Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
1. | Der Ausbildungsbetrieb |
1.1 | Bedeutung und Struktur des Einzelhandels |
1.1.1 | Kenntnis der Bedeutung und der Struktur des Einzelhandels | – | – |
1.1.2 | Kenntnis der Trends und Entwicklungen in der Branche |
1.2 | Der Ausbildungsbetrieb |
1.2.1 | Kenntnis der Rechtsform und der Betriebsform des Lehrbetriebes |
1.2.2 | Kenntnis des organisatorischen Aufbaus sowie der Aufgaben, Zuständigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen Betriebsbereiche |
1.2.3 | Kenntnis der jeweiligen betrieblichen Qualitätsvorgaben bzw. des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems | – |
1.2.4 | – | – | Anwenden der betrieblichen Qualitätsvorgaben bzw. des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems |
1.2.5 | Funktionsgerechtes Verwenden der betrieblichen Einrichtungen, Geräte und technischen Hilfsmittel des Verkaufs |
1.3 | Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt |
1.3.1 | Kenntnis der Werte und Visionen des Ausbildungsbetriebes, der Ziele und der Marktposition des Lehrbetriebes sowie der Standorteinflüsse |
1.3.2 | Kenntnis des betrieblichen Umfeldes samt der Geschäftsbeziehungen des Lehrbetriebs |
1.3.3 | Kenntnis der Waren bzw. Warengruppen und Dienstleistungen des Lehrbetriebes |
1.4 | Arbeitsorganisation und Ausbildung im dualen System |
1.4.1 | Kenntnis der behördlichen Aufsichtsorgane, Sozialversicherungen und Interessenvertretungen inklusive ihrer Aufgaben und Befugnisse im Betrieb |
1.4.2 | Kenntnis der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften |
1.4.3 | Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag und aus dem Berufsausbildungsgesetz bzw. Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz ergebenden Rechte und Pflichten |
1.4.4 | Rechtliches und rechnerisches Kontrollieren des Gehaltszettels, der Lehrlingsentschädigung bzw. des Gehaltes |
1.4.5 | Kenntnis der Inhalte und Ziele der Ausbildung sowie der einschlägigen Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten |
1.4.6 | Kenntnis der Wichtigkeit der Lehrabschlussprüfung und der damit verbundenen rechtlichen Aspekte |
1.5 | Information und Kommunikation |
1.5.1 | Kenntnis der Grundlage des Datenschutzes | – | – |
1.5.2 | Anwenden aktueller Informations- und Kommunikationsmittel |
1.5.3 | Verantwortungsbewusstes Umgehen mit sozialen Netzwerken und neuen digitalen Medien und situationsgerechtes Einsetzen zur Kommunikation im Geschäftsbereich |
1.6 | Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit |
1.6.1 | Kenntnis der Grundlagen und Anwendung der Arbeitsergonomie (zB richtiges Heben, Tragen, Bewegen von Lasten usw.) |
1.6.2 | Kenntnis der Sicherheitsrisiken um Unfälle zu vermeiden. Beachtung der rechtlichen Vorschriften, ökologischen Aspekte und Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der einschlägigen Schutz- und Sicherheitsvorschriften |
1.6.3 | Kenntnis der entsprechenden Vorschriften des Umweltschutzes und der Entsorgung | – | – |
1.6.4 | – | Mitwirken bei der rechtlich-betriebskonformen Abfallentsorgung |
2. | Persönliche und soziale Kompetenz |
2.1 | Persönlichkeitsentwicklung |
2.1.1 | – | Finden von Lösungen und darauf aufbauend Fällen von berufstypischen Entscheidungen im Kompetenzbereich |
2.1.2 | – | Beurteilen der Qualität der durchgeführten Arbeiten und Ableiten von möglichen Verbesserungen |
2.1.3 | Entwickeln der Fähigkeit die Allgemeinbildung zu vertiefen und fachspezifisch einzusetzen |
2.2 | Teamarbeit, Kooperation und Konfliktlösungskompetenz |
2.2.1 | Eigenständiges Arbeiten im Team und Identifizieren mit der Aufgabe im Unternehmen |
