Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 11/2016)Anmerkung, letzte Anpassung durch Kundmachung Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 11 aus 2016,)
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 28. Juni 2001 beim Generalsekretär des Europarats hinterlegt; die Charta tritt gemäß ihrem Art. 19 Abs. 2 für Österreich mit 1. Oktober 2001 in Kraft.Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 28. Juni 2001 beim Generalsekretär des Europarats hinterlegt; die Charta tritt gemäß ihrem Artikel 19, Absatz 2, für Österreich mit 1. Oktober 2001 in Kraft.
Nach Mitteilungen des Generalsekretärs haben folgende weitere Staaten die Charta ratifiziert:
Dänemark, Deutschland, Finnland, Kroatien, Liechtenstein, Niederlande (für das Königreich in Europa), Norwegen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Ungarn, Vereinigtes Königreich.
Vorbehalte und Erklärungen zu dieser Charta – mit Ausnahme derer Österreichs und territorialer Anwendungen – werden im Teil III des Bundesgesetzblattes nicht veröffentlicht. Sie sind in englischer und französischer Sprache auf der Webseite des Europarats unter http://conventions.coe.int/ abrufbar [SEV Nr. 148]:Vorbehalte und Erklärungen zu dieser Charta – mit Ausnahme derer Österreichs und territorialer Anwendungen – werden im Teil römisch III des Bundesgesetzblattes nicht veröffentlicht. Sie sind in englischer und französischer Sprache auf der Webseite des Europarats unter http://conventions.coe.int/ abrufbar [SEV Nr. 148]:
Bosnien und Herzegowina, Finnland, Polen, Zypern
Anlässlich der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde haben nachstehende Staaten folgende Erklärungen abgegeben bzw. Vorbehalte erklärt:
Österreich:
Erklärungen
Minderheitensprachen im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen sind in der Republik Österreich das Burgenlandkroatische, das Slowenische, das Ungarische, das Tschechische, das Slowakische und das Romanes der österreichischen Volksgruppe der Roma. Die Republik Österreich bezeichnet gemäß Art. 3 Abs. 1 der Charta die nachfolgend genannten Minderheitensprachen, auf welche die nach Art. 2 Abs. 2 der Charta ausgewählten Bestimmungen nach Inkrafttreten der Charta in Österreich angewendet werden:Minderheitensprachen im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen sind in der Republik Österreich das Burgenlandkroatische, das Slowenische, das Ungarische, das Tschechische, das Slowakische und das Romanes der österreichischen Volksgruppe der Roma. Die Republik Österreich bezeichnet gemäß Artikel 3, Absatz eins, der Charta die nachfolgend genannten Minderheitensprachen, auf welche die nach Artikel 2, Absatz 2, der Charta ausgewählten Bestimmungen nach Inkrafttreten der Charta in Österreich angewendet werden:
Burgenlandkroatisch im burgenlandkroatischen Sprachgebiet im Burgenland:
Art. 8 Abs. 1 lit. a ii, lit. b ii, lit. c iii, lit. d iv, lit. e iii, lit. f iii, lit. g, lit. h und i; Abs. 2.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, ii, Litera b, ii, Litera c, iii, Litera d, iv, Litera e, iii, Litera f, iii, Litera g,, Litera h und i; Absatz 2,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii und iii, lit. b ii und iii, lit. c ii und iii, lit. d; Abs. 2 lit. a.Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii und iii, Litera b, ii und iii, Litera c, ii und iii, Litera d, ;, Absatz 2, Litera a,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iii, lit. c; Abs. 2 lit. b und d; Abs. 4 lit. a; Abs. 5.Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iii, Litera c, ;, Absatz 2, Litera b und d; Absatz 4, Litera a, ;, Absatz 5,
Art. 11 Abs. 1 lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i, lit. f ii; Abs. 2.Artikel 11, Absatz eins, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii; Absatz 2,
Art. 12 Abs. 1 lit. a und d; Abs. 2; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a und d; Absatz 2 ;, Absatz 3,
Art. 13 Abs. 1 lit. d.Artikel 13, Absatz eins, Litera d,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Slowenisch im slowenischen Sprachgebiet in Kärnten:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iv, lit. b ii, lit. c iii, lit. d iv, lit. e iii, lit. f iii, lit. g, lit. h und i; Abs. 2.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iv, Litera b, ii, Litera c, iii, Litera d, iv, Litera e, iii, Litera f, iii, Litera g,, Litera h und i; Absatz 2,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii und iii, lit. b ii und iii, lit. c ii und iii; lit. d; Abs. 2 lit. a.Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii und iii, Litera b, ii und iii, Litera c, ii und iii; Litera d, ;, Absatz 2, Litera a,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iii, lit. c; Abs. 2 lit. b und d; Abs. 4 lit. a; Abs. 5.Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iii, Litera c, ;, Absatz 2, Litera b und d; Absatz 4, Litera a, ;, Absatz 5,
