Kurztitel

Medizinische Strahlenschutzverordnung

Kundmachungsorgan

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 375 aus 2017,

Typ

V

Paragraph/Artikel/Anlage

Anlage eins,

Inkrafttretensdatum

06.02.2018

Außerkrafttretensdatum

31.07.2020

Abkürzung

MedStrSchV

Index

82/02 Gesundheitsrecht allgemein

Text

Anlage 1 Diagnostische Referenzwerte

Diagnostische Referenzwerte sind keine Grenzwerte für die Patientendosis und gelten nicht für einzelne individuelle Untersuchungen.

Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen und interventionelle Eingriffe

Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen und interventionsradiologische Eingriffe sind obere Dosiswerte, die im Mittel nicht beständig überschritten werden dürfen.

Zur Kontrolle der Einhaltung der diagnostischen Referenzwerte sind – ausgenommen Mammografie – die Mittelwerte der Dosis von mindestens zehn nicht selektierten Personen heranzuziehen.

Bei Erwachsenen kann die Auswahl auf Personen mit einer Masse von etwa 50 bis 90 kg eingeschränkt werden. Bei Kindern können auch Dosiswerte von Kindern herangezogen werden, deren Alter nicht einem der in den Tabellen 7 bis 9 angeführten Alter entspricht. Diese Werte sind dann jeweils zur Kontrolle der Einhaltung des für das nächsthöhere Alter festgelegten diagnostischen Referenzwertes heranzuziehen.

Bei selten durchgeführten Untersuchungen oder Eingriffen ist zur Kontrolle der Einhaltung auch eine geringere Personenanzahl ausreichend, wobei bei Erwachsenen Personen mit einer Masse von etwa 75 kg auszuwählen sind. Bei Kindern ist in solchen Fällen anstatt des Alters die Masse als Zuordnungskriterium heranzuziehen. Dabei ist bei Kindern mit Massen, die zwischen den durchschnittlichen Massen für bestimmte Alter gemäß Tabelle 10 liegen, als diagnostischer Referenzwert jener für das nächsthöhere Alter heranzuziehen.

Für die Mammografie hat die Kontrolle der Einhaltung unter Verwendung eines Schwächungskörpers (45 mm oder 50 mm PMMA) mit den routinemäßigen Aufnahmeparametern für eine auf 53 mm bzw. 60 mm komprimierte Brust zu erfolgen.

Die Dosiswerte sind entweder direkt bei den Untersuchungen oder Eingriffen beziehungsweise Expositionen des Schwächungskörpers zu messen oder anhand von Gerätedaten und den jeweils verwendeten Expositionsparametern zu berechnen. In der Mammografie sind der Ermittlung der mittleren Parenchymdosis aus der gemessenen beziehungsweise berechneten Eingangsdosis die in Tabelle 6 angeführten Prozentsätze zugrunde zu legen. Werden in Tabelle 6 nicht angeführte Anoden-Filter-Kombinationen verwendet, sind die entsprechenden Prozentsätze zu ermitteln und zur Berechnung der mittleren Parenchymdosis zu verwenden.

Für Röntgenaufnahmen ist die Kontrolle der Einhaltung für eine der beiden in den Tabellen 1 und 7 angeführten Dosisgrößen ausreichend.

Die Kontrollen der Einhaltung der diagnostischen Referenzwerte sind für alle verwendeten Röntgeneinrichtungen durchzuführen.

Tabelle 1: Diagnostische Referenzwerte für Röntgenaufnahmen bei Erwachsenen

Aufnahme

Dosis-Flächen-Produkt [cGy·cm² bzw. µGy·m²]

Eingangsdosis [mGy]

Abdomen/Nieren nativ ap/pa

210

3,90

Becken ap

210

2,90

LWS ap

200

7,40

LWS lat

320

9,60

Schädel ap/pa

60

1,80

Schädel lat

50

1,10

Thorax pa

15

0,11

Thorax lat

50

0,45

Tabelle 2: Diagnostische Referenzwerte für Durchleuchtungsuntersuchungen bei Erwachsenen

