Kurztitel

Lehrpläne - Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten

Kundmachungsorgan

Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 302 aus 1997, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 283 aus 2003,

Paragraph/Artikel/Anlage

Anlage eins /, 13,

Inkrafttretensdatum

01.09.2003

Außerkrafttretensdatum

31.08.2006

Text

                                                        Anlage 1.3.3

         LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR BETRIEBSMANAGEMENT

                            I. STUNDENTAFEL *1)

           (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

                          Unterrichtsgegenstände)

--------------------------------------------------------------------

                                Wochenstunden               Lehrver-

A. Pflichtgegenstände                                        pflich-

                                  Jahrgang         Summe     tungs-

                            I. II. III. IV.  V.              gruppe

--------------------------------------------------------------------

1. Religion .............   2   2   2   2   2       10       (III)

2. Deutsch ..............   3   2   2   2   2                 (I)

3. Englisch .............   2   2   2   2   3                 (I)

4. Geschichte und

    politische Bildung ...   -   -   -   2   2                 III

5. Leibesübungen ........   2   2   2   1   1                (IVa)

6. Geographie und

    Wirtschaftskunde .....   -   2   2   -   -                (III)

7. Wirtschaft und Recht .   -   -   -   2   3                 III

8. Angewandte Mathematik    4   3   3   2   -                 (I)

9. Angewandte Physik ....   2   2   2   -   -                 (II)

10. Angewandte Chemie und

    Ökologie .............   2   3   -   -   -                  II

11. Betriebswirtschaft und

    Rechnungswesen *2) ...   4   4   4   3   3                  I

12. Angewandte Informatik    2   2   -   -   -                  I

13. Maschinentechnik und

    Elektronik ...........   3   3   -   -   -                  I

Pflichtgegenstände der

Ausbildungszweige

gemäß Abschnitt B ........  13  12  20  23  23

--------------------------------------------------------------------

Gesamtwochenstundenzahl     35- 35- 35- 35- 35-    185 *1)

                            39  39  39  39  39

--------------------------------------------------------------------

                                Wochenstunden               Lehrver-

B. Pflichtgegenstände der                                    pflich-

   Ausbildungszweige              Jahrgang         Summe     tungs-

                            I. II. III. IV.  V.              gruppe

--------------------------------------------------------------------

B.1  Holzwirtschaft

1.1  Forst- und

     Holzwirtschaft ......   2   2   2   2   2                 III

1.2  Technologie des

     Holzes ..............   -   -   3   3   4                  I

1.3  Säge- und

     Holzbearbeitungs-

     technik .............   -   2   3   3   4                  I

1.4  Baukonstruktion und

     Holzbau .............   -   -   2   2   2                  I

1.5  Maschinentechnik und

     Elektronik ..........   -   -   2   2   -                  I

1.6  Betriebsmanagement ..   -   -   -   -   2                  I

1.7  Konstruktionsübungen

     und Projekt .........   2   3   3   3   3                  I

1.8  Laboratorium ........   -   -   -   4   6                  I

1.9  Werkstättenlabora-

     torium ..............   -   -   -   4   -                 III

1.10 Werkstätte ..........   9   5   5   -   -                 (Va)

     Wochenstundenzahl B.1  13  12  20  23  23

B.2  Qualitäts- und

     Umweltmanagement

2.1  Angewandte Informatik   -   -   2   2   2                  I

2.2  Basisprodukte *3) ...   3   2   2   2   2                  II

2.3  Basistechnologie ....   2   2   -   -   -                  I

2.4  Qualitäts- und

     Umweltmanagement ....   2   2   5   4   4                  I

2.5  Maschinentechnik und

     Elektronik ..........   -   -   2   2   -                  I

2.6  Qualitätsprüfung und

     -lenkung ............   -   -   3   3   -                  I

2.7  Statistische Methoden

     des

     Qualitätsmanagements

     *4) .................   -   -   4   3   3                  I

2.8  Betriebs- und

     Führungstechnik .....   -   -   -   2   2                  II

2.9  Computergestützte

     Methoden des

     Qualitätsmanagements

     *2) .................   -   -   -   -   2                  I

2.10 Innovative

     Technologien und

     Dienstleistungen ....   -   -   -   -   2                  II

2.11 Projektentwicklung *5)  -   -   2   2   2                  I

2.12 Technisches Zeichnen    -   2   -   -   -                (III)

2.13 Laboratorium ........   -   -   -   3   4                  I

2.14 Werkstätte ..........   6   4   -   -   -                 (Va)

     Wochenstundenzahl B.2  13  12  20  23  23

B.3  Produktionstechnik

3.1  Angewandte Informatik   -   -   2   2   2                  I

3.2  Basisprodukte *3) ...   3   2   2   2   2                  II

3.3  Basistechnologie ....   2   2   -   -   -                  I

3.4  Qualitäts- und

     Umweltmanagement ....   2   2   -   -   -                  I

3.5  Maschinentechnik und

     Elektronik ..........   -   -   2   2   -                  I

3.6  Betriebs- und

     Führungstechnik .....   -   -   -   2   2                  II

3.7  Textilbetriebstechnik   -   -   4   3   3                  I

3.8  Produktentwicklung ..   -   -   2   3   3                  II

3.9  Angewandte Mathematik   -   -   -   -   2                 (I)

3.10 Projektentwicklung *5)  -   -   2   2   2                  I

3.11 Technisches Zeichnen    -   2   -   -   -                (III)

3.12 Laboratorium ........   -   -   -   3   3                  I

3.13 Werkstättenlabora-

     torium ..............   -   -   -   4   4                 III

3.14 Werkstätte ..........   6   4   6   -   -                 (Va)

     Wochenstundenzahl B.3  13  12  20  23  23

--------------------------------------------------------------------

                                Wochenstunden               Lehrver-

B. Pflichtgegenstände der                                    pflich-

   Ausbildungszweige              Jahrgang         Summe     tungs-

                            I. II. III. IV.  V.              gruppe

--------------------------------------------------------------------

B.4  Marketing und

     Controlling

4.1  Angewandte Informatik   -   -   2   2   2                  I

4.2  Basisprodukte *3) ...   3   2   2   2   2                  II

4.3  Basistechnologie ....   2   2   -   -   -                  I

4.4  Qualitäts- und

     Umweltmanagement ....   2   2   -   -   -                  I

4.5  Französisch .........   -   2   4   4   3                 (I)

4.6  Betriebsmanagement ..   -   -   4   3   3                  I

4.7  Betriebs- und

     Führungstechnik .....   -   -   -   2   2                  II

4.8  Wirtschaftsrecht ....   -   -   3   2   -                 III

4.9  Marketing ...........   -   -   3   2   -                  II

4.10 Betriebswirtschaft

     und Rechnungswesen ..   -   -   -   3   2                  I

4.11 Angewandte Mathematik   -   -   -   -   2                 (I)

4.12 Projektentwicklung *6)  -   -   2   3   7                  I

4.13 Werkstätte ..........   6   4   -   -   -                 (Va)

     Wochenstundenzahl B.4  13  12  20  23  23

B.5  Textilchemie und

     Ökologie

5.1  Angewandte Informatik   -   -   2   2   2                  I

5.2  Basisprodukte *3) ...   3   2   2   2   2                  II

5.3  Basistechnologie ....   2   2   -   -   -                  I

5.4  Qualitäts- und

     Umweltmanagement ....   2   2   -   -   -                  I

5.5  Betriebs- und

     Führungstechnik .....   -   -   -   2   2                  II

5.6  Analytische Chemie ..   -   -   2   3   3                  I

5.7  Chemische Technologie   -   -   2   3   3                  I

5.8  Umwelttechnik .......   -   -   -   2   -                  I

5.9  Angewandte Mathematik   -   -   -   -   2                 (I)

5.10 Projektentwicklung *5)  -   -   2   2   2                  I

5.11 Technisches Zeichnen    -   2   -   -   -                (III)

5.12 Laboratorium ........   -   -   4   4   4                  I

5.13 Werkstättenlabora-

     torium ..............   -   -   -   3   3                 III

5.14 Werkstätte ..........   6   4   6   -   -                 (Va)

     Wochenstundenzahl B.5  13  12  20  23  23

--------------------------------------------------------------------

     Pflichtpraktikum ....      mindestens 8 Wochen in der

                                unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt

                                in den V. Jahrgang

--------------------------------------------------------------------

                                Wochenstunden               Lehrver-

C. Freigegenstände,                                          pflich-

   Unverbindliche Übungen         Jahrgang                   tungs-

   Förderunterricht         I. II. III. IV.  V.              gruppe

--------------------------------------------------------------------

C.1  Freigegenstände

     Lebende Fremdsprache

     *7) ..................  -   2   2   2   2                (I)