Art. 11 Abs. 1 lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i, lit. f ii; Abs. 2.Artikel 11, Absatz eins, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii; Absatz 2,
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. d, lit. f; Abs. 2; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera d,, Litera f, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3,
Art. 13 Abs. 1 lit. d.Artikel 13, Absatz eins, Litera d,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Ungarisch im ungarischen Sprachgebiet im Land Burgenland:
Art. 8 Abs. 1 lit. a ii, lit. b ii, lit. c iii, lit. d iv, lit. e iii, lit. f iii, lit. g, lit. h und i; Abs. 2.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, ii, Litera b, ii, Litera c, iii, Litera d, iv, Litera e, iii, Litera f, iii, Litera g,, Litera h und i; Absatz 2,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii und iii, lit. b ii und iii, lit. c ii und iii, lit. d; Abs. 2 lit. a.Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii und iii, Litera b, ii und iii, Litera c, ii und iii, Litera d, ;, Absatz 2, Litera a,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iii, lit. c; Abs. 2 lit. b, lit. d; Abs. 4 lit. a; Abs. 5Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iii, Litera c, ;, Absatz 2, Litera b,, Litera d, ;, Absatz 4, Litera a, ;, Absatz 5,
Art. 11 Abs. 1 lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i, lit. f ii; Abs. 2.Artikel 11, Absatz eins, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii; Absatz 2,
Art. 12 Abs. 1 lit. a und d; Abs. 2; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a und d; Absatz 2 ;, Absatz 3,
Art. 13 Abs. 1 lit. d.Artikel 13, Absatz eins, Litera d,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Die gesonderte Bezeichnung dieser Bestimmungen für das Gebiet einzelner Bundesländer entspricht dem bundesstaatlichen Aufbau der Republik Österreich und berücksichtigt die Gegebenheiten der Sprache im betreffenden Land.
Auf die Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Ungarisch und Romanes der österreichischen Volksgruppe der Roma wird Teil II der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen nach deren Inkrafttreten für die Republik Österreich entsprechend dieser Erklärung angewendet. Hinsichtlich dieser Sprachen werden daher die im Artikel 7 der Charta genannten Ziele und Grundsätze zu Grunde gelegt. Das österreichische Recht und die bestehende Verwaltungspraxis erfüllen damit gleichzeitig einzelne Bestimmungen aus Teil III der Charta:Auf die Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Ungarisch und Romanes der österreichischen Volksgruppe der Roma wird Teil römisch II der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen nach deren Inkrafttreten für die Republik Österreich entsprechend dieser Erklärung angewendet. Hinsichtlich dieser Sprachen werden daher die im Artikel 7 der Charta genannten Ziele und Grundsätze zu Grunde gelegt. Das österreichische Recht und die bestehende Verwaltungspraxis erfüllen damit gleichzeitig einzelne Bestimmungen aus Teil römisch III der Charta:
Für Tschechisch im Land Wien:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iv.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iv.
Art. 11 Abs. 1 lit. d, lit. f ii; Abs. 2.Artikel 11, Absatz eins, Litera d,, Litera f, ii; Absatz 2,
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. d; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera d, ;, Absatz 3,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Für Slowakisch im Land Wien:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iv.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iv.
Art. 11 Abs. 1 lit. d, lit. f ii; Abs. 2.Artikel 11, Absatz eins, Litera d,, Litera f, ii; Absatz 2,
Art. 12 Abs. 1 lit. a und d; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a und d; Absatz 3,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Für Romanes im Land Burgenland:
Art. 8 Abs. 1 lit. f iii.Artikel 8, Absatz eins, Litera f, iii.
Art. 11 Abs. 1 lit. b ii, lit. d, lit. f ii.Artikel 11, Absatz eins, Litera b, ii, Litera d,, Litera f, ii.
Art. 12 Abs. 1 lit. a und d; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a und d; Absatz 3,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Slowenisch im Land Steiermark:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iv, lit. e iii, lit. f iii.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iv, Litera e, iii, Litera f, iii.
