Trinkwasserverordnung
Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 304 aus 2001, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 254 aus 2006,
Anlage eins,
07.07.2006
30.10.2012
Für nicht desinfiziertes Wasser:
Parameter | Wert | Einheit |
Escherichia coli | 0 | Anzahl/100 ml |
Enterokokken | 0 | Anzahl/100 ml |
Pseudomonas aeruginosa | 0 | Anzahl/100 ml |
Für desinfiziertes Wasser, unmittelbar nach Abschluss der Desinfektion (Die Probenahme erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Desinfektionsmaßnahme. Diese Untersuchung dient zur Überprüfung der Wirksamkeit der Desinfektionsmaßnahme.):
Parameter | Wert | Einheit |
Escherichia coli | 0 | Anzahl/250 ml |
Enterokokken | 0 | Anzahl/250 ml |
Pseudomonas aeruginosa | 0 | Anzahl/250 ml |
Für Wasser, das in Flaschen oder sonstigen Behältnissen in Verkehr gebracht wird, gilt am Punkt der Abfüllung Folgendes:
Parameter | Wert | Einheit |
KBE 22 (koloniebildende Einheiten bei 22 °C Bebrütungstemperatur) | 100 | Anzahl/ml |
KBE 37 (koloniebildende Einheiten bei 37 °C Bebrütungstemperatur) | 20 | Anzahl/ml |
Escherichia coli | 0 | Anzahl/250 ml |
Enterokokken | 0 | Anzahl/250 ml |
Pseudomonas aeruginosa | 0 | Anzahl/250 ml |
Parameter | Parameterwert | Einheit | Anmerkungen | |
Acrylamid |
| 0,10 | µg/l | Anmerkung 1 |
Antimon |
| 5,0 | µg/l | Anmerkung 12 |
Arsen |
| 10 | µg/l | Anmerkung 12 |
Benzol |
| 1,0 | µg/l |
|
Benzo-(a)-pyren |
| 0,010 | µg/l |
|
Blei |
| 10 | µg/l | Anmerkung 3 und 4 |
Bor |
| 1,0 | mg/l |
|
Bromat |
| 10 | µg/l | Anmerkung 2 |
Cadmium |
| 5,0 | µg/l |
|
Chrom |
| 50 | µg/l |
|
Cyanid |
| 50 | µg/l |
|
1,2-Dichlorethan |
| 3,0 | µg/l |
|
Epichlorhydrin |
| 0,10 | µg/l | Anmerkung 1 |
Fluorid |
| 1,5 | mg/l |
|
Kupfer |
| 2,0 | mg/l | Anmerkung 3 |
Nickel |
| 20 | µg/l | Anmerkung 3 |
Nitrat |
| 50 | mg/l | Anmerkung 5 |
Nitrit |
| 0,1 | mg/l | Anmerkung 11 |
Pestizide |
| 0,10 | µg/l | Anmerkung 6 und 7 |
Pestizide insgesamt |
| 0,50 | µg/l | Anmerkung 6 und 8 |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe |
| 0,10 | µg/l | Summe der Konzentrationen der spezifizierten Verbindungen; Anmerkung 9 |
Quecksilber |
| 1,0 | µg/l |
|
Selen |
| 10 | µg/l |
|
Tetrachlorethen und Trichlorethen |
| 10 | µg/l | Summe der Konzentrationen der spezifizierten Parameter |
Trihalomethane insgesamt |
| 30 | µg/l | Summe der Konzentrationen der spezifizierten Verbindungen; Anmerkung 10 |
Vinylchlorid |
| 0,50 | µg/l | Anmerkung 1 |
Anmerkung 1: | Der Parameter bezieht sich auf die Restmonomerkonzentration im Wasser, berechnet aus den Spezifikationen der maximalen Freisetzung aus dem entsprechenden Polymer in Berührung mit dem Wasser. | |||