     Technisches Zeichnen    -   2   -   -   -               (III)

C.2  Unverbindliche

     Übungen

     Leibesübungen ........  2   2   2   2   2               (IVa)

C.3  Förderunterricht *8)

     Deutsch

     Englisch

     Angewandte Mathematik

     Fachtheoretische

     Pflichtgegenstände

---------------------------------------------------------------------

*1) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von der Stundentafel abgewichen werden und sind die im Hinblick auf die Gesamtwochenstundenzahlen erforderlichen Abweichungen von der Wochenstundenaufteilung in den einzelnen Pflichtgegenständen festzulegen; siehe Anlage 1 Unterabschnitt römisch II b.

*2) Mit einschlägigen Übungen in Angewandter Elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von einer Wochenstunde im römisch fünf. Jahrgang. *3) Mit Übungen im Ausmaß von einer Wochenstunde im römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang.

*4) Mit Übungen im Ausmaß von einer Wochenstunde im römisch III., römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang.

*5) Mit Übungen im römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang.

*6) Mit einschlägigen Übungen in Angewandter Elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von drei Wochenstunden im römisch IV. Jahrgang und vier Wochenstunden im römisch fünf. Jahrgang.

*7) In Amtsschriften ist die Bezeichnung der Fremdsprache anzuführen. *8) Bei Bedarf parallel zum jeweiligen Pflichtgegenstand bis zu 16 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr; Einstufung wie der entsprechende Pflichtgegenstand.

römisch II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Siehe Anlage 1.

Fachrichtungsspezifische Bildungsziele:

Die Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement vermittelt Kenntnisse über industrielle und gewerbliche Fertigungen sowie das wirtschaftliche Umfeld unternehmerischer Tätigkeit. So wird das für die Berufspraxis notwendige Basiswissen über Auswahl und Lagerung von Rohstoffen, Bedienung von Maschinen und über Planung von Material-, Maschinen- und Personaleinsatz in Verbindung mit Management- und Führungskompetenzen unterrichtet. Zusätzliche Qualifikationen werden durch die Möglichkeit einer Ausrichtung auf spezielle Technologien (Holz, Textil, Textilchemie) erworben. Die Absolventen sollen befähigt sein, in Planung, Produktion, Beratung, Ein- und Verkauf sowie im Qualitätsmanagement Aufgaben auf der Ebene des Sachbearbeiters bis hinauf zur Führungsebene zu übernehmen.

Die Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement sieht neben einer allgemeinen bereichsübergreifenden Fachausbildung fünf Ausbildungszweige vor:

römisch III. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN, DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Siehe Anlage 1.

Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann im Ausbildungszweig B.4 („Marketing und Controlling”) anstelle des Pflichtgegenstandes Französisch eine andere Lebende Fremdsprache (ausgenommen Englisch) festgelegt werden.

römisch IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

Siehe Anlage 1.

römisch fünf. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE;

AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES AUF DIE SCHULSTUFEN

A. PFLICHTGEGENSTÄNDE

„Deutsch”, „Englisch”, „Geschichte und politische Bildung”, „Leibesübungen”, „Geographie und Wirtschaftskunde” und „Wirtschaft und Recht”:

Siehe Anlage 1.

8. ANGEWANDTE MATHEMATIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Anlage 1.

Lehrstoff:

römisch eins. und römisch II. Jahrgang:

Siehe Anlage 1.

römisch III. Jahrgang:

Analysis:

Zahlenfolgen, Grenzwert, Stetigkeit; Differenzialrechnung (Differenzen- und Differenzialquotient, Ableitungsregeln, Anwendungen der Differenzialrechnung); Integralrechnung (bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration elementarer Funktionen, Anwendungen der Integralrechnung).

Numerische Mathematik:

Fehlerabschätzung und -fortpflanzung; Konditionsproblematik; numerische Methoden zum Lösen von Gleichungen, numerische Integration; Interpolation.

römisch IV. Jahrgang:

Analysis:

Einfache Differenzen- und Differenzialgleichungen.

Lineare Algebra und analytische Geometrie:

Matrizen (Operationen, Anwendungen), Determinanten; Geraden und Ebenen; Kegelschnitte in Hauptlage; Algebraische Strukturen.

9. ANGEWANDTE PHYSIK

Siehe Anlage 1.

  1. Ziffer 10
    ANGEWANDTE CHEMIE UND ÖKOLOGIE
Siehe Anlage 1.

  1. Ziffer 11
    BETRIEBSWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Elemente der Wirtschaft:

Markt, Betrieb, Arbeitsteilung, Produktionsfaktoren.

Kaufvertrag:

Rechtliche Grundlagen; Inhalt; Anbahnung, Abschluss und Erfüllung;

vertragswidrige Erfüllung.

Rechnungswesen:

Grundlagen der doppelten Buchhaltung, Einheitskontenrahmen, Verbuchung laufender Geschäftsfälle, Hauptbuchabschluss.

Textverarbeitung:

Grundlagen der Texterfassung, Anwendung von Textverarbeitungssoftware.

römisch II. Jahrgang:

Rechtliche Grundlagen:

Kaufmann, Firma, Firmenbuch; Rechtsform.

Betriebliche Funktionen:

Beschaffung, Lagerung, Absatz einschließlich Logistik.

Rechnungswesen:

Vertiefung der Verbuchung laufender Geschäftsfälle, Bilanzierungsgrundsätze, Bewertung der Aktiva und Passiva, Einsatz von Buchhaltungsprogrammen.

römisch III. Jahrgang:

Produktion:

Betriebswirtschaftliche Probleme der Fertigung und des Außenhandels.

Kostenrechnung:

Voll- und Teilkostenrechnung.

römisch IV. Jahrgang:

Organisation:

Aufbau-, Ablauforganisation, Organisationskreislauf.

Rechnungswesen:

Grundzüge der Personalverrechnug; Grundzüge der Einkommensteuer; steuerliche Aspekte im Abschluss.

römisch fünf. Jahrgang:

Investition und Finanzierung:

Investition; Eigen-, Fremd- und Selbstfinanzierung.

Rechnungswesen:

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen.

Computerunterstützte Anwendungen in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.

12. ANGEWANDTE INFORMATIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Informationsverarbeitungssysteme:

Aufbau, Funktion, Zusammenwirken der Komponenten; Betriebssysteme;

Bedienung.

Standardsoftware:

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation.

Programmieren:

Lösung einfacher Probleme durch Algorithmen; Umsetzung in Programme.

römisch II. Jahrgang:

Programmentwicklung:

Methoden des Softwareentwurfes; strukturierte Programmierung,

Strukturelemente; Datenstrukturen; Objekte.

Kommunikationstechnik:

Netzwerke; Informationsbeschaffung.

Standardsoftware:

Datenbankanwendungen; Grafik; Zusammenwirken von Softwarepaketen.

Informatik und Gesellschaft:

Auswirkungen der Informatik; Datenschutz.

  1. Ziffer 13
    MASCHINENTECHNIK UND ELEKTRONIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Roh- und Werkstoffe:

Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften und Verwendung der in der Technik gebräuchlichen Werkstoffe.

Maschinenelemente:

Verbindungselemente, Achsen, Wellen, Lager.

Mechanik:

Angewandte Statik, Kinematik.

Festigkeitslehre:

Spannung, Festigkeit, Beanspruchung, Lastfälle.

römisch II. Jahrgang:

Energieumwandlungen, Arbeits- und Kraftmaschinen.

Maschinenelemente:

Kupplungen, Bremsen, Zahn- und Hüllgetriebe.

Mechanik, angewandte Dynamik.