Art. 11 Abs. 1 lit. d, lit. e i, lit. f ii; Abs. 2.Artikel 11, Absatz eins, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii; Absatz 2,
Art. 12 Abs. 1 lit. a und d; Abs. 2; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a und d; Absatz 2 ;, Absatz 3,
Art. 13 Abs. 1 lit. d.Artikel 13, Absatz eins, Litera d,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Für Ungarisch im Land Wien:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iv, lit. e iii, lit. f iii.Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iv, Litera e, iii, Litera f, iii.
Art. 11 Abs. 1 lit. d, lit. e i, lit. f ii.Artikel 11, Absatz eins, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii.
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. d; Abs. 2; Abs. 3.Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera d, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3,
Art. 13 Abs. 1 lit. d.Artikel 13, Absatz eins, Litera d,
Art. 14 lit. b.Artikel 14, Litera b,
Die gesonderte Bezeichnung dieser Bestimmungen für das Gebiet einzelner Bundesländer entspricht dem bundesstaatlichen Staatsaufbau der Republik Österreich und berücksichtigt die Gegebenheiten der Sprache im betreffenden Land. Die Ausgestaltung der Implementierung der oben genannten Bestimmungen aus Teil III der Charta durch rechtliche Regelungen und Verwaltungshandeln unter Beachtung der in Artikel 7 der Charta genannten Ziele und Grundsätze liegt entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzverteilung jeweils in der Entscheidung des Bundes oder des zuständigen Landes.Die gesonderte Bezeichnung dieser Bestimmungen für das Gebiet einzelner Bundesländer entspricht dem bundesstaatlichen Staatsaufbau der Republik Österreich und berücksichtigt die Gegebenheiten der Sprache im betreffenden Land. Die Ausgestaltung der Implementierung der oben genannten Bestimmungen aus Teil römisch III der Charta durch rechtliche Regelungen und Verwaltungshandeln unter Beachtung der in Artikel 7 der Charta genannten Ziele und Grundsätze liegt entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzverteilung jeweils in der Entscheidung des Bundes oder des zuständigen Landes.
Armenien: Erklärung zu Art. 3:
Gemäß Art. 3 Abs. 1 der Charta erklärt die Republik Armenien, dass im Sinne der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen, Minderheitensprachen in der Republik Armenien die assyrische, die jesidische, die griechische, die russische sowie die kurdische Sprache sind.Gemäß Artikel 3, Absatz eins, der Charta erklärt die Republik Armenien, dass im Sinne der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen, Minderheitensprachen in der Republik Armenien die assyrische, die jesidische, die griechische, die russische sowie die kurdische Sprache sind.
Erklärung zu Art. 2:Erklärung zu Artikel 2 :,
Gemäß Art. 2 Abs. 3 der Charta erklärt die Republik Armenien, dass sie folgende Bestimmungen der Charta auf die assyrische, die jesidische, die griechische, die russische sowie die kurdische Sprache anwendet:Gemäß Artikel 2, Absatz 3, der Charta erklärt die Republik Armenien, dass sie folgende Bestimmungen der Charta auf die assyrische, die jesidische, die griechische, die russische sowie die kurdische Sprache anwendet:
Art. 8 – Ausbildung:Artikel 8, – Ausbildung:
Abs. 1 lit. a iv; 1 lit. b iv; 1 lit. c iv; 1 lit. d iv; 1 lit. e iii; 1 lit. f iii.Absatz eins, Litera a, iv; 1 Litera b, iv; 1 Litera c, iv; 1 Litera d, iv; 1 Litera e, iii; 1 Litera f, iii.
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1 lit. a ii, iii, iv; 1 lit. b ii; 1 lit. c ii und iii; 1 lit. d.Absatz eins, Litera a, ii, iii, iv; 1 Litera b, ii; 1 Litera c, ii und iii; 1 Litera d,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1 lit. a iv und v; 1 lit. b; 2 lit. b; 2 lit. f; 2 lit. g; 3 lit. c; 4 lit. c;Absatz eins, Litera a, iv und v; 1 Litera b, ;, 2 Litera b, ;, 2 Litera f, ;, 2 Litera g, ;, 3 Litera c, ;, 4 Litera c, ;,
Abs. 5.Absatz 5,
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1 lit. a iii; 1 lit. b ii; 1 lit. c ii; 1 lit. e;Absatz eins, Litera a, iii; 1 Litera b, ii; 1 Litera c, ii; 1 Litera e, ;,
Abs. 2 und 3.