2.2.2 | – | Zielgruppengerechtes und lösungsorientiertes Kommunizieren mit Kunden und Kundinnen, Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen und anderen Personengruppen |
2.2.3 | Selbst motiviertes Arbeiten, Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Annehmen und Geben von Feedback |
2.3 | Selbstverantwortung und Motivation |
2.3.1 | Kenntnis des eigenen Verantwortungsbereiches |
2.3.2 | Bewusstmachen des eigenen Handelns, Erkennen von Konsequenzen und Einbeziehen dieser in die persönliche Weiterentwicklung |
2.3.3 | Kenntnis der Bedeutung des lebensbegleitenden Lernens für die berufliche und persönliche Entwicklung sowie Erkennen und Planen der eigenen beruflichen Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten |
2.4 | Meinungsbildung in gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Sachverhalten |
2.4.1 | Kenntnis über den Aufbau und die Wirkungsweise des demokratischen Systems in Österreich, insbesondere im Zusammenhang mit demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten |
2.4.2 | – | Kenntnis der Mitgliedschaften Österreichs in europäischen und internationalen Organisationen und der sozial-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Auswirkungen |
2.4.3 | Kenntnis der grundlegenden marktwirtschaftlichen und sozialpolitischen Zusammenhänge | – |
2.4.4 | – | Verstehen von Medienberichten zu gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitischen Themen |
3. | Warensortiment |
3.1 | Kenntnis des betrieblichen Sortiments hinsichtlich der fachlichen Zusammensetzung, Breite, Tiefe und Herkunft, Eigenschaften, Beschaffenheit, Form, Ausführung, Sorten, Größen sowie Verwendungsmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit |
3.2 | Kenntnis der branchenspezifischen Warenkennzeichnung, Normen und Produktdeklaration |
4. | Beratung und Verkauf |
4.1 | Grundlagen |
4.1.1 | Kenntnis der verkaufsbezogenen rechtlichen Bestimmungen und der rechtlichen Grundlagen für das Zustandekommen von Kaufverträgen und ihrer Bestandteile | – |
4.1.2 | Kenntnis des Ablaufes und der Gestaltung des Verkaufsgespräches | – | – |
4.1.3 | Kenntnis der Regeln der verkaufsorientierten Gesprächsführung | – |
4.1.4 | – | Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln sowie Serviceleistungen |
4.1.5 | Fachgerechtes Verpacken und Ausfolgen der Ware | – | – |
4.1.6 | – | Kenntnis der Bedeutung einer nachhaltigen, ökologischen Produktion und der Auswirkungen der Globalisierung |
4.2 | Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten |
4.2.1 | Kenntnis des betriebsinternen Erscheinungsbildes und der Bedeutung des gepflegten Erscheinungsbildes eines Verkäufers oder einer Verkäuferin | – | – |
4.2.2 | Freundliches und zuvorkommendes Begrüßen und Verabschieden von Kunden/innen | – | – |
4.2.3 | Kenntnis der Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen | – |
4.2.4 | Anwenden und Erläutern des Nutzens des Kundenbindungsprogramms für Betrieb und Kunden/innen | – |
4.3 | Beratungs- und Verkaufsgespräche |
4.3.1 | Führen von Verkaufsgesprächen, Ermitteln des Bedarfs und der Wünsche der Kunden und Kundinnen und Ableiten von Verkaufsargumenten; Berücksichtigen von Fragen und Einwänden der Kundinnen und Kunden |
4.3.2 | Beraten in Verkaufssituationen entsprechend der Produktkenntnis in sprachlich richtiger Form; Eingehen auf unterschiedliche Kundentypen, Kundenwünsche und Kundenerwartungen |
4.3.3 | Informieren und Beraten über Wareneigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, Warenpflege, Warenqualität, Qualitäts- und Preisunterschiede sowie bedarfs- und wunschgemäße Warenvorlage auf Grund der Waren- und Verkaufskenntnisse |