Anmerkung 2: | Im Fall von Wasser gemäß Paragraph 4, Ziffer eins,, 3 und 4 ist der Wert spätestens am 1. Dezember 2008 einzuhalten. Der Parameterwert für Bromat beträgt für den Zeitraum zwischen 1. Dezember 2003 und 1. Dezember 2008 25 µg/l. | |||
Anmerkung 3: | Der Wert gilt für eine Probe von Wasser für den menschlichen Gebrauch, die mit einem geeigneten Probenahmeverfahren an der Wasserentnahmestelle in der Weise entnommen wird, dass sich eine für die durchschnittliche wöchentliche Wasseraufnahme durch Verbraucher repräsentative Probe ergibt. | |||
Anmerkung 4: | Im Fall von Wasser gemäß Paragraph 4, Ziffer eins und 3 ist der Wert spätestens ab 1. Dezember 2013 einzuhalten. Der Parameterwert für Blei beträgt bis 1. Dezember 2003 50 µg/l und für den Zeitraum zwischen 1. Dezember 2003 und 1. Dezember 2013 25 µg/l. | |||
Anmerkung 5: | Es ist die Bedingung, [Nitrat]/50 + [Nitrit]/3 ≤ 1 einzuhalten (die eckigen Klammern stehen für Konzentrationen in mg/l, und zwar für Nitrate [NO3] und für Nitrite [NO2]). | |||
Anmerkung 6: | “Pestizide” bedeuten: | |||
| - organische Insektizide, | |||
| - organische Herbizide, | |||
| - organische Fungizide, | |||
| - organische Nematizide, | |||
| - organische Akarizide, | |||
| - organische Algizide, | |||
| - organische Rodentizide, | |||
| - organische Schleimbekämpfungsmittel, | |||
| - verwandte Produkte (ua. Wachstumsregulatoren) und die entsprechenden Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukte. | |||
| Es brauchen nur solche Pestizide überwacht werden, deren Vorhandensein in einer bestimmten Wasserversorgung anzunehmen ist. Das Vorhandensein folgender Pestizide ist anzunehmen: | |||
| 1. Alachlor | |||
| 2. Aldrin und Dieldrin | |||
| 3. Amidosulfuron | |||
| 4. Atrazin | |||
| 5. Bentazone | |||
| 6. Bromoxynil | |||
| 7. Buturon | |||
| 8. 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-buttersäure (MCPB) einschließlich Salze und Ester - insgesamt als MCPB | |||
| 9. (4-Chlor-2-methylphenoxy)-essigsäure (MCPA) einschließlich Salze und Ester - insgesamt als MCPA | |||
| 10. 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure(Mecoprop, MCPP) einschließlich Salze und Ester - insgesamt als Mecoprop | |||
| 11. Chlorbromuron | |||
| 12. Chlordan | |||
| 13. Chlortoluron | |||
| 14. CL 9673 (als Metabolit von Pyridate) | |||
| 15. Cyanazin | |||
| 16. Deltametrin | |||
| 17. Desethylatrazin | |||
| 18. Desisopropylatrazin | |||
| 19. Dicamba | |||
| 20. (2,4-Dichlorphenoxy)-essigsäure(2,4-D) einschließlich Salze und Ester - insgesamt als 2,4-D | |||
| 21. 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure(Dichlorprop, 2,4-DP) einschließlich Salze und Ester - insgesamt als Dichlorprop | |||
| 22. Dinoseb | |||