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Abs. 1 lit. a; lit. d; lit. f.Absatz eins, Litera a, ;, Litera d, ;, Litera f,
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1 lit. b; 1 lit. c; 1 lit. d; 2 lit. b; 2 lit. c.Absatz eins, Litera b, ;, 1 Litera c, ;, 1 Litera d, ;, 2 Litera b, ;, 2 Litera c,
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
lit. a und lit. b.Litera a und Litera b,
Dänemark:
In Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 sowie mit Art. 3 Abs. 1 der Charta erklärt Dänemark, dass es die folgenden Bestimmungen von Teil III der Charta auf die deutsche Minderheitensprache in Südjütland anwenden wird:In Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, sowie mit Artikel 3, Absatz eins, der Charta erklärt Dänemark, dass es die folgenden Bestimmungen von Teil römisch III der Charta auf die deutsche Minderheitensprache in Südjütland anwenden wird:
Art. 8, Abs. 1 a iii; b iv, c iii/iv, d iii; e ii, f ii, g; h; i; Abs. 2;Artikel 8,, Absatz eins, a iii; b iv, c iii/iv, d iii; e ii, f ii, g; h; i; Absatz 2 ;,
Art. 9, Abs. 1 b iii; c iii; Abs. 2 a/b/c;Artikel 9,, Absatz eins, b iii; c iii; Absatz 2, a/b/c;
Art. 10, Abs. 1 a v; Abs. 4 c; Abs. 5;Artikel 10,, Absatz eins, a v; Absatz 4, c; Absatz 5 ;,
Art. 11, Abs. 1 b i/ii, c i/ii; d, e i, f ii; g, Abs. 2;Artikel 11,, Absatz eins, b i/ii, c i/ii; d, e i, f ii; g, Absatz 2 ;,
Art. 12, Abs. 1 a; b; d; e; f; g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12,, Absatz eins, a; b; d; e; f; g; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13, Abs. 1 a; c; d; Abs. 2 c;Artikel 13,, Absatz eins, a; c; d; Absatz 2, c;
Art. 14, a; b.Artikel 14,, a; b.
Die dänische Regierung ist der Auffassung, dass Art. 9 Abs. 1 (b) iii und 1 (c) iii nicht ausschließt, dass das nationale Verfahrensrecht Bestimmungen enthalten kann, auf Grund derer bei Vorlage von Dokumenten in einer ausländischen Sprache vor einem Gericht grundsätzlich eine Übersetzung mitgeliefert werden muss.Die dänische Regierung ist der Auffassung, dass Artikel 9, Absatz eins, (b) iii und 1 (c) iii nicht ausschließt, dass das nationale Verfahrensrecht Bestimmungen enthalten kann, auf Grund derer bei Vorlage von Dokumenten in einer ausländischen Sprache vor einem Gericht grundsätzlich eine Übersetzung mitgeliefert werden muss.
Das dänische Königreich umfasst Dänemark, die Färöer Inseln und Grönland.
§ 11 des Gesetzes Nr. 137 vom 23. März 1948 über die Selbstverwaltung der Färöer Inseln besagt, dass „Färöisch als Hauptsprache anerkannt wird, dass aber Dänisch gut und sorgfältig erlernt werden muss und dass Dänisch ebenso wie Färöisch in öffentlichen Belangen verwendet werden kann“. Auf Grund des besagten Gesetzes genießt die färöische Sprache ein hohes Maß an Schutz, weshalb die Bestimmungen der Charta auf die färöische Sprache keine Anwendung finden, siehe Art. 4 Abs. 2 der Charta. Aus diesem Grund beabsichtigt die dänische Regierung nicht, regelmäßige Berichte gemäß Art. 15 der Charta mit Bezug auf die färöische Sprache zu übermitteln.Paragraph 11, des Gesetzes Nr. 137 vom 23. März 1948 über die Selbstverwaltung der Färöer Inseln besagt, dass „Färöisch als Hauptsprache anerkannt wird, dass aber Dänisch gut und sorgfältig erlernt werden muss und dass Dänisch ebenso wie Färöisch in öffentlichen Belangen verwendet werden kann“. Auf Grund des besagten Gesetzes genießt die färöische Sprache ein hohes Maß an Schutz, weshalb die Bestimmungen der Charta auf die färöische Sprache keine Anwendung finden, siehe Artikel 4, Absatz 2, der Charta. Aus diesem Grund beabsichtigt die dänische Regierung nicht, regelmäßige Berichte gemäß Artikel 15, der Charta mit Bezug auf die färöische Sprache zu übermitteln.