4.3.4 | – | Verwenden und Verstehen der für den Beruf relevanten Fachausdrücke und üblichen Bezeichnungen |
4.3.5 | Mitwirken bei der Erstellung von Angeboten und/oder Informationen über die betriebliche Leistung |
4.3.6 | – | – | Führen einfacher Beratungs- und Verkaufsgespräche in englischer Sprache |
4.3.7 | – | Umgehen mit schwierigen Gesprächssituationen |
4.4 | Umtausch, Beschwerden und Reklamationen |
4.4.1 | – | Kenntnis und Information über Grundlagen von Garantie und Gewährleistung |
4.4.2 | Kenntnis der branchenrelevanten Regelungen zum Konsumentenschutz |
4.4.3 | Bearbeiten von Beschwerden, Reklamationen und Umtausch nach den betrieblichen Regelungen unter Beachtung der branchenüblichen Vorgangsweisen |
4.5 | Verhalten in schwierigen Situationen |
4.5.1 | Kenntnis der betriebsüblichen Maßnahmen zur Vorbeugung von Ladendiebstahl und rechtskonformes und betriebsspezifisch angemessenes Verhalten in diesen Situationen |
5. | Servicebereich Kassa |
5.1 | Kassensysteme und Kassieren |
5.1.1 | – | Kenntnis und Anwendung der mit dem Geldverkehr verbundenen Sicherheitsmaßnahmen; Bedienen der Kassa |
5.1.2 | – | Kenntnis der rechtlichen Bestimmungen zur Ausstellung von Rechnungen |
5.1.3 | – | Verantwortungsvolles Abwickeln des Zahlungsvorganges mit dem Kassasystem (zB Scannerkassa) des Lehrbetriebs unter Beachtung der dabei vom Betrieb vorgegebenen Regeln im Kundenumgang |
5.1.4 | – | Kennen aller im Betrieb akzeptierten Zahlungsmittel und Überprüfen dieser anhand der Merkmale auf ihre Echtheit und Gültigkeit |
5.1.5 | – | – | Bearbeiten besonderer Situationen an der Kassa (zB eine Wechselgeldreklamation, Retouren) |
5.1.6 | – | Erstellen von Belegen im Rahmen des betrieblichen Kassensystems sowie Ausrechnen und Ausweisen der Umsatzsteuer |
5.2 | Kassaabrechnung |
5.2.1 | – | – | Durchführen des Kassaabschlusses |
6. | Marketing-Grundlagen |
6.1 | Verkaufsvorbereitung |
6.1.1 | Kenntnis und Durchführung der Verkaufsvorbereitung |
6.2 | Warenpräsentation |
6.2.1 | Kenntnis der Grundregeln der Warenpräsentationen unter Berücksichtigung der betrieblichen Regelungen und Anforderungen | – |
6.2.2 | – | Mitwirken bei der zielgruppen- und anlassbezogenen Umsetzung der Warenpräsentation unter Berücksichtigung der Kundenerwartungen |
6.2.3 | Betreuen der Regale und sonstigen Präsentations- und Verkaufsflächen entsprechend den betrieblichen Regelungen und fachgerechtes Platzieren der Ware sowie einfache Dekorationsarbeiten | – |
6.2.4 | Kenntnis und Anwendung der Preisauszeichnungsvorschriften |
6.3 | Werbemaßnahmen und Verkaufsförderung |
6.3.1 | Kenntnis der Grundlagen der werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen | – |
6.3.2 | – | Mitwirken bei der Organisation und Durchführung von betriebsspezifischen verkaufsfördernden Maßnahmen |
6.3.3 | – | Kenntnis der werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen der Branche |
6.4 | Preisbildung |
6.4.1 | – | Kenntnis der relevanten, für den Einzelhandelsbetrieb geltenden Faktoren für die Preisgestaltung |
6.4.2 | – | Kenntnis der betrieblichen Kosten, ihrer Zusammensetzung und Auswirkungen auf die Rentabilität und Preisgestaltung |
6.4.3 | – | Kenntnis der Bestandteile der Kalkulation |
7. | Warenwirtschaft |
7.1 | Grundlagen |
7.1.1 | – | – | Kenntnis des branchen- und betriebsüblichen Beschaffungswesens |
7.1.2 | – | Durchführen der Arbeiten im Rahmen des betrieblichen Warenwirtschaftssystems |
7.1.3 | – | Kenntnis über die betrieblichen Bezugsquellen und Einkaufsmöglichkeiten |