Festigkeitslehre, Dimensionierung von Bauteilen.

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik:

Grundgesetze, Bauteile, Geräte; Gefahren, Schutzmaßnahmen.

B. PFLICHTGEGENSTÄNDE DER AUSBILDUNGSZWEIGE

B.1 HOLZWIRTSCHAFT

1.1 FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Holz- und Waldtechnologie, der Wald in Österreich, Ökologie und Standortlehre, Waldaufbau, Baumartenkunde, Holzanatomie und Holzartenkunde.

römisch II. Jahrgang:

Holz- und Waldtechnolgie, Holzanatomie und Holzartenkunde, Waldbau, Forsttechnik, Waldschutz.

römisch III. Jahrgang:

Produktgestaltung:

Rundholzfehler, Rohholzsortierung und Vermessung, Industrieholz und Vermessung, Schnittholzsortierung und Vermessung, Ausbeuteberechnungen, Furniere, Holzwerkstoffe (Plattenwerkstoffe, diverse andere Holzwerkstoffe).

römisch IV. Jahrgang:

Rechtliche und formale Grundlagen bei Holzgeschäften:

Österreichische Holzhandels- und neuere Usancen, Geltungsbereiche, Ausdrücke, Bemängelung, Haftung, Expertise, Dokumente.

Spezielle betriebstechnische Aspekte der Holzbe- und -verarbeitung:

Arbeitsvorbereitung, Materialwirtschaft, Betriebsdatenerfassung, Qualitätssicherung.

römisch fünf. Jahrgang:

Grundlagen der Holzmarktlehre:

Angebot und Nachfrage, Holzmärkte, Holzmarktformen, holzwirtschaftliche Kennziffern, Marketingüberlegungen.

Holzmärkte:

Rundholzmarkt, Schnittholzmarkt, Markt für Sägenebenprodukte, Brennholzmarkt, Außen- und Weltmarkt diverser Holzprodukte.

1.2 TECHNOLOGIE DES HOLZES

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Holzrohprodukte:

Anatomie und chemischer Aufbau des Holzes, physikalische und mechanische Eigenschaften des Holzes, energetische Nutzung von Holz, Holztrocknung, Kochen und Dämpfen des Holzes, spanlose Holzbearbeitung.

römisch IV. Jahrgang:

Holzprodukte:

Klebstoffe und Klebetechnologie, Oberflächenbehandlung, Holzschutz, Massivholzplatten, Konstruktionselemente, Fensterkantel und Fenster, Wand- und Deckenverkleidungen, Fußböden, Türen, Stiegen.

römisch fünf. Jahrgang:

Holzprodukte:

Furniere und Sperrholz, Holzwerkstoffe (wie Span-, Faserplatte), Zellstoff-, Holzschliff- und Papierherstellung.

1.3 SÄGE- UND HOLZBEARBEITUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch II. Jahrgang:

Werkzeugkunde:

Werkzeugarten, Schneidengeometrie, Instandsetzungsmaßnahmen.

Spanungslehre:

Schnittrichtungen; Arbeitsverfahren.

römisch III. Jahrgang:

Sägetechnik:

Betriebsstrukuren; Arbeitsabläufe; Maschinenaufstellungen;

spezielle Sägewerksmaschinen.

Servoeinrichtungen:

Pneumatik; Hydraulik.

Steuerungstechnik:

Grundlagen der numerisch gesteuerten Holzbearbeitung.

römisch IV. Jahrgang:

Sägemaschinen:

Gatter-, Band-, Kreis- und Kettensägen.

Messermaschinen:

Abricht- und Dickenhobelmaschinen; Fräs- und Kehlmaschinen;

Zerspaneranlagen; Furniermaschinen.

Schleifmaschinen.

römisch fünf. Jahrgang:

Förderanlagen:

Stetig- und Unstetigförderer.

Spanlose Holzbearbeitung:

Biegemaschinen; Leimmaschinen; Pressen; mechanische Einrichtungen

in Trocknungsanlagen.

Hilfseinrichtungen:

Holzverbrennungs- und Holzvergasungsanlagen; Kraft- und Arbeitsmaschinen; elektronische Messanlagen.

1.4 BAUKONSTRUKTION UND HOLZBAU

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- die für den Ausbildungszweig bedeutsamen bautechnischen

Verfahren und Konstruktionen kennen.

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Grundlagen:

Bauweisen, Ablauf und Rahmenbedingungen des Bauvorhabens.

Hochbau:

Elemente und Werkstoffe der Primärstruktur, bauphysikalische Aspekte.

römisch IV. Jahrgang:

Hochbau:

Elemente der Sekundärstruktur (Konditionierung), bauphysikalische

Aspekte.

Holzbau:

Grundlagen, Elemente, Tragwerke und Berechnung.

römisch fünf. Jahrgang:

Hochbau:

Elemente der Tertiärstruktur (Bodenaufbauten, Trockenbau).

Holzbau:

Holzbauweisen, Wandsysteme aus Holz.

1.5 MASCHINENTECHNIK UND ELEKTRONIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Maschinenelemente:

Lösbare Verbindungen (Schrauben, Bolzen, Wellen-Naben-Verbindungen), Achsen und Wellen, Wälzlager, Gleitlager.

Festigkeitslehre:

Spannung und Festigkeit, Beanspruchungsarten, Lastfälle; Flächenmomente, Widerstandsmomente, Tragfähigkeit, Durchbiegung, Knickung, zusammengesetzte Beanspruchung

römisch IV. Jahrgang:

Maschinenelemente:

Kupplungen und Bremsen, Zahnräder, Hüllgetriebe, Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik.

Elektrotechnik:

Grundlagen; Sicherheitstechnik; elektrische Energieversorgung.

Elektronik:

Grundlagen; angewandte Messtechnik; Steuerungs- und Regelungstechnik; Datenübertragungstechnik.

1.6 BETRIEBSMANAGEMENT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch fünf. Jahrgang:

Gesprächsführung und Informationsübertragung; Projektmanagement;

Qualitätsmanagement

1.7 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN UND PROJEKT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Zeichnen und Schrift:

Normgerechte Darstellungstechniken in Normalrissen sowie in räumlichen Ansichten; Freihandzeichnungen einfacher Konsruktionselemente aus dem Holzbereich.

römisch II. Jahrgang:

Rechnerunterstützte Konstrukion:

Grundbegriffe der CAD-Technik; Darstellung einfacher Teile aus dem Fachbereich.

Maschinenelemente:

Darstellung einfacher Elemente und Baugruppen aus dem Maschinenbau.

römisch III. Jahrgang:

Berechnungen und Konstruktionen zusammengesetzter Baugruppen aus den Fachbereichen der Pflichtgegenstände „Grundlagen” sowie „Baukonstrukion und Holzbau”.

römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang:

Konstrukion(en) und fächerübergreifende(s) Projekt(e) aus den Stoffgebieten der Pflichtgegenstände „Technologie des Holzes”, „Säge- und Holzbearbeitungstechnik” und „Baukonstruktion und Holzbau” in enger Kooperation und Abstimmung mit den Inhalten der Pflichtgegenstände „Betriebsmanagement”, „Laboratorium” und „Werkstättenlaboratorium”.

1.8 LABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang:

Übungen aus den Stoffgebieten der Pflichtgegenstände „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen”, „Forst- und Holzwirtschaft”, „Technologie des Holzes”, „Säge- und Holzbearbeitungstechnik” und „Baukonstruktion und Holzbau”.

1.9 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. Jahrgang:

Übungen aus den Stoffgebieten der Pflichtgegenstände „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen”, „Forst- und Holzwirtschaft”, „Technologie des Holzes”, „Säge- und Holzbearbeitungstechnik” und „Werkstätte”.

1.10 WERKSTÄTTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Grundausbildung:

Werkstättenbetrieb, Werkstättenordnung, Unfallverhütung; Arbeitsvorbereitung; Metallbearbeitung (Messen, Anreißen, Körnen, Feilen, Sägen, Schneiden, Bohren, Senken, Reiben, Passen, Schleifen, Gewindeschneiden von Hand, Stempeln).