Die Ratifikation der Charta durch Dänemark hat keinerlei präjudizierende Auswirkung auf das Ergebnis der Verhandlungen über den zukünftigen Status der Färöer Inseln.
Paragraph 9 des Gesetzes Nr. 577 vom 29. November 1978 über die grönländische Selbstverwaltung besagt, dass:
„(1)Absatz einsGrönländisch die Hauptsprache ist, dass jedoch Dänisch gründlich unterrichtet werden muss.
(2)Absatz 2jede der beiden Sprachen für offizielle Zwecke verwendet werden kann.“
Auf Grund des genannten Gesetzes genießt die grönländische Sprache ein hohes Maß an Schutz, weshalb die Bestimmungen der Charta auf die grönländische Sprache keine Anwendung finden, siehe Art. 4 Abs. 2 der Charta. Aus diesem Grund beabsichtigt die dänische Regierung nicht, regelmäßige Berichte gemäß Art. 15 der Charta mit Bezug auf die grönländische Sprache zu übermitteln.Auf Grund des genannten Gesetzes genießt die grönländische Sprache ein hohes Maß an Schutz, weshalb die Bestimmungen der Charta auf die grönländische Sprache keine Anwendung finden, siehe Artikel 4, Absatz 2, der Charta. Aus diesem Grund beabsichtigt die dänische Regierung nicht, regelmäßige Berichte gemäß Artikel 15, der Charta mit Bezug auf die grönländische Sprache zu übermitteln.
Deutschland:
Minderheitensprachen im Sinne der Charta sind in Deutschland das Dänische, das Obersorbische, das Niedersorbische, das Nordfriesische, das Saterfriesische und das Romanes der deutschen Sinti und Roma; Regionalsprache im Sinne der Charta ist in Deutschland das Niederdeutsche.
Gemäß Art. 3 Abs. 1 der Charta bezeichnet Deutschland die Regional- oder Minderheitensprachen, auf welche die nach Art. 2 Abs. 2 der Charta ausgewählten Bestimmungen nach In-Kraft-Treten der Charta in der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden:Gemäß Artikel 3, Absatz eins, der Charta bezeichnet Deutschland die Regional- oder Minderheitensprachen, auf welche die nach Artikel 2, Absatz 2, der Charta ausgewählten Bestimmungen nach In-Kraft-Treten der Charta in der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden:
Dänisch im dänischen Sprachgebiet im Land Schleswig-Holstein:
Art. 8 Abs. 1a iv; b iv; c iii/iv; d iii; e ii; f ii/iii; g; h; i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins a, iv; b iv; c iii/iv; d iii; e ii; f ii/iii; g; h; i; Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins b, iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 1a v; Abs. 4c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins a, v; Absatz 4 c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e ii; f ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e ii; f ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1c; d; e; f; g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins c, ;, d; e; f; g; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d; Abs. 2c;Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d; Absatz 2 c, ;,
Art. 14a; b.Artikel 14 a, ;, b.
Obersorbisch im obersorbischen Sprachgebiet im Freistaat Sachsen:
Art. 8 Abs. 1a iii; b iv; c iv; d iv; e ii; f iii; g; h; i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins a, iii; b iv; c iv; d iv; e ii; f iii; g; h; i; Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1a ii; a iii; b ii; b iii; c ii; c iii; d; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins a, ii; a iii; b ii; b iii; c ii; c iii; d; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 1a iv/v; Abs. 2a; b; g; Abs. 3b/c; Abs. 4c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins a, iv/v; Absatz 2 a, ;, b; g; Absatz 3 b, /, c, ;, Absatz 4 c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e i; f ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e i; f ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; b; c; d; e; f; g; h; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins a, ;, b; c; d; e; f; g; h; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d; Abs. 2c.Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d; Absatz 2 c,
Niedersorbisch im niedersorbischen Sprachgebiet im Land Brandenburg:
Art. 8 Abs. 1a iv; b iv; c iv; e iii; f iii; g; h; i;Artikel 8, Absatz eins a, iv; b iv; c iv; e iii; f iii; g; h; i;
Art. 9 Abs. 1a ii; a iii; b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins a, ii; a iii; b iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 1a iv/v; Abs. 2b; g; Abs. 3b/c; Abs. 4a; c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins a, iv/v; Absatz 2 b, ;, g; Absatz 3 b, /, c, ;, Absatz 4 a, ;, c; Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e i; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e i; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; b; c; d; e; f; g; h; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins a, ;, b; c; d; e; f; g; h; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d.Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d.