7.1.4 | – | Kenntnis über die relevanten Bedingungen und Regelungen des Warenbezuges |
7.2 | Warenbestellung |
7.2.1 | – | Grundkenntnisse über das Einholen und Vergleichen von Angeboten |
7.2.2 | – | Mitwirken bei der Ermittlung des Bedarfs unter Verwendung betriebsüblicher Aufzeichnungen und Kommunikationsmittel |
7.2.3 | – | – | Mitwirken bei der Festlegung von Bestellmengen und Bestellzeitpunkte unter Beachtung der Einkaufsgewohnheiten der Kunden/innen |
7.2.4 | – | – | Vornehmen von Bestellungen in verschiedenen Kommunikationsformen unter Berücksichtigung von Menge, Preis und Qualität |
7.2.5 | – | – | Grundkenntnisse über die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer falschen Bestellung |
7.3 | Wareneingang |
7.3.1 | – | – | Überwachen von Lieferterminen und Setzen von Maßnahmen bei Lieferverzug |
7.3.2 | – | Annehmen von Waren und Überprüfen der Wareneingänge und Bearbeiten der Lieferpapiere |
7.3.3 | – | Feststellen von Mängeln und Ergreifen von Maßnahmen unter Einschluss anfallender schriftlicher Arbeiten |
7.4 | Warenlagerung |
7.4.1 | Kenntnis der Lagerungsvorschriften, der Organisation und der Arbeitsabläufe im Lager | |
7.4.2 | – | Mitwirken bei der produktgerechten Lagerung unter Beachtung von Ordnung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit |
7.4.3 | – | Kenntnis der Aufgaben der in den Bereichen Warenwirtschaft und Lagerung eingesetzten Vorrichtungen und Geräte, für die keine formalen Ausbildungen erforderlich sind |
7.5 | Bestandskontrolle und Inventur |
7.5.1 | Prüfen der Warenbestände auf Menge und Qualität |
7.5.2 | – | Einleiten von entsprechenden Maßnahmen bei Bestandsabweichungen |
7.5.3 | Kenntnis der Bedeutung und Mitarbeit bei notwendigen Arbeiten bei der Inventur |
8. | Rechnungswesen |
8.1 | Grundlagen |
8.1.1 | – | Kenntnis über die Aufgaben und die Funktion sowie wichtiger Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens und der verschiedenen Belege |
8.1.2 | – | Grundkenntnisse über betriebliche Steuern und Abgaben |
8.1.3 | – | – | Kenntnis der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und den daraus abzuleitenden Maßnahmen |
8.1.4 | – | Bearbeiten und Interpretieren von Dateien und Statistiken |
8.1.5 | Durchführen von einschlägigen Schriftverkehrsarbeiten inklusive Ablage |
8.1.6 | – | – | Grundkenntnisse über den Zahlungsverkehr mit Lieferanten/innen, Kunden/innen, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten |
8.1.7 | – | – | Grundkenntnisse des Verfahrens bei Zahlungsverzug |
8.1.8 | – | Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens |
8.1.9 | Kenntnis des Kaufvertrages und seiner Bestandteile |
| | | | | | |
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
3. | Warensortiment |
3.3 | Kenntnis des betrieblichen Warensortiments (insbesondere Beschläge, Werkzeuge, Kleinmaschinen, Schlösser, Materialien zur Befestigungstechnik) hinsichtlich der fachlichen Zusammensetzung, Breite, Tiefe, Eigenschaften, Form, Ausführung, Sorten, Qualität, Größen sowie Verwendungsmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit |
4. | Beratung und Verkauf |
4.1 | Grundlagen |
4.1.7 | Grundkenntnisse über die produktbezogenen Normen und rechtlichen Bestimmungen zB über die Entsorgung und die damit verbundenen Kosten von für den Eisen- und Hartwarenhandel typischen Produkten und über die den Handel treffenden Rücknahmeverpflichtungen (Batterie- und Lampenverordnung) |
4.1.8 | Grundkenntnisse über Anleitungen für die Montage und die Inbetriebnahme von Arbeitsmaschinen und Geräte |
4.1.9 | Grundkenntnisse über die notwendigen Anschlusswerte | – |