| 23. Dinoseb-Acetat | |||
| 24. Diuron | |||
| 25. Gluphosinat | |||
| 26. Glyphosat | |||
| 27. Heptachlor | |||
| 28. Heptachlorepoxid | |||
| 29. Hexachlorbenzol | |||
| 30. Isoproturon | |||
| 31. Ioxynil | |||
| 32. Lindan | |||
| 33. Linuron | |||
| 34. Metazachlor | |||
| 35. Metobromuron | |||
| 36. Metolachlor | |||
| 37. Metoxuron | |||
| 38. Metsulfuron | |||
| 39. Monolinuron | |||
| 40. Neburon | |||
| 41. Nicosulfuron | |||
| 42. Orbencarb | |||
| 43. Primisulfuron | |||
| 44. Prometryn | |||
| 45. Propazin | |||
| 46. Pyridate | |||
| 47. Rimsulfuron | |||
| 48. Sebuthylazin | |||
| 49. Simazin | |||
| 50. Terbutryn | |||
| 51. Terbuthylazin | |||
| 52. Thifensulfuron | |||
| 53. Triasulfuron | |||
| 54. (2,4,5-Trichlorphenoxy)-essigsäure (2,4,5-T) einschließlich Salze und Ester - insgesamt als 2,4,5-T | |||
| 55. Trifluralin | |||
| 56. Triflusulfuron-methyl | |||
| 57. Vinclozolin | |||
Anmerkung 7: | Der Parameterwert gilt jeweils für die einzelnen Pestizide. Für Aldrin, Dieldrin, Heptachlor und Heptachlorepoxid ist der Parameterwert 0,030 µg/l. | |||
Anmerkung 8: | “Pestizide insgesamt” bezeichnet die Summe aller einzelnen Pestizide, die bestimmt wurden. | |||
Anmerkung 9: | Bei den spezifizierten Verbindungen handelt es sich um: | |||
| - Benzo-(b)-fluoranthen, | |||
| - Benzo-(k)-fluoranthen, | |||
| - Benzo-(ghi)-perylen, | |||
| - Inden-(1,2,3-cd)-pyren. | |||
Anmerkung 10: | Die spezifizierten Verbindungen sind Chloroform, Bromoform, Dibromchlormethan, Bromdichlormethan. | |||
Anmerkung 11: | Dieser Wert gilt jedenfalls am Ausgang der Wasserwerke. Für einen begrenzten Zeitraum, dermaximal sechs Monate nicht übersteigen darf, ist eine Überschreitung des Parameterwertes bis 0,5 mg/l zulässig, | |||
| - falls sie technisch bedingt ist (zB bei Verwendung von verzinkten Werkstoffen bis zur Bildung einer entsprechenden Schutzschicht) und | |||
| - wenn sichergestellt ist, dass dieses Wasser nicht für die Zubereitung von Nahrung für Säuglinge verwendet wird. | |||
Anmerkung 12: | Der Parameterwert ist spätestens ab 1. Dezember 2003 einzuhalten. Der Parameterwert beträgt bis zum 30. November 2003 für Antimon 10 µg/l und für Arsen 50 µg/l. | |||
Teil C
Parameter mit Indikatorfunktion (Indikatorparameter)
Werte von Indikatorparametern stellen Konzentrationen an Inhaltsstoffen, Mikroorganismen oder Strahlenaktivitäten dar, bei deren Überschreitung die Ursache zu prüfen und festzustellen ist, ob bzw. welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer einwandfreien Wasserqualität erforderlich sind. Natürliche Gehalte sind, auch wenn sie weit unter dem jeweiligen Wert liegen, vor unerwünschten Veränderungen zu schützen.