Untersuchung

Dosis-Flächen-Produkt [cGy·cm² bzw. µGy·m²]

Kolon Doppelkontrast/Irrigoskopie

2500

Kolon Monokontrast

2000

Videoschluckakt

940

Tabelle 3: Diagnostische Referenzwerte für CT-Untersuchungen bei Erwachsenen

CT-Untersuchung

Dosis-Längen-Produkt [mGy·cm]

Hirnschädel (pro Scanserie)

1100

NNH (Sinusitis)

90

Thorax (Entzündung, Raumforderung, Pulmonalembolie; eine Kontrastmittelserie)

400

Abdomen (Raumforderung Leber/Niere; pro Scanserie)

400

Becken (pro Scanserie)

500

Abdomen und Becken (Staging/Metastasen, akutes Abdomen; pro Scanserie)

650

Thorax, Abdomen und Becken (Staging/Metastasen; pro Scanserie)

800

Tabelle 4: Diagnostische Referenzwerte für angiografische Untersuchungen und interventionsradiologische Eingriffe bei Erwachsenen

Angiografie / interventionsradiologischer Eingriff

Dosis-Flächen-Produkt [cGy·cm² bzw. µGy·m²]

Mechanische Thrombektomie nach Schlaganfall

19000

Diagnostische Koronarangiografie

4500

Perkutane koronare Intervention

13000

Perkutane transluminale Angioplastie/Stent iliacal

10000

ERCP und Intervention (Stent/Stein)

2200

Ureterorenoskopie mit Steinentfernung

900

Monosegmentale lumbale Spondylodese (PLIF/TLIF)

2600

Osteosynthetische Versorgung der pertrochantären Femurfraktur

1000

Tabelle 5: Diagnostische Referenzwerte für die Mammografie

 

45 mm PMMA – Mittlere Parenchymdosis [mGy]

50 mm PMMA – Mittlere Parenchymdosis [mGy]

Mammografie

2,5

3,0

Tabelle 6: Mittlere Parenchymdosis für 45 mm und 50 mm PMMA als Prozentsatz der Eingangsdosis für verschiedene Anoden-Filter-Kombinationen und Röntgenröhrenspannungen

Anode

Filter

Röntgenröhrenspannung [kV]

45 mm PMMA

50 mm PMMA

Mo

Mo – 30 µm

25

18 %

17 %

28

20 %

18 %

31

21 %

19 %

Mo

Rh – 25 µm

25

22 %

20 %

28

23 %

21 %

31

24 %

22 %

34

26 %

24 %

37

27 %

25 %

Rh

Rh – 25 µm

25

22 %

20 %

28

25 %

23 %

31

27 %

25 %

W

Rh – 50 µm

25

29 %

27 %

28

30 %

28 %

31

31 %

29 %

34

33 %

30 %

W

Al – 450 µm

25

18 %

17 %

28

21 %

19 %

31

24 %

22 %

34

27 %

24 %

37

29 %

26 %

Tabelle 7: Diagnostische Referenzwerte für Röntgenaufnahmen bei Kindern

Aufnahme

Alter [Monate]

Dosis-Flächen-Produkt [cGy·cm² bzw. µGy·m²]

Eingangsdosis [mGy]

Abdomen ap

0

6

0,20

12

9

0,30

60

20

0,40

120

50

0,75

180

70

1,00

Schädel ap/pa

0

15

0,35

12

25

0,60

60

35

0,75

120

45

0,90

180

50

1,00

Schädel lat

0

10

0,30

12

20

0,40

60

25

0,50

120

30

0,55

180

35

0,60

Thorax pa

0

1,7

0,05

12

2,3

0,06

60

2,6

0,07

120

3,7

0,09

180

7,3

0,11

Tabelle 8: Diagnostische Referenzwerte für die Miktions-Cysto-Urografie (MCU) bei Kindern

Alter [Monate]

Dosis-Flächen-Produkt [cGy·cm² bzw. µGy·m²]