4.1.10 | Kenntnis der Ver- und Bearbeitung von Holz, Metall und Beton und die dafür notwendigen Werkzeuge und Maschinen |
4.1.11 | Kenntnis der für die Anwendung der Maschinen und Geräte notwendigen Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen |
4.1.12 | – | Kenntnis über Energiebedarf, Anschlusswerte und Leistung der Elektromaschinen |
4.1.13 | Kenntnis der produktbezogenen Normen und Bestimmungen zB ÖNORMEN, Brandklassen |
4.1.14 | – | Kenntnis über Brandschutzwerte und Schalldämmung |
4.1.15 | – | Kenntnis über das Erstellen von Schließplänen |
4.1.16 | Kenntnis über die Möglichkeiten der Zustellung und Montage |
4.1.17 | Kenntnis des fachgerechten Einbaus von Beschlägen (zB Türschließer) |
4.1.18 | – | – | Kenntnis und Beratung über Brandschutzklassen und die Versicherungswerte von Tresoren und anderen feuerfesten Schränken |
4.1.19 | Kenntnis über die Wirtschaftlichkeit und den Energiebedarf der Produkte für den vom Kunden oder der Kundin vorgesehenen Einsatz |
4.1.20 | – | Grundkenntnisse über Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten |
4.3 | Beratungs- und Verkaufsgespräche |
4.3.8 | – | – | Informieren über Brandschutzklassen und Versicherungswerte von Tresoren und anderen feuerfesten Schränken |
4.3.9 | Übernehmen und Abwickeln von Serviceaufträgen |
4.3.10 | Informieren über Ersatzteile und Zubehör |
4.3.11 | – | – | Informieren über Brandschutz |
4.3.12 | Beraten von Heimwerker/innen bzw. gewerblichen Abnehmer/innen und Anbieten fachlicher Hilfestellungen |
4.3.13 | Informieren über die fachgerechte Anwendung und Verwendung der einzelnen Produkte der Produktgruppen Beschläge, Werkzeuge, Kleinmaschinen, Schlösser, Materialien zur Befestigungstechnik |
4.3.14 | Informieren über den Energiebedarf, die Anschlusswerte und die Leistung von Elektromaschinen und Geräten |
4.3.15 | Mitwirken bei der Vermietung von Arbeitsmaschinen und Geräten |
4.3.16 | – | Beraten auf Basis der Kundenangaben hinsichtlich der technischen Infrastruktur, für die Inbetriebnahme eines technischen Gerätes zB Anschlüsse für Strom laut Typenschild bzw. Gebrauchsanleitung und/oder Schaltplan |
4.4 | Umtausch, Beschwerden und Reklamationen |
4.4.4 | – | Übernehmen und Abwickeln von Reparaturaufträgen unter Berücksichtigung der Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen |
| | | |
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
3. | Warensortiment |
3.3 | Kenntnis des betrieblichen Warensortiments hinsichtlich der fachlichen Zusammensetzung, Breite, Tiefe und Herkunft, Eigenschaften, Form, Ausführung, Qualität und Art des Materiales, Größen sowie Verwendungs- und Tragemöglichkeiten, Sohlenbeschaffenheit (Mode und Trends, Farben) |
3.4 | – | Kenntnis der produktbezogenen rechtlichen Bestimmungen zB Schuhkennzeichnung, Produkthaftung, Gewährleistung |
4. | Beratung und Verkauf |
4.1 | Grundlagen |
4.1.7 | Grundkenntnisse der Anatomie des Fußes | – | – |
4.1.8 | Kenntnis über die richtige Schuhpflege und Schuhpflegemittel | – | – |
4.1.9 | Kenntnis über die unterschiedlichen Schuhweiten | – |
4.1.10 | Kenntnis über die gesundheitlichen Aspekte bestimmter Schuhmodelle | – |
4.2 | Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten |
4.2.5 | Kenntnis der Bedeutung des modischen Erscheinungsbildes eines Verkäufers oder einer Verkäuferin | – | – |
4.3 | Beratungs- und Verkaufsgespräche |
4.3.8 | – | Anbieten modischer Kombinationen und Accessoires (zB Tasche, Gürtel, Schals, Tücher, Fußbekleidung) |
4.3.9 | – | Anbieten von Zubehör (Strecker, Pflegemittel) |
