Bundesgesetz über die Förderung der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (Ökostromgesetz 2012) | Federal Act on Supporting Electricity Produced from Renewable Energy Sources (Green Electricity Act 2012) |
StF: BGBl. I Nr. 75/2011 (NR: GP XXIV RV 1223 AB 1302 S. 113. BR: 8521 AB 8532 S. 799.) [CELEX-Nr.: 32006L0032, 32009L0028, 32009L0072]Stammfassung, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 24 Regierungsvorlage 1223 Ausschussbericht 1302 Sitzung 113. Bundesrat:, 8521 Ausschussbericht 8532 Sitzung 799.) [CELEX-Nr.: 32006L0032, 32009L0028, 32009L0072] | ⇐ Original version |
Änderung | as amended by: |
| (list of amendments published in the Federal Law Gazette) |
BGBl. I Nr. 11/2012 (K über Idat)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2012, (K über Idat) | ⇐ amendment entailing the latest update of the present translation (the German version is updated to reflect also recent amendments; interim changes are highlighted as deletions and insertions respectively) |
BGBl. I Nr. 108/2017 (NR: GP XXV RV 1519 AB 1527 S. 190. BR: 9831 AB 9873 S. 870.) [CELEX-Nr.: 32009L0072, 32009L0073, 32012L0027, 32014L0094]Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 25 Regierungsvorlage 1519 Ausschussbericht 1527 Sitzung 190. Bundesrat:, 9831 Ausschussbericht 9873 Sitzung 870.) [CELEX-Nr.: 32009L0072, 32009L0073, 32012L0027, 32014L0094] | |
BGBl. I Nr. 42/2019 (NR: GP XXVI RV 557 AB 565 S. 72. BR: AB 10169 S. 892.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 42 aus 2019, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 26 Regierungsvorlage 557 Ausschussbericht 565 Sitzung 72. Bundesrat:, Ausschussbericht 10169 Sitzung 892.) | |
BGBl. I Nr. 97/2019 (NR: GP XXVI IA 966/A S. 89. BR: 10243 AB 10262 S. 897.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 97 aus 2019, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 26 IA 966/A Sitzung 89. Bundesrat:, 10243 Ausschussbericht 10262 Sitzung 897.) | |
BGBl. I Nr. 24/2020 (NR: GP XXVII IA 403/A AB 116 S. 22. BR: AB 10292 S. 905.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 24 aus 2020, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 403/A Ausschussbericht 116 Sitzung 22. Bundesrat:, Ausschussbericht 10292 Sitzung 905.) | |
BGBl. I Nr. 12/2021 (NR: GP XXVII RV 476 AB 594 S. 69. BR: AB 10509 S. 916.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12 aus 2021, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 Regierungsvorlage 476 Ausschussbericht 594 Sitzung 69. Bundesrat:, Ausschussbericht 10509 Sitzung 916.) | |
BGBl. I Nr. 150/2021 (NR: GP XXVII RV 733 AB 982 S. 115. BR: 10690 AB 10724 S. 929.) [CELEX-Nr.: 32018L2001, 32019L0944, 32019L0692]Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 Regierungsvorlage 733 Ausschussbericht 982 Sitzung 115. Bundesrat:, 10690 Ausschussbericht 10724 Sitzung 929.) [CELEX-Nr.: 32018L2001, 32019L0944, 32019L0692] | |
BGBl. I Nr. 198/2023 (NR: GP XXVII IA 3741/A AB 2352 S. 247. BR: 11367 AB 11380 S. 962.)Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, Nationalrat:, Gesetzgebungsperiode römisch 27 IA 3741/A Ausschussbericht 2352 Sitzung 247. Bundesrat:, 11367 Ausschussbericht 11380 Sitzung 962.) | Click here for checking the up-to-date list of amendments in the Austrian Legal Information System. |
Inhaltsverzeichnis | Contents |
1. Teil Allgemeine Bestimmungen | Title 1 General Provisions |
§ 1. Verfassungsbestimmung Kompetenzgrundlage und Vollziehung | § 1. Constitutional Provision |
§ 2. Geltungsbereich
| § 2. Scope of Application |
§ 3. Umsetzung von Unionsrecht
| § 3. Transposition of Union Law |
§ 4. Ziele
| § 4. Objectives |
(Anm.: § 2 bis § 4 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Paragraph 2 bis Paragraph 4, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | |
§ 5. Begriffsbestimmungen | § 5. Definitions |
| |
2. Teil Anlagen | Title 2 Plants |
§ 6. Netzanschluss von Anlagen
(Anm.: § 6 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Paragraph 6, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | § 6. Connection of Plants |
§ 7. Anerkennung von rohstoffabhängigen Anlagen | § 7. Accreditation of Power Plants |
§ 8. Pflichten der Antragsteller und Anlagenbetreiber von rohstoffabhängigen Anlagen | § 8. Obligations of Applicants and Plant Operators |
§ 9. Inhalt der Anerkennungsbescheide für rohstoffabhängige Anlagen | § 9. Information Content of Accreditation Decisions |
§ 10. Herkunftsnachweise für Ökostrom | § 10. Guarantees of Origin for Green Electricity |
§ 11. Anerkennung der Herkunftsnachweise für Ökostrom aus anderen StaatenParagraph 11, Anerkennung der Herkunftsnachweise für Ökostrom aus anderen Staaten
(Anm.: § 11 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Paragraph 11, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | § 11. Recognition of Guarantees of Origin for Green Electricity Issued by Other States |
3. Teil Betriebsförderungen | Title 3 Subsidies to Operation |
1. Abschnitt Allgemeine Kontrahierungspflicht | Chapter 1 General Purchasing Obligation |
§ 12. Kontrahierungspflicht zu festgelegten Einspeisetarifen | § 12. Obligation to Purchase at Fixed Feed-In Tariffs |
§ 13. Kontrahierungspflicht zu Marktpreisen | § 13. Obligation to Purchase at Market Prices |
§ 14. Besondere Bestimmungen zur Kontrahierungspflicht | § 14. Special Provisions for the Obligation to Purchase |
§ 15. Antragstellung und Vertragsabschluss | § 15. Contracting |
§ 15a Inhalt der Vertragsanträge | |
§ 15b. Inhalt der Vertragsurkunden | |
§ 16. Dauer der allgemeinen Kontrahierungspflicht | § 16. Contract Terms |
2. Abschnitt Besondere Kontrahierungspflicht | Chapter 2 Extended Purchasing Obligation |
§ 17. Nachfolgetarife für rohstoffabhängige Ökostromanlagen | § 17. Follow-up Tariffs for Fuel- or Feedstock-Dependent Green Power Plants |
3. Abschnitt Einspeisetarife | Chapter 3 Feed-in Tariffs |
§ 18. Allgemeine Bestimmungen über die EinspeisetarifeTarifeinstufung und Vergütung | § 18. Applicable Tariff |
§ 19. Verordnungsermächtigung | § 19. Ordinances to be Issued under this Federal Act |
§ 20. Kriterien für die Bemessung der Einspeisetarife | § 20. Principles for Setting the Feed-in Tariffs |
4. Abschnitt Zuschläge zu den Einspeisetarifen | Chapter 4 Mark-Ups on Feed-in Tariffs |
§ 21. Technologie- und KWK-Bonus | § 21. Technology and CHP Mark-Ups |
§ 22. Betriebskostenzuschlag | § 22. Operation Mark-Up |
5. Abschnitt Unterstützungsvolumen | Chapter 5 Annual Support Funds |
§ 23. Unterstützungsvolumen | § 23. Annual Support Funds |
§ 23a. Zusätzliche Mittel | |
§23b. Abbau der Wartelisten | |
4. Teil Förderungen für die Errichtung oder Revitalisierung von Anlagen | Title 4 Support to Plant Construction and Rehabilitation |
1. Abschnitt Investitionszuschüsse | Chapter 1 Investment Aid |
§ 24. Allgemeine Bestimmungen | § 24. General Provisions |
§ 25. Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Ablauge | § 25. Investment Aid for Plants Operating on Black Liquor |
§ 26. Investitionszuschüsse für Kleinwasserkraftanlagen | § 26. Investment Aid for Small-Scale Hydropower Plants |
§ 27. Investitionszuschüsse für mittlere Wasserkraftanlagen | § 27. Investment Aid for Medium-Sized Hydropower Plants |
§ 27a. Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher | |
2. Abschnitt Abwicklung der Investitionszuschüsse | Chapter 2 Administration of Investment Aid |
§ 28. Beirat | § 28. Advisory Council |
§ 29. Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen | § 29. Settlement Agency for Investment Aid |
§ 30. Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen | § 30. Guidelines for Granting Investment Aid |
5. Teil Ökostromabwicklungsstelle | Title 5 Green Power Settlement Agent |
1. Abschnitt Konzession und Organisation der Ökostromabwicklungsstelle | Chapter 1 Licence and Ownership |
§ 31. Ausübungsvoraussetzungen | § 31. Prerequisites |
§ 32. Antragstellung | § 32. Application |
§ 33. Konzessionserteilung | § 33. Licence Granting |
§ 34. Konzessionsrücknahme | § 34. Revocation |
§ 35. Erlöschen der Konzession | § 35. License Expiry |
§ 36. Änderung der Beteiligungsverhältnisse | § 36. Change in Ownership |
2. Abschnitt Ökostromabwicklung | Chapter 2 Settlement of Green Power |
§ 37. Aufgaben der Ökostromabwicklungsstelle | § 37. Tasks of the Green Power Settlement Agent |
§ 38. Ökobilanzgruppen | § 38. Green Power Balance Groups |
§ 39. Allgemeine Bedingungen | § 39. General Terms and Conditions |
§ 40. Pflichten der Stromhändler, Ökostromanlagenbetreiber und Netzbetreiber | § 40. Obligations of Electricity Traders, Green Power Plant Operators and System Operators |
§ 41. Berechnung des Strommarktpreises | § 41. Electricity Market Price |
3. Abschnitt Kosten der Ökostromabwicklung | Chapter 3 Green Power Settlement Cost |
§ 42. Abgeltung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle | § 42. Reimbursing Additional Expenses of the Green Power Settlement Agent |
§ 43. Zuweisung von Technologiefördermittel an die LänderParagraph 43, Zuweisung von Technologiefördermittel an die Länder
(Anm.: § 43 bis § 49 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Paragraph 43 bis Paragraph 49, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | § 43. Financing Provincial Technology Support |
6. Teil
Aufbringung und Verwaltung der Fördermittel | Title 6 Collecting and Administering Support Funds |
1. Abschnitt
Aufbringung der Fördermittel
| Chapter 1 Collecting Support Funds |
§ 44. Aufbringung der Fördermittel
| § 44. Collecting Support Funds |
§ 45. Ökostrompauschale
| § 45. Flat-Rate Renewables Charge per Metering Point |
§ 46. Ausnahme von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale
| § 46. Flat-Rate Renewables Charge Exemptions |
§ 47. Einhebung der Ökostrompauschale
| § 47. Collection of the Flat-Rate Renewables Charge |
§ 48. Ökostromförderbeitrag
| § 48. Renewables Contribution |
§ 49. Kostendeckelung für einkommensschwache Haushalte
| § 49. Cost Cap for Low-Income Households |
2. Abschnitt
Verwaltung der Fördermittel
| Chapter 2 Administering Support Funds |
§ 50. Fördermittelkonto | § 50. Support Account |
7. Teil Sonstige Bestimmungen | Title 7 Other Provisions |
§ 51. Überwachung | § 51. Supervision |
§ 51a. Transparenz und Veröffentlichung gewährter Förderungen | |
§ 52. Berichte | § 52. Reporting |
§ 53. Verfahren vor Verordnungserlassung | § 53. Pre-Ordinance Procedure |
§ 54. Auskunftspflicht | § 54. Obligation to Furnish Information |
§ 55. Allgemeine Strafbestimmungen | § 55. General Penal Provisions |
8. Teil Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten | Title 8 Transitional Provisions and Entry Into Force |
§ 56. Allgemeine Übergangsbestimmungen | § 56. General Transitional Provisions |
§ 56a Sonderregelung im Zusammenhang mit COVID-19 | |
§ 57. Inkrafttreten | § 57. Entry Into Force |
§ 57a. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 108/2017 | |
§ 57b Inkrafttretensbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 42/2019 | |
§ 57c. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 97/2019 | |
§ 57d Inkrafttretensbestimmung der ÖSG-Novelle BGBl. I Nr. 24/2020 | |
§ 57e Inkrafttretensbestimmung der ÖSG-Novelle BGBl. I Nr. 12/2021 (Anm.: Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 12/2021) | |
§ 57f. Übergangsbestimmungen betreffend das Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes | |
§ 57g. Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 150/2021 | |
§ 57h. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 198/2023 | |
§ 58. Vollziehung | § 58. Execution |
(Anm.: Anlage 1 Abfälle mit hohem biogenen Anteil gemäß § 5 Abs. 1 Z 1)Anmerkung, Anlage 1 Abfälle mit hohem biogenen Anteil gemäß Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer eins,) | |
1. Teil | Title 1 |
Allgemeine Bestimmungen | General Provisions |
VerfassungsbestimmungKompetenzgrundlage und Vollziehung
| Constitutional Provision |
§ 1.Paragraph eins, (Verfassungsbestimmung) Die Erlassung, Aufhebung und Vollziehung von Vorschriften, wie sie in diesem Bundesgesetz enthalten sind, sind auch in den Belangen Bundessache, hinsichtlich dererderen das B-VG etwas anderes bestimmt. Die in diesen Vorschriften geregelten Angelegenheiten können unmittelbar von den in diesem Bundesgesetz vorgesehenen Einrichtungen versehen werden. | § 1.Paragraph eins, (constitutional provision) The issuing, repealing and executing of rules such as those contained in this Federal Act lies with the federal government even with regard to matters for which the (Federal Constitutional Act provides otherwise. Matters regulated in these provisions may be discharged directly by the bodies named in this Federal Act. |
Geltungsbereich
| Scope of Application |
§ 2.Paragraph 2,
(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz regelt
| § 2.Paragraph 2,(1)Absatz einsThis Federal Act regulates
|
die Nachweise über die Herkunft elektrischer Energie aus erneuerbaren Energieträgern;
| guarantees of origin for certifying that electricity has been produced from renewable energy sources;
|
Herkunftsnachweise für Ökostrom sowie die Anerkennung von Herkunftsnachweisen aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Vertragsstaat oder einem Drittstaat;
| guarantees of origin for green electricity and the recognition of guarantees of origin issued in other EU member states, states party to the EEA Agreement or third countries;
|
die Voraussetzungen für und die Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energieträgern;
| the preconditions for and regime of support for electricity generation from renewable energy sources;
|
die Aufbringung der Mittel für die durch die Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energieträgern entstehenden Aufwendungen.
| the financing mechanism for the expenses incurred in supporting electricity produced from renewable energy sources.
|
(2)Absatz 2Gegenstand der Förderung sind insbesondere folgende Bereiche:
| (2)Absatz 2In particular, the following types of support are foreseen:
|
Förderung der Erzeugung von Ökostrom durch festgelegte Preise, soweit eine Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle besteht;
| green electricity, insofar as the green power settlement agent is obligated to purchase it (purchasing obligation), is supported by way of fixed rates;
|
Förderung der Errichtung oder Revitalisierung von bestimmten Anlagen durch Investitionszuschüsse;
| the construction or rehabilitation of certain types of plants is supported by way of investment aid;
|
Gewährung von Betriebskostenzuschlägen für Ökostromanlagen auf Basis von flüssiger Biomasse oder Biogas.
| green power plants generating electricity from liquid biomass or biogas are supported by way of operation mark-ups.
|
Umsetzung von Unionsrecht
| Transposition of Union Law |
§ 3.Paragraph 3,
Durch dieses Gesetz werden folgende Richtlinien umgesetzt:
| § 3.Paragraph 3, This Federal Act transposes: |
Richtlinie 2009/28/EG zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG, ABl. Nr. L 140 vom 05.06.2009 S. 16;Richtlinie 2009/28/EG zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG, ABl. Nr. L 140 vom 05.06.2009 Sitzung 16;
| Directive 2009/28/EC on the promotion of the use of energy from renewable sources and amending and subsequently repealing Directives 2001/77/EC and 2003/30/EC, OJ L 140/16, 05.06.2009;
|
Richtlinie 2009/72/EG über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt, ABl. Nr. L 211 vom 14.08.2009 S. 55;Richtlinie 2009/72/EG über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt, ABl. Nr. L 211 vom 14.08.2009 Sitzung 55;
| Directive 2009/72/EC concerning common rules for the internal market in electricity, OJ L 211/55, 14.08.2009;
|
Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der Richtlinie 93/76/EWG, ABl. Nr. L 114 vom 27.04.2006 S. 64, in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1137/2008, ABl. Nr. L 311 vom 21.11.2008 S. 1.Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der Richtlinie 93/76/EWG, ABl. Nr. L 114 vom 27.04.2006 Sitzung 64, in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1137/2008, ABl. Nr. L 311 vom 21.11.2008 Sitzung 1.
| Directive 2006/32/EC on energy end-use efficiency and energy services and repealing Council Directive 93/76/EEC, OJ L 114/64, 27.04.2006, as amended by Regulation (EC) No 1137/2008, OJ L 311/1, 21.11.2008.
|
Ziele
| Objectives |
§ 4.Paragraph 4,
(1)Absatz einsIm Interesse des Klima- und Umweltschutzes sowie der Versorgungssicherheit ist es das Ziel dieses Bundesgesetzes,
| § 4.Paragraph 4,(1)Absatz einsIn the interest of climate and environmental protection as well as security of supply the objectives of this Federal Act are:
|
die Erzeugung von Ökostrom durch Anlagen in Österreich gemäß den Grundsätzen des europäischen Unionsrechts zu fördern;
| to promote the generation of green electricity in plants in Austria in line with the principles of European Union law;
|
den Anteil der Erzeugung von Ökostrom zumindest bis zu den in Abs. 2 bis Abs. 4 angegebenen Zielwerten zu erhöhen;den Anteil der Erzeugung von Ökostrom zumindest bis zu den in Absatz 2 bis Absatz 4, angegebenen Zielwerten zu erhöhen;
| to reach at least the shares of electricity produced from renewable energy sources stipulated in paras 2 through 4;
|
die energieeffiziente Erzeugung von Ökostrom sicherzustellen;
| to ensure that green electricity production is energy efficient;
|
die Mittel zur Förderung von erneuerbaren Energieträgern effizient einzusetzen;
| to make efficient use of the support funds for renewable energy;
|
eine technologiepolitische Schwerpunktsetzung im Hinblick auf die Erreichung der Marktreife der Technologien zur Erzeugung von Ökostrom vorzunehmen, wobei auf die europäischen Schwerpunktsetzungen hinsichtlich neuer erneuerbarer Technologien, insbesondere im Rahmen des Strategieplans für Energietechnologien - SET-Plan, Bedacht genommen wird;
| to make the commercial maturity of green electricity generation technologies a technological policy objective, while bearing in mind European policies on renewables technologies in general and those contained in the Strategic Energy Technology (SET) plan in particular;
|
die Investitionssicherheit für bestehende und zukünftige Anlagen zu gewährleisten;
| to ensure a secure investment climate for existing and future plants;
|
die Abhängigkeit von Atomstromimporten bis 2015 bilanziell zu beseitigen.
| to eliminate Austria's dependence on nuclear energy imports from the energy balance by 2015.
|
(2)Absatz 2Bis zum Jahr 2015 ist die Neuerrichtung und Erweiterung von Anlagen in einem solchen Ausmaß zu unterstützen, dass durch Anlagen mit Kontrahierungspflicht durch die Ökostromabwicklungsstelle und durch Anlagen mit Anspruch auf Investitionszuschuss ein Gesamtstromanteil von 15%, gemessen an der Abgabemenge an Endverbraucher aus öffentlichen Netzen, erzeugt wird. In diesem Zielwert ist die Stromerzeugung aus neu errichteten Kleinwasserkraftanlagen sowie mittleren Wasserkraftanlagen sowie die durch Optimierung und Erweiterung von bestehenden Kleinwasserkraftanlagen erzielte zusätzliche Stromerzeugung seit Inkrafttreten des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, enthalten, nicht jedoch die Neuerrichtung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von mehr als 20 MW.Bis zum Jahr 2015 ist die Neuerrichtung und Erweiterung von Anlagen in einem solchen Ausmaß zu unterstützen, dass durch Anlagen mit Kontrahierungspflicht durch die Ökostromabwicklungsstelle und durch Anlagen mit Anspruch auf Investitionszuschuss ein Gesamtstromanteil von 15%, gemessen an der Abgabemenge an Endverbraucher aus öffentlichen Netzen, erzeugt wird. In diesem Zielwert ist die Stromerzeugung aus neu errichteten Kleinwasserkraftanlagen sowie mittleren Wasserkraftanlagen sowie die durch Optimierung und Erweiterung von bestehenden Kleinwasserkraftanlagen erzielte zusätzliche Stromerzeugung seit Inkrafttreten des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, enthalten, nicht jedoch die Neuerrichtung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von mehr als 20 MW.
| (2)Absatz 2The construction and expansion of plants shall be supported to such an extent that stations which receive support (either because of a purchasing obligation by the green power settlement agent or because they are eligible for investment aid) account for 15% of the electricity supplied to consumers from public grids by 2015. The electricity produced from newly constructed small and medium-scale hydropower plants, as well as the additional production achieved through optimization and expansion of existing small-scale hydropower plants since the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, entered into force, shall be counted towards this target, with the exception of electricity produced in newly constructed or expanded hydropower plants with a maximum capacity of more than 20 MW, which shall not be included.The construction and expansion of plants shall be supported to such an extent that stations which receive support (either because of a purchasing obligation by the green power settlement agent or because they are eligible for investment aid) account for 15% of the electricity supplied to consumers from public grids by 2015. The electricity produced from newly constructed small and medium-scale hydropower plants, as well as the additional production achieved through optimization and expansion of existing small-scale hydropower plants since the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, entered into force, shall be counted towards this target, with the exception of electricity produced in newly constructed or expanded hydropower plants with a maximum capacity of more than 20 MW, which shall not be included.
|
(3)Absatz 3Zur Anhebung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist von 2010 bis 2015 die mengenmäßig wirksame Errichtung von zusätzlich 700 MW Wasserkraft (mit einer auf das Regeljahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung in Höhe von insgesamt 3 500 GWh, inklusive den Effekten von Revitalisierungsmaßnahmen und Erweiterungen bestehender Anlagen), davon 350 MW Klein- und mittlere Wasserkraft (mit einer auf das Regeljahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung in Höhe von 1 750 GWh), die Errichtung von 700 MW Windkraft (mit einer auf ein Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von 1 500 GWh), 500 MW Photovoltaik (mit einer auf das Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von ca. 500 GWh) sowie, bei nachweislicher Rohstoffverfügbarkeit, die Errichtung von 100 MW Biomasse und Biogas (mit einer auf ein Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von 600 GWh) anzustreben.
| (3)Absatz 3To increase the amounts of electricity produced from renewable energy sources there shall be efforts for the quantitatively effective construction of the following capacity between 2010 and 2015: plus 700 MW in hydropower (with additional green electricity output of 3,500 GWh in a normal year, including the effects of rehabilitation measures and expansions of existing installations), of which 350 MW in small and medium-scale hydropower plants (with additional green electricity output of 1,750 GWh in a normal year); plus 700 MW in wind power (with additional green electricity output of 1,500 GWh in an average year); plus 500 MW in PV (with additional green electricity output of approximately 500 GWh in an average year); and, if there is demonstrable fuel and feedstock availability, plus 100 MW in biomass or biogas (with additional green electricity output of 600 GWh in an average year).
|
(4)Absatz 4Für die einzelnen Ökostromtechnologien werden für den Zeitraum 2010 bis 2020 folgende mengenmäßigen Ausbauziele festgelegt:
| (4)Absatz 4The following expansion targets apply for the period from 2010 to 2020:
|
Wasserkraft: 1 000 MW (entspricht einer auf ein Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von ca. 4 TWh), soweit eine Verfügbarkeit der Standorte gegeben ist;
| Hydro: 1000 MW (corresponding to additional green electricity output of approximately 4 TWh in an average year), subject to the availability of sites;
|
Windkraft: 2 000 MW (entspricht einer auf ein Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von ca. 4 TWh), soweit eine Verfügbarkeit der Standorte gegeben ist;
| Wind: 2000 MW (corresponding to additional green electricity output of approximately 4 TWh in an average year), subject to the availability of sites;
|
Biomasse und Biogas: 200 MW (entspricht einer auf ein Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von ca. 1,3 TWh), soweit eine nachweisliche Verfügbarkeit der eingesetzten Rohstoffe gegeben ist;
| Biomass and biogas: 200 MW (corresponding to additional green electricity output of approximately 1.3 TWh in an average year), subject to the demonstrable availability of fuel and feedstock;
|
Photovoltaik: 1 200 MW (entspricht einer auf ein Durchschnittsjahr bezogenen zusätzlichen Ökostromerzeugung von ca. 1,2 TWh).
| PV: 1200 MW (corresponding to additional green electricity output of approximately 1.2 TWh).
|
(5)Absatz 5Die Erreichung der Ziele gemäß Abs. 1 bis 4 ist durch die E-Control gemäß § 51 Abs. 1 alle zwei Jahre zu überwachen. Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat für den Fall, dass die Ziele bereits erreicht wurden, deren Anhebung im Wege einer Regierungsvorlage zu initiieren.Die Erreichung der Ziele gemäß Absatz eins bis 4 ist durch die E-Control gemäß Paragraph 51, Absatz eins, alle zwei Jahre zu überwachen. Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat für den Fall, dass die Ziele bereits erreicht wurden, deren Anhebung im Wege einer Regierungsvorlage zu initiieren.
| (5)Absatz 5In accordance with § 51 para. 1, E-Control shall biennially monitor the degree to which the targets laid down in paras 1 through 4 above have been attained. Should the targets be achieved ahead of schedule, the Minister of Science, Research and Economy shall initiate a government bill to raise them.In accordance with Paragraph 51, para. 1, E-Control shall biennially monitor the degree to which the targets laid down in paras 1 through 4 above have been attained. Should the targets be achieved ahead of schedule, the Minister of Science, Research and Economy shall initiate a government bill to raise them.
|
Begriffsbestimmungen | Definitions |
§ 5.Paragraph 5,(1)Absatz einsIm Sinne dieses Bundesgesetzes bezeichnet der Ausdruck
| § 5.Paragraph 5,(1)Absatz einsFor the purposes of this Federal Act, the term:
|
„Abfall mit hohem biogenen Anteil“ die in der Anlage 1 angeführten Abfälle, definiert durch die zugeordnete 5-stellige Schlüsselnummer gemäß Anlage 5 des Abfallverzeichnisses der Abfallverzeichnisverordnung, BGBl. II Nr. 570/2003, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 89/2005498/2008; der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen gemäß Anlage 1 ist hinsichtlich der Tarifeinstufung gesondert zu behandeln; der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen, die nicht in der Anlage 1 angeführt sind, ist nicht Biomasse im Sinne dieses Bundesgesetzes;„Abfall mit hohem biogenen Anteil“ die in der Anlage 1 angeführten Abfälle, definiert durch die zugeordnete 5-stellige Schlüsselnummer gemäß Anlage 5 des Abfallverzeichnisses der Abfallverzeichnisverordnung, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 570 aus 2003,, in der Fassung der Verordnung BGBl. römisch II Nr. 89/2005498/2008; der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen gemäß Anlage 1 ist hinsichtlich der Tarifeinstufung gesondert zu behandeln; der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen, die nicht in der Anlage 1 angeführt sind, ist nicht Biomasse im Sinne dieses Bundesgesetzes;
| “wastes with high biogenic shares” means the types of waste listed in Annex 1, as defined by the corresponding 5-digit code in accordance with Annex 5 of the waste catalogue in the Waste Catalogue Ordinance, Federal Law Gazette II no 570/2003, as amended by Federal Law Gazette II no 498/2008; the biodegradable fraction of wastes listed in Annex 1 shall be treated separately for the purpose of determining the tariff to be applied; the biodegradable fraction of wastes not listed in Annex 1 shall not be deemed biomass for the purpose of this Federal Act;“wastes with high biogenic shares” means the types of waste listed in Annex 1, as defined by the corresponding 5-digit code in accordance with Annex 5 of the waste catalogue in the Waste Catalogue Ordinance, Federal Law Gazette römisch II no 570/2003, as amended by Federal Law Gazette römisch II no 498/2008; the biodegradable fraction of wastes listed in Annex 1 shall be treated separately for the purpose of determining the tariff to be applied; the biodegradable fraction of wastes not listed in Annex 1 shall not be deemed biomass for the purpose of this Federal Act;
|
„Ablauge“ beim chemischen Aufschluss von Holz im Zuge der Zellstoffproduktion anfallende Reststoffe;
| “black liquor” means the spent liquor from the digestion of wood into paper pulp;“black liquor” means the spent liquor from the digestion of wood into paper pulp;
|
„Abnahmepreis“ jenen Preis, zu dem die Stromhändler verpflichtet sind, den ihnen von der Ökostromabwicklungsstelle zugewiesenen Ökostrom abzunehmen;
| “transfer price” means the price at which electricity traders must purchase the green electricity assigned to them by the green power settlement agent;“transfer price” means the price at which electricity traders must purchase the green electricity assigned to them by the green power settlement agent;
|
„Altanlage“ eine Ökostromanlage, die vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes als Ökostromanlage anerkannt wurde;
| “old plant” means a green power plant accredited as such before this Federal Act comes into force;“old plant” means a green power plant accredited as such before this Federal Act comes into force;
|
„Anlage“ eine Stromerzeugungsanlage, die zumindest teilweise aus erneuerbaren Energieträgern Ökostrom erzeugt und als Ökostromanlage, Mischfeuerungsanlage oder Hybridanlage anerkannt ist oder von der Ökostromabwicklungsstelle in das Ökostromanlagenregister gemäß § 37 Abs. 5 aufgenommen wurde; Einrichtungen, die dem Zweck der Ökostromerzeugung dienen und in einem technisch-funktionalen Zusammenhang stehen, sind auch dann als einheitliche Anlage zu behandeln, wenn sie von verschiedenen Personen betrieben werden;„Anlage“ eine Stromerzeugungsanlage, die zumindest teilweise aus erneuerbaren Energieträgern Ökostrom erzeugt und als Ökostromanlage, Mischfeuerungsanlage oder Hybridanlage anerkannt ist oder von der Ökostromabwicklungsstelle in das Ökostromanlagenregister gemäß Paragraph 37, Absatz 5, aufgenommen wurde; Einrichtungen, die dem Zweck der Ökostromerzeugung dienen und in einem technisch-funktionalen Zusammenhang stehen, sind auch dann als einheitliche Anlage zu behandeln, wenn sie von verschiedenen Personen betrieben werden;
| “plant” means a power plant whose output is at least partly renewable electricity and that is accredited as green power plant, co-firing plant or hybrid plant; installations which serve the purpose of green electricity production and are technically and functionally linked shall be deemed to be one plant, even if they are operated by various persons;“plant” means a power plant whose output is at least partly renewable electricity and that is accredited as green power plant, co-firing plant or hybrid plant; installations which serve the purpose of green electricity production and are technically and functionally linked shall be deemed to be one plant, even if they are operated by various persons;
|
„Biogas“ jenes brennbare Gas, das durch Vergärung von Biomasse in Biogasanlagen hergestellt und zur Gewinnung von Energie verwendet wird; aus einem Gasnetz entnommenes Gas gilt als Biogas, soweit die Menge des entnommenen Gases im Wärmeäquivalent der Menge von an anderer Stelle im Geltungsbereich des Gesetzes in das Gasnetz eingespeistem Gas aus Biomasse entspricht;
| “biogas” means the flammable gas that is the result of the fermentation of biomass in biogas plants and that is used to produce energy; gas withdrawn from a pipeline system shall be considered biogas if it is equal in volume (in terms of the equivalent of heat) to gas produced from biomass that was fed into the grid at another point within the scope of this Act;“biogas” means the flammable gas that is the result of the fermentation of biomass in biogas plants and that is used to produce energy; gas withdrawn from a pipeline system shall be considered biogas if it is equal in volume (in terms of the equivalent of heat) to gas produced from biomass that was fed into the grid at another point within the scope of this Act;
|
„Biomasse“ den biologisch abbaubaren Anteil von Erzeugnissen und Rückständen der Landwirtschaft mit biologischem Ursprung (einschließlich pflanzlicher und tierischer Stoffe), der Forstwirtschaft und damit verbundener Industriezweige einschließlich der Fischerei und der Aquakultur sowie den biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen gemäß Z 1; der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen, die nicht in der Anlage 1 angeführt sind, ist nicht Biomasse im Sinne dieses Bundesgesetzes;„Biomasse“ den biologisch abbaubaren Anteil von Erzeugnissen und Rückständen der Landwirtschaft mit biologischem Ursprung (einschließlich pflanzlicher und tierischer Stoffe), der Forstwirtschaft und damit verbundener Industriezweige einschließlich der Fischerei und der Aquakultur sowie den biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen gemäß Ziffer eins ;, der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen, die nicht in der Anlage 1 angeführt sind, ist nicht Biomasse im Sinne dieses Bundesgesetzes;
| “biomass” means the biodegradable fraction of agricultural products or residues of biological origin (including vegetal and animal substances), forestry and related industries including fisheries and aquaculture, as well as the biodegradable fraction of wastes as defined in item 1 above; the biodegradable fraction of wastes not listed in Annex 1 shall not be deemed biomass for the purpose of this Federal Act;“biomass” means the biodegradable fraction of agricultural products or residues of biological origin (including vegetal and animal substances), forestry and related industries including fisheries and aquaculture, as well as the biodegradable fraction of wastes as defined in item 1 above; the biodegradable fraction of wastes not listed in Annex 1 shall not be deemed biomass for the purpose of this Federal Act;
|
„Brennstoffnutzungsgrad“ die Summe aus Stromerzeugung und genutzter Wärmeerzeugung, geteilt durch den Energieinhalt der eingesetzten Energieträger bezogen auf ein Kalenderjahr;
| “fuel efficiency” means the sum of electricity output and heat output used, divided by the energy content of the energy carrier used, calculated for a calendar year;“fuel efficiency” means the sum of electricity output and heat output used, divided by the energy content of the energy carrier used, calculated for a calendar year;
|
„Eigenbedarf“ jene Energiemenge, die für den Betrieb der Anlage erforderlich ist,
| “own demand” means the amount of energy needed to operate a plant;“own demand” means the amount of energy needed to operate a plant;
|
„Eigenverbrauch“ ist die in„Eigenversorgungsanteil“ der Anteil der Engpassleistung einer Anlage erzeugte elektrische Energie, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist, für den keine Tarifförderung gemäß § 12 oder § 17 beantragt wird;.„Eigenverbrauch“ ist die in„Eigenversorgungsanteil“ der Anteil der Engpassleistung einer Anlage erzeugte elektrische Energie, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist, für den keine Tarifförderung gemäß Paragraph 12, oder Paragraph 17, beantragt wird;.
| “own use” means the electricity generated at a plant which is not fed into the public grid;“own use” means the electricity generated at a plant which is not fed into the public grid;
|
„Einspeisetarifvolumen“ die über die Dauer der allgemeinen und besonderen Kontrahierungspflicht akkumulierten prognostizierten Aufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle für den Kauf (die Kontrahierung) von Ökostrom zu den durch Verordnung oder Gesetz bestimmten Tarifen; aliquote Aufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle sowie Aufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle über den Kauf von Ökostrom zum Marktpreis abzüglich Ausgleichsenergie sind hiervon nicht umfasst;
| “FIT budget” means the total forecast expenses incurred by the green power settlement agent in purchasing green electricity at the prices set by law or ordinance during the entire default and extended period covered by the purchasing obligation; this does not include the prorated operational costs of the green power settlement agent or the latter's expenses incurred in purchasing green electricity at market prices, subtracting balancing energy;“FIT budget” means the total forecast expenses incurred by the green power settlement agent in purchasing green electricity at the prices set by law or ordinance during the entire default and extended period covered by the purchasing obligation; this does not include the prorated operational costs of the green power settlement agent or the latter's expenses incurred in purchasing green electricity at market prices, subtracting balancing energy;
|
„Engpassleistung“ die durch den leistungsschwächsten Teil begrenzte, höchstmögliche elektrische Dauerleistung der gesamten Anlage mit allen Maschinensätzen, bei Photovoltaikanlagen gilt die Modulspitzenleistung (Leistung in kWpeak) als Engpassleistung;
| “maximum capacity” means the greatest possible continuous electricity output of a station, including all machine sets, as limited by the lowest-output component;“maximum capacity” means the greatest possible continuous electricity output of a station, including all machine sets, as limited by the lowest-output component;
|
„erneuerbare Energieträger“ erneuerbare, nichtfossile Energieträger (Wind, Sonne, Erdwärme, Wellen- und Gezeitenenergie, Wasserkraft, Biomasse, Abfall mit hohem biogenen Anteil, Deponiegas, Klärgas und Biogas), einschließlich Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm;
| “renewable energy sources” means renewable non-fossil energy sources (wind, solar, geothermal, wave, tidal, hydropower, biomass, wastes with high biogenic shares, landfill gas, sewage treatment plant gas and biogases), including animal meal, black liquor and sewage sludge;“renewable energy sources” means renewable non-fossil energy sources (wind, solar, geothermal, wave, tidal, hydropower, biomass, wastes with high biogenic shares, landfill gas, sewage treatment plant gas and biogases), including animal meal, black liquor and sewage sludge;
|
„Feinstaub“ Partikel, die einen größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 µm eine Abscheidewirksamkeit von 50% aufweist;
| “fine dust” means particles that can pass a size-selecting air intake opening with a separating efficiency of 50% for an aerodynamic diameter of 10 μm;“fine dust” means particles that can pass a size-selecting air intake opening with a separating efficiency of 50% for an aerodynamic diameter of 10 μm;
|
„Herkunftsnachweis“ jene Bescheinigung, die belegt, aus welcher Energiequelle die in das öffentliche Netz eingespeiste bzw. an Dritte gelieferte Energie erzeugt wurde;
(Anm.: Z 15 aufgehoben durch Art. 2 Z 7, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Ziffer 15, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 7,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | “guarantee of origin” means a certificate that confirms the energy source which electrical energy fed into the public grid or supplied to third parties was produced from;“guarantee of origin” means a certificate that confirms the energy source which electrical energy fed into the public grid or supplied to third parties was produced from;
|
„Hybridanlage“ eine Anlage, die in Kombination unterschiedliche Technologien bei der Umwandlung eines oder mehrerer Primärenergieträger in elektrische Energie verwendet, soweit sie zumindest teilweise auf Basis erneuerbarer Energieträger betrieben wird;
| “hybrid plant” means a plant that combines several technologies to generate electricity from one or several primary energy sources, at least one of which is renewable;“hybrid plant” means a plant that combines several technologies to generate electricity from one or several primary energy sources, at least one of which is renewable;
|
„Kleinwasserkraftanlage“ eine anerkannte Anlage auf Basis der erneuerbaren Energiequelle Wasserkraft mit einer Engpassleistung bis einschließlich 10 MW;
| “small-scale hydropower plant” means a plant using hydropower as its renewable energy source and having a maximum capacity of 10 MW or less;“small-scale hydropower plant” means a plant using hydropower as its renewable energy source and having a maximum capacity of 10 MW or less;
|
„Mischfeuerungsanlage“ eine thermische Anlage, in der Brennstoffe als Primärenergieträger eingesetzt werden, welche nur zum Teil erneuerbare Energieträger sind, sofern die Verwendung nicht erneuerbarer Primärenergieträger das für den Betrieb technisch erforderliche Ausmaß überschreitet;
| “co-firing plant” means a thermal plant where not only renewable energy sources but also non renewably ones are used as fuels, and where the latter exceeds the extent technically necessary to operate the plant;“co-firing plant” means a thermal plant where not only renewable energy sources but also non renewably ones are used as fuels, and where the latter exceeds the extent technically necessary to operate the plant;
|
„mittlere Wasserkraftanlage“ eine anerkannte Anlage auf Basis der erneuerbaren Energiequelle Wasserkraft mit einer Engpassleistung von über 10 MW bis einschließlich 20 MW;
| “medium-scale hydropower plant” means a plant using hydropower as its renewable energy source and having a maximum capacity of more than 10 MW but not exceeding 20 MW;“medium-scale hydropower plant” means a plant using hydropower as its renewable energy source and having a maximum capacity of more than 10 MW but not exceeding 20 MW;
|
„Neuanlage“ eine Ökostromanlage, die nach dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes als Ökostromanlage anerkannt wurde;oder von der Ökostromabwicklungsstelle in das Ökostromanlagenregister gemäß § 37 Abs. 5 aufgenommen wurde;„Neuanlage“ eine Ökostromanlage, die nach dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes als Ökostromanlage anerkannt wurde;oder von der Ökostromabwicklungsstelle in das Ökostromanlagenregister gemäß Paragraph 37, Absatz 5, aufgenommen wurde;
| “new plant” means a green power plant accredited as such after this Federal Act comes into force;“new plant” means a green power plant accredited as such after this Federal Act comes into force;
|
„öffentliches Netz“ ein konzessioniertes Verteilernetz oder ein Übertragungsnetz, das der Versorgung Dritter dient und zu dem Anspruch auf Netzzugang besteht;
| “public grid” means a licensed distribution or transmission system which serves to supply electricity to third parties and access to which must be granted;“public grid” means a licensed distribution or transmission system which serves to supply electricity to third parties and access to which must be granted;
|
„Ökostrom“ elektrische Energie aus erneuerbaren Energieträgern;
| “green electricity”, aka “green power”, means electricity from renewable energy sources;“green electricity”, aka “green power”, means electricity from renewable energy sources;
|
„Ökostromanlage“ eine Anlage, die ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern Ökostrom erzeugt und als solche anerkannt istanerkannt ist oder von der Ökostromabwicklungsstelle in das Ökostromanlagenregister gemäß § 37 Abs. 5 aufgenommen wurde;„Ökostromanlage“ eine Anlage, die ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern Ökostrom erzeugt und als solche anerkannt istanerkannt ist oder von der Ökostromabwicklungsstelle in das Ökostromanlagenregister gemäß Paragraph 37, Absatz 5, aufgenommen wurde;
| “green power plant” means a plant that produces electricity solely from renewable energy sources and that is accredited as such;“green power plant” means a plant that produces electricity solely from renewable energy sources and that is accredited as such;
|
„Ökostromförderbeitrag“ jener Beitrag, der von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern gemäß § 48 zu leisten ist und der Abdeckung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 42 abzüglich der durch die Ökostrompauschale abgedeckten Aufwendungen dient;„Ökostromförderbeitrag“ jener Beitrag, der von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern gemäß Paragraph 48, zu leisten ist und der Abdeckung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 42, abzüglich der durch die Ökostrompauschale abgedeckten Aufwendungen dient;
| “renewables contribution” means the contribution payable by all consumers connected to the public grid pursuant to § 48, which serves to cover the additional expenses incurred by the green power settlement agent in accordance with § 42 less the flat-rate renewables charge;“renewables contribution” means the contribution payable by all consumers connected to the public grid pursuant to Paragraph 48,, which serves to cover the additional expenses incurred by the green power settlement agent in accordance with Paragraph 42, less the flat-rate renewables charge;
|
„Ökostrompauschale“ jener Beitrag in Euro pro Zählpunkt, der von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern mit Ausnahme der Endverbraucher gemäß § 46 zu leisten ist und der Abdeckung der Aufwendungen gemäß KWK-Gesetz, der Investitionszuschüsse gemäß diesem Gesetz sowie der anteiligen Abdeckung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 42 dient (Zählpunktpauschale);„Ökostrompauschale“ jener Beitrag in Euro pro Zählpunkt, der von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern mit Ausnahme der Endverbraucher gemäß Paragraph 46, zu leisten ist und der Abdeckung der Aufwendungen gemäß KWK-Gesetz, der Investitionszuschüsse gemäß diesem Gesetz sowie der anteiligen Abdeckung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 42, dient (Zählpunktpauschale);
(Anm.: Z 24 und 25 aufgehoben durch Art. 2 Z 7, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Ziffer 24 und 25 aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 7,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | “flat-rate renewables charge” means the charge in euro per metering point payable by all consumers connected to the public grid with the exception of those comprised under § 46, which serves to cover the expenses pursuant to the CHP Act, the investment aid pursuant to the present Federal Act and the prorated additional expenses of the green power settlement agent pursuant to § 42;“flat-rate renewables charge” means the charge in euro per metering point payable by all consumers connected to the public grid with the exception of those comprised under Paragraph 46,, which serves to cover the expenses pursuant to the CHP Act, the investment aid pursuant to the present Federal Act and the prorated additional expenses of the green power settlement agent pursuant to Paragraph 42 ;,
|
„Regelarbeitsvermögen“ die sich aus der Wassermengendauerlinie für das Regeljahr ergebende Stromerzeugungsmenge, unter Berücksichtigung der technischen Randbedingungen (tatsächliche durchschnittliche Produktion der letzten drei Betriebsjahre);
| “mean energy capability” means the electricity output of hydropower plants during a normal year that results from the annual discharge and the technical conditions (actual average output during the last three operative years);“mean energy capability” means the electricity output of hydropower plants during a normal year that results from the annual discharge and the technical conditions (actual average output during the last three operative years);
|
„Revitalisierung“ die Investitionen in Kleinwasserkraftanlagen, welche zu einer Erhöhung der Engpassleistung oder zu einer Erhöhung des Regelarbeitsvermögens um mindestens 15% führen. Revitalisierung ist immer dann gegeben, wenn mindestens zwei der wesentlichen Anlagenteile, wie Turbine, Wasserfassung, Druckleitung, Triebwasserkanal, Krafthaus oder Staumauer bzw. Wehranlagen, welche vor Baubeginn bereits bestandenen haben, weiter verwendet werden;
| “rehabilitation” means investment in small-scale hydropower plants that increases their maximum capacity or energy capability by at least 15%. For an investment to qualify as rehabilitation, at least two of the major parts of a plant which already existed before starting rehabilitation works, such as the turbine, setting basin, penstock, channel, power house or dam/weir, must continue to be used;“rehabilitation” means investment in small-scale hydropower plants that increases their maximum capacity or energy capability by at least 15%. For an investment to qualify as rehabilitation, at least two of the major parts of a plant which already existed before starting rehabilitation works, such as the turbine, setting basin, penstock, channel, power house or dam/weir, must continue to be used;
|
„rohstoffabhängige Anlage“ eine Stromerzeugungsanlage, die auf Basis von fester oder flüssiger Biomasse, Deponie- und Klärgas oder Biogas Ökostrom erzeugt;
| |
„Stand der Technik“ der auf den einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, deren Funktionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere jene vergleichbaren Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, welche am effizientesten zur Erreichung der in § 4 Abs. 2 bis Abs. 4 enthaltenen Ziele sind;„Stand der Technik“ der auf den einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, deren Funktionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere jene vergleichbaren Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, welche am effizientesten zur Erreichung der in Paragraph 4, Absatz 2 bis Absatz 4, enthaltenen Ziele sind;
| “state of the art” means the state of tried and tested advanced processes, facilities and operating methods based on the relevant academic findings. Determination of the state of the art shall primarily rely on comparable processes, facilities and operating methods which are best suited to achieve the objectives specified in § 4 paras 2 through 4;“state of the art” means the state of tried and tested advanced processes, facilities and operating methods based on the relevant academic findings. Determination of the state of the art shall primarily rely on comparable processes, facilities and operating methods which are best suited to achieve the objectives specified in Paragraph 4, paras 2 through 4;
|
„Strom aus erneuerbaren Energieträgern“ elektrische Energie, die in Ökostromanlagen erzeugt wird, sowie der dem Anteil erneuerbarer Energieträger entsprechende Teil von in Hybrid- oder Mischfeuerungsanlagen erzeugter elektrischer Energie; ausgenommen ist elektrische Energie, die als Ergebnis des Pumpvorganges zum Zweck der Speicherung in Speichersystemen gewonnen wird;
| “electricity produced from renewable energy sources” means electricity generated in green power plants, as well as the share of electricity generated in hybrid or co-firing plants that corresponds to the share of renewable energy sources in their fuel mix; electricity that results from the pumping and generation process at pumped-storage plants does not qualify as electricity produced from renewable energy sources;“electricity produced from renewable energy sources” means electricity generated in green power plants, as well as the share of electricity generated in hybrid or co-firing plants that corresponds to the share of renewable energy sources in their fuel mix; electricity that results from the pumping and generation process at pumped-storage plants does not qualify as electricity produced from renewable energy sources;
|
„Unterstützungsvolumen“ die Mittel, die sich aus den Erlösen aus der Zuweisung der Herkunftsnachweise für Ökostrom gemäß § 10 Abs. 8, dem Ökostrompauschale gemäß Z 25 sowie den Ökostromförderbeiträgen gemäß Z 248 und der Bedeckung der Mehraufwendungen gemäß § 42 pro Kalenderjahr ergeben;„Unterstützungsvolumen“ die Mittel, die sich aus den Erlösen aus der Zuweisung der Herkunftsnachweise für Ökostrom gemäß Paragraph 10, Absatz 8,, dem Ökostrompauschale gemäß Ziffer 25, sowie den Ökostromförderbeiträgen gemäß Ziffer 248 und der Bedeckung der Mehraufwendungen gemäß Paragraph 42, pro Kalenderjahr ergeben;
| “annual support funds” means the total annual amount of money collected from allocating guarantees of origin pursuant to § 10 para. 8, the flat-rate renewables charge pursuant to item 25 and the renewables contribution pursuant to item 24;“annual support funds” means the total annual amount of money collected from allocating guarantees of origin pursuant to Paragraph 10, para. 8, the flat-rate renewables charge pursuant to item 25 and the renewables contribution pursuant to item 24;
|
„Volllaststunden“ den Quotienten aus erwarteter jährlicher Ökostromerzeugung dividiert durch die Engpassleistung der Ökostromanlage;
| “full-load hours” means a green power plant's expected annual green electricity output divided by its maximum capacity;“full-load hours” means a green power plant's expected annual green electricity output divided by its maximum capacity;
|
„Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft“ die Summe der festen und flüssigen tierischen Ausscheidungen. Wirtschaftsdünger kann auch untergeordnete Mengen an zusätzlichen Produkten, die von den Ausscheidungen nicht ohne großen wirtschaftlichen Aufwand getrennt werden können, enthalten;
| “animal manure” means any solid or liquid animal excrements. Animal manure may contain small amounts of other substances which cannot be separated from the excrements without considerable economic effort;“animal manure” means any solid or liquid animal excrements. Animal manure may contain small amounts of other substances which cannot be separated from the excrements without considerable economic effort;
|
„zusätzliches jährliches Unterstützungsvolumen“ jenen Anteil am Unterstützungsvolumen, der für die Kontrahierung von Ökostrom auf Grundlage von im jeweiligen Kalenderjahr abgeschlossenen Verträgen der Ökostromabwicklungsstelle mit Ökostromanlagenbetreibern zur Verfügung steht;.
| “additional annual support funds” means that part of the annual support funds available in a calendar year for the green power settlement agent to conclude new contracts for green power with operators of green power plants;“additional annual support funds” means that part of the annual support funds available in a calendar year for the green power settlement agent to conclude new contracts for green power with operators of green power plants;
|
„Zählpunkt“ eine mit einer eindeutigen alphanumerischen Bezeichnung identifizierte Messstelle für elektrische Messgrößen, über die ein Netzbetreiber alle zur Verrechnung relevanten Messwerte zuordnet.
