for developing and appraising alternatives for elements of the plan.
|
| |