Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinnes aus Land- und Forstwirtschaft
BGBl. II Nr. 258/2005
V
§ 5
24.08.2005
31.12.2010
LuF PauschVO 2006
32/02 Steuern vom Einkommen und Ertrag
Ist bei der Veranlagung für die Kalenderjahre 2006 bis einschließlich
2010 anzuwenden (vgl. § 15).
Zwar nicht formell aufgehoben, aber aus dokumentalistischen Gründen wurde ein Außerkrafttretensdatum gesetzt (vgl. BGBl. II Nr. 471/2010).
1. Für den Anbau von Gemüse
je m² der Euro
a) Freilandfläche
aa) einkulturig ................................... 0,24
bb) mehrkulturig ................................ 0,42
b) überdachten Kulturflächen
aa) bei Plastikfolientunnel
bis 3,5 m Basisbreite ..................... 0,42
über 3,5 m Basisbreite ...................... 0,84
bb) bei Niederglas (Mistbeete, Erdhäuser) ....... 0,84
cc) bei nicht stabilen Gewächshäusern
nicht heizbar ............................... 0,96
heizbar ..................................... 1,2
dd) bei stabilen Gewächshäusern
nicht heizbar ............................... 1,08
heizbar .................-................... 1,32
2. für den Anbau von Blumen und Stauden
je m² der Euro
a) Freilandfläche
aa) einkulturig ................................... 0,3
bb) mehrkulturig .................................. 0,48
b) überdachten Kulturflächen
aa) bei Plastikfolientunnel
bis 3,5 m Basisbreite ......................... 0,48
über 3,5 m Basisbreite ........................ 1,08
bb) bei Niederglas (Mistbeete,
Erdhäuser) .................................... 1,08
cc) bei nicht stabilen Gewächshäusern
nicht heizbar ................................. 1,2
heizbar ................... 1,8
dd) bei stabilen Gewächshäusern
nicht heizbar ................................. 1,5
heizbar ....................................... 2,7
3. für Baumschulen
je m² der Euro
a) Fläche zur Heranzucht von Obstgehölzen und
Beerensträuchern .................................. 0,48
b) Fläche zur Heranzucht von Ziergehölzen ............ 0,6
06.05.2022
20004247
NOR40068546