(Anm.: Z 33 aufgehoben durch Art. 1 Z 21, BGBl. I Nr. 108/2017)Anmerkung, Ziffer 33, aufgehoben durch Artikel eins, Ziffer 21,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017,) | “metering point” means a point with a unique alphanumerical designation at which electrical quantities are registered and which serves for a system operator to assign any readings relevant for billing.“metering point” means a point with a unique alphanumerical designation at which electrical quantities are registered and which serves for a system operator to assign any readings relevant for billing.
|
(2)Absatz 2Im Übrigen gelten die Definitionen des Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetzes 2010 (ElWOG 2010), BGBl. I Nr. 110/2010110/2010 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017, sowie des KWK-Gesetzes, BGBl. I Nr. 111/2008.Im Übrigen gelten die Definitionen des Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetzes 2010 (ElWOG 2010), BGBl. römisch eins Nr. 110/2010110/2010 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017,, sowie des KWK-Gesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2008,.
| (2)Absatz 2In addition to the above, the definitions in the Electricity Act 2010, Federal Law Gazette I no 110/2010, and of the CHP Act, Federal Law Gazette I no 111/2008, apply.In addition to the above, the definitions in the Electricity Act 2010, Federal Law Gazette römisch eins no 110/2010, and of the CHP Act, Federal Law Gazette römisch eins no 111/2008, apply.
|
(3)Absatz 3Soweit in diesem Bundesgesetz auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese Bestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden.
| (3)Absatz 3Insofar as reference is made in this Federal Act to provisions of other federal acts, such provisions apply as last amended.
|
(4)Absatz 4Personenbezogene Begriffe haben keine geschlechtsspezifische Bedeutung. Sie sind bei der Anwendung auf bestimmte Personen in der jeweils geschlechtsspezifischen Form anzuwenden.
| (4)Absatz 4Where reference is made to particular persons, the applicable grammatical gender has been used;
|
2. Teil | Title 2 |
Anlagen | Plants |
Netzanschluss von Anlagen
| Connection of Plants |
§ 6.Paragraph 6,
(1)Absatz einsJede Anlage hat das Recht, an das Netz jenes Netzbetreibers angeschlossen zu werden, innerhalb dessen Konzessionsgebiet sich die Anlage befindet.
| § 6.Paragraph 6,(6)Absatz 6All plants have the right to be connected to the grid of the system operator in whose concession area they are located.
|
(2)Absatz 2Im Rahmen ihrer Wettbewerbsaufsicht hat die E-Control insbesondere darauf zu achten, dass der Netzbetreiber alle Anschlusswerber gleich behandelt und transparent vorgeht. Zu diesem Zweck kann sie vom Netzbetreiber verlangen, seine Vorgehensweise bei Anfragen und Anträgen von Anschlusswerbern bekannt zu geben, beispielsweise wie und in welcher Frist auf Anfragen und Anträge reagiert wird, welche Kriterien bei konkurrierenden Netzzutrittsbegehren angewandt werden und welche Maßnahmen unternommen werden, um die Gleichbehandlung der Anschlusswerber sicher zu stellen. Wenn die bekannt gegebene oder tatsächliche Vorgangsweise nicht geeignet erscheint, einen fairen Wettbewerb zu sichern, kann die E-Control Maßnahmen gemäß § 24 Abs. 2 Energie-Control-Gesetz, BGBl. I Nr. 110/2010, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 75/2011, ergreifen.Im Rahmen ihrer Wettbewerbsaufsicht hat die E-Control insbesondere darauf zu achten, dass der Netzbetreiber alle Anschlusswerber gleich behandelt und transparent vorgeht. Zu diesem Zweck kann sie vom Netzbetreiber verlangen, seine Vorgehensweise bei Anfragen und Anträgen von Anschlusswerbern bekannt zu geben, beispielsweise wie und in welcher Frist auf Anfragen und Anträge reagiert wird, welche Kriterien bei konkurrierenden Netzzutrittsbegehren angewandt werden und welche Maßnahmen unternommen werden, um die Gleichbehandlung der Anschlusswerber sicher zu stellen. Wenn die bekannt gegebene oder tatsächliche Vorgangsweise nicht geeignet erscheint, einen fairen Wettbewerb zu sichern, kann die E-Control Maßnahmen gemäß Paragraph 24, Absatz 2, Energie-Control-Gesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2010,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, ergreifen.
| (2)Absatz 2As part of its competition oversight activities, E-Control shall specifically ensure that system operators treat all applicants equally and transparently. For this purpose, it may request system operators to disclose their procedures for processing applicants' enquiries and applications, for instance how and within which period they respond to enquiries and applications, which criteria are applied in the case of competing system admission applications, and which measures are taken to ensure equal treatment of connection applicants. If the disclosed or actual procedures seem unsuitable to ensure fair competition, E-Control may resort to measures pursuant to § 24 para. 2 E-Control Act, Federal Law Gazette I no 110/2010, as amended by Federal Law Gazette I no 75/2011.As part of its competition oversight activities, E-Control shall specifically ensure that system operators treat all applicants equally and transparently. For this purpose, it may request system operators to disclose their procedures for processing applicants' enquiries and applications, for instance how and within which period they respond to enquiries and applications, which criteria are applied in the case of competing system admission applications, and which measures are taken to ensure equal treatment of connection applicants. römisch eins f the disclosed or actual procedures seem unsuitable to ensure fair competition, E-Control may resort to measures pursuant to Paragraph 24, para. 2 E-Control Act, Federal Law Gazette römisch eins no 110/2010, as amended by Federal Law Gazette römisch eins no 75/2011.
|
(3)Absatz 3Die Zuständigkeiten der Landesbehörden in Streitigkeiten über den Netzanschluss bleiben hievon unberührt.
| (3)Absatz 3This is without prejudice to the competence of the provincial authorities in grid connection disputes.
|
Anerkennung von rohstoffabhängigen Anlagen | Accreditation of Power Plants |
§ 7.Paragraph 7,(1)Absatz einsNach Maßgabe der Bestimmungen der § 7 bis § 9 ist über Antrag des Betreibers einer rohstoffabhängigen Anlage, die Ökostrom erzeugt, vom Landeshauptmann des Landes, in dem sich die Anlage befindet, mit Bescheid anzuerkennen:Nach Maßgabe der Bestimmungen der Paragraph 7 bis Paragraph 9, ist über Antrag des Betreibers einer rohstoffabhängigen Anlage, die Ökostrom erzeugt, vom Landeshauptmann des Landes, in dem sich die Anlage befindet, mit Bescheid anzuerkennen:
| § 7.Paragraph 7,(1)Absatz einsUpon application by a power plant operator, the provincial governor of the federal province where the plant is located shall, subject to the provisions of §§ 7 through 9, accredit the plant:Upon application by a power plant operator, the provincial governor of the federal province where the plant is located shall, subject to the provisions of Paragraphen 7, through 9, accredit the plant:
|
als Ökostromanlage eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die ausschließlich auf Basis erneuerbarerder in § 5 Abs. 1 Z 26b genannten Energieträger betrieben wird. Die Verwendung nicht erneuerbarer Primärenergieträger ist im für den Betrieb technisch erforderlichen Ausmaß zulässig;als Ökostromanlage eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die ausschließlich auf Basis erneuerbarerder in Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 26 b, genannten Energieträger betrieben wird. Die Verwendung nicht erneuerbarer Primärenergieträger ist im für den Betrieb technisch erforderlichen Ausmaß zulässig;
| as green power plant if it generates electricity solely from renewable energy sources. It is admissible for green power plants to use non-renewable primary energy sources to such an extent as is necessary for the technical operation of the plant;as green power plant if it generates electricity solely from renewable energy sources. römisch eins t is admissible for green power plants to use non-renewable primary energy sources to such an extent as is necessary for the technical operation of the plant;
|
als Mischfeuerungsanlage eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die sowohl auf Basis erneuerbarerder Energieträger gemäß Abs. 1 als auch auf Basis von Energieträgern betrieben wird, die nicht erneuerbare Energieträgerin Abs. 1 genannt sind, soweit die Verwendung nicht erneuerbarer Primärenergieträger das für den Betrieb technisch erforderliche Ausmaß übersteigt;als Mischfeuerungsanlage eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die sowohl auf Basis erneuerbarerder Energieträger gemäß Absatz eins, als auch auf Basis von Energieträgern betrieben wird, die nicht erneuerbare Energieträgerin Absatz eins, genannt sind, soweit die Verwendung nicht erneuerbarer Primärenergieträger das für den Betrieb technisch erforderliche Ausmaß übersteigt;
| as co-firing plant if it generates electricity from both renewable and non-renewable energy sources, where the use of the latter exceeds the level that is necessary for the technical operation of the plant;
|
als Hybridanlage eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die in Kombination unterschiedliche Technologien bei der Umwandlung eines oder mehrerer PrimärenergieträgerEnergieträger gemäß Abs. 1 in elektrische Energie verwendet, soweit sie zumindest teilweise auf Basis erneuerbarerder Energieträger gemäß Abs. 1 betrieben wird.als Hybridanlage eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die in Kombination unterschiedliche Technologien bei der Umwandlung eines oder mehrerer PrimärenergieträgerEnergieträger gemäß Absatz eins, in elektrische Energie verwendet, soweit sie zumindest teilweise auf Basis erneuerbarerder Energieträger gemäß Absatz eins, betrieben wird.
| as hybrid plant if it combines several technologies to generate electricity from one or several primary energy sources, at least one of which is renewable.
|
Bei Anlagen gemäß § 8 Abs. 3 bedarf sowohl die Biogasverstromungsanlage als auch die Biogaserzeugungsanlage einer Anerkennung.Bei Anlagen gemäß Paragraph 8, Absatz 3, bedarf sowohl die Biogasverstromungsanlage als auch die Biogaserzeugungsanlage einer Anerkennung. | Where plants pursuant to § 8 para. 3 are concerned, both the electricity generation facility and the biogas production facility need to be accredited.Where plants pursuant to Paragraph 8, para. 3 are concerned, both the electricity generation facility and the biogas production facility need to be accredited. |
(2)Absatz 2Die Anerkennung gemäß Abs. 1 Z 2 und Z 3 ist zu versagen, wenn der Anteil der eingesetzten erneuerbaren Energieträger im Beobachtungszeitraum nicht mindestens 3 vH des Primärenergieeinsatzes beträgt. Der Beobachtungszeitraum beträgt mindestens ein Kalenderjahr.Die Anerkennung gemäß Absatz eins, Ziffer 2 und Ziffer 3, ist zu versagen, wenn der Anteil der eingesetzten erneuerbaren Energieträger im Beobachtungszeitraum nicht mindestens 3 vH des Primärenergieeinsatzes beträgt. Der Beobachtungszeitraum beträgt mindestens ein Kalenderjahr.
| (2)Absatz 2Plants where less than 3% of the primary energy sources employed during the observation period are renewable shall be refused accreditation under para. 1 items 2 or 3. The observation period shall be at least one calendar year.
|
(3)Absatz 3Der Landeshauptmann hat über Antrag des Anlagenbetreibers nach Durchführung von Effizienzverbesserungen festzustellen, dass eine Anlage verbessert worden ist. Die durch die Verbesserung bewirkte Erhöhung des Brennstoffnutzungsgrades ist im Anerkennungsbescheid festzustellen.
| (3)Absatz 3Upon application by a power plant operator following efficiency improvements of the plant, the provincial governor shall find whether such improvements have indeed taken place. The increased fuel efficiency that results from the improvement shall be recorded in the accreditation decision.
|
(4)Absatz 4Der Landeshauptmann hat die Anerkennung zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen für die Anerkennung nicht mehr vorliegen, Auflagen nicht eingehalten werden oder wenn trotz Aufforderung die geprüfte Dokumentation nicht vorgelegt wird. Der Landeshauptmann hat die E-Control, den Netzbetreiber, an dessen Netz die Anlage angeschlossen ist, und die Ökostromabwicklungsstelle unverzüglich vom Widerruf der Anerkennung zu verständigen. Mit dem Zugang des Widerrufs der Anerkennung endet die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle.
| (4)Absatz 4The provincial governor shall revoke an accreditation decision if the preconditions for accreditation are no longer met, conditions are not complied with or any requested audited documentation is not submitted. The provincial governor shall inform E-Control, the system operator whose grid the plant is connected to and the green power settlement agent without delay about the accreditation decision having been revoked. At the time the green power settlement agent receives notice of such revocation, its purchasing obligation towards the plant ends.
|
Pflichten der Antragsteller und Anlagenbetreiber von rohstoffabhängigen Anlagen | Obligations of Applicants and Plant Operators |
§ 8.Paragraph 8,(1)Absatz einsDem Antrag gemäß § 7 sind folgende Unterlagen anzuschließen:Dem Antrag gemäß Paragraph 7, sind folgende Unterlagen anzuschließen:
| § 8.Paragraph 8,(1)Absatz einsThe following documentation shall be enclosed with applications pursuant to § 7:The following documentation shall be enclosed with applications pursuant to Paragraph 7 :,
|
Angaben über den rechtmäßigen Betrieb der Anlage sowie deren Standort;
| a document confirming that the plant is operated legally and stating where it is located;
|
Angaben über die eingesetzten Primärenergieträger, jeweils gesondert entsprechend ihrem Anteil am Gesamteinsatz (Heizwert);
| information about each primary energy source used and its share in the total amount of fuel used (calorific value);
|
ein Konzept über die Rohstoffversorgung bei Anlagen, die zumindest teilweise auf Basis von Biomasse oder von Biogas betrieben werden, über zumindest die ersten fünf Betriebsjahre. Dieses Konzept hat auch Angaben über eine allfällige Abdeckung aus eigener land- und forstwirtschaftlicher Produktion zu enthalten;
| in the case of plants that operate on biomass or biogas (even if only partially so), a fuel/feedstock procurement plan that covers at least the first five years of operation. Fuel/feedstock sourced from own agricultural or forestry production shall also be included in such plan;
|
die technischen Größen der Anlage, insbesondere die Engpassleistung;
| the technical parameters of the plant, in particular the maximum capacity;
|
die Ausführung der Anlage, insbesondere eine Beschreibung der eingesetzten Technologie;
| the characteristics of the plant, in particular a description of the technology used;
|
die eindeutige Bezeichnung des Zählpunktes, über den die erzeugte Strommenge physikalisch in ein öffentliches Netz eingespeist wird;
| the precise designation of the metering point through which the electricity produced is physically fed into a public grid;
|
Name und Adresse des Netzbetreibers, an dessen Netz die Anlage angeschlossen ist;
| company name and address of the system operator whose system the plant is connected to;
|
Art und Umfang von Investitionsbeihilfen oder etwaiger weiterer Förderungen.
| type and amount of investment aid or other support granted.
|
Im Falle einer Anlagenerweiterung sind dem Antrag sämtliche Unterlagen über die bestehende Anlage gemäß Z 1 bis Z 8, soweit sie nicht bereits bei der erstmaligen Antragstellung eingereicht wurden, beizuschließen.Im Falle einer Anlagenerweiterung sind dem Antrag sämtliche Unterlagen über die bestehende Anlage gemäß Ziffer eins bis Ziffer 8,, soweit sie nicht bereits bei der erstmaligen Antragstellung eingereicht wurden, beizuschließen. | Applications for the accreditation of plant expansions shall include all documents listed under items 1 through 8 relating to the pre-existing plant unless they were already submitted with the initial application. |
(2)Absatz 2Betreiber von rohstoffgeführten Anlagen haben die zum Einsatz gelangenden Brennstoffe laufend zu dokumentieren und einmal jährlich die Zusammensetzung der zum Einsatz gelangten Primärenergieträger nachzuweisen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, hinsichtlich der eingesetzten Primärenergieträger ein Gutachten über deren Zusammensetzung einzufordern. Betreiber von Mischfeuerungsanlagen oder Hybridanlagen haben zusätzlich einmal jährlich den Nachweis zu erbringen, dass die zum Einsatz gelangten erneuerbaren Energieträger eines Kalenderjahres mindestens den in § 7 Abs. 2 bestimmten Anteil erreichen. Diese Nachweise sind durch die Auswertung der Dokumentation zu erbringen und bis spätestens 31. März des Folgejahres dem Landeshauptmann vorzulegen. Die dem Nachweis zugrunde liegende Aufstellung der zum Einsatz gelangten Brennstoffe ist von einem Wirtschaftsprüfer, einem Ziviltechniker oder einem allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen oder einem technischen Büro aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau, Feuerungstechnik oder Chemie zu prüfen. Der Landeshauptmann hat diese Nachweise zu prüfen und bei Vorliegen der gesetzlichen Erfordernisse der E-Control und der Ökostromabwicklungsstelle mit einer Bestätigung der Richtigkeit zu übermitteln, die erforderlichenfalls die Vergütung der betroffenen Anlage anzupassen hat (§ 18 Abs. 2).2), umgehend mit einer Bestätigung der Richtigkeit zu übermitteln. Darüber hinaus hat der Landeshauptmann im Fall der Anerkennung der Anlage die Konzepte über die Rohstoffversorgung gemäß Abs. 1 Z 3 umgehend an die Ökostromabwicklungsstelle und die E-Control zum Zweck der Erstellung des Berichts gemäß § 52 Abs. 1 zu übermitteln.Betreiber von rohstoffgeführten Anlagen haben die zum Einsatz gelangenden Brennstoffe laufend zu dokumentieren und einmal jährlich die Zusammensetzung der zum Einsatz gelangten Primärenergieträger nachzuweisen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, hinsichtlich der eingesetzten Primärenergieträger ein Gutachten über deren Zusammensetzung einzufordern. Betreiber von Mischfeuerungsanlagen oder Hybridanlagen haben zusätzlich einmal jährlich den Nachweis zu erbringen, dass die zum Einsatz gelangten erneuerbaren Energieträger eines Kalenderjahres mindestens den in Paragraph 7, Absatz 2, bestimmten Anteil erreichen. Diese Nachweise sind durch die Auswertung der Dokumentation zu erbringen und bis spätestens 31. März des Folgejahres dem Landeshauptmann vorzulegen. Die dem Nachweis zugrunde liegende Aufstellung der zum Einsatz gelangten Brennstoffe ist von einem Wirtschaftsprüfer, einem Ziviltechniker oder einem allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen oder einem technischen Büro aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau, Feuerungstechnik oder Chemie zu prüfen. Der Landeshauptmann hat diese Nachweise zu prüfen und bei Vorliegen der gesetzlichen Erfordernisse der E-Control und der Ökostromabwicklungsstelle mit einer Bestätigung der Richtigkeit zu übermitteln, die erforderlichenfalls die Vergütung der betroffenen Anlage anzupassen hat (Paragraph 18, Absatz 2,).2), umgehend mit einer Bestätigung der Richtigkeit zu übermitteln. Darüber hinaus hat der Landeshauptmann im Fall der Anerkennung der Anlage die Konzepte über die Rohstoffversorgung gemäß Absatz eins, Ziffer 3, umgehend an die Ökostromabwicklungsstelle und die E-Control zum Zweck der Erstellung des Berichts gemäß Paragraph 52, Absatz eins, zu übermitteln.
| (2)Absatz 2Operators of fuel-dependent plants shall continuously log fuel use and provide evidence of the plant's fuel mix once a year. The green power settlement agent may request that an expert opinion about a plant's fuel mix be provided. In addition, operators of co-firing and hybrid plants shall provide evidence once a year that the renewable energy sources used in a calendar year account for at least the percentage defined in § 7 para. 2. Such evidence shall take the form of an evaluation of the records and documentation, and shall be submitted to the provincial governor by 31 March of the following year. The list of expended fuels, which is the basic record needed to provide such evidence, shall be audited by a chartered accountant, an independent civil engineer or a court-certified technical professional or office of professionals from the field of electrical engineering, mechanical engineering, fuel engineering or chemistry. The provincial governor shall review the evidence and, if the legal requirements are met, send it to the green power settlement agent along with a validity confirmation; the latter shall then adjust its payments to the plant in question accordingly (§ 18 para. 2).Operators of fuel-dependent plants shall continuously log fuel use and provide evidence of the plant's fuel mix once a year. The green power settlement agent may request that an expert opinion about a plant's fuel mix be provided. In addition, operators of co-firing and hybrid plants shall provide evidence once a year that the renewable energy sources used in a calendar year account for at least the percentage defined in Paragraph 7, para. 2. Such evidence shall take the form of an evaluation of the records and documentation, and shall be submitted to the provincial governor by 31 March of the following year. The list of expended fuels, which is the basic record needed to provide such evidence, shall be audited by a chartered accountant, an independent civil engineer or a court-certified technical professional or office of professionals from the field of electrical engineering, mechanical engineering, fuel engineering or chemistry. The provincial governor shall review the evidence and, if the legal requirements are met, send it to the green power settlement agent along with a validity confirmation; the latter shall then adjust its payments to the plant in question accordingly (Paragraph 18, para. 2).
|
(3)Absatz 3Betreiber von Anlagen, die zur Erzeugung von Ökostrom Gas aus dem Gasnetz beziehen, welches an anderer Stelle in das Gasnetz als Gas aus Biomasse eingespeist wurde, haben dies laufend zu dokumentieren. Ebenso haben Betreiber von Biogasanlagen, die Biogas in das Erdgasnetz einspeisen, die Einspeisung laufend zu dokumentieren. Die dem Nachweis zugrunde liegende Aufstellung der zum Einsatz gelangten Brennstoffe ist von einem Wirtschaftsprüfer, einem Ziviltechniker oder einem gerichtlich beeideten Sachverständigen oder einem technischen Büro aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau, Feuerungstechnik oder Chemie zu prüfen. Die eingespeisten Mengen sind monatlich durch Ausstellung von Bestätigungen nachzuweisen. Die Anlagenbetreiber von Anlagen im Sinne dieses Absatzes mit einer elektrischen Engpassleistung von über 1 MW müssen vorab tägliche Fahrplanmeldungen an die Ökostromabwicklungsstelle übermitteln. Werden diese nicht eingehalten müssen die Kosten der Prognoseabweichung vom Anlagenbetreiber getragen werden. Der Landeshauptmann hat die gemäß diesem Absatz erbrachten Nachweise zu prüfen und bei Vorliegen der gesetzlichen Erfordernisse der Ökostromabwicklungsstelle zusammen mit einer Bestätigung zu übermitteln, die erforderlichenfalls die Vergütung der betroffenen Anlage anzupassen hat (§ 18 Abs. 2).Betreiber von Anlagen, die zur Erzeugung von Ökostrom Gas aus dem Gasnetz beziehen, welches an anderer Stelle in das Gasnetz als Gas aus Biomasse eingespeist wurde, haben dies laufend zu dokumentieren. Ebenso haben Betreiber von Biogasanlagen, die Biogas in das Erdgasnetz einspeisen, die Einspeisung laufend zu dokumentieren. Die dem Nachweis zugrunde liegende Aufstellung der zum Einsatz gelangten Brennstoffe ist von einem Wirtschaftsprüfer, einem Ziviltechniker oder einem gerichtlich beeideten Sachverständigen oder einem technischen Büro aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau, Feuerungstechnik oder Chemie zu prüfen. Die eingespeisten Mengen sind monatlich durch Ausstellung von Bestätigungen nachzuweisen. Die Anlagenbetreiber von Anlagen im Sinne dieses Absatzes mit einer elektrischen Engpassleistung von über 1 MW müssen vorab tägliche Fahrplanmeldungen an die Ökostromabwicklungsstelle übermitteln. Werden diese nicht eingehalten müssen die Kosten der Prognoseabweichung vom Anlagenbetreiber getragen werden. Der Landeshauptmann hat die gemäß diesem Absatz erbrachten Nachweise zu prüfen und bei Vorliegen der gesetzlichen Erfordernisse der Ökostromabwicklungsstelle zusammen mit einer Bestätigung zu übermitteln, die erforderlichenfalls die Vergütung der betroffenen Anlage anzupassen hat (Paragraph 18, Absatz 2,).
| (3)Absatz 3Operators of plants that produce green electricity from gas from the grid which has been fed into that grid as biogas at another point shall keep continuous records of the volumes taken off. Similarly, operators of biogas production plants that feed biogas into the natural gas grid shall consistently record their injections. The list of expended fuels, which is the basic record needed to provide evidence, shall be audited by a chartered accountant, an independent civil engineer or a court-certified technical professional or office of professionals from the field of electrical engineering, mechanical engineering, fuel engineering or chemistry. The amount of gas fed into the grid shall be evidenced by way of monthly confirmations. Operators of plants under this paragraph with a maximum capacity of more than 1 MW shall send advance daily schedules to the green power settlement agent. The costs for any deviations from such schedules shall be borne by the plant operator. The provincial governor shall review the evidence provided under this paragraph and, if the legal requirements are met, send it to the green power settlement agent along with a confirmation; the latter shall then adjust its payments to the plant in question accordingly (§ 18 para. 2).Operators of plants that produce green electricity from gas from the grid which has been fed into that grid as biogas at another point shall keep continuous records of the volumes taken off. Similarly, operators of biogas production plants that feed biogas into the natural gas grid shall consistently record their injections. The list of expended fuels, which is the basic record needed to provide evidence, shall be audited by a chartered accountant, an independent civil engineer or a court-certified technical professional or office of professionals from the field of electrical engineering, mechanical engineering, fuel engineering or chemistry. The amount of gas fed into the grid shall be evidenced by way of monthly confirmations. Operators of plants under this paragraph with a maximum capacity of more than 1 MW shall send advance daily schedules to the green power settlement agent. The costs for any deviations from such schedules shall be borne by the plant operator. The provincial governor shall review the evidence provided under this paragraph and, if the legal requirements are met, send it to the green power settlement agent along with a confirmation; the latter shall then adjust its payments to the plant in question accordingly (Paragraph 18, para. 2).
|
(4)Absatz 4Betreiber von bestehenden und neuen Anlagen sind verpflichtet, auf Ersuchen der Ökostromabwicklungsstelle alle für die Abwicklung der Ökostromförderung notwendigen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen bereitzustellen.
| (4)Absatz 4Upon request by the green power settlement agent, operators of existing and new plants shall provide any and all information and records necessary for the administration of the support payments.
|
Inhalt der Anerkennungsbescheide für rohstoffabhängige Anlagen | Information Content of Accreditation Decisions |
§ 9.Paragraph 9,(1)Absatz einsBescheide gemäß § 7 haben jedenfalls zu enthalten:Bescheide gemäß Paragraph 7, haben jedenfalls zu enthalten:
| § 9.Paragraph 9,(1)Absatz einsOfficial decisions pursuant to § 7 shall include at least the following information:Official decisions pursuant to Paragraph 7, shall include at least the following information:
|
die zum Einsatz gelangenden Energieträger;
|
|
die Engpassleistung; bei Photovoltaikanlagen zusätzlich die Peakleistung;
| the maximum capacity; in the case of PV stations, also the peak capacity;
|
Namen und Anschrift des Netzbetreibers, in dessen Netz eingespeist wird;
| company name and address of the system operator whose grid the electricity is fed into;
|
den Prozentsatz der einzelnen Energieträger, bezogen auf ein Kalenderjahr;
| the percentage of each individual energy source during one calendar year;
|
die genaue Bezeichnung des Zählpunktes, über den die erzeugte Strommenge tatsächlich physikalisch in ein öffentliches Netz eingespeist wird;
| the precise designation of the metering point through which the electricity produced is actually and physically fed into a public grid;
|
einen Hinweis auf die gemäß § 8 Abs. 2 zu erstellende Dokumentation;einen Hinweis auf die gemäß Paragraph 8, Absatz 2, zu erstellende Dokumentation;
| hint to the documentation to be compiled pursuant to § 8 para. 2;hint to the documentation to be compiled pursuant to Paragraph 8, para. 2;
|
bei Anlagen auf Basis von Biomasse oder Biogas sowie bei Mischfeuerungsanlagen und Hybridanlagen die Höhe des Brennstoffnutzungsgrades bzw. bei Geothermieanlagen die Höhe des gesamtenergetischen Nutzungsgrades sowie Angaben zum Wärmezähler;
| for plants operating on biomass or biogas, and for co-firing plants and hybrid installations, the fuel efficiency; for geothermal plants, the thermal efficiency and information about the heat meter;
|
bei Anlagen auf Basis von Biomasse oder Biogas Angaben über die Rohstoffversorgung zumindest für die ersten fünf Betriebsjahre;
| for plants operating on biomass or biogas, a fuel/feedstock procurement plan that covers at least the first five years of operation;
|
bei Anlagen, die auch auf Basis von Abfällen mit hohem biogenen Anteil (§ 5 Abs. 1 Z 1) betrieben werden, die den jeweiligen Abfällen zuzuordnende 5-stellige Schlüsselnummer gemäß Anlage 5 des Abfallverzeichnisses der Abfallverzeichnisverordnung, BGBl. II Nr. 570/2003, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 89/2005498/2008;bei Anlagen, die auch auf Basis von Abfällen mit hohem biogenen Anteil (Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer eins,) betrieben werden, die den jeweiligen Abfällen zuzuordnende 5-stellige Schlüsselnummer gemäß Anlage 5 des Abfallverzeichnisses der Abfallverzeichnisverordnung, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 570 aus 2003,, in der Fassung der Verordnung BGBl. römisch II Nr. 89/2005498/2008;
| for plants also operating on wastes with high biogenic shares (§ 5 para. 1 item 1), the 5-digit code of the types of waste used, in accordance with Annex 5 of the waste catalogue in the Waste Catalogue Ordinance, Federal Law Gazette II no 570/2003, as amended by Federal Law Gazette II no 89/2005;for plants also operating on wastes with high biogenic shares (Paragraph 5, para. 1 item 1), the 5-digit code of the types of waste used, in accordance with Annex 5 of the waste catalogue in the Waste Catalogue Ordinance, Federal Law Gazette römisch II no 570/2003, as amended by Federal Law Gazette römisch II no 89/2005;
|
bei Anlagen, die zumindest teilweise auf Basis von fester Biomasse betrieben werden, Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub;
| for plants operating on solid biomass (even if only partially so), measures taken to reduce fine dust emission;
|
bei Anlagen, die zumindest teilweise auf Basis von flüssiger Biomasse betrieben werden, Angaben darüber, ob sie den Nachhaltigkeitsanforderungen für flüssige BiokraftstoffeBiobrennstoffe gemäß der Verordnung BGBl. II Nr. 250/2010 entsprechen;bei Anlagen, die zumindest teilweise auf Basis von flüssiger Biomasse betrieben werden, Angaben darüber, ob sie den Nachhaltigkeitsanforderungen für flüssige BiokraftstoffeBiobrennstoffe gemäß der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 250 aus 2010, entsprechen;
| for plants operating on liquid biomass (even if only partially so), a confirmation of compliance with the sustainability criteria for liquid biofuels pursuant to the ordinance in Federal Law Gazette II no 250/2010;for plants operating on liquid biomass (even if only partially so), a confirmation of compliance with the sustainability criteria for liquid biofuels pursuant to the ordinance in Federal Law Gazette römisch II no 250/2010;
|
bei Anlagen, die auch auf Basis von Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm betrieben werden, die gesonderte Angabe dieser Primärenergieträger entsprechend ihrem Anteil am Gesamteinsatz (Heizwert);
| for plants also operating on meat and bone meal, black liquor or sewage sludge, the itemised share of each of these primary energy sources in the total fuel used (calorific value);
|
Art und Umfang von Investitionsbeihilfen oder etwaiger weiterer Förderungen.
| type and amount of investment aid or other support granted.
|
(2)Absatz 2In den Bescheiden sind jedenfalls Auflagen betreffend besondere Nachweispflichten über die eingesetzten Primärenergieträger zu erteilen.
| (2)Absatz 2Any special requirements for evidencing the primary energy sources used shall be recorded in the accreditation decision.
|
(3)Absatz 3Bescheiden betreffend Anlagen, in denen auch Abfälle mit hohem biogenen Anteil eingesetzt werden, ist die Anlage 1 zu diesem Bundesgesetz anzuschließen.
| (3)Absatz 3Accreditation decisions concerning plants also operating on wastes with high biogenic shares shall include Annex I to this Federal Act. Accreditation decisions concerning plants also operating on wastes with high biogenic shares shall include Annex römisch eins to this Federal Act.
|
Herkunftsnachweise für Ökostrom | Guarantees of Origin for Green Electricity |
§ 10.Paragraph 10,(1)Absatz einsFür die Überwachung der Ausstellung, der Übertragung und der Entwertung der Herkunftsnachweise wird die E-Control als zuständige Stelle benannt. Dies hat mittels automationsunterstützter Datenbank zu erfolgen(1) Sofern in den nachfolgenden Absätzen nicht anderes bestimmt ist, gelten für Herkunftsnachweise die Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG), BGBl. I Nr. 150/2021.Für die Überwachung der Ausstellung, der Übertragung und der Entwertung der Herkunftsnachweise wird die E-Control als zuständige Stelle benannt. Dies hat mittels automationsunterstützter Datenbank zu erfolgen(1) Sofern in den nachfolgenden Absätzen nicht anderes bestimmt ist, gelten für Herkunftsnachweise die Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,.
| § 10.Paragraph 10,(1)Absatz einsE-Control is appointed as competent body for monitoring that guarantees of origin are correctly issued, transferred and cancelled. An automated database shall be used for this purpose.
|
(2)Absatz 2Die Netzbetreiber, an deren Netzen anerkannte Anlagen angeschlossen sind, haben über die aus diesen Anlagen in ihr Netz eingespeisten Mengen an Ökostrom dem Anlagenbetreiber auf dessen Verlangen durch Eingabe der in das öffentliche Netz eingespeisten Nettostromerzeugungsmengen in der automationsunterstützten Datenbank Herkunftsnachweise auszustellen. Die Ausstellung kann mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung erfolgen.
| (2)Absatz 2Upon a plant operator’s request, the system operator to whose grid such accredited plant is connected shall issue guarantees of origin corresponding to the net amounts of electricity fed into the public grid by such plant by registering such amounts in the database. Automated data processing may be used to issue guarantees of origin.
|
(3)Absatz 3Weiters haben Netzbetreiber Stromerzeugern, die Ökostrom auf Basis von Biogas im Sinne des § 5 Abs. 1 Z 6 letzter Halbsatz erzeugen, Herkunftsnachweise gemäß Abs. 1 für jene Mengen an Ökostrom auszustellen, die unter Verwendung von Gas erzeugt werden und jenen Mengen an Biogas entsprechen, die an anderer Stelle im Geltungsbereich dieses Gesetzes in das Gasnetz eingespeist werden.Weiters haben Netzbetreiber Stromerzeugern, die Ökostrom auf Basis von Biogas im Sinne des Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 6, letzter Halbsatz erzeugen, Herkunftsnachweise gemäß Absatz eins, für jene Mengen an Ökostrom auszustellen, die unter Verwendung von Gas erzeugt werden und jenen Mengen an Biogas entsprechen, die an anderer Stelle im Geltungsbereich dieses Gesetzes in das Gasnetz eingespeist werden.
| (3)Absatz 3Where electricity production from biogas in the sense of the last part of the sentence in § 5 para. 1 item 6 is concerned, system operators shall also issue guarantees of origin pursuant to para. 1 for the amounts of green electricity produced from gas insofar as it equals the volume of biogas fed in at another point within the scope of this Act.Where electricity production from biogas in the sense of the last part of the sentence in Paragraph 5, para. 1 item 6 is concerned, system operators shall also issue guarantees of origin pursuant to para. 1 for the amounts of green electricity produced from gas insofar as it equals the volume of biogas fed in at another point within the scope of this Act.
|
(4)Absatz 4Für jede Einheit erzeugte Energie darf nur ein Herkunftsnachweis ausgestellt werden. Ein Herkunftsnachweis gilt standardmäßig für 1 MWh, wobei eine Untergliederung bis zur dritten Nachkommastelle zulässig ist.
| (4)Absatz 4Only one guarantee of origin may be issued per unit of energy generated. A guarantee of origin is normally valid for 1 MWh but its amount may be broken down into amounts with up to three decimal places.
|
(5)Absatz 5Ein Herkunftsnachweis muss spätestens in dem der Erzeugung der entsprechenden Energieeinheit folgenden Kalenderjahr verwendet werden. Ein Herkunftsnachweis ist nach seiner Verwendung zu entwerten.
| (5)Absatz 5Guarantees of origin are only valid until the end of the calendar year following the year of production of the corresponding energy unit. Once used, guarantees of origin shall be cancelled.
|
(6)Absatz 6Der Herkunftsnachweis gemäß Abs. 1 hat folgende Angaben zu umfassen:Der Herkunftsnachweis gemäß Absatz eins, hat folgende Angaben zu umfassen:
| (6)Absatz 6Guarantees of origin pursuant to para. 1 shall include the following information:
|
die Menge der erzeugten elektrischen Energie;
| the amount of electrical energy they refer to;
|
die Art und die Engpassleistung der Anlage;
| the type and maximum capacity of the generating plant;
|
den Zeitraum und den Ort der Erzeugung;
| the period of time and place of generation;
|
die eingesetzten Energieträger;
|
|
Art und Umfang von Investitionsbeihilfen;
| the type and amount of investment aid received;
|
Art und Umfang etwaiger weiterer Förderungen;
| the type and amount of other support granted;
|
Datum der Inbetriebnahme der Anlage;
| the date when the plant was commissioned;
|
Ausstellungsdatum und eindeutige Kennnummer.
(Anm.: Abs. 2 bis 6 aufgehoben durch Art. 2 Z 10, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Absatz 2 bis 6 aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 10,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | the date of issue and a unique ID.
|
(7)Absatz 7Die Betreiber der Ökostromanlagen sowie die Stromhändler, die elektrische Energie aus Anlagen als Ökostrom einem anderen Stromhändler oder der Ökostromabwicklungsstelle veräußern, sind über Verlangen des Käufers verpflichtet, die der verkauften Menge entsprechenden Herkunftsnachweise (mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung) nachweislich diesem Käufer zu überlassen.
| (7)Absatz 7When selling electricity as green electricity to other electricity traders or the green power settlement agent, operators of green power plants and electricity traders shall verifiably surrender the corresponding guarantees of origin (by means of automated data processing) to the buyer upon request.
|
(8)Absatz 8Abweichend von Abs. 7 hat die Ökostromabwicklungsstelle die ihr im Rahmen ihrer Kontrahierungspflicht übertragenen Herkunftsnachweise den Stromhändlern gemäß § 37 Abs. 1 Z 3 zu den von der E-Control gemäß Abs. 12 jährlich verordneten Preisen für Herkunftsnachweise zu verrechnen.Abweichend von Absatz 7, hat die Ökostromabwicklungsstelle die ihr im Rahmen ihrer Kontrahierungspflicht übertragenen Herkunftsnachweise den Stromhändlern gemäß Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 3, zu den von der E-Control gemäß Absatz 12, jährlich verordneten Preisen für Herkunftsnachweise zu verrechnen.
| (8)Absatz 8By derogation from para. 7, the green power settlement agent shall bill electricity traders pursuant to § 37 para. 1 item 3 for the guarantees of origin it has received under its purchasing obligation, applying the prices for guarantees of origin stated in E-Control's annual ordinance under para. 12.By derogation from para. 7, the green power settlement agent shall bill electricity traders pursuant to Paragraph 37, para. 1 item 3 for the guarantees of origin it has received under its purchasing obligation, applying the prices for guarantees of origin stated in E-Control's annual ordinance under para. 12.
|
(9)Absatz 9Für anerkannte Anlagen zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger, die an Leitungsanlagen der Vorarlberger Illwerke AG angeschlossen sind, ist der Herkunftsnachweis gemäß Abs. 1 und Abs. 2 von der VKW-Netz AG auszustellen.Für anerkannte Anlagen zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger, die an Leitungsanlagen der Vorarlberger Illwerke AG angeschlossen sind, ist der Herkunftsnachweis gemäß Absatz eins und Absatz 2, von der VKW-Netz AG auszustellen.
| (9)Absatz 9Guarantees of origin pursuant to paras 1 and 2 for accredited plants that are connected to the grid of Vorarlberger Illwerke AG shall be issued by VKW-Netz AG.
|
(10)Absatz 10Bei automationsunterstützter Ausstellung der Herkunftsnachweise ist monatlich eine Bescheinigung auf Basis des ersten Clearings auszustellen und an die Anlagenbetreiber zu übermitteln.
| (10)Absatz 10Where issuing of guarantees of origin is automated, a certification based on the first clearing shall be produced each month and submitted to the plant operators.
|
(11)Absatz 11Die Anlagenbetreiber haften für die Richtigkeit ihrer Angaben über die eingesetzten Energieträger.
(Anm.: Abs. 9 bis 11 aufgehoben durch Art. 2 Z 10, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Absatz 9 bis 11 aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 10,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,)
| (11)Absatz 11Liability for the accuracy of their statements as to the energy sources used lies with the plant operators.
|
(12)Absatz 12Die E-Control hat den Preis für die von der Ökostromabwicklungsstelle den Stromhändlern gemäß § 37 Abs. 1 Z 3 zuzuweisenden Herkunftsnachweise auf Basis ihres Wertes jährlich durch Verordnung neu festzulegen. Für die Preisermittlung ist es zulässig, einen geringfügigen Anteil an Herkunftsnachweisen zu versteigern. Die Marktteilnehmer sind verpflichtet, auf Nachfrage der E-Control wahrheitsgemäße Angaben zu den Preisen von Herkunftsnachweisen zu machen.Die E-Control hat den Preis für die von der Ökostromabwicklungsstelle den Stromhändlern gemäß Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 3, zuzuweisenden Herkunftsnachweise auf Basis ihres Wertes jährlich durch Verordnung neu festzulegen. Für die Preisermittlung ist es zulässig, einen geringfügigen Anteil an Herkunftsnachweisen zu versteigern. Die Marktteilnehmer sind verpflichtet, auf Nachfrage der EControl wahrheitsgemäße Angaben zu den Preisen von Herkunftsnachweisen zu machen.
| (12)Absatz 12E-Control shall annually re-determine the price for the guarantees of origin assigned to the electricity traders by the green power settlement agent pursuant to § 37 para. 1 item 3 based on their value and shall issue a corresponding ordinance. A small portion of the guarantees of origin may be auctioned to aid the pricing process.E-Control shall annually re-determine the price for the guarantees of origin assigned to the electricity traders by the green power settlement agent pursuant to Paragraph 37, para. 1 item 3 based on their value and shall issue a corresponding ordinance. A small portion of the guarantees of origin may be auctioned to aid the pricing process.
|
(13)Absatz 13Herkunftsnachweise dürfen für elektrische Energie aus Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu 5 kWpeak auch ohne Vorliegen eines Anerkennungsbescheids ausgestellt werdenoder einer Kontrahierung mit der Ökostromabwicklungsstelle ausgestellt werden. Zur eindeutigen Anlagenbestimmung haben die Anlagenbetreiber der E-Control die Netzzugangsverträge auf elektronischem Wege zu übermitteln.
| (13)Absatz 13Guarantees of origin may be issued for electricity from photovoltaic plants with a capacity of up to 5 kWpeak even if the plants have not been accredited.
|
(14)Absatz 14Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, Netzbetreibern, Stromerzeugern, Stromhändlern und der E-Control sämtliche für die Administration und Abwicklung der Ausstellung, der Übertragung und der Entwertung der Herkunftsnachweise notwendigen, ihr durch die Förderabwicklung vorliegenden Daten wie insbesondere Anlagendaten, Betreiberdaten und Einspeisemengen über deren Verlangen ohne nähere Prüfung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenbekanntgaben können mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung und –übermittlung erfolgen.
| |
(Anm.: Abs. 15 aufgehoben durch Art. 2 Z 10, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Absatz 15, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 10,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | |
Anerkennung der Herkunftsnachweise für Ökostrom aus anderen Staaten
| Recognition of Guarantees of Origin from Other Countries |
§ 11.Paragraph 11,
(1)Absatz einsHerkunftsnachweise über Ökostrom aus Anlagen mit Standort in einem anderen EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Vertragsstaat oder in einem Drittstaat gelten als Herkunftsnachweise im Sinne dieses Bundesgesetzes, wenn sie zumindest den Anforderungen des Art. 15 der Richtlinie 2009/28/EG entsprechen.Herkunftsnachweise über Ökostrom aus Anlagen mit Standort in einem anderen EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Vertragsstaat oder in einem Drittstaat gelten als Herkunftsnachweise im Sinne dieses Bundesgesetzes, wenn sie zumindest den Anforderungen des Artikel 15, der Richtlinie 2009/28/EG entsprechen.
| § 11.Paragraph 11,(1)Absatz einsGuarantees of origin for green electricity from plants located in other EU member states, states party to the EEA Agreement or third countries shall be deemed guarantees of origin within the meaning of this Federal Act if they comply with the provisions of Article 15 of Directive 2009/28/EC.
|
(2)Absatz 2Im Zweifelsfalle hat die E-Control über Antrag oder von Amts wegen mit Bescheid festzustellen, ob die Voraussetzungen für die Anerkennung vorliegen.
| (2)Absatz 2In case of doubt, E-Control shall declare by official decision, in response to a request or ex officio, whether the conditions for recognition are met.
|
(3)Absatz 3Die E-Control kann durch Verordnung Staaten benennen, in denen Herkunftsnachweise über Ökostrom die Voraussetzungen gemäß Abs. 1 erfüllen.Die E-Control kann durch Verordnung Staaten benennen, in denen Herkunftsnachweise über Ökostrom die Voraussetzungen gemäß Absatz eins, erfüllen.
| (3)Absatz 3E-Control may issue ordinances listing countries where guarantees of origin for green electricity meet the preconditions pursuant to para. 1.
|
(4)Absatz 4Betreffend der Anerkennbarkeit von Herkunftsnachweisen für die Zwecke der Stromkennzeichnung sind die Bedingungen in der Verordnung gemäß § 79 Abs. 11 ElWOG 2010 festzulegen.Betreffend der Anerkennbarkeit von Herkunftsnachweisen für die Zwecke der Stromkennzeichnung sind die Bedingungen in der Verordnung gemäß Paragraph 79, Absatz 11, ElWOG 2010 festzulegen.
| (4)Absatz 4The preconditions for the recognition of guarantees of origin for the purpose of electricity labelling shall be laid down in the ordinance to be issued under § 79 para. 11 Electricity Act 2010.The preconditions for the recognition of guarantees of origin for the purpose of electricity labelling shall be laid down in the ordinance to be issued under Paragraph 79, para. 11 Electricity Act 2010.
|
3. Teil | Title 3 |
Betriebsförderungen | Subsidies to Operation |
1. Abschnitt | Chapter 1 |
Allgemeine Kontrahierungspflicht | General Purchasing Obligation |
Kontrahierungspflicht zu festgelegten Einspeisetarifen | Obligation to Purchase at Fixed Feed-In Tariffs |
§ 12.Paragraph 12,(1)Absatz einsDie Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel für Ökostromanlagen, durch Abschluss von Verträgen über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß § 39 genehmigten Allgemeinen Bedingungen den ihr angebotenen Ökostrom zu den durch Verordnung gemäß § 19 bestimmten Einspeisetarifen und für die gemäß § 16 festgelegte Dauer aus folgenden Anlagen zu kontrahieren:Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel für Ökostromanlagen, durch Abschluss von Verträgen über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß Paragraph 39, genehmigten Allgemeinen Bedingungen den ihr angebotenen Ökostrom zu den durch Verordnung gemäß Paragraph 19, bestimmten Einspeisetarifen und für die gemäß Paragraph 16, festgelegte Dauer aus folgenden Anlagen zu kontrahieren:
| § 12.Paragraph 12,(1)Absatz einsIf the green power settlement agent is offered green electricity from the below-listed types of power plants, it shall, within the limits of the available funds for renewable electricity support, enter into contracts for the procurement of such electricity for a period of time set in accordance with § 16, at the general terms and conditions approved pursuant to § 39, and in exchange for the feed-in tariffs laid down in the ordinance issued under § 19.römisch eins f the green power settlement agent is offered green electricity from the below-listed types of power plants, it shall, within the limits of the available funds for renewable electricity support, enter into contracts for the procurement of such electricity for a period of time set in accordance with Paragraph 16,, at the general terms and conditions approved pursuant to Paragraph 39,, and in exchange for the feed-in tariffs laid down in the ordinance issued under Paragraph 19,
|
Hybrid- und Mischfeuerungsanlagen für den Anteil der eingesetzten und in Z 2 aufgelisteten erneuerbaren Energieträger, jedoch mit Ausnahme der in Abs. 2 Z 2 aufgelisteten erneuerbaren Energieträger;Hybrid- und Mischfeuerungsanlagen für den Anteil der eingesetzten und in Ziffer 2, aufgelisteten erneuerbaren Energieträger, jedoch mit Ausnahme der in Absatz 2, Ziffer 2, aufgelisteten erneuerbaren Energieträger;
| Hybrid and co-firing plants, for the share of their energy sources that are renewable energy sources listed under item 2, with the exception of the renewable energy sources listed under para. 2 item 2;
|
Ökostromanlagen auf Basis von
| Green power plants operating on:
|
|
|
|
|
fester und flüssiger Biomasse und Biogas;
| solid or liquid biomass, or biogas;
|
|
|
Kleinwasserkraft mit einer Engpassleistung von bis zu 2 MW nach Maßgabe des § 14 Abs. 7.Kleinwasserkraft mit einer Engpassleistung von bis zu 2 MW nach Maßgabe des Paragraph 14, Absatz 7,
| little hydropower, with maximum capacities up to 2 MW, in line with the stipulations in § 14 para. 7.little hydropower, with maximum capacities up to 2 MW, in line with the stipulations in Paragraph 14, para. 7.
|
(2)Absatz 2Keine Kontrahierungspflicht gemäß Abs. 1 bestehtKeine Kontrahierungspflicht gemäß Absatz eins, besteht
| (2)Absatz 2The purchasing obligation pursuant to para. 1 shall not apply:
|
für rohstoffabhängige Anlagen, die nicht über einen Anerkennungsbescheid gemäß § 7 verfügen;für rohstoffabhängige Anlagen, die nicht über einen Anerkennungsbescheid gemäß Paragraph 7, verfügen;
| for plants that are not accredited pursuant to § 7;for plants that are not accredited pursuant to Paragraph 7 ;,
|
für Anlagen auf Basis von Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm;
| for plants operating on meat and bone meal, black liquor or sewage sludge;
|
für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu 5 kWpeak;
| for PV plants with a capacity of up to 5 kWpeak;
|
für Anlagen, die zumindest teilweise auf Basis von Geothermie, Biomasse oder von Biogas betrieben werden, sofern sie keinen Brennstoffnutzungsgrad bzw. gesamtenergetischen Nutzungsgrad von mindestens 60 vH erreichen oder keinen dem Stand der Technik entsprechenden Wärmezähler für die Zwecke der Messung der genutzten Wärme installieren;
| for plants operating on geothermal energy, biomass or biogas (even if only partially so), if their fuel efficiency or thermal efficiency is below 60% or if they are not equipped with a state-of-heart heat meter that is used for recording the used heat;
|
für Anlagen auf Basis von Biomasse oder von Biogas, die über kein Konzept über die Rohstoffversorgung zumindest über die ersten fünf Betriebsjahre verfügen;
| for plants operating on biomass or biogas, if they do not have a fuel/feedstock procurement plan that covers at least the first five years of operation;
|
für Anlagen auf Basis von flüssiger Biomasse, die den Nachhaltigkeitsanforderungen für flüssige BiokraftstoffeBiobrennstoffe gemäß der Verordnung BGBl. II Nr. 250/2010 nicht entsprechen;für Anlagen auf Basis von flüssiger Biomasse, die den Nachhaltigkeitsanforderungen für flüssige BiokraftstoffeBiobrennstoffe gemäß der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 250 aus 2010, nicht entsprechen;
| for plants operating on liquid biomass, if they do not comply with the sustainability criteria for liquid biofuels pursuant to the ordinance in FLG II no 250/2010;for plants operating on liquid biomass, if they do not comply with the sustainability criteria for liquid biofuels pursuant to the ordinance in FLG römisch II no 250/2010;
|
für Anlagen auf Basis von fester Biomasse, die keine dem Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweisen.;
| for plants operating on solid biomass, if no state-of-the-art measures to reduce fine dust emission are in place.
|
für Anlagen auf Basis von flüssiger Biomasse, die nicht den Bestimmungen des § 12 und § 19 der Kraftstoffverordnung 2012, BGBl. II Nr. 398/2012, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 259/2014, sowie der Verordnung über die Verwendung von flüssigen Biobrennstoffen zur Minderung der Treibhausgasemissionen, BGBl. II Nr. 15/2015, entsprechen.für Anlagen auf Basis von flüssiger Biomasse, die nicht den Bestimmungen des Paragraph 12 und Paragraph 19, der Kraftstoffverordnung 2012, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 2012,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 259 aus 2014,, sowie der Verordnung über die Verwendung von flüssigen Biobrennstoffen zur Minderung der Treibhausgasemissionen, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 15 aus 2015,, entsprechen.
| |
Kontrahierungspflicht zu Marktpreisen | Obligation to Purchase at Market Prices |
§ 13.Paragraph 13,(1)Absatz einsAbgesehen von der Kontrahierungspflicht gemäß § 12 ist die Ökostromabwicklungsstelle verpflichtet, durch Abschluss von Verträgen über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß § 39 genehmigten Allgemeinen Bedingungen den ihr angebotenen Ökostrom zu den in Abs. 3 bestimmten Preisen aus Anlagen zu kontrahieren, mit Ausnahme vonAbgesehen von der Kontrahierungspflicht gemäß Paragraph 12, ist die Ökostromabwicklungsstelle verpflichtet, durch Abschluss von Verträgen über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß Paragraph 39, genehmigten Allgemeinen Bedingungen den ihr angebotenen Ökostrom zu den in Absatz 3, bestimmten Preisen aus Anlagen zu kontrahieren, mit Ausnahme von
| § 13.Paragraph 13,(1)Absatz einsIn addition to the purchasing obligation pursuant to § 12, the green power settlement agent shall enter into contracts for the procurement of any green electricity it is offered at the general terms and conditions approved pursuant to § 39 and in exchange for the prices laid down in para. 3. This obligation shall not apply to the following types of plant:In addition to the purchasing obligation pursuant to Paragraph 12,, the green power settlement agent shall enter into contracts for the procurement of any green electricity it is offered at the general terms and conditions approved pursuant to Paragraph 39, and in exchange for the prices laid down in para. 3. This obligation shall not apply to the following types of plant:
|
rohstoffabhängige Anlagen, die nicht über einen Anerkennungsbescheid gemäß § 7 verfügen;rohstoffabhängige Anlagen, die nicht über einen Anerkennungsbescheid gemäß Paragraph 7, verfügen;
| plants that are not accredited pursuant to § 7;plants that are not accredited pursuant to Paragraph 7 ;,
|
Anlagen, für die ein aufrechter Vertrag über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom gemäß § 12 oder gemäß § 17 besteht, unbeschadet der Regelung in Abs. 2;Anlagen, für die ein aufrechter Vertrag über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom gemäß Paragraph 12, oder gemäß Paragraph 17, besteht, unbeschadet der Regelung in Absatz 2 ;,
| plants with a valid contract for the procurement and reimbursement of green electricity pursuant to § 12 or § 17, without prejudice to the stipulation in para. 2;plants with a valid contract for the procurement and reimbursement of green electricity pursuant to Paragraph 12, or Paragraph 17,, without prejudice to the stipulation in para. 2;
|
Wasserkraftanlagen mit mehr als 10 MW Engpassleistung;
| hydropower plants with a maximum capacity above 10 MW;
|
Anlagen auf Basis von Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm;
| plants operating on meat and bone meal, black liquor or sewage sludge;
|
Hybrid- und Mischfeuerungsanlagen für jenen Anteil der eingesetzten Energieträger, die aus Energieträgern gemäß Z 3 oder Z 4 oder aus nicht erneuerbaren Quellen stammen.Hybrid- und Mischfeuerungsanlagen für jenen Anteil der eingesetzten Energieträger, die aus Energieträgern gemäß Ziffer 3, oder Ziffer 4, oder aus nicht erneuerbaren Quellen stammen.
| hybrid and co-firing plants, for the share of their energy sources used that are energy sources pursuant to items 3 or 4 or that are not renewable.
|
(2)Absatz 2Sofern ein Betreiber einer Anlage, für die eine Kontrahierungspflicht gemäß § 12 besteht, auf seinen Anspruch auf Kontrahierung von elektrischer Energie zu den Einspeisetarifen für mindestens 12 Monate verzichtet, ist die Ökostromabwicklungsstelle ebenfalls zur Kontrahierung des erzeugten Ökostroms zu den gemäß Abs. 3 festgelegten Preisen verpflichtet.Sofern ein Betreiber einer Anlage, für die eine Kontrahierungspflicht gemäß Paragraph 12, besteht, auf seinen Anspruch auf Kontrahierung von elektrischer Energie zu den Einspeisetarifen für mindestens 12 Monate verzichtet, ist die Ökostromabwicklungsstelle ebenfalls zur Kontrahierung des erzeugten Ökostroms zu den gemäß Absatz 3, festgelegten Preisen verpflichtet.
| (2)Absatz 2Should operators of plants whose output the green power settlement agent is obliged to purchase under § 12 refrain from making use of their right to be reimbursed at feed-in tariffs for at least twelve months, the green power settlement agent shall instead be obliged to purchase the green electricity produced at the prices determined in para. 3.Should operators of plants whose output the green power settlement agent is obliged to purchase under Paragraph 12, refrain from making use of their right to be reimbursed at feed-in tariffs for at least twelve months, the green power settlement agent shall instead be obliged to purchase the green electricity produced at the prices determined in para. 3.
|
(3)Absatz 3Die Höhe der Preise gemäß Abs. 1 ist aus dem gemäß § 41 Abs. 1 veröffentlichten Marktpreis, abzüglich der durchschnittlichen Aufwendungen je kWh für Ausgleichsenergie der Ökostromabwicklungsstelle im jeweils letzten Kalenderjahr zu ermitteln, wobei nach Möglichkeit die durch die jeweiligen Technologien verursachten Kosten zu berücksichtigen sind, zumindest jedoch zwischen Ausgleichsenergie für Windkraft und Ausgleichsenergie für alle anderen Ökostromanlagen zu unterscheiden ist. Liegt der gemäß § 41 Abs. 1 veröffentlichte Marktpreis über dem für das jeweilige Monat gemäß § 41 Abs. 2a ermittelten mengengewichteten Day-Ahead-Stundenpreis, ist der gemäß § 41 Abs. 2a ermittelte mengengewichtete Day-Ahead-Stundenpreis für die Berechnung der Preise gemäß Abs. 1 heranzuziehen. Liegt der gemäß § 41 Abs. 2a ermittelte mengengewichtete Day-Ahead-Stundenpreis unter 60% des gemäß § 41 Abs. 1 veröffentlichten Marktpreises, sind 60% des gemäß § 41 Abs. 1 veröffentlichten Marktpreises für die Berechnung der Preise gemäß Abs. 1 heranzuziehen. In beiden Fällen sind jeweils die durchschnittlichen Aufwendungen für Ausgleichsenergie gemäß dem ersten Satz in Abzug zu bringen. Soweit in Verordnungen gemäß § 19 auf den Marktpreis gemäß § 41 verwiesen wird, sind der zweite und dritte Satz sinngemäß anzuwenden. Liegt in diesem Fall der gemäß dem zweiten bzw. dritten Satz ermittelte Wert unter dem in der Verordnung gemäß § 19 festgelegten Einspeisetarif, ist der in der Verordnung festgelegte Tarif anzuwenden. Ergibt sich bei der Berechnung der Preise nach diesem Absatz ein Wert kleiner null, wird die Höhe der Preise gemäß Abs. 1 mit null festgesetzt.Die Höhe der Preise gemäß Absatz eins, ist aus dem gemäß Paragraph 41, Absatz eins, veröffentlichten Marktpreis, abzüglich der durchschnittlichen Aufwendungen je kWh für Ausgleichsenergie der Ökostromabwicklungsstelle im jeweils letzten Kalenderjahr zu ermitteln, wobei nach Möglichkeit die durch die jeweiligen Technologien verursachten Kosten zu berücksichtigen sind, zumindest jedoch zwischen Ausgleichsenergie für Windkraft und Ausgleichsenergie für alle anderen Ökostromanlagen zu unterscheiden ist. Liegt der gemäß Paragraph 41, Absatz eins, veröffentlichte Marktpreis über dem für das jeweilige Monat gemäß Paragraph 41, Absatz 2 a, ermittelten mengengewichteten Day-Ahead-Stundenpreis, ist der gemäß Paragraph 41, Absatz 2 a, ermittelte mengengewichtete Day-Ahead-Stundenpreis für die Berechnung der Preise gemäß Absatz eins, heranzuziehen. Liegt der gemäß Paragraph 41, Absatz 2 a, ermittelte mengengewichtete Day-Ahead-Stundenpreis unter 60% des gemäß Paragraph 41, Absatz eins, veröffentlichten Marktpreises, sind 60% des gemäß Paragraph 41, Absatz eins, veröffentlichten Marktpreises für die Berechnung der Preise gemäß Absatz eins, heranzuziehen. In beiden Fällen sind jeweils die durchschnittlichen Aufwendungen für Ausgleichsenergie gemäß dem ersten Satz in Abzug zu bringen. Soweit in Verordnungen gemäß Paragraph 19, auf den Marktpreis gemäß Paragraph 41, verwiesen wird, sind der zweite und dritte Satz sinngemäß anzuwenden. Liegt in diesem Fall der gemäß dem zweiten bzw. dritten Satz ermittelte Wert unter dem in der Verordnung gemäß Paragraph 19, festgelegten Einspeisetarif, ist der in der Verordnung festgelegte Tarif anzuwenden. Ergibt sich bei der Berechnung der Preise nach diesem Absatz ein Wert kleiner null, wird die Höhe der Preise gemäß Absatz eins, mit null festgesetzt.