Nordfriesisch im nordfriesischen Sprachgebiet im Land Schleswig-Holstein:
Art. 8 Abs. 1a iii/iv; b iv; c iv; e ii; f iii; g; h; i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins a, iii/iv; b iv; c iv; e ii; f iii; g; h; i; Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins b, iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 1a v; Abs. 2 lit. g, Abs. 4c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins a, v; Absatz 2, Litera g,, Absatz 4 c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e ii; f ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e ii; f ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; b; c; d; e; f; g; h; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins a, ;, b; c; d; e; f; g; h; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d;Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d;
Art. 14a.Artikel 14 a,
Saterfriesisch im saterfriesischen Sprachgebiet im Land Niedersachsen:
Art. 8 Abs. 1a iv; e ii; f iii; g; i;Artikel 8, Absatz eins a, iv; e ii; f iii; g; i;
Art. 9 Abs. 1b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins b, iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 1a v; c; Abs. 2 lit. g, Abs. 2a; b; c; d; e; f; Abs. 4a; c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins a, v; c; Absatz 2, Litera g,, Absatz 2 a, ;, b; c; d; e; f; Absatz 4 a, ;, c; Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e ii; f ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e ii; f ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; b; c; d; e; f; g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins a, ;, b; c; d; e; f; g; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d.Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d.
Niederdeutsch in den Ländern Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein:
Verpflichtungen für Niederdeutsch im Gebiet der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein:
Art. 8 Abs. 1a iv; e ii; g;Artikel 8, Absatz eins a, iv; e ii; g;
Art. 9 Abs. 1b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins b, iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 1a v; c; Abs. 2a; b; f;Artikel 10, Absatz eins a, v; c; Absatz 2 a, ;, b; f;
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e ii; f ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e ii; f ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; d; f; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f; Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c;Artikel 13, Absatz eins a, ;, c;
dazu ergänzend:
– in der Freien Hansestadt Bremen:
Art. 8 Abs. 1b iii; c iii; f i; h;Artikel 8, Absatz eins b, iii; c iii; f i; h;
Art. 10 Abs. 2c; d; e;Artikel 10, Absatz 2 c, ;, d; e;
Art. 11 Abs. 1g;Artikel 11, Absatz eins g, ;,
Art. 12 Abs. 1b; c; e; g;Artikel 12, Absatz eins b, ;, c; e; g;
Art. 13 Abs. 2c;Artikel 13, Absatz 2 c, ;,
– in der Freien und Hansestadt Hamburg:
Art. 8 Abs. 1b iii; c iii; d iii; f ii; h; i;Artikel 8, Absatz eins b, iii; c iii; d iii; f ii; h; i;
Art. 10 Abs. 2e; Abs. 4c;Artikel 10, Absatz 2 e, ;, Absatz 4 c, ;,
Art. 11 Abs. 1g;Artikel 11, Absatz eins g, ;,
Art. 12 Abs. 1g;Artikel 12, Absatz eins g, ;,
Art. 13 Abs. 1d; Abs. 2c;Artikel 13, Absatz eins d, ;, Absatz 2 c, ;,
– im Land Mecklenburg-Vorpommern:
Art. 8 Abs. 1b iii; c iii; d iii; h; i;Artikel 8, Absatz eins b, iii; c iii; d iii; h; i;
Art. 10 Abs. 4c;Artikel 10, Absatz 4 c, ;,
Art. 12 Abs. 1b; c; e; h;Artikel 12, Absatz eins b, ;, c; e; h;
Art. 13 Abs. 1d; Abs. 2c;Artikel 13, Absatz eins d, ;, Absatz 2 c, ;,
– im Land Niedersachsen:
Art. 8 Abs. 1f iii; i;Artikel 8, Absatz eins f, iii; i;
Art. 10 Abs. 2c; d; e; Abs. 4a; c;Artikel 10, Absatz 2 c, ;, d; e; Absatz 4 a, ;, c;
Art. 12 Abs. 1b; c; e; g; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins b, ;, c; e; g; Absatz 2 ;,
Art. 13 Abs. 1d;Artikel 13, Absatz eins d, ;,
Art. 14a; b;Artikel 14 a, ;, b;
– im Land Schleswig-Holstein:
Art. 8 Abs. 1b iii; c iii; f iii; h; i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins b, iii; c iii; f iii; h; i; Absatz 2 ;,
Art. 10 Abs. 4c;Artikel 10, Absatz 4 c, ;,
Art. 12 Abs. 1b; c; g;Artikel 12, Absatz eins b, ;, c; g;
Art. 13 Abs. 1d; Abs. 2c.Artikel 13, Absatz eins d, ;, Absatz 2 c,
Die gesonderte Bezeichnung dieser Bestimmungen für das Gebiet einzelner Länder entspricht dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland und berücksichtigt die Gegebenheiten der Sprache im betreffenden Land.
