Kurztitel

Landarbeitsgesetz 2021

Kundmachungsorgan

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 78 aus 2021, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025,

Typ

BG

Paragraph/Artikel/Anlage

Paragraph 430,

Inkrafttretensdatum

19.03.2025

Abkürzung

LAG

Index

60/01 Arbeitsvertragsrecht

Text

Inkrafttreten

Paragraph 430,

  1. Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Juli 2021 in Kraft. Abweichend davon tritt Paragraph 107, mit 1. Oktober 2021 in Kraft und ist nur auf Kündigungen anzuwenden, die nach dem 30. September 2021 ausgesprochen werden.
  2. Absatz 2Mit Ablauf des 30. Juni 2021 treten die noch in Geltung stehenden Bestimmungen des Landarbeitsgesetzes 1984 außer Kraft.
  3. Absatz 3Mit Ablauf des 30. Juni 2021 treten, soweit Paragraph 428, nicht anderes bestimmt, die Bestimmungen folgender Rechtsvorschriften außer Kraft, soweit sie seit 1. Jänner 2020 als Bundesrecht weitergelten:
    1. Ziffer eins
      Burgenländische Landarbeitsordnung 1977, Landesgesetzblatt Nr. 27 aus 1977,,
    2. Ziffer 2
      Kärntner Landarbeitsordnung 1995, Landesgesetzblatt Nr. 97 aus 1995,,
    3. Ziffer 3
      NÖ Landarbeitsordnung 1973, Landesgesetzblatt Nr. 9020-0,
    4. Ziffer 4
      Oö. Landarbeitsordnung 1989, Landesgesetzblatt Nr. 25 aus 1989,,
    5. Ziffer 5
      Salzburger Landarbeitsordnung 1995, Landesgesetzblatt Nr. 7 aus 1996,,
    6. Ziffer 6
      Steiermärkische Landarbeitsordnung 2001, Landesgesetzblatt Nr. 39 aus 2002,,
    7. Ziffer 7
      Tirol: Landarbeitsordnung 2000, Landesgesetzblatt Nr. 27 aus 2000,,
    8. Ziffer 8
      Vorarlberg: Land- und Forstarbeitsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 28 aus 1997,,
    9. Ziffer 9
      Wiener Landarbeitsordnung 1990, Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 1990,,
    10. Ziffer 10
      Wiener land- und forstwirtschaftliches Gleichbehandlungsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 25 aus 1980,.
  4. Absatz 3 aAbweichend von Absatz 3, sind auf Kündigungen des Arbeitsverhältnisses, die vor dem 1. Oktober 2021 ausgesprochen werden, weiterhin die in Ausführung des Paragraph 28, des Landarbeitsgesetzes 1984 in der Fassung vor der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 153 aus 2017, ergangenen Bestimmungen anzuwenden.
  5. Absatz 4Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes in seiner jeweiligen Fassung können von dem Tag an erlassen werden, der der Kundmachung des durchzuführenden Bundesgesetzes folgt. Sie treten aber frühestens mit dem in Absatz eins, genannten Zeitpunkt in Kraft. Bis zur Erlassung neuer Verordnungen gelten die bisherigen, in Ausführung der in Absatz 3, genannten Rechtsvorschriften erlassenen Verordnungen.
  6. Absatz 5Das Inhaltsverzeichnis zu Paragraph 250 a,, Paragraph 115, Absatz eins,, Paragraph 194, Absatz 5,, Paragraph 245, Absatz 2 a,, Paragraph 246, Absatz 5 a,, Paragraph 250 a, samt Überschrift, Paragraph 338, Absatz 3 und Paragraph 354, Absatz 3, Ziffer eins, Litera i, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 115 aus 2022, treten mit 1. Juli 2022 in Kraft.
  7. Absatz 6Paragraph 105, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 167 aus 2022, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  8. Absatz 7Paragraph 66 a, samt Überschrift und Paragraph 67, samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 109 aus 2023, treten mit 1. November 2023 in Kraft.
  9. Absatz 8Das Inhaltsverzeichnis, Paragraph 28, Absatz 3 und 5, Paragraph 35, Absatz eins,, 1a und 8, Paragraph 36, Absatz eins und 2, Paragraph 37, Absatz eins,, 3, 4 und 7, Paragraph 43, Absatz eins und 1a, Paragraph 44, Absatz eins,, Paragraph 45,, Paragraph 48, Absatz eins,, Paragraph 49, Absatz eins und 2, Paragraph 50, Absatz 2,, Paragraph 53, Absatz eins,, Paragraph 61, Absatz eins,, Paragraph 62, Absatz 2,, Paragraph 63, Absatz 2,, Paragraph 64, Absatz eins,, Paragraph 66,, Paragraph 67 a, samt Überschrift, Paragraph 133 und Paragraph 135 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 115 aus 2023, treten mit 1. November 2023 in Kraft. Paragraph 35, Absatz eins,, 1a und 8, Paragraph 36, Absatz eins und 2, Paragraph 37, Absatz eins,, 3, 4 und 7, Paragraph 43, Absatz eins und 1a, Paragraph 49, Absatz eins und 2, und Paragraph 53, Absatz eins, sind auf Eltern (Adoptiv- oder Pflegeeltern) anzuwenden, deren Kinder ab diesem Tag geboren (adoptiert oder in unentgeltliche Pflege genommen) werden. Paragraph 44, Absatz eins,, Paragraph 45,, Paragraph 48, Absatz eins und Paragraph 50, Absatz 2, sind auf Eltern (Adoptiv- oder Pflegeeltern) anzuwenden, die die Absicht der Elternteilzeit ab dem 1. November 2023 ihrer Arbeitgeberin bzw. ihrem Arbeitgeber bekannt geben.