| (3)Absatz 3The price pursuant to para. 1 is the market price published in accordance with § 41 para. 1 minus the green power settlement agent's average balancing energy cost per kWh in the previous calendar year; the latter shall take into account, as far as possible, the cost generated by the different plant types, while at least distinguishing between balancing energy for wind power and balancing energy for all other types of green electricity.The price pursuant to para. 1 is the market price published in accordance with Paragraph 41, para. 1 minus the green power settlement agent's average balancing energy cost per kWh in the previous calendar year; the latter shall take into account, as far as possible, the cost generated by the different plant types, while at least distinguishing between balancing energy for wind power and balancing energy for all other types of green electricity.
|
(4)Absatz 4Die Ökostromabwicklungsstelle hat den Betreibern von Anlagen gemäß § 12, hinsichtlich derer eine Kontrahierungspflicht zu den festgelegten Einspeisetarifen besteht, mindestens drei Monate vor Auslaufen des Vertrages ein Angebot zur unmittelbar fortgesetzten weiteren Kontrahierung zum Preis gemäß Abs. 3 zu unterbreiten. Bei Annahme des Angebotes durch den Ökostromanlagenbetreiber hat die Ökostromabwicklungsstelle einen entsprechenden Vertrag über die Abnahme abzuschließen.Die Ökostromabwicklungsstelle hat den Betreibern von Anlagen gemäß Paragraph 12,, hinsichtlich derer eine Kontrahierungspflicht zu den festgelegten Einspeisetarifen besteht, mindestens drei Monate vor Auslaufen des Vertrages ein Angebot zur unmittelbar fortgesetzten weiteren Kontrahierung zum Preis gemäß Absatz 3, zu unterbreiten. Bei Annahme des Angebotes durch den Ökostromanlagenbetreiber hat die Ökostromabwicklungsstelle einen entsprechenden Vertrag über die Abnahme abzuschließen.
| (4)Absatz 4At least three months before a contract for purchasing green electricity for feed-in tariffs from plants under § 12 expires, the green power settlement agent shall offer the relevant operators to continue purchasing their green electricity, albeit at the price pursuant to para. 3. If a green power plant operator accepts such offer, the green power settlement agent shall conclude a corresponding purchase contract.At least three months before a contract for purchasing green electricity for feed-in tariffs from plants under Paragraph 12, expires, the green power settlement agent shall offer the relevant operators to continue purchasing their green electricity, albeit at the price pursuant to para. 3. römisch eins f a green power plant operator accepts such offer, the green power settlement agent shall conclude a corresponding purchase contract.
|
Besondere Bestimmungen zur Kontrahierungspflicht | Special Provisions for the Obligation to Purchase |
§ 14.Paragraph 14,(1)Absatz einsDie Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 oder § 13 besteht nur, wenn über einen mindestens 12 Kalendermonate dauernden Zeitraum der erzeugte und in das öffentliche Netz abgegebene Ökostrom aus einer Anlage an die Ökostromabwicklungsstelle abgegeben wird.Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12, oder Paragraph 13, besteht nur, wenn über einen mindestens 12 Kalendermonate dauernden Zeitraum der erzeugte und in das öffentliche Netz abgegebene Ökostrom aus einer Anlage an die Ökostromabwicklungsstelle abgegeben wird.
| § 14.Paragraph 14,(1)Absatz einsThe green power settlement agent's purchasing obligation under §§ 12 and 13 only applies if the green electricity output produced in a plant and fed onto the public grid is sold to the green power settlement agent for a period of time no shorter than 12 calendar months.The green power settlement agent's purchasing obligation under Paragraphen 12, and 13 only applies if the green electricity output produced in a plant and fed onto the public grid is sold to the green power settlement agent for a period of time no shorter than 12 calendar months.
|
(2)Absatz 2Die Ökostromabwicklungsstelle hat in Erfüllung der Kontrahierungspflicht mit dem Betreiber einer Anlage einen Vertrag über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß § 39 genehmigten Allgemeinen Bedingungen abzuschließen. Mit dem Abschluss des EinspeisevertragesVertrages wird der Betreiber der Anlage Mitglied der Ökobilanzgruppe gemäß § 38.Die Ökostromabwicklungsstelle hat in Erfüllung der Kontrahierungspflicht mit dem Betreiber einer Anlage einen Vertrag über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß Paragraph 39, genehmigten Allgemeinen Bedingungen abzuschließen. Mit dem Abschluss des EinspeisevertragesVertrages wird der Betreiber der Anlage Mitglied der Ökobilanzgruppe gemäß Paragraph 38,
| (2)Absatz 2To formalise the green power settlement agent's obligation, it shall conclude a contract about the procurement of green electricity and the applicable reimbursement with the relevant plant operator at the general terms and conditions approved in accordance with § 39. By virtue of such contract, the plant operator becomes a member of the green power balance group pursuant to § 38.To formalise the green power settlement agent's obligation, it shall conclude a contract about the procurement of green electricity and the applicable reimbursement with the relevant plant operator at the general terms and conditions approved in accordance with Paragraph 39, By virtue of such contract, the plant operator becomes a member of the green power balance group pursuant to Paragraph 38,
|
(3)Absatz 3Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 besteht nur nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel. Für Anlagen, für die ein Antrag auf Vertragsabschluss gestellt wurde, besteht die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 nur in jenem Ausmaß, als das jeweilig zur Verfügung stehende zusätzliches jährliches Unterstützungsvolumen nicht überschritten wird.Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12, besteht nur nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel. Für Anlagen, für die ein Antrag auf Vertragsabschluss gestellt wurde, besteht die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12, nur in jenem Ausmaß, als das jeweilig zur Verfügung stehende zusätzliches jährliches Unterstützungsvolumen nicht überschritten wird.
| (3)Absatz 3The green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to § 12 applies only to the extent that there are available funds for renewable electricity support. Regarding plants for which a contracting application has been filed, the green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to § 12 applies only within the limits of the additional annual support funds available.The green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to Paragraph 12, applies only to the extent that there are available funds for renewable electricity support. Regarding plants for which a contracting application has been filed, the green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to Paragraph 12, applies only within the limits of the additional annual support funds available.
|
(4)Absatz 4Kann mit dem zur Verfügung stehenden zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen nicht das Auslangen gefunden werden, so ist die Ökostromabwicklungsstelle zur Kontrahierung von Ökostrom nur aus jenen Anlagen verpflichtet, mit denen vor Ausschöpfung des zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumens ein Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom abgeschlossen wurde. Die Ökostromabwicklungsstelle hat in diesem Fall den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend unverzüglich von diesem Umstand in Kenntnis zu setzen.
| (4)Absatz 4Should the additional annual support funds available prove insufficient, the green power settlement agent's purchasing obligation only applies to green electricity from plants already under contract at the time the additional annual support funds are exhausted. Whenever this happens, the green power settlement agent shall immediately inform the Minister of Science, Research and Economy.
|
(5)Absatz 5Kann mit den verfügbaren Finanzmitteln der Ökostromabwicklungsstelle nicht das Auslangen für die laufende Kontrahierung von Ökostrom aus jenen Anlagen gefunden werden, mit denen ein aufrechter Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom besteht, hat die Ökostromabwicklungsstelle die Vergütung von Ökostrom aliquot zu kürzen. In diesem Fall hat eine unverzügliche Nachzahlung durch die Ökostromabwicklungsstelle zu erfolgen, sobald die Ökostromabwicklungsstelle wieder über ausreichend Mittel verfügt. Die Ökostromabwicklungsstelle ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten verpflichtet, alle Maßnahmen zur Beschaffung der erforderlichen Finanzmittel zu ergreifen.
| (5)Absatz 5Should the green power settlement agent's funds for renewable electricity support be insufficient to cover existing contracts with plants for the purchase of green electricity, payments shall be prorated accordingly. As soon as the green power settlement agent again disposes of sufficient funds, it shall proceed to pay any outstanding sums resulting from such prorating. The green power settlement agent shall take all measures in its power to secure the necessary funds.
|
(6)Absatz 6Für Photovoltaikanlagen über 5 kWpeak, für die nach dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes ein Antrag auf Kontrahierung gestellt wurde, besteht die Möglichkeit, abweichend von Abs. 3 und an Stelle der in § 18 Abs. 1 bestimmten Tarife die Förderung von eingespeister elektrischer Energie in Höhe von 18 Cent/kWh über den Zeitraum von 13 Jahren zu beantragen (Netzparitäts-Tarif). Ein Wechsel auf Abnahme des Ökostroms zu den in § 18 Abs. 1 bestimmten Tarifen ist in diesem Fall unzulässig. Es gelten insbesondere § 18 Abs. 4 und § 20 Abs. 3 sinngemäß. Der Abschluss dieser Verträge hat unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende Unterstützungsvolumen gemäß § 23 Abs. 3 Z 5 zu erfolgen.Für Photovoltaikanlagen über 5 kWpeak, für die nach dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes ein Antrag auf Kontrahierung gestellt wurde, besteht die Möglichkeit, abweichend von Absatz 3 und an Stelle der in Paragraph 18, Absatz eins, bestimmten Tarife die Förderung von eingespeister elektrischer Energie in Höhe von 18 Cent/kWh über den Zeitraum von 13 Jahren zu beantragen (Netzparitäts-Tarif). Ein Wechsel auf Abnahme des Ökostroms zu den in Paragraph 18, Absatz eins, bestimmten Tarifen ist in diesem Fall unzulässig. Es gelten insbesondere Paragraph 18, Absatz 4 und Paragraph 20, Absatz 3, sinngemäß. Der Abschluss dieser Verträge hat unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende Unterstützungsvolumen gemäß Paragraph 23, Absatz 3, Ziffer 5, zu erfolgen.
| (6)Absatz 6By derogation from para. 3, PV plants with more than 5 kWpeak for which a contracting application is filed after this Federal Act comes into force may apply for receiving the grid parity tariff of 18 cent/kWh for 13 years instead of the feed-in tariffs set pursuant to § 18 para. 1. Plants that make use of this option cannot switch to the feed-in tariffs determined pursuant to § 18 para. 1 at a later point in time. In particular, § 18 para. 4 and § 20 para. 3 apply mutatis mutandis. Money bound in contracts under this paragraph shall be drawn from the available annual support funds under § 23 para. 3 item 5.By derogation from para. 3, PV plants with more than 5 kWpeak for which a contracting application is filed after this Federal Act comes into force may apply for receiving the grid parity tariff of 18 cent/kWh for 13 years instead of the feed-in tariffs set pursuant to Paragraph 18, para. 1. Plants that make use of this option cannot switch to the feed-in tariffs determined pursuant to Paragraph 18, para. 1 at a later point in time. In particular, Paragraph 18, para. 4 and Paragraph 20, para. 3 apply mutatis mutandis. Money bound in contracts under this paragraph shall be drawn from the available annual support funds under Paragraph 23, para. 3 item 5.
|
(7)Absatz 7Anstelle von Investitionszuschüssen gemäß § 26 kann für die Errichtung oder Revitalisierung von Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von bis zu 2 MW, die nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes einen Antrag auf Kontrahierung gestellt haben und mit deren Errichtung zu diesem Zeitpunkt noch nicht begonnen wurde, die Förderung von eingespeister elektrischer Energie in Höhe der in der Verordnung gemäß § 19 bestimmten Einspeisetarife beantragt werden.Anstelle von Investitionszuschüssen gemäß Paragraph 26, kann für die Errichtung oder Revitalisierung von Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von bis zu 2 MW, die nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes einen Antrag auf Kontrahierung gestellt haben und mit deren Errichtung zu diesem Zeitpunkt noch nicht begonnen wurde, die Förderung von eingespeister elektrischer Energie in Höhe der in der Verordnung gemäß Paragraph 19, bestimmten Einspeisetarife beantragt werden.
| (7)Absatz 7As a matter of supporting the construction and rehabilitation of small hydropower plants with a maximum capacity of up to 2 MW, any such plant for which a contracting application is filed after this Federal Act comes into force but before construction starts may apply for receiving the feed-in tariffs set in the ordinance issued pursuant to § 19 instead of investment aid pursuant to § 26.As a matter of supporting the construction and rehabilitation of small hydropower plants with a maximum capacity of up to 2 MW, any such plant for which a contracting application is filed after this Federal Act comes into force but before construction starts may apply for receiving the feed-in tariffs set in the ordinance issued pursuant to Paragraph 19, instead of investment aid pursuant to Paragraph 26,
|
(8)Absatz 8Ab dem 1.1.2018 besteht für neue Biogasanlagen nur dann eine Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu den festgelegten Einspeisetarifen, wenn
| |
die Einspeisung ferngesteuert regelbar ist,
| |
die dabei eingesetzten Brennstoffe höchstens zu 30% aus den Kulturarten Getreide und Mais bestehen und
| |
die Anlagen eine maximale elektrische Leistung von 150 kW erbringen und einen Brennstoffnutzungsgrad von über 67,5% erreichen oder
| |
die Biogaserzeugungsanlagen das produzierte Biogas auf Erdgasqualität aufbereiten, in das öffentliche Gasnetz einspeisen, zwischen Verstromungsanlage und Biogaserzeugungsanlage eine Mindestdistanz von 5 km besteht und die Verstromung entsprechend den Anforderungen des § 21 Abs. 1 Z 2 bis 4 erfolgt.die Biogaserzeugungsanlagen das produzierte Biogas auf Erdgasqualität aufbereiten, in das öffentliche Gasnetz einspeisen, zwischen Verstromungsanlage und Biogaserzeugungsanlage eine Mindestdistanz von 5 km besteht und die Verstromung entsprechend den Anforderungen des Paragraph 21, Absatz eins, Ziffer 2 bis 4 erfolgt.
| |
Der Technologiebonus gemäß § 21 kommt bei Anlagen nach diesem Absatz nicht zur Anwendung.Der Technologiebonus gemäß Paragraph 21, kommt bei Anlagen nach diesem Absatz nicht zur Anwendung. | |
(9)Absatz 9Ab dem 1.1.2018 besteht für neue Anlagen auf Basis fester oder flüssiger Biomasse nur dann eine Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu den festgelegten Einspeisetarifen, wenn die Einspeisung ferngesteuert regelbar ist.
| |
Antragstellung und Vertragsabschluss | Contracting |
§ 15.Paragraph 15,(1)Absatz einsDie Ökostromabwicklungsstelle hat nach Maßgabe einer bestehenden Kontrahierungspflicht den von den Anlagen erzeugten Ökostrom auf Basis von Verträgen zu kontrahieren.
| § 15.Paragraph 15,(1)Absatz einsThe green power settlement agent shall conclude contracts for purchasing the green electricity generated at plants within the limits of its purchasing obligation.
|
(2)Absatz 2Der Antrag (das Anbot) auf Vertragsabschluss über die Kontrahierung von Ökostrom hat ausschließlich unter Verwendung eines von der Ökostromabwicklungsstelle zur Verfügung zu stellenden elektronischen Abwicklungssystems sowie zu den gemäß § 39 genehmigten Allgemeinen Bedingungen zu erfolgen. In den Allgemeinen Bedingungen kann vorgesehen werden, dass Anträge (Anbote) unter Zuhilfenahme automationsunterstützter Datenverarbeitung einzubringen und zu bearbeiten sind.unter anderem Folgendes vorgesehen werden:Der Antrag (das Anbot) auf Vertragsabschluss über die Kontrahierung von Ökostrom hat ausschließlich unter Verwendung eines von der Ökostromabwicklungsstelle zur Verfügung zu stellenden elektronischen Abwicklungssystems sowie zu den gemäß Paragraph 39, genehmigten Allgemeinen Bedingungen zu erfolgen. In den Allgemeinen Bedingungen kann vorgesehen werden, dass Anträge (Anbote) unter Zuhilfenahme automationsunterstützter Datenverarbeitung einzubringen und zu bearbeiten sind.unter anderem Folgendes vorgesehen werden:
| (2)Absatz 2Applications and offers for contracts for the purchase of green electricity shall comply with the general terms and conditions approved pursuant to § 39. The general terms and conditions may specify thatApplications and offers for contracts for the purchase of green electricity shall comply with the general terms and conditions approved pursuant to Paragraph 39, The general terms and conditions may specify that
|
vor der Antragstellung ist eine gesonderte Registrierung erforderlich;
| |
Anträge (Anbote) bzw. Registrierungen vor der Antragstellung sind unter Zuhilfenahme automationsunterstützter Datenverarbeitung einzubringen und zu bearbeiten;
| applicationsapplications and offers need to be filed and processed by means of automated data processing systems. |
sonstige für die administrative Abwicklung der Antragstellung bei der Ökostromabwicklungsstelle erforderlichen Vorgaben.
| |
Die Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle dürfen gesetzlichen Bestimmungen nicht widersprechen. | |
(3)Absatz 3Dem Antrag sind, soweit nicht gesonderte Nachweise erforderlich sind, der auf die Anlage Bezug habende Bescheid gemäß § 7, soweit dieser erforderlich ist, die gemäß § 15a Abs. 1 geforderten Unterlagen sowie der Nachweis über alle für die Errichtung der Anlage notwendigen Genehmigungen oder Anzeigen anzuschließen. Unvollständige Anträge sind unter Rangverlust nicht zu berücksichtigen, wobei der Antragssteller von diesem Umstand schriftlich in Kenntnis zu setzen ist. Die Ökostromabwicklungsstelle ist bei Anträgen auf Kontrahierung, die keinen Platz mehr im Kontingent finden, nicht verpflichtet, die Angaben der Betreiber inhaltlich zu prüfen.Dem Antrag sind, soweit nicht gesonderte Nachweise erforderlich sind, der auf die Anlage Bezug habende Bescheid gemäß Paragraph 7,, soweit dieser erforderlich ist, die gemäß Paragraph 15 a, Absatz eins, geforderten Unterlagen sowie der Nachweis über alle für die Errichtung der Anlage notwendigen Genehmigungen oder Anzeigen anzuschließen. Unvollständige Anträge sind unter Rangverlust nicht zu berücksichtigen, wobei der Antragssteller von diesem Umstand schriftlich in Kenntnis zu setzen ist. Die Ökostromabwicklungsstelle ist bei Anträgen auf Kontrahierung, die keinen Platz mehr im Kontingent finden, nicht verpflichtet, die Angaben der Betreiber inhaltlich zu prüfen.
| (3)Absatz 3In addition to any evidence necessary in particular cases, the official decision pursuant to § 7 relating to the plant in question and proof of any permits or notifications necessary for the construction of such plant shall be enclosed with the application. Incomplete applications shall be rejected and shall lose their priority ranking, with the applicant being informed thereof in writing.In addition to any evidence necessary in particular cases, the official decision pursuant to Paragraph 7, relating to the plant in question and proof of any permits or notifications necessary for the construction of such plant shall be enclosed with the application. Incomplete applications shall be rejected and shall lose their priority ranking, with the applicant being informed thereof in writing.
|
(4)Absatz 4Anträge auf Vertragsabschluss gemäß § 12, deren Annahme eine Überschreitung des Unterstützungsvolumens zur Folge hätte, sind nicht anzunehmen. Überschreiten gleichzeitig einlangende Anträge insgesamt die durch das Unterstützungsvolumen vorgegebene Grenze, so entscheidet das Los.Anträge auf Vertragsabschluss gemäß Paragraph 12,, deren Annahme eine Überschreitung des Unterstützungsvolumens zur Folge hätte, sind nicht anzunehmen. Überschreiten gleichzeitig einlangende Anträge insgesamt die durch das Unterstützungsvolumen vorgegebene Grenze, so entscheidet das Los.
| (4)Absatz 4Contracting applications under § 12 whose acceptance would result in the available annual support funds being exceeded shall not be accepted. If the available annual support funds would be exceeded by accepting several simultaneously filed applications, lots shall be drawn to decide which applications are accepted.Contracting applications under Paragraph 12, whose acceptance would result in the available annual support funds being exceeded shall not be accepted. römisch eins f the available annual support funds would be exceeded by accepting several simultaneously filed applications, lots shall be drawn to decide which applications are accepted.
|
(5)Absatz 5Konnte mit einem Betreiber einer Anlage gemäß Abs. 4 infolge der Erschöpfung des Unterstützungsvolumens kein Vertrag über die Abnahme von Ökostrom abgeschlossen werden, so ist mit dem Betreiber unter Berücksichtigung des sich aus dem Zeitpunkt der Antragstellung ergebenden Ranges zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom abzuschließen, wobei dem Vertrag die Preise und sonstigen Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle nach Maßgabe des § 18 Abs. 1 zu Grunde zu legen sind. Dem Betreiber steht es in diesem Falle frei, seinen Antrag zurück zu ziehen. Der Antrag erlischt jedenfalls nach Ablauf des drittenfünften Folgejahres nach Einlangen des Antrages. Nach Ablauf des vierten Folgejahres sind, abweichend von § 18 Abs. 1, dem Vertrag die letztverfügbaren Preise und Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle zugrunde zu legen.Konnte mit einem Betreiber einer Anlage gemäß Absatz 4, infolge der Erschöpfung des Unterstützungsvolumens kein Vertrag über die Abnahme von Ökostrom abgeschlossen werden, so ist mit dem Betreiber unter Berücksichtigung des sich aus dem Zeitpunkt der Antragstellung ergebenden Ranges zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom abzuschließen, wobei dem Vertrag die Preise und sonstigen Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle nach Maßgabe des Paragraph 18, Absatz eins, zu Grunde zu legen sind. Dem Betreiber steht es in diesem Falle frei, seinen Antrag zurück zu ziehen. Der Antrag erlischt jedenfalls nach Ablauf des drittenfünften Folgejahres nach Einlangen des Antrages. Nach Ablauf des vierten Folgejahres sind, abweichend von Paragraph 18, Absatz eins,, dem Vertrag die letztverfügbaren Preise und Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle zugrunde zu legen.
| (5)Absatz 5Contracts for the purchase of green electricity with plant operators that cannot be concluded because the available annual support funds are exhausted as described in para. 4 shall be concluded as soon as this becomes possible, one after the other in accordance with the plants' ranking at the time of application; such contracts shall be based on the tariffs and other general terms and conditions of the green power settlement agent pursuant to § 18 para. 1. In such case, operators may withdraw their applications. In any case, open applications expire at the end of the third year after they are filed.Contracts for the purchase of green electricity with plant operators that cannot be concluded because the available annual support funds are exhausted as described in para. 4 shall be concluded as soon as this becomes possible, one after the other in accordance with the plants' ranking at the time of application; such contracts shall be based on the tariffs and other general terms and conditions of the green power settlement agent pursuant to Paragraph 18, para. 1. In such case, operators may withdraw their applications. In any case, open applications expire at the end of the third year after they are filed.
|
(6)Absatz 6WirdErbringt ein Antragsteller für eine Photovoltaikanlage nicht binnen drei Monaten nach Annahme des Antrages einen Nachweis über die Bestellung der Photovoltaikanlage, für die er den Antrag eingebracht hat, oder wird eine Photovoltaikanlage nicht innerhalb von 12neun Monaten, eine Kleinwasserkraftanlage, oder eine rohstoffabhängige Anlage oder nicht innerhalb von 36 Monaten oder eine Windkraftanlage nicht innerhalb von 3648 Monaten undoder eine sonstige Anlage nicht innerhalb von 24 Monaten nach Annahme des Antrags in Betrieb genommen, gilt der Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom als aufgelöst, sofern der Antragsteller nicht glaubhaft macht, dass die Ursachen dafür nicht in seinem Einflussbereich liegen. Das aus der Auflösung dieses Vertrages frei werdende Unterstützungsvolumen ist dem Unterstützungsvolumen der jeweiligen Anlagenkategorie im laufenden Kalenderjahr zuzurechnen.
| (6)Absatz 6Contracts for the purchase of green electricity generated at PV plants that are not commissioned within 12 months; at small hydropower plants, fuel- or feedstock-dependent plants or wind power plants not commissioned within 36 months; or at other plants not commissioned within 24 months of the relating application being accepted shall be considered void unless the operators plausibly prove that the grounds for such delay are outside their control. The annual support funds released by such contracts becoming void shall be credited to the annual support funds for the respective plant type in the current calendar year.
|
(7)Absatz 7Für Photovoltaikanlagen hat der Antragsteller zusätzlich eine Erklärung abzugeben, ob für die Anlage oder für Teile dieser Anlage Förderungen auf Grund des Klima- und Energiefondsgesetzes (KLI.EN-FondsG), BGBl. I Nr. 40/2007, in Anspruch genommen worden sind. Abweichend von Abs. 4 und Abs. 5 sind Anträge von Photovoltaikanlagen, die nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes einen Antrag auf Kontrahierung mit der Ökostromabwicklungsstelle gestellt haben, von der Ökostromabwicklungsstelle zurückzuweisen, sofern zum Zeitpunkt ihres Einlangens das Unterstützungsvolumen bereits ausgeschöpft war; zudem können in der Verordnung gemäß § 19 anlagenbezogene Bestimmungen zur Reihung von Anträgen aufgenommen werden, wobei im Jahr 2020 und im Jahr 2021 § 4 der Verordnung BGBl. II Nr. 408/2017 mit der Maßgabe anzuwenden ist, dass die Ökostromabwicklungsstelle im Jänner 2020 und im Jänner 2021 einen Zeitraum festzulegen hat, in dem die Förderanträge bei der Ökostromabwicklungsstelle einzulangen haben.Für Photovoltaikanlagen hat der Antragsteller zusätzlich eine Erklärung abzugeben, ob für die Anlage oder für Teile dieser Anlage Förderungen auf Grund des Klima- und Energiefondsgesetzes (KLI.EN-FondsG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2007,, in Anspruch genommen worden sind. Abweichend von Absatz 4 und Absatz 5, sind Anträge von Photovoltaikanlagen, die nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes einen Antrag auf Kontrahierung mit der Ökostromabwicklungsstelle gestellt haben, von der Ökostromabwicklungsstelle zurückzuweisen, sofern zum Zeitpunkt ihres Einlangens das Unterstützungsvolumen bereits ausgeschöpft war; zudem können in der Verordnung gemäß Paragraph 19, anlagenbezogene Bestimmungen zur Reihung von Anträgen aufgenommen werden, wobei im Jahr 2020 und im Jahr 2021 Paragraph 4, der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 408 aus 2017, mit der Maßgabe anzuwenden ist, dass die Ökostromabwicklungsstelle im Jänner 2020 und im Jänner 2021 einen Zeitraum festzulegen hat, in dem die Förderanträge bei der Ökostromabwicklungsstelle einzulangen haben.
| (7)Absatz 7For PV plants, applicants shall include a statement on any support received for the entire plant or parts thereof on the basis of the Climate Change and Energy Fund Act, Federal Law Gazette I no 40/2007. By derogation from paras 4 and 5, the green power settlement agent shall reject contract applications of PV plants filed after entry into force of this Federal Act if the annual support funds are exhausted at the time of receiving the application.For PV plants, applicants shall include a statement on any support received for the entire plant or parts thereof on the basis of the Climate Change and Energy Fund Act, Federal Law Gazette römisch eins no 40/2007. By derogation from paras 4 and 5, the green power settlement agent shall reject contract applications of PV plants filed after entry into force of this Federal Act if the annual support funds are exhausted at the time of receiving the application.
|
Inhalt der Vertragsanträge | |
§ 15a.Paragraph 15 a,(1)Absatz einsAnlagenbetreiber, die gegenüber der Ökostromabwicklungsstelle einen Antrag auf Abschluss von Verträgen über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß § 39 genehmigten Allgemeinen Bedingungen gemäß der § 12, § 13 und § 17 stellen, haben in ihren Anträgen folgende Angaben zu machen und diese, insoweit keine Bescheide gemäß § 7 vorliegen oder diese Angaben nicht in Bescheiden gemäß § 7 enthalten sind, erforderlichenfalls auch mit entsprechenden Unterlagen zu belegen:Anlagenbetreiber, die gegenüber der Ökostromabwicklungsstelle einen Antrag auf Abschluss von Verträgen über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom zu den gemäß Paragraph 39, genehmigten Allgemeinen Bedingungen gemäß der Paragraph 12,, Paragraph 13 und Paragraph 17, stellen, haben in ihren Anträgen folgende Angaben zu machen und diese, insoweit keine Bescheide gemäß Paragraph 7, vorliegen oder diese Angaben nicht in Bescheiden gemäß Paragraph 7, enthalten sind, erforderlichenfalls auch mit entsprechenden Unterlagen zu belegen:
| |
1. Angaben über den rechtmäßigen Betrieb der Anlage sowie deren Standort; | |
2. Angaben über den eingesetzten Primärenergieträger; | |
bei Anlagen, die über einen Anerkennungsbescheid gemäß § 7 verfügen, den Anerkennungsbescheid;bei Anlagen, die über einen Anerkennungsbescheid gemäß Paragraph 7, verfügen, den Anerkennungsbescheid;
| |
4. die technischen Größen der Anlage, insbesondere die Engpassleistung; | |
die Ausführung der Anlage, insbesondere eine Beschreibung der eingesetzten Technologie;
| |
6. die eindeutige Bezeichnung des Zählpunktes; | |
Name und Adresse des Netzbetreibers, an dessen Netz die Anlage angeschlossen ist;
| |
Art und Umfang von Investitionsbeihilfen oder etwaiger weiterer Förderungen.
| |
9. Eigenversorgungsanteil | |
Im Falle einer Anlagenerweiterung sind dem Antrag sämtliche Unterlagen über die bestehende Anlage gemäß Z 1 bis Z 9, soweit sie nicht bereits bei der erstmaligen Antragstellung vorgelegt wurden, beizuschließen.Im Falle einer Anlagenerweiterung sind dem Antrag sämtliche Unterlagen über die bestehende Anlage gemäß Ziffer eins bis Ziffer 9,, soweit sie nicht bereits bei der erstmaligen Antragstellung vorgelegt wurden, beizuschließen. | |
(2)Absatz 2Betreiber von bestehenden und neuen Anlagen sind verpflichtet, auf Ersuchen der Ökostromabwicklungsstelle alle für die Kontrahierung und die Abwicklung der Ökostromförderung notwendigen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen bereitzustellen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist auch ermächtigt, sämtliche erforderlichen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Maßnahmen, inklusive der Heranziehung von Sachverständigen, zur Kontrolle der Richtigkeit der Angaben der Betreiber im Zuge der Antragstellung und der Kontrahierung durch die Ökostromabwicklungsstelle nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes zu ergreifen. Die damit verbundenen Aufwendungen sind der Ökostromabwicklungsstelle als Mehraufwendungen im Sinn des § 42 Abs. 1 Z 2 abzugelten.Betreiber von bestehenden und neuen Anlagen sind verpflichtet, auf Ersuchen der Ökostromabwicklungsstelle alle für die Kontrahierung und die Abwicklung der Ökostromförderung notwendigen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen bereitzustellen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist auch ermächtigt, sämtliche erforderlichen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Maßnahmen, inklusive der Heranziehung von Sachverständigen, zur Kontrolle der Richtigkeit der Angaben der Betreiber im Zuge der Antragstellung und der Kontrahierung durch die Ökostromabwicklungsstelle nach dem 3. Teil dieses Bundesgesetzes zu ergreifen. Die damit verbundenen Aufwendungen sind der Ökostromabwicklungsstelle als Mehraufwendungen im Sinn des Paragraph 42, Absatz eins, Ziffer 2, abzugelten.
| |
Inhalt der Vertragsurkunden | |
§ 15b.Paragraph 15 b, In den Vertragsurkunden gemäß den §§ 12 und 13 sind insbesondere folgende Angaben aufzunehmen: In den Vertragsurkunden gemäß den Paragraphen 12 und 13 sind insbesondere folgende Angaben aufzunehmen: | |
1. Anlagenbezeichnung und Anlagenbetreiber; | |
2. Rechnungsdaten; | |
3. die zum Einsatz gelangenden Energieträger; | |
4. die Engpassleistung und der allfällige Eigenversorgungsanteil; | |
5. die genaue Bezeichnung des Zählpunktes; | |
6. bei Photovoltaikanlagen die Art der Anbringung; | |
7. das Datum der Antragstellung. | |
Die Angaben sind auch in das gemäß § 37 Abs. 5 von der Ökostromabwicklungsstelle geführte Ökostromanlagenregister aufzunehmen.Die Angaben sind auch in das gemäß Paragraph 37, Absatz 5, von der Ökostromabwicklungsstelle geführte Ökostromanlagenregister aufzunehmen. | |
Dauer der allgemeinen Kontrahierungspflicht | Contract Terms |
§ 16.Paragraph 16,(1)Absatz einsDie Dauer der Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 beträgtDie Dauer der Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12, beträgt
| § 16.Paragraph 16,(1)Absatz einsThe green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to § 12 applies for a term of:The green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to Paragraph 12, applies for a term of:
|
für Ökostromanlagen auf Basis von fester und flüssiger Biomasse oder Biogas
| 15 Jahre, | for green power plants operating on solid or liquid biomass or biogas
| 15 years, |
für alle anderen Ökostromtechnologien
| 13 Jahre, | for all other types of green power plants
| 13 years, |
ab Kontrahierung mit der Ökostromabwicklungsstelle (Beginn der Abnahme von Ökostrom durch die Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12) und endet spätestens mit Ablauf des 20. Betriebsjahres der Anlage, ohne dass es einer gesonderten Auflösung des Vertrages bedarf. Die Zugehörigkeit der Ökostromanlage zum Ökostromanlagenregister (§ 37 Abs. 5) bleibt davon unberührt.ab Kontrahierung mit der Ökostromabwicklungsstelle (Beginn der Abnahme von Ökostrom durch die Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12,) und endet spätestens mit Ablauf des 20. Betriebsjahres der Anlage, ohne dass es einer gesonderten Auflösung des Vertrages bedarf. Die Zugehörigkeit der Ökostromanlage zum Ökostromanlagenregister (Paragraph 37, Absatz 5,) bleibt davon unberührt. | from the time of contracting (i.e. from the time the green power settlement agent starts purchasing the green electricity pursuant to § 12), and terminates at the end of the plant's 20th year of operation at the latest.from the time of contracting (i.e. from the time the green power settlement agent starts purchasing the green electricity pursuant to Paragraph 12,), and terminates at the end of the plant's 20th year of operation at the latest. |
(2)Absatz 2Die Dauer der Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 13 besteht auf unbestimmte Zeit.Die Dauer der Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 13, besteht auf unbestimmte Zeit.
| (2)Absatz 2The green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to § 13 is open-ended.The green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to Paragraph 13, is open-ended.
|
2. Abschnitt | Chapter 2 |
Besondere Kontrahierungspflicht | Extended Purchasing Obligation |
Nachfolgetarife für rohstoffabhängige Ökostromanlagen | Follow-up Tariffs for Fuel- or Feedstock-Dependent Green Power Plants |
§ 17.Paragraph 17,(1)Absatz einsAbweichend von § 13 besteht für Ökostromanlagen auf Basis fester und flüssiger Biomasse oder Biogas, die in das öffentliche Netz einspeisen, nach Ablauf der Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 oder nach Ablauf der Förderdauer gemäß den Bestimmungen des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung BGBl. I Nr. 104/2009, eine besondere Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle. Die Ökostromabwicklungsstelle hatDie dafür notwendigen Mittel sind, soweit sie für Biogasanlagen Verwendung finden, nicht auf das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen gemäß § 23 anzurechnen, wobei diese Mittel mit 11,7 Millionen Euro pro Jahr bis zum 31. Dezember 2021 begrenzt sind. Sollten in einem Jahr die Mittel nicht zur Gänze ausgeschöpft werden, können die in diesem Jahr übrig gebliebenen Mittel in das jeweils folgende Jahr bis zum 31. Dezember 2021 übertragen werden. Sollten in einem Jahr die Mittel nicht ausreichen, um Anträge gemäß Abs. 1 zu bedecken, können zusätzlich Verträge im Ausmaß eines zweifachen Jahreskontingentes abgeschlossen werden, wobei die Mittel der Folgejahre anteilig zu reduzieren sind, sodass die durchschnittlichen jährlichen Mittel 11,7 Millionen Euro nicht übersteigen. Für die Verlängerung der Laufzeit gemäß § 17 Abs. 3 fünfter Satz werden die erforderlichen Mittel bereitgestellt. Für die übrigen Anlagen hat die Ökostromabwicklungsstelle Verträge über die weitere Abnahme von Ökostrom nur unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende zusätzliches jährlicheszusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen abzuschließen.Abweichend von Paragraph 13, besteht für Ökostromanlagen auf Basis fester und flüssiger Biomasse oder Biogas, die in das öffentliche Netz einspeisen, nach Ablauf der Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12, oder nach Ablauf der Förderdauer gemäß den Bestimmungen des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2009,, eine besondere Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle. Die Ökostromabwicklungsstelle hatDie dafür notwendigen Mittel sind, soweit sie für Biogasanlagen Verwendung finden, nicht auf das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen gemäß Paragraph 23, anzurechnen, wobei diese Mittel mit 11,7 Millionen Euro pro Jahr bis zum 31. Dezember 2021 begrenzt sind. Sollten in einem Jahr die Mittel nicht zur Gänze ausgeschöpft werden, können die in diesem Jahr übrig gebliebenen Mittel in das jeweils folgende Jahr bis zum 31. Dezember 2021 übertragen werden. Sollten in einem Jahr die Mittel nicht ausreichen, um Anträge gemäß Absatz eins, zu bedecken, können zusätzlich Verträge im Ausmaß eines zweifachen Jahreskontingentes abgeschlossen werden, wobei die Mittel der Folgejahre anteilig zu reduzieren sind, sodass die durchschnittlichen jährlichen Mittel 11,7 Millionen Euro nicht übersteigen. Für die Verlängerung der Laufzeit gemäß Paragraph 17, Absatz 3, fünfter Satz werden die erforderlichen Mittel bereitgestellt. Für die übrigen Anlagen hat die Ökostromabwicklungsstelle Verträge über die weitere Abnahme von Ökostrom nur unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende zusätzliches jährlicheszusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen abzuschließen.
| § 17.Paragraph 17,(1)Absatz einsBy derogation from § 13, green power plants that operate on solid or liquid biomass or biogas and feed electricity into the public grid enjoy an extended purchasing obligation by the green power settlement agent even after the latter's general purchasing obligation pursuant to § 12 or the support period under the stipulations of the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette I no 104/2009, has expired. The green electricity settlement agent's obligation to conclude contracts for the continued purchase of green electricity only applies subject to the availability of additional annual support funds.By derogation from Paragraph 13,, green power plants that operate on solid or liquid biomass or biogas and feed electricity into the public grid enjoy an extended purchasing obligation by the green power settlement agent even after the latter's general purchasing obligation pursuant to Paragraph 12, or the support period under the stipulations of the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette römisch eins no 104/2009, has expired. The green electricity settlement agent's obligation to conclude contracts for the continued purchase of green electricity only applies subject to the availability of additional annual support funds.
|
(2)Absatz 2Keine Kontrahierungspflicht gemäß Abs. 1 besteht für rohstoffabhängige Ökostromanlagen, dieKeine Kontrahierungspflicht gemäß Absatz eins, besteht für rohstoffabhängige Ökostromanlagen, die
| (2)Absatz 2There is no purchasing obligation according to para. 1 for fuel- or feedstock-dependent green power plants which
|
nicht über einen Anerkennungsbescheid gemäß § 7 verfügen;nicht über einen Anerkennungsbescheid gemäß Paragraph 7, verfügen;
| are not accredited pursuant to § 7;are not accredited pursuant to Paragraph 7 ;,
|
auf Basis von Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm betrieben werden;
| operate on meat and bone meal, black liquor or sewage sludge;
|
keinen Brennstoffnutzungsgrad von mindestens 60 vH erreichen;
| have a fuel efficiency of less than 60%;
|
zu mehr als 60% aus den Kulturarten Getreide und Mais bestehende Brennstoffe einsetzen;
| |
über kein Konzept über die Rohstoffversorgung zumindest über die weiteren fünf Betriebsjahre verfügen;
| do not have a fuel/feedstock procurement plan that covers at least the first five years of operation;
|
auf Basis von fester Biomasse betrieben werden und keine dem Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweisen;
| operate on solid biomass and do not have state-of-the-art measures to reduce fine dust emission in place;
|
auf Basis von flüssiger Biomasse betrieben werden und den Nachhaltigkeitsanforderungen für flüssige BiokraftstoffeBiobrennstoffe gemäß der Verordnung BGBl. II Nr. 250/2010 nicht entsprechen.auf Basis von flüssiger Biomasse betrieben werden und den Nachhaltigkeitsanforderungen für flüssige BiokraftstoffeBiobrennstoffe gemäß der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 250 aus 2010, nicht entsprechen.
| operate on liquid biomass and do not comply with the sustainability criteria for liquid biofuels pursuant to the ordinance in Federal Law Gazette II no 250/2010.operate on liquid biomass and do not comply with the sustainability criteria for liquid biofuels pursuant to the ordinance in Federal Law Gazette römisch II no 250/2010.
|
(2a)Absatz 2 aKeine Kontrahierungspflicht gemäß Abs. 1 besteht überdies für Anlagen auf Basis von fester Biomasse und Abfall mit hohem biogenem Anteil, deren Förderdauer zwischen dem 1. Jänner 2017 und dem 31. Dezember 2019 abläuft.Keine Kontrahierungspflicht gemäß Absatz eins, besteht überdies für Anlagen auf Basis von fester Biomasse und Abfall mit hohem biogenem Anteil, deren Förderdauer zwischen dem 1. Jänner 2017 und dem 31. Dezember 2019 abläuft.
| |
(3)Absatz 3Der Abschluss von Verträgen gemäß Abs. 1 darf, ausgenommen für Biogasanlagen mit Ablauf des Einspeisetarifvertrages in den Jahren 2015, 2016 und 2017, pro Anlage nur einmal erfolgen. Anträge auf Vertragsabschluss für Biogasanlagen sind binnen 3 Monaten nach Inkrafttreten dieser Bestimmung einzubringen und die Mittel unter Berücksichtigung der Abs. 5 bis 7 binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten dieser Bestimmung zu vergeben. Die aufzuwendenden Mittel sind den jeweiligen Jahren anzurechnen. § 14 und Abs. 1 bis 5, Abs. 8 Z 1 und Abs. 9 sowie § 15 Abs. 1 bis 5 finden auf diese Verträge sinngemäß Anwendung., wobei für Biogasanlagen der Antrag auf Vertragsabschluss nach dieser Bestimmung frühestens 60 Monate vor Ablauf der Kontrahierungspflicht gemäß § 12 eingebracht werden kann. Die nach Inkrafttreten dieser Bestimmung abgeschlossenen Verträge für Biogasanlagen sind für eine Laufzeit von 36 Monaten abzuschließen; eine einmalige Verlängerung der Laufzeit um weitere 36 Monate, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2022, ist unter den Voraussetzungen des § 14 Abs. 8, mit Ausnahme der maximalen elektrischen Leistung von 150 kW, auf Antrag, der frühestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages eingebracht werden kann, möglich. Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle endet jedenfalls mit Ablauf von 20 Jahren ab der Inbetriebnahme der Anlage.Der Abschluss von Verträgen gemäß Absatz eins, darf, ausgenommen für Biogasanlagen mit Ablauf des Einspeisetarifvertrages in den Jahren 2015, 2016 und 2017, pro Anlage nur einmal erfolgen. Anträge auf Vertragsabschluss für Biogasanlagen sind binnen 3 Monaten nach Inkrafttreten dieser Bestimmung einzubringen und die Mittel unter Berücksichtigung der Absatz 5 bis 7 binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten dieser Bestimmung zu vergeben. Die aufzuwendenden Mittel sind den jeweiligen Jahren anzurechnen. Paragraph 14 und Absatz eins bis 5, Absatz 8, Ziffer eins und Absatz 9, sowie Paragraph 15, Absatz eins bis 5 finden auf diese Verträge sinngemäß Anwendung., wobei für Biogasanlagen der Antrag auf Vertragsabschluss nach dieser Bestimmung frühestens 60 Monate vor Ablauf der Kontrahierungspflicht gemäß Paragraph 12, eingebracht werden kann. Die nach Inkrafttreten dieser Bestimmung abgeschlossenen Verträge für Biogasanlagen sind für eine Laufzeit von 36 Monaten abzuschließen; eine einmalige Verlängerung der Laufzeit um weitere 36 Monate, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2022, ist unter den Voraussetzungen des Paragraph 14, Absatz 8,, mit Ausnahme der maximalen elektrischen Leistung von 150 kW, auf Antrag, der frühestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages eingebracht werden kann, möglich. Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle endet jedenfalls mit Ablauf von 20 Jahren ab der Inbetriebnahme der Anlage.
| (3)Absatz 3Contracts pursuant to para. 1 can only be concluded once per plant. §§ 14 and 15 apply mutatis mutandis to these contracts. The green power settlement agent's purchasing obligation expires 20 years after a plant is commissioned.Contracts pursuant to para. 1 can only be concluded once per plant. Paragraphen 14, and 15 apply mutatis mutandis to these contracts. The green power settlement agent's purchasing obligation expires 20 years after a plant is commissioned.
|
(4)Absatz 4Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend kann für diese Ökostromanlagen durch Verordnung Nachfolgetarife bestimmen, die sich an den laufenden Kosten orientieren, die für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, wobei Abschreibungen und Verzinsungen für die Investition nicht zu berücksichtigen sind. Im Übrigen hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend bei der Bestimmung der Preise die in § 19 und § 20 angeführten Kriterien sinngemäß anzuwenden.Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend kann für diese Ökostromanlagen durch Verordnung Nachfolgetarife bestimmen, die sich an den laufenden Kosten orientieren, die für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, wobei Abschreibungen und Verzinsungen für die Investition nicht zu berücksichtigen sind. Im Übrigen hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend bei der Bestimmung der Preise die in Paragraph 19 und Paragraph 20, angeführten Kriterien sinngemäß anzuwenden.
| (4)Absatz 4The Minister of Science, Research and Economy may specify follow-up tariffs for green power plants under this § by ordinance, guided by their reasonable operating costs, while without taking into account depreciation or interest for the investment. In addition, the Minister of Science, Research and Economy shall apply the criteria listed in §§ 19 and 20 accordingly when setting follow-up tariffs.The Minister of Science, Research and Economy may specify follow-up tariffs for green power plants under this Paragraph by ordinance, guided by their reasonable operating costs, while without taking into account depreciation or interest for the investment. In addition, the Minister of Science, Research and Economy shall apply the criteria listed in Paragraphen 19, and 20 accordingly when setting follow-up tariffs.
|
(5)Absatz 5Vor dem Abschluss von Verträgen gemäß Abs. 1 haben die Anlagenbetreiber der Ökostromabwicklungsstelle die betriebswirtschaftlichen Kalkulationsgrundlagen (insbesondere Rohstoffbezugsverträge sowie Wärmeabgabeverträge, soweit verfügbar) zu übermitteln. Ergeben sich daraus signifikante Abweichungen gegenüber den der Verordnung gemäß Abs. 4 zugrunde liegenden Kosten, hat die Ökostromabwicklungsstelle den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft darüber zu informieren.Vor dem Abschluss von Verträgen gemäß Absatz eins, haben die Anlagenbetreiber der Ökostromabwicklungsstelle die betriebswirtschaftlichen Kalkulationsgrundlagen (insbesondere Rohstoffbezugsverträge sowie Wärmeabgabeverträge, soweit verfügbar) zu übermitteln. Ergeben sich daraus signifikante Abweichungen gegenüber den der Verordnung gemäß Absatz 4, zugrunde liegenden Kosten, hat die Ökostromabwicklungsstelle den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft darüber zu informieren.
| |
(6)Absatz 6Mit dem Antrag haben die Anlagenbetreiber
| |
den Brennstoffnutzungsgrad des Kalenderjahres 2016, wobei unterjährig in Betrieb genommene Wärmenutzungen auf ein ganzes Jahr hochzurechnen sind, für Anlagen mit Ablauf des Einspeisetarifvertrages im Kalenderjahr 2015 oder 2016 jenen vor dem Auslaufen des Einspeisetarifvertrages, und
| |
die Volllaststunden der Kalenderjahre 2010 bis 2016, für Anlagen mit Ablauf des Einspeisetarifvertrages im Kalenderjahr 2015 oder 2016 jene der Kalenderjahre 2010 bis 2014 bzw. 2015, bekannt zu geben.
| |
Der Brennstoffnutzungsgrad ist durch ein Gutachten, ausgestellt von einem Wirtschaftsprüfer, einem Ziviltechniker oder einem allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen oder einem technischen Büro aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau, Feuerungstechnik oder Chemie, nachzuweisen. | |
(7)Absatz 7Die Ökostromabwicklungsstelle hat an Hand der übermittelten Werte nach Abs. 6 eine Reihung der Anlagen, wobei beide Kriterien zu jeweils 50 % in die Gewichtung einfließen, vorzunehmen.Die Ökostromabwicklungsstelle hat an Hand der übermittelten Werte nach Absatz 6, eine Reihung der Anlagen, wobei beide Kriterien zu jeweils 50 % in die Gewichtung einfließen, vorzunehmen.
| |
3. Abschnitt | Chapter 3 |
Einspeisetarife | Feed-in Tariffs |
Allgemeine Bestimmungen über die Tarifeinstufung und Vergütung | Applicable Tariff |
§ 18.Paragraph 18,(1)Absatz einsDie Einspeisetarife für die Kontrahierung von Ökostrom bestimmen sich für Anlagen nach den im Zeitpunkt der Antragstellung bestimmten Preisen. Davon abweichend bestimmen sich die Einspeisetarife ab Inkrafttreten der Novelle 2019, BGBl. I Nr. 97/2019, bis zum 31. Dezember 2020 nach den für das Jahr 2019 verordneten Preisen der Verordnung BGBl. II Nr. 408/2017, wobei keine Abschläge gemäß § 19 Abs. 2 zur Anwendung kommen. Die Einspeisetarife für die Kontrahierung von Ökostrom bestimmen sich für Anlagen nach den im Zeitpunkt der Antragstellung bestimmten Preisen. Davon abweichend bestimmen sich die Einspeisetarife ab Inkrafttreten der Novelle 2019, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 97 aus 2019,, bis zum 31. Dezember 2020 nach den für das Jahr 2019 verordneten Preisen der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 408 aus 2017,, wobei keine Abschläge gemäß Paragraph 19, Absatz 2, zur Anwendung kommen.
| § 18.Paragraph 18,(1)Absatz einsThe feed-in tariffs for contracting green power produced in plants are those valid at the time of application. Contracted green power plants are paid in accordance with the green electricity volumes they produce and feed into the public grid.
|
Die Vergütung für die kontrahierten Ökostromanlagen erfolgt entsprechend den von der Anlage erzeugten und in das öffentliche Netz abgegebenen Ökostrommengen, soweit bei der Erzeugung die jeweils im Vertrag gemäß § 15 vereinbarte Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, nicht überschritten wurde. Einer solchen Abgabe ist eine kurzfristige und mit dem Regelzonenführer abzustimmende Reduktion oder Unterbrechung der Einspeisung zum Zwecke der Minimierung der Aufwendungen für Ausgleichsenergie gemäß § 37 Abs. 4 gleichzuhalten. Die Vergütung für die kontrahierten Ökostromanlagen erfolgt entsprechend den von der Anlage erzeugten und in das öffentliche Netz abgegebenen Ökostrommengen, soweit bei der Erzeugung die jeweils im Vertrag gemäß Paragraph 15, vereinbarte Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, nicht überschritten wurde. Einer solchen Abgabe ist eine kurzfristige und mit dem Regelzonenführer abzustimmende Reduktion oder Unterbrechung der Einspeisung zum Zwecke der Minimierung der Aufwendungen für Ausgleichsenergie gemäß Paragraph 37, Absatz 4, gleichzuhalten. | |
(1a)Absatz eins aBei Anlagen mit Lastprofilzählern hat die Ökostromabwicklungsstelle im Falle von Über-schreitungen der Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, gemäß Abs. 1 zweiter Satz die aus der Leistungsüberschreitung resultierenden Erzeugungsmengen zum Preis gemäß § 13 Abs. 3 zu vergüten. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Differenz zwischen den gemessenen Viertelstundenwerten und der Engpassleistung. Nähere Bestimmungen hierzu sind in den Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 39 festzulegen.Bei Anlagen mit Lastprofilzählern hat die Ökostromabwicklungsstelle im Falle von Über-schreitungen der Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, gemäß Absatz eins, zweiter Satz die aus der Leistungsüberschreitung resultierenden Erzeugungsmengen zum Preis gemäß Paragraph 13, Absatz 3, zu vergüten. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Differenz zwischen den gemessenen Viertelstundenwerten und der Engpassleistung. Nähere Bestimmungen hierzu sind in den Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 39, festzulegen.
| |
(1b)Absatz eins bBei Anlagen ohne Lastprofilzähler ist anhand einer Plausibilitätsprüfung der gemessenen Einspeisemengen festzustellen, ob eine Leistungsüberschreitung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, vorliegt. Die dabei geltenden Kriterien sind in den Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 39 festzulegen. Eine Leistungsüberschreitung ist jedenfalls dann anzunehmen, wenn die eingespeiste Energie die Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, multipliziert mit den jeweiligen Volllaststunden gemäß § 23 Abs. 5, um 20% überschritten hat.Bei Anlagen ohne Lastprofilzähler ist anhand einer Plausibilitätsprüfung der gemessenen Einspeisemengen festzustellen, ob eine Leistungsüberschreitung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, vorliegt. Die dabei geltenden Kriterien sind in den Allgemeinen Bedingungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 39, festzulegen. Eine Leistungsüberschreitung ist jedenfalls dann anzunehmen, wenn die eingespeiste Energie die Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, multipliziert mit den jeweiligen Volllaststunden gemäß Paragraph 23, Absatz 5,, um 20% überschritten hat.
| |
(2)Absatz 2Ökostrom aus rohstoffabhängigen Ökostromanlagen, Hybrid- oder Mischfeuerungsanlagen ist entsprechend den in dem Anerkennungsbescheid festgesetzten Prozentsätzen zu kontrahieren und zu vergüten. Werden die in dem Anerkennungsbescheid festgesetzten Prozentsätze nach der erstellten Dokumentation nicht eingehalten, hat die Ökostromabwicklungsstelle nach Verständigung durch den Landeshauptmann die Vergütung für das vergangene Jahr aufzurollen und entsprechend der Dokumentation zu vergüten. Differenzen sind mit den nächstfolgenden Vergütungen auszugleichen. Ist ein Ausgleich nicht möglich, hat der Landeshauptmann den Betreiber mit Bescheid zur Herausgabe der Mehrerlöse zu verpflichten. Die Mehrerlöse ergeben sich aus der Differenz zwischen den festgesetzten Tarifen und dem im Zeitpunkt der Erzeugung des Ökostroms zuletzt von der E-Control veröffentlichten Marktpreis gemäß § 41 Abs. 1. Die Mehrerlöse sind auf das Konto gemäß § 50 einzubringen.Ökostrom aus rohstoffabhängigen Ökostromanlagen, Hybrid- oder Mischfeuerungsanlagen ist entsprechend den in dem Anerkennungsbescheid festgesetzten Prozentsätzen zu kontrahieren und zu vergüten. Werden die in dem Anerkennungsbescheid festgesetzten Prozentsätze nach der erstellten Dokumentation nicht eingehalten, hat die Ökostromabwicklungsstelle nach Verständigung durch den Landeshauptmann die Vergütung für das vergangene Jahr aufzurollen und entsprechend der Dokumentation zu vergüten. Differenzen sind mit den nächstfolgenden Vergütungen auszugleichen. Ist ein Ausgleich nicht möglich, hat der Landeshauptmann den Betreiber mit Bescheid zur Herausgabe der Mehrerlöse zu verpflichten. Die Mehrerlöse ergeben sich aus der Differenz zwischen den festgesetzten Tarifen und dem im Zeitpunkt der Erzeugung des Ökostroms zuletzt von der E-Control veröffentlichten Marktpreis gemäß Paragraph 41, Absatz eins, Die Mehrerlöse sind auf das Konto gemäß Paragraph 50, einzubringen.