Chemische und physikalische Indikatorparameter
Indikatorparameter | Wert | Einheit | Anmerkungen |
Aluminium | 0,2 | mg/l |
|
Ammonium | 0,50 | mg/l | Geogen bedingte Überschreitungen bleiben bis zu 5 mg/l NH4 außer Betracht. Ab einem Gehalt von mehr als 0,2 mg/l NH4 dürfen Chlorungsverfahren nicht angewendet werden. |
Chlorid | 200 | mg/l | Das Wasser sollte nicht korrosiv wirken. |
Eisen | 0,2 | mg/l |
|
Färbung spektraler Absorptionskoeffizient bei 436 nm | Für den Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 0,5 | m-1 | Messung nur erforderlich, wenn grobsinnlich wahrnehmbar. |
Geruch | Für den Verbraucher annehmbar und ohne anormaleVeränderung |
|
|
Geschmack | Für den Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung |
|
|
Leitfähigkeit | 2 500 | µS cm-1 bei 20°C | Das Wasser sollte nicht korrosiv wirken. |
Mangan | 0,05 | mg/l |
|
Natrium | 200 | mg/l |
|
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | Ohne anormale Veränderung |
| Bei Versorgungssystemen mit einer Abgabe von weniger als 10 000 m3 pro Tag, braucht dieser Parameter nicht bestimmt zu werden. |
Oxidierbarkeit | 5,0 | mg/l O2 | Dieser Parameter braucht nicht bestimmt zu werden, wenn der Parameter TOC analysiert wird. 5 mg O2 entsprechen 20 mg KMnO4. |
Sulfat | 250 | mg/l | Das Wasser sollte nicht korrosiv wirken. Überschreitungen bis zu 750 mg/l SO4 bleiben außer Betracht, sofern der dem Calcium nicht äquivalente Gehalt des Sulfates 250 mg/l nicht übersteigt. |
Temperatur | 25 | °C |
|
Trübung | Für den Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung |
| Bei der Aufbereitung von Oberflächen- |
Wasserstoffionen-Konzentration | ≥ 6,5 und ≤ 9,5 | pH-Einheiten | Das Wasser sollte nicht korrosiv wirken. Bei Wasser gemäß Paragraph 4, Ziffer 2, darf der pH-Wert am Ort der Abfüllung bis zu 4,5 pH-Einheiten betragen. Ist dieses Wasser von Natur aus kohlensäurehaltig oder ist es mit Kohlensäure versetzt, kann der Mindestwert niedriger sein. |
Mikrobiologische Indikatorparameter
Für nicht desinfiziertes Wasser:
Indikatorparameter | Wert | Einheit |
KBE 22 (koloniebildende Einheiten bei 22 °C Bebrütungstemperatur) | 100 | Anzahl/ml |
KBE 37 (koloniebildende Einheiten bei 37 °C Bebrütungstemperatur) | 20 | Anzahl/ml |
coliforme Bakterien | 0 | Anzahl/100 ml |
Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) (Anmerkung 1) | 0 | Anzahl/100 ml |
Für desinfiziertes Wasser, unmittelbar nach Abschluss der Desinfektion (Die Probenahme erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Desinfektionsmaßnahme. Diese Untersuchung dient zur Überprüfung der Wirksamkeit der Desinfektionsmaßnahme.):
Indikatorparameter | Wert | Einheit |
KBE 22 (koloniebildende Einheiten bei 22 °C Bebrütungstemperatur) | 10 | Anzahl/ml |
KBE 37 (koloniebildende Einheiten bei 37 °C Bebrütungstemperatur) | 10 | Anzahl/ml |
coliforme Bakterien | 0 | Anzahl/250 ml |
Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) | 0 | Anzahl/250 ml |
Für Wasser, das in Flaschen oder sonstigen Behältnissen in Verkehr gebracht wird, gilt am Punkt der Abfüllung Folgendes:
Indikatorparameter | Wert | Einheit |
coliforme Bakterien | 0 | Anzahl/250 ml |
Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) | 0 | Anzahl/250 ml |
Anmerkung 1: Dieser Parameter braucht nur bestimmt zu werden, wenn das Wasser von Oberflächenwasser stammt oder von Oberflächenwasser beeinflusst wird. Ist dieser Parameterwert überschritten, so sind Nachforschungen in der Wasserversorgungsanlage vorzunehmen, um festzustellen, ob eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch krankheitserregende Mikroorganismen oder Parasiten (wie zB Cryptosporidium) besteht. Die zuständige Behörde ist jedenfalls gemäß Paragraph 5, Ziffer 5, dritter Gedankenstrich zu informieren.
Radioaktivität (Indikatorparameter)
Indikatorparameter | Wert | Einheit | Anmerkungen |
Tritium | 100 | Bq/l |
|
Gesamtrichtdosis | 0,10 | mSv/Jahr | Mit Ausnahme von Tritium, Kalium-40, Radon und Radonzer- fallsprodukten. |