Holzbearbeitung:

Messen, Anreißen, Herstellen von Längs- und Querschnitten, Hobeln, Stemmen, Sägen, Fräsen, Lamellieren, Dübeln, Leimen, Schleifen, Lackieren, Beizen; Benützung von Handmaschinen und einfache Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.

römisch II. Jahrgang:

Holzbearbeitung:

Abrichten, Dickenhobeln, Fräsen, Zuschneiden, Bohren, Leimen,

Pressen, Schleifen, Lackieren, Furnieren.

Sägen:

Doppelbesäumer (Einstellen, Blattwechsel, Probeschnitte). Kappsäge

(Einrichten, Probeschnitte).

Rund-und Schnittholz:

Rundholzmanipulation (Vermessen, Sortieren, Österreichische Holzhandelsusancen, Poltern, Transportieren);

Schnittholzmanipulation (Vermessen, Sortieren, Österreichische Holzhandelsusancen, Stapeln, Paketieren, Transportieren);

Manipulation mit Flurfördermitteln (Radlader, Rundholzbagger, Stapler).

Metallbearbeitung:

Instandsetzung von Gatter- und Kreissägeblättern, Tischlerbandsägen, Hobel- und Hackmesser (Schweißen, Löten, Schärfen, Schränken, Stauchen, Richten, Spannen, Abziehen, Messen, Einrichten); Arbeiten an Schärfautomaten, Anfertigen von einfachen Werkstücken unter Verwendung von Maschinen, Vorrichtungen und Spezialwerkzeugen; Materialverwaltung.

römisch III. Jahrgang:

Sägetechnik:

Gatter (Einhängen, Spannen, Einschnittberechnung, Probeschnitte, Einschnitt von Nadel- und Laubholz); Kappsäge (Ausformung von Listenaufträgen); Doppelbesäumer (Besäumen unter Berücksichtigung der Güteklassen); Trennbandsäge (Einstellung, Probeschnitte); Zerspaner (Einstellung, Probeschnitte).

Rund- und Schnittholz:

Rundholzsortierung (nach Liste oder Holzauszug, EDV-Einsatz, Qualifikation nach Österreichischen Holzhandelsusancen, Beförderung mit Flurfördermittel); Schnittholzmanipulation (Güteklassen nach Österreichischen Holzhandelsusancen, Vermessen, Transportieren);

Trockenkammer.

Holzbearbeitung:

CNC-Technik (Fertigung von Werkstücken); Materialverwaltung (PPS);

Tischlereimaschinen (Holz- und Plattenbearbeitung).

Schärfen:

Instandsetzung von Block- und Trennbandsägeblättern, Hartmetallsägen und Fräsen (Maschineneinstellung, Schärfen, Richten, Spannen, Stauchen, Schweißen, Neubezahnen, Reparieren); Kettensägen (Reinigen, Schärfen).

B.2 QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT

2.1 ANGEWANDTE INFORMATIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Anlage 1.

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Programmentwicklung:

Modifizieren bestehender Programme bzw. Unterprogramme; Objektorientierte Programmiertechniken. CASE-Tools.

Standardsoftware:

Installieren und Konfigurieren von Betriebssystemen, Software und Einrichten einer Arbeitsumgebung; Desktop Publishing, Entwurfs- und Konstruktionssoftware.

römisch IV. Jahrgang:

Standardsoftware:

Datenbank-Design und Datenbankprogrammierung; Präsentationsgrafik

und Multimedia.

Kommunikationstechnik:

Datenfernverarbeitung, Telekommunikation.

römisch fünf. Jahrgang:

Software:

Standardsoftware für mathematisch/wissenschaftliche und wirtschaftliche Berechnungen, Personalinformationssysteme und Logistik; Programmierung von Makros.

Hardware:

Technische und wirtschaftliche Entscheidungskriterien für den Ankauf von EDV-Systemen; Erstellen von Anforderungsprofilen und Auswerten von Angeboten.

Innovationen:

Neue Entwicklungen in den Bereichen Hard- und Software.

2.2 BASISPRODUKTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Textilien:

Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung,

Handelsbezeichnungen.

Merkmale textiler Produkte:

Fasern, Fäden, Flächen; fachbezogene Normen- und Vorschriften;

Material- und Pflegekennzeichnung.

römisch II. Jahrgang:

Basisprodukte des technischen Bedarfes:

Übersicht (Werkzeuge und Betriebsmittel, Einrichtungen, Transport- und Fördermittel); Eigenschaften und Einsatz.

Zuordnung von Textilien im Alltag:

Gruppieren nach Verwendung; Eigenschaften, Herkunft, Aufbau, Gebrauchswert (Nutzung, Pflege), Geltungswert; Produktbeschreibung (Datenblätter, Handelsbezeichnungen).

römisch III. Jahrgang:

Technische Produkte:

Bedeutung und Erfassung der Eigenschaften technischer Roh-,

Zwischen- und Endprodukte.

Textile Produkte:

Bedeutung und Erfassung der Eigenschaften von Fasern, Fäden und Fertigprodukten (Maschenwaren, Webwaren, Vliesstoffe); technische und modische Elemente der Mustergestaltung; Einflüsse der Verarbeitungsstufen und Nachbehandlung; bekleidungsphysiologische Aspekte.

römisch IV. Jahrgang:

Analyse:

Materialzusammensetzung, technische Daten, Muster, Modifikationen.

Technische Kalkulation:

Ermittlung von Kenndaten, Produkt- und Fertigungsberechnungen,

Prozessparameter.

High-Performance-Textilien:

Eigenschaften und Einsatzgebiete (Technik, Medizin; Funktionelle

Bekleidung); Verbund- und Matrixwerkstoffe.

römisch fünf. Jahrgang:

Kollektionsgestaltung:

Trendbeobachtung, Termin- und Fertigungsplanung,

Produktentwicklung.

Reklamationsbearbeitung:

Produkt- und Fehleranalyse, Auswahl von Prüfmöglichkeiten, Verbesserungsvorschläge, Fehlervermeidung; Dokumentation.

2.3 BASISTECHNOLOGIE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Grundlagen der Betriebstechnik:

Aufbau- und Ablauforganisationen; Produktionsstufen;

Produktionsorganisation.

Textile Fertigungsbetriebe:

Aufbau; industrielle und gewerbliche Produktion.

römisch II. Jahrgang:

Produktionsverfahren:

Herstellung von Fäden und textilen Flächen, Ausrüstung, Veredelung und Reinigung; Technologische Merkmale der eingesetzten Maschinen.

Begleitende Technologien:

Herstellungsverfahren für Bauteile und Funktionsgruppen im Maschinenbau und in der Elektrotechnik.

2.4 QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Qualitäts- und Umweltmanagement:

Begriffe und deren Bedeutung, Übersicht über die Regelwerke (Önorm EN 29000ff, Önorm EN 14000ff, Önorm EN 45000ff, EMAS-Verordnung sowie deren Weiterentwicklung), vernetzte Systeme, allgemeine Verfahrensabläufe.

Praktische Beispiele aus dem Betriebsalltag, der Produktion und Dienstleistung.

römisch II. Jahrgang:

Qualitätsmanagement:

Entwicklung, aktueller Stand, Ziele.

Werkzeuge des Qualitätsmanagements:

Arten, Anwendbarkeit und Wirksamkeit.

römisch III. Jahrgang:

Einschlägige Regelwerke:

Gesetze, Verordnungen, Normen, Vorschriften und Richtlinien von nationaler und internationaler Bedeutung (Önorm EN 29000ff, Önorm EN 14000ff, Önorm EN 45000ff, EMAS-Verordnung sowie deren Weiterentwicklung).

Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme:

Struktur und Elemente, Forderungen der einschlägigen Regelwerke und deren Umsetzung in unterschiedlichen betrieblichen Situationen.

Dokumentation von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen:

Handbuch, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und relevante Organisationsdokumente.

römisch IV. Jahrgang:

Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme:

Umsetzung der Normforderungen und rechtlichen Anforderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessorganisation und -optimierung.

Qualitäts- und Umweltpolitik:

Ziele, Strategien, Maßnahmen; Auswirkungen auf Kunden,

Mitarbeiter, Lieferanten, Gesellschaft und Umwelt sowie den Geschäftserfolg.

