Kurztitel

Flexibilisierungsklausel - Bestimmung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft als Organisationseinheit

Kundmachungsorgan

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 287 aus 2007,

Paragraph/Artikel/Anlage

Anlage eins,

Inkrafttretensdatum

01.01.2007

Außerkrafttretensdatum

07.12.2010

Beachte

Zum Bezugszeitraum vergleiche Paragraph 2,

Text

Anlage Projektprogramm gemäß § 17a Abs. 9 Z 3 BHG

1. Strategische Zielsetzung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft orientiert sich im Arbeitsprogramm an den Zielen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Diese Ziele sind:

2. Schlüsselaufgaben der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

Im Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft werden in Anlehnung an das „Agrarrechtsänderungsgesetz 2004“ (BGBl. I Nr. 83/2004, Art. 6, § 16 (3)) folgende Schlüsselaufgaben wahrgenommen:

Zielgruppen der Leistungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft sind folgende:

3. Rechtsgrundlagen für die Tätigkeiten der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Bestimmung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft als Organisationseinheit, bei der die Flexibilisierungsklausel zur Anwendung gelangt:

Einschlägige Verordnungen und Richtlinien der EU:

4. Ziele der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft 4.1 Fachbezogene Ziele

Ziel ist die bestmögliche Erfüllung der Schlüsselaufgaben durch qualitativ hochwertiges Forschen zu relevanten Themen sowie das Bereitstellen von Ergebnissen und Daten. Die Kernkompetenzen Betriebswirtschaft, Marktwirtschaft, Agrarpolitik und Agrarstatistik sollen gestärkt werden.

A. Einhaltung der Pläne für Forschungsprojekte und wissenschaftliche Tätigkeiten.

B. Steigerung des Anteils an Forschungskooperationen mit interdisziplinärem Ansatz.

C. Erbringung von Dienstleistungen für das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und andere Institutionen im erforderlichen Ausmaß:

4.2 Managementziele

Ziel ist der effiziente Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen. Als Analyse- und Steuerungsinstrument dienen Kostenrechnung und Controlling.

D. Steigerung des Bekanntheitsgrades und Verbreitung der Forschungsergebnisse und der Ergebnisse aus wissenschaftlichen Tätigkeiten.

E. Einhaltung bzw. Verbesserung des vereinbarten Saldos.

F. Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fach-, Sozial- und Kommunikationsbereich.

G. Optimierung der Personalressourcen.

5. Leistungskatalog, konkrete Ziele und Indikatoren

Die vorgenannten Ziele konkretisieren sich in folgenden Leistungen und Indikatoren:

Leistungen

Maßgebliche Ziele

Indikator

2007

2008

2009

2010

Forschungsprojekte und wissenschaftliche Tätigkeiten

A

Anzahl der Projektberichte

5

5

5

5

Forschungs-

kooperationen mit

interdisziplinärem Ansatz

B

Anteil am gesamten

Arbeitseinsatz

15%

15%

16%

16%

Kurzstudien, Evaluierungsbericht, statistische Auswertungen

C

Anzahl der Berichte und

Auswertungen

10

10

10

10

Stellungnahmen, Expertisen,

Gutachten

C

Anzahl der Erledigungen

25

25

25

25

Publizierte Forschungsberichte

D

Anzahl der Forschungs-

berichte

4

4

4

4

Fachpublikationen

D

Anzahl der Fachpubli-

kationen

26

26

26

26

Fachvorträge und Schulungen

D

Anzahl der Fachvorträge und Schulungen

32

32

32

32

Weiterbildung

F

Stunden je Mitarbeiterin

24

24

24

24

Personaleinsatz

G

Verhältnis der Fachleistungen zu Infrastruktur-

leistungen

2,50 : 1

2,52 : 1

2,54 : 1

2,56 : 1

Budgetmanagement

E

Erreichung des Saldos

Errei-

chung

Errei-

chung

Errei-

chung

Errei-

chung

6. Darstellung der im Projektzeitraum voraussichtlich erforderlichen Einnahmen und Ausgaben sowie Planstellen 6.1 Darstellung der im Projektzeitraum voraussichtlich erforderlichen Einnahmen und Ausgaben in Euro

 

2007

2008

2009

2010

Ausgaben

 

 

 

 

UT 0

1.187.000

1.229.000

1.287.000

1.287.000

UT 3

30.000

30.000

31.000

31.000

UT 7

1.000

1.000

1.000

1.000

UT 8

475.000

484.000

494.000

504.000

Summe Ausgaben

1.693.000

1.744.000

1.813.000

1.823.000

Einnahmen

 

 

 

 

UT 4 Erfolgswirksame Einnahmen

16.000

16.000

17.000

17.000

UT 5 Forschungsprojekte national und international

12.000

12.000

12.000

12.000

UT 7

1.000

1.000

1.000

1.000

Summe Einnahmen

29.000

29.000

30.000

30.000

Saldo

1.664.000

1.715.000

1.783.000

1.793.000

6.2 Darstellung der im Projektzeitraum voraussichtlich erforderlichen Planstellen

 

Ausgangspunkt

Beamte / Verwendungsgruppe

2007

2008

2009

2010

A 1

10

9

9

9

A 2

3

3

3

3

A 3

1

1

1

1

A 4

1

1

1

1

Summe Beamte

15

14

14

14

Vertragsbedienstete/Entlohnungsgruppe

 

 

 

 

v1

5

5

5

5

v2

 

 

 

 

v3

5

5

5

5

v4

1

1

1

1

h4

1

1

1

1

h5

1

1

0

0

Summe Vertragsbedienstete

13

13

12

12

Gesamt

28

27

26

26