| (2)Absatz 2Green electricity from fuel- or feedstock dependent, hybrid or co-firing plants is contracted and paid for according to the percentages specified in their official accreditation decision. If the compiled documentation reveals that the percentages specified in an official accreditation decision were not complied with, the provincial governor shall inform the green electricity settlement agent, which shall then recalculate the actual payment due for the past year and pay the plant operator according to the documentation. Any deviations shall be offset against upcoming payments. Should this be impossible, the provincial governor shall issue an official decision obligating the operator to return any excess revenue. Excess revenue is calculated as the difference between the tariffs set and the market price stated in E-Control's most recent publication pursuant to § 41 para. 1 at the time the green electricity was produced. Any excess revenue shall be paid into the account pursuant to § 50.Green electricity from fuel- or feedstock dependent, hybrid or co-firing plants is contracted and paid for according to the percentages specified in their official accreditation decision. römisch eins f the compiled documentation reveals that the percentages specified in an official accreditation decision were not complied with, the provincial governor shall inform the green electricity settlement agent, which shall then recalculate the actual payment due for the past year and pay the plant operator according to the documentation. Any deviations shall be offset against upcoming payments. Should this be impossible, the provincial governor shall issue an official decision obligating the operator to return any excess revenue. Excess revenue is calculated as the difference between the tariffs set and the market price stated in E-Control's most recent publication pursuant to Paragraph 41, para. 1 at the time the green electricity was produced. Any excess revenue shall be paid into the account pursuant to Paragraph 50,
|
(3)Absatz 3Erfolgt die Abgabe elektrischer Energie in das öffentliche Netz aus mehreren Anlagen, für die verschiedene Preisansätze zur Anwendung gelangen, über nur einen Übergabepunkt (Zählpunkt), so ist von einer Zusammensetzung der Einspeisung entsprechend dem Anteil der Engpassleistung jeder Anlage an der gesamten Engpassleistung aller angeschlossenen Anlagen auszugehen, es sei denn, der Betreiber dieser Anlagen weist die Herkunft der Energie aus einer bestimmten Anlage explizit nach, beispielsweise durch Stillstandsprotokolle einzelner Anlagen oder Schaltzustände dieser Anlagen.
| (3)Absatz 3If electricity from several plants under differing tariffs is fed into the public grid via only one point of transfer (metering point), it is assumed that the feed-in composition corresponds to the share of each plant's maximum capacity in the total maximum capacity of the jointly connected plants, unless the operator of such plants furnishes explicit proof of the energy’s origin, for example by means of downtime records or on-line status reports for individual plants.römisch eins f electricity from several plants under differing tariffs is fed into the public grid via only one point of transfer (metering point), it is assumed that the feed-in composition corresponds to the share of each plant's maximum capacity in the total maximum capacity of the jointly connected plants, unless the operator of such plants furnishes explicit proof of the energy’s origin, for example by means of downtime records or on-line status reports for individual plants.
|
(4)Absatz 4Wurden für diese Anlagen oder für die für die Funktionsfähigkeit dieser Anlagen notwendigen Anlagenteile Fördermittel aus dem KLI.EN-FondsG in Anspruch genommen, ist dies bei der Bemessung der Förderung nach diesem Bundesgesetz im entsprechenden Umfang zu berücksichtigen. Antragssteller haben anlässlich der Antragsstellung eine entsprechende Erklärung abzugeben. Darüber hinaus kann die Ökostromabwicklungsstelle von Antragsstellern geeignete Nachweise verlangen.
| (4)Absatz 4If support pursuant to the Climate Change and Energy Fund Act was obtained for these plants or for the components necessary for the functioning of these plants, this shall be taken into account accordingly in calculating support under this Federal Act. Applicants shall submit relating declarations together with their applications. In addition, the green electricity settlement agent may request appropriate documentary evidence from applicants.römisch eins f support pursuant to the Climate Change and Energy Fund Act was obtained for these plants or for the components necessary for the functioning of these plants, this shall be taken into account accordingly in calculating support under this Federal Act. Applicants shall submit relating declarations together with their applications. In addition, the green electricity settlement agent may request appropriate documentary evidence from applicants.
|
(5)Absatz 5Wird eine Anlage erweitert, dann sind auf den erweiterten Teil die Regelungen und Preisansätze für Ökostromanlagen gemäß dieses Bundesgesetzes sinngemäß anzuwenden. Der Betreiber einer erweiterten Anlage hat insbesondere einen Antrag gemäß § 15 für den erweiterten Teil der Ökostromanlage zu stellen. Auf den ursprünglichen Anlagenbestand vor Erweiterung sind die ursprünglichen Regelungen und Preisansätze weiterhin anzuwenden und auf den erweiterten Anlagenteil ist der der Leistung der Gesamtanlage entsprechende Preisansatz zum Zeitpunkt der Antragstellung bei der Ökostromabwicklungsstelle für die erweiterte Ökostromanlage anzuwenden.Wird eine Anlage erweitert, dann sind auf den erweiterten Teil die Regelungen und Preisansätze für Ökostromanlagen gemäß dieses Bundesgesetzes sinngemäß anzuwenden. Der Betreiber einer erweiterten Anlage hat insbesondere einen Antrag gemäß Paragraph 15, für den erweiterten Teil der Ökostromanlage zu stellen. Auf den ursprünglichen Anlagenbestand vor Erweiterung sind die ursprünglichen Regelungen und Preisansätze weiterhin anzuwenden und auf den erweiterten Anlagenteil ist der der Leistung der Gesamtanlage entsprechende Preisansatz zum Zeitpunkt der Antragstellung bei der Ökostromabwicklungsstelle für die erweiterte Ökostromanlage anzuwenden.
| (5)Absatz 5If a green power plant is expanded, the provisions and tariffs for green power plants laid down in this Federal Act apply accordingly to the expanded parts. Operators of expanded plants shall submit applications pursuant to § 15 in particular for the expanded parts of their green power plants. The original provisions and tariffs continue to apply to the original installation, i.e. as prior to the expansion, while the tariffs applicable to a plant with the capacity of the entire expanded plant at the time of filing with the green power settlement agent the application for the expanded parts applies to the expansion.römisch eins f a green power plant is expanded, the provisions and tariffs for green power plants laid down in this Federal Act apply accordingly to the expanded parts. Operators of expanded plants shall submit applications pursuant to Paragraph 15, in particular for the expanded parts of their green power plants. The original provisions and tariffs continue to apply to the original installation, i.e. as prior to the expansion, while the tariffs applicable to a plant with the capacity of the entire expanded plant at the time of filing with the green power settlement agent the application for the expanded parts applies to the expansion.
|
(6)Absatz 6Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend kann zur Feststellung des für die Bestimmung der Preise und Vergütungen maßgeblichen Sachverhalts insbesondere auch Sachverständige beiziehen, die dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der E-Control zur Verfügung stehen.
| (6)Absatz 6To find the facts decisive for tariffs and payments, the Minister of Science, Research and Economy may also and in particular consult experts available to the Ministry of Science, Research and Economy, and to E-Control.
|
Verordnungsermächtigung | Ordinances to be Issued under this Federal Act |
§ 19.Paragraph 19,(1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat im Einvernehmen mit den Bundesministern für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz durch Verordnung die Einspeisetarife in Form von Preisen pro kWh für die Kontrahierung von Ökostrom, soweit eine Kontrahierungspflicht gemäß § 12 besteht, festzusetzen.Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat im Einvernehmen mit den Bundesministern für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz durch Verordnung die Einspeisetarife in Form von Preisen pro kWh für die Kontrahierung von Ökostrom, soweit eine Kontrahierungspflicht gemäß Paragraph 12, besteht, festzusetzen.
| § 19.Paragraph 19,(1)Absatz einsTogether with the Minister for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management and the Minister for Labour, Social Affairs and Consumer Protection, the Minister of Science, Research and Economy shall issue an ordinance setting the feed-in tariffs, in terms of EUR/kWh, for green power under the purchasing obligation pursuant to § 12.Together with the Minister for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management and the Minister for Labour, Social Affairs and Consumer Protection, the Minister of Science, Research and Economy shall issue an ordinance setting the feed-in tariffs, in terms of EUR/kWh, for green power under the purchasing obligation pursuant to Paragraph 12,
|
(2)Absatz 2Die Tarife in der Verordnung gemäß Abs. 1 sind für jedes Kalenderjahr gesondert zu bestimmen. Sofern es zweckmäßig erscheint, ist es zulässig, in der Verordnung gemäß Abs. 1 die Tarife für zwei oder mehrere Kalenderjahre im Vorhinein festzulegen, wobei in Bezug auf die jeweiligen Vorjahreswerte nach Maßgabe der Kostenentwicklung der jeweiligen Technologien ein Abschlag für die Kosten vorzusehen ist. Unterjährige Anpassungen der Tarife sind zulässig. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Verordnung gelten die für das jeweilige Vorjahr letztgültigen Tarife mit einem Abschlag von 8% bei Anlagen auf Basis von Photovoltaik, 1% bei Windkraft und 1% bei den übrigen Ökostromtechnologien weiter.Die Tarife in der Verordnung gemäß Absatz eins, sind für jedes Kalenderjahr gesondert zu bestimmen. Sofern es zweckmäßig erscheint, ist es zulässig, in der Verordnung gemäß Absatz eins, die Tarife für zwei oder mehrere Kalenderjahre im Vorhinein festzulegen, wobei in Bezug auf die jeweiligen Vorjahreswerte nach Maßgabe der Kostenentwicklung der jeweiligen Technologien ein Abschlag für die Kosten vorzusehen ist. Unterjährige Anpassungen der Tarife sind zulässig. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Verordnung gelten die für das jeweilige Vorjahr letztgültigen Tarife mit einem Abschlag von 8% bei Anlagen auf Basis von Photovoltaik, 1% bei Windkraft und 1% bei den übrigen Ökostromtechnologien weiter.
| (2)Absatz 2The feed-in tariffs contained in the ordinance pursuant to para. 1 above shall be recalculated for each calendar year. If practical, the ordinance pursuant to para. 1 may set tariffs for the next two or more calendar years; in this case, the costs shall be reduced each year in line with each technology's cost development as compared to the previous year. The feed-in tariffs may also be adjusted in the course of a year. Until a new ordinance is issued, the feed-in tariffs for each year are those for the previous year, reduced by 8% for PV plants, 1% for wind power plants and 1% for all other types of green power plants.The feed-in tariffs contained in the ordinance pursuant to para. 1 above shall be recalculated for each calendar year. römisch eins f practical, the ordinance pursuant to para. 1 may set tariffs for the next two or more calendar years; in this case, the costs shall be reduced each year in line with each technology's cost development as compared to the previous year. The feed-in tariffs may also be adjusted in the course of a year. Until a new ordinance is issued, the feed-in tariffs for each year are those for the previous year, reduced by 8% for PV plants, 1% for wind power plants and 1% for all other types of green power plants.
|
Kriterien für die Bemessung der Einspeisetarife | Principles for Setting the Feed-in Tariffs |
§ 20.Paragraph 20,(1)Absatz einsDie Einspeisetarife sind entsprechend den Zielen dieses Bundesgesetzes, insbesondere in Bezug auf den effizienten Mitteleinsatz, so zu gestalten, dass kontinuierlich eine Steigerung der Produktion von Ökostrom erfolgt, wobei eine Steigerung der Produktion von Ökostrom aus rohstoffabhängigen Ökostromanlagen nur bei nachweislich gesicherter Rohstoffversorgung anzustreben ist.
| § 20.Paragraph 20,(1)Absatz einsIn accordance with the goals of this Federal Act, and in particular with a view to efficient deployment of financial resources, the feed-in tariffs shall be so designed as to foster a continuous increase in green power generation, while the intention to increase the production of green power using fuel- or feedstock-dependent technologies is subject to proof of secure fuel and feedstock supplies.
|
(2)Absatz 2Nach Maßgabe des Abs. 1 sind die Einspeisetarife auf Basis folgender Kriterien festzulegen:Nach Maßgabe des Absatz eins, sind die Einspeisetarife auf Basis folgender Kriterien festzulegen:
| (2)Absatz 2Within the limits stipulated in para. 1, the following principles shall be applied when setting the feed-in tariffs:
|
die Tarife sind unter Beachtung der unionsrechtlichen Vorgaben festzulegen;
| feed-in tariffs shall respect Union law;
|
die Tarife haben sich an den durchschnittlichen Produktionskosten von kosteneffizienten Anlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, zu orientieren;
| feed-in tariffs shall be guided by the average production costs of cost-efficient plants that comply with the state of the art;
|
zwischen Anlagen ist dann zu unterscheiden, wenn unterschiedliche Kosten vorliegen oder öffentliche Förderungen gewährt wurden;
| distinction shall be made between plants whenever they differ in terms of costs or have been granted public financial support;
|
die Tarife sind in Abhängigkeit von den verschiedenen Primärenergieträgern festzulegen, wobei die technische und wirtschaftliche Effizienz zu berücksichtigen ist;
| feed-in tariffs shall depend on the various primary energy sources used, with due regard to technical and economic efficiency;
|
durch die Preisbestimmung ist sicherzustellen, dass sich die Förderungen an den effizientesten Standorten zu orientieren haben und die Möglichkeit einer Maximierung der Tarifhöhe durch eine Aufteilung in mehrere Anlagen ausgeschlossen ist;
| feed-in tariffs shall reflect the situation at the most efficient locations and ensure that splitting capacity into several plants does not lead to higher feed-in tariffs;
|
die Tarife können weitere Differenzierungen, etwa nach der Engpassleistung, der Jahresstromproduktion (Zonentarifmodell) oder nach anderen besonderen technischen Spezifikationen, enthalten. Eine zeitliche Unterscheidung nach Tag/Nacht und Sommer/Winter im Sinne des § 2551 in Verbindung mit § 52 ElWOG 2010 ist zulässig;die Tarife können weitere Differenzierungen, etwa nach der Engpassleistung, der Jahresstromproduktion (Zonentarifmodell) oder nach anderen besonderen technischen Spezifikationen, enthalten. Eine zeitliche Unterscheidung nach Tag/Nacht und Sommer/Winter im Sinne des Paragraph 2551, in Verbindung mit Paragraph 52, ElWOG 2010 ist zulässig;
| feed-in tariffs may further differentiate between plants according to their maximum capacity, annual output (bands) or other technical parameters. It is also possible to introduce time-based differentiation by day/night and summer/winter within the meaning of § 25 Electricity Act;feed-in tariffs may further differentiate between plants according to their maximum capacity, annual output (bands) or other technical parameters. römisch eins t is also possible to introduce time-based differentiation by day/night and summer/winter within the meaning of Paragraph 25, Electricity Act;
|
in der Verordnung können auch Mindestanforderungen hinsichtlich der zum Einsatz gelangenden Technologien vorgesehen werden, wobei die Mindestanforderungen dem Stand der Technik zu entsprechen haben;
| the ordinance may also specify minimum requirements concerning the technologies used; these minimum requirements shall reflect the state of the art;
|
in der Verordnung kann die Erreichung eines höheren Brennstoffnutzungsgrades als in § 12 Abs. 2 Z 4 zur Voraussetzung für die Gewährung von Einspeisetarifen gemacht werden, wenn dies auf Grund der Beschaffenheit des jeweiligen Anlagentyps unter Bedachtnahme auf den Stand der Technik und die optimale Nutzung der eingesetzten Primärenergie (energetischer Nutzungsgrad) wirtschaftlich zumutbar ist.in der Verordnung kann die Erreichung eines höheren Brennstoffnutzungsgrades als in Paragraph 12, Absatz 2, Ziffer 4, zur Voraussetzung für die Gewährung von Einspeisetarifen gemacht werden, wenn dies auf Grund der Beschaffenheit des jeweiligen Anlagentyps unter Bedachtnahme auf den Stand der Technik und die optimale Nutzung der eingesetzten Primärenergie (energetischer Nutzungsgrad) wirtschaftlich zumutbar ist.
| the ordinance may set a higher fuel efficiency than that in § 12 para. 4 item 4 as an eligibility criterion for feed-in tariffs if this is economically reasonable considering the type of plant, the state of the art and the most efficient use of the primary energy concerned.the ordinance may set a higher fuel efficiency than that in Paragraph 12, para. 4 item 4 as an eligibility criterion for feed-in tariffs if this is economically reasonable considering the type of plant, the state of the art and the most efficient use of the primary energy concerned.
|
(3)Absatz 3Für Photovoltaikanlagen gilt ergänzend zu Abs. 2 Folgendes:Für Photovoltaikanlagen gilt ergänzend zu Absatz 2, Folgendes:
| (3)Absatz 3For PV plants, the following principles apply in addition those in para. 2 above:
|
bei der Festlegung der Tarife für Photovoltaik ist eine Differenzierung zwischen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden zulässig, wobei die Gewährung einer Förderung auf gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen beschränkt werden kann;
| feed-in tariffs for PV plants may differentiate between standalone devices and building integrated panels, while support may be restricted to the latter;
|
für Photovoltaik mit einer Engpassleistung bis 20 kWpeak können die Tarife gemäß Abs. 1 auch lediglich einen Teil der durchschnittlichen Produktionskosten von kosteneffizienten Anlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, abdecken;für Photovoltaik mit einer Engpassleistung bis 20 kWpeak können die Tarife gemäß Absatz eins, auch lediglich einen Teil der durchschnittlichen Produktionskosten von kosteneffizienten Anlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, abdecken;
| feed-in tariffs pursuant to para. 1 for PV plants with a maximum capacity of up to 20 kWpeak may be set to cover only part of the average production costs of cost efficient plants that comply with the state of the art;
|
in der Verordnung ist ein einheitlicher Tarif für alle Größenklassen von Photovoltaikanlagen vorzusehen, wobei eine kombinierte Förderung mittels Investitionszuschüssen und Einspeisetarifen vorgesehen werden kann und jedenfalls dem Umstand Rechnung zu tragen ist, ob das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen des vorangegangenen Jahres ausgeschöpft wurde;
| the ordinance shall specify a uniform feed-in tariff for PV plants of all sizes, while investment aid and feed-in tariffs may be combined and while account shall be taken of whether the previous year's additional annual support volume was exhausted or not;
|
die Gewährung einer Förderung kann an eine bestimmte Höchstgröße der Anlage geknüpft werden, wobei eine Förderung einer Photovoltaikanlage von über 500 kWpeak jedenfalls ausgeschlossen ist.
| grant for support may be limited to plants up to a certain size, while PV plants with a minimum capacity of more than 500 kWpeak may not be supported in any case.
|
(4)Absatz 4Für rohstoffabhängige Anlagen gilt ergänzend zu Abs. 2 Folgendes:Für rohstoffabhängige Anlagen gilt ergänzend zu Absatz 2, Folgendes:
| (4)Absatz 4For fuel- or feedstock-dependent plants, the following principles apply in addition those in para. 2 above:
|
die Preisfestlegung darf nicht in einer solchen Form erfolgen, dass Biomasse ihrer stofflichen Nutzung entzogen wird bzw. Nahrungs- und Futtermittel ihrem ursprünglichen Verwendungszweck entzogen werden;
| feed-in tariffs may not cause biomass to be redirected away from non-energetic uses or cause food or animal feed to be redirected from their original intended purpose;
|
zwischen Abfall mit hohem biogenen Anteil und sonstiger fester Biomasse ist zu unterscheiden;
| distinction shall be made between waste with high biogenic shares and other types of solid biomass;
|
eine Differenzierung innerhalb der Anlagenkategorien auf Basis von Biogas nach Energieträgern und Substraten, innerhalb der Anlagenkategorien auf Basis von Biomasse nach Energieträgern, sowie nach anderen besonderen technischen Spezifikationen ist zulässig;
| distinction may be made between different types of biogas plants (depending on their energy sources and substrates), and also between different types of biomass plants (depending on their energy sources or on other special technical specifications);
|
bei der Festlegung der Preise für Anlagen auf Basis von Biogas oder flüssiger Biomasse dürfen Rohstoffpreise (Kosten für die Energieträger) höchstens in einem solchen Ausmaß berücksichtigt werden, dass diese Kosten die Strommarkterlöse, gemessen an den gemäß § 41 Abs. 1 zuletzt veröffentlichten Marktpreisen, nicht übersteigen; für Anlagen auf Basis von fester Biomasse gilt dies dann, wenn die Leistung, über die ein Vertragsabschluss gemäß § 15 in Verbindung mit § 12 oder gemäß dem Ökostromgesetz, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung der ÖSG-Novelle 2009, BGBl. I Nr. 104/2009, erfolgt ist, 100 MW erreicht oder überschreitet;bei der Festlegung der Preise für Anlagen auf Basis von Biogas oder flüssiger Biomasse dürfen Rohstoffpreise (Kosten für die Energieträger) höchstens in einem solchen Ausmaß berücksichtigt werden, dass diese Kosten die Strommarkterlöse, gemessen an den gemäß Paragraph 41, Absatz eins, zuletzt veröffentlichten Marktpreisen, nicht übersteigen; für Anlagen auf Basis von fester Biomasse gilt dies dann, wenn die Leistung, über die ein Vertragsabschluss gemäß Paragraph 15, in Verbindung mit Paragraph 12, oder gemäß dem Ökostromgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung der ÖSG-Novelle 2009, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2009,, erfolgt ist, 100 MW erreicht oder überschreitet;
| feed-in tariffs for biogas or liquid biomass plants may include fuel or feedstock prices (i.e. expenses related to the energy source) only to the extent that they do not exceed the electricity market revenues, as indicated by the market prices most recently published pursuant to § 41 para. 1; for plants operating on solid biomass, this applies if the capacity for which a contract has been concluded pursuant to § 15 in conjunction with § 12 or in accordance with the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, as amended by FLG I no 104/2009, reaches or exceeds 100 MW;feed-in tariffs for biogas or liquid biomass plants may include fuel or feedstock prices (i.e. expenses related to the energy source) only to the extent that they do not exceed the electricity market revenues, as indicated by the market prices most recently published pursuant to Paragraph 41, para. 1; for plants operating on solid biomass, this applies if the capacity for which a contract has been concluded pursuant to Paragraph 15, in conjunction with Paragraph 12, or in accordance with the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, as amended by FLG römisch eins no 104/2009, reaches or exceeds 100 MW;
|
zur Sicherstellung, dass Nahrungs- und Futtermittel ihrem ursprünglichen Verwendungszweck nicht entzogen werden, kann in der Verordnung vorgesehen werden, dass bei bestimmten Biogasanlagengruppen nur dann eine Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu den festgelegten Einspeisetarifen besteht, wenn ein bestimmter Anteil an Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft für die Erzeugung von Ökostrom eingesetzt wird.
| to ensure that food and animal feed are not redirected from their original intended purpose, the ordinance may specify that the green power settlement agent's obligation to contract certain types of biogas plant at the set feed-in tariffs applies only if they employ a certain percentage of animal manure for generating green electricity.
|
(5)Absatz 5Bei der Ermittlung der durchschnittlichen Produktionskosten ist auf ein rationell geführtes Unternehmen abzustellen, welches die Anlage zu Finanzmarktbedingungen sowie unter Berücksichtigung anderer Finanzierungsoptionen finanziert. Zu berücksichtigen sind die Lebensdauer, die Investitionskosten, die Betriebskosten, die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals und die jährlich erzeugten Mengen an elektrischer Energie. Bei der Erhebung dieser Kosten sind nationale sowie internationale Erfahrungen zu berücksichtigen.
| (5)Absatz 5Determination of the average production costs shall make reference to the costs of an efficiently managed undertaking which finances a plant under financial market conditions and makes use of other financing options. Useful life, investment cost, operating cost, adequate return on investment and the amount of electricity produced per year shall be taken into account. When determining these costs, national as well as international experience shall be taken into account.
|
4. Abschnitt | Chapter 4 |
Zuschläge zu den Einspeisetarifen | Mark-Ups on Feed-in Tariffs |
Technologie- und KWK-Bonus | Technology and CHP Mark-Ups |
§ 21.Paragraph 21,(1)Absatz einsDie durch die Verordnung gemäß § 19 bestimmten Tarife erhöhen sich für Anlagen gemäß § 12 um 2 Cent/kWh für jene Mengen an Ökostrom aus Gas gemäß § 8 Abs. 3, wennDie durch die Verordnung gemäß Paragraph 19, bestimmten Tarife erhöhen sich für Anlagen gemäß Paragraph 12, um 2 Cent/kWh für jene Mengen an Ökostrom aus Gas gemäß Paragraph 8, Absatz 3,, wenn
| § 21.Paragraph 21,(1)Absatz einsFor plants under § 12, the feed-in tariffs set in the ordinance issued under § 19 are topped up by 2 cent/kWh (technology mark-up) for green electricity generated from gas pursuant to § 8 para. 3 ifFor plants under Paragraph 12,, the feed-in tariffs set in the ordinance issued under Paragraph 19, are topped up by 2 cent/kWh (technology mark-up) for green electricity generated from gas pursuant to Paragraph 8, para. 3 if
|
die in das Netz eingespeisten Gase auf Erdgasqualität aufbereitet worden sind,
| the gas fed into the grid has been processed to meet natural gas quality standards;
|
in der Verstromungsanlage ein Mindestanteil von 50% auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas eingesetzt wird,
| biogas that has been processed to meet natural gas quality standards accounts for at least 50% of the power generation plant's energy sources;
|
die Effizienzkriterien entsprechend § 8 Abs. 2 KWK-Gesetz erfüllt werden unddie Effizienzkriterien entsprechend Paragraph 8, Absatz 2, KWK-Gesetz erfüllt werden und
| the efficiency criteria laid down in § 8 para. 2 CHP Ac) are met; andthe efficiency criteria laid down in Paragraph 8, para. 2 CHP Ac) are met; and
|
eine eindeutige Identifizierungskennung für das eingesetzte Biogas erbracht wird
| identification of the biogas employed is provided.
|
(Technologiebonus). Die Gewährung des Technologiebonus ist auf 15 Jahre ab Inbetriebnahme der Biogas-Einspeiseanlage begrenzt. Der Bilanzgruppenkoordinator gemäß GWG hat für die Ökostromabwicklungsstelle und auf deren Rechnung monatlich Bestätigungen mit einer eindeutigen Identifizierungskennung über die eingespeisten Biogasmengen auszustellen. Der Biogasanlagenbetreiber hat bis zum 31. März des Folgejahres die Qualität und Menge des eingespeisten Biogases durch ein Gutachten eines technischen Sachverständigen der Ökostromabwicklungsstelle nachzuweisen. Diese Frist kann auf Antrag einmalig verlängert werden. | The technology mark-up may be granted for a maximum of 15 years after the biogas injection plant is commissioned. The clearing and settlement agent pursuant to the Natural Gas Act shall issue monthly confirmations containing unique identification of the injected biogas for the attention and account of the green power settlement agent. Biogas plant operators shall provide the green power settlement agent with an expert opinion confirming the quality and amount of their biogas injections by 31 March of the following year. Upon request, this deadline may be extended once. |
(2)Absatz 2Für Ökostrom, der in einer KWK-Anlage erzeugt wird, die ausschließlich auf Basis von Biogas oder flüssiger Biomasse betrieben wird und für die erst nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2009 ein Antrag auf Abnahme von Ökostrom zu den durch Verordnung gemäß § 19 bestimmten Tarifpreisen gestellt worden ist, ist ein Zuschlag von 2 Cent/kWh vorzusehen, sofern diese Anlage das Effizienzkriterium gemäß § 8 Abs. 2 KWK-Gesetz, BGBl. I Nr. 111/2008, erfüllt (KWK-Bonus).Für Ökostrom, der in einer KWK-Anlage erzeugt wird, die ausschließlich auf Basis von Biogas oder flüssiger Biomasse betrieben wird und für die erst nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2009, ein Antrag auf Abnahme von Ökostrom zu den durch Verordnung gemäß Paragraph 19, bestimmten Tarifpreisen gestellt worden ist, ist ein Zuschlag von 2 Cent/kWh vorzusehen, sofern diese Anlage das Effizienzkriterium gemäß Paragraph 8, Absatz 2, KWK-Gesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2008,, erfüllt (KWK-Bonus).
| (2)Absatz 2A mark-up of 2 cent/kWh is foreseen for green electricity generated at CHP plants which operate exclusively on biogas or liquid biomass if the relating application for contracting at the tariffs set in the ordinance issued under § 19 was filed after the Federal Act in Federal Law Gazette I no 104/2009 came into force, and if the plants meet the efficiency criterion pursuant to § 8 para. 2 CHP Act, Federal Law Gazette I no 111/2008.A mark-up of 2 cent/kWh is foreseen for green electricity generated at CHP plants which operate exclusively on biogas or liquid biomass if the relating application for contracting at the tariffs set in the ordinance issued under Paragraph 19, was filed after the Federal Act in Federal Law Gazette römisch eins no 104/2009 came into force, and if the plants meet the efficiency criterion pursuant to Paragraph 8, para. 2 CHP Act, Federal Law Gazette römisch eins no 111/2008.
|
(3)Absatz 3In Abweichung von Abs. 2 ist bei Erweiterungen von bestehenden Ökostromanlagen, die ausschließlich auf Basis von Biogas oder Biomasse betrieben werden, ein Zuschlag von 1 Cent/kWh zu den durch Verordnung gemäß § 19 bestimmten Tarifpreisen auf den gesamten von dieser Anlage eingespeisten Ökostrom vorzusehen, sofern diese Anlage das Effizienzkriterium gemäß § 8 Abs. 2 KWK-Gesetz, BGBl. I Nr. 111/2008, erfüllt und die Kosten der Erweiterung mindestens 12,5% der Kosten einer Neuinvestition der Gesamtanlage betragen.In Abweichung von Absatz 2, ist bei Erweiterungen von bestehenden Ökostromanlagen, die ausschließlich auf Basis von Biogas oder Biomasse betrieben werden, ein Zuschlag von 1 Cent/kWh zu den durch Verordnung gemäß Paragraph 19, bestimmten Tarifpreisen auf den gesamten von dieser Anlage eingespeisten Ökostrom vorzusehen, sofern diese Anlage das Effizienzkriterium gemäß Paragraph 8, Absatz 2, KWK-Gesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 111 aus 2008,, erfüllt und die Kosten der Erweiterung mindestens 12,5% der Kosten einer Neuinvestition der Gesamtanlage betragen.
| (3)Absatz 3By derogation from para. 2 above, if existing green power plants which operate exclusively on biogas or biomass are expanded, involving expansion costs of at least 12.5% of an entire new investment, they receive a mark-up of 1 cent/kWh on the feed-in tariffs set in the ordinance issued pursuant to § 19 for the entire volume of green electricity they feed in if they meet the efficiency criterion pursuant to § 8 para. 2 CHP Act, Federal Law Gazette I no 111/2008.By derogation from para. 2 above, if existing green power plants which operate exclusively on biogas or biomass are expanded, involving expansion costs of at least 12.5% of an entire new investment, they receive a mark-up of 1 cent/kWh on the feed-in tariffs set in the ordinance issued pursuant to Paragraph 19, for the entire volume of green electricity they feed in if they meet the efficiency criterion pursuant to Paragraph 8, para. 2 CHP Act, Federal Law Gazette römisch eins no 111/2008.
|
Betriebskostenzuschlag | Operation Mark-Up |
§ 22.Paragraph 22,(1)Absatz einsFür Ökostromanlagen, die auf Basis von flüssiger Biomasse oder von Biogas Ökostrom erzeugen und für die zum 20. Oktober 2009 ein Vertrag über die Kontrahierung von Ökostrom durch die Ökostromabwicklungsstelle zu Einspeisetarifen bestand, werden Betriebskostenzuschläge bestimmt, soweit aufgrund von Kostensteigerungen im Vergleich zu den nominellen Betriebskosten im Jahr 2006 diese Ökostromanlagen nicht kostendeckend betrieben werden können.
| § 22.Paragraph 22,(1)Absatz einsGreen electricity plants operating on liquid biomass or biogas that were under contract for selling green power to the green power settlement agent for feed-in tariffs on 20 October 2009 receive an operation mark-up if they cannot cover their costs due to operating cost increases since 2006.
|
(2)Absatz 2Die Zuschläge werden in Cent pro kWh erzeugter und in das öffentliche Netz im jeweiligen Jahr eingespeister Ökostrommenge gewährt. Die Höhe des Betriebskostenzuschlags hat 4 Cent/kWh zu betragen, soweit gemäß Abs. 5 oder Abs. 6 keine Kürzung vorzunehmen ist.Die Zuschläge werden in Cent pro kWh erzeugter und in das öffentliche Netz im jeweiligen Jahr eingespeister Ökostrommenge gewährt. Die Höhe des Betriebskostenzuschlags hat 4 Cent/kWh zu betragen, soweit gemäß Absatz 5, oder Absatz 6, keine Kürzung vorzunehmen ist.
| (2)Absatz 2Operation mark-ups are paid in cent/kWh for green electricity generated and fed into the public grid during the relevant year. The operation mark-up is 4 cent/kWh unless it is to be reduced in accordance with paras 5 or 6.
|
(3)Absatz 3Diese Zuschläge sind auf Antrag des Ökostromanlagenbetreibers zusätzlich zu den Einspeisetarifen zu gewähren und von der Ökostromabwicklungsstelle auszubezahlen. Die Anträge auf Auszahlung der Zuschläge sind innerhalb von drei Monaten nach Inkrafttreten der Bestimmung bei der Ökostromabwicklungsstelle einzureichen.
| (3)Absatz 3Operation mark-ups shall be granted and paid out by the green power settlement agent in addition to the feed-in tariffs if applied for by a green power plant operator. Applications for the operation mark-up shall be submitted to the green electricity settlement agent within three months of this provision coming into force.
|
(4)Absatz 4Anlässlich der Antragstellung gemäß Abs. 3 sowie am Ende jedes Kalenderjahres haben die Betreiber von Ökostromanlagen auf Basis von Biogas und flüssiger Biomasse der Ökostromabwicklungsstelle eine Rohstoffbilanz sowie eine Bilanz über die sonstigen Betriebskosten vorzulegen. Die Rohstoffbilanz hat zu umfassen:Anlässlich der Antragstellung gemäß Absatz 3, sowie am Ende jedes Kalenderjahres haben die Betreiber von Ökostromanlagen auf Basis von Biogas und flüssiger Biomasse der Ökostromabwicklungsstelle eine Rohstoffbilanz sowie eine Bilanz über die sonstigen Betriebskosten vorzulegen. Die Rohstoffbilanz hat zu umfassen:
| (4)Absatz 4Together with the application pursuant to para. 3 above as well as at the end of each calendar year, the operators of green power plants running on biogas or liquid biomass shall present an account of their fuel or feedstock costs and an account of their other operating expenses to the green power settlement agent. The fuel or feedstock accounts shall state:
|
Art und Menge des Rohstoffs angegeben jeweils in Megajoule (MJ) Energieinhalt des im Vorjahr eingesetzten Rohstoffes (Gülle, landwirtschaftliche Stoffe präzisiert wie zum Beispiel Rohmais und Weizen, Grünschnitt, andere ebenfalls präzisiert)
| types of raw materials used during the previous year (slurry, precise type of agricultural material such as, for example, raw maize and wheat, green waste or others equally precise) and amounts for each type, indicated in mega joules (MJ) of energy content;
|
Herkunft des jeweiligen Rohstoffs nach seinem Lieferanten: Angabe, zu welchem Prozentsatz der jeweilige Rohstoff vom Betreiber der Ökostromanlage selber erzeugt wird, zu welchem Prozentsatz der jeweilige Rohstoff von einem an der Ökostromanlage beteiligten Lieferanten erzeugt wird und zu welchem Prozentsatz der jeweilige Rohstoff von einem an der Ökostromanlage nicht beteiligten Lieferanten erzeugt wird.
| supplier of each type of raw material: percentage rate of each type of raw material produced by the green power plant operators themselves, percentage rate of each type of raw material produced by suppliers that are invested in the green power plant, and percentage rate of each type of raw material produced by suppliers that are not invested in the green power plant;
|
Ergänzend zu dieser Stoffbilanz sind die im Vorjahr in der Ökostromanlage erzeugten Ökostrommengen, die mit unterstützten Preisen (Einspeisetarifen) vergüteten Ökostrommengen sowie die für den Betrieb der Ökostromanlage aufgewendeten Strommengen (inklusive einem etwaigen Fremdstrombezug) anzugeben. Ebenso sind das derzeitige Ausmaß und die Art einer Wärmenutzung anzugeben sowie der aus Stromerzeugung und Wärmenutzung ermittelte Brennstoffnutzungsgrad. Möglichkeiten und Ausmaß einer zukünftigen Wärmenutzung sind darzustellen.
| the previous year's green electricity output of the green power plant, the green electricity output that received support (feed-in tariffs), and the green power plant's own operating electricity consumption (including any electricity supplied by a third party). Also the current extent and type of heat utilisation shall be indicated, as well as the fuel efficiency calculated from power production and heat utilisation. The possibilities and extent of future heat utilisation shall be stated.
|
Eine Kopie dieser Bilanzen ist an die E-Control zu übermitteln. Die E-Control kann zu diesem Zweck die Kriterien für die Vorlage der Betriebskostenbilanz näher bestimmen. | A copy of these accounts shall be sent to E-Control. E-Control may issue more detailed criteria for operating expenses accounts for this purpose. |
(5)Absatz 5Die Ökostromabwicklungsstelle hat durch eine Bindung der erforderlichen Mittel die Finanzierung bestmöglich zu gewährleisten. Reicht das vorhandene Unterstützungsvolumen zur Abdeckung der für den Betriebskostenzuschlag erforderlichen Fördermittel nicht aus, hat eine aliquote Kürzung durch die Ökostromabwicklungsstelle zu erfolgen. Die für die Gewährung der Betriebskostenzuschläge erforderlichen Mittel stellen die Fortschreibung der für den Rohstoffzuschlag gemäß § 11a Abs. 7 ÖSG, BGBl. I Nr. 143/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2009, beanspruchten Mittel dar. Eine Anrechnung auf das Unterstützungsvolumen hat daher sinngemäß nur in jenem Ausmaß zu erfolgen als die Mittel für den Rohstoffzuschlag im Jahr 2009 überschritten werden. Für den Betriebskostenzuschlag stehen maximal 20 Mio. Euro jährlich zur Verfügung.Die Ökostromabwicklungsstelle hat durch eine Bindung der erforderlichen Mittel die Finanzierung bestmöglich zu gewährleisten. Reicht das vorhandene Unterstützungsvolumen zur Abdeckung der für den Betriebskostenzuschlag erforderlichen Fördermittel nicht aus, hat eine aliquote Kürzung durch die Ökostromabwicklungsstelle zu erfolgen. Die für die Gewährung der Betriebskostenzuschläge erforderlichen Mittel stellen die Fortschreibung der für den Rohstoffzuschlag gemäß Paragraph 11 a, Absatz 7, ÖSG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 143 aus 2002,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2009,, beanspruchten Mittel dar. Eine Anrechnung auf das Unterstützungsvolumen hat daher sinngemäß nur in jenem Ausmaß zu erfolgen als die Mittel für den Rohstoffzuschlag im Jahr 2009 überschritten werden. Für den Betriebskostenzuschlag stehen maximal 20 Mio. Euro jährlich zur Verfügung.
| (5)Absatz 5The green power settlement agent shall make the best efforts to guarantee financing by earmarking the requisite funds. If the available annual support funds are less than what is needed for the operation mark-up, the green electricity settlement agent shall curtail the payments on a pro rata basis. The funds for the operation mark-up correspond to the amounts used for the top-up payment to cover for high fuel/feedstock costs pursuant to § 11a para. 7 Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 143/2002, as amended by the Federal Act in Federal Law Gazette I no 104/2009. This implies that money shall be drawn from the annual support funds only to the extent that the funds available for the fuel/feedstock cost top-up payments in 2009 are exceeded. The operation mark-up is capped at EUR 20 million annually.The green power settlement agent shall make the best efforts to guarantee financing by earmarking the requisite funds. römisch eins f the available annual support funds are less than what is needed for the operation mark-up, the green electricity settlement agent shall curtail the payments on a pro rata basis. The funds for the operation mark-up correspond to the amounts used for the top-up payment to cover for high fuel/feedstock costs pursuant to Paragraph 11 a, para. 7 Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 143/2002, as amended by the Federal Act in Federal Law Gazette römisch eins no 104/2009. This implies that money shall be drawn from the annual support funds only to the extent that the funds available for the fuel/feedstock cost top-up payments in 2009 are exceeded. The operation mark-up is capped at EUR 20 million annually.
|
(6)Absatz 6Die Entwicklung der Betriebskosten ist laufend durch die Ökostromabwicklungsstelle und die E-Control zu dokumentieren, diese Dokumentation aufzubereiten und dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend jährlich vorzulegen. Bei einem betriebswirtschaftlich wirksamen Rückgang der Betriebskosten im Vergleich zu den nominellen Betriebskosten im Jahr 2006 hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend unverzüglich durch Verordnung eine Senkung oder Aussetzung des Betriebskostenzuschlagsin dem erforderlichen Ausmaß zu verordnen... Anlässlich der Auszahlung der Betriebskostenzuschläge hat die Ökostromabwicklungsstelle die Anlagenbetreiber darauf hinzuweisen, dass bei einem betriebswirtschaftlich wirksamen Rückgang der Betriebskosten der Tatbestand der Überförderung erfüllt ist und ein aliquoter Teil des empfangenen Betriebskostenzuschlags zurückgefordert werden wird.
| (6)Absatz 6The green power settlement agent and E-Control shall continually track the development of operating expenses, and a relating annual statement shall be presented to the Minister of Science, Research and Economy. If the operating expenses recede to an extent relevant for business activities, the Minister of Science, Research and Economy shall immediately issue an ordinance to decrease or suspend the operation mark-up. When disbursing the operation mark-up, the green power settlement agent shall point out to green power plant operators that any such drop in operating expenses creates an overfunding situation, in which case a prorated share of the received mark-up must be paid back.The green power settlement agent and E-Control shall continually track the development of operating expenses, and a relating annual statement shall be presented to the Minister of Science, Research and Economy. römisch eins f the operating expenses recede to an extent relevant for business activities, the Minister of Science, Research and Economy shall immediately issue an ordinance to decrease or suspend the operation mark-up. When disbursing the operation mark-up, the green power settlement agent shall point out to green power plant operators that any such drop in operating expenses creates an overfunding situation, in which case a prorated share of the received mark-up must be paid back.
|
5. Abschnitt | Chapter 5 |
Unterstützungsvolumen | Annual Support Funds |
§ 23.Paragraph 23,(1)Absatz einsFür neu zu kontrahierende Anlagen kann eine Kontrahierung durch die Ökostromabwicklungsstelle gemäß §§ 12 ff nur nach Maßgabe des zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumens erfolgen.Für neu zu kontrahierende Anlagen kann eine Kontrahierung durch die Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraphen 12, ff nur nach Maßgabe des zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumens erfolgen.
| § 23.Paragraph 23,(1)Absatz einsThe green power settlement agent may conclude new contracts with plants pursuant to §§ 12 ff within the limits of the additional annual support funds only.The green power settlement agent may conclude new contracts with plants pursuant to Paragraphen 12, ff within the limits of the additional annual support funds only.
|
(2)Absatz 2Das in Form des zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumens festgelegte rechnerische Kontingent für neu zu kontrahierende Ökostromanlagen beträgt 50 Millionen Euro jährlich. Dieser Betrag reduziert sich innerhalb der ersten zehn Jahre nach Inkrafttreten pro Kalenderjahr um 1 Million Euro.
| (2)Absatz 2The additional annual support funds available for new contracts with green power plants is calculated to be EUR 50 million. This amount decreases by EUR 1 million annually during the first ten years following entry into force.
|
(3)Absatz 3Von dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen gemäß Abs. 2 entfällt ein Betrag vonVon dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen gemäß Absatz 2, entfällt ein Betrag von
| (3)Absatz 3The additional annual support funds pursuant to para. 2 are allocated as follows:
|
8 Millionen Euro auf Photovoltaik;
| to PV plants: EUR 8 million;
|
10 Millionen Euro auf feste und flüssige Biomasse sowie Biogas, davon 3 Millionen Euro für feste Biomasse mit einer Engpassleitung bis 500 kW und höchstens 1 Million Euro für die Kontrahierung von Biogasanlagen gemäß § 14 Abs. 8;10 Millionen Euro auf feste und flüssige Biomasse sowie Biogas, davon 3 Millionen Euro für feste Biomasse mit einer Engpassleitung bis 500 kW und höchstens 1 Million Euro für die Kontrahierung von Biogasanlagen gemäß Paragraph 14, Absatz 8 ;,
| to solid and liquid biomass and biogas plants: EUR 10 million, EUR 3 million of which to solid biomass plants with a maximum capacity of up to 500 kW;
|
mindestens 11,5 Millionen Euro auf Windkraft;
| to wind power: at least EUR 11.5 million;
|
mindestens 12,5 Millionen Euro auf Kleinwasserkraft sowie
| to small hydro: at least EUR 1.5 million; and
|
19 Millionen Euro auf den Resttopf (Wind-, Wasserkraft, Photovoltaik-Netzparität). Ab dem 1. Jänner 2018 entfällt auf den Resttopf ein Betrag von 12 Millionen Euro. Dieser Betrag reduziert sich innerhalb der ersten zehnvier Jahre nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017 pro Kalenderjahr um 1 Million Euro.19 Millionen Euro auf den Resttopf (Wind-, Wasserkraft, Photovoltaik-Netzparität). Ab dem 1. Jänner 2018 entfällt auf den Resttopf ein Betrag von 12 Millionen Euro. Dieser Betrag reduziert sich innerhalb der ersten zehnvier Jahre nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, pro Kalenderjahr um 1 Million Euro.
| to the residual items (wind, hydro, PV grid parity): EUR 19 million. This amount decreases by EUR 1 million annually during the first ten years following entry into force.
|
(4)Absatz 4Für die sofortige Kontrahierung gemäß § 56 Abs. 4 von Anträgen, die auf Grundlage des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, gestellt wurden, gilt abweichend von Abs. 3 Folgendes:Für die sofortige Kontrahierung gemäß Paragraph 56, Absatz 4, von Anträgen, die auf Grundlage des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, gestellt wurden, gilt abweichend von Absatz 3, Folgendes:
| (4)Absatz 4By derogation from para. 3, the following applies for immediate contracting pursuant to § 56 para. 4 following applications filed pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002:By derogation from para. 3, the following applies for immediate contracting pursuant to Paragraph 56, para. 4 following applications filed pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002:
|
für Windkraft werden 80 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt, die ausschließlich für die sofortige Kontrahierung gemäß § 56 Abs. 4 Z 1 zur Verfügung stehen;für Windkraft werden 80 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt, die ausschließlich für die sofortige Kontrahierung gemäß Paragraph 56, Absatz 4, Ziffer eins, zur Verfügung stehen;
| support funds of EUR 80 million are earmarked for immediate contracting of wind power plants pursuant to § 56 para. 4 item 1;support funds of EUR 80 million are earmarked for immediate contracting of wind power plants pursuant to Paragraph 56, para. 4 item 1;
|
für Photovoltaik werden 28 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt, die ausschließlich für die sofortige Kontrahierung gemäß § 56 Abs. 4 Z 2 zur Verfügung stehen.für Photovoltaik werden 28 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt, die ausschließlich für die sofortige Kontrahierung gemäß Paragraph 56, Absatz 4, Ziffer 2, zur Verfügung stehen.
| support funds of EUR 28 million are earmarked for immediate contracting of PV plants pursuant to § 56 para. 4 item 2.support funds of EUR 28 million are earmarked for immediate contracting of PV plants pursuant to Paragraph 56, para. 4 item 2.
|
(5)Absatz 5Die Kontrahierung gemäß Abs. 1 erfolgt gesondert für jeden einzelnen Antrag. Das dafür verwendete zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen errechnet sich aus der Multiplikation der durch die Anlage in einem Kalenderjahr erzeugten Ökostrommengen mit der Differenz aus den Aufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle in Höhe des jeweiligen Einspeisetarifes samt allfälligen Zuschlägen und den aliquoten Aufwendungen gemäß § 42 Abs. 4 einerseits und dem Marktpreis gemäß § 41 Abs. 3 andererseits. Die für das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen maßgeblichen Mengen bestimmen sich durch Multiplikation der in dem Anerkennungsbescheid gemäß § 7 oder Vertragsantrag gemäß § 15a enthaltenen Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, mit der für die Ökostromanlage geltenden durchschnittlichen jährlichen Anzahl von VolllaststundenVollaststunden. Diese betragen:Die Kontrahierung gemäß Absatz eins, erfolgt gesondert für jeden einzelnen Antrag. Das dafür verwendete zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen errechnet sich aus der Multiplikation der durch die Anlage in einem Kalenderjahr erzeugten Ökostrommengen mit der Differenz aus den Aufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle in Höhe des jeweiligen Einspeisetarifes samt allfälligen Zuschlägen und den aliquoten Aufwendungen gemäß Paragraph 42, Absatz 4, einerseits und dem Marktpreis gemäß Paragraph 41, Absatz 3, andererseits. Die für das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen maßgeblichen Mengen bestimmen sich durch Multiplikation der in dem Anerkennungsbescheid gemäß Paragraph 7, oder Vertragsantrag gemäß Paragraph 15 a, enthaltenen Engpassleistung, abzüglich eines allfälligen Eigenversorgungsanteils, mit der für die Ökostromanlage geltenden durchschnittlichen jährlichen Anzahl von VolllaststundenVollaststunden. Diese betragen:
| (5)Absatz 5Contracts pursuant to para. 1 shall be concluded separately for each individual application. The additional annual support funds needed for each of these is calculated by multiplying the plant's green electricity output during a calendar year by the difference between the green power settlement agent's expenses (corresponding to the applicable feed-in tariff, any applicable mark-ups and the prorated expenses pursuant to § 42 para. 4) and the market price in accordance with § 41 para. 3. The annual output used to calculate the additional annual support funds needed is calculated by multiplying the maximum capacity recorded in the official accreditation notice by the average annual full-load hours for this type of green power plant. These are as follows:Contracts pursuant to para. 1 shall be concluded separately for each individual application. The additional annual support funds needed for each of these is calculated by multiplying the plant's green electricity output during a calendar year by the difference between the green power settlement agent's expenses (corresponding to the applicable feed-in tariff, any applicable mark-ups and the prorated expenses pursuant to Paragraph 42, para. 4) and the market price in accordance with Paragraph 41, para. 3. The annual output used to calculate the additional annual support funds needed is calculated by multiplying the maximum capacity recorded in the official accreditation notice by the average annual full-load hours for this type of green power plant. These are as follows:
|
| 7 000 Volllaststunden; |
| 7000 full-load hours |
für Anlagen auf Basis fester oder flüssiger Biomasse
| 6 000 Volllaststunden; | plants operating on solid or liquid biomass
| 6000 full-load hours |
| 2 150 Volllaststunden; |
| 2150 full-load hours |
| 950 Volllaststunden; |
| 950 full-load hours |
für Kleinwasserkraftanlagen
| 4 000 Volllaststunden; |
| 4000 full-load hours |
| 7 250 Volllaststunden. |
| 7250 full-load hours |
(6)Absatz 6Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, das noch zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen differenziert nach Anlagenkategorien gemäß Abs. 2 und Abs. 3 zu verzeichnen und laufend (tagesaktuell) zu veröffentlichen. Die Ökostromabwicklungsstelle hat ferner jene Zeitpunkte gemäß § 18 Abs. 1 unverzüglich anzugeben, die für die Bemessung der Einspeisetarife von Bedeutung sind.Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, das noch zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen differenziert nach Anlagenkategorien gemäß Absatz 2 und Absatz 3, zu verzeichnen und laufend (tagesaktuell) zu veröffentlichen. Die Ökostromabwicklungsstelle hat ferner jene Zeitpunkte gemäß Paragraph 18, Absatz eins, unverzüglich anzugeben, die für die Bemessung der Einspeisetarife von Bedeutung sind.
| (6)Absatz 6The green electricity settlement agent shall continuously (on a daily basis) log and publish the residual additional annual support funds for each type of plant pursuant to paras 2 and 3. In addition, the green power settlement agent shall publish without delay the deadlines pursuant to § 18 para. 1 that are relevant for determining feed-in tariffs.The green electricity settlement agent shall continuously (on a daily basis) log and publish the residual additional annual support funds for each type of plant pursuant to paras 2 and 3. In addition, the green power settlement agent shall publish without delay the deadlines pursuant to Paragraph 18, para. 1 that are relevant for determining feed-in tariffs.
|
(7)Absatz 7Zuschläge gemäß § 21 sowie Betriebskostenzuschläge gemäß § 22 sind dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen der jeweiligen Anlagenkategorie in jenem Kalenderjahr anzurechnen, in denen diese Zuschläge erstmals in Anspruch genommen werden.Zuschläge gemäß Paragraph 21, sowie Betriebskostenzuschläge gemäß Paragraph 22, sind dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen der jeweiligen Anlagenkategorie in jenem Kalenderjahr anzurechnen, in denen diese Zuschläge erstmals in Anspruch genommen werden.
| (7)Absatz 7Technology and CHP mark-ups pursuant to § 21 and operation mark-ups pursuant to § 22 shall be counted towards the additional annual support funds for the relevant type of plant during the year in which they are first claimed.Technology and CHP mark-ups pursuant to Paragraph 21, and operation mark-ups pursuant to Paragraph 22, shall be counted towards the additional annual support funds for the relevant type of plant during the year in which they are first claimed.
|
(8)Absatz 8Wird das zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen im laufenden Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, sind die verbleibenden Unterstützungsvolumina der jeweiligen Anlagenkategorie im nächsten Kalenderjahr zuzurechnen.
| (8)Absatz 8Should the additional annual support funds not be exhausted during a calendar year, the residual funds can be used for the relevant plant type during the next calendar year.
|
Zusätzliche Mittel | |
§ 23a.Paragraph 23 a,(1)Absatz einsFür die sofortige Kontrahierung von Windkraft gemäß § 56 Abs. 5 werden zusätzlich zu § 23 Abs. 3 für im Jahr 2017 abzuschließende Verträge 30 Millionen Euro und für im Jahr 2018 abzuschließende Verträge 15 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt. Soweit Mittel für das Jahr 2017 nicht ausgeschöpft werden, sind diese auf die zusätzlichen Mittel für das Jahr 2018 zu übertragen. Soweit Mittel für das Jahr 2018 nicht ausgeschöpft werden, fließen diese dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen gemäß § 23 Abs. 3 Z 3 zu.Für die sofortige Kontrahierung von Windkraft gemäß Paragraph 56, Absatz 5, werden zusätzlich zu Paragraph 23, Absatz 3, für im Jahr 2017 abzuschließende Verträge 30 Millionen Euro und für im Jahr 2018 abzuschließende Verträge 15 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt. Soweit Mittel für das Jahr 2017 nicht ausgeschöpft werden, sind diese auf die zusätzlichen Mittel für das Jahr 2018 zu übertragen. Soweit Mittel für das Jahr 2018 nicht ausgeschöpft werden, fließen diese dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen gemäß Paragraph 23, Absatz 3, Ziffer 3, zu.