Audit:

Arten, Audittechnik.

römisch fünf. Jahrgang:

Implementierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen:

Voraussetzungen, Organisation, Projektablauf.

Externe Nachweise:

Bedeutung, Organisation und Optimierung der Kosten-Nutzen-Relation

bei Konformitätsbewertung, Zertifizierung, ÖKO-Audit, Akkreditierung

und anderen externen Nachweisverfahren.

Umfassendes Qualitätsmanagement:

Verbesserung von Unternehmensprozessen, Qualitätsförderung, Motivation; Werkzeuge des Qualitätsmanagements, Qualitätsinformationen, Qualitätskosten, Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen.

2.5 MASCHINENTECHNIK UND ELEKTRONIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Fertigungstechnik:

Werkstoffbearbeitung, Dimensionierung und Gestaltung von

Maschinenelementen.

Arbeitsmaschinen:

Pumpen und Kompressoren; Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik,

Vakuumanlagen.

Kraftanlagen:

Dampferzeugung, Wärmekraftmaschinen; Erneuerbare Energiequellen,

Energieversorgung.

römisch IV. Jahrgang:

Gleichstromtechnik:

Arbeit und Leistung; Magnetismus und Elektromagnetismus.

Wechselstromtechnik:

Wechselstromgrößen, Wechselstromkreise, Drehstrom, Arbeit und Leistung.

Elektrische Maschinen und Anlagen:

Motoren, Transformatoren, Schaltgeräte, Stromversorgung.

Licht- und Installationstechnik.

Elektronik:

Halbleiter, Grundlagen elektronischer Schaltungen.

2.6 QUALITÄTSPRÜFUNG UND -LENKUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Qualitätsprüfung:

Auswahl und Bewertung von Prüfverfahren, Prüfplanung, Probennahme, Prüfablauf, Handhabung von Prüfmitteln und deren Überwachung, Bewertung von Prüfergebnissen, Ergebnisdokumentation.

römisch IV. Jahrgang:

Qualitätslenkung:

Überwachung von Fertigungs- und Dienstleistungsprozessen mittels Produkt- und Prozessparameter, Regelschleifen und Dokumentation.

2.7 STATISTISCHE METHODEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Merkmale und deren Verteilungen:

Gesetz der großen Zahlen; Verteilungen für Zählergebnisse, Verteilungen für Messwerte, Lebensdauerverteilung, Parameter der Verteilungen und ihre Schätzwerte; zentraler Grenzwertsatz.

Grundgesamtheit und Stichprobe:

Stichprobenkenngrößen und Parameter der Grundgesamtheit; direkter Schluss - Zufallsstreubereiche, indirekter Schluss - Vertrauensbereiche.

Versuche:

Modellversuche in Gruppenarbeit, rechnergestützte Simulation;

statistische Prozesslenkung und Prozesskontrolle;

Prozessfähigkeitsanalyse, Qualitätsregelkarten für Messwerte und Zählergebnisse.

Anwendungen:

Beispiele weitgestreut aus den Bereichen der Produktion und Dienstleistung.

römisch IV. Jahrgang:

Stichproben:

Rechenverfahren zur Ermittlung von Kennwerten, grafische

Darstellung, fachspezifische Software.

Stichprobensysteme:

Auswahl, Handhabung, Bewertung von Stichprobenanweisungen zur Beurteilung der Losqualität; Stichprobenpläne, Annahmekennlinien.

Zuverlässigkeitsprüfung:

Begriffe und Verteilungen der Zuverlässigkeitsprüfung, Planung der Datenerfassung und Auswertung der Ergebnisse.

Statistische Tests:

Parameter-, Anpassungs-, Ausreissertests, parameterfreie Tests.

Statistische Zusammenhänge:

Korrelation, Regression, Varianzanalyse, Streuungsfortpflanzung.

Versuche:

Modellversuche in Gruppenarbeit, rechnergestützte Simulationen.

Anwendungen:

Beispiele weitgestreut aus den Bereichen der Produktion und Dienstleistung.

römisch fünf. Jahrgang:

Industrielle Versuchsmethodik:

Planung von Versuchen unter Berücksichtigung der Auswertungsmöglichkeiten; multivariante Versuche.

Problemstellungen aus der Praxis:

Fallbeispiele, Lösungsansätze, mathematische Hintergründe.

Praktische Anwendung statistischer Verfahren:

Auswertung von konkreten Stichprobenergebnissen; Umsetzung des Lehrstoffes des römisch III. und römisch IV. Jahrganges und der industriellen Versuchsmethodik auf konkrete Situationen; Übungen mit Taschenrechner und Computer mit geeigneter Software.

Anwendungsbereich statistischer Methoden:

Abschätzung der Genauigkeit von Aussagen, Planung des erforderlichen Stichprobenumfanges, Grenzbereiche der sinnvollen Anwendung.

2.8 BETRIEBS- UND FÜHRUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. Jahrgang:

Personalwesen:

Personalbedarfsermittlung (qualitative und quantitative Methoden), Personalbeschaffung (Methoden; Bewerbung, Auswahl), Beurteilung, Personalentwicklung, Bildungscontrolling.

Kommunikation:

Verbale und nonverbale Kommunikation, Grundlagen der Rhetorik,

inner- und zwischenbetriebliche Kommunikation.

römisch fünf. Jahrgang:

Management:

Führungstechniken, Führungsmodelle, Führungsverhalten; Fallbeispiele unter Berücksichtigung aktueller Trends und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Persönlichkeitsentwicklung:

Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Verhandlungstechnik;

Karriereplanung.

2.9 COMPUTERGESTÜTZTE METHODEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch fünf. Jahrgang:

Informationssysteme:

Einsatzmöglichkeiten und spezielle Anforderungen von EDV-Systemen

in Hinblick auf Qualitäts- und Umweltmanagement.

Einsatz von Software:

Bewertung, Auswahl und Handhabung von handelsüblichen Softwarepaketen zu Qualitäts- und Umweltmanagement.

2.10 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND DIENSTLEISTUNGEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch fünf. Jahrgang:

Innovative Produkte und Verfahren aus Wissenschaft, Industrie, Technik und Dienstleistung.

2.11 PROJEKTENTWICKLUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Projektvorplanung:

Zielsetzung, Kompetenzfragen, Vollmachten, Teambildung; Koordination mit allen Stellen des Unternehmens; Fixierung der Aufgabenstellung, Dokumentationsstandards, Terminplan, Kontrolle des Arbeitsfortganges, Berichterstattung.

Planungsphasen:

Projektanalyse (eine Vorgehensmodell, Ermittlung des Anforderungsprofils), Projektanalyse (Grob- und Feinprojektierung), Projekteinführung (Implimentierungsvorbereitung, Implementierung).

Planungsmethoden:

Methoden der Istzustandsaufnahme und -analyse, Strukturierungsmethoden; Methoden grafischer Ablaufdarstellungen, Entscheidungstabellen, einfache Netzpläne.

Kommunikation:

Arbeitsanweisungen, Organisationshandbuch, Bedieneranweisung.

römisch IV. Jahrgang:

Methoden:

Techniken der Teamarbeit und Vertiefung, Technische Beschreibung

und Dokumentation; computergestütztes Arbeiten.

Einfache Projekte.

römisch fünf. Jahrgang:

Projektphasen:

Pflichtenheft, Termin- und Zeitplan, Variantenbildung, -auswahl und -beurteilung; Strategien und Kostenberechnungen; Präsentation; Vergabeverhandlungen.

Komplexe Projekte.

2.12 TECHNISCHES ZEICHNEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch II. Jahrgang:

Darstellungstechnik:

Skizzen, Normalriss, schiefe Projektion, technische Schnitte,

normgerechte Werkzeichnung.

Konstruktionszeichnungen:

Hauptrisse, Axonometrie, Isometrie, Konstruktionssoftware.

2.13 LABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. Jahrgang:

Mess- und Prüfmittel:

Beschaffung (Auswahlkriterien, Spezifikation, Messgenauigkeit), Überwachung (Kennzeichnung, Eichen, Kalibrieren, Justieren), Einsatz (Durchführung von Messungen und Prüfungen, Messwerterfassung, Prüf-Software).