0

50

12

70

60

120

120

200

Tabelle 9: Diagnostische Referenzwerte für CT-Untersuchungen bei Kindern

CT-Untersuchung

Alter [Monate]

Dosis-Längen-Produkt [mGy·cm]

Schädel

0

300

12

400

60

600

120

750

180

900

Thorax

0

80

12

100

60

150

120

180

180

200

Tabelle 10: Mittlere Masse von Kindern für verschiedene Alter

Alter [Monate]

Masse [kg]

0

3,5

12

10

60

20

120

36

180

58

Diagnostische Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen

Diagnostische Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen sind als an erwachsene Personen mit Standardmaßen zu verabreichende Aktivitäten festgelegt. Die für pädiatrische Untersuchungen zu verabreichenden Aktivitäten sind nach dem unten angeführten Dosierungsschema zu ermitteln.

Tabelle 11: Diagnostische Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen bei Erwachsenen

Organ / Verfahren

Radiopharmakon

Aktivität [MBq]

Schilddrüse

Tc-99m-Pertechnetat
I-123-Natriumiodid
I-131-Natriumiodid

110
20
370*)

Skelett

Tc-99m-DPD, -MDP, -HDP

740

Nieren

Tc-99m-MAG3, -DMSA
Tc-99m-DTPA

110
185

Herz


RNV

Tl-201-Chlorid
Tc-99m-Isonitrile (Zweitagesprotokoll)
Tc-99m-Isonitrile (Eintagesprotokoll)
Tc-99m-Erythrozyten

110
740
1200
740

Lunge

Tc-99m-MAA, -HAS

150

Gehirn

Tc-99m-HMPAO
Tc-99m-DTPA, -Pertechnetat
I-123-Benzamid, --CIT

740
740
185

Entzündungen,
Tumordiagnostik

Tc-99m-HIG, -MAK, -Granulozyten
Tc-99m-Nanokoll
Tc-99m-Isonitrile
Ga-67-Citrat

740
500
740
185

Nebennieren

I-123-MIBG
I-131-Norcholesterol

200
40

Nebenschilddrüse

Tc-99m-Isonitrile

740

Speicheldrüsen

Tc-99m-Pertechnetat

110

Lymphabfluss

Tc-99m-Nanokoll

2 x 60

Leber

Tc-99m-markierte Tracer (IDA, ...)

200

Magen

Tc-99m markierter Brei

110

Blutung, Blutpool

Tc-99m-markierte Erythrozyten

740

Rezeptoren

In-111-Octreotide

200

PET

F-18-FDG

400

________________

*) Für Patientinnen/Patienten mit Thyrogen-Stimulation; für andere Patientinnen/Patienten sind niedrigere Aktivitäten ausreichend

Dosierungsschema für pädiatrische Untersuchungen

Grundsätzlich ergibt sich die für eine pädiatrische Untersuchung zu verabreichende Aktivität als Produkt einer Grundaktivität und eines Multiplikators.

Für die Ermittlung sind der dem Gewicht des Kindes und der Klasse des verwendeten Radiopharmakons entsprechende Multiplikator der Tabelle 12, die Klasse und die Grundaktivität für das verwendete Radiopharmakon sowie die betreffende Untersuchung der Tabelle 13 zu entnehmen.

Ist die so ermittelte Aktivität geringer als die in Tabelle 13 angeführte Mindestaktivität, dann ist diese Mindestaktivität zu verabreichen. Liegt die ermittelte Aktivität über dem für die betreffende Untersuchung in Tabelle 11 festgelegten Referenzwert für Erwachsene, dann ist die Erwachsenen-Aktivität zu verabreichen.