| |
(2)Absatz 2Für die sofortige Kontrahierung von Kleinwasserkraft werden zusätzlich zu § 23 Abs. 3 für im Jahr 2017 abzuschließende Verträge 2 Millionen Euro und für im Jahr 2018 abzuschließende Verträge 1,5 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt. Soweit Mittel für das Jahr 2017 nicht ausgeschöpft werden, sind diese auf die zusätzlichen Mittel für das Jahr 2018 zu übertragen.Für die sofortige Kontrahierung von Kleinwasserkraft werden zusätzlich zu Paragraph 23, Absatz 3, für im Jahr 2017 abzuschließende Verträge 2 Millionen Euro und für im Jahr 2018 abzuschließende Verträge 1,5 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt. Soweit Mittel für das Jahr 2017 nicht ausgeschöpft werden, sind diese auf die zusätzlichen Mittel für das Jahr 2018 zu übertragen.
| |
(3)Absatz 3Für die übrigen Anlagen hat die Ökostromabwicklungsstelle Verträge über die weitere Abnahme von Ökostrom nur unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen gemäß § 23 Abs. 3 abzuschließen.Für die übrigen Anlagen hat die Ökostromabwicklungsstelle Verträge über die weitere Abnahme von Ökostrom nur unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen gemäß Paragraph 23, Absatz 3, abzuschließen.
| |
Abbau der Wartelisten | |
§ 23b.Paragraph 23 b,(1)Absatz einsFür Windkraftanlagen wird das auf Windkraft gemäß § 23 Abs. 3 Z 3 und den Resttopf gemäß § 23 Abs. 3 Z 5 entfallende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen für das Jahr 2021 vorgezogen und für die im Jahr 2020 abzuschließenden Verträge bereitgestellt.Für Windkraftanlagen wird das auf Windkraft gemäß Paragraph 23, Absatz 3, Ziffer 3 und den Resttopf gemäß Paragraph 23, Absatz 3, Ziffer 5, entfallende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen für das Jahr 2021 vorgezogen und für die im Jahr 2020 abzuschließenden Verträge bereitgestellt.
| |
(2)Absatz 2Für die sofortige Kontrahierung von Ökostromanlagen auf Basis fester Biomasse gemäß § 17 Abs. 1 iVm § 56 Abs. 7 werden zusätzlich zu § 23 Abs. 3 für im Jahr 2020 abzuschließende Verträge 8,7 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt.Für die sofortige Kontrahierung von Ökostromanlagen auf Basis fester Biomasse gemäß Paragraph 17, Absatz eins, in Verbindung mit Paragraph 56, Absatz 7, werden zusätzlich zu Paragraph 23, Absatz 3, für im Jahr 2020 abzuschließende Verträge 8,7 Millionen Euro an Unterstützungsvolumen bereitgestellt.
| |
(3)Absatz 3Für Anlagen, die nicht unter Abs. 2 fallen, hat die Ökostromabwicklungsstelle Verträge über die weitere Abnahme von Ökostrom nur unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen gemäß § 23 Abs. 3 abzuschließen.Für Anlagen, die nicht unter Absatz 2, fallen, hat die Ökostromabwicklungsstelle Verträge über die weitere Abnahme von Ökostrom nur unter Anrechnung auf das zur Verfügung stehende zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen gemäß Paragraph 23, Absatz 3, abzuschließen.
| |
4. Teil | Title 4 |
Förderungen für die Errichtung oder Revitalisierung von Anlagen | Support to Plant Construction and Rehabilitation |
1. Abschnitt | Chapter 1 |
Investitionszuschüsse | Investment Aid |
Allgemeine Bestimmungen | General Provisions |
§ 24.Paragraph 24,(1)Absatz einsAuf Antrag kann eine Förderung einer Anlage gemäß § 25 bis § 27 in Form eines Investitionszuschusses erfolgen. Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens bei der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse zu reihen und in der Reihenfolge ihres Einlangens zu behandeln.Auf Antrag kann eine Förderung einer Anlage gemäß Paragraph 25 bis Paragraph 27, in Form eines Investitionszuschusses erfolgen. Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens bei der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse zu reihen und in der Reihenfolge ihres Einlangens zu behandeln.
| § 24.Paragraph 24,(1)Absatz einsApplicants may apply for support to plants pursuant to §§ 25 through 27 to be paid out as investment aid. The investment aid settlement agency shall rank and process applications for investment aid according to the first come, first served principle.Applicants may apply for support to plants pursuant to Paragraphen 25, through 27 to be paid out as investment aid. The investment aid settlement agency shall rank and process applications for investment aid according to the first come, first served principle.
|
(2)Absatz 2Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen sind vor dem Beginn der Errichtung oder Revitalisierung der Anlagen schriftlich bei der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse einzubringen. Zusicherungen hinsichtlich der Gewährung von Investitionszuschüssen haben, soweit ein Anspruch auf Förderung besteht, im Einklang mit den beihilfenrechtlichen Bestimmungen des Unionsrechts zu erfolgen.
| (2)Absatz 2Applications for investment aid shall be filed in writing with the investment aid settlement agency before construction or rehabilitation works begin. Assurance that investment aid will granted may only be given to the extent that a plant is eligible for aid and in line with Union state aid legislation.
|
(3)Absatz 3Dem Antrag sind die für die Errichtung oder Revitalisierung der Anlage maßgeblichen, einer Vollziehung zugänglichen Genehmigungen oder Bewilligungen, eine Zusammenstellung der Investitionskosten sowie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung entsprechend der dynamisierten Kapitalwertmethode anzuschließen. Die Zusammenstellung der Investitionskosten sowie die Wirtschaftlichkeitsrechnung sind von einem Wirtschaftsprüfer zu bestätigen. Dem Antrag auf Gewährung des Investitionszuschusses sind weiters alle sonstigen relevanten Daten und Unterlagen, die zur Beurteilung des Sachverhaltes erforderlich sind, beizuschließen, wobei insbesondere die in das öffentliche Netz eingespeisten Strommengen, der Zeitpunkt des Beginns der Errichtung oder Revitalisierung und der Zeitpunkt der Inbetriebnahme durch eine entsprechende Dokumentation nachzuweisen sind.
| (3)Absatz 3Any authorisations or licenses necessary for or relevant to the construction or rehabilitation of a plant shall be attached to the application, along with a summary of the investment costs and an efficiency calculation in accordance with the net present value method. The application shall also be accompanied by a chartered accountant's confirmation relating to the investment cost summary and the efficiency calculation. All further relevant data and documentation that are necessary for evaluating the subject matter shall be attached to the application for investment aid, including in particular documentation specifically evidencing the electricity volumes to be fed into the public grid, the envisaged date of construction or rehabilitation start and the planned date of commissioning.
|
(4)Absatz 4Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung ist von einer Verzinsung des eingesetzten Kapitals in Höhe von sechs Prozent auszugehen und der für die Erreichung dieser Verzinsung erforderliche Investitionszuschuss auszuweisen. Der Ermittlung der Höhe des Förderbedarfs sind die für die Errichtung und Betriebsführung erforderlichen Aufwendungen sowie die Erlöse zugrunde zu legen, die bei einer wirtschaftlichen Betriebsführung zu erwarten sind. Bei der Ermittlung der zu erwartenden Erlöse ist der Durchschnittswert der letztverfügbaren EEX-Forwardpreise, falls diese nicht mehr verfügbar sind, möglichst ähnliche Werte, für die folgenden drei Kalenderjahre ab Erstellung des Gutachtens heranzuziehen.
| (4)Absatz 4Feasibility calculations shall state the investment aid necessary to achieve a return on investment of 6%. The support needed shall be derived from the construction and operation expenses on the one hand and from the revenues that can be expected if a plant is managed in an economically prudent way on the other. Calculation of the expected revenues shall be based on the arithmetic average of the last available EEX forward prices (or the most similar reference possible if these figures are no longer available) for the three calendar years following the date of the expert opinion.
|
(5)Absatz 5Investitionszuschüsse sind nach Maßgabe und unter der Voraussetzung der vorhandenen Fördermittel zu gewähren und auszubezahlen. Bei der Gewährung des Investitionszuschusses ist sicher zu stellen, dass das nach dem Unionsrecht höchstzulässige Förderausmaß nicht überschritten wird.
| (5)Absatz 5Investment aid shall be granted and disbursed within the limits of the available support funds. Any investment aid granted shall respect the caps for support payments set under Union law.
|
(6)Absatz 6Bei Vorliegen der Voraussetzungen hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend,sofern in § 28 vorgesehen unter Bedachtnahme auf die Empfehlung des Energiebeirates, die Gewährung des Investitionszuschusses zuzusichern. Der Abschluss eines Vertrages erfolgt durch die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse im Namen des Bundesministers.Bei Vorliegen der Voraussetzungen hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend,sofern in Paragraph 28, vorgesehen unter Bedachtnahme auf die Empfehlung des Energiebeirates, die Gewährung des Investitionszuschusses zuzusichern. Der Abschluss eines Vertrages erfolgt durch die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse im Namen des Bundesministers.
| (6)Absatz 6Where the prerequisites are fulfilled, the Minister of Science, Research and Economy, while considering the recommendation of the Energy Advisory Council, shall confirm that investment aid will be granted. The relating contract is concluded with the settlement agency for investment aid, which signs on behalf of the Minister.
|
(7)Absatz 7Die Wirtschaftlichkeitsrechnung mit Angabe des Investitionszuschussbedarfs ist nach Vorlage der Endabrechnungsunterlagen über die Investitionshöhe zu aktualisieren, von einem auf Kosten des Antragstellers von der Abwicklungsstelle zu beauftragenden Wirtschaftsprüfer zu bestätigen, und der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse schriftlich vorzulegen. Irreführende Angaben führen zu einem Verlust des Anspruchs auf einen Investitionszuschuss.
| (7)Absatz 7After presentation of the final accounts of the investments made, the feasibility calculation indicating the amount of investment aid needed shall be updated and certified by a chartered account, to be commissioned by the settlement agency for the account of the applicant, and submitted in writing to the investment aid settlement agency. Any misleading information disqualifies the applicant from receiving investment aid.
|
(8)Absatz 8Der Investitionszuschuss ist mit der Vollinbetriebnahme der Anlage und der erfolgten Prüfung der vorgelegten Endabrechnungsunterlagen durch die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse auszubezahlen. Die Endabrechnung ist durch einen auf Kosten des Antragstellers von der Abwicklungsstelle zu beauftragenden Wirtschaftsprüfer zu bestätigen. Akontierungszahlungen sind bei Vorliegen von Sicherstellungen (zB Bankgarantien, Patronanzerklärungen) und der Zustimmung des Energiebeirats zulässig.
| (8)Absatz 8Investment aid shall be disbursed by the investment aid settlement agency when the plant has taken up full operation and the submitted final accounts have been audited. The final accounts shall be audited by a chartered accountant to be commissioned by the settlement agency and paid by the applicant.
|
Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Ablauge | Investment Aid for Plants Operating on Black Liquor |
§ 25.Paragraph 25,(1)Absatz einsDie Errichtung einer KWK-Anlage, die auf Basis von Ablauge (Reststoffen biogenen Ursprungs aus der Zellstoff- oder Papiererzeugung) betrieben wird, kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, wenn die Anlage
| § 25.Paragraph 25,(1)Absatz einsConstruction of CHP plants that operate on black liquor (residual materials of biogenic origin, resulting from paper pulp or paper production) is eligible for investment aid if the plant:
|
der Erzeugung von Prozesswärme dient,
| serves to produce process heat;
|
eine Einsparung des Primärenergieträgereinsatzes und der CO2-Emissionen im Vergleich zu getrennter Strom- und Wärmeerzeugung erzielt und
| consumes less primary energy and produces less carbon emissions than would be the case if electricity and heat were produced separately; and
|
die in § 8 Abs. 2 KWK-Gesetz enthaltenen Effizienzkriterien erfüllt.die in Paragraph 8, Absatz 2, KWK-Gesetz enthaltenen Effizienzkriterien erfüllt.
| meets the efficiency criteria laid down in § 8 para. 2 (CHP Act).meets the efficiency criteria laid down in Paragraph 8, para. 2 (CHP Act).
|
(2)Absatz 2Die für die Gewährung von Investitionszuschüssen durch die Ökostromabwicklungsstelle aufzubringenden Fördermittel sind für die Jahre 2009 bis 2012 mit jährlich 2,5 Millionen Euro begrenzt.
| (2)Absatz 2The support funds to be raised by the green power settlement agent for investment aid shall be limited to EUR 2.5 million annually, for the years from 2009 to 2012.
|
(3)Absatz 3Nach Maßgabe der verfügbaren Mittel sind maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung einer Anlage gemäß Abs. 1 erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) als Investitionszuschuss zu gewähren, höchstens jedochNach Maßgabe der verfügbaren Mittel sind maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung einer Anlage gemäß Absatz eins, erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) als Investitionszuschuss zu gewähren, höchstens jedoch
| (3)Absatz 3Within the limits of the support funds available, the investment aid shall cover up to 30% of the investment (excluding the land price) directly needed to construct a plant pursuant to para. 1 and shall be capped at:
|
bis zu einer Engpassleistung von 100 MW
| 300 Euro/kW; | for plants with a maximum capacity of up to 100 MW
| 300 EUR/kW; |
bei einer Engpassleistung von mehr als 100 MW bis 400 MW
| 180 Euro/kW; | for plants with a maximum capacity between 100 MW and 400 MW
| 180 EUR/kW; |
ab einer Engpassleistung von 400 MW
| 120 Euro/kW. | for plants with a maximum capacity of more than 400 MW
| 120 EUR/kW. |
(4)Absatz 4Die Einhaltung der von der Europäischen Kommission harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte gemäß Art. 4 der Richtlinie 2004/8/EG über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG, ABl. Nr. L 52 vom 21.02.2004 S. 50, zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 219/2009, ABl. Nr. L 87 vom 31.03.2009 S. 109, ist eine weitere Voraussetzung zur Gewährung von Investitionszuschüssen.Die Einhaltung der von der Europäischen Kommission harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte gemäß Artikel 4, der Richtlinie 2004/8/EG über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG, ABl. Nr. L 52 vom 21.02.2004 Sitzung 50, zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 219/2009, ABl. Nr. L 87 vom 31.03.2009 Sitzung 109, ist eine weitere Voraussetzung zur Gewährung von Investitionszuschüssen.
| (4)Absatz 4An additional prerequisite for receiving investment aid is adherence to the harmonised efficiency reference values established by the European Commission pursuant to Article 4 of Directive 2004/8/EC of the European Parliament and of the Council of 11 February 2004 on the promotion of cogeneration based on a useful heat demand in the internal energy market and amending Directive 92/42/EEC, OJ L 52/50, 21.2.2004, last amended by Regulation (EC) No 219/2009, OJ L 87/109, 31.3.2009.
|
(5)Absatz 5Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung sind auch tatsächliche Wärmeerlöse zu berücksichtigen und eine Lebensdauer der Anlage von 15 Jahren anzunehmen.
| (5)Absatz 5The feasibility calculations shall make reference to actual revenues from heat production and assume a 15-year useful life for the plant.
|
Investitionszuschüsse für Kleinwasserkraftanlagen | Investment Aid for Small-Scale Hydropower Plants |
§ 26.Paragraph 26,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung sowie die Revitalisierung einer Kleinwasserkraftanlage kann durch Investitionszuschuss gefördert werden. Revitalisierungen sind dann förderfähig, wenn die Investitionen in Kleinwasserkraftanlagen zu einer Erhöhung der Engpassleistung oder des Regelarbeitsvermögens um mindestens 15% führen.
| § 26.Paragraph 26,(1)Absatz einsNewly constructed small hydropower plants are eligible for investment aid. Small hydropower plant rehabilitations are eligible if an investment increases a plant's mean energy capability by at least 15%.
|
(2)Absatz 2Die für die Gewährung von Investitionszuschüssen aufzubringenden Fördermittel sind ab dem Jahr 2017 mit jährlich 1620 Millionen Euro begrenzt. Zusätzlich werden mit dem dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes folgenden Jahr einmalig weitere 20 Millionen Euro aus den durch die Einhebung der Ökostrompauschale aufgebrachten Beträgen bereitgestellt.
| (2)Absatz 2The support funds to be raised for investment aid are capped at EUR 20 million annually. In addition, EUR 20 million shall be made available as a one-off contribution in the year following that of this Federal Act's entry into force; this sum shall be sourced from the flat-rate renewables charge.
|
(3)Absatz 3Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von 500 kW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 3035% des unmittelbar für die Errichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch mit 1 500750 Euro pro kW. Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von 2 MW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 2025% begrenzt, maximal jedoch mit 1 000250 Euro pro kW. Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von 10 MW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 1015% begrenzt, maximal jedoch mit 400650 Euro pro kW. Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung zwischen 500 kW und 2 MW sowie zwischen 2 MW und 10 MW ist die Höhe des Investitionszuschusses in Prozent sowie in Euro pro KW durch lineare Interpolation zu ermitteln. Im Falle von Revitalisierungen kann für die Bemessung des höchstzulässigen Investitionszuschusses wahlweise die Erhöhung der Engpassleistung oder die auf eine fiktive Engpassleistung umgerechnete Erhöhung des Regelarbeitsvermögens herangezogen werden. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, S. 1.Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von 500 kW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 3035% des unmittelbar für die Errichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch mit 1 500750 Euro pro kW. Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von 2 MW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 2025% begrenzt, maximal jedoch mit 1 000250 Euro pro kW. Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung von 10 MW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 1015% begrenzt, maximal jedoch mit 400650 Euro pro kW. Für Kleinwasserkraftanlagen mit einer Engpassleistung zwischen 500 kW und 2 MW sowie zwischen 2 MW und 10 MW ist die Höhe des Investitionszuschusses in Prozent sowie in Euro pro KW durch lineare Interpolation zu ermitteln. Im Falle von Revitalisierungen kann für die Bemessung des höchstzulässigen Investitionszuschusses wahlweise die Erhöhung der Engpassleistung oder die auf eine fiktive Engpassleistung umgerechnete Erhöhung des Regelarbeitsvermögens herangezogen werden. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, Sitzung 1.
| (3)Absatz 3For small hydropower plants with a maximum capacity of 500 kW, investment aid shall be capped at 35% of the investment directly required for constructing or rehabilitating the plant (exclusive of the land costs) and shall in no case exceed 1,750 EUR/kW. For small hydropower plants with a maximum capacity of 2 MW, investment aid shall be capped at 25% and shall in no case exceed 250 EUR/kW. For small hydropower plants with a maximum capacity of 15 MW, investment aid shall be capped at 10% and shall in no case exceed 650 EUR/kW. For small hydropower plants with a maximum capacity between 500 kW and 2 MW, and between 2 MW and 10 MW, linear interpolation shall be applied to calculate the maximum investment aid both in terms of percent and EUR/kW. Calculation of the maximum investment aid for rehabilitations shall make reference to either the actual increase in maximum capacity or the calculated increase in maximum capacity resulting from increased mean energy capability.
|
(4)Absatz 4Das Investitionsvolumen der Anlage, für die ein Investitionszuschuss beantragt wird, sowie der Förderbedarf sind durch ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen nachzuweisen, der vom Landeshauptmann zu bestimmen ist. Die Bestimmungen des § 24 sind, soweit nichts Anderes vorgesehen ist, sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, dass bei Kleinwasserkraftanlagen bei elektrotechnischen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 25 Jahren, bei den übrigen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 50 Jahren auszugehen ist.Das Investitionsvolumen der Anlage, für die ein Investitionszuschuss beantragt wird, sowie der Förderbedarf sind durch ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen nachzuweisen, der vom Landeshauptmann zu bestimmen ist. Die Bestimmungen des Paragraph 24, sind, soweit nichts Anderes vorgesehen ist, sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, dass bei Kleinwasserkraftanlagen bei elektrotechnischen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 25 Jahren, bei den übrigen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 50 Jahren auszugehen ist.
| (4)Absatz 4An expert opinion drawn up by an independent expert to be appointed by the provincial governor shall accompany applications for investment aid as proof of the amount invested and the aid needed. Unless otherwise provided, the stipulations of § 24 apply, while assuming that a small hydropower plant's electro-technical parts have a useful life of 25 years, and all other parts of such plant have a useful life of 50 years.An expert opinion drawn up by an independent expert to be appointed by the provincial governor shall accompany applications for investment aid as proof of the amount invested and the aid needed. Unless otherwise provided, the stipulations of Paragraph 24, apply, while assuming that a small hydropower plant's electro-technical parts have a useful life of 25 years, and all other parts of such plant have a useful life of 50 years.
|
(5)Absatz 5Wird die Anlage nicht innerhalb von 3 Jahren nach Zusicherung des Investitionszuschusses durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und die Zusicherung des Investitionszuschusses als verfallen. Diese Frist kann von der Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden, wenn besonders berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen. Die Inbetriebnahme ist durch Vorlage des Anerkennungsbescheides gemäß § 7 sowie einereine Bestätigung des Netzbetreibers der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse nachzuweisen.Wird die Anlage nicht innerhalb von 3 Jahren nach Zusicherung des Investitionszuschusses durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und die Zusicherung des Investitionszuschusses als verfallen. Diese Frist kann von der Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden, wenn besonders berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen. Die Inbetriebnahme ist durch Vorlage des Anerkennungsbescheides gemäß Paragraph 7, sowie einereine Bestätigung des Netzbetreibers der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse nachzuweisen.
| (5)Absatz 5If a plant does not start operations within three years of the Minister of Science, Research and Economy having confirmed that investment aid would be granted, the application for investment aid shall be considered withdrawn and the confirmation of investment aid forfeit. The settlement agency for investment aid may extend this deadline once by an additional two years if there are particular extenuating circumstances. As a matter of evidence for the plant's start of operations, the applicant shall present the accreditation decision pursuant to § 7 and a confirmation by the system operator to the settlement agency.römisch eins f a plant does not start operations within three years of the Minister of Science, Research and Economy having confirmed that investment aid would be granted, the application for investment aid shall be considered withdrawn and the confirmation of investment aid forfeit. The settlement agency for investment aid may extend this deadline once by an additional two years if there are particular extenuating circumstances. As a matter of evidence for the plant's start of operations, the applicant shall present the accreditation decision pursuant to Paragraph 7, and a confirmation by the system operator to the settlement agency.
|
(6)Absatz 6Abweichend von § 24 kann die Gewährung von Investitionszuschüssen für Kleinwasserkraftanlagen unter folgenden vereinfachten Voraussetzungen erfolgen:Abweichend von Paragraph 24, kann die Gewährung von Investitionszuschüssen für Kleinwasserkraftanlagen unter folgenden vereinfachten Voraussetzungen erfolgen:
| (6)Absatz 6By derogation from § 24, under the below circumstances the burden of proof relating to small hydropower plants may be reduced as follows:By derogation from Paragraph 24,, under the below circumstances the burden of proof relating to small hydropower plants may be reduced as follows:
|
Bei Anlagen mit einer Engpassleistung bis 50 kW beträgt die Höhe des Investitionszuschusses 1 500 Euro pro kW ausgebauter Engpassleistung. Als Nachweis ist in diesem Fall lediglich ein Gutachten eines technischen Sachverständigen über den Ausbau der Engpassleistung im Rahmen der Neuerrichtung oder Revitalisierung zu erbringen.
| The investment aid for plants with a maximum capacity of up to 50 kW shall be EUR 1,500 per additional kW maximum capacity. The only evidence needed in this case is a technical expert's opinion relating to the increase in maximum capacity resulting from the construction or rehabilitation.
|
Bei Anlagen mit einer Engpassleistung von 50 kW bis 100 kW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 30% des unmittelbar für die Errichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch mit 1 500 Euro pro kW ausgebauter Engpassleistung. Als Nachweis ist in diesem Fall ein Gutachten eines technischen Sachverständigen über den Ausbau der Engpassleistung im Rahmen der Neuerrichtung oder Revitalisierung zu erbringen; der Nachweis des für die Errichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens erfolgt durch die Vorlage der Rechnungen an die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse.
| For plants with a maximum capacity between 50 kW and 100 kW, investment aid shall be capped at 30% of the investment directly required for constructing or rehabilitating the plant (exclusive of the land costs) and shall in no case exceed EUR 1,500 per additional kW maximum capacity. The evidence needed in this case is a technical expert's opinion relating to the increase in maximum capacity resulting from the construction or rehabilitation; as a matter of proof of the investment necessary for constructing or rehabilitating the plant, the applicant shall submit the pertaining invoices to the settlement agency for granting investment aid.
|
Bei Anlagen mit einer Engpassleistung von 100 kW bis 500 kW ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 30% des unmittelbar für die Errichtung oder Revitalisierung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch mit 1 500 Euro pro kW ausgebauter Engpassleistung. Als Nachweis ist in diesem Fall ein Gutachten eines technischen Sachverständigen über den Ausbau der Engpassleistung im Rahmen der Neuerrichtung oder Revitalisierung zu erbringen; das Investitionsvolumen der Anlage, für die ein Investitionszuschuss beantragt wird, ist durch ein Gutachten eines vom Anlagenbetreiber bestimmten Sachverständigen nachzuweisen.
| For plants with a maximum capacity between 100 kW and 500 kW, investment aid shall be capped at 30% of the investment directly required for constructing or rehabilitating the plant (exclusive of the land costs) and shall in no case exceed EUR 1,500 per additional kW maximum capacity. The evidence needed in this case is a technical expert's opinion relating to the increase in maximum capacity resulting from the construction or rehabilitation; as a matter of proof of the investment, applicants shall submit an opinion drawn up by an expert of their own choice.
|
Für Anlagen mit einer Engpassleistung von 500 kW bis 2 MW kann für die Ermittlung der Höhe des Förderbedarfs ein vereinfachtes Verfahren im Sinne der Z 3 in Verbindung mit Abs. 2 in den Richtlinien gemäß § 30 vorgesehen werden.Für Anlagen mit einer Engpassleistung von 500 kW bis 2 MW kann für die Ermittlung der Höhe des Förderbedarfs ein vereinfachtes Verfahren im Sinne der Ziffer 3, in Verbindung mit Absatz 2, in den Richtlinien gemäß Paragraph 30, vorgesehen werden.
| For plants with a maximum capacity between 500 kW and 2 MW, a simplified process in the sense of item 3 in conjunction with para. 2 in the guidelines pursuant to § 30 may be arranged to ascertain the amount of financial support needed.For plants with a maximum capacity between 500 kW and 2 MW, a simplified process in the sense of item 3 in conjunction with para. 2 in the guidelines pursuant to Paragraph 30, may be arranged to ascertain the amount of financial support needed.
|
In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, S. 1.In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, Sitzung 1. | |
Investitionszuschüsse für mittlere Wasserkraftanlagen | Investment Aid for Medium-Sized Hydropower Plants |
§ 27.Paragraph 27,(1)Absatz einsDie Neuerrichtung oder Revitalisierung einer mittleren Wasserkraftanlage kann durch Investitionszuschuss gefördert werden. § 26 Abs. 3 letzter Satz gilt sinngemäß.Die Neuerrichtung oder Revitalisierung einer mittleren Wasserkraftanlage kann durch Investitionszuschuss gefördert werden. Paragraph 26, Absatz 3, letzter Satz gilt sinngemäß.
| § 27.Paragraph 27,(1)Absatz einsNewly constructed or rehabilitated medium-sized hydropower plants are eligible for investment aid. The last sentence of § 26 para. 3 applies mutatis mutandis.Newly constructed or rehabilitated medium-sized hydropower plants are eligible for investment aid. The last sentence of Paragraph 26, para. 3 applies mutatis mutandis.
|
(2)Absatz 2Die für die Gewährung von Investitionszuschüssen aufzubringenden Fördermittel sind mit insgesamt 50 Millionen Euro begrenzt. Zusätzlich werden mit dem Inkrafttreten der Novelle BGBl. I Nr. 97/2019 einmalig weitere 30 Millionen aus den durch die Einhebung der Ökostrompauschale aufgebrachten Beträgen bereitgestellt. Die Ökostromabwicklungsstelle hat dazu bis 2014 jährlich höchstens 7,5 Mio. Euro an Mittelndie erforderlichen Mittel zu überweisen.Die für die Gewährung von Investitionszuschüssen aufzubringenden Fördermittel sind mit insgesamt 50 Millionen Euro begrenzt. Zusätzlich werden mit dem Inkrafttreten der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 97 aus 2019, einmalig weitere 30 Millionen aus den durch die Einhebung der Ökostrompauschale aufgebrachten Beträgen bereitgestellt. Die Ökostromabwicklungsstelle hat dazu bis 2014 jährlich höchstens 7,5 Mio. Euro an Mittelndie erforderlichen Mittel zu überweisen.
| (2)Absatz 2The support funds to be raised for investment aid are capped at a total of EUR 50 million. For this purpose, the green power settlement agency shall transfer up to EUR 7.5 million annually until 2014.
|
(3)Absatz 3Für eine mittlere Wasserkraftanlage ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 1015% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch mit 400 Euro pro kW sowie maximal 6 Millionen Euro pro Anlage650 Euro pro kW sowie maximal 10 Millionen Euro pro Anlage. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, S. 1.Für eine mittlere Wasserkraftanlage ist die Höhe des Investitionszuschusses mit 1015% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch mit 400 Euro pro kW sowie maximal 6 Millionen Euro pro Anlage650 Euro pro kW sowie maximal 10 Millionen Euro pro Anlage. In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45% der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, Sitzung 1.
| (3)Absatz 3For medium-sized hydropower plants, investment aid shall be capped at 10% of the investment directly required for constructing the plant (exclusive of the land costs) and shall in no case exceed 400 EUR/kW or EUR 6 million per plant.
|
(4)Absatz 4Das Investitionsvolumen der Anlage, für die ein Investitionszuschuss beantragt wird, sowie der Förderbedarf sind durch ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen nachzuweisen, der vom Landeshauptmann zu bestimmen ist. Die Bestimmungen des § 24 sind, soweit nichts Anderes vorgesehen ist, sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, dass bei mittleren Wasserkraftanlagen bei elektrotechnischen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 25 Jahren, bei den übrigen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 50 Jahren auszugehen ist.Das Investitionsvolumen der Anlage, für die ein Investitionszuschuss beantragt wird, sowie der Förderbedarf sind durch ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen nachzuweisen, der vom Landeshauptmann zu bestimmen ist. Die Bestimmungen des Paragraph 24, sind, soweit nichts Anderes vorgesehen ist, sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, dass bei mittleren Wasserkraftanlagen bei elektrotechnischen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 25 Jahren, bei den übrigen Anlagenteilen von einer Lebensdauer von 50 Jahren auszugehen ist.
| (4)Absatz 4An expert opinion drawn up by an independent expert to be appointed by the provincial governor shall accompany applications for investment aid as proof of the amount invested and the aid needed. Unless otherwise provided, the stipulations of § 24 apply, while assuming that a medium-sized hydropower plant's electro-technical parts have a useful life of 25 years, and all other parts of such plant have a useful life of 50 years.An expert opinion drawn up by an independent expert to be appointed by the provincial governor shall accompany applications for investment aid as proof of the amount invested and the aid needed. Unless otherwise provided, the stipulations of Paragraph 24, apply, while assuming that a medium-sized hydropower plant's electro-technical parts have a useful life of 25 years, and all other parts of such plant have a useful life of 50 years.
|
(5)Absatz 5Wird die Anlage nicht innerhalb von 3 Jahren nach Zusicherung des Investitionszuschusses durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und die Zusicherung des Investitionszuschusses als verfallen. Diese Frist kann von der Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden, wenn besonders berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen. Die Inbetriebnahme ist durch Vorlage des Anerkennungsbecheides gemäß § 7 sowie einereine Bestätigung des Netzbetreibers der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse nachzuweisen.Wird die Anlage nicht innerhalb von 3 Jahren nach Zusicherung des Investitionszuschusses durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und die Zusicherung des Investitionszuschusses als verfallen. Diese Frist kann von der Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden, wenn besonders berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen. Die Inbetriebnahme ist durch Vorlage des Anerkennungsbecheides gemäß Paragraph 7, sowie einereine Bestätigung des Netzbetreibers der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse nachzuweisen.
| (5)Absatz 5If a plant does not start operations within three years of the Minister of Science, Research and Economy having confirmed that investment aid would be granted, the application for investment aid shall be considered withdrawn and the confirmation of investment aid forfeit. The settlement agency for investment aid may extend this deadline once by an additional two years if there are particular extenuating circumstances. As a matter of evidence for the plant's start of operations, the applicant shall present the accreditation decision pursuant to § 7 and a confirmation by the system operator to the settlement agency.römisch eins f a plant does not start operations within three years of the Minister of Science, Research and Economy having confirmed that investment aid would be granted, the application for investment aid shall be considered withdrawn and the confirmation of investment aid forfeit. The settlement agency for investment aid may extend this deadline once by an additional two years if there are particular extenuating circumstances. As a matter of evidence for the plant's start of operations, the applicant shall present the accreditation decision pursuant to Paragraph 7, and a confirmation by the system operator to the settlement agency.
|
Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher | |
§ 27a.Paragraph 27 a,(1)Absatz einsDie Errichtung und Erweiterung einer Photovoltaikanlage sowie die Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlage um eine Speicherkapazität und die Erweiterung der Speicherkapazität kann durch Investitionszuschuss gefördert werden, wenn
| |
die Anlage ausschließlich auf oder an einem Gebäude, einer baulichen Anlage oder auf einer Betriebsfläche (ausgenommen Grünfläche) angebracht wird bzw. ist,
| |
2. die Anlage an das öffentliche Netz angeschlossen wird bzw. ist, | |
für die dem Förderantrag zugrunde liegende Errichtung oder Erweiterung keine Tarifförderung gemäß § 12 gewährt wird undfür die dem Förderantrag zugrunde liegende Errichtung oder Erweiterung keine Tarifförderung gemäß Paragraph 12, gewährt wird und
| |
für die dem Förderantrag zugrunde liegende Errichtung oder Erweiterung keine Förderung auf Grund des Klima- und Energiefondsgesetzes, BGBl. I Nr. 40/2007, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2017, oder auf Grund landesrechtlicher Bestimmungen in Anspruch genommen wird. Die jeweiligen Abwicklungsstellen haben der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse auf Anfrage die anlagenbezogenen Daten zu übermitteln.für die dem Förderantrag zugrunde liegende Errichtung oder Erweiterung keine Förderung auf Grund des Klima- und Energiefondsgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 40 aus 2007,, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2017,, oder auf Grund landesrechtlicher Bestimmungen in Anspruch genommen wird. Die jeweiligen Abwicklungsstellen haben der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse auf Anfrage die anlagenbezogenen Daten zu übermitteln.
| |
(2)Absatz 2Die für die Gewährung von Investitionszuschüssen aufzubringenden Fördermittel sind für die Jahre 2018 und 2019 mit jährlich 15 Millionen Euro begrenzt, wovon jährlich mindestens 9 Millionen Euro für die Errichtung oder Erweiterung einer Photovoltaikanlage zu verwenden sind. Für die Jahre 2020, 2021 und 2022 werden zusätzlich jeweils 36 Millionen Euro bereitgestellt, wovon jährlich vorrangig 24 Millionen Euro für die Errichtung oder Erweiterung von einer Photovoltaikanlage zu verwenden sind. Werden die Mittel in einem Jahr nicht zur Gänze ausgeschöpft, können die übrig bleibenden Mittel in das jeweils folgende Jahr bis zum 31. Dezember 2022 übertragen werden, wobei die übertragenen Mittel vorrangig für die Errichtung oder Erweiterung von einer Photovoltaikanlage zu verwenden sind.
| |
(3)Absatz 3Nach Maßgabe der verfügbaren Mittel ist die Höhe des Investitionszuschusses mit maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt, maximal jedoch
| |
1. bis zu einer Engpassleistung von 100 kWpeak mit 250 Euro pro kWpeak, | |
bei einer Engpassleistung von mehr als 100 kWpeak bis 500 kWpeak mit 200 Euro pro kWpeak.
| |
(4)Absatz 4Verfügt die Anlage über eine Speicherkapazität im Ausmaß von mindestens 0,5 kWh pro kWpeak installierter Engpassleistung oder wird eine bestehende Anlage oder eine bestehende Speicherkapazität in diesem Ausmaß erweitert, kann zusätzlich ein Investitionszuschuss von 200 Euro pro kWh gewährt werden. Die Höhe des Investitionszuschusses ist mit maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung erforderlichen Investitionsvolumens (exklusive Grundstückskosten) begrenzt. Es können maximal bis zu 50 kWh Speicherkapazität pro Anlage nach dieser Bestimmung gefördert werden.
| |
(5)Absatz 5In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45 % der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, S. 1.In allen Fällen darf die Höhe des Investitionszuschusses nicht mehr als 45 % der umweltrelevanten Mehrkosten betragen. Davon unberührt bleiben allfällige Zuschläge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. Nr. L 187 vom 26.06.2014, Sitzung 1.
| |
(6)Absatz 6Wird die Anlage bzw. die Erweiterung um Speicherkapazität nicht innerhalb von einem Jahr nach Zusicherung des Investitionszuschusses durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Betrieb genommen, gilt der Antrag auf Investitionszuschuss als zurückgezogen und die Zusicherung des Investitionszuschusses als verfallen. Diese Frist kann von der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse einmal um weitere sechs Monate verlängert werden, wenn besonders berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen. Die Inbetriebnahme ist durch eine Bestätigung des Netzbetreibers der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse nachzuweisen.
| |
(7)Absatz 7Die Gewährung von Investitionszuschüssen für Photovoltaikanlagen erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
| |
Die Antragstellung erfolgt vor Beginn der Errichtung oder Erweiterung der Anlage oder Speicherkapazität ausschließlich über das elektronische Antragssystem der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse. Dem Antrag ist der Nachweis über alle für die Errichtung oder Erweiterung notwendigen Genehmigungen oder Anzeigen anzuschließen.
| |
Der Nachweis des für die Errichtung oder Erweiterung erforderlichen Investitionsvolumens erfolgt durch die Vorlage der Rechnungen und Zahlungsbelege an die Abwicklungsstelle.
| |
3. § 24 Abs. 1, Abs. 2 2. Satz, Abs. 5, 6 und 8 sind anzuwenden. 3. § 24 Absatz eins,, Absatz 2, 2. Satz, Absatz 5,, 6 und 8 sind anzuwenden. | |
(8)Absatz 8Die Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gemäß § 30 sind abweichend von § 30 Abs. 3 erster Satz vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen und dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie innerhalb von längstens sechs Monaten nach Inkrafttreten dieser Bestimmung zu erlassen. Im Übrigen gilt § 30.Die Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gemäß Paragraph 30, sind abweichend von Paragraph 30, Absatz 3, erster Satz vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen und dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie innerhalb von längstens sechs Monaten nach Inkrafttreten dieser Bestimmung zu erlassen. Im Übrigen gilt Paragraph 30,
| |
2. Abschnitt | Chapter 2 |
Abwicklung der Investitionszuschüsse | Administration of Investment Aid |
Beirat | Advisory Council |
§ 28.Paragraph 28, Die Beratung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend bei der Erstellung der Richtlinien gemäß § 30 sowie bei der Entscheidung zur Gewährung von Investitionszuschüssen gemäß § 25 bis § 2727a sowie § 7 KWK-Gesetz, die je Förderempfänger insgesamt 100.000 Euro überschreiten, obliegt dem Energiebeirat (§ 20 Energie-Control-Gesetz). Die Beratung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend bei der Erstellung der Richtlinien gemäß Paragraph 30, sowie bei der Entscheidung zur Gewährung von Investitionszuschüssen gemäß Paragraph 25 bis Paragraph 2727 a, sowie Paragraph 7, KWK-Gesetz, die je Förderempfänger insgesamt 100.000 Euro überschreiten, obliegt dem Energiebeirat (Paragraph 20, Energie-Control-Gesetz). | § 28.Paragraph 28, The energy advisory council (§ 20 E-Control Act) shall counsel the Minister of Science, Research and Economy in developing the guidelines according to § 30 and in deciding on granting investment aid pursuant to §§ 25 through 27 and § 7 CHP Act. The energy advisory council (Paragraph 20, E-Control Act) shall counsel the Minister of Science, Research and Economy in developing the guidelines according to Paragraph 30, and in deciding on granting investment aid pursuant to Paragraphen 25, through 27 and Paragraph 7, CHP Act. |
Abwicklungsstelle für die Gewährung von Investitionszuschüssen | Settlement Agency for Investment Aid |
§ 29.Paragraph 29,(1)Absatz einsDie Abwicklung der Gewährung der Investitionszuschüsse gemäß § 25 bis § 2727a ist durch die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse vorzunehmen. In Entsprechung des § 13c ÖSG, BGBl. I Nr. 149/2002, hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend einen Vertrag über die Tätigkeit einer mit der Abwicklung der Gewährung der Investitionszuschüsse bereits mit der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG abgeschlossen. Nach Beendigung dieses Vertrages hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend die Tätigkeit der nach diesem Bundesgesetz betrauten Abwicklungsstelle neu auszuschreiben und unter Anwendung der Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 2006, BGBl. I Nr. 17/2006, in der jeweils geltenden Fassung, an den Bestbieter zu vergeben. Der Vertrag bedarf des Einvernehmens mit dem Bundesminister für Finanzen.Die Abwicklung der Gewährung der Investitionszuschüsse gemäß Paragraph 25 bis Paragraph 2727 a, ist durch die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse vorzunehmen. In Entsprechung des Paragraph 13 c, ÖSG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend einen Vertrag über die Tätigkeit einer mit der Abwicklung der Gewährung der Investitionszuschüsse bereits mit der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG abgeschlossen. Nach Beendigung dieses Vertrages hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend die Tätigkeit der nach diesem Bundesgesetz betrauten Abwicklungsstelle neu auszuschreiben und unter Anwendung der Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 2006, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 17 aus 2006,, in der jeweils geltenden Fassung, an den Bestbieter zu vergeben. Der Vertrag bedarf des Einvernehmens mit dem Bundesminister für Finanzen.
| § 29.Paragraph 29,(1)Absatz einsThe process for granting investment aid pursuant to §§ 25 through 27 shall be handled by the settlement agency for investment aid. In accordance with § 13c Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, the Minister of Science, Research and Economy has already concluded a contract for the activities of a settlement agency for granting investment aid with the green power settlement agency, OeMAG. After this contract ends, the Minister of Science, Research and Economy shall again open a tender for discharging the function of a settlement agency entrusted with activities under this Federal Act and select the best offer in accordance with the stipulations of the Federal Public Procurement Act 2006, Federal Law Gazette I no 17/2006, as last amended. The contract requires the consent of the Minister of Finance.The process for granting investment aid pursuant to Paragraphen 25, through 27 shall be handled by the settlement agency for investment aid. In accordance with Paragraph 13 c, Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, the Minister of Science, Research and Economy has already concluded a contract for the activities of a settlement agency for granting investment aid with the green power settlement agency, OeMAG. After this contract ends, the Minister of Science, Research and Economy shall again open a tender for discharging the function of a settlement agency entrusted with activities under this Federal Act and select the best offer in accordance with the stipulations of the Federal Public Procurement Act 2006, Federal Law Gazette römisch eins no 17/2006, as last amended. The contract requires the consent of the Minister of Finance.
|
(2)Absatz 2Der Vertrag mit der Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse hat insbesondere zu regeln:
| (2)Absatz 2The contract with the settlement agency for investment aid shall in particular regulate:
|
die Aufbereitung und Prüfung der Förderungsansuchen gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes und den jeweiligen Richtlinien;
| processing and reviewing applications for investment aid pursuant to the provisions of this Act and the applicable guidance rules;
|
die Übermittlung der aufbereiteten Förderungsansuchen an den Energiebeirat zur Beratung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hinsichtlich der Förderungsentscheidung;
| communicating the processed applications for investment aid to the energy advisory council to enable the latter to advise the Minister of Science, Research and Economy in investment aid decisions;
|
den Abschluss der Verträge im Namen des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend mit den Förderungswerbern, die Abrechnung und die Auszahlung der Förderungsmittel sowie die Kontrolle der Einhaltung der Förderungsbedingungen;
| concluding contracts with the applicants on behalf of the Minister of Science, Research and Economy, calculating and disbursing aid, as well as checking compliance with aid requirements;
|
die Rückforderung von gewährten Investitionszuschüssen;
| reclaiming investment aid granted;
|
die Aufbereitung und die Erstellung von Unterlagen für den Energiebeirat und die Durchführung der Entscheidung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend;
| preparing and compiling documents for the energy advisory council and executing the decisions of the Minister of Science, Research and Economy;
|
die jährliche Vorlage eines geprüften Rechnungsabschlusses bis spätestens 1. Mai des Folgejahres an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend;
| submitting an audited annual statement of accounts by 1 May of the following year to the Minister of Science, Research and Economy;
|
die Vorlage eines Wirtschaftsplanes für das Folgejahr bis Ende des Geschäftsjahres an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend;
| submitting a business plan for the following year by the end of each business year to the Minister of Science, Research and Economy;
|
die Vorlage von Tätigkeitsberichten an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend;
| submitting activity reports to the Minister of Science, Research and Economy;
|
die Aufsichtsrechte des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend;
| the supervisory competences of the Minister of Science, Research and Economy;
|
Vertragsauflösungsgründe;
| the grounds for terminating the contract;
|
| the choice of jurisdiction.
|
(3)Absatz 3Für die Abwicklung der Förderung ist ein angemessenes Entgelt unter Berücksichtigung der Kosten für die Abwicklung vergleichbarer Förderungen festzusetzen.
| (3)Absatz 3An adequate level of remuneration for the administration of investment aid shall be determined, with due regard to the costs that arise from the administration of comparable state aid instruments.
|
(4)Absatz 4Die Abwicklungsstelle hat die Geschäfte mit der Sorgfalt eines ordentlichen Unternehmers zu führen. Für die Abwicklung der Förderung ist ein gesonderter Rechnungskreis zu führen.
| (4)Absatz 4The settlement agency shall conduct business with the due diligence expected of prudent business management. Separate accounts shall be kept for the administration of investment aid.
|
(5)Absatz 5Dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend ist jederzeit Einsicht, insbesondere in die Förderungsansuchen und in die deren Abwicklung betreffenden Unterlagen, zu gewähren.
| (5)Absatz 5The Minister of Science, Research and Economy may inspect documents, in particular the applications for investment aid and the documents concerning the related process, at any time.
|
(6)Absatz 6Dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend sind von der Abwicklungsstelle Auskünfte über Förderungsansuchen und deren Abwicklung zu erteilen und auf Verlangen entsprechende Berichte zu übermitteln.
| (6)Absatz 6The settlement agency shall give information about applications for investment aid and the related process to the Minister of Science, Research and Economy and submit corresponding reports upon request.
|
(7)Absatz 7Für die Prüfung der Tätigkeit der Abwicklungsstelle nach diesem Bundesgesetz hat der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend einen Wirtschaftsprüfer zu bestellen, der nicht mit dem nach handelsrechtlichen Bestimmungen zu bestellenden Abschlussprüfer ident ist. Der Wirtschaftsprüfer hat auch die Angemessenheit des jährlich festzustellenden Entgelts und die Kosten zu prüfen. Der Wirtschaftsprüfer hat das Ergebnis der Prüfung dem Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend umgehend vorzulegen.
| (7)Absatz 7For the purpose of auditing the activities of the settlement agency under this Federal Act, the Minister of Science, Research and Economy shall appoint a chartered accountant not identical with the auditor of annual accounts to be appointed under commercial law. The chartered accountant shall also audit the adequacy of the remuneration to be set every year and the costs. The chartered accountant shall submit the outcome of the audit to the Minister of Science, Research and Economy without delay.
|
(8)Absatz 8Die mit der Abwicklung der Investitionszuschüsse gemäß § 25 bis § 2727a sowie dem KWK-Gesetz verbundenen Kosten sind für KWK-Anlagen, Kleinwasserkraftanlagen und mittlere Wasserkraftanlagen sowie Photovoltaikanlagen anteilsmäßig aus den Fördermitteln gemäß § 45 dieses Bundesgesetzes71 Abs. 1 EAG abzudecken.Die mit der Abwicklung der Investitionszuschüsse gemäß Paragraph 25 bis Paragraph 2727 a, sowie dem KWK-Gesetz verbundenen Kosten sind für KWK-Anlagen, Kleinwasserkraftanlagen und mittlere Wasserkraftanlagen sowie Photovoltaikanlagen anteilsmäßig aus den Fördermitteln gemäß Paragraph 45, dieses Bundesgesetzes71 Absatz eins, EAG abzudecken.
| (8)Absatz 8In accordance with § 45, a portion of the costs associated with the administration of investment aid pursuant to §§ 25 through 27 and the CHP Act for CHP plants and small and medium-scale hydropower plants shall be covered from the funds pursuant to § 45 of this Federal Act.In accordance with Paragraph 45,, a portion of the costs associated with the administration of investment aid pursuant to Paragraphen 25, through 27 and the CHP Act for CHP plants and small and medium-scale hydropower plants shall be covered from the funds pursuant to Paragraph 45, of this Federal Act.
|
(9)Absatz 9Die Abwicklungsstelle hat sich bei gerichtlicher Geltendmachung von Ansprüchen nach diesem Bundesgesetz im Namen des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend gemäß den Bestimmungen des Prokuraturgesetzes, BGBl. Nr. 172/1945, von der Finanzprokuratur vertreten zu lassen.Die Abwicklungsstelle hat sich bei gerichtlicher Geltendmachung von Ansprüchen nach diesem Bundesgesetz im Namen des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend gemäß den Bestimmungen des Prokuraturgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 172 aus 1945,, von der Finanzprokuratur vertreten zu lassen.
| (9)Absatz 9Should any claims pursuant to this Federal Act be filed with the courts, the settlement agency, acting on behalf of the Minister of Science, Research and Economy, shall be represented by the Office of the Federal Attorney for Finance pursuant to the provisions of the Federal Attorney Act, Federal Law Gazette no 172/1945.
|
Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen | Guidelines for Granting Investment Aid |
§ 30.Paragraph 30,(1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat Richtlinien für die Durchführung der Gewährung von Investitionszuschüssen zu erlassen.
| § 30.Paragraph 30,(1)Absatz einsThe Minister of Science, Research and Economy shall issue guidelines on granting investment aid.
|
(2)Absatz 2Die Richtlinien haben insbesondere Bestimmungen zu enthalten über
| (2)Absatz 2The guidelines shall specifically include provisions about:
|
den Gegenstand des Investitionszuschusses;
| the object of investment aid;
|
förderbare Investitionskosten, wobei insbesondere Kosten für Investitionen,
| the investment cost eligible, while specifically excluding cost relating to investments which:
|
die neben der Gewinnung von Energie auch für andere Zwecke benutzt werden (Doppelnutzung), oder
| serve other purposes in addition to being used for generating energy (dual use); or
|
die auch durch andere Bundes- oder Landesförderprogramme gefördert werden,
| receive aid from other federal or provincial programmes;
|
von der Förderbarkeit ausgeschlossen werden können, wenn dies einer effizienten Förderabwicklung oder der Einhaltung des Unionsrechts dient; | such cost shall be excluded if this is conducive to efficient aid administration or compliance with Union law; |
persönliche und sachliche Voraussetzungen für das Erlangen von Investitionszuschüssen;
| personal and factual requirements for eligibility;
|
den Nachweis der energiewirtschaftlichen Zweckmäßigkeit des Vorhabens;
| proof of expediency of the project in energy economic terms;
|
das Verfahren zur Vergabe der Leistungen durch den Empfänger der Investitionszuschüsse, soweit erforderlich;
| the contract award procedures adopted by the beneficiary of investment aid, if necessary;
|
Ausmaß und Art der Investitionszuschüsse;
| extent and type of investment aid;
|
| the procedure to be followed for:
|
Ansuchen (Art, Inhalt und Ausstattung der Unterlagen);
| applications (nature, contents and documents required);
|
| the mode of disbursement;
|
Berichtslegung (Kontrollrechte);
| reporting (right of control);
|
Einstellung und Rückforderung der gewährten Investitionszuschüsse;
| suspension and reclaiming of investment aid granted;
|
| the choice of jurisdiction.
|
(3)Absatz 3Bei der Erlassung der Richtlinien ist das Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft herzustellen. Die Richtlinien sind im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ zu verlautbaren. Diese Verlautbarung kann durch die Bekanntgabe der Erlassung der Richtlinien unter Angabe des Ortes ihres Aufliegens im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ ersetzt werden.
| (3)Absatz 3In issuing such guidelines, the Minister of Science, Research and Economy shall seek agreement with the Minister of Finance and the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management. The guidelines shall be promulgated in the official journal supplementing the Wiener Zeitung. In lieu of this promulgation, an announcement may be placed in the official journal supplementing the Wiener Zeitung indicating that the guidelines have been issued, and specifying the place where they can be inspected.
|
5.Teil | Title 5 |
Ökostromabwicklungsstelle | Green Power Settlement Agent |
1. Abschnitt | Chapter 1 |
Konzession und Organisation der Ökostromabwicklungsstelle | Licence and Ownership |
Ausübungsvoraussetzungen | Prerequisites |
§ 31.Paragraph 31,(1)Absatz einsDer Ankauf und Verkauf von Ökoenergie, für die gemäß § 12 und § 13 eine Kontrahierungspflicht bestimmt ist, bedarf einer Konzession. Die Konzession ist vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend für das gesamte Bundesgebiet zu erteilen.Der Ankauf und Verkauf von Ökoenergie, für die gemäß Paragraph 12 und Paragraph 13, eine Kontrahierungspflicht bestimmt ist, bedarf einer Konzession. Die Konzession ist vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend für das gesamte Bundesgebiet zu erteilen.
| § 31.Paragraph 31,(1)Absatz einsThe purchase and sale of green power under the purchasing obligation in §§ 12 and 13 requires a licence. It is the task of the Minister of Science, Research and Economy to grant such licence, valid for the entire federal territory.The purchase and sale of green power under the purchasing obligation in Paragraphen 12, and 13 requires a licence. römisch eins t is the task of the Minister of Science, Research and Economy to grant such licence, valid for the entire federal territory.
|
(2)Absatz 2Die Konzession ist schriftlich zu erteilen und kann mit den zur Sicherstellung der Aufgaben der Ökostromabwicklungsstelle erforderlichen Bedingungen und Auflagen versehen werden. Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet für jede Regelzone eine Ökobilanzgruppe zu errichten.
| (2)Absatz 2The licence shall be granted in writing and may specify the conditions and obligations necessary to ensure that the tasks of the green power settlement agent are discharged. The green power settlement agent shall establish a green power balance group for each control area.
|
(3)Absatz 3Bei einer Neuvergabe der Konzession sind die Bestimmungen über die Ausschreibung von Dienstleistungskonzessionen anzuwenden.
| (3)Absatz 3Whenever the licence is re-issued, the stipulations for tendering service licences apply.
|
Antragstellung | Application |
§ 32.Paragraph 32, Der Antragsteller hat dem Antrag auf Erteilung einer Konzession folgende Unterlagen anzuschließen: | § 32.Paragraph 32, The applicant shall enclose the following documents with its licence application: |
Angaben über den Sitz und die Rechtsform;
| information about the seat and legal form;
|
die Satzung oder den Gesellschaftsvertrag;
| the statutes or shareholders’ agreement;
|
den Geschäftsplan, aus dem der organisatorische Aufbau des Unternehmens und die internen Kontrollverfahren hervorgehen; weiters hat der Geschäftsplan eine Budgetvorschau für die ersten drei Geschäftsjahre zu enthalten;
| the business plan showing the undertaking’s structure and internal audit procedures; the business plan shall furthermore include a budget forecast for the first three business years;
|
eine Beschreibung der zur Verfügung stehenden technischen und organisatorischen Infrastruktur;
| a description of the technical and organisational infrastructure available;
|
ein Nachweis von zumindest drei Jahren praktischer Erfahrung im Fahrplan- und Bilanzgruppenmanagement;
| proof of at least three years of practical experience in managing schedules and balance groups;
|
die Höhe des den Vorständen im Inland unbeschränkt und ohne Belastung zur freien Verfügung stehenden Anfangskapitals;
| the level of initial capital available to board members in Austria without restriction or encumbrance;
|
die Identität und die Höhe des Beteiligungsbetrages der Eigentümer, die eine qualifizierte Beteiligung am Unternehmen halten, sowie die Angabe der Konzernstruktur, sofern diese Eigentümer einem Konzern angehören;
| the identity and amount of investment of the owners holding a qualified stake in the undertaking, and information on the group structure provided that such owners are part of a group;
|
die Namen der vorgesehenen Vorstände und deren Qualifikation zum Betrieb des Unternehmens.