Die Sprache Romanes der deutschen Sinti und Roma im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und die Sprache Niederdeutsch im Gebiet der Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt werden gemäß Teil II der Charta geschützt.Die Sprache Romanes der deutschen Sinti und Roma im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und die Sprache Niederdeutsch im Gebiet der Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt werden gemäß Teil römisch II der Charta geschützt.
Auf die Minderheitensprache Romanes der deutschen Sinti und Roma im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und die Regionalsprache Niederdeutsch im Gebiet der Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wird Teil II der Charta nach deren In-Kraft-Treten in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der Erklärung der Bundesrepublik Deutschland vom 23. Januar 1998 angewendet. Hinsichtlich dieser Sprachen werden daher die im Art. 7 der Charta genannten Ziele und Grundsätze zugrunde gelegt. Das deutsche Recht und die bestehende Verwaltungspraxis erfüllen damit gleichzeitig einzelne Bestimmungen aus Teil III der Charta:Auf die Minderheitensprache Romanes der deutschen Sinti und Roma im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und die Regionalsprache Niederdeutsch im Gebiet der Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wird Teil römisch II der Charta nach deren In-Kraft-Treten in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der Erklärung der Bundesrepublik Deutschland vom 23. Januar 1998 angewendet. Hinsichtlich dieser Sprachen werden daher die im Artikel 7, der Charta genannten Ziele und Grundsätze zugrunde gelegt. Das deutsche Recht und die bestehende Verwaltungspraxis erfüllen damit gleichzeitig einzelne Bestimmungen aus Teil römisch III der Charta:
Für Romanes:
für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland:
Art. 8 Abs. 1f iii; g; h;Artikel 8, Absatz eins f, iii; g; h;
Art. 9 Abs. 1b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins b, iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 5;Artikel 10, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1d; e ii; f ii; g; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins d, ;, e ii; f ii; g; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1g; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins g, ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d;Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d;
Art. 14a;Artikel 14 a, ;,
dazu ergänzend:
– im Land Baden-Württemberg:
Art. 8 Abs. 1a iv, 1e iiiArtikel 8, Absatz eins a, iv, 1e iii
Art. 10 Abs. 4c;Artikel 10, Absatz 4 c, ;,
Art. 12 Abs. 1a, 1d; f; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins a,, 1d; f; Absatz 2 ;,
– im Land Berlin:
Art. 8 Abs. 1a i/ii; b i/ii/iii/iv; e i/ii/iii; i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins a, i/ii; b i/ii/iii/iv; e i/ii/iii; i; Absatz 2 ;,
Art. 11 Abs. 1b i/ii; c ii; e i/ii;Artikel 11, Absatz eins b, i/ii; c ii; e i/ii;
Art. 12 Abs. 1a; d; f;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f;
– in der Freien und Hansestadt Hamburg:
Art. 8 Abs. 1b iv; c iv;Artikel 8, Absatz eins b, iv; c iv;
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii;
Art. 12 Abs. 1a; d; f;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f;
– im Land Hessen:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iii/iv; lit. b iv; lit. c iv; lit. d iv; lit. e iii; lit. i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iii/iv; Litera b, iv; Litera c, iv; Litera d, iv; Litera e, iii; Litera i, ;, Absatz 2 ;,
Art. 10 Abs. 2 lit. e, lit. f; Abs. 3 lit. c; Abs. 4 lit. c;Artikel 10, Absatz 2, Litera e,, Litera f, ;, Absatz 3, Litera c, ;, Absatz 4, Litera c, ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. b ii; lit. c ii; lit. e i;Artikel 11, Absatz eins, Litera b, ii; Litera c, ii; Litera e, i;
Art. 12 Abs. 1 lit. a; lit. d; lit. f; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins, Litera a, ;, Litera d, ;, Litera f, ;, Absatz 2 ;,
– im Land Nordrhein-Westfalen:
Art. 8 Abs. 1 e iii; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins, e iii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; d; f; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f; Absatz 2 ;,
– im Land Niedersachsen:
Art. 12 Abs. 1a; d; f;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f;
– im Land Rheinland-Pfalz:
Art. 8 Abs. 1a iv; e iii;Artikel 8, Absatz eins a, iv; e iii;
Art. 11 Abs. 1c ii;Artikel 11, Absatz eins c, ii;
Art. 12 Abs. 1a; d; f;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f;
– im Land Schleswig-Holstein:
Art. 10 Abs. 1a v; Abs. 2b; Abs. 4c;Artikel 10, Absatz eins a, v; Absatz 2 b, ;, Absatz 4 c, ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii;
Art. 12 Abs. 1a; d; f; Abs. 2.Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; f; Absatz 2,
Für Niederdeutsch:
– im Land Brandenburg:
Art. 8 Abs. 1a iv; b iv; c iv; f iii; g;Artikel 8, Absatz eins a, iv; b iv; c iv; f iii; g;
Art. 9 Abs. 2a;Artikel 9, Absatz 2 a, ;,
Art. 10 Abs. 2b; Abs. 3c;Artikel 10, Absatz 2 b, ;, Absatz 3 c, ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; d; e ii; f ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; d; e ii; f ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; f; g;Artikel 12, Absatz eins a, ;, f; g;
– im Land Nordrhein-Westfalen:
Art. 8 Abs. 1e iii; g; h; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins e, iii; g; h; Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1b iii; c iii; Abs. 2a;Artikel 9, Absatz eins b, iii; c iii; Absatz 2 a, ;,
Art. 11 Abs. 1d; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins d, ;, Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; d; e; f; g; h; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins a, ;, d; e; f; g; h; Absatz 2 ;,
Art. 13 Abs. 1a; c; d;Artikel 13, Absatz eins a, ;, c; d;
– im Land Sachsen-Anhalt:
Art. 8 Abs. 1a iv; b iv; c iv; g; h;Artikel 8, Absatz eins a, iv; b iv; c iv; g; h;
Art. 9 Abs. 2a;Artikel 9, Absatz 2 a, ;,
Art. 11 Abs. 1b ii; c ii; e ii; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins b, ii; c ii; e ii; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1a; f; g; h.Artikel 12, Absatz eins a, ;, f; g; h.
– in Verbindung mit den für das gesamte Bundesgebiet übernommenen Verpflichtungen:
Art. 8 Abs. 1 lit. f iii; lit. g; lit. h;Artikel 8, Absatz eins, Litera f, iii; Litera g, ;, Litera h, ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. b iii; lit. c iii; Abs. 2 lit. a;Artikel 9, Absatz eins, Litera b, iii; Litera c, iii; Absatz 2, Litera a, ;,
Art. 10 Abs. 5;Artikel 10, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. d; lit. e ii, lit. f ii; lit. g; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins, Litera d, ;, Litera e, ii, Litera f, ii; Litera g, ;, Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. g; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera g, ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. a; lit. c; lit. d;Artikel 13, Absatz eins, Litera a, ;, Litera c, ;, Litera d, ;,
Art. 14 lit. a;Artikel 14, Litera a, ;,
Die gesonderte Bezeichnung dieser Bestimmungen für das Gebiet einzelner Länder entspricht dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland und berücksichtigt die Gegebenheiten der Sprache im betreffenden Land.
Die Ausgestaltung der Implementierung der oben genannten Bestimmungen aus Teil III der Charta durch rechtliche Regelungen und Verwaltungshandeln unter Beachtung der in Art. 7 der Charta genannten Ziele und Grundsätze liegt entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzordnung jeweils in der Entscheidung des Bundes oder des zuständigen Landes. Einzelheiten werden im deutschen Vertragsgesetzverfahren in der Denkschrift zur Charta dargestellt.Die Ausgestaltung der Implementierung der oben genannten Bestimmungen aus Teil römisch III der Charta durch rechtliche Regelungen und Verwaltungshandeln unter Beachtung der in Artikel 7, der Charta genannten Ziele und Grundsätze liegt entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzordnung jeweils in der Entscheidung des Bundes oder des zuständigen Landes. Einzelheiten werden im deutschen Vertragsgesetzverfahren in der Denkschrift zur Charta dargestellt.
Finnland:
Finnland erklärt in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 1, dass es im Hinblick auf Saamisch, das eine Regional- oder Minderheitensprache in Finnland ist, die folgenden Bestimmungen von Teil III der Charta zur Anwendung bringt:Finnland erklärt in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2 und Artikel 3, Absatz eins,, dass es im Hinblick auf Saamisch, das eine