Kurztitel

Insolvenzordnung ÜR

Kundmachungsorgan

Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 92 aus 2003,

Paragraph/Artikel/Anlage

Artikel 6,

Inkrafttretensdatum

29.10.2003

Text

Artikel VI

In-Kraft-Tretens- und Übergangsbestimmungen

Anmerkung, aus Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 92 aus 2003,, zu den Paragraphen 12 b,, 18a, 26a, 32, 57a, 67, 69, 70, 96, 141, 154 und 190, RGBl. Nr. 337/1914)

  1. Absatz einsArt. römisch II bis römisch fünf treten mit 1. Jänner 2004 in Kraft.
  2. Absatz 2Art. römisch II und römisch III dieses Bundesgesetzes sind, soweit die folgenden Absätze nichts anderes bestimmen, auf Verfahren (Konkurs, Anschlusskonkurs, Ausgleichsverfahren) anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2003 eröffnet werden. Wird der Konkurs wieder aufgenommen (Paragraph 158, Absatz 2, KO), so ist der Tag des Wiederaufnahmebeschlusses maßgebend.
  3. Absatz 3Paragraph 12 b, KO in der Fassung des Art. römisch II sowie Paragraph 12 b, AO in der Fassung des Art. römisch III sind bei Leistungen, die vor dem 1. Jänner 2004 erbracht wurden, nur dann anzuwenden, soweit die Leistungen nach den bis zum In-Kraft-Treten dieses Bundesgesetzes geltenden Regeln des Eigenkapitalersatzrechts Eigenkapital ersetzend sind.
  4. Absatz 4Paragraph 26 a, KO und Paragraph 20 f, AO sind auf Leistungen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2003 erbracht werden.
  5. Absatz 5Paragraph 32, Absatz 2, KO in der Fassung des Art. römisch II ist auf Rechtshandlungen anzuwenden, die nach dem In-Kraft-Treten vorgenommen werden.
  6. Absatz 6Paragraph 67, Absatz 3 und Paragraph 70, Absatz eins, KO in der Fassung des Art. römisch II sind auf Anträge auf Konkurseröffnung, die nach dem 31. Dezember 2003 bei Gericht einlangen, anzuwenden.
  7. Absatz 7Paragraph 21, URG in der Fassung des Art. römisch IV ist auf Reorganisationsverfahren anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2003 eingeleitet werden.