Problemstellungen aus der Praxis der Qualitätskontrolle:

Fallbeispiele, Erarbeiten von Lösungsmodellen und Prüfanweisungen in der Gruppe, Prüfmanagement.

römisch fünf. Jahrgang:

Problemstellungen aus der Praxis der Qualitätskontrolle:

Fallbeispiele, Erarbeiten von Lösungsmodellen und Prüfanweisungen in der Gruppe, Prüfmanagement.

Planung und beispielhafte Realisierung von Maßnahmen zum Qualitäts- und Umweltmanagement:

Probenahme und Auswahlverfahren; Stichprobensysteme (Stichprobenanweisungen, Stichprobenpläne); Statistische Prozesslenkung (Prozessfähigkeitsanalyse, Qualitätsregelkarten); Zuverlässigkeitsprüfung und -planung (Prüfpläne und Stichprobensysteme, Zuverlässigkeit von Systemen); Statistische Versuchsplanung; Praktische Übungen an Prüfeinrichtungen, statistische Auswertung von Prüfergebnissen, Anfertigen von Protokollen; Praktische Übungen zur Mitarbeiterführung, Audit-Durchführung und Vorbereitung auf eine Zertifizierung.

2.14 WERKSTÄTTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch eins. Jahrgang:

Grundausbildung:

Werkstättenbetrieb, Werkstättenordnung, allgemeine Unfallverhütung; einschlägige Sicherheits- und Verhaltensvorschriften; Führen von Arbeitsberichten.

Technische Basisfertigkeiten:

Messen, Anreißen, Bohren, Biegen, Gewindeschneiden, Senken,

Feilen, Schleifen, Sägen, Nieten, Oberflächenbehandlung, Kleben,

Löten, Schweißen.

Maschinen und Maschinengruppen:

Fadentechnik, Maschinentechnik, Gewebetechnik, Vorbehandlung, Veredelungstechnik; Arbeitsweise und Einsatz der Maschinen.

Praktische Tätigkeiten:

Handhabung von Maschinen und Hilfsmitteln; einfache Einricht-, Einstell- und Instandhaltungsarbeiten; Herstellen einfacher Produkte.

römisch II. Jahrgang:

Maschinen und Maschinengruppen:

Siehe römisch eins. Jahrgang und weiters Konfektionstechnik, Textilpflege, Qualitätskontrolle; Arbeitsweise und Einsatz der Maschinen.

Praktische Tätigkeiten:

Handhabung von Maschinen und Hilfsmitteln; einfache Einricht-, Einstell- und Instandhaltungsarbeiten; Herstellen einfacher Produkte.

B.3 PRODUKTIONSTECHNIK

3.1 ANGEWANDTE INFORMATIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Angewandte Informatik” in Abschnitt B.2.

3.2 BASISPRODUKTE

Siehe den Pflichtgegenstand „Basisprodukte” in Abschnitt B.2.

3.3 BASISTECHNOLOGIE

Siehe den Pflichtgegenstand „Basistechnologie” in Abschnitt B.2.

3.4 QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe den Pflichtgegenstand „Qualitäts- und Umweltmanagement” in Abschnitt B.2.

Lehrstoff:

römisch eins. und römisch II. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Qualitäts- und Umweltmanagement” in Abschnitt B.2.

3.5 MASCHINENTECHNIK UND ELEKTRONIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Maschinentechnik und Elektronik” in Abschnitt B.2.

3.6 BETRIEBS- UND FÜHRUNGSTECHNIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Betriebs- und Führungstechnik” in Abschnitt B.2

3.7 TEXTILBETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Fadenherstellung:

Produktionsverfahren in Spinnerei, Zwirnerei und Spulerei;

Funktionselemente und deren Wirkungsweise, Produktionsparameter.

Vorbereitung:

Vorbereitungsarbeiten für die Herstellung textiler Flächen;

Bereitstellung von Hilfs- und Betriebsmitteln.

Flächenherstellung:

Funktionsgruppen an Schaft- und Jacquardwebmaschinen, Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen und Kettenwirkmaschinen

römisch IV. Jahrgang:

Mustereinrichtungen und Steuereinrichtungen:

Elemente der Muster und Ablaufsteuerung an Web-, Strick-, und Wirkmaschinen.

Maschinenwahl:

Auswahl von Maschinen für Massen- und Serienfertigung.

römisch fünf. Jahrgang:

Maschinen und Verfahren:

Herstellung spezieller Bindungen und Artikelvarianten in der Weberei und Maschentechnik; Einsatz von elektronischen und EDV-Komponenten in der Muster- und Maschinensteuerung.

Vliesstoffe:

Verfahren der Vliesbildung und -verfestigung.

Planung:

Anpassung der Produktionsverfahren an Vorgaben der Produktentwicklung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte; Produktionsparameter in der Textilindustrie; einschlägige Vorschriften der Gewerbeordnung und des Arbeitnehmerschutzes.

3.8 PRODUKTENTWICKLUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Anforderungen:

Ökonomische, ökologische und juridische Rahmenbedingungen als Quelle für Qualitätsforderungen; Darstellungsmöglichkeiten von Anforderungsprofilen; Produktgruppen und produktspezifische Anforderungen; Spezielle Anforderungen an Textilien.

Materialeinsatz:

Verwendung von einheitlichen, gemischten und kombinierten

Materialien; Einflüsse und Auswirkungen.

Produkte:

Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte aus den Bereichen Spinnerei,

Weberei, Wirkerei und Strickerei.

römisch IV. Jahrgang:

Anforderungen:

Spezielle Anforderungen an Bekleidung, Ausstattung, technische und medizinische Textilien (Funktionalität, Gebrauchswert, Geltungswert).

Disposition:

Erfüllung von Anforderungen durch geeignete Wahl von Rohmaterial,

Produktionstechnik, Produkt- und Produktionsparameter, Design;

Nachbehandlung und Ausfertigung.

Materialeinsatz:

Einsatz von Spezialfasern; Möglichkeiten der Materialmischung und

-kombination.

römisch fünf. Jahrgang:

Technische Kalkulation:

Auswirkungen von Parametern auf das Endprodukt (Fasern, Fäden, Flächen); Material-, Maschinen- und Personalbedarf; Kosten-Nutzen-Rechnung.

Produktionsorganisation:

Erarbeiten von Produktionsabläufen, Maßnahmen zur Sicherstellung

der Qualität.

Nachbehandlung und Ausfertigung:

Möglichkeiten; Einflüsse und Auswirkungen.

Produktmanagement:

Produktbeschreibung und -präsentation; Saison- und Jahresplanung.

3.9 ANGEWANDTE MATHEMATIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe den Pflichtgegenstand „Angewandte Mathematik” in Abschnitt A.

Lehrstoff:

römisch fünf. Jahrgang:

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik:

Diskrete und stetige Verteilungen, induktive Statistik

(Parameterschätzung, Signifikanzprüfung).

Operations Research:

Lineare Optimierung, Methode Branch and Bound; Zuordnungsproblem;

Reisendenproblem, Netzplantechnik.

Aktuelle Themen der angewandten Mathematik mit besonderer Berücksichtigung des Ausbildungszweiges.

3.10 PROJEKTENTWICKLUNG

Siehe den Pflichtgegenstand „Projektentwicklung” in Abschnitt B.2.

3.11 TECHNISCHES ZEICHNEN

Siehe den Pflichtgegenstand „Technisches Zeichnen” in Abschnitt B.2.

3.12 LABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang:

Übungen aus den Stoffgebieten der Pflichtgegenstände „Textilbetriebstechnik” und „Produktentwicklung” sowie textiltechnische Untersuchungen, jeweils unter Nutzung der Fertigkeiten aus dem Stoffgebiet der Pflichtgegenstände „Angewandte Informatik”, „Maschinentechnik und Elektronik” sowie „Basisprodukte”.

3.13 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. und römisch fünf. Jahrgang:

Arbeitsvorbereitung:

Termin-, Einsatz- und Materialflussplanung, Kollektionsgestaltung; Einsatzkriterien; Arbeitsabläufe; Vernetzung von Planung, Produktion und Produktkontrolle an Hand von Fallbeispielen.