| the names of the appointed board members and their qualifications to run the undertaking.
|
Konzessionserteilung | Licence Granting |
§ 33.Paragraph 33,(1)Absatz einsDie Konzession für die Ökostromabwicklungsstelle ist vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend für sämtliche Regelzonen schriftlich zu erteilen und kann mit den zur Sicherstellung der Aufgaben sowie zu deren kosteneffizienten Erfüllung erforderlichen Bedingungen und Auflagen versehen werden.
| § 33.Paragraph 33,(1)Absatz einsThe licence for the green power settlement agent shall be granted in writing by the Minister of Science, Research and Economy for all control areas, and may specify conditions and obligations necessary to ensure that functions are discharged and that this is done cost efficiently.
|
(2)Absatz 2Eine Konzession zur Ausübung der Tätigkeit einer Ökostromabwicklungsstelle darf nur erteilt werden, wenn
| (2)Absatz 2A licence for performing the functions of a green power settlement agent may only be issued if:
|
der Konzessionswerber die ihm durch dieses Gesetz zur Besorgung zugewiesenen Aufgaben kostengünstig und sicher zu erfüllen vermag;
| the applicant is able to comply with the tasks bestowed upon it by this Federal Act safely and at reasonable cost;
|
die Personen, die eine qualifizierte Beteiligung am Unternehmen halten, den im Interesse einer soliden und umsichtigen Führung des Unternehmens zu stellenden Ansprüche genügen und die in keinem unvereinbaren Interessenkonflikt mit den Zielen und Zwecken des Ökostromgesetzes stehen;
| the individuals holding a qualified share in the undertaking meet the requirements to be made in the interest of solid and careful management of the undertaking, and are not subject to any conflicting interests that are incompatible with the objectives and purposes of the Green Electricity Act;
|
durch enge Verbindungen des Unternehmens mit anderen natürlichen oder juristischen Personen die Aufsichtsbehörden an der ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht nicht gehindert werden;
| the supervisory authorities are not hindered in duly fulfilling their supervisory duties by any close connection of the undertaking with other natural or legal persons;
|
das Anfangskapital mindestens fünf Millionen Euro beträgt und dieses den Vorständen unbeschränkt und ohne Belastung zur freien Verfügung steht und durch die materielle und personelle Ausstattung des Unternehmens die Leitung und Verwaltung der Gesellschaft bestmöglich gewährleistet sind;
| the initial capital is at least EUR 5 million and is freely available for the board members’ disposal, unencumbered and without restrictions, and the material and personal resources of the undertaking will ensure the best possible management and administration of the clearing and settlement agency;
|
bei keinem der Vorstände ein Ausschließungsgrund im Sinne des § 13 Abs. 1 bis 6 GewO 1994 vorliegt;bei keinem der Vorstände ein Ausschließungsgrund im Sinne des Paragraph 13, Absatz eins bis 6 GewO 1994 vorliegt;
| none of the board members is disqualified within the meaning of § 13 paras 1 through 6 Industrial Code 1994;none of the board members is disqualified within the meaning of Paragraph 13, paras 1 through 6 Industrial Code 1994;
|
gegen keinen Vorstand eine gerichtliche Voruntersuchung wegen einer vorsätzlichen, mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedrohten Handlung eingeleitet worden ist, bis zu der Rechtskraft der Entscheidung, die das Strafverfahren beendet;
| no judicial investigation has been initiated against any of the board members for any wilful action punishable by imprisonment of more than one year, until the ruling that ends the criminal proceedings becomes final;
|
die Vorstände auf Grund ihrer Vorbildung fachlich geeignet sind und die für den Betrieb des Unternehmens erforderlichen Eigenschaften und Erfahrungen haben. Die fachliche Eignung eines Vorstandes setzt voraus, dass dieser in ausreichendem Maße Kenntnisse von Fördermechanismen, EU-Beihilfen- und Förderschemata und der Abrechnung von Ökostrom sowie Leitungserfahrung hat; die fachliche Eignung für die Leitung einer Abwicklungsstelle ist anzunehmen, wenn eine zumindest dreijährige leitende Tätigkeit auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft oder des Rechnungswesens nachgewiesen wird;
| based on their education and training, the board members are technically qualified and have acquired the characteristics, skills and experience required for operating the undertaking. For a board member to be technically qualified means that he or she has sufficient knowledge of support mechanisms, EU state aid and funding schemes and green electricity settlement, as well as management experience; a board member of the clearing and settlement agency shall be assumed to be qualified if he or she can furnish proof of at least three years’ experience in an executive position in the electricity sector or in accounting;
|
mindestens ein Vorstand den Mittelpunkt seiner Lebensinteressen in Österreich hat;
| at least one board member has his or her centre of vital interests in Austria;
|
kein Vorstand einen anderen Hauptberuf außerhalb des Unternehmens ausübt, der geeignet ist, Interessenskonflikte hervorzurufen;
| none of the board members also works full-time in another job outside the undertaking which could cause a conflict of interest;
|
der Sitz und die Hauptverwaltung im Inland liegen;
| the seat and head office are located in Austria;
|
wenn das zur Verfügung stehende Abwicklungssystem den Anforderungen eines zeitgemäßen Abrechnungssystems genügt;
| the processing system available meets the requirements of a modern settlement system;
|
die Neutralität, Unabhängigkeit und die Datenvertraulichkeit gegenüber Marktteilnehmern und die effiziente regionale Abwicklung gewährleistet sind und die effiziente regionale Abwicklung über zumindest eine regionale Abwicklungsstelle für die Regelzonen, in denen die Gesellschaft nicht ihren Sitz hat, gewährleistet ist.
| neutrality, independence and data privacy vis-à-vis market participants and efficient regional settlement are ensured, and efficient regional settlement is secured by at least one regional settlement agency for the control areas where the undertaking is not domiciled.
|
(3)Absatz 3Liegen mehrere Anträge auf Konzessionserteilung vor, ist die Konzession dem Konzessionswerber zu erteilen, der den Konzessionsvoraussetzungen und dem volkswirtschaftlichen Interesse an einem funktionierenden Strommarkt und den Zwecken des Ökostromgesetzes bestmöglich entspricht.
| (3)Absatz 3If several applications have been filed, the licence shall be awarded to the applicant that best meets the licencing conditions and the national interest in a functioning electricity market and the purposes of the Green Electricity Act.römisch eins f several applications have been filed, the licence shall be awarded to the applicant that best meets the licencing conditions and the national interest in a functioning electricity market and the purposes of the Green Electricity Act.
|
Konzessionsrücknahme | Revocation |
§ 34.Paragraph 34,(1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend kann die Konzession zurücknehmen, wenn die Ökostromabwicklungsstelle ihre Tätigkeit
| § 34.Paragraph 34,(1)Absatz einsThe Minister of Science, Research and Economy may revoke the licence if the green power settlement agent fails to:
|
nicht innerhalb von sechs Monaten nach Konzessionserteilung aufnimmt oder
| take up its function within six months after having been awarded the licence; or
|
mehr als einen Monat lang nicht ausübt.
| perform its function for more than a month.
|
(2)Absatz 2Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat die Konzession zurückzunehmen, wenn
| (2)Absatz 2The Minister of Science, Research and Economy shall revoke the licence if:
|
sie durch unrichtige Angaben oder durch täuschende Handlungen herbeigeführt oder sonst wie erschlichen worden ist,
| it has been obtained through incorrect information or misleading action or by any other artifice;
|
die Ökostromabwicklungsstelle ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern nicht erfüllt;
| the green power settlement agent fails to perform its duties vis-à-vis its creditors;
|
eine Konzessionsvoraussetzung nach § 33 Abs. 2 nach Erteilung der Konzession nicht mehr vorliegt odereine Konzessionsvoraussetzung nach Paragraph 33, Absatz 2, nach Erteilung der Konzession nicht mehr vorliegt oder
| any of the licence conditions specified in § 33 para. 2 is no longer met; orany of the licence conditions specified in Paragraph 33, para. 2 is no longer met; or
|
die Ökostromabwicklungsstelle ihren Aufgaben nachhaltig nicht sachgerecht und vorschriftsgemäß nachkommt.
| the green power settlement agent consistently fails to perform its functions properly and in due form.
|
Erlöschen der Konzession | Expiry |
§ 35.Paragraph 35,(1)Absatz einsDie Konzession erlischt:
| § 35.Paragraph 35,(1)Absatz einsThe licence shall expire:
|
|
|
bei Eintritt einer auflösenden Bedingung;
| if a condition arises that warrants expiry;
|
| if its holder surrenders the licence;
|
mit der Beendigung der Abwicklung des Konzessionsträgers;
| once the winding up of a licensee is completed;
|
mit der Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Ökostromabwicklungsstelle.
| upon initiation of bankruptcy proceedings against the assets of the green power settlement agent.
|
(2)Absatz 2Das Erlöschen der Konzession ist vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend durch Bescheid festzustellen.
| (2)Absatz 2Expiry of the licence shall be recorded in an official decision issued by the Minister of Science, Research and Economy.
|
(3)Absatz 3Die Zurücklegung einer Konzession (Abs. 1 Z 3) ist nur schriftlich zulässig und nur dann, wenn zuvor die Leitung und Verwaltung der Ökostromabwicklungsstelle durch eine andere Ökostromabwicklungsstelle übernommen wurden.Die Zurücklegung einer Konzession (Absatz eins, Ziffer 3,) ist nur schriftlich zulässig und nur dann, wenn zuvor die Leitung und Verwaltung der Ökostromabwicklungsstelle durch eine andere Ökostromabwicklungsstelle übernommen wurden.
| (3)Absatz 3A licence may only be surrendered (para. 1 item 3) in writing and only if management and administration of the green power settlement agent have been taken over by another green power settlement agent.
|
Änderung der Beteiligungsverhältnisse | Change in Ownership |
§ 36.Paragraph 36,(1)Absatz einsJeder, der beabsichtigt, eine qualifizierte Beteiligung an einer Ökostromabwicklungsstelle direkt oder indirekt zu halten, hat dies zuvor dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend unter Angabe des Betrages dieser Beteiligung schriftlich anzuzeigen.
| § 36.Paragraph 36,(1)Absatz einsWhosoever intends to acquire a qualified share in a green power settlement agent, whether directly or indirectly, shall notify the Minister of Science, Research and Economy in advance of such action, including details about the amount of such a share.
|
(2)Absatz 2Jeder, der beabsichtigt, seine qualifizierte Beteiligung an einer Ökostromabwicklungsstelle derart zu erhöhen, dass die Grenzen von 20 vH, 33 vH oder 50 vH der Stimmrechte oder des Kapitals erreicht oder überschritten werden oder dass die Ökostromabwicklungsstelle sein Tochterunternehmen wird, hat dies zuvor dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend schriftlich anzuzeigen.
| (2)Absatz 2Whosoever intends to increase their qualified share in a green power settlement agent to such an extent that the thresholds of 20%, 33% or 50% of the voting rights or the capital are reached or exceeded or that the green power settlement agent becomes their subsidiary shall notify the Minister of Science, Research and Economy in writing in advance of such a move.
|
(3)Absatz 3Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat innerhalb von drei Monaten nach einer Anzeige gemäß Abs. 1 oder 2 die beabsichtigte Beteiligung zu untersagen, wenn die in den § 31 oder § 32 genannten Voraussetzungen nicht vorliegen. Wird die Beteiligung nicht untersagt, so kann der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend einen Termin vorschreiben, bis zu dem die in Abs. 4 und Abs. 5 genannten Absichten verwirklicht werden müssen.Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat innerhalb von drei Monaten nach einer Anzeige gemäß Absatz eins, oder 2 die beabsichtigte Beteiligung zu untersagen, wenn die in den Paragraph 31, oder Paragraph 32, genannten Voraussetzungen nicht vorliegen. Wird die Beteiligung nicht untersagt, so kann der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend einen Termin vorschreiben, bis zu dem die in Absatz 4 und Absatz 5, genannten Absichten verwirklicht werden müssen.
| (3)Absatz 3The Minister of Science, Research and Economy shall prohibit the intended shareholding within three months after having received a notification pursuant to para. 1 or 2 if the conditions listed in §§ 31 and 32 are not met. If the shareholding is not prohibited, the Minister of Science, Research and Economy may specify a date by which the actions referred to in paras. 4 and 5 have to be implemented.The Minister of Science, Research and Economy shall prohibit the intended shareholding within three months after having received a notification pursuant to para. 1 or 2 if the conditions listed in Paragraphen 31, and 32 are not met. römisch eins f the shareholding is not prohibited, the Minister of Science, Research and Economy may specify a date by which the actions referred to in paras. 4 and 5 have to be implemented.
|
(4)Absatz 4Die Anzeigepflichten gemäß Abs. 1 und 2 gelten in gleicher Weise für die beabsichtigte Aufgabe einer qualifizierten Beteiligung oder Unterschreitung der in Abs. 2 genannten Grenzen für Beteiligungen an einer Ökostromabwicklungsstelle.Die Anzeigepflichten gemäß Absatz eins und 2 gelten in gleicher Weise für die beabsichtigte Aufgabe einer qualifizierten Beteiligung oder Unterschreitung der in Absatz 2, genannten Grenzen für Beteiligungen an einer Ökostromabwicklungsstelle.
| (4)Absatz 4The duties of notification specified in paras 1 and 2 apply mutatis mutandis to any intention of relinquishing a qualified share or dropping below the thresholds for shareholding in a green power settlement agent mentioned in para. 2.
|
(5)Absatz 5Die Ökostromabwicklungsstelle hat dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend jeden Erwerb und jede Aufgabe von Anteilen sowie jedes Erreichen und jede Über- und Unterschreitung der Beteiligungsgrenzen im Sinne der Abs. 2 und 4 unverzüglich schriftlich anzuzeigen, sobald sie davon Kenntnis erlangt. Weiters hat die Ökostromabwicklungsstelle dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend mindestens einmal jährlich die Namen und Anschriften der Aktionäre schriftlich anzuzeigen, die qualifizierte Beteiligungen haltenDie Ökostromabwicklungsstelle hat dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend jeden Erwerb und jede Aufgabe von Anteilen sowie jedes Erreichen und jede Über- und Unterschreitung der Beteiligungsgrenzen im Sinne der Absatz 2 und 4 unverzüglich schriftlich anzuzeigen, sobald sie davon Kenntnis erlangt. Weiters hat die Ökostromabwicklungsstelle dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend mindestens einmal jährlich die Namen und Anschriften der Aktionäre schriftlich anzuzeigen, die qualifizierte Beteiligungen halten
| (5)Absatz 5The green power settlement agent shall notify the Minister of Science, Research and Economy without delay and in writing of any acquisition or relinquishment of shares, as well as of any changes where the shareholding thresholds within the meaning of paras 2 and 4 are reached, exceeded or underrun, as soon as it obtains knowledge of such a change. Moreover the green power settlement agent shall report, at least once a year, to the Minister of Science, Research and Economy the names and addresses of shareholders holding qualified shares.
|
2. Abschnitt | Chapter 2 |
Ökostromabwicklung | Settlement of Green Power |
Aufgaben der Ökostromabwicklungsstelle | Tasks of the Green Power Settlement Agent |
§ 37.Paragraph 37,(1)Absatz einsDie Aufgaben der Ökostromabwicklungsstelle sind:
| § 37.Paragraph 37,(1)Absatz einsThe tasks of the green power settlement agent are:
|
Ökostrom nach Maßgabe der § 12 und § 13 zu kontrahieren;Ökostrom nach Maßgabe der Paragraph 12 und Paragraph 13, zu kontrahieren;
| to purchase green electricity in line with §§ 12 and 13;to purchase green electricity in line with Paragraphen 12, and 13;
|
der Abschluss von Verträgen
|
|
mit den übrigen Bilanzgruppenverantwortlichen, Regelzonenführern, Netzbetreibern und Elektrizitätsunternehmen (Erzeugern und Stromhändlern);
| with the other balance responsible parties, control area managers, system operators and electricity undertakings (generators and traders);
|
mit Einrichtungen, die Indizes erstellen, zum Zwecke des Datenaustausches;
| with institutions that compile indices, for the purpose of data exchange;
|
mit Lieferanten (Erzeugern und Stromhändlern), Netzbetreibern und Bilanzgruppenverantwortlichen über die Weitergabe von Daten;
| with suppliers (producers and traders), system operators and balance responsible parties on the disclosure of data;
|
die gemäß Z 1 erworbenen Mengen an Ökostrom samt den dazugehörigen Herkunftsnachweisen gemäß den geltenden Marktregeln an Stromhändler, soweit sie Endverbraucher im Inland beliefern, zum Abnahmepreis sowie dem Preis gemäß § 10 Abs. 8 und Abs. 12 täglich zuzuweisen und zu verrechnen. Die Zuweisung erfolgt in Form von Fahrplänen an die jeweilige Bilanzgruppe, in der der Stromhändler Mitglied ist, im Verhältnis der pro Kalendermonat an Endverbraucher in der Regelzone abgegebenen Strommengen. Die Verrechnungsstellen haben die erforderlichen Daten automationsunterstützt zur Verfügung zu stellen. Für den jeweiligen Kalendermonat berechnet sich die Quote nach dem Monat, welcher drei Monate zurückliegt. Bei neu eintretenden Stromhändlern wird der Wert des ersten vollen Monats herangezogen.die gemäß Ziffer eins, erworbenen Mengen an Ökostrom samt den dazugehörigen Herkunftsnachweisen gemäß den geltenden Marktregeln an Stromhändler, soweit sie Endverbraucher im Inland beliefern, zum Abnahmepreis sowie dem Preis gemäß Paragraph 10, Absatz 8 und Absatz 12, täglich zuzuweisen und zu verrechnen. Die Zuweisung erfolgt in Form von Fahrplänen an die jeweilige Bilanzgruppe, in der der Stromhändler Mitglied ist, im Verhältnis der pro Kalendermonat an Endverbraucher in der Regelzone abgegebenen Strommengen. Die Verrechnungsstellen haben die erforderlichen Daten automationsunterstützt zur Verfügung zu stellen. Für den jeweiligen Kalendermonat berechnet sich die Quote nach dem Monat, welcher drei Monate zurückliegt. Bei neu eintretenden Stromhändlern wird der Wert des ersten vollen Monats herangezogen.
| to assign the green electricity purchased under item 1 above, including the guarantees of origin connected thereto, in accordance with the applicable market rules to electricity traders that supply consumers in Austria on a daily basis, and to charge them for this electricity applying the transfer price and the price pursuant to § 10 paras 8 and 12. Assignment shall be made in the form of schedules sent to the electricity trader's balance group, and assigned quantities shall reflect the trader's share in electricity quantities supplied to end users in the control area during each calendar month. The settlement agency shall make available the necessary data by automated data processing. The quota for any current calendar month shall be derived from the data relating to the month three months ago. For new electricity traders, the quantity of the first complete month shall be used to calculate the quota;to assign the green electricity purchased under item 1 above, including the guarantees of origin connected thereto, in accordance with the applicable market rules to electricity traders that supply consumers in Austria on a daily basis, and to charge them for this electricity applying the transfer price and the price pursuant to Paragraph 10, paras 8 and 12. Assignment shall be made in the form of schedules sent to the electricity trader's balance group, and assigned quantities shall reflect the trader's share in electricity quantities supplied to end users in the control area during each calendar month. The settlement agency shall make available the necessary data by automated data processing. The quota for any current calendar month shall be derived from the data relating to the month three months ago. For new electricity traders, the quantity of the first complete month shall be used to calculate the quota;
|
dafür zu sorgen, dass in jeder Ökobilanzgruppe prozentuell der gleich hohe Anteil an Ökostrom am Endverbrauch gegeben ist, wobei Mengen, die auf Grund allfälliger Zuschläge der Landeshauptleute gemäß § 30 Abs. 4 des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, gefördert werden, in den Ausgleich nicht einzubeziehen sind;dafür zu sorgen, dass in jeder Ökobilanzgruppe prozentuell der gleich hohe Anteil an Ökostrom am Endverbrauch gegeben ist, wobei Mengen, die auf Grund allfälliger Zuschläge der Landeshauptleute gemäß Paragraph 30, Absatz 4, des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, gefördert werden, in den Ausgleich nicht einzubeziehen sind;
| to ensure that the share of green power in final consumption is the same across all green power balance groups, while not taking into account any volumes that are subsidised by the provincial governors pursuant to § 30 para. 4 Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002;to ensure that the share of green power in final consumption is the same across all green power balance groups, while not taking into account any volumes that are subsidised by the provincial governors pursuant to Paragraph 30, para. 4 Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002;
|
die Erstellung von Prognosen über den zukünftig eingespeisten Ökostrom und daraus die Ableitung von Fahrplänen des kontrahierungspflichtigen Ökostroms (§ 12 und § 13) und dessen Zuweisung an Stromhändler, wobei auf einen möglichst geringen Anfall von Ausgleichsenergie zu achten ist;die Erstellung von Prognosen über den zukünftig eingespeisten Ökostrom und daraus die Ableitung von Fahrplänen des kontrahierungspflichtigen Ökostroms (Paragraph 12 und Paragraph 13,) und dessen Zuweisung an Stromhändler, wobei auf einen möglichst geringen Anfall von Ausgleichsenergie zu achten ist;
| to forecast green electricity feed-in, derive schedules for the green electricity it is obliged to purchase (§§ 12 and 13), and allocate this green electricity to traders, while keeping the balancing energy needs to a minimum;to forecast green electricity feed-in, derive schedules for the green electricity it is obliged to purchase (Paragraphen 12, and 13), and allocate this green electricity to traders, while keeping the balancing energy needs to a minimum;
|
die Einhaltung der Pflichten der Anlagenbetreiber laufend zu überwachen; im Falle einer Pflichtverletzung ist die Ökostromabwicklungsstelle berechtigt, die Zahlung der Einspeisetarife auszusetzen;
| to continuously monitor whether plant operators fulfil their tasks; in cases of non-compliance, the green power settlement agent may suspend disbursement of the feed-in tariffs;
|
Datenabgleich mit dem KLI.EN-Fonds sowie anderen Stellen zur Vermeidung und Aufklärung von Fördermissbrauch;
| to exchange data with the Climate Change and Energy Fund and other institutions with the aim of combating any misuse of the support mechanism;
|
die Einhaltung der Marktregeln.;
| to adhere to the market rules.
|
die Führung des Ökostromanlagenregisters gemäß Abs. 5.die Führung des Ökostromanlagenregisters gemäß Absatz 5,
| |
(2)Absatz 2Die Ökostromabwicklungsstelle hat dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der E-Control alle für ihre Aufsichtstätigkeit und Berichtspflichten erforderlichen Daten auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Im Übrigen findet die Bestimmung des § 47 ElWOG sinngemäß Anwendung. Sie hat der E-Control die für die Einrichtung einer Registerdatenbank für Herkunftsnachweise erforderlichen Daten in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen.Die Ökostromabwicklungsstelle hat dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der E-Control alle für ihre Aufsichtstätigkeit und Berichtspflichten erforderlichen Daten auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Im Übrigen findet die Bestimmung des Paragraph 47, ElWOG sinngemäß Anwendung. Sie hat der E-Control die für die Einrichtung einer Registerdatenbank für Herkunftsnachweise erforderlichen Daten in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen.
| (2)Absatz 2Upon request, the green power settlement agent shall make available to the Minister of Science, Research and Economy, as well as to E-Control Austria, any data they need to fulfil their supervisory functions and reporting duties. In all other cases, the provisions of § 47 Electricity Act applies mutatis mutandis. The green power settlement agent shall make available to E-Control Austria in an electronic format the data necessary for establishing a database for guarantees of origin.Upon request, the green power settlement agent shall make available to the Minister of Science, Research and Economy, as well as to E-Control Austria, any data they need to fulfil their supervisory functions and reporting duties. In all other cases, the provisions of Paragraph 47, Electricity Act applies mutatis mutandis. The green power settlement agent shall make available to E-Control Austria in an electronic format the data necessary for establishing a database for guarantees of origin.
|
(3)Absatz 3Die Ökostromabwicklungsstelle hat alle organisatorischen Vorkehrungen zu treffen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Sie hat für jede Regelzone eine Ökobilanzgruppe einzurichten und nimmt die Funktion des Ökobilanzgruppenverantwortlichen wahr.
| (3)Absatz 3The green power settlement agent shall create the organisational framework necessary to be able to meet its duties. It shall establish a green power balance group for each control area and assume the role of balance responsible party for these groups.The green power settlement agent shall create the organisational framework necessary to be able to meet its duties. römisch eins t shall establish a green power balance group for each control area and assume the role of balance responsible party for these groups.
|
(4)Absatz 4Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, alle Möglichkeiten der Minimierung der Aufwendungen für die Ausgleichsenergie auszuschöpfen. Sie ist ermächtigt, alle zur Einhaltung der Fahrpläne erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere auch den Ein- und Verkauf von elektrischer Energie vorzunehmen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist insbesondere ermächtigt, Verträge mit Strombörsen, Elektrizitätsunternehmen oder Endverbrauchern, die nicht Mitglied der Ökobilanzgruppe sind, abzuschließen, mit denen diese zum Bezug oder zur Lieferung auf Anforderung der Ökostromabwicklungsstelle in Abstimmung mit dem Regelzonenführer verpflichtet werden. Sie hat eine Abschätzung der für Windkraftanlagen erforderlichen Aufwendungen für Ausgleichsenergie in der Bilanz gesondert darzustellen.
| (4)Absatz 4The green power settlement agent shall exhaust all possibilities to minimise expenditures for balancing energy. It is authorised to resort to any measure required to keep to the schedules, specifically by buying and selling electricity. It shall list the estimated balancing energy expenditures required for balancing wind generation as a separate item in the balance sheet.The green power settlement agent shall exhaust all possibilities to minimise expenditures for balancing energy. römisch eins t is authorised to resort to any measure required to keep to the schedules, specifically by buying and selling electricity. römisch eins t shall list the estimated balancing energy expenditures required for balancing wind generation as a separate item in the balance sheet.
|
(5)Absatz 5Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, für Ökostromanlagen, Mischfeuerungsanlagen und Hybridanlagen mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung eine Datenbank zu führen (Ökostromanlagenregister). In dieses Ökostromanlagenregister sind von der Ökostromabwicklungsstelle sämtliche Anlagen aufzunehmen, die mit der Ökostromabwicklungsstelle über einen aufrechten Vertrag nach dem 3. und 4. Teil dieses Bundesgesetzes verfügen. In dieses Ökostromlagenregister sind pro Anlage mindestens folgende Daten aufzunehmen:
| |
Anlagenbezeichnung und Anlagenbetreiber;
| |
| |
die Menge der erzeugten elektrischen Energie;
| |
die Art und die Engpassleistung der Anlage;
| |
den Zeitraum und den Ort der Erzeugung;
| |
die eingesetzten Energieträger;
| |
Art und Umfang von Investitionsbeihilfen;
| |
Art und Umfang etwaiger weiterer Förderungen;
| |
Datum der Inbetriebnahme der Anlage;
| |
Datum der Außerbetriebnahme der Anlage.
| |
Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, aus diesem Ökostromanlagenregister über deren schriftliches Ersuchen den Netzbetreibern, der E-Control, den Landeshauptleuten und dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in elektronischer Form Daten zur Verfügung zu stellen. Den Anlagenbetreibern sind auf deren schriftliches Ersuchen die Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Datenbekanntgaben können mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung und -übermittlung erfolgen. Die Anlagenbetreiber sind verpflichtet, der Ökostromabwicklungsstelle jede Änderung der Daten gemäß Z 1 bis Z 9 unaufgefordert binnen 14 Tagen nach Änderung schriftlich oder in elektronischer Form mitzuteilen.Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, aus diesem Ökostromanlagenregister über deren schriftliches Ersuchen den Netzbetreibern, der EControl, den Landeshauptleuten und dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in elektronischer Form Daten zur Verfügung zu stellen. Den Anlagenbetreibern sind auf deren schriftliches Ersuchen die Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Datenbekanntgaben können mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung und übermittlung erfolgen. Die Anlagenbetreiber sind verpflichtet, der Ökostromabwicklungsstelle jede Änderung der Daten gemäß Ziffer eins bis Ziffer 9, unaufgefordert binnen 14 Tagen nach Änderung schriftlich oder in elektronischer Form mitzuteilen. | |
Ökobilanzgruppen | Green Power Balance Groups |
§ 38.Paragraph 38,(1)Absatz einsIn der Ökobilanzgruppe in jeder Regelzone sind alle Ökostromanlagen zusammengefasst, für die eine Kontrahierungspflicht gemäß § 12 und § 13 in Anspruch genommen wird. Betreiber von Ökostromanlagen, welche die Kontrahierungspflicht gemäß § 12 und § 13 in Anspruch nehmen, sind als Mitglied in die Ökobilanzgruppe aufzunehmen.In der Ökobilanzgruppe in jeder Regelzone sind alle Ökostromanlagen zusammengefasst, für die eine Kontrahierungspflicht gemäß Paragraph 12 und Paragraph 13, in Anspruch genommen wird. Betreiber von Ökostromanlagen, welche die Kontrahierungspflicht gemäß Paragraph 12 und Paragraph 13, in Anspruch nehmen, sind als Mitglied in die Ökobilanzgruppe aufzunehmen.
| § 38.Paragraph 38,(1)Absatz einsThe green power balance group in each control area includes all green power plants that make use of the green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to §§ 12 or 13. Operators of green power plants that make use of the purchasing obligation pursuant to §§ 12 or 13 shall be admitted as members of the green power balance group.The green power balance group in each control area includes all green power plants that make use of the green power settlement agent's purchasing obligation pursuant to Paragraphen 12, or 13. Operators of green power plants that make use of the purchasing obligation pursuant to Paragraphen 12, or 13 shall be admitted as members of the green power balance group.
|
(2)Absatz 2Für die Ökobilanzgruppe ist vom Bilanzgruppenkoordinator keine Clearinggebühr zu verrechnen und es sind bei den Verrechnungsstellen keine Sicherheiten zu hinterlegen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist von Entgelten für die Netzbenutzung oder für die Netzverluste, insbesondere bei regelzonenüberschreitenden Fahrplänen befreit.
| (2)Absatz 2The green power balance groups are exempted from payment of the clearing fee to the clearing and settlement agent and from the need to deposit collateral with it. The green power settlement agent is exempted from the system utilisation charge and the charge for grid losses, in particular when the concerned schedules span multiple control areas.
|
Allgemeine Bedingungen | General Terms and Conditions |
§ 39.Paragraph 39,(1)Absatz einsDie Ökostromabwicklungsstelle hat die in § 12 bis § 15 und § 37 angeführten Verträge, soweit sie die Kontrahierung und die Zuweisung von Ökostrom, einschließlich den Ausgleich gemäß § 37 Abs. 1 Z 4, betreffen, unter Zugrundelegung von Allgemeinen Bedingungen abzuschließen. Die Allgemeinen Bedingungen bedürfen der Genehmigung durch die E-Control.Die Ökostromabwicklungsstelle hat die in Paragraph 12 bis Paragraph 15 und Paragraph 37, angeführten Verträge, soweit sie die Kontrahierung und die Zuweisung von Ökostrom, einschließlich den Ausgleich gemäß Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 4,, betreffen, unter Zugrundelegung von Allgemeinen Bedingungen abzuschließen. Die Allgemeinen Bedingungen bedürfen der Genehmigung durch die E-Control.
| § 39.Paragraph 39,(1)Absatz einsThe green power settlement agent's contracts listed in §§ 12 to 15 and 37 shall be based on general terms and conditions to the extent that they involve the purchase and allocation of green electricity, including as specified under § 37 para. 1 item 4. These general terms and conditions are subject to approval by E-Control.The green power settlement agent's contracts listed in Paragraphen 12, to 15 and 37 shall be based on general terms and conditions to the extent that they involve the purchase and allocation of green electricity, including as specified under Paragraph 37, para. 1 item 4. These general terms and conditions are subject to approval by E-Control.
|
(2)Absatz 2Die Allgemeinen Bedingungen haben insbesondere Bestimmungen zu enthalten über:
| (2)Absatz 2The general terms and conditions shall include, but not be limited to, details on:
|
Durchführung, Zeitpunkte und Methoden von Zahlungen;
| the administration, deadlines and methods of payment;
|
Übermittlung von Daten und einzuhaltende Datenformate;
| the transmission of data and the mandated data formats;
|
Art und Umfang von Prognosen über Einspeisefahrpläne;
| the type and scope of projections for feed-in schedules;
|
Modalitäten über den Ausgleich der Ökostrommengen und Vergütungen gemäß § 37 Abs. 1 Z 4.Modalitäten über den Ausgleich der Ökostrommengen und Vergütungen gemäß Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 4,
| the modalities for the allocation of green electricity quantities and payments pursuant to § 37 para. 1 item 4.the modalities for the allocation of green electricity quantities and payments pursuant to Paragraph 37, para. 1 item 4.
|
(3)Absatz 3Die Genehmigung ist, gegebenenfalls unter Vorschreibung von Auflagen, Bedingungen und Befristungen zu erteilen, wenn die Allgemeinen Bedingungen zur Erfüllung der in den § 12 bis § 15 und § 37 bis § 38 umschriebenen Aufgaben geeignet sind.Die Genehmigung ist, gegebenenfalls unter Vorschreibung von Auflagen, Bedingungen und Befristungen zu erteilen, wenn die Allgemeinen Bedingungen zur Erfüllung der in den Paragraph 12 bis Paragraph 15 und Paragraph 37 bis Paragraph 38, umschriebenen Aufgaben geeignet sind.
| (3)Absatz 3If the general terms and conditions appear suitable for fulfilling the tasks described in §§ 12 through 15 and 37 to 38, they shall be approved; where appropriate, obligations, conditions and time limits may be imposed.römisch eins f the general terms and conditions appear suitable for fulfilling the tasks described in Paragraphen 12, through 15 and 37 to 38, they shall be approved; where appropriate, obligations, conditions and time limits may be imposed.
|
(4)Absatz 4Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, über Aufforderung der E-Control die Allgemeinen Bedingungen zu ändern oder neu zu erstellen.
| (4)Absatz 4Upon a request of E-Control, the green power settlement agent shall amend the existing general terms and conditions or prepare them anew.
|
Pflichten der Stromhändler, Ökostromanlagenbetreiber und Netzbetreiber | Obligations of Electricity Traders, Green Power Plant Operators and System Operators |
§ 40.Paragraph 40,(1)Absatz einsDie Stromhändler sind verpflichtet, den ihnen gemäß § 37 Abs. 1 Z 3 zugewiesenen Ökostrom sowie die dazugehörigen Herkunftsnachweise abzunehmen und der Ökostromabwicklungsstelle das Entgelt jedenfalls in Höhe des Abnahmepreises gemäß § 41 Abs. 2 sowie des gemäß § 10 Abs. 8 und Abs. 12 festgelegten Preises monatlich zu entrichten.Die Stromhändler sind verpflichtet, den ihnen gemäß Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 3, zugewiesenen Ökostrom sowie die dazugehörigen Herkunftsnachweise abzunehmen und der Ökostromabwicklungsstelle das Entgelt jedenfalls in Höhe des Abnahmepreises gemäß Paragraph 41, Absatz 2, sowie des gemäß Paragraph 10, Absatz 8 und Absatz 12, festgelegten Preises monatlich zu entrichten.
| § 40.Paragraph 40,(1)Absatz einsEach month, electricity traders shall buy the green power assigned to them pursuant to § 37 para. 1 item 3 along with the corresponding guarantees of origin from the green power settlement agent for the transfer price pursuant to § 41 para. 2 and the price set in accordance with § 10 para. 8 and para. 12.Each month, electricity traders shall buy the green power assigned to them pursuant to Paragraph 37, para. 1 item 3 along with the corresponding guarantees of origin from the green power settlement agent for the transfer price pursuant to Paragraph 41, para. 2 and the price set in accordance with Paragraph 10, para. 8 and para. 12.
|
(1a)Absatz eins aDie Ökostromanlagenbetreiber haben der E-Control sowie dem Bundeministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf Anfrage jederzeit Einsicht in alle Unterlagen und Aufzeichnungen zu gewähren sowie Auskünfte über alle relevanten Sachverhalte zu erteilen, die zur Bemessung von Einspeisetarifen notwendig sind. Das betrifft insbesondere projektbezogene Rechnungen aus der internen Kostenrechnung sowie Informationen über Investitionskosten oder laufende Kosten und Aufwendungen.
| |
(2)Absatz 2Die Ökostromanlagenbetreiber und Netzbetreiber haben der Ökostromabwicklungsstelle die für eine optimale Fahrplanerstellung und Minimierung des Ausgleichsenergiebedarfs erforderlichen Daten, wie die Ganglinien der Stromerzeugung für vergangene Perioden sowie Prognosewerte, gestützt auf meteorologische und hydrologische Basisdaten, zur Verfügung zu stellen. Die Fahrpläne, welche über die jeweiligen Bilanzgruppenverantwortlichen abzuwickeln sind, sind unter Bedachtnahme auf die Minimierung der Kosten für Ausgleichsenergie von der Ökostromabwicklungsstelle zu erstellen und von den Bilanzgruppenverantwortlichen zu übernehmen.
| (2)Absatz 2Green power plant operators and system operators shall provide the green power settlement agent with the data needed for compiling optimal schedules and minimising balancing energy requirements (such as electricity generating curves of previous periods and forecasts based on meteorological and hydrological data). The green power settlement agent shall draw up schedules for each balance group, with due regard to minimising the balancing energy costs; the balance responsible parties shall accept these schedules.
|
(3)Absatz 3Die Stromhändler haben den ihnen gemäß § 37 Abs. 1 Z 3 zugewiesenen Ökostrom sowie die dazugehörigen Herkunftsnachweise ausschließlich für die Belieferung ihrer Kunden im Inland zu verwenden.Die Stromhändler haben den ihnen gemäß Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 3, zugewiesenen Ökostrom sowie die dazugehörigen Herkunftsnachweise ausschließlich für die Belieferung ihrer Kunden im Inland zu verwenden.
| (3)Absatz 3Traders shall use the green power assigned to them under § 37 para. 1 item 3 and the pertaining guarantees of origin exclusively for supplying domestic customers.Traders shall use the green power assigned to them under Paragraph 37, para. 1 item 3 and the pertaining guarantees of origin exclusively for supplying domestic customers.
|
Berechnung des Strommarktpreises | Electricity Market Price |
§ 41.Paragraph 41,(1)Absatz einsDie E-Control hat am Ende eines jeden Quartals den durchschnittlichen Marktpreis elektrischer Grundlastenergie zu berechnen und zu veröffentlichen. Dieser Wert ermittelt sich als arithmetischer Durchschnitt der von der European Energy Exchange (EEX) festgelegten Preise für die nächsten vier aufeinander folgenden Grundlast-Quartalsfutures (Baseload Quarter Futures). Für die Ermittlung sind die entsprechenden Notierungen der letzten fünf Börsenhandelstage des unmittelbar vorangegangenen Quartals heranzuziehen. Sollten diese von der EEX nicht mehr veröffentlicht werden, so sind vergleichbare Notierungen der EEX oder einer anderen relevanten Strombörse heranzuziehen.
| § 41.Paragraph 41,(1)Absatz einsAt the end of each quarter, E-Control shall calculate and publish the average electricity baseload market price. This price shall be calculated as the arithmetic average of the prices arrived at by the European Energy Exchange (EEX) for the next four quarterly baseload futures. Calculation shall be based on the corresponding quotations of the last five energy exchange trading days of the preceding quarter. Should EEX stop publishing these quotations, then comparable quotations of the EEX or any other relevant power exchange shall be used.
|
(2)Absatz 2Die zugewiesenzugewiesenen Strommengen sind entsprechend des day-ahead Spotmarkt Stundenpreisesdem Stundenpreis der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung für das Marktgebiet Deutschland/die für Österreich einer anerkannten, repräsentativen Strombörse mit siebentägigem Handel, welche Liefergebiete in österreichischen Regelzonen betreibt,relevante Gebotszone zu verrechnen. Bei Nichtverfügbarkeit der einheitlichen Day-Ahead Marktkopplung ist der ersatzweise veröffentlichte Day-Ahead-Stundenpreis desjenigen nominierten Strommarktbetreibers heranzuziehen, der für den betroffenen Tag den höchsten Handelsumsatz in der für Österreich relevanten Gebotszone ausweist. Konnte kein Preis ermittelt werden, ist der jeweilige Produktpreis des Vortages zu entrichten. Sollten negative Preise ermittelt werden, ist ein Preis von 1 Cent/MWh zu entrichten.
| (2)Absatz 2The price for the assigned electricity shall be the hourly day-ahead price for the Germany/Austria market listed at a renowned and representative power exchange with seven-day trading that operates for delivery in Austrian control areas. Should it be impossible to calculate this price, the corresponding price of the previous day shall be applied. When the resulting price is negative, a rate of 1 cent/MWh applies instead.
|
(2a)Absatz 2 aDer durchschnittliche mengengewichtete Day-Ahead-Stundenpreis je Monat wird auf Basis der Stundenpreise gemäß Abs. 2 erster bis dritter Satz und den von der Ökostromabwicklungsstelle innerhalb der gemäß § 57f Abs. 1 Z 2 dritter Satz eingerichteten Bilanzgruppe vermarkteten Strommengen berechnet. Für jede Stunde eines Monats wird zunächst der Stundenpreis mit der Menge des in dieser Stunde von der Ökostromabwicklungsstelle vermarkteten Ökostroms multipliziert. Die Summe dieser Berechnungen wird sodann durch die Menge des im gesamten Monats von der Ökostromabwicklungsstelle vermarkteten Ökostroms dividiert. Die Ökostromabwicklungsstelle hat am Beginn eines jeden Monats den durchschnittlichen mengengewichteten Day-Ahead-Stundenpreis des vergangenen Monats zu berechnen und zu veröffentlichen.Der durchschnittliche mengengewichtete Day-Ahead-Stundenpreis je Monat wird auf Basis der Stundenpreise gemäß Absatz 2, erster bis dritter Satz und den von der Ökostromabwicklungsstelle innerhalb der gemäß Paragraph 57 f, Absatz eins, Ziffer 2, dritter Satz eingerichteten Bilanzgruppe vermarkteten Strommengen berechnet. Für jede Stunde eines Monats wird zunächst der Stundenpreis mit der Menge des in dieser Stunde von der Ökostromabwicklungsstelle vermarkteten Ökostroms multipliziert. Die Summe dieser Berechnungen wird sodann durch die Menge des im gesamten Monats von der Ökostromabwicklungsstelle vermarkteten Ökostroms dividiert. Die Ökostromabwicklungsstelle hat am Beginn eines jeden Monats den durchschnittlichen mengengewichteten Day-Ahead-Stundenpreis des vergangenen Monats zu berechnen und zu veröffentlichen.
| |
(3)Absatz 3Der für die Berechnung des zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumens maßgebende Marktpreis gemäß § 23 Abs. 5 wird durch den Mittelwert der im vorangegangenen Kalenderjahr vor Vertragsabschluss gemäß Abs. 1 veröffentlichten vier Quartalswerte bestimmt.Der für die Berechnung des zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumens maßgebende Marktpreis gemäß Paragraph 23, Absatz 5, wird durch den Mittelwert der im vorangegangenen Kalenderjahr vor Vertragsabschluss gemäß Absatz eins, veröffentlichten vier Quartalswerte bestimmt.
| (3)Absatz 3The market price used to calculate the additional annual support funds pursuant to § 23 para. 5 shall be the average of the four quarterly prices published for the preceding calendar year in accordance with para. 1.The market price used to calculate the additional annual support funds pursuant to Paragraph 23, para. 5 shall be the average of the four quarterly prices published for the preceding calendar year in accordance with para. 1.
|
3. Abschnitt | Chapter 3 |
Kosten der Ökostromabwicklung | Green Power Settlement Cost |
Abgeltung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle | Reimbursing Additional Expenses of the Green Power Settlement Agent |
§ 42.Paragraph 42,(1)Absatz einsDer Ökostromabwicklungsstelle sind unter Berücksichtigung einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals im Sinne des § 33 Abs. 2 Z 4 folgende Mehraufwendungen abzugelten:Der Ökostromabwicklungsstelle sind unter Berücksichtigung einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals im Sinne des Paragraph 33, Absatz 2, Ziffer 4, folgende Mehraufwendungen abzugelten:
| § 42.Paragraph 42,(1)Absatz einsThe green power settlement agent shall be reimbursed for the following additional expenses, taking into account an adequate return on the invested capital in the meaning of § 33 para. 2 item 4:The green power settlement agent shall be reimbursed for the following additional expenses, taking into account an adequate return on the invested capital in the meaning of Paragraph 33, para. 2 item 4:
|
die Differenzbeträge, die sich aus den Aufwendungen für die Kontrahierung von Ökostrom und den Erlösen aus dem Verkauf von Ökostrom sowie der Herkunftsnachweise ergeben, wobei die von den Ländern getragenen Aufwendungen gemäß § 10a Abs. 9 des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 105/2006, abzuziehen sind;die Differenzbeträge, die sich aus den Aufwendungen für die Kontrahierung von Ökostrom und den Erlösen aus dem Verkauf von Ökostrom sowie der Herkunftsnachweise ergeben, wobei die von den Ländern getragenen Aufwendungen gemäß Paragraph 10 a, Absatz 9, des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 105 aus 2006,, abzuziehen sind;
| any deficit that may result from the difference between the cost of purchasing green electricity and the revenue from selling green electricity and guarantees of origin, while discounting any expenses covered by the federal provinces pursuant to § 10a para. 9 Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette I no 105/2006;any deficit that may result from the difference between the cost of purchasing green electricity and the revenue from selling green electricity and guarantees of origin, while discounting any expenses covered by the federal provinces pursuant to Paragraph 10 a, para. 9 Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette römisch eins no 105/2006;
|
die mit der Erfüllung der Aufgaben der Ökostromabwicklungsstelle verbundenen administrativen und finanziellen Aufwendungen;
| the administrative and financial expenses associated with discharging the duties of a green power settlement agent;
|
die Aufwendungen für die Ausgleichsenergie;
|
|
die Aufwendungen für die Gewährung
| any expenses for granting:
|
von Zuschlägen gemäß § 21 oder gemäß § 11 Abs. 1 des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2009;von Zuschlägen gemäß Paragraph 21, oder gemäß Paragraph 11, Absatz eins, des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 104/2009;
| mark-ups pursuant to § 21 or pursuant to § 11 para. 1 Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette I no 104/2009;mark-ups pursuant to Paragraph 21, or pursuant to Paragraph 11, para. 1 Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette römisch eins no 104/2009;
|
von Zuschlägen gemäß § 22 oder gemäß § 11a des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2009;von Zuschlägen gemäß Paragraph 22, oder gemäß Paragraph 11 a, des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 104/2009;
| mark-ups pursuant to § 22 or pursuant to § 11a Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette I no 104/2009;mark-ups pursuant to Paragraph 22, or pursuant to Paragraph 11 a, Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette römisch eins no 104/2009;
|
die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß § 43. in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 12/2021;die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß Paragraph 43, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 12/2021;
| any expenses for the provincial technology support pursuant to § 43.any expenses for the provincial technology support pursuant to Paragraph 43,
|
die der EAG-Förderabwicklungsstelle abzugeltenden Aufwendungen gemäß § 69 Abs. 1 Z 1, 3, 4 und 7 EAG sowie die Aufwendungen gemäß §71 Abs. 2 Z 2 EAG.die der EAGFörderabwicklungsstelle abzugeltenden Aufwendungen gemäß Paragraph 69, Absatz eins, Ziffer eins,, 3, 4 und 7 EAG sowie die Aufwendungen gemäß §71 Absatz 2, Ziffer 2, EAG.
| |
(2)Absatz 2Allfällige Differenzbeträge, die sich in einem Kalenderjahr zwischen den gemäß § 4471 Abs. 1 Z 8 und § 72 bis § 4875 EAG vereinnahmten Mitteln, einschließlich Eingängen aus Verwaltungsstrafen gemäß § 55, Zinsen und sonstigen Zuwendungen, und den Mehraufwendungen gemäß Abs. 11 sowie den mit der Abwicklung der Investitionszuschüsse gemäß den §§ 25 bis 27a verbundenen Kosten ergeben, sind bilanztechnisch erfolgswirksam abzugrenzen und im nächsten Kalenderjahr durch Mittel gemäß § 71 Abs. 1 Z 8 EAG bzw. durch eine Anpassung des ÖkostromförderbeitragsErneuerbaren-Förderbeitrags auszugleichen. Ein ausgeglichenes Ergebnis zwischen den im Folgejahr zu erwartenden Mehraufwendungen, sowie den in diesem Zeitraum prognostizierten Erlösen, ist anzustreben. Der verbleibende, nicht durch Erlöse gedeckte Teil der Mehraufwendungen eines Geschäftsjahres, ist im Jahresabschluss der Ökostromabwicklungsstelle als Aktivposten anzusetzen und mit den gemäß § 71 Abs. 1 Z 8 EAG vereinnahmten Mitteln bzw. mit den im künftigen ÖkostromförderbeitragErneuerbaren-Förderbeitrag abgegoltenen Mehreinnahmen zu verrechnen. Übersteigen die Erlöse die Mehraufwendungen eines Kalenderjahres, so sind diese Überschüsse als Verrechnungsverbindlichkeiten in die Bilanz der Ökostromabwicklungsstelle einzustellen und mit den im künftigen ÖkostromförderbeitragErneuerbaren-Förderbeitrag in Abzug gebrachten Mehreinnahmen zu verrechnen.Allfällige Differenzbeträge, die sich in einem Kalenderjahr zwischen den gemäß Paragraph 4471, Absatz eins, Ziffer 8 und Paragraph 72 bis Paragraph 4875, EAG vereinnahmten Mitteln, einschließlich Eingängen aus Verwaltungsstrafen gemäß Paragraph 55,, Zinsen und sonstigen Zuwendungen, und den Mehraufwendungen gemäß Absatz 11, sowie den mit der Abwicklung der Investitionszuschüsse gemäß den Paragraphen 25 bis 27a verbundenen Kosten ergeben, sind bilanztechnisch erfolgswirksam abzugrenzen und im nächsten Kalenderjahr durch Mittel gemäß Paragraph 71, Absatz eins, Ziffer 8, EAG bzw. durch eine Anpassung des ÖkostromförderbeitragsErneuerbaren-Förderbeitrags auszugleichen. Ein ausgeglichenes Ergebnis zwischen den im Folgejahr zu erwartenden Mehraufwendungen, sowie den in diesem Zeitraum prognostizierten Erlösen, ist anzustreben. Der verbleibende, nicht durch Erlöse gedeckte Teil der Mehraufwendungen eines Geschäftsjahres, ist im Jahresabschluss der Ökostromabwicklungsstelle als Aktivposten anzusetzen und mit den gemäß Paragraph 71, Absatz eins, Ziffer 8, EAG vereinnahmten Mitteln bzw. mit den im künftigen ÖkostromförderbeitragErneuerbaren-Förderbeitrag abgegoltenen Mehreinnahmen zu verrechnen. Übersteigen die Erlöse die Mehraufwendungen eines Kalenderjahres, so sind diese Überschüsse als Verrechnungsverbindlichkeiten in die Bilanz der Ökostromabwicklungsstelle einzustellen und mit den im künftigen ÖkostromförderbeitragErneuerbaren-Förderbeitrag in Abzug gebrachten Mehreinnahmen zu verrechnen.
| (2)Absatz 2Any deviation of the additional expenses for a calendar year under para. 1 above from the funds collected for that calendar year in accordance with §§ 44 through 48 shall be recorded as a separate item that year's annual accounts and offset by adjusting the renewables contribution for the next year. The additional expenses expected for the following year should equal the forecast collected funds. If any portion of a fiscal year's additional expenses cannot be covered from the funds collected, it shall be reported as asset in the green power settlement agent's annual financial statement and be offset by additional income collected by way of the future renewables contribution. If the revenues exceed the additional expenses of a calendar year, then such surplus shall be recorded as liability in the green power settlement agent's accounts and reduce the additional expenses that are to be covered by the future renewables contribution.Any deviation of the additional expenses for a calendar year under para. 1 above from the funds collected for that calendar year in accordance with Paragraphen 44, through 48 shall be recorded as a separate item that year's annual accounts and offset by adjusting the renewables contribution for the next year. The additional expenses expected for the following year should equal the forecast collected funds. römisch eins f any portion of a fiscal year's additional expenses cannot be covered from the funds collected, it shall be reported as asset in the green power settlement agent's annual financial statement and be offset by additional income collected by way of the future renewables contribution. römisch eins f the revenues exceed the additional expenses of a calendar year, then such surplus shall be recorded as liability in the green power settlement agent's accounts and reduce the additional expenses that are to be covered by the future renewables contribution.
|
(3)Absatz 3Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend hat im Rahmen seiner Aufsichtsfunktion die Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle zu prüfen.
| (3)Absatz 3Verifying the green power settlement agent's additional expenses forms part of the Minister of Science, Research and Economy´s supervisory functions.
|
(4)Absatz 4Die aliquoten Aufwendungen gemäß Abs. 1 Z 2, Z 3 und Z 5 sind, soweit erforderlich nach Technologien getrennt, auf Basis der Vorjahreswerte jährlich durch ein Gutachten der E-Control zu bestimmen und von der Ökostromabwicklungsstelle zu veröffentlichen. Dabei sind die durch die jeweilige Technologie in den vorangegangenen Jahren verursachten Kosten angemessen zu berücksichtigen. Für die Berechnung des jährlichen Unterstützungsvolumens gemäß § 23 Abs. 5 bestimmen sich die aliquoten Aufwendungen anhand des Gutachtens für das Kalenderjahr des Vertragsabschlusses.Die aliquoten Aufwendungen gemäß Absatz eins, Ziffer 2,, Ziffer 3 und Ziffer 5, sind, soweit erforderlich nach Technologien getrennt, auf Basis der Vorjahreswerte jährlich durch ein Gutachten der E-Control zu bestimmen und von der Ökostromabwicklungsstelle zu veröffentlichen. Dabei sind die durch die jeweilige Technologie in den vorangegangenen Jahren verursachten Kosten angemessen zu berücksichtigen. Für die Berechnung des jährlichen Unterstützungsvolumens gemäß Paragraph 23, Absatz 5, bestimmen sich die aliquoten Aufwendungen anhand des Gutachtens für das Kalenderjahr des Vertragsabschlusses.
| (4)Absatz 4The prorated expenses under para. 1 items 2, 3 and 5 above shall be determined each year by an expert opinion of E-Control, drawing on the preceding year's amounts, and published by the green power settlement agent; where necessary, the expenses shall be separated into categories for different technologies. For this purpose adequate account shall be taken of the costs caused by the relevant technologies in previous years.
|
Zuweisung von Technologiefördermitteln an die Länder
| Financing Provincial Technology Support |
§ 43.Paragraph 43,
(Verfassungsbestimmung) (1) Den Ländern ist zur Förderung von neuen Technologien zur Ökostromerzeugung, ausgenommen Wasserkraft, Klärschlamm, Tiermehl und Ablauge, sowie zur Förderung von Energieeffizienzprogrammen ein Betrag von sieben Millionen Euro jährlich zur Verfügung zu stellen. Der den Ländern zu erstattende Anteil ist nach dem Verhältnis der Abgabe von elektrischer Energie aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher im jeweiligen Land in einem Kalenderjahr zu bemessen. | § 43.Paragraph 43, (constitutional provision) (1) For the purpose of supporting new green power generation technologies (with the exception of hydropower, sewage sludge, meat and bone meal and black liquor) and energy efficiency programmes, an annual amount of EUR 7 million shall be made available to the federal provinces. These funds shall be distributed according to each province's share in the total amount of electricity supplied to consumers from the public grid. |
(2)Absatz 2Über den Einsatz dieser Mittel ist von jedem Land getrennt an das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie an die E-Control bis spätestens 30. Juni des Folgejahres ein schriftlicher Bericht vorzulegen. In diesem Bericht sind jedenfalls die unterstützten Ökostromprojekte mit ihrer Leistung, Technologie und jährlichen Stromerzeugung sowie die unterstützten Energieeffizienzprogramme jeweils mit Angabe des Unterstützungsausmaßes anzugeben.
