Kurztitel

Energiekrisenbeitrag-Strom

Kundmachungsorgan

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 220 aus 2022, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 7 aus 2025,

Typ

BG

Paragraph/Artikel/Anlage

Paragraph 4,

Inkrafttretensdatum

01.04.2025

Außerkrafttretensdatum

30.06.2025

Abkürzung

EKBSG

Index

32/05 Verbrauchsteuern

Text

Absetzbetrag für begünstigte Investitionen

Paragraph 4,

  1. Absatz einsVom gemäß Paragraph 3, ermittelten EKB-S kann ein Absetzbetrag für begünstigte Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz abgezogen werden. Voraussetzung dafür ist, dass Anschaffungs- oder Herstellungskosten von begünstigten Investitionsgütern in den Erhebungszeiträumen 1 bis 7 anfallen. Erstreckt sich die Anschaffung oder Herstellung von begünstigten Investitionsgütern über einen dieser Zeiträume hinaus, kann der Absetzbetrag auch für in den jeweiligen Zeiträumen anfallende Teilbeträge der Anschaffungs- oder Herstellungskosten geltend gemacht werden.

Begünstigte Investitionen eines verbundenen Unternehmens, das selbst nicht Beitragsschuldner (Paragraph 5, Absatz eins,) ist, können dem Beitragsschuldner zugerechnet werden. Im Erhebungszeitraum 2 können auch Investitionen eines verbundenen Unternehmens zugerechnet werden, das selbst Beitragsschuldner ist. Sofern eine Zurechnung zu mehreren Beitragsschuldnern in Betracht kommt, ist eine sachgerechte Aufteilung der begünstigten Investitionen unter den Beitragsschuldnern vorzunehmen. Dabei ist nach einem einheitlichen Aufteilungsschlüssel vorzugehen und sicherzustellen, dass es nicht zu einer mehrfachen Berücksichtigung derselben begünstigten Investitionen kommt. Jedenfalls ausgeschlossen von der Zurechnung zum Beitragsschuldner sind von der Regulierungsbehörde anerkannte Investitionen oder Energieeffizienzmaßnahmen eines verbundenen Netzbetreibers.

  1. Absatz 2Begünstigte Investitionen sind im Erhebungszeitraum 1 im Ausmaß von 50 % der tatsächlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten als Absetzbetrag zu berücksichtigen. Der Absetzbetrag für begünstigte Investitionen beträgt höchstens 36 Euro je MWh Strom bezogen auf die den Markterlösen gemäß Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer 2, zugrundeliegende gelieferte Menge. In Fällen des Paragraph 3, Absatz 3, kann der Absetzbetrag ebenfalls berücksichtigt werden, wobei für
    • Strichaufzählung
      den Zeitraum von 1. Dezember 2022 bis 31. Mai 2023 bei Erzeugungskosten zwischen 140 Euro und 180 Euro je MWh Strom und
    • Strichaufzählung
      den Zeitraum nach dem 31. Mai 2023 bei Erzeugungskosten zwischen 120 Euro und 180 Euro je MWh Strom
    die Obergrenze von 180 Euro nicht überschritten werden darf.
  2. Absatz 2 aBegünstigte Investitionen sind im Erhebungszeitraum 2 bis 7 im Ausmaß von 75 % der tatsächlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten als Absetzbetrag zu berücksichtigen. Dieser Absetzbetrag beträgt höchstens 72 Euro je MWh Strom bezogen auf die den Markterlösen gemäß Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer 2, zugrundeliegende gelieferte Menge.
  3. Absatz 3Der Absetzbetrag kann im Rahmen der Selbstberechnung vom fälligen Betrag (Paragraph 5, Absatz 3,) abgezogen werden.

Schlagworte

Anschaffungskosten

Zuletzt aktualisiert am

01.07.2025

Gesetzesnummer

20012141

Dokumentnummer

NOR40268822