Produktentwicklung:

Praktische Realisierung von Produkten unter Berücksichtigung

modischer Tendenzen, neuer Technologien und rechnergestützter

Entwurfsmethoden.

Produktion:

Aufbau, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Prüfung von

Betriebsmitteln; Analyse, Auswertung; Maschinenkapazität;

qualitätssichernde Dokumentation.

Praktische Mitarbeiterführung:

Demonstrationen, Unterweisungen und Hilfestellungen.

3.14 WERKSTÄTTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Abschnitt B.2.

Der Schüler soll darüber hinaus

Lehrstoff:

römisch eins. und römisch II. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Werkstätte” in Abschnitt B.2.

römisch III. Jahrgang:

Maschen- und Gewebetechnik:

Herstellen von facheinschlägigen Produkten mit steigendem Schwierigkeitsgrad unter Verwendung von mechanischen und computergesteuerten Betriebsmitteln.

Konfektionstechnik:

Produktentwicklung unter Verwendung branchenüblicher Maßtabellen und Schnittkonstruktionstechniken (manuell und rechnergestützt). Verfahrens- und Fertigungstechniken der industriellen Konfektion.

B.4 MARKETING UND CONTROLLING

4.1 ANGEWANDTE INFORMATIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Angewandte Informatik” in Abschnitt B.2.

4.2 BASISPRODUKTE

Siehe den Pflichtgegenstand „Basisprodukte” in Abschnitt B.2.

4.3 BASISTECHNOLOGIE

Siehe den Pflichtgegenstand „Basistechnologie” in Abschnitt B.2.

4.4 QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe den Pflichtgegenstand „Qualitäts- und Umweltmanagement” in Abschnitt B.2.

Lehrstoff:

römisch eins. und römisch II. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Qualitäts- und Umweltmanagement” in Abschnitt B.2.

4.5 FRANZÖSISCH

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch II. Jahrgang:

Allgemeine Kommunikationsthemen:

Routinesituationen.

Wortschatz und sprachliche Strukturen:

Aussprache, Intonation, Schreibung; grundlegende Formen- und Satzlehre.

römisch III. Jahrgang:

Allgemeine Kommunikationsthemen:

Themen aus dem sozialen Umfeld.

Beruflich relevante Kommunikationsthemen:

Kurzreferate, Einsatz der Telekommunikation jeweils aus dem

technischen und kaufmännischen Bereich; Anleitung zum Gebrauch des Wörterbuches.

Sprachstrukturen:

Erweiterung und Vertiefung der Formen- und Satzlehre.

römisch IV. Jahrgang:

Allgemeine Kommunikationsthemen:

Themen mit vorwiegend nationaler und regionaler Bedeutung.

Beruflich relevante Kommunikationsthemen:

Bericht, Zusammenfassung, Diskussion; jeweils aus dem technischen

und kaufmännischen Bereich.

Sprachstruktur:

Ausbau- und Festigung der Formen- und Satzlehre.

römisch fünf. Jahrgang:

Allgemeine Kommunikationsthemen:

Aktuelle Themen mit Bezug auf französischsprachige Länder.

Beruflich relevante Kommunikationsthemen:

Volkswirtschaftliche und sozialpolitische Aspekte des Fachgebietes; Geschäftsorientierte Kommunikation; jeweils aus dem technischen und kaufmännischen Bereich.

Sprachstruktur:

Schwerpunktmäßiges Wiederholen der Grammatik.

In jeder Schulstufe zwei bis vier Schularbeiten - auch zweistündig.

4.6 BETRIEBSMANAGEMENT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Handel:

Funktionen, Betriebe, Entwicklungstendenzen.

Organisationspsychologie:

Bedürfnis, Motivation, Gruppenpsychologie; Konflikte;

Führungsstile.

Rechnungswesen:

Beurteilung der Abschlüsse von Gesellschaftsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Produktionsbetrieben.

römisch IV. Jahrgang:

Management:

Managementfunktionen, Managementkonzepte.

Controlling:

Strategisches und operatives Controlling; Informationsmanagement,

Zeitmanagement, Risk-Management.

römisch fünf. Jahrgang:

Konstitutive Entscheidungen:

Neugründung und Erwerb einer Unternehmung;

Unternehmenszusammenschlüsse.

Technisches Controlling:

Fallbeispiele unter besonderer Berücksichtigung von

Produktionsbetrieben.

4.7 BETRIEBS- UND FÜHRUNGSTECHNIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Betriebs- und Führungstechnik” in Abschnitt B.2.

4.8 WIRTSCHAFTSRECHT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Rechtliche Aspekte von Wechsel und Scheck.

Versicherungen:

Arten der Versicherungen; Versicherungsverträge.

Vertragsrecht:

In der Wirtschaftspraxis relevante Verträge.

Datenschutz:

Grundrecht auf Datenschutz, Datenschutz im öffentlichen und

privaten Bereich, Kontrollorgane.

Schutz geistigen Eigentums:

Begriff des Eigentums in der österreichischen Rechtsordnung;

Urheberrecht (Werk, Rechte des Urhebers, freie Werknutzungen);

Patentrecht (technische Produkte und Verfahren), Musterrecht, Markenrecht.

römisch IV. Jahrgang:

Verfahrensrecht:

Grundzüge der Zivilprozessordnung, insbesondere Mahnverfahren; Grundzüge der Strafprozessordnung (aufbauend auf dem materiellen Strafrecht).

Europarecht:

Entwicklung und Struktur der EU; Verfahren der Entstehung und Umsetzung von Rechtsnormen.

EDV-Leistungsverträge:

Vertragstypen, besondere Probleme bezüglich des Gewährleistung.

Arbeitsrecht:

Angestelltengesetz, Kollektivverträge, Betriebsrat.

Gewerberecht:

Gewerberechtliche Verfahren, Betriebsanlagengenehmigung.

Umweltrecht:

Verfassungsrechtliche Grundlage, umweltschutzrelevante Straftatbestände, Umweltinformationsgesetz.

4.9 MARKETING

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Marketinggrundlagen:

Konzepte, Marktgrößen, Marktbestimmungen.

Marktforschung:

Arten, Methoden, Ablauf; rechnergestützte Marktforschung.

Beschaffungsmarketing:

Beschaffungspolitische Instrumente; Investitionsgütermarketing.

Absatzmarketing:

Absatzpolitische Instrumente.

römisch IV. Jahrgang:

Außenhandel:

Rahmenbedingungen, Import, Export, internationales Marketing.

Merchandising:

Gestaltung von Verkaufsräumen und Schaufenstern, Verkaufshilfen, Regalpflege; Produktpräsentation und Kollektionsgestaltung.

Produktabsatzförderung:

Persönlicher Verkauf, Verkaufsmanagement.

4.10 BETRIEBSWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN

Ergänzung des Pflichtgegenstandes „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen” in Abschnitt A.

Lehrstoff:

römisch IV. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen” in Abschnitt A. und weiters:

Fallstudien:

Planung und Überwachung konkreter industrieller Aufgaben.

römisch fünf. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen” in Abschnitt A. und weiters:

Praxisprojekte:

Interdisziplinäre Projekte aus den Stoffgebieten der Pflichtgegenstände „Maschinentechnik und Elektronik”, „angewandte Informatik”, „Basisprodukte”, „Basistechnologie”, „Betriebsmanagement”, „Betriebs- und Führungspraxis”, „Wirtschaftsrecht”, „Marketing” sowie „Rechnungswesen”.

4.11 ANGEWANDTE MATHEMATIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Angewandte Mathematik” in Abschnitt B.3.

4.12 PROJEKTENTWICKLUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe den Pflichtgegenstand „Projektentwicklung” in Abschnitt B.2..

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Projektentwicklung” in Abschnitt B.2..

römisch IV. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Projektentwicklung” in Abschnitt B.2. und weiters:

Computerunterstützte Projektentwicklung:

Computerunterstützung bei Teamarbeit, Kosten- und Zeitschätzung, bei Entwurf, Realisierung, Wartung und Dokumentation.

römisch fünf. Jahrgang:

Projektphasen:

Pflichtenheft, Termin- und Zeitplan, Variantenbildung, -auswahl und -beurteilung; Strategien und Kostenberechnungen; Präsentation; Vergabeverhandlungen.