| (2)Absatz 2Each federal province shall submit a written report on the use of these funds to the Ministry of Science, Research and Economy and to E-Control by 30 June of the following year. As a minimum, such reports shall list the capacity, technology and annual output of the supported green electricity projects and the supported energy efficiency programmes, including information about the financial support granted.
|
6. Teil | Title 6 |
Aufbringung und Verwaltung der Fördermittel
| Collecting and Administering Support Funds |
1. Abschnitt
| Chapter 1 |
Aufbringung der Fördermittel
| Collecting Support Funds |
Aufbringung der Fördermittel
| Collecting Support Funds |
§ 44.Paragraph 44,
Die Fördermittel werden aufgebracht:
| § 44.Paragraph 44, Support funds shall be collected from the following sources: |
aus der Ökostrompauschale gemäß § 45;aus der Ökostrompauschale gemäß Paragraph 45 ;,
| the flat-rate renewables charge per metering point pursuant to § 45;the flat-rate renewables charge per metering point pursuant to Paragraph 45 ;,
|
aus dem Verkauf von Ökoenergie sowie den dazugehörigen Herkunftsnachweisen an die Stromhändler zum Abnahmepreis auf Basis der Zuweisung gemäß § 37 in Verbindung mit § 40;aus dem Verkauf von Ökoenergie sowie den dazugehörigen Herkunftsnachweisen an die Stromhändler zum Abnahmepreis auf Basis der Zuweisung gemäß Paragraph 37, in Verbindung mit Paragraph 40 ;,
| the sale of green power and the pertaining guarantees of origin for the transfer price to electricity traders, based on the amounts allocated to them under § 37 in conjunction with § 40;the sale of green power and the pertaining guarantees of origin for the transfer price to electricity traders, based on the amounts allocated to them under Paragraph 37, in conjunction with Paragraph 40 ;,
|
aus dem gemäß § 48 festgelegten Ökostromförderbeitrag;aus dem gemäß Paragraph 48, festgelegten Ökostromförderbeitrag;
| the renewables contribution set in accordance with § 48;the renewables contribution set in accordance with Paragraph 48 ;,
|
aus den vereinnahmten Beträgen der gemäß § 55 verhängten Verwaltungsstrafen;aus den vereinnahmten Beträgen der gemäß Paragraph 55, verhängten Verwaltungsstrafen;
| the amounts collected under administrative fines imposed pursuant to § 55;the amounts collected under administrative fines imposed pursuant to Paragraph 55 ;,
|
aus Zinsen der veranlagten Mittel;
| the interest accrued on deposited funds;
|
durch sonstige Zuwendungen.
|
|
Ökostrompauschale
| Flat-Rate Renewables Charge per Metering Point |
§ 45.Paragraph 45,
(1)Absatz einsVon allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern ist eine Ökostrompauschale in Euro pro Zählpunkt gemäß § 5 Abs. 1 Z 25 zu leisten, die von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Netznutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben ist.Von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern ist eine Ökostrompauschale in Euro pro Zählpunkt gemäß Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 25, zu leisten, die von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Netznutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben ist.
| § 45.Paragraph 45,(1)Absatz einsAll consumers connected to the public grid shall pay an flat-rate renewables charge per metering point pursuant to § 5 para. 1 item 25, billed by their system operators along with the applicable system utilisation charge.All consumers connected to the public grid shall pay an flat-rate renewables charge per metering point pursuant to Paragraph 5, para. 1 item 25, billed by their system operators along with the applicable system utilisation charge.
|
(2)Absatz 2Die Ökostrompauschale beträgt bis einschließlich 2014 pro Kalenderjahr:
| (2)Absatz 2For the years up to and including 2014, the amount of the flat-rate renewables charge per calendar year is as follows:
|
für die an den Netzebenen 1 bis 3 angeschlossenen Netznutzer
| 35 000 Euro;
| for system users connected to network levels 1 to 3
| EUR 35,000; |
für die an den Netzebenen 4 angeschlossenen Netznutzer
| 35 000 Euro;
| for system users connected to network level 4
| EUR 35,000; |
für die an den Netzebenen 5 angeschlossenen Netznutzer
| 5 200 Euro;
| for system users connected to network level 5
| EUR 5,200; |
für die an den Netzebenen 6 angeschlossenen Netznutzer
| 320 Euro;
| for system users connected to network level 6
| EUR 320; |
für die an den Netzebenen 7 angeschlossenen Netznutzer
| 11 Euro.
| for system users connected to network level 7
| EUR 11. |
(3)Absatz 3Bei einer Nutzung des Netzes von weniger als einem Kalenderjahr ist pro angefangenem Kalendermonat ein Zwölftel der jeweiligen Ökostrompauschale gemäß Abs. 2 zu entrichten.Bei einer Nutzung des Netzes von weniger als einem Kalenderjahr ist pro angefangenem Kalendermonat ein Zwölftel der jeweiligen Ökostrompauschale gemäß Absatz 2, zu entrichten.
| (3)Absatz 3Where the system utilisation period is shorter than one calendar year, one-twelfth of the applicable flat-rate renewables charge per metering point as specified under para. 2 shall be charged for every calendar month begun.
|
(4)Absatz 4Für die dem Kalenderjahr 2014 folgenden Jahre hat der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend die für die einzelnen Netzebenen geltenden Ökostrompauschalen alle drei Jahre mit Verordnung neu festzusetzen. Dabei ist von folgenden Kriterien auszugehen:
| (4)Absatz 4For the years from 2015, the Minister of Science, Research and Economy shall issue ordinances at three-year intervals to re-determine the amount of the flat-rate renewables charge applicable for each network level. In doing so, he or she shall apply the following guidelines:
|
von den für die Förderung von Ökostrom, einschließlich Investitionszuschüsse für Ablauge, kleine und mittlere Wasserkraft sowie Förderungen gemäß KWK-Gesetz, erforderlichen Mitteln sind, basierend auf Prognosen, 38% durch jene Mittel abzudecken, die durch die Ökostrompauschale vereinnahmt werden;
| income from the flat-rate renewables charge shall amount to 38% of the funds projected to be needed for supporting green electricity, including investment aid for black liquor, small and medium-sized hydro and support under the CHP Act;
|
die in Abs. 2 ausgewiesenen Ökostrompauschalen sind im gleichen Verhältnis so anzupassen, dass 38% der erforderlichen Mittel durch die aus der Verrechnung der Ökostrompauschale vereinnahmten Mittel abgedeckt werden.die in Absatz 2, ausgewiesenen Ökostrompauschalen sind im gleichen Verhältnis so anzupassen, dass 38% der erforderlichen Mittel durch die aus der Verrechnung der Ökostrompauschale vereinnahmten Mittel abgedeckt werden.
| the re-determined flat-rate renewables charges shall result in the same ratio between the network levels as the rates stated in para. 2 above.
|
(5)Absatz 5Die Einnahmen aus der Ökostrompauschale sind zur Abdeckung folgender Aufwendungen zu verwenden:
| (5)Absatz 5Income from the flat-rate renewables charge shall be used to cover the following expenses:
|
Kostenersatz und Investitionszuschüsse gemäß § 7 und § 8 KWK-Gesetz; Kostenersatz und Investitionszuschüsse gemäß Paragraph 7 und Paragraph 8, KWK-Gesetz;
| reimbursement and investment aid pursuant to §§ 7 and 8 CHP Act;reimbursement and investment aid pursuant to Paragraphen 7, and 8 CHP Act;
|
Investitionszuschüsse für Ablauge gemäß § 25;Investitionszuschüsse für Ablauge gemäß Paragraph 25 ;,
| investment aid for black liquor pursuant to § 25;investment aid for black liquor pursuant to Paragraph 25 ;,
|
Investitionszuschüsse für kleine und mittlere Wasserkraft gemäß § 26 und § 27;Investitionszuschüsse für kleine und mittlere Wasserkraft gemäß Paragraph 26 und Paragraph 27 ;,
| investment aid for small and medium-sized hydropower plants pursuant to §§ 26 and 27;investment aid for small and medium-sized hydropower plants pursuant to Paragraphen 26, and 27;
|
sofern Mittel nach Abzug der Aufwendungen gemäß Z 1 bis Z 3 verbleiben, der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle für Ökostrom (§ 42).sofern Mittel nach Abzug der Aufwendungen gemäß Ziffer eins bis Ziffer 3, verbleiben, der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle für Ökostrom (Paragraph 42,).
| if items 1 through 3 above have been covered and there is still money available: the additional expenses of the green power settlement agent for green electricity (§ 42).if items 1 through 3 above have been covered and there is still money available: the additional expenses of the green power settlement agent for green electricity (Paragraph 42,).
|
Ausnahme von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale
| Flat-Rate Renewables Charge Exemptions |
§ 46.Paragraph 46,
(1)Absatz einsPersonen, die gemäß § 3 Fernsprechentgeltzuschussgesetz zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehören, sind, jeweils für ihren Hauptwohnsitz, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale befreit.Personen, die gemäß Paragraph 3, Fernsprechentgeltzuschussgesetz zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehören, sind, jeweils für ihren Hauptwohnsitz, von der Pflicht zur Entrichtung der Ökostrompauschale befreit.
| § 46.Paragraph 46,(1)Absatz einsPersons eligible according to § 3 Telephone Charges Subsidies Act are exempt from paying the flat-rate renewables charge at their principal residence.Persons eligible according to Paragraph 3, Telephone Charges Subsidies Act are exempt from paying the flat-rate renewables charge at their principal residence.
|
(2)Absatz 2Für das Verfahren, die Befristung der Befreiung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Zuschussleistung gelten § 4, § 5, § 7, § 8 und § 12 Abs. 1 Fernsprechentgeltzuschussgesetz sinngemäß, wobei die GIS Gebühren Info Service GmbH der E-Control sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.Für das Verfahren, die Befristung der Befreiung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Zuschussleistung gelten Paragraph 4,, Paragraph 5,, Paragraph 7,, Paragraph 8 und Paragraph 12, Absatz eins, Fernsprechentgeltzuschussgesetz sinngemäß, wobei die GIS Gebühren Info Service GmbH der E-Control sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.
| (2)Absatz 2§§ 4, 5, 7 and 8 and § 12 para. 1 Telephone Charges Subsidies Act apply mutatis mutandis to the exemption procedure, the term of the exemption, the information, documentation and notification obligations related thereto, and the termination of the exemption, while GIS Fees Info Service GmbH shall provide E-Control and the relevant system operator with information about the eligibility circumstances and the applicants at any time upon request.Paragraphen 4,, 5, 7 and 8 and Paragraph 12, para. 1 Telephone Charges Subsidies Act apply mutatis mutandis to the exemption procedure, the term of the exemption, the information, documentation and notification obligations related thereto, and the termination of the exemption, while GIS Fees Info Service GmbH shall provide E-Control and the relevant system operator with information about the eligibility circumstances and the applicants at any time upon request.
|
(3)Absatz 3Die E-Control kann durch Verordnung nähere Regelungen insbesondere über
| (3)Absatz 3E-Control may issue ordinances with more detailed provisions, in particular but not limited to:
|
das zur Feststellung des Befreiungstatbestandes einzuhaltende Verfahren sowie die Geltendmachung der Befreiung durch den Begünstigten,
| the process for verifying an applicant's eligibility and the realisation of an eligible party's claim;
|
die Frist innerhalb der die Ökostrompauschale gegenüber den Begünstigten nicht mehr in Rechnung gestellt werden darf und innerhalb derer der nach Eintritt des Befreiungstatbestandes bezahlte Ökostrompauschale von den Netzbetreibern an die Begünstigten rückzuerstatten bzw. gutzuschreiben ist,
| the period of time within which the flat-rate renewables charge must be taken off eligible parties' invoices and within which the system operators must reimburse or credit any flat-rate renewables charge paid after the party has become eligible;
|
die Verpflichtung der Begünstigten sind, eine Änderung der Einkommensverhältnisse unverzüglich bekannt zu geben sowie einen ausdrücklichen Hinweis auf diese Verpflichtung der Begünstigten,
| the eligible parties' obligation to immediately notify any change in their income, including an explicit reminder of such obligation;
|
nähere Regelungen über Information und Weitergabe von Daten im erforderlichen Ausmaß,
| information and data disclosure to the extent necessary;
|
eine angemessene Abgeltung der Leistungen der GIS Gebühren Info Service GmbH durch die Ökostromabwicklungsstelle
| an appropriate fee for the services provided by GIS Fees Info Service GmbH, payable by the green power settlement agent.
|
zu erlassen. Die Verordnung hat eine rasche, einfache und verwaltungsökonomische Abwicklung der Aufgaben der GIS Gebühren Info Service GmbH zu gewährleisten.
| The ordinance shall ensure that GIS FeesInfo Service GmbH discharges its tasks in an expeditious, straightforward and administratively efficient way. |
(4)Absatz 4Die Datenübermittlung der GIS Gebühren Info Service GmbH an die E-Control und die Netzbetreiber sowie die Datenübermittlung der Netzbetreiber an die GIS Gebühren Info Service GmbH zum Zwecke dieser Bestimmung ist zulässig.
| (4)Absatz 4GIS Fees Info Service GmbH may submit data to E-Control and the system operators and the system operators may submit data to GIS Fees Info Service GmbH for the purposes of this stipulation.
|
(5)Absatz 5Der Anspruch für eine Befreiung gemäß Abs. 1 erlischt bei Wegfall von zumindest einer der Voraussetzungen sowie bei Verletzung der Auskunfts-, Vorlage- bzw. Meldepflichten gemäß § 7 Fernsprechentgeltzuschussgesetz. Die GIS Gebühren Info Service GmbH hat diesen Zeitpunkt den betroffenen Personen sowie dem Netzbetreiber mitzuteilen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile sind von der GIS Gebühren Info Service GmbH zurückzufordern und an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen.Der Anspruch für eine Befreiung gemäß Absatz eins, erlischt bei Wegfall von zumindest einer der Voraussetzungen sowie bei Verletzung der Auskunfts-, Vorlage- bzw. Meldepflichten gemäß Paragraph 7, Fernsprechentgeltzuschussgesetz. Die GIS Gebühren Info Service GmbH hat diesen Zeitpunkt den betroffenen Personen sowie dem Netzbetreiber mitzuteilen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile sind von der GIS Gebühren Info Service GmbH zurückzufordern und an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen.
| (5)Absatz 5Eligibility for an exemption under para. 1 shall expire if at least one of the conditions is no longer fulfilled or if the information, documentation and notification obligations pursuant to § 7 Telephone Charges Subsidies Act are not complied with. GIS Fees Info Service GmbH shall notify the persons concerned and the system operator of the time of expiry. GIS Fees Info Service GmbH shall claim any charges not collected because of exemptions mistakenly granted and shall pass these incomes on to the green power settlement agent.Eligibility for an exemption under para. 1 shall expire if at least one of the conditions is no longer fulfilled or if the information, documentation and notification obligations pursuant to Paragraph 7, Telephone Charges Subsidies Act are not complied with. GIS Fees Info Service GmbH shall notify the persons concerned and the system operator of the time of expiry. GIS Fees Info Service GmbH shall claim any charges not collected because of exemptions mistakenly granted and shall pass these incomes on to the green power settlement agent.
|
(6)Absatz 6In Streitigkeiten zwischen der GIS Gebühren Info Service GmbH und den betroffenen Personen entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (6)Absatz 6Any disputes between GIS Fees Info Service GmbH and the persons concerned are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
Einhebung der Ökostrompauschale
| Collection of the Flat-Rate Renewables Charge |
§ 47.Paragraph 47,
(1)Absatz einsDie vereinnahmten Mittel sind von den Netzbetreibern vierteljährlich an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen. Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, die Ökostrompauschale vorab zu pauschalieren und vierteljährlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Die Netzbetreiber und die Verrechnungsstellen haben der Ökostromabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung und Pauschalierung der Ökostrompauschale erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
| § 47.Paragraph 47,(1)Absatz einsThe system operators shall pass the collected funds on to the green power settlement agent once a quarter. The green power settlement agent may consolidate the renewables charge into a provisional lump sum and collect such lump sum in advance for every quarter against subsequent settlement. The system operators and clearing and settlement agents shall provide the green power settlement agent with any and all data and other information necessary for such consolidation.
|
(2)Absatz 2Die Ökostrompauschale ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert auszuweisen bzw. gesondert zu verrechnen. Die in der Ökostrompauschale enthaltenen Kategorien (KWK-Anlagen, Kleinwasserkraftanlagen, mittlere Wasserkraftanlagen sowie sonstige Ökostromanlagen) sind anzuführen.
| (2)Absatz 2The flat-rate renewables charge shall be itemised on bills for system use or billed separately. The types of plant covered by the renewables charge (CHP plants, small-scale hydropower plants, medium-scale hydropower plants and other green electricity installations) shall be listed.
|
(3)Absatz 3Bei Nichtbezahlung der Ökostrompauschale durch Endverbraucher sind die Netzbetreiber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zur außergerichtlichen oder gerichtlichen Einbringlichmachung der Ökostrompauschale zu ergreifen. In Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern sowie der Ökostromabwicklungsstelle und Netzbetreibern, insbesondere auf Leistung der Ökostrompauschale, entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (3)Absatz 3Should consumers fail to pay the flat-rate renewables charge, their system operators shall pursue the necessary measures toward the extrajudicial and judicial recovery of the charge. Any disputes between system operators and consumers or between the green power settlement agent and system operators, in particular where payment of the flat-rate renewables charge is concerned, are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
Ökostromförderbeitrag
| Renewables Contribution |
§ 48.Paragraph 48,
(1)Absatz einsZur Abdeckung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 42, abzüglich der durch die Ökostrompauschale abgedeckten Aufwendungen, ist von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern ein Ökostromförderbeitrag im Verhältnis zu den jeweilig zu entrichtenden Netznutzungs- und Netzverlustentgelten zu leisten.Zur Abdeckung der Mehraufwendungen der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 42,, abzüglich der durch die Ökostrompauschale abgedeckten Aufwendungen, ist von allen an das öffentliche Netz angeschlossenen Endverbrauchern ein Ökostromförderbeitrag im Verhältnis zu den jeweilig zu entrichtenden Netznutzungs- und Netzverlustentgelten zu leisten.
| § 48.Paragraph 48,(1)Absatz einsFor the purpose of financing the green power settlement agent's additional expenses pursuant to § 42, to the extent that they are not covered by the flat-rate renewables charge per metering point, all consumers connected to the public grid shall pay an renewables contribution that is proportional to their system utilisation charge and charge for system losses.For the purpose of financing the green power settlement agent's additional expenses pursuant to Paragraph 42,, to the extent that they are not covered by the flat-rate renewables charge per metering point, all consumers connected to the public grid shall pay an renewables contribution that is proportional to their system utilisation charge and charge for system losses.
|
(2)Absatz 2Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat jährlich im Vorhinein durch Verordnung einen Ökostromförderbeitrag festzulegen. Auf eine bundesweit gleichförmige Belastung der Endkunden je Netzebene ist bei der Berechnung der Zuschläge Bedacht zu nehmen. Unterjährige Anpassungen sind zulässig.
| (2)Absatz 2The Federal Minister of Science, Research and Economy shall issue an annual ordinance to set the level of the renewables contribution ex ante. The renewables contribution shall be uniform for all consumers in Austria that are connected to the same network level. The contribution may be adjusted in the course of a year.
|
(3)Absatz 3Der Ökostromförderbeitrag ist von den Netzbetreibern in Rechnung zu stellen und gemeinsam mit dem jeweiligen Systemnutzungsentgelt von den an ihren Netzen angeschlossenen Endverbrauchern einzuheben. Die vereinnahmten Mittel sind von den Netzbetreibern monatlich an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen.
| (3)Absatz 3Collection of the renewables contribution lies with the system operators; they shall include it on the system charges bills they send to the consumers connected to their systems. The system operators shall pass the collected funds on to the green power settlement agent once a month.
|
(4)Absatz 4Die Ökostromabwicklungsstelle ist berechtigt, den Ökostromförderbeitrag vorab zu pauschalieren und monatlich gegen nachträgliche Abrechnung einzuheben. Der Ökostromförderbeitrag ist auf den Rechnungen für die Netznutzung gesondert auszuweisen bzw. gesondert zu verrechnen. Die Netzbetreiber und die Verrechnungsstellen haben der Ökostromabwicklungsstelle sämtliche für die Bemessung des Ökostromförderbeitrags erforderlichen Daten und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
| (4)Absatz 4The green power settlement agent may consolidate the renewables contribution into a provisional lump sum and collect such lump sum in advance for every month against subsequent settlement. The renewables contribution shall be itemised on bills for system use or billed separately. The system operators and clearing and settlement agents shall provide the green power settlement agent with any and all data and other information necessary for such consolidation.
|
(5)Absatz 5Bei Nichtbezahlung des Ökostromförderbeitrags durch Endverbraucher sind die Netzbetreiber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zur außergerichtlichen oder gerichtlichen Einbringlichmachung des Ökostromförderbeitrags zu ergreifen. In Streitigkeiten zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern sowie der Ökostromabwicklungsstelle und Netzbetreibern, insbesondere auf Leistung des Ökostromförderbeitrags, entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (5)Absatz 5Should consumers fail to pay the renewables contribution, their system operators shall pursue the necessary measures toward the extrajudicial and judicial recovery of the contribution. Any disputes between system operators and consumers or between the green power settlement agent and system operators, in particular where payment of the renewables contribution is concerned, are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
Kostendeckelung für einkommensschwache Haushalte
| Cost Cap for Low-Income Households |
§ 49.Paragraph 49,
(1)Absatz einsPersonen, die gemäß § 3 Fernsprechentgeltzuschussgesetz zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehören, sind, jeweils für ihren Hauptwohnsitz, von der Pflicht zur Entrichtung eines 20 Euro übersteigenden Ökostromförderbeitrags befreit.Personen, die gemäß Paragraph 3, Fernsprechentgeltzuschussgesetz zum anspruchsberechtigten Personenkreis gehören, sind, jeweils für ihren Hauptwohnsitz, von der Pflicht zur Entrichtung eines 20 Euro übersteigenden Ökostromförderbeitrags befreit.
| § 49.Paragraph 49,(1)Absatz einsPersons eligible according to § 3 Telephone Charges Subsidies Act are exempt from paying the part of the renewables contribution in excess of EUR 20 at their principal residence.Persons eligible according to Paragraph 3, Telephone Charges Subsidies Act are exempt from paying the part of the renewables contribution in excess of EUR 20 at their principal residence.
|
(2)Absatz 2Für das Verfahren, die Befristung der Kostendeckelung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Zuschussleistung gelten § 4, § 5, § 7, § 8 und § 12 Abs. 1 Fernsprechentgeltzuschussgesetz sinngemäß, wobei die GIS Gebühren Info Service GmbH der E-Control sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.Für das Verfahren, die Befristung der Kostendeckelung, die Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflicht und das Ende der Zuschussleistung gelten Paragraph 4,, Paragraph 5,, Paragraph 7,, Paragraph 8 und Paragraph 12, Absatz eins, Fernsprechentgeltzuschussgesetz sinngemäß, wobei die GIS Gebühren Info Service GmbH der E-Control sowie dem jeweiligen Netzbetreiber auf Verlangen jederzeit Auskünfte zu den Umständen der Anspruchsberechtigung sowie den Antragstellern zu geben hat.
| (2)Absatz 2§§ 4, 5, 7 and 8 and § 12 para. 1 Telephone Charges Subsidies Act apply mutatis mutandis to the exemption procedure, the term of the exemption, the information, documentation and notification obligations related thereto, and the termination of the exemption, while GIS Fees Info Service GmbH shall provide E-Control and the relevant system operator with information about the eligibility circumstances and the applicants at any time upon request.Paragraphen 4,, 5, 7 and 8 and Paragraph 12, para. 1 Telephone Charges Subsidies Act apply mutatis mutandis to the exemption procedure, the term of the exemption, the information, documentation and notification obligations related thereto, and the termination of the exemption, while GIS Fees Info Service GmbH shall provide E-Control and the relevant system operator with information about the eligibility circumstances and the applicants at any time upon request.
|
(3)Absatz 3Die E-Control kann durch Verordnung nähere Regelungen insbesondere über
| (3)Absatz 3E-Control may issue ordinances with more detailed provisions, in particular but not limited to:
|
das zur Feststellung des Kostenbegrenzungstatbestandes einzuhaltende Verfahren sowie die Geltendmachung der Befreiung durch den Begünstigten,
| the process for verifying an applicant's eligibility and the realisation of an eligible party's claim;
|
die Frist innerhalb der der 20 Euro übersteigende Ökostromförderbeitrag gegenüber den Begünstigten nicht mehr in Rechnung gestellt werden darf und innerhalb derer der nach Eintritt des Kostenbegrenzungstatbestandes zu viel bezahlte Ökostromförderbeitrag von den Netzbetreibern an die Begünstigten rückzuerstatten bzw. gutzuschreiben ist,
| the period of time within which the portion of the renewables contribution in excess of EUR 20 must be taken off eligible parties' invoices and within which the system operators must reimburse or credit any excess renewables contribution paid after the party has become eligible;
|
die Verpflichtung der Begünstigten sind, eine Änderung der Einkommensverhältnisse unverzüglich bekannt zu geben sowie einen ausdrücklichen Hinweis auf diese Verpflichtung der Begünstigten,
| the eligible parties' obligation to immediately notify any change in their income, including an explicit reminder of such obligation;
|
nähere Regelungen über Information und Weitergabe von Daten im erforderlichen Ausmaß,
| information and data disclosure to the extent necessary;
|
eine angemessene Abgeltung der Leistungen der GIS Gebühren Info Service GmbH durch die Ökostromabwicklungsstelle
| an appropriate fee for the services provided by GIS Fees Info Service GmbH, payable by the green power settlement agent.
|
zu erlassen. Die Verordnung hat eine rasche, einfache und verwaltungsökonomische Abwicklung der Aufgaben der GIS Gebühren Info Service GmbH zu gewährleisten.
| The ordinance shall ensure that GIS Fees Info Service GmbH discharges its tasks in an expeditious, straightforward and administratively efficient way. |
(4)Absatz 4Die Datenübermittlung der GIS Gebühren Info Service GmbH an die E-Control und die Netzbetreiber sowie die Datenübermittlung der Netzbetreiber an die GIS Gebühren Info Service GmbH zum Zwecke dieser Bestimmung ist zulässig.
| (4)Absatz 4GIS Fees Info Service GmbH may submit data to E-Control and the system operators and the system operators may submit data to GIS Fees Info Service GmbH for the purposes of this stipulation.
|
(5)Absatz 5Der Anspruch für eine Befreiung gemäß Abs. 1 erlischt bei Wegfall von zumindest einer der Voraussetzungen sowie bei Verletzung der Auskunfts-, Vorlage- bzw. Meldepflichten gemäß § 7 Fernsprechentgeltzuschussgesetz. Die GIS Gebühren Info Service GmbH hat diesen Zeitpunkt den betroffenen Personen sowie dem Netzbetreiber mitzuteilen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile sind von der GIS Gebühren Info Service GmbH zurückzufordern und an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen.Der Anspruch für eine Befreiung gemäß Absatz eins, erlischt bei Wegfall von zumindest einer der Voraussetzungen sowie bei Verletzung der Auskunfts-, Vorlage- bzw. Meldepflichten gemäß Paragraph 7, Fernsprechentgeltzuschussgesetz. Die GIS Gebühren Info Service GmbH hat diesen Zeitpunkt den betroffenen Personen sowie dem Netzbetreiber mitzuteilen. Zu Unrecht erlangte Vermögensvorteile sind von der GIS Gebühren Info Service GmbH zurückzufordern und an die Ökostromabwicklungsstelle abzuführen.
| (5)Absatz 5Eligibility for an exemption under para. 1 shall expire if at least one of the conditions is no longer fulfilled or if the information, documentation and notification obligations pursuant to § 7 Telephone Charges Subsidies Act are not complied with. GIS Fees Info Service GmbH shall notify the persons concerned and the system operator of the time of expiry. GIS Fees Info Service GmbH shall claim any charges not collected because of exemptions mistakenly granted and shall pass these incomes on to the green power settlement agent.Eligibility for an exemption under para. 1 shall expire if at least one of the conditions is no longer fulfilled or if the information, documentation and notification obligations pursuant to Paragraph 7, Telephone Charges Subsidies Act are not complied with. GIS Fees Info Service GmbH shall notify the persons concerned and the system operator of the time of expiry. GIS Fees Info Service GmbH shall claim any charges not collected because of exemptions mistakenly granted and shall pass these incomes on to the green power settlement agent.
|
(6)Absatz 6In Streitigkeiten zwischen der GIS Gebühren Info Service GmbH und den betroffenen Personen entscheiden die ordentlichen Gerichte.
| (6)Absatz 6Any disputes between GIS Fees Info Service GmbH and the persons concerned are subject to the jurisdiction of the courts of law.
|
2. Abschnitt
| Chapter 2 |
Verwaltung der Fördermittel
| Administering Support Funds |
Fördermittelkonto | Support Account |
§ 50.Paragraph 50,(1)Absatz einsZur Verwaltung der Fördermittel für Förderungen nach diesem Bundesgesetz hat die Ökostromabwicklungsstelle ein Konto einzurichten.
| § 50.Paragraph 50,(1)Absatz einsThe green power settlement agent shall set up an account for the purpose of administering support funds.
|
(2)Absatz 2Die Verwaltung des Kontos obliegt der Ökostromabwicklungsstelle. Sie hat die Mittel zinsbringend zu veranlagen. Dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend, der E-Control sowie den herangezogenen Sachverständigen ist jederzeit Einsicht in sämtliche Unterlagen zu gewähren.
| (2)Absatz 2Administration of the account is incumbent upon the green power settlement agent. It shall deposit the funds into an interest-bearing instrument. The Minister of Science, Research and Economy, E-Control and any experts consulted shall be granted access to inspect all documents and records at any time.Administration of the account is incumbent upon the green power settlement agent. römisch eins t shall deposit the funds into an interest-bearing instrument. The Minister of Science, Research and Economy, E-Control and any experts consulted shall be granted access to inspect all documents and records at any time.
|
(3)Absatz 3Die Ökostromabwicklungsstelle hat die Mittel für die Förderungen von Kraft-Wärme Kopplungsanlagen gemäß § 8 KWK-Gesetz (Unterstützung für bestehende Kraft-Wärme Kopplungsanlagen) vierteljährlich an die E-Control zu überweisen. Die Mittel für die Förderungen gemäß § 7 KWK-Gesetz (Investitionszuschüsse für neue KWK) sowie gemäß § 25 bis § 2727a (Investitionszuschüsse für Ablauge, Kleinwasserkraft und, mittlere Wasserkraft) sind, Photovoltaikanlagen und Stromspeicher) vierteljährlich an die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse zu überweisen.Die Ökostromabwicklungsstelle hat die Mittel für die Förderungen von Kraft-Wärme Kopplungsanlagen gemäß Paragraph 8, KWK-Gesetz (Unterstützung für bestehende Kraft-Wärme Kopplungsanlagen) vierteljährlich an die E-Control zu überweisen. Die Mittel für die Förderungen gemäß Paragraph 7, KWK-Gesetz (Investitionszuschüsse für neue KWK) sowie gemäß Paragraph 25 bis Paragraph 2727 a, (Investitionszuschüsse für Ablauge, Kleinwasserkraft und, mittlere Wasserkraft) sind, Photovoltaikanlagen und Stromspeicher) vierteljährlich an die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse zu überweisen.
| (3)Absatz 3The green power settlement agent shall transfer the funds for supporting cogeneration installations pursuant to § 8 CHP Act (support to existing cogeneration installations) to E-Control on a quarterly basis. The support funds pursuant to § 7 CHP Act (investment aid for new CHP plants) and pursuant to §§ 25 through 27 (investment aid for black liquor, small and medium-scale hydropower plants) shall be transferred each quarter to the settlement agency for investment aid.The green power settlement agent shall transfer the funds for supporting cogeneration installations pursuant to Paragraph 8, CHP Act (support to existing cogeneration installations) to E-Control on a quarterly basis. The support funds pursuant to Paragraph 7, CHP Act (investment aid for new CHP plants) and pursuant to Paragraphen 25, through 27 (investment aid for black liquor, small and medium-scale hydropower plants) shall be transferred each quarter to the settlement agency for investment aid.
|
7. Teil | Title 7 |
Sonstige Bestimmungen | Other Provisions |
Überwachung | Supervision |
§ 51.Paragraph 51,(1)Absatz einsDie E-Control hat die Erreichung der Ziele gemäß § 4 laufend zu überwachen und Entwicklungen aufzuzeigen, welche der Erreichung der Ziele hinderlich sind. Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend ist unverzüglich von diesen Entwicklungen zu informieren.(Anm.: Abs. 1 aufgehoben durch Art. 2 Z 21, BGBl. I Nr. 150/2021)Die E-Control hat die Erreichung der Ziele gemäß Paragraph 4, laufend zu überwachen und Entwicklungen aufzuzeigen, welche der Erreichung der Ziele hinderlich sind. Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend ist unverzüglich von diesen Entwicklungen zu informieren.(Anm.: Absatz eins, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 21,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,)
| § 51.Paragraph 51,(1)Absatz einsE-Control shall continuously monitor achievement of the objectives in § 4 and identify developments impeding the achievement of these objectives. The Minister of Science, Research and Economy shall be informed of any such developments without delay.E-Control shall continuously monitor achievement of the objectives in Paragraph 4, and identify developments impeding the achievement of these objectives. The Minister of Science, Research and Economy shall be informed of any such developments without delay.
|
(2)Absatz 2Dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend obliegt die Aufsicht über die Ökostromabwicklungsstelle.
| (2)Absatz 2Oversight of the green power settlement agent lies with the Minister of Science, Research and Economy.
|
(3)Absatz 3Die Ökostromabwicklungsstelle unterliegt, unabhängig von ihren Eigentumsverhältnissen, der Kontrolle des Rechnungshofes.
| (3)Absatz 3Irrespective of its ownership situation, the green power settlement agent is subject to scrutiny by the Austrian Court of Audit.
|
(4)Absatz 4Die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse unterliegt hinsichtlich ihrer Tätigkeit nach diesem Gesetz der Kontrolle des Rechnungshofes.
| (4)Absatz 4As far as its activity under this Act is concerned, the settlement agency for investment aid is subject to scrutiny by the Court of Audit.
|
(5)Absatz 5Die Ökostromabwicklungsstelle ist zur Erfüllung ihrer sich aus diesem Bundesgesetz ergebenden Pflichten berechtigt, in die geschäftlichen Aufzeichnungen der Betreiber von Anlagen, die einen Vertrag gemäß § 15 oder § 29 abgeschlossen haben, Einsicht zu nehmen.Die Ökostromabwicklungsstelle ist zur Erfüllung ihrer sich aus diesem Bundesgesetz ergebenden Pflichten berechtigt, in die geschäftlichen Aufzeichnungen der Betreiber von Anlagen, die einen Vertrag gemäß Paragraph 15, oder Paragraph 29, abgeschlossen haben, Einsicht zu nehmen.
| (5)Absatz 5To discharge the tasks entrusted to it pursuant to this Federal Act, the green power settlement agent may inspect the business documents and records of plant operators that have concluded contracts pursuant to §§ 15 or 29.To discharge the tasks entrusted to it pursuant to this Federal Act, the green power settlement agent may inspect the business documents and records of plant operators that have concluded contracts pursuant to Paragraphen 15, or 29.
|
Transparenz und Veröffentlichung gewährter Förderungen | |
§ 51a.Paragraph 51 a,(1)Absatz einsDie Ökostromabwicklungsstelle hat ab 1. Juli 2016 dieses Bundesgesetz und alle auf Grundlage dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnungen sowie alle gemäß diesem Bundesgesetz gewährten Beihilfen in Form von Einspeisetarifen gemäß § 12 und § 17, die in ihrer Gesamtheit pro Förderempfänger über 500 000 Euro liegen, unter Anführung folgender Informationen auf ihrer Website zu veröffentlichen:Die Ökostromabwicklungsstelle hat ab 1. Juli 2016 dieses Bundesgesetz und alle auf Grundlage dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnungen sowie alle gemäß diesem Bundesgesetz gewährten Beihilfen in Form von Einspeisetarifen gemäß Paragraph 12 und Paragraph 17,, die in ihrer Gesamtheit pro Förderempfänger über 500 000 Euro liegen, unter Anführung folgender Informationen auf ihrer Website zu veröffentlichen:
| |
1. den Namen des Anlagenbetreibers; | |
2. das Land, in dem sich die Anlage befindet; | |
3. die Form der Förderung; | |
4. die Höhe der Förderung in ihrer Gesamtheit; | |
5. das Datum des Vertragsabschlusses; | |
6. das Ziel der Förderung; | |
7. die Bewilligungsbehörde; | |
soweit es sich bei dem Anlagenbetreiber um ein Unternehmen handelt, die Art des Unternehmens und dessen Hauptwirtschaftszweig sowie
| |
9. die Rechtsgrundlage aufgrund derer die Förderung gewährt wurde. | |
Die Ökostromabwicklungsstelle hat die genannten Informationen in einem Tabellenkalkulationsformat zu veröffentlichen, das es ermöglicht, Daten zu suchen, zu extrahieren und problemlos im Internet zu veröffentlichen. Sie hat die veröffentlichten Informationen mindestens zehn Jahre ohne Einschränkungen öffentlich zugänglich und einsehbar zu halten. | |
(2)Absatz 2Für die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse gilt Abs. 1 für Investitionszuschüsse gemäß § 25 bis § 27 sinngemäß.Für die Abwicklungsstelle für Investitionszuschüsse gilt Absatz eins, für Investitionszuschüsse gemäß Paragraph 25 bis Paragraph 27, sinngemäß.
| |
Berichte | Reporting |
§ 52.Paragraph 52,
(1)Absatz einsDie E-Control hat dem Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie dem Nationalrat jährlich einen Bericht vorzulegen, in dem analysiert wird, inwieweit die Ziele des Gesetzes erreicht wurden, welche Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren erfolgt sind und welche Auswirkungen das für die Endverbraucher hat. Im Bericht sind detaillierte Analysen über Ausmaß und Ursache der Stromverbrauchsentwicklung, ergänzt mit Maßnahmenoptionen zur Reduktion des Stromverbrauchs anzuführen. Im Bericht können Vorschläge zur Verbesserung oder Adaptierung der Fördermechanismen und sonstiger Regelungen dieses Gesetzes enthalten sein. Überdies soll der Bericht die Mengen sowie die Aufwendungen für elektrische Energie aus Anlagen auf Basis von Photovoltaik, Geothermie, Windkraft, Wellen- und Gezeitenenergie, Biomasse, Deponiegas, Klärgas und Biogas beinhalten.
| § 52.Paragraph 52,(1)Absatz einsE-Control shall submit an annual report to the Minister of Science, Research and Economy and to the National Council, analysing to what extent the objectives of this Act have been attained and which changes have taken place as compared to the previous years, including consequences for consumers. The report shall contain detailed analyses of the rate and causes of electricity consumption growth, as well as a discussion of policy options for reducing consumption. The report may include proposals for improving or adapting the support schemes and other provisions of this Act. Moreover, the report shall state the quantities of, as well as the expenses for, electricity from PV, geothermal, wind, wave and tidal energy, biomass, landfill gas, sewage treatment plant gas and biogas plants.
|
(2)Absatz 2Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat dem Nationalrat einen Bericht vorzulegen, wenn die Ziele dieses Bundesgesetzes gemäß § 4 erfüllt sind.Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat dem Nationalrat einen Bericht vorzulegen, wenn die Ziele dieses Bundesgesetzes gemäß Paragraph 4, erfüllt sind.
| (2)Absatz 2The Minister of Science, Research and Economy shall submit a report to the National Council once the objectives of this Federal Act pursuant to § 4 have been attained.The Minister of Science, Research and Economy shall submit a report to the National Council once the objectives of this Federal Act pursuant to Paragraph 4, have been attained.
|
(3) Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat jährlich bis spätestens Ende März des Folgejahres den Bearbeitungsstand von Genehmigungsanträgen für die Errichtung, Erweiterung oder Anpassung von Wasserkraftanlagen zu veröffentlichen.§ 52.Paragraph 52,
(Anm.: Abs. 1 bis 3 aufgehoben durch Art. 2 Z 21, BGBl. I Nr. 150/2021) Anmerkung, Absatz eins bis 3 aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 21,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | (3)Absatz 3The Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management shall publish the processing status of permit applications for constructing, expanding or modifying hydropower plants on an annual basis, by the end of March of the next year.
|
(4)Absatz 4Die Ökostromabwicklungsstelle hat dem Energiebeirat jährlich umfassend über ihre Tätigkeit zu berichten.
| (4)Absatz 4Each year, the green power settlement agent shall report in detail about its activities to the Energy Advisory Council.
|
Verfahren vor Verordnungserlassung | Pre-Ordinance Procedure |
§ 53.Paragraph 53,(1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend kann zur Feststellung der für die Erlassung von Verordnungen erforderlichen Voraussetzungen insbesondere auch Sachverständige beiziehen, die dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der E-Control zur Verfügung stehen.
| § 53.Paragraph 53,(1)Absatz einsTo determine whether the conditions for ordinances to be issued are fulfilled, the Minister of Science, Research and Economy may particularly consult experts available to the Ministry of Science, Research and Economy and to E-Control.
|
(2)Absatz 2Vor jeder Erlassung einer Verordnung nach diesem Bundesgesetz sind die nominierten Vertreter des Energiebeirats (§ 20 Energie-Control-Gesetz) zu informieren und ist ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.Vor jeder Erlassung einer Verordnung nach diesem Bundesgesetz sind die nominierten Vertreter des Energiebeirats (Paragraph 20, Energie-Control-Gesetz) zu informieren und ist ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.
| (2)Absatz 2Before any ordinances pursuant to this Federal Act are issued, the nominated representatives of the Energy Advisory Council (§ 20 E-Control Act) shall be informed and given the opportunity to comment.Before any ordinances pursuant to this Federal Act are issued, the nominated representatives of the Energy Advisory Council (Paragraph 20, E-Control Act) shall be informed and given the opportunity to comment.
|
Auskunftspflicht | Obligation to Furnish Information |
§ 54.Paragraph 54, (Verfassungsbestimmung) Elektrizitätsunternehmen sowie Unternehmen, die mit der Ausstellung von Herkunftsnachweisen befasst sind, sind verpflichtet, den zuständigen Behörden jederzeit Einsicht in alle Unterlagen und Aufzeichnungen zu gewähren sowie Auskünfte über alle, den jeweiligen Vollzugsbereich betreffendenbetreffende Sachverhalte zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Bundesgesetz zu erteilen. Diese Pflicht zur Duldung der Einsichtnahme und Erteilung der Auskunft besteht ohne konkreten Anlassfall auch dann, wenn diese Unterlagen oder Auskünfte zur Klärung oder zur Vorbereitung der Klärung entscheidungsrelevanter Sachverhalte in künftig durchzuführenden Verfahren erforderlich sind. | § 54.Paragraph 54, (constitutional provision) Electricity undertakings and undertakings entrusted with issuing guarantees of origin shall allow the competent authorities to inspect all documents and records at any time and furnish information about all facts relevant to the respective authority's area of competence. This duty to accept inspections of records and disclose information also applies without any specific case being present if such records or information are required for the clarification or run-up to the clarification of facts which may be relevant in future procedures. |
Allgemeine Strafbestimmungen | General Penal Provisions |
§ 55.Paragraph 55,(1)Absatz einsSofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 20 000 Euro zu bestrafen, wer seiner Verpflichtung zur Auskunft und Gewährung der Einsichtnahme gemäß § 54 nicht nachkommt.Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 20 000 Euro zu bestrafen, wer seiner Verpflichtung zur Auskunft und Gewährung der Einsichtnahme gemäß Paragraph 54, nicht nachkommt.
| § 55.Paragraph 55,(1)Absatz einsUnless an act constitutes a criminal offence which is subject to the jurisdiction of a court or is subject to more severe punishment under different administrative penal provisions, whosoever fails to comply with their obligation to furnish information and provide access to documents and records pursuant to § 54 shall be deemed to have committed an administrative offence and shall be fined up to EUR 20,000.Unless an act constitutes a criminal offence which is subject to the jurisdiction of a court or is subject to more severe punishment under different administrative penal provisions, whosoever fails to comply with their obligation to furnish information and provide access to documents and records pursuant to Paragraph 54, shall be deemed to have committed an administrative offence and shall be fined up to EUR 20,000.
|
(2)Absatz 2Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 13 000 Euro zu bestrafen, wer
| (2)Absatz 2Unless an act constitutes a criminal offence which is subject to the jurisdiction of a court or is subject to more severe punishment under different administrative penal provisions, whosoever
|
der Verpflichtung zur Ausstellung von Herkunftsnachweisen gemäß § 10 nicht nachkommt;der Verpflichtung zur Ausstellung von Herkunftsnachweisen gemäß Paragraph 10, nicht nachkommt;
(Anm.: Z 1 aufgehoben durch Art. 2 Z 23, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Ziffer eins, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 23,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | fails to comply with the obligation to issue guarantees of origin pursuant to § 10;fails to comply with the obligation to issue guarantees of origin pursuant to Paragraph 10 ;,
|
seinen Verpflichtungen gemäß § 37 nicht nachkommt;seinen Verpflichtungen gemäß Paragraph 37, nicht nachkommt;
| fails to comply with their obligations pursuant to § 37;fails to comply with their obligations pursuant to Paragraph 37 ;,
|
seinen Verpflichtungen gemäß § 40 nicht nachkommt.seinen Verpflichtungen gemäß Paragraph 40, nicht nachkommt.
| fails to comply with their obligations pursuant to § 40fails to comply with their obligations pursuant to Paragraph 40,
|
| shall be deemed to have committed an administrative offence and shall be fined up to EUR 13,000. |
(Anm.: Abs. 3 aufgehoben durch Art. 2 Z 23, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Absatz 3, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 23,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | |
(4Absatz 4) Geldstrafen, die auf Grund dieses Bundesgesetzes verhängt werden, fließen dem im Rahmen der Ökostromabwicklungsstelle eingerichteten Konto für ÖkostromFördermittelkonto gemäß § 50 zu.) Geldstrafen, die auf Grund dieses Bundesgesetzes verhängt werden, fließen dem im Rahmen der Ökostromabwicklungsstelle eingerichteten Konto für ÖkostromFördermittelkonto gemäß Paragraph 50, zu.
| (3)Absatz 3Fines imposed under this Federal Act shall go to the support account opened by the green power settlement agent pursuant to § 50.Fines imposed under this Federal Act shall go to the support account opened by the green power settlement agent pursuant to Paragraph 50,
|
8. Teil | Title 8 |
Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten | Transitional Provisions and Entry Into Force |
Allgemeine Übergangsbestimmungen | General Transitional Provisions |
§ 56.Paragraph 56,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) Für die bestehenden Anlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes über einen aufrechten Vertrag mit der Ökostromabwicklungsstelle verfügen, gelten, soweit nichts Gesondertes bestimmt wird, die jeweiligen bundes- oder landesgesetzlichen Vorschriften weiter. Insbesondere gelten § 7 Abs. 4, § 8 Abs. 2 bis Abs. 4, § 10, § 11, § 13, § 14 Abs. 1 und Abs. 5, § 17, § 18 Abs. 2 bis Abs. 5, § 21 Abs. 2 und Abs. 3, § 22 und § 51 Abs. 4 auch für diese Anlagen.(Verfassungsbestimmung) Für die bestehenden Anlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes über einen aufrechten Vertrag mit der Ökostromabwicklungsstelle verfügen, gelten, soweit nichts Gesondertes bestimmt wird, die jeweiligen bundes- oder landesgesetzlichen Vorschriften weiter. Insbesondere gelten Paragraph 7, Absatz 4,, Paragraph 8, Absatz 2 bis Absatz 4,, Paragraph 10,, Paragraph 11,, Paragraph 13,, Paragraph 14, Absatz eins und Absatz 5,, Paragraph 17,, Paragraph 18, Absatz 2 bis Absatz 5,, Paragraph 21, Absatz 2 und Absatz 3,, Paragraph 22 und Paragraph 51, Absatz 4, auch für diese Anlagen.
| § 56.Paragraph 56,(1)Absatz eins(constitutional provision) Unless otherwise stated, existing plants which have a valid contract with the green power settlement agent at the time this Federal Act enters into force continue to be subject to the applicable federal or provincial provisions. In particular, § 7 para. 4, § 8 paras 2 to 4, § 10, § 11, § 13, § 14 paras 1 and 5, § 17, § 18 paras 2 to 5, § 21 paras 2 and 3, § 22, and § 51 para. 4 shall also apply to such plants.(constitutional provision) Unless otherwise stated, existing plants which have a valid contract with the green power settlement agent at the time this Federal Act enters into force continue to be subject to the applicable federal or provincial provisions. In particular, Paragraph 7, para. 4, Paragraph 8, paras 2 to 4, Paragraph 10,, Paragraph 11,, Paragraph 13,, Paragraph 14, paras 1 and 5, Paragraph 17,, Paragraph 18, paras 2 to 5, Paragraph 21, paras 2 and 3, Paragraph 22,, and Paragraph 51, para. 4 shall also apply to such plants.
|
(2)Absatz 2Die bestehende Konzession der Ökostromabwicklungsstelle, wie sie aufgrund des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, erteilt wurde, bleibt aufrecht. Sofern nichts anderes bestimmt wird, hat die Ökostromabwicklungsstelle bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß diesem Bundesgesetz die sich aufgrund von Novellen dieses Bundesgesetzes ergebenden geänderten Rechtslagen zu beachten.Die bestehende Konzession der Ökostromabwicklungsstelle, wie sie aufgrund des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, erteilt wurde, bleibt aufrecht. Sofern nichts anderes bestimmt wird, hat die Ökostromabwicklungsstelle bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß diesem Bundesgesetz die sich aufgrund von Novellen dieses Bundesgesetzes ergebenden geänderten Rechtslagen zu beachten.
| (2)Absatz 2The existing green power settlement agent licence granted pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, remains valid. Unless otherwise provided, the green power settlement agent shall comply with the changes to the legal situation resulting from any amendments to this Federal Act when discharging its duties under this Act.The existing green power settlement agent licence granted pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, remains valid. Unless otherwise provided, the green power settlement agent shall comply with the changes to the legal situation resulting from any amendments to this Federal Act when discharging its duties under this Act.
|
(3)Absatz 3Die auf Grundlage des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, erlassenen Bescheide und Verordnungen gelten, soweit nichts Gesondertes bestimmt wird, auch nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes weiter.Die auf Grundlage des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, erlassenen Bescheide und Verordnungen gelten, soweit nichts Gesondertes bestimmt wird, auch nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes weiter.
| (3)Absatz 3Unless otherwise provided, the official decisions and ordinances issued pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, remain valid after this Federal Act enters into force.Unless otherwise provided, the official decisions and ordinances issued pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, remain valid after this Federal Act enters into force.
|
(4)Absatz 4Anträge, die auf Grundlage des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, gestellt wurden, bleiben nach Maßgabe der allgemeinen Bestimmungen dieses Gesetzes sowie folgender Bestimmungen aufrecht:Anträge, die auf Grundlage des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, gestellt wurden, bleiben nach Maßgabe der allgemeinen Bestimmungen dieses Gesetzes sowie folgender Bestimmungen aufrecht:
| (4)Absatz 4Applications submitted pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, remain valid within the limits of the general provisions of this Act and with the following restrictions:Applications submitted pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, remain valid within the limits of the general provisions of this Act and with the following restrictions:
|
Für Windkraftanlagen besteht eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu einem Tarif von 9,7 Cent/kWh, soweit die Anlagen zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung im Kalenderjahr 2012 oder 2013 einen Vertrag mit der Ökostromabwicklungsstelle erhalten würden, und zu einem Tarif von 9,5 Cent/kWh, soweit die Anlagen für eine Kontrahierung im Kalenderjahr 2014 oder später gereiht sind.
| The green power settlement agent shall immediately contract wind power plants at a rate of 9.7 cent/kWh if at the time of entry into force of this stipulation these plants would be contracted by the green power settlement agent in the calendar years 2012 or 2013; for plants that would be contracted by the green power settlement agent in 2014 or later, the rate is 9.5 cent/kWh.