Tabelle 12: Multiplikatoren für die Grundaktivität

Gewicht
[kg]

Klasse
A

Klasse
B

Klasse
C

Gewicht
[kg]

Klasse
A

Klasse
B

Klasse
C

3

1

1

1

32

3,77

7,29

14,00

4

1,12

1,14

1,33

34

3,88

7,72

15,00

6

1,47

1,71

2,00

36

4,00

8,00

16,00

8

1,71

2,14

3,00

38

4,18

8,43

17,00

10

1,94

2,71

3,67

40

4,29

8,86

18,00

12

2,18

3,14

4,67

42

4,41

9,14

19,00

14

2,35

3,57

5,67

44

4,53

9,57

20,00

16

2,53

4,00

6,33

46

4,65

10,00

21,00

18

2,71

4,43

7,33

48

4,77

10,29

22,00

20

2,88

4,86

8,33

50

4,88

10,71

23,00

22

3,06

5,29

9,33

52 - 54

5,00

11,29

24,67

24

3,18

5,71

10,00

56 - 58

5,24

12,00

26,67

26

3,35

6,14

11,00

60 - 62

5,47

12,71

28,67

28

3,47

6,43

12,00

64 - 66

5,65

13,43

31,00

30

3,65

6,86

13,00

68

5,77

14,00

32,33

Tabelle 13: Grund- und Mindestaktivität sowie Klassenzuteilung für verschiedene Radiopharmaka und Untersuchungen

Radiopharmakon

Klasse

Grundaktivität [MBq]
(nur für Berechnungszwecke)

Mindestaktivität [MBq]

I-123 (Schilddrüse)

C

0,6

3

I-123 Amphetamin (Gehirn)

B

13,0

18

I-123 HIPPURAN (Pathologische Nierenfunktion)

B

5,3

10

I-123 HIPPURAN (Normale Nierenfunktion)

A

12,8

10

I-123 mIBG

B

28,0

37

I-131 mIBG

B

5,6

35

F-18 FDG (2D)

B

25,9

26

F-18 FDG (3D), für Kinder empfohlen

B

14,0

14

F-18 Natriumfluorid

B

10,5

14

Ga-67 Citrat

B

5,6

10

Ga-68-markierte Peptide

B

12,8

14

Tc-99m ALBUMIN (Herz)

B

56,0

80

Tc-99m COLLOID (gastritischer Reflux)

B

2,8

10

Tc-99m COLLOID (Leber/Milz)

B

5,6

15

Tc-99m COLLOID (Knochenmark)

B

21,0

20

Tc-99m DMSA

B

6,8

18,5

Tc-99m DTPA (Pathologische Nierenfunktion)

B

14,0

20

Tc-99m DTPA (Normale Nierenfunktion)

A

34,0

20

Tc-99m ECD

B

51,8

100

Tc-99m HMPAO (Gehirn)

B

51,8

100

Tc-99m HMPAO (WBC)

B

35,0

40

Tc-99m IDA (Galle)

B

10,5

20

Tc-99m MAA oder Mikrosphären

B

5,6

10

Tc-99m MAG3

A

11,9

15

Tc-99m MDP

B

35,0

40

Tc-99m Pertechnetat (Miktionszystografie)

B

1,4

20

Tc-99m Pertechnetat
(Meckel-Divertikel, ektope Magenschleimhaut)

B

10,5

20

Tc-99m Pertechnetat (Myocard First Pass)

B

35,0

80

Tc-99m Pertechnetat (Schilddrüse)

B

5,6

10

Tc-99m RBC (Blut-Pool)

B

56,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Tumordiagnostik)

B

63,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Herzscan in Ruhe – Zweitageprotokoll Minimum)

B

42,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Herzscan in Ruhe – Zweitageprotokoll Maximum)

B

63,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Herzscan unter Belastung – Zweitageprotokoll Minimum)

B

42,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Herzscan unter Belastung – Zweitageprotokoll Maximum)

B

63,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Herzscan in Ruhe – Eintagesprotokoll)

B

28,0

80

Tc-99m SestaMIBI/Tetrofosmin
(Herzscan unter Belastung – Eintagesprotokoll)

B

84,0

80

Tc-99m Milz (denaturierte RBC)

B

2,8

20

Tc-99m TECHNEGAS (Lungenventilation)

B

49,0

100

Zuletzt aktualisiert am

10.08.2020

Gesetzesnummer

20010088

Dokumentnummer

NOR40199626