Fallstudien:

Komplexe Fallstudien (betriebliche Funktionsbereiche), integrierte

Datenverarbeitung).

Praxisprojekt:

Durchführung eines komplexen, arbeitsteilig zu bewältigenden Projektes für betriebswirtschaftlich-technisch orientierte Endbenutzer.

Im römisch IV. und römisch fünf. Jahrganges spezifische Themen des Ausbildungszweiges.

4.13 WERKSTÄTTE

Siehe den Pflichtgegenstand „Werkstätte” in Abschnitt B.2.

B.5 TEXTILCHEMIE UND ÖKOLOGIE

5.1 ANGEWANDTE INFORMATIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Angewandte Informatik” in Abschnitt B.2.

5.2 BASISPRODUKTE

Siehe den Pflichtgegenstand „Basisprodukte” in Abschnitt B.2.

5.3 BASISTECHNOLOGIE

Siehe den Pflichtgegenstand „Basistechnologie” in Abschnitt B.2.

5.4 QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe den Pflichtgegenstand „Qualitäts- und Umweltmanagement” in Abschnitt B.2.

Lehrstoff:

römisch eins. und römisch II. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Qualitäts- und Umweltmanagement” in Abschnitt B.2.

5.5 BETRIEBS- UND FÜHRUNGSTECHNIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Betriebs- und Führungstechnik” in Abschnitt B.2.

5.6 ANALYTISCHE CHEMIE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Laboratoriumstechnik:

Gefahrenquellen und Sicherheitsmaßnahmen, Umgang mit Chemikalien, Handhabung von Laboratoriumsgeräten, Anorganisch-präparative Arbeiten.

Quantitative Analyse:

Stöchiometrische Berechnungen, gravimetrische und volumetrische

Einzelbestimmungen, Fasertrennungen.

Qualitative Analyse:

Identifizierungsreaktionen einzelner Ionen und Fasern,

Aufschlussverfahren.

römisch IV. Jahrgang:

Quantitative Analyse:

Gravimetrische und maßanalytische Bestimmungen; Elektrochemische Bestimmungsmethoden (Elektrogravimetrie, Potenziometrie, Konduktometrie).

Instrumentelle Analyse:

Kolorimetrie, Photometrie, Infrarot-, Ultraviolett- und Sichtbare

Licht-Spektralanalyse, Chromatographie;

Atomabsorptions-Spektralanalyse, Plasmaanalysen,

Massenspektroskopie, Kernspektroskopie.

Umweltanalytik:

Grenzwerte und Methodenwahl; Umweltrelevante Summenparameter.

römisch fünf. Jahrgang:

Elementaranalyse:

Nachweis- und Bestimmungsmethode von Heteroatomen in organischen

Substanzen.

Textilhilfsmitteluntersuchungen:

Tenside, Waschmittel, Färberei- und Druckereihilfsmittel.

Farbstoffuntersuchungen:

Farbstoffuntersuchungen in der Substanz und auf der Faser.

Umweltanalytik:

Abwasser-, Abluft- und Bodenuntersuchungen.

5.7 CHEMISCHE TECHNOLOGIE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Textilveredlung:

Textile Faserstoffe, Behandlungsbäder, Textilvorbehandlung (mechanische und chemische Verfahren), Textilreinigung, Energiebilanz, Faserschädigung.

römisch IV. Jahrgang:

Farbgebung:

Farbstoffchemie, Farbstoffklassen, Farbmessung, Färbemechanismen und Kolorierung (Färbe- und Druckverfahren), Rezeptierung.

Techniken:

Apparate und maschinelle Einrichtungen.

römisch fünf. Jahrgang:

Techniken:

Kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahrensabläufe.

Qualitätsprüfung und -kontrolle:

Beurteilung und Korrektur.

Textilnachbehandlung:

Mechanische und chemische Veredlungsverfahren.

Umwelt- und Entsorgungstechnik (Wasser, Luft, Boden).

5.8 UMWELTTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch IV. Jahrgang:

Umweltstandards:

Messverfahren und Grenzwerte; Boden-, Luft-, Wasser- und Schallmessungen; ÖKO-Audit und ÖKO-Labels.

Gesetze und Regelwerte:

Abfallwirtschaftsgesetz, Chemikaliengesetz, Umwelthaftungsgesetz,

Umweltinformationsgesetz, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz,

Abwasserverordnungen.

Umweltmanagement:

Praktische Einführung am Beispiel eines Produktionsablaufes.

5.9 ANGEWANDTE MATHEMATIK

Siehe den Pflichtgegenstand „Angewandte Mathematik” in Abschnitt B.3.

5.10 PROJEKTENTWICKLUNG

Siehe den Pflichtgegenstand „Projektentwicklung” in Abschnitt B.2.

5.11 TECHNISCHES ZEICHNEN

Siehe den Pflichtgegenstand „Technisches Zeichnen” in Abschnitt B.2.

5.12 LABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

römisch III. Jahrgang:

Allgemeine Laboratoriumstechnik:

Gefahrenquellen, Sicherheitsmaßnahmen, Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten, Glasarbeiten.

Anorganisch präparatives Arbeiten.

Qualitative Analyse:

Faser- und Ionenidentifizierung, Aufschlüsse.

Quantitative Analyse:

Gravimetrische und maßanalytische Bestimmungen.

römisch IV. Jahrgang:

Organisch präparative Arbeiten:

Substitutions-, Additions-, Redoxreaktionen.

Volumetrie:

Säure/Basen-, Redox-, Fällungs- und komplexometrische Titration.

Instrumentelle Analyse:

Kolorimetrie, Photometrie, Infrarot-Spektrometrie, Refraktometrie.

Elektrochemische Analyse:

Elektrogravimetrie, Potentiometrie.

Farbgebende Prozesse:

Färbe- und Druckverfahren.

Fasertrennungen:

Quantitative Analyse; Zwei- und Mehrkomponentenmischungen.

Kontrolle von Behandlungsbädern:

Vor-, Farb- und Nachbehandlungsbäder.

römisch fünf. Jahrgang:

Färben und Drucken:

Färben und Drucken von Einzelfasern und Fasermischungen.

Elementaranalyse:

Nachweis und quantitative Bestimmung von Heteroatomen in

organischen Substanzen.

Untersuchung textiler Produkte:

Textilhilfsmitteluntersuchungen, Farbstoffuntersuchungen,

Qualitätsprüfung an Fertigprodukten.

Umweltanalytik:

Abwasser-, Abluft- und Bodenuntersuchung.

5.13 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Siehe den Pflichtgegenstand „Werkstättenlaboratorium” in Abschnitt B.3.

5.14 WERKSTÄTTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe den Pflichtgegenstand „Werkstätte” in Abschnitt B.2.

Lehrstoff:

römisch eins. und römisch II. Jahrgang:

Siehe den Pflichtgegenstand „Werkstätte” in Abschnitt B.2.

römisch III. Jahrgang:

Grundausbildung:

Umgang mit Chemikalien, Farbstoffen und Hilfsmitteln; Handhabung

der maschinellen Einrichtungen.

Textilveredlung:

Warenvorbehandlung; Farbgebung durch Färbung und Druck;

Warennachbehandlung.

Textilpflege:

Textilreinigung und Detachur.

Textilpflegekennzeichnung, Textilmaterialkennzeichnung,

Qualitätskontrolle.

PFLICHTPRAKTIKUM

Siehe Anlage 1.

C. FREIGEGENSTÄNDE, UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN, FÖRDERUNTERRICHT

C.1 FREIGEGENSTÄNDE

LEBENDE FREMDSPRACHE

(Französisch, Italienisch, Spanisch, Serbokroatisch, Ungarisch) Siehe den Pflichtgegenstand Englisch (sinngemäß).

TECHNISCHES ZEICHNEN

Siehe den Pflichtgegenstand „Technisches Zeichnen” in Abschnitt B.2.

C.2 UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN

LEIBESÜBUNGEN

Siehe Anlage 1.

C.3 FÖRDERUNTERRICHT

Siehe Anlage 1.