|
Für Photovoltaikanlagen besteht nach Maßgabe des verfügbaren Unterstützungsvolumens gemäß § 23 Abs. 4 eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle wie folgt:Für Photovoltaikanlagen besteht nach Maßgabe des verfügbaren Unterstützungsvolumens gemäß Paragraph 23, Absatz 4, eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle wie folgt:
| The green power settlement agent shall immediately contract PV plants within the limits of the available annual support funds pursuant to § 23 para. 4 as follows:The green power settlement agent shall immediately contract PV plants within the limits of the available annual support funds pursuant to Paragraph 23, para. 4 as follows:
|
Kontrahierung laut Warteliste im Kalenderjahr | beantragter Tarif in Höhe von 25 Cent/kWh | beantragter Tarif in Höhe von 33 Cent/kWh | beantragter Tarif in Höhe von 35 Cent/kWh | beantragter Tarif in Höhe von 38 Cent/kWh | Waiting list indicates contract for | applied-for rate: 25 cent/kWh | applied-for rate: 33 cent/kWh | applied-for rate: 35 cent/kWh | applied-for rate: 38 cent/kWh |
2012 | 2,5% Abschlag | 5% Abschlag | 6% Abschlag | 7,5% Abschlag | 2012 | offset: 2.5% | offset: 5% | offset: 6% | offset: 7.5% |
2013 | 7,5% Abschlag | 10% Abschlag | 11% Abschlag | 12,5% Abschlag | 2013 | offset: 7.5% | offset: 10% | offset: 11% | offset: 12.5% |
2014 | 12,5% Abschlag | 15% Abschlag | 16% Abschlag | 17,5% Abschlag | 2014 | offset: 12.5% | offset: 15% | offset: 16% | offset: 17.5% |
2015 oder später | 17,5% Abschlag | 20% Abschlag | 21% Abschlag | 22,5% Abschlag | 2015 or later | offset: 17.5% | offset: 20% | offset: 21% | offset: 22.5% |
Der Antragsteller eines Antrages, der auf Grundlage des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, gestellt wurde, hat innerhalb von zwei Monaten ab Inkrafttreten dieser Bestimmung oder, sofern der Antrag nach dem Inkrafttreten gestellt wurde, bei Antragstellung den Antrag auf sofortige Kontrahierung bei der Ökostromabwicklungsstelle zu stellen. Im entgegengesetzten Fall erfolgt eine Kontrahierung durch die Ökostromabwicklungsstelle nach Maßgabe des für die jeweilige Anlage zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung bestimmten Kontrahierungszeitpunktes und Einspeisetarifes. Anträge, die nach Inkrafttreten dieser Bestimmung im Jahr 2011 gestellt werden, gelten als im Jahr 2015 gereiht. § 15 Abs. 5 letzter Satz und Abs. 6 gilt sinngemäß.Der Antragsteller eines Antrages, der auf Grundlage des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, gestellt wurde, hat innerhalb von zwei Monaten ab Inkrafttreten dieser Bestimmung oder, sofern der Antrag nach dem Inkrafttreten gestellt wurde, bei Antragstellung den Antrag auf sofortige Kontrahierung bei der Ökostromabwicklungsstelle zu stellen. Im entgegengesetzten Fall erfolgt eine Kontrahierung durch die Ökostromabwicklungsstelle nach Maßgabe des für die jeweilige Anlage zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung bestimmten Kontrahierungszeitpunktes und Einspeisetarifes. Anträge, die nach Inkrafttreten dieser Bestimmung im Jahr 2011 gestellt werden, gelten als im Jahr 2015 gereiht. Paragraph 15, Absatz 5, letzter Satz und Absatz 6, gilt sinngemäß. | Applicants that have filed an application pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, shall apply with the green power settlement agent for immediate contracting within two months of this provision coming into force or, if entry into force predates their application, at the time of application. Should they fail to do so, the green power settlement agent shall conclude contracts corresponding to the contracting time and feed-in tariff determined for the relevant plant type at the time this provision comes into force. Applications filed after this provision comes into force in 2011 shall be considered to be scheduled for contracting in 2015. The last sentence of § 15 para. 5 and para. 6 apply mutatis mutandis.Applicants that have filed an application pursuant to the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, shall apply with the green power settlement agent for immediate contracting within two months of this provision coming into force or, if entry into force predates their application, at the time of application. Should they fail to do so, the green power settlement agent shall conclude contracts corresponding to the contracting time and feed-in tariff determined for the relevant plant type at the time this provision comes into force. Applications filed after this provision comes into force in 2011 shall be considered to be scheduled for contracting in 2015. The last sentence of Paragraph 15, para. 5 and para. 6 apply mutatis mutandis. |
(5)Absatz 5Für Anträge betreffend Wind- und Wasserkraftanlagen besteht nach Maßgabe der verfügbaren zusätzlichen Mittel gemäß § 23a Abs. 1 und 2 eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu dem zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Tarif. Für Windkraftanlagen sind auf den Tarif folgende Abschläge entsprechend dem voraussichtlichen Zeitpunkt der Kontrahierung (Reihungszeitpunkt) anzuwenden:Für Anträge betreffend Wind- und Wasserkraftanlagen besteht nach Maßgabe der verfügbaren zusätzlichen Mittel gemäß Paragraph 23 a, Absatz eins und 2 eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu dem zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Tarif. Für Windkraftanlagen sind auf den Tarif folgende Abschläge entsprechend dem voraussichtlichen Zeitpunkt der Kontrahierung (Reihungszeitpunkt) anzuwenden:
| |
Reihungszeitpunkt gemäß § 15 Abs. 5Reihungszeitpunkt gemäß Paragraph 15, Absatz 5, | Abschlag | | |
2018 | 7 % | | |
2019 | 7 % | | |
2020 | 8 % | | |
2021 | 10 % | | |
2022 | 11 % | | |
2023 oder später | 12 % | | |
(6)Absatz 6Anträge auf sofortige Kontrahierung gemäß § 23a Abs. 1 und 2 sind innerhalb von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Bestimmung bei der Ökostromabwicklungsstelle zu stellen. Für die Berechnung der Reihung der Anträge sowie die notwendigen Mittel wird als Basis für den Marktpreis gemäß § 41 Abs. 3 das erste Halbjahr 2017 angenommen; die aliquoten Aufwendungen gemäß § 42 Abs. 4 bestimmen sich anhand des Gutachtens gemäß § 18 Abs. 6 für das Jahr 2017 jedoch sind die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß § 43 nicht zu berücksichtigen. Sofern kein Antrag auf sofortige Kontrahierung gestellt wird, erfolgt eine Kontrahierung nach Maßgabe des Vorhandenseins von Mitteln aus dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen nach § 23 Abs. 3.Anträge auf sofortige Kontrahierung gemäß Paragraph 23 a, Absatz eins und 2 sind innerhalb von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Bestimmung bei der Ökostromabwicklungsstelle zu stellen. Für die Berechnung der Reihung der Anträge sowie die notwendigen Mittel wird als Basis für den Marktpreis gemäß Paragraph 41, Absatz 3, das erste Halbjahr 2017 angenommen; die aliquoten Aufwendungen gemäß Paragraph 42, Absatz 4, bestimmen sich anhand des Gutachtens gemäß Paragraph 18, Absatz 6, für das Jahr 2017 jedoch sind die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß Paragraph 43, nicht zu berücksichtigen. Sofern kein Antrag auf sofortige Kontrahierung gestellt wird, erfolgt eine Kontrahierung nach Maßgabe des Vorhandenseins von Mitteln aus dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen nach Paragraph 23, Absatz 3,
| |
(7)Absatz 7Für Anträge betreffend Anlagen auf Basis von fester Biomasse gemäß § 17 Abs. 1, ausgenommen für Anlagen gemäß § 17 Abs. 2a, besteht nach Maßgabe der verfügbaren zusätzlichen Mittel gemäß § 23b Abs. 2 eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu jenen Tarifen, die sich aus der Verordnung BGBl. II Nr. 307/2012 unter Anwendung der Abschläge gemäß § 19 Abs. 2 für das Jahr 2019 ergeben. Für Ökostrom aus Abfällen mit hohem biogenem Anteil wird der Preis gemäß § 13 Abs. 3 gewährt.Für Anträge betreffend Anlagen auf Basis von fester Biomasse gemäß Paragraph 17, Absatz eins,, ausgenommen für Anlagen gemäß Paragraph 17, Absatz 2 a,, besteht nach Maßgabe der verfügbaren zusätzlichen Mittel gemäß Paragraph 23 b, Absatz 2, eine sofortige Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle zu jenen Tarifen, die sich aus der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 307 aus 2012, unter Anwendung der Abschläge gemäß Paragraph 19, Absatz 2, für das Jahr 2019 ergeben. Für Ökostrom aus Abfällen mit hohem biogenem Anteil wird der Preis gemäß Paragraph 13, Absatz 3, gewährt.
| |
(8)Absatz 8Anträge auf sofortige Kontrahierung gemäß Abs. 7 können nur für jene Anlagen auf Basis von fester Biomasse gestellt werden, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung bereits bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht waren. Sie sind innerhalb von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Bestimmung bei der Ökostromabwicklungsstelle zu stellen. Für die Berechnung der Reihung der Anträge sowie die notwendigen Mittel werden als Basis für den Marktpreis gemäß § 41 Abs. 3 die ersten drei Quartale des Jahres 2019 angenommen; die aliquoten Aufwendungen gemäß § 42 Abs. 4 bestimmen sich anhand des Gutachtens gemäß § 18 Abs. 6 für das Jahr 2019, jedoch sind die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß § 43 nicht zu berücksichtigen. Sofern kein Antrag auf sofortige Kontrahierung gestellt wird, erfolgt eine Kontrahierung nach Maßgabe des Vorhandenseins von Mitteln aus dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen nach § 23 Abs. 3.Anträge auf sofortige Kontrahierung gemäß Absatz 7, können nur für jene Anlagen auf Basis von fester Biomasse gestellt werden, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung bereits bei der Ökostromabwicklungsstelle gereiht waren. Sie sind innerhalb von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Bestimmung bei der Ökostromabwicklungsstelle zu stellen. Für die Berechnung der Reihung der Anträge sowie die notwendigen Mittel werden als Basis für den Marktpreis gemäß Paragraph 41, Absatz 3, die ersten drei Quartale des Jahres 2019 angenommen; die aliquoten Aufwendungen gemäß Paragraph 42, Absatz 4, bestimmen sich anhand des Gutachtens gemäß Paragraph 18, Absatz 6, für das Jahr 2019, jedoch sind die Aufwendungen für die Technologiefördermittel der Länder gemäß Paragraph 43, nicht zu berücksichtigen. Sofern kein Antrag auf sofortige Kontrahierung gestellt wird, erfolgt eine Kontrahierung nach Maßgabe des Vorhandenseins von Mitteln aus dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen nach Paragraph 23, Absatz 3,
| |
Sonderregelung im Zusammenhang mit COVID-19 | |
§ 56a.Paragraph 56 a,(1)Absatz einsEine am 16. März 2020 laufende Frist für die Inbetriebnahme nach §§ 15 Abs. 6, 26 Abs. 5, 27 Abs. 5 und 27a Abs. 6, die in weniger als einem Jahr endet, wird um 6 Monate verlängert. Eine in dem Zeitraum vom 16. März 2020 bis 30. Juni 2020 zu laufen beginnende Frist für die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen wird um 6 Monate verlängert.Eine am 16. März 2020 laufende Frist für die Inbetriebnahme nach Paragraphen 15, Absatz 6,, 26 Absatz 5,, 27 Absatz 5 und 27a Absatz 6,, die in weniger als einem Jahr endet, wird um 6 Monate verlängert. Eine in dem Zeitraum vom 16. März 2020 bis 30. Juni 2020 zu laufen beginnende Frist für die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen wird um 6 Monate verlängert.
| |
(2)Absatz 2Eine am 3. November 2020 laufende Frist für die Inbetriebnahme nach §§ 15 Abs. 6, 26 Abs. 5, 27 Abs. 5 und 27a Abs. 6, die in weniger als einem Jahr endet, wird um 12 Monate verlängert. Eine in dem Zeitraum vom 3. November 2020 bis 31. Dezember 2020 zu laufen beginnende Frist für die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen wird um 6 Monate verlängert.Eine am 3. November 2020 laufende Frist für die Inbetriebnahme nach Paragraphen 15, Absatz 6,, 26 Absatz 5,, 27 Absatz 5 und 27a Absatz 6,, die in weniger als einem Jahr endet, wird um 12 Monate verlängert. Eine in dem Zeitraum vom 3. November 2020 bis 31. Dezember 2020 zu laufen beginnende Frist für die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen wird um 6 Monate verlängert.
| |
Inkrafttreten | Entry Into Force |
§ 57.Paragraph 57, (Verfassungsbestimmung) (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten, soweit nichts anderes bestimmt wird, mit dem nach Ablauf einer viermonatigen Frist, beginnend mit der Genehmigung oder Nichtuntersagung durch die Europäische Kommission gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV, folgenden Quartalsersten in Kraft. Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat diesen Zeitpunkt im Bundesgesetzblatt kundzumachen. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten treten die Bestimmungen des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 104/2009, soweit nichts anderes bestimmt wird, außer Kraft. (Verfassungsbestimmung) (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten, soweit nichts anderes bestimmt wird, mit dem nach Ablauf einer viermonatigen Frist, beginnend mit der Genehmigung oder Nichtuntersagung durch die Europäische Kommission gemäß Artikel 108, Absatz 3, AEUV, folgenden Quartalsersten in Kraft. Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat diesen Zeitpunkt im Bundesgesetzblatt kundzumachen. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten treten die Bestimmungen des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2009,, soweit nichts anderes bestimmt wird, außer Kraft. | § 57.Paragraph 57, (constitutional provision) (1) Unless otherwise provided, the provisions of this Federal Act shall enter into force on the first day of the quarter following a four-month period that starts upon the approval or non-prohibition by the European Commission pursuant to Article 108(3) TFEU. The Federal Minister of Family and Youth shall announce this date in the Federal Law Gazette. Unless otherwise provided, the provisions of the Green Electricity Act, Federal Law Gazette I no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette I no 104/2009, shall cease to be in force at the time of entry into force of this Federal Act. (constitutional provision) (1) Unless otherwise provided, the provisions of this Federal Act shall enter into force on the first day of the quarter following a four-month period that starts upon the approval or non-prohibition by the European Commission pursuant to Article 108(3) TFEU. The Federal Minister of Family and Youth shall announce this date in the Federal Law Gazette. Unless otherwise provided, the provisions of the Green Electricity Act, Federal Law Gazette römisch eins no 149/2002, as amended by Federal Law Gazette römisch eins no 104/2009, shall cease to be in force at the time of entry into force of this Federal Act. |
(2)Absatz 2§ 1, § 23 Abs. 4 und § 56 Abs. 4 treten mit dem der Kundmachung dieses Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft.Paragraph eins,, Paragraph 23, Absatz 4 und Paragraph 56, Absatz 4, treten mit dem der Kundmachung dieses Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft.
| (2)Absatz 2§ 1, § 23 para. 4 and § 56 para. 4 shall enter into force the day after this Federal Act is promulgated. The following provision classifies as a constitutional provisionParagraph eins,, Paragraph 23, para. 4 and Paragraph 56, para. 4 shall enter into force the day after this Federal Act is promulgated. The following provision classifies as a constitutional provision
|
Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 108/2017Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, | |
§ 57a.Paragraph 57 a,(1)Absatz eins (Verfassungsbestimmung) § 1 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2Die weiteren Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten wie folgt in Kraft:
| |
das Inhaltsverzeichnis betreffend die Einträge zu den §§ 7, 8, 9, 15a, 15b, 27a, § 5 Abs. 1 Z 5, § 5 Abs. 1 Z 17, § 5 Abs. 1 Z 19, § 5 Abs. 1 Z 20, § 5 Abs. 1 Z 23, die Überschrift zu § 7, § 7 Abs. 1 Z 1 bis Z 3 (Anm. 1), die Überschrift zu § 8, die Überschrift zu § 9, § 10 Abs. 2, § 10 Abs. 9, § 10 Abs. 13, § 12 Abs. 2 Z 1, § 13 Abs. 1 Z 1, § 15 Abs. 3, § 15a, § 15b, § 16 Abs. 1, § 23 Abs. 3 Z 2, Z 4 und Z 5, § 26 Abs. 5, § 27 Abs. 5, die Überschrift zu § 27a, § 27a Abs. 1 bis Abs. 7, § 37 Abs. 1 Z 9 und § 37 Abs. 5 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017 mit 1. Jänner 2018;das Inhaltsverzeichnis betreffend die Einträge zu den Paragraphen 7,, 8, 9, 15a, 15b, 27a, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 5,, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 17,, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 19,, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 20,, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 23,, die Überschrift zu Paragraph 7,, Paragraph 7, Absatz eins, Ziffer eins bis Ziffer 3, Anmerkung 1), die Überschrift zu Paragraph 8,, die Überschrift zu Paragraph 9,, Paragraph 10, Absatz 2,, Paragraph 10, Absatz 9,, Paragraph 10, Absatz 13,, Paragraph 12, Absatz 2, Ziffer eins,, Paragraph 13, Absatz eins, Ziffer eins,, Paragraph 15, Absatz 3,, Paragraph 15 a,, Paragraph 15 b,, Paragraph 16, Absatz eins,, Paragraph 23, Absatz 3, Ziffer 2,, Ziffer 4 und Ziffer 5,, Paragraph 26, Absatz 5,, Paragraph 27, Absatz 5,, die Überschrift zu Paragraph 27 a,, Paragraph 27 a, Absatz eins bis Absatz 7,, Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 9 und Paragraph 37, Absatz 5, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, mit 1. Jänner 2018;
| |
das Inhaltsverzeichnis betreffend den Eintrag zu § 23a, § 14 Abs. 8 und 9, § 17 Abs. 1 zweiter bis fünfter Satz, Abs. 2 Z 3a und Abs. 3 sowie Abs. 5, Abs. 6 und Abs. 7, § 23a samt Überschrift, § 26 Abs. 1 und Abs. 2, § 47 Abs. 1, § 48 Abs. 3, § 50 Abs. 3 und § 56 Abs. 5 und Abs. 6 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017 mit 1. Oktober 2017; für bis zu diesem Zeitpunkt bereits gestellte Anträge auf Vertragsabschluss über die Kontrahierung von Ökostrom gilt § 15 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017;das Inhaltsverzeichnis betreffend den Eintrag zu Paragraph 23 a,, Paragraph 14, Absatz 8 und 9, Paragraph 17, Absatz eins, zweiter bis fünfter Satz, Absatz 2, Ziffer 3 a und Absatz 3, sowie Absatz 5,, Absatz 6 und Absatz 7,, Paragraph 23 a, samt Überschrift, Paragraph 26, Absatz eins und Absatz 2,, Paragraph 47, Absatz eins,, Paragraph 48, Absatz 3,, Paragraph 50, Absatz 3 und Paragraph 56, Absatz 5 und Absatz 6, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, mit 1. Oktober 2017; für bis zu diesem Zeitpunkt bereits gestellte Anträge auf Vertragsabschluss über die Kontrahierung von Ökostrom gilt Paragraph 15, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 108/2017;
| |
das Inhaltsverzeichnis betreffend den Eintrag zu § 51a, § 5 Abs. 1 Z 10, § 8 Abs. 2 fünfter und sechster Satz (Anm.: richtig wäre: § 8 Abs. 2 sechster und siebenter Satz), § 18 Abs. 1a und Abs. 1b, § 26 Abs. 3 und Abs. 6, § 27 Abs. 3, § 51a samt Überschrift und § 52 Abs. 1 letzter Satz und 1a jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017 mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten;das Inhaltsverzeichnis betreffend den Eintrag zu Paragraph 51 a,, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 10,, Paragraph 8, Absatz 2, fünfter und sechster Satz Anmerkung, richtig wäre: Paragraph 8, Absatz 2, sechster und siebenter Satz), Paragraph 18, Absatz eins a und Absatz eins b,, Paragraph 26, Absatz 3 und Absatz 6,, Paragraph 27, Absatz 3,, Paragraph 51 a, samt Überschrift und Paragraph 52, Absatz eins, letzter Satz und 1a jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten;
| |
4. alle übrigen Bestimmungen mit dem der Kundmachung folgenden Tag. | |
(3)Absatz 3Die für Biogasanlagen gemäß § 17 Abs. 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2017 zur Verfügung stehenden Mittel sind für die Kontrahierung von Ökostrom aus Biogasanlagen zu verwenden, für welche die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 oder die Förderdauer gemäß den Bestimmungen des Ökostromgesetzes, BGBl. I Nr. 149/2002, in der Fassung BGBl. I Nr. 104/2009, ab dem 1. Jänner 2015 abgelaufen ist. Eine Vergütung aus diesen Mitteln erfolgt frühestens ab dem der Kundmachung folgenden Monatsersten.Die für Biogasanlagen gemäß Paragraph 17, Absatz eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017, zur Verfügung stehenden Mittel sind für die Kontrahierung von Ökostrom aus Biogasanlagen zu verwenden, für welche die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß Paragraph 12, oder die Förderdauer gemäß den Bestimmungen des Ökostromgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 149 aus 2002,, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2009,, ab dem 1. Jänner 2015 abgelaufen ist. Eine Vergütung aus diesen Mitteln erfolgt frühestens ab dem der Kundmachung folgenden Monatsersten.
| |
(4)Absatz 4Die auf Grundlage des ÖSG 2012, BGBl. I Nr. 75/2011, in der Fassung der Kundmachung, BGBl. I Nr. 11/2012, erlassenen Verordnungen bleiben aufrecht.Die auf Grundlage des ÖSG 2012, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 75 aus 2011,, in der Fassung der Kundmachung, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2012,, erlassenen Verordnungen bleiben aufrecht.
| |
(5)Absatz 5Die Ökostromabwicklungsstelle hat bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß § 37 die sich aus diesem Bundesgesetz ergebende geänderte Rechtslage zu beachten und ihre Allgemeinen Bedingungen sinngemäß anzupassen.Die Ökostromabwicklungsstelle hat bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß Paragraph 37, die sich aus diesem Bundesgesetz ergebende geänderte Rechtslage zu beachten und ihre Allgemeinen Bedingungen sinngemäß anzupassen.
| |
(_________________ | |
Anm: 1: richtig wäre: § 7 Abs. 1, vgl. Parlamentarische Materialien zur Novelle BGBl. I Nr. 108/2017.)Anmerkung, 1: richtig wäre: Paragraph 7, Absatz eins,, vergleiche Parlamentarische Materialien zur Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2017,.) | |
Inkrafttretensbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 42/2019Inkrafttretensbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 42 aus 2019, | |
§ 57b.Paragraph 57 b,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) § 1 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2Alle übrigen Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 97/2019Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen der ÖSG 2012-Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 97 aus 2019, | |
§ 57c.Paragraph 57 c,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) § 1 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2§ 18 Abs. 1, § 41 Abs. 3, § 42 Abs. 4 und § 57c Abs. 4, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 97/2019, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph 18, Absatz eins,, Paragraph 41, Absatz 3,, Paragraph 42, Absatz 4 und Paragraph 57 c, Absatz 4,, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 97 aus 2019,, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(3)Absatz 3Alle übrigen Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft.
| |
(4)Absatz 4Die Ökostromabwicklungsstelle hat unverzüglich nach Inkrafttreten der Bestimmungen gemäß Abs. 2 das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen für das Jahr 2019 gemäß § 23 Abs. 5 in Verbindung mit § 41 Abs. 3 und § 42 Abs. 4 neu zu berechnen. Ergibt die Neuberechnung, dass aus dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen für das Jahr 2019 weitere Verträge abgeschlossen werden können, hat die Ökostromabwicklungsstelle die entsprechenden Verträge, abweichend von § 18 Abs. 1 erster Satz, zu den für das Jahr 2019 verordneten Einspeisetarifen gemäß der Verordnung BGBl. II Nr. 408/2017 abzuschließen. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen gemäß Abs. 2 bereits bestehende Verträge bleiben aufrecht.Die Ökostromabwicklungsstelle hat unverzüglich nach Inkrafttreten der Bestimmungen gemäß Absatz 2, das zusätzliche jährliche Unterstützungsvolumen für das Jahr 2019 gemäß Paragraph 23, Absatz 5, in Verbindung mit Paragraph 41, Absatz 3 und Paragraph 42, Absatz 4, neu zu berechnen. Ergibt die Neuberechnung, dass aus dem zusätzlichen jährlichen Unterstützungsvolumen für das Jahr 2019 weitere Verträge abgeschlossen werden können, hat die Ökostromabwicklungsstelle die entsprechenden Verträge, abweichend von Paragraph 18, Absatz eins, erster Satz, zu den für das Jahr 2019 verordneten Einspeisetarifen gemäß der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 408 aus 2017, abzuschließen. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen gemäß Absatz 2, bereits bestehende Verträge bleiben aufrecht.
| |
(5)Absatz 5Die geänderten Bedingungen gemäß § 27a Abs. 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 97/2019 gelten für Anträge, die nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmung eingebracht werden.Die geänderten Bedingungen gemäß Paragraph 27 a, Absatz 4, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 97 aus 2019, gelten für Anträge, die nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmung eingebracht werden.
| |
(6)Absatz 6Die Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen sind gegebenenfalls nach Maßgabe des § 30 Abs. 3 zu verlängern bzw. anzupassen, wobei von der Verlautbarung im Amtsblatt zur Wiener Zeitung abgesehen werden kann.Die Richtlinien für die Gewährung von Investitionszuschüssen sind gegebenenfalls nach Maßgabe des Paragraph 30, Absatz 3, zu verlängern bzw. anzupassen, wobei von der Verlautbarung im Amtsblatt zur Wiener Zeitung abgesehen werden kann.
| |
Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBI. I Nr. 24/2020Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBI. römisch eins Nr. 24/2020 | |
§ 57d.Paragraph 57 d,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2Das Inhaltsverzeichnis und § 56a samt Überschrift treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Das Inhaltsverzeichnis und Paragraph 56 a, samt Überschrift treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBI. I Nr. 12/2021Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBI. römisch eins Nr. 12/2021 | |
§ 57e.Paragraph 57 e,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2Das Inhaltsverzeichnis, § 15 Abs. 7 und § 56a Abs. 2, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 12/2021, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Das Inhaltsverzeichnis, Paragraph 15, Absatz 7 und Paragraph 56 a, Absatz 2,, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12 aus 2021,, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
Übergangsbestimmungen betreffend das Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes | |
§ 57f.Paragraph 57 f,(1)Absatz einsAb Inkrafttreten der nicht unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, BGBl. I Nr. 150/2021,Ab Inkrafttreten der nicht unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,,
| |
sind die §§ 24 bis 27a mit der Maßgabe anzuwenden, dass Verträge nach diesem Bundesgesetz nicht mehr abgeschlossen werden, es sei denn, eine Förderzusage wurde bereits erteilt oder frei werdende Fördermittel ermöglichen eine Förderzusage für bereits gereihte Anträge. Zusätzliche Fördermittel für neue Verträge werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Wird eine Anlage erweitert, sind auf den erweiterten Teil die Bestimmungen des EAG anzuwenden.sind die Paragraphen 24 bis 27a mit der Maßgabe anzuwenden, dass Verträge nach diesem Bundesgesetz nicht mehr abgeschlossen werden, es sei denn, eine Förderzusage wurde bereits erteilt oder frei werdende Fördermittel ermöglichen eine Förderzusage für bereits gereihte Anträge. Zusätzliche Fördermittel für neue Verträge werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Wird eine Anlage erweitert, sind auf den erweiterten Teil die Bestimmungen des EAG anzuwenden.
| |
ist § 13 mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Ökostromabwicklungsstelle neue Verträge nach dieser Bestimmung nur für Anlagen mit einer Engpassleistung unter 500 kW abzuschließen hat. Die Ökostromabwicklungsstelle hat die abgenommenen Ökostrommengen zu den in § 13 Abs. 3 bestimmten Preisen zu vergüten und samt den vom Anlagenbetreiber überlassenen und den abgenommenen Ökostrommengen entsprechenden Herkunftsnachweisen bestmöglich zu vermarkten. Die Ökostromabwicklungsstelle hat für die Vermarktung eine besondere Bilanzgruppe unter Beachtung des § 38 Abs. 2 zu bilden. § 37 Abs. 1 Z 3 kommt nicht zur Anwendung. Verträge nach dieser Ziffer enden spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2030.ist Paragraph 13, mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Ökostromabwicklungsstelle neue Verträge nach dieser Bestimmung nur für Anlagen mit einer Engpassleistung unter 500 kW abzuschließen hat. Die Ökostromabwicklungsstelle hat die abgenommenen Ökostrommengen zu den in Paragraph 13, Absatz 3, bestimmten Preisen zu vergüten und samt den vom Anlagenbetreiber überlassenen und den abgenommenen Ökostrommengen entsprechenden Herkunftsnachweisen bestmöglich zu vermarkten. Die Ökostromabwicklungsstelle hat für die Vermarktung eine besondere Bilanzgruppe unter Beachtung des Paragraph 38, Absatz 2, zu bilden. Paragraph 37, Absatz eins, Ziffer 3, kommt nicht zur Anwendung. Verträge nach dieser Ziffer enden spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2030.
| |
tritt in § 6 Abs. 1 des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes an die Stelle der Verweisung auf § 48 ÖSG 2012 die Verweisung auf § 75 EAG; in § 6 Abs. 2 des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes tritt an die Stelle der Verweisung auf § 48 Abs. 3, 4 und 5 die Verweisung auf § 75 Abs. 3, 4 und 6 EAG.tritt in Paragraph 6, Absatz eins, des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes an die Stelle der Verweisung auf Paragraph 48, ÖSG 2012 die Verweisung auf Paragraph 75, EAG; in Paragraph 6, Absatz 2, des Biomasseförderung-Grundsatzgesetzes tritt an die Stelle der Verweisung auf Paragraph 48, Absatz 3,, 4 und 5 die Verweisung auf Paragraph 75, Absatz 3,, 4 und 6 EAG.
| |
(2)Absatz 2Bestehende Verträge gemäß § 13 ÖSG 2012, in der für die Anlage jeweils maßgeblichen Fassung, enden spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2030.Bestehende Verträge gemäß Paragraph 13, ÖSG 2012, in der für die Anlage jeweils maßgeblichen Fassung, enden spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2030.
| |
(3)Absatz 3Ab Inkrafttreten der unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, BGBl. I Nr. 150/2021,Ab Inkrafttreten der unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,,
| |
sind die §§ 7 bis 9 mit der Maßgabe anzuwenden, dass Anerkennungsbescheide nach diesem Bundesgesetz nicht mehr ausgestellt werden.sind die Paragraphen 7 bis 9 mit der Maßgabe anzuwenden, dass Anerkennungsbescheide nach diesem Bundesgesetz nicht mehr ausgestellt werden.
| |
sind die §§ 12, 14 bis 23b und § 56 Abs. 4 bis 8 mit der Maßgabe anzuwenden, dass Verträge nach diesem Bundesgesetz nicht mehr abgeschlossen werden, es sei denn, eine Förderzusage wurde bereits erteilt. Fördermittel für neue Verträge werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Eine Verlängerung der Laufzeit gemäß § 17 Abs. 3 gilt nicht als Abschluss eines neuen Vertrages. Wird eine Anlage erweitert, sind auf den erweiterten Teil die Bestimmungen des EAG anzuwenden. Im Fall der Erweiterung ist eine Überschreitung der Höchstgröße für Photovoltaikanlagen gemäß § 20 Abs. 3 Z 4 zulässig.sind die Paragraphen 12,, 14 bis 23b und Paragraph 56, Absatz 4 bis 8 mit der Maßgabe anzuwenden, dass Verträge nach diesem Bundesgesetz nicht mehr abgeschlossen werden, es sei denn, eine Förderzusage wurde bereits erteilt. Fördermittel für neue Verträge werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Eine Verlängerung der Laufzeit gemäß Paragraph 17, Absatz 3, gilt nicht als Abschluss eines neuen Vertrages. Wird eine Anlage erweitert, sind auf den erweiterten Teil die Bestimmungen des EAG anzuwenden. Im Fall der Erweiterung ist eine Überschreitung der Höchstgröße für Photovoltaikanlagen gemäß Paragraph 20, Absatz 3, Ziffer 4, zulässig.
| |
Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 150/2021Inkrafttretensbestimmung der ÖSG 2012-Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021, | |
§ 57g.Paragraph 57 g,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2§ 5 Abs.1 Z 29, § 10 Abs. 1 und 7, § 29 Abs. 8, § 42 Abs. 1 Z 5 und 6 sowie Abs. 2, die Überschrift des 6. Teils samt Eintrag im Inhaltsverzeichnis, § 50 Abs. 1, § 55 Abs. 4, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. x/y, treten mit Inkrafttreten der nicht unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, BGBl. I Nr. x/y, in Kraft; gleichzeitig treten die §§ 2 bis 4 samt Überschriften und Einträgen im Inhaltsverzeichnis, § 5 Abs. 1 Z 15, 24 und 25, § 6 samt Überschrift und Eintrag im Inhaltsverzeichnis, § 10 Abs. 2 bis 6, 9, 10, 11 und 15, § 11 samt Überschrift und Eintrag im Inhaltsverzeichnis, § 16 Abs. 2, §§ 44 bis 49 samt Überschriften und Einträgen im Inhaltsverzeichnis, die Überschriften zum 1. und 2. Abschnitt des 6. Teils samt Einträgen im Inhaltsverzeichnis, § 51 Abs. 1, § 52 Abs. 1 bis 3, § 55 Abs. 2 Z 1 und Abs. 3, § 58 Z 5, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 12/2021, außer Kraft.Paragraph 5, Absatz , Ziffer 29,, Paragraph 10, Absatz eins und 7, Paragraph 29, Absatz 8,, Paragraph 42, Absatz eins, Ziffer 5 und 6 sowie Absatz 2,, die Überschrift des 6. Teils samt Eintrag im Inhaltsverzeichnis, Paragraph 50, Absatz eins,, Paragraph 55, Absatz 4,, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. x/y, treten mit Inkrafttreten der nicht unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, BGBl. römisch eins Nr. x/y, in Kraft; gleichzeitig treten die Paragraphen 2 bis 4 samt Überschriften und Einträgen im Inhaltsverzeichnis, Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer 15,, 24 und 25, Paragraph 6, samt Überschrift und Eintrag im Inhaltsverzeichnis, Paragraph 10, Absatz 2 bis 6, 9, 10, 11 und 15, Paragraph 11, samt Überschrift und Eintrag im Inhaltsverzeichnis, Paragraph 16, Absatz 2,, Paragraphen 44 bis 49 samt Überschriften und Einträgen im Inhaltsverzeichnis, die Überschriften zum 1. und 2. Abschnitt des 6. Teils samt Einträgen im Inhaltsverzeichnis, Paragraph 51, Absatz eins,, Paragraph 52, Absatz eins bis 3, Paragraph 55, Absatz 2, Ziffer eins und Absatz 3,, Paragraph 58, Ziffer 5,, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12 aus 2021,, außer Kraft.
| |
(3)Absatz 3(Verfassungsbestimmung) § 54 und § 58 Z 1, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. x/y, treten mit Inkrafttreten der nicht unter § 103 Abs. 2 fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, BGBl. I Nr. x/y, in Kraft; gleichzeitig tritt § 43 samt Überschrift und Eintrag im Inhaltsverzeichnis in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 12/2021 außer Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph 54 und Paragraph 58, Ziffer eins,, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. x/y, treten mit Inkrafttreten der nicht unter Paragraph 103, Absatz 2, fallenden Bestimmungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, BGBl. römisch eins Nr. x/y, in Kraft; gleichzeitig tritt Paragraph 43, samt Überschrift und Eintrag im Inhaltsverzeichnis in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12 aus 2021, außer Kraft.
| |
(4)Absatz 4Alle übrigen Bestimmungen treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
Inkrafttretens- und Übergangsbestimmung der ÖSG 2012-Novelle BGBl. I Nr. 198/2023Inkrafttretens- und Übergangsbestimmung der ÖSG 2012-Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, | |
§ 57h.Paragraph 57 h,(1)Absatz eins(Verfassungsbestimmung) § 1 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.(Verfassungsbestimmung) Paragraph eins, samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(2)Absatz 2§ 13 Abs. 3, § 41 Abs. 2a und § 42 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph 13, Absatz 3,, Paragraph 41, Absatz 2 a und Paragraph 42, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
| |
(3)Absatz 3§ 13 Abs. 3 und § 41 Abs. 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 198/2023 gelten auch für jene Verträge, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmungen bereits bestehen.Paragraph 13, Absatz 3 und Paragraph 41, Absatz 2 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 198 aus 2023, gelten auch für jene Verträge, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmungen bereits bestehen.
| |
Vollziehung | Execution |
§ 58.Paragraph 58, Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind betraut: | § 58.Paragraph 58, The responsibility for executing this Federal Act lies with: |
(Verfassungsbestimmung) Hinsichtlich § 1, § 43, § 54, § 56 Abs. 1, § 57 und § 58 Z 1 die Bundesregierung;(Verfassungsbestimmung) Hinsichtlich Paragraph eins,, Paragraph 43,, Paragraph 54,, Paragraph 56, Absatz eins,, Paragraph 57 und Paragraph 58, Ziffer eins, die Bundesregierung;
| (constitutional provision) the federal government regarding § 1, § 43, § 54, § 56 para. 1, § 57, and § 58 item 1;(constitutional provision) the federal government regarding Paragraph eins,, Paragraph 43,, Paragraph 54,, Paragraph 56, para. 1, Paragraph 57,, and Paragraph 58, item 1;
|
hinsichtlich des § 19 der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz;hinsichtlich des Paragraph 19, der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz;
| the Minister of Science, Research and Economy, in agreement with the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management and the Minister of Labour, Social Affairs and Consumer Protection, regarding § 19;the Minister of Science, Research and Economy, in agreement with the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management and the Minister of Labour, Social Affairs and Consumer Protection, regarding Paragraph 19 ;,
|
hinsichtlich des § 29 Abs. 1 der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen;hinsichtlich des Paragraph 29, Absatz eins, der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen;
| the Minister of Science, Research and Economy, in agreement with the Minister of Finance, regarding § 29 para. 1;the Minister of Science, Research and Economy, in agreement with the Minister of Finance, regarding Paragraph 29, para. 1;
|
hinsichtlich des § 30 Abs. 3 der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit den Bundesministern für Finanzen und für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft;hinsichtlich des Paragraph 30, Absatz 3, der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit den Bundesministern für Finanzen und für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft;
| the Minister of Science, Research and Economy, in agreement with the Minister of Finance and the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, regarding § 30 para. 3;the Minister of Science, Research and Economy, in agreement with the Minister of Finance and the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, regarding Paragraph 30, para. 3;
|
hinsichtlich des § 52 Abs. 3 der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft;hinsichtlich des Paragraph 52, Absatz 3, der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft;
(Anm.: Z 5 aufgehoben durch Art. 2 Z 27, BGBl. I Nr. 150/2021)Anmerkung, Ziffer 5, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 27,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 150 aus 2021,) | the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management regarding § 52 para. 3;the Minister of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management regarding Paragraph 52, para. 3;
|
im Übrigen der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Familie und Jugend.
| the Minister of Science, Research and Economy regarding the remaining parts of this Federal Act.
|
Anlage 1 | Annex 1 |
Abfälle mit hohem biogenen Anteil gemäß § 5 Abs. 1 Z 1Abfälle mit hohem biogenen Anteil gemäß Paragraph 5, Absatz eins, Ziffer eins, | Wastes with high biogenic shares pursuant to § 5 para. 1 item 1.Wastes with high biogenic shares pursuant to Paragraph 5, para. 1 item 1. |
Abfälle mit hohem biogenen Anteil sind die nachfolgend in Tabelle 1 und (mit den angegebenen Einschränkungen) in Tabelle 2 angeführten Abfallarten, definiert durch die zugeordnete fünfstellige Schlüssel-Nummer und gegebenenfalls durch die zusätzliche zweistellige Spezifizierung gemäß Anlage 5 der Abfallverzeichnisverordnung. Teilmengen von Abfallarten, die nicht in den Tabellen 1 und 2 angeführt sind, gelten nicht als Abfälle mit hohem biogenen Anteil oder als Biomasse. | The types of waste listed in Table 1 and (with the restrictions mentioned) Table 2, defined by the assigned five-digit code and, where applicable, by an additional two-digit specification pursuant to Annex 5 of the Waste Catalogue Ordinance shall be considered wastes with high biogenic shares. Components of waste types not mentioned in Tables 1 or 2 shall not be deemed to be wastes with high biogenic shares, nor shall they be deemed to be biomass. |
Tabelle 1: Abfälle mit hohem biogenen Anteil | Table 1: Wastes with high biogenic shares |
Schlüssel-Nummer und Spezifizierung | Abfallbezeichnung und Spezifizierung | Code and specification | Waste designation and specification |
12 | Abfälle pflanzlicher und tierischer Fetterzeugnisse | 12 | waste from vegetable and animal fat products |
123 | Abfälle aus der Produktion pflanzlicher und tierischer Fette und Wachse | 123 | waste from the production of vegetable and animal fats and waxes |
12301 | Wachse | 12301 | waxes |
125 | Emulsionen und Gemische mit pflanzlichen und tierischen Fettprodukten | 125 | emulsions and mixtures with vegetable and animal fat products |
12501 | Inhalt von Fettabscheidern | 12501 | contents of grease traps |
12503 | Öl-, Fett- und Wachsemulsionen | 12503 | oil, fat, wax emulsions |
17 | Holzabfälle | 17 | wood waste |
171 | Holzabfälle aus der Be- und Verarbeitung | 171 | waste from wood working and manufacturing |
17104 | Holzschleifstäube und -schlämme | 17104 | wood sanding dust, grits and grinds |
17104 01 | Holzschleifstäube und -schlämme – (aus) behandeltes(m) Holz | 17104 01 | wood sanding dust, grits and grinds - (from) treated wood |
17104 02 | Holzschleifstäube und -schlämme – (aus) nachweislich ausschließlich mechanisch behandeltes(m) Holz | 17104 02 | wood sanding dust, grits and grinds − (from) wood that has verifiably been treated only mechanically |
17104 03 | Holzschleifstäube und -schlämme – (aus) behandeltes(m) Holz, schadstofffrei | 17104 03 | wood sanding dust, grits and grinds - (from) treated wood, free from any harmful substances |
17114 | Staub und Schlamm aus der Spanplattenherstellung | 17114 | dust, grits and grinds from particle board production |
17115 | Spanplattenabfälle | 17115 | particle board waste |
172 | Holzabfälle aus der Anwendung | 172 | wood waste from use |
17202 | Bau- und Abbruchholz 1) | 17202 | structural timber and timber from demolished buildings 1) |
17202 01 | Bau- und Abbruchholz – (aus) behandeltes(m) Holz 1) | 17202 01 | structural timber and timber from demolished buildings - (from) treated wood 1) |
17202 02 | Bau- und Abbruchholz – (aus) nachweislich ausschließlich mechanisch behandeltes(m) Holz | 17202 02 | structural timber and timber from demolished buildings - (from) wood that has verifiably been treated only mechanically |
17202 03 | Bau- und Abbruchholz – (aus) behandeltes(m) Holz, schadstofffrei | 17202 03 | structural timber and timber from demolished buildings - (from) treated wood, free from any harmful substances |
17207 | Eisenbahnschwellen | 17207 | railway sleepers |
17209 | Holz (zB Pfähle und Masten), teerölimprägniert | 17209 | tar oil-impregnated wood (e.g. poles and masts) |
17209 88 | Holz (zB Pfähle und Masten), teerölimprägniert – ausgestuft | 17209 88 | tar oil-impregnated wood (e.g. poles and masts) - if proved to be non-hazardous |
18 | Zellulose-, Papier- und Pappeabfälle | 18 | cellulose, paper, and cardboard waste |
184 | Abfälle aus der Zelluloseverarbeitung | 184 | waste from cellulose processing |
18401 | Rückstände aus der Papiergewinnung (Spuckstoffe) ohne Altpapieraufbereitung | 18401 | papermaking residue (rejects) without recycling paper |
187 | Papier- und Pappeabfälle | 187 | paper and cardboard waste |
18702 | Papier und Pappe, beschichtet | 18702 | coated paper and cardboard |
19 | Andere Abfälle aus der Verarbeitung und Veredelung tierischer und pflanzlicher Produkte | 19 | other wastes from processing and refining animal and plant products |
199 | Andere Abfälle aus der Verarbeitung und Veredelung tierischer und pflanzlicher Produkte | 199 | other wastes from processing and refining animal and plant products |
19909 | Sudkesselrückstände (Seifenherstellung) | 19909 | boiling pan residue (soap production) |
94 | Abfälle aus der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und Gewässernutzung | 94 | wastes from water and sewage treatment, or the utilisation of bodies of water |
947 | Rückstände aus der Kanalisation und Abwasserbehandlung (ausgenommen Schlämme) | 947 | sewage system and sewage treatment residue (except sludge) |
94705 | Inhalte aus Fettfängen | 94705 | grease trap contents |
949 | Abfälle aus der Gewässernutzung | 949 | waste from the utilisation of bodies of water |
94902 | Rechengut aus Rechenanlagen von Kraftwerken | 94902 | residues from rakes of power plants |
1) Ohne salzimprägnierte Hölzer [Anmerkung: salzimprägnierte Hölzer können einen hohen Eintrag von Schwermetallen bedingen (Bleiweiß, CFA-Salze usw.), der bei der thermischen Behandlung nicht zerstört wird]. | 1) no salt-impregnated wood (note: salt-impregnated wood may have a high degree of heavy metals [white lead, CFA salts, etc.] which are not destroyed in thermal treatment) |
Anmerkungen zu Tabelle 1: | Notes on Table 1: |
Der Feststoffgehalt der oben angeführten Abfälle besteht überwiegend (über 90%) aus organischem Kohlenstoff. Dabei lassen sich drei Gruppen von Abfällen unterscheiden: | The solids content of wastes referred to above primarily (i.e. in excess of 90%) consists of organic carbon. We can differentiate three groups of waste: |
Gruppe 1: | Group 1 |
Die folgenden Abfälle leiten sich direkt oder indirekt (in Form von Zellulose oder Lignin) von Holz, welches den ältesten Biobrennstoff darstellt, ab: | The following wastes are derived directly or indirectly (in the form of cellulose or lignin) from wood, the oldest biofuel: |
17104 (gegebenenfalls mit Spezifizierung), 17114, 17115, 17202 (gegebenenfalls mit Spezifizierung), 17207, 17209 (gegebenenfalls mit Spezifizierung), 18401, 94902 | 17104 (with specification where applicable), 17114, 17115, 17202 (with specification where applicable), 17207, 17209 (with specification where applicable), 18401, 94902. |
Der Feststoffanteil dieser Abfälle besteht zum überwiegenden Anteil aus organisch gebundenem Kohlenstoff biologischen Ursprungs (in Form von Zellulose und Lignin). Der Heizwert der Trockensubstanz liegt dabei in der Größenordnung von 20 MJ/kg. | The solids content of these wastes primarily consists of organically bound carbon of biological origin (in the form of cellulose and lignin). The calorific value of the dry matter is about 20 MJ per kg. |
Gruppe 2: | Group 2 |
Die nachfolgenden Abfälle leiten sich im Wesentlichen aus tierischen und pflanzlichen Fetten ab. Der Kohlenstoffanteil ist biologischen Ursprungs und liegt im Wesentlichen in Form von Glyceriden und Fettsäuren vor. Der Heizwert der organischen Substanz liegt damit sehr hoch (Größenordnung von 30 MJ/kg). | The wastes enumerated below are essentially derived from animal and vegetable fats. The carbon content is of biological origin and is mainly in the form of glycerides and fatty acids. The calorific value of the organic matter is thus very high (roughly 30 MJ per kg). |
12301, 12501, 12503, 19909, 94705 | 12301, 12501, 12503, 19909, 94705 |
Gruppe 3: | Group 3 |
Die nachstehenden Abfälle stellen einen Verbund zwischen Abfällen der Gruppe 1 und synthetischen Polymeren (PE usw.) bzw. Metallen (Al) dar. Der spezifische Heizwert der nicht biologischen Anteile liegt zwar höher, als jener der biologischen Anteile, dennoch überwiegt der Heizwert der biologischen Anteile in der Mischung zu wesentlich mehr als 50% (der Heizwert von PE liegt zwar etwa doppelt so hoch wie jener von Papier, doch liegt der Kunststoffanteil in der Regel unter 25%). | The wastes enumerated below are a mixture of Group 1 waste and synthetic polymers (PE etc.) or metals (A1), respectively. Although the specific calorific value of the non-biological substances is higher than that of the biological substances, the caloric value of the biological substances in the mixture far exceeds 50% (the calorific value of PE is roughly twice as high as that of paper, but its plastics content is usually below 25%). |
18702 | 18702 |
Tabelle 2: Abfälle mit hohem biogenen Anteil, soweit eine biologische Verwertung nicht möglich oder vorzuziehen ist | Table 2: Wastes with high biogenic shares, if biological utilisation is neither possible nor preferable |
Schlüssel-Nummer und Spezifizierung | Abfallbezeichnung und Spezifizierung | Code and specification | Waste designation and specification |
11 | Nahrungs- und Genussmittelabfälle | 11 | food, beverages, stimulants and tobacco wastes |
111 | Abfälle aus der Nahrungsmittelproduktion | 111 | waste from food production |
11102 | überlagerte Lebensmittel | 11102 | food past the expiration date |
11103 | Spelzen, Spelzen- und Getreidestaub | 11103 | glumes, glume and grain dust |
11104 | Würzmittelrückstände | 11104 | spice residue |
11110 | Melasse | 11110 | molasses |
11111 | Teig | 11111 | dough |
11112 | Rübenschnitzel, Rübenschwänze | 11112 | beet chips, beet tails |
114 | Abfälle aus der Genussmittelproduktion | 114 | waste from the production of beverages, stimulants and tobacco |
11401 | überlagerte Genussmittel | 11401 | beverages, stimulants and tobacco past the expiration date |
11402 | Tabakstaub, Tabakgrus, Tabakrippen | 11402 | tobacco dust, tobacco soot, tobacco ribs |
11404 | Malztreber, Malzkeime, Malzstaub | 11404 | Spent malt, malt sprouts, malt dust |
11405 | Hopfentreber | 11405 | spent hops |
11406 | Ausputz- und Schwimmgerste | 11406 | barley floaters and skimmings |
11415 | Trester | 11415 | marc |
11416 | Fabrikationsrückstände von Kaffee (zB Röstgut und Extraktionsrückstände) | 11416 | coffee production residue (e.g. roasting and extraction residue) |
11417 | Fabrikationsrückstände von Tee | 11417 | tea production residue |
11418 | Fabrikationsrückstände von Kakao | 11418 | cocoa production residue |
11419 | Hefe und hefeähnliche Rückstände | 11419 | yeast and yeast-like residue |
11423 | Rückstände und Abfälle aus der Fruchtsaftproduktion | 11423 | residue and waste from fruit juice production |
117 | Abfälle aus der Futtermittelproduktion | 117 | waste from fodder production |
11701 | Futtermittel | 11701 | fodder |
11702 | überlagerte Futtermittel | 11702 | fodder past expiration date |
12 | Abfälle pflanzlicher und tierischer Fetterzeugnisse | 12 | waste from vegetable and animal fat products |
121 | Abfälle aus der Produktion pflanzlicher und tierischer Öle | 121 | waste from the production of vegetable and animal oils |
12101 | Ölsaatenrückstände | 12101 | oil seed residue |
12102 | verdorbene Pflanzenöle | 12102 | spent vegetable oils |
123 | Abfälle aus der Produktion pflanzlicher und tierischer Fette und Wachse | 123 | waste from the production of vegetable and animal fats and waxes |
12302 | Fette (zB Frittieröle) | 12302 | fats (e.g. deep frying oils) |
127 | Schlämme aus der Produktion pflanzlicher und tierischer Fette | 127 | sludge from the production of vegetable and animal fats |
12702 | Schlamm aus der Speisefettproduktion | 12702 | sludge from production of edible fat |
12703 | Schlamm aus der Speiseölproduktion | 12703 | sludge from production of edible oil |
12704 | Zentrifugenschlamm | 12704 | separator slime |
129 | Raffinationsrückstände aus der Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Fette | 129 | refining residue from processing of vegetable and animal fats |
12901 | Bleicherde, ölhaltig | 12901 | oily bleaching clay |
17 | Holzabfälle | 17 | wood waste |
171 | Holzabfälle aus der Be- und Verarbeitung | 171 | waste from wood working and manufacturing |
17101 | Rinde | 17101 | bark |
17102 | Schwarten, Spreißel aus naturbelassenem, sauberem, unbeschichtetem Holz | 17102 | pieces, splinters of untreated, clean, uncoated wood |
17103 | Sägemehl und Sägespäne aus naturbelassenem, sauberem, unbeschichtetem Holz | 17103 | sawdust and chips of untreated, clean, uncoated wood |
172 | Holzabfälle aus der Anwendung | 172 | wood waste from use |
17201 | Holzemballagen und Holzabfälle, nicht verunreinigt | 17201 | wood packing and waste wood, uncontaminated |
17201 01 | Holzemballagen und Holzabfälle, nicht verunreinigt – (aus) behandeltes(m) Holz | 17201 01 | wood packing and waste wood, uncontaminated - (from) treated wood |
17201 02 | Holzemballagen und Holzabfälle, nicht verunreinigt – (aus) nachweislich ausschließlich mechanisch behandeltes(m) Holz | 17201 02 | wood packing and waste wood, uncontaminated - (from) wood that has verifiably been treated only mechanically |
17201 03 | Holzemballagen und Holzabfälle, nicht verunreinigt – (aus) behandeltes(m) Holz, schadstofffrei | 17201 03 | wood packing and waste wood, uncontaminated - (from) treated wood, free from any harmful substances |
17203 | Holzwolle, nicht verunreinigt | 17203 | wood wool, uncontaminated |
18 | Zellulose-, Papier- und Pappeabfälle | 18 | cellulose, paper, and cardboard waste |
181 | Abfälle aus der Zellstoffherstellung | 181 | waste from wood pulp production |
18101 | Rückstände aus der Zellstoffherstellung (Spuckstoffe und Äste) | 18101 | residue from wood pulp production (rejects and trash) |
19 | andere Abfälle aus der Verarbeitung und Veredelung tierischer und pflanzlicher Produkte | 19 | other wastes from processing and refining animal and plant products |
199 | andere Abfälle aus der Verarbeitung und Veredelung tierischer und pflanzlicher Produkte | 199 | other wastes from processing and refining animal and plant products |
19901 | Stärkeschlamm | 19901 | starch sludge |
19903 | Gelatineabfälle | 19903 | waste gelatine |
19904 | Rückstände aus der Kartoffelstärkeproduktion | 19904 | residue in potato starch production |
19905 | Rückstände aus der Maisstärkeproduktion | 19905 | residue in maize starch production |
19906 | Rückstände aus der Reisstärkeproduktion | 19906 | residue in rice starch production |
19911 | Darmabfälle aus der Verarbeitung | 19911 | waste intestines from processing |
53 | Abfälle von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie von pharmazeutischen Erzeugnissen und Desinfektionsmitteln | 53 | waste from botanical plant treatment substances and insecticides, as well as from pharmaceutical products and disinfectants |
535 | Abfälle von Arzneimittelerzeugnissen | 535 | waste from pharmaceutical products |
53504 | Trester von Heilpflanzen | 53504 | marc of medicinal plants |
91 | Feste Siedlungsabfälle einschließlich ähnlicher Gewerbeabfälle | 91 | solid residential waste including similar business and industrial waste |
916 | Marktabfälle | 916 | waste from markets |
91601 | Viktualienmarkt-Abfälle | 91601 | waste from food markets |
917 | Grünabfälle | 917 | green waste |
91701 | Garten- und Parkabfälle sowie sonstige biogene Abfälle, die nicht den Anforderungen der Kompostverordnung idgF entsprechen | 91701 | garden and park waste, as well as other biogenous waste that does not meet the requirements of the Compost Ordinance as currently amended |
94 | Abfälle aus Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und Gewässernutzung | 94 | waste from water treatment, waste water treatment and utilisation of bodies of water |
949 | Abfälle aus der Gewässernutzung | 949 | waste from the utilisation of bodies of water |
94901 | Rückstände aus der Gewässerreinigung (Bachabkehr-, Abmäh- und Abfischgut) | 94901 | residue from cleaning waters (such as residue generated when sweeping, mowing and fishing brooks) |
Anmerkungen zu Tabelle 2: | Notes on Table 2: |
Die in der Tabelle 2 genannten Abfälle sind biologischen Ursprungs (tierische und pflanzliche Produkte) und enthalten in der Festsubstanz im Wesentlichen Kohlenwasserstoffverbindungen; sie lassen sich wieder in drei Gruppen teilen: | The wastes mentioned in Table 2 are of biological origin (animal and plant products) and their solid substances primarily contain hydrocarbons; they, too, can be subdivided into three groups: |
Gruppe 1: | Group 1 |
„Natives“ biologisches Material, dh. Pflanzen, Pflanzenteile (inklusive Extraktionsrückstände) und tierische Gewebe in ihrer natürlichen Zusammensetzung. Der Feststoffanteil besteht überwiegend aus biologisch fixiertem Kohlenstoff in Form von Zellulose/Lignin (Zellwand, Speicherkörper), Protein und Glyceriden (Zellmembran, Speicherkörper). Ein „antropogener“ Anteil ist gering (allenfalls als Verunreinigung aus der Sammlung). | “Native” biological matter, i.e. plants and their parts (including extraction residue) and animal tissues in their natural composition. The solids content consists primarily of biologically fixed carbon in the form of cellulose/lignin (cell wall, storage body), protein and glycerides (cellular membrane, storage body). The “anthropogenic” content is insubstantial (only in the form of contamination from collection).“Native” biological matter, i.e. plants and their parts (including extraction residue) and animal tissues in their natural composition. The solids content consists primarily of biologically fixed carbon in the form of cellulose/lignin (cell wall, storage body), protein and glycerides (cellular membrane, storage body). The “anthropogenic” content is insubstantial (only in the form of contamination from collection). |
11103, 11104, 11112, 11402, 11404, 11405, 11406, 11415, 11416, 11417, 11418, 11419,11423, 12101, 12102, 12302, 17101, 17102, 17103, 17201 (gegebenenfalls mit Spezifizierung), 17203, 18101, 19901, 19903, 19904, 19905, 19906, 19911, 53504, 91601, 91701, 94901 | 11103, 11104, 11112, 11402, 11404, 11405, 11406, 11415, 11416, 11417, 11418, 11419,11423, 12101, 12102, 12302, 17101, 17102, 17103, 17201 (with specification where applicable), 17203, 18101, 19901, 19903, 19904, 19905, 19906, 19911, 53504, 91601, 91701, 94901 |
Gruppe 2: | Group 2 |
Zu Nahrungsmittel verarbeitete pflanzliche und tierische Stoffe: Der Feststoffanteil dieser Abfälle ist überwiegend biologischen Ursprungs mit geringen Anteilen (anorganischer) Füllstoffe und allenfalls Verpackungsresten. | Vegetable and animal matter processed into food: the solids content of these wastes is of primarily biological origin and includes insubstantial fractions of (inorganic) fillers and perhaps packaging residue. |
11102, 11110, 11111, 11401, 11701, 11702, 12702, 12703, 12704 | 11102, 11110, 11111, 11401, 11701, 11702, 12702, 12703, 12704 |
Gruppe 3: | Group 3 |
Verarbeitungsrückstände mit einem erhöhten anorganischen Anteil, deren organischer Anteil aber zur Gänze biogenen Ursprungs ist. | Processing residues with a higher inorganic content but whose organic content is of entirely biogenous origin. |
12901 | 12901 |
| | | | | | | | | | | | | |