  10. Absatz 9Paragraph 28, Absatz 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 115 aus 2023, tritt mit 1. November 2023 in Kraft und findet auf Arbeitsverhinderungen Anwendung, die ab diesem Inkrafttreten erfolgen.
  11. Absatz 10Paragraph 30, Absatz 16, und 17 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 189 aus 2023, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  12. Absatz 11Das Inhaltsverzeichnis, die Paragraphen 5,, 6, 6a samt Überschrift, 12 Absatz 3, und 4, 64 Absatz eins,, 66a Absatz eins, und 3 und 113 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2024, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Paragraph 6, Absatz eins, bis 6 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 11 aus 2024, gilt für ab diesem Zeitpunkt abgeschlossene Arbeitsverträge.
  13. Absatz 12Paragraph 43, Absatz 4 a,, Paragraph 170, Absatz 2 a,, und Paragraph 180, Absatz 3, und 4 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 64 aus 2024, treten mit dem auf den Tag der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  14. Absatz 13Paragraph 87, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 64 aus 2024, tritt rückwirkend mit 1. September 2022 in Kraft und ist anzuwenden, wenn hinsichtlich der Arbeitnehmerin der in Paragraph 120, Ziffer 3, ASVG festgelegte Zeitpunkt nach Ablauf des 31. August 2022 eintrat. Trat dieser Zeitpunkt vor dem Tag der Kundmachung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 64 aus 2024, ein, ist diese Bestimmung nur anwendbar, wenn ein Antrag nach Paragraph 800, Absatz 2, ASVG bewilligt wurde.
  15. Absatz 14Das Inhaltsverzeichnis sowie Paragraph 13, samt Überschrift, Paragraph 257, Absatz 6 und Paragraph 345, Absatz eins, Ziffer 29, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2024, treten mit 1. Jänner 2025 in Kraft. Paragraph 13, ist auf ab diesem Zeitpunkt neu geschlossene Telearbeitsvereinbarungen sowie auf bestehende Vereinbarungen gemäß Paragraph 13, Absatz 2, in der Fassung vor dem Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2024, anzuwenden. Paragraph 6 a und Paragraph 345, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2024, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  16. Absatz 15Paragraph 43, Absatz eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  17. Absatz 16Paragraph 58, Absatz 12, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, tritt mit 1. April 2025 in Kraft. Paragraph 59, tritt mit Ablauf des 31. März 2025 mit der Maßgabe außer Kraft, dass diese Bestimmung weiter auf vor Ablauf des 31. März 2025 vereinbarte Freistellungen Anwendung findet, für die eine Förderung aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung oder des Arbeitsmarktservice in Anspruch genommen wird.
  18. Absatz 17Paragraph 86, Absatz 8, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, tritt mit 1. April 2025 in Kraft. Paragraph 86, Absatz 8, in der Fassung vor dem Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, findet weiter auf vor Ablauf des 31. März 2025 vereinbarte Bildungsteilzeiten Anwendung, für die nach Paragraph 81, Absatz 19, AlVG Bildungsteilzeitgeld nach Paragraph 26 a, AlVG bezogen wird. Paragraph 87, Absatz 8, tritt mit Ablauf des 31. März 2025 mit der Maßgabe außer Kraft, dass diese Bestimmung weiter auf vor Ablauf des 31. März 2025 vereinbarte Bildungskarenzen Anwendung findet, für die nach Paragraph 81, Absatz 19, AlVG Weiterbildungsgeld nach Paragraph 26, AlVG bezogen wird. Paragraph 87, Absatz 9, erster Satz und Absatz 10, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, tritt mit 1. April 2025 in Kraft. Paragraph 87, Absatz 9, erster Satz und Absatz 10, in der Fassung vor dem Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025, findet weiter auf vor Ablauf des 31. März 2025 vereinbarte Bildungskarenzen Anwendung, für die nach Paragraph 81, Absatz 19, AlVG Weiterbildungsgeld nach Paragraph 26, AlVG bezogen wird.

Zuletzt aktualisiert am

18.03.2025

Gesetzesnummer

20011524

Dokumentnummer

NOR40268869