4.3.10 | – | Durchführen der Farb- und Stilberatung unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends |
4.3.11 | – | Informieren über häufige gesundheitliche Probleme der Füße |
4.3.12 | Informieren über sachgerechte Schuhpflege | – |
4.3.13 | Informieren über die richtige Anwendung der Pflegemittel | – |
4.3.14 | – | Beraten über die richtigen Schuhe als Bestandteil des modischen Gesamterscheinungsbildes |
4.3.15 | – | Informieren über die Schuhtypen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes |
4.3.16 | Informieren über die Gefahr eventuellen Abfärbens des Leders |
4.3.17 | Informieren über mögliche Veränderungen des Obermaterials |
4.3.18 | – | Übernehmen und Weiterleiten von Reparaturaufträgen unter Berücksichtigung von Gewährleistung und Garantie |
6. | Marketing-Grundlagen |
6.2 | Warenpräsentation |
6.2.5 | – | Gestalten und Präsentieren modischer Sets (Schuh/Tasche), Visual Merchandising |
7. | Warenwirtschaft |
7.1 | Grundlagen |
7.1.5 | – | Mitwirken bei der Einkaufsplanung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, saisonaler und regionaler Erfordernisse sowie Verkaufsschwerpunkte |
7.1.6 | – | Mitwirken bei der Einkaufsplanung unter Berücksichtigung der spezifischen Zielgruppe und des Marktsegmentes des Lehrbetriebes |
7.4 | Warenlagerung |
7.4.4 | – | Verwalten und Kontrollieren des Lagers, Feststellen und Überwachen des Warenbestandes (per Hand oder EDV-unterstützt) |
7.5 | Bestandskontrolle und Inventur |
7.5.4 | – | Mitwirken bei der Bewertung der Inventur |
| | | |
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
1. | Der Ausbildungsbetrieb |
1.1 | Bedeutung und Struktur des Einzelhandels |
1.1.3 | – | Kenntnis über das Sportartikelangebot |
1.1.4 | – | Mitwirken bei der Marktbeobachtung und Marktanalyse |
3. | Warensortiment |
3.3 | Kenntnis des betrieblichen Warensortiments hinsichtlich Materialien, Trends und Marken |
3.4 | Kenntnis der branchenüblichen Warenbezeichnungen und Fachausdrücke, Maße und Normen von Sportgeräten |
4. | Beratung und Verkauf |
4.1 | Grundlagen |
4.1.7 | Lesen von Gebrauchsanleitungen und Aufbauanleitungen |
4.1.8 | Kenntnis der für die Sportausübung notwendigen Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten |
4.1.9 | Grundkenntnisse über Sport und Sportarten | – |
4.1.10 | – | Kenntnis über die für den Betrieb relevanten Sportarten |
4.1.13 | Kenntnis der Textilpflegekennzeichen |
4.1.14 | Kenntnis der Zusammensetzung, Funktion und Verträglichkeit der Materialien |
4.1.15 | – | Kenntnis der produktbezogenen rechtlichen Bestimmungen |
4.3 | Beratungs- und Verkaufsgespräche |
4.3.8 | Bedarfs- und wunschgemäße Warenvorlage; Informieren über Wareneigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, Pflege, Qualitäts- und Preisunterschiede |
4.3.9 | Informieren über die der Sportart adäquaten Schutzausrüstungen |
4.3.10 | – | Durchführen der Farb- und Stilberatung unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends |
4.3.11 | Informieren über das Verwenden von Sportgeräten und der dafür notwendigen gesundheitlichen sowie physiotherapeutischen und orthopädischen Voraussetzungen |
4.3.12 | – | Anbieten von Kombinationen, Accessoires und Zusatzartikeln |
4.3.13 | Beraten über die gesundheitlichen Vorteile der Sportausübung |
4.6 | Serviceleistungen |
4.6.1 | Kenntnis über die Montage und den Zusammenbau von Sportartikeln wie zB Ski, Snowboard, Rad, Rackets, Fitnessgeräte, Trendsportartikel im Sinne der Rechte der Händler laut der Gewerbeordnung |
4.6.2 | – | Kenntnis über Service und Reparatur von Sportartikeln, wie zB Snowboard, Rad, Rackets, Fitnessgeräte, Trendsportartikel (Demontieren und Montieren von einfachem Zubehör und Zusatzeinrichtungen) im Sinne der Rechte der Händler laut der Gewerbeordnung |
4.6.3 | – | Kenntnis über die fach- und funktionsgerechte Wartung, Prüfung und Einstellung von Geräte- und Anlagenteilen |
4.6.4 | – | – | Kenntnis über die Fehlersuche und Fehlerbehebung an Sportgeräten |
4.6.5 | – | – | Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Arbeitsbehelfe, Maschinen, Geräte und Vorrichtungen |
6. | Marketing-Grundlagen |
6.2 | Warenpräsentation |
6.2.5 | – | Präsentieren von Sportartikeln und Sportbekleidung (Visual Merchandising) |
| | | |
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
1. | Der Ausbildungsbetrieb |
1.5 | Information und Kommunikation |
1.5.4 | Durchführen der betriebsbezogenen einschlägigen Schriftverkehrsarbeiten, wie zB Meldungen an die Punzierungskontrollbehörde, Dokumentation der Reparaturannahme, Ablage und Evidenz |
3. | Warensortiment |
3.3 | Kenntnis der Edelmetalle, deren Legierungen, der gesetzlichen Feingehalte, Oberflächenveredelungen, deren Eigenschaften und Unterscheidungsmöglichkeiten |
3.4 | Kenntnis der branchenspezifisch verwendeten unedlen Metalle, deren Legierungen, deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten |
3.5 | Kenntnis des Punzierungsgesetzes und der EU-Nickelverordnung |
3.6 | Kenntnis der Perlen, Kulturperlen, Korallen, Bernstein und ihrer Imitationen und des Artenschutzes |
3.7 | Kenntnis der wichtigsten Edel- und Schmucksteine, ihrer Bezeichnungen, Schliffarten, Farben, Vorkommen, Synthesen und Imitationen |
3.8 | Kenntnis der Diamanten, Vorkommen, ihrer Schliffarten, Klassifizierung nach Farbe, Reinheit, Schliff und Gewicht, Synthesen und Imitationen |
3.9 | Kenntnis der Funktionsweise der verschiedenen Uhrentypen (elektronisch, mechanisch) wie zB Quartz, Handaufzug, Automatik, deren Eigenschaften wie Wasserdichte, Ganggenauigkeit |
4. | Beratung und Verkauf |
4.1 | Grundlagen |
4.1.7 | Reinigen und Pflegen von Schmuck, Edelsteinen und Perlen/Kulturperlen mit Reinigungsmitteln und Geräten unter Vermeidung von Beschädigungen |
4.1.8 | – | Montieren und Längenanpassen von Leder- und Metalluhrbändern bei Armbanduhren sowie Ersetzen von Federstegen |
4.1.9 | Öffnen und Schließen von Großuhren, Weckern und einfachen Armbanduhren zum Batteriewechsel sowie Kontrolle auf Funktionsfähigkeit |
4.1.10 | Messen der Ringweite unter Berücksichtigung der Tages- und Jahreszeit (Temperaturverhältnisse) sowie der Verschiedenartigkeit der Ringinnenwölbungen |
4.1.11 | – | Anbieten von spezifischen Serviceleistungen (zB Reparaturen und Erzeugungsmöglichkeiten) |
4.3 | Beratungs- und Verkaufsgespräche |
4.3.8 | – | Erläutern der Möglichkeit von Hautunverträglichkeiten der verschiedenen Edelmetalle und der branchenspezifisch verwendeten unedlen Metalle |
4.3.9 | – | Informieren über die Pflege und Aufbewahrung von Schmuck, Edelsteinen und Perlen/Kulturperlen usw. |
4.3.10 | – | Informieren über die Pflege und Handhabung von Uhren und Uhrbändern (zB Service und Batteriewechsel |
4.3.11 | – | Durchführen der Stilberatung unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends |
4.4 | Umtausch, Beschwerden und Reklamationen |
4.4.4 | – | Kenntnis der Gewährleistung und der markenspezifischen Fristen für die Garantie |
4.5 | Verhalten in schwierigen Situationen |
4.5.2 | – | – | Kenntnis der Geldwäschebestimmungen und der daraus abzuleitenden Maßnahmen |
4.5.3 | Kenntnis des richtigen Verhaltens bei Überfällen, Raub, Diebstahl und Betrug |
4.5.4 | – | Kenntnis grundlegender für den Betrieb relevanter Vorschriften und Maßnahmen betreffend den Versicherungsschutz |
| | | |
Pos. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
1. | Der Ausbildungsbetrieb |
1.1 | Bedeutung und Struktur des Einzelhandels |
1.1.3 | Kenntnis der Möglichkeiten der Verbindung des stationären mit dem digitalen Handel |
1.1.4 | – | Kenntnis des Aufbaus und des Wertes einer aktuellen Kundendatei | Mitarbeiten beim Aufbau und Aktualisieren einer Kundendatei |
1.2 | Der Ausbildungsbetrieb |
1.2.6 | – | Funktionsgerechtes Verwenden und Aktualisieren (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones usw.) sowie Kenntnis über das Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (zB Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)) |
1.5 | Information und Kommunikation |
1.5.4 | – | Einschätzen der möglichen Gefahren der digitalen Welt (wie zB Mobbing, Missbrauch von Daten usw.) |
4. | Beratung und Verkauf |
4.1 | Grundlagen |
4.1.7 | – | Grundkenntnisse der gesetzlichen Grundlagen für Multi-Channel-Sellings | Kenntnis der wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für Multi-Channel-Sellings |
4.1.8 | – | Kenntnis des Nutzens eines mobilen Endgerätes (zB Einsatz von Bildern, Videos, Emotionen, Zusatzinformationen usw.) im Verkaufsgespräch sowie des Ablaufs und der Gestaltung eines Verkaufsgespräches unter Verwendung von mobilen Endgeräten |
4.2 | Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten |
4.2.5 | – | – | Kenntnis der Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen speziell im Bereich des Multi-Channel-Sellings |
4.3 | Beratungs- und Verkaufsgespräche |
4.3.8 | – | Kenntnis des Multi-Channel-Sellings (Shop, online-Shop, usw.) unter Einsatz neuer Medien |
4.3.9 | – | Kenntnis der Recherchemöglichkeiten im Internet (zB über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.) sowie der Möglichkeiten des Erkennens von seriösen und fundierten Internet-Quellen | Recherchieren im Internet (zB über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.) sowie Erkennen von seriösen und fundierten Internet-Quellen |
4.3.10 | – | Führen von Verkaufsgesprächen sowie Beraten von Kunden und Kundinnen unter Verwendung mobiler Endgeräte (zB Einsatz von Bildern, Videos, Emotionen, Zusatzinformationen usw.) |
4.3.11 | – | Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (wie zB Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche und Fehlerbehebung) unter Verwendung mobiler Endgeräte |
4.4 | Umtausch, Beschwerden und Reklamationen |
4.4.4 | – | Kenntnis der rechtlichen Grundlagen in Bezug auf Rückgabe, Garantie, Gewährleistung, Lieferverzug, AGB, Kostenvoranschlag, Fernabsatz sowie Service- und Reparaturabwicklungen im Online-Bereich |
4.4.5 | – | – | Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (Online kaufen – Offline retournieren) |
5. | Servicebereich Kassa |
5.1 | Kassensysteme und Kassieren |
5.1.7 | – | – | Kenntnis der Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce |
6. | Marketing-Grundlagen |
6.2 | Warenpräsentation |
6.2.5 | – | Kenntnis der Präsentation der Waren im Multi-Channel-Selling (zB Umgang mit digitalen Inhalten wie Bildern, Videos usw. und Usability) |
6.3 | Werbemaßnahmen und Verkaufsförderung |
6.3.4 | – | – | Kenntnis der betriebsspezifischen verkaufsfördernden Maßnahmen im E-Commerce-Bereich (wie zB Newsletter, soziale Medien, Online-Bewertungssysteme, Suchmaschinenmarketing usw.) |
7. | Warenwirtschaft |
7.1 | Grundlagen |
| – | Kenntnis der Abläufe im Online-Bereich wie Warenbewegungen und Logistik samt der daraus sich ergebenden Digitalbelege und Verwaltungssysteme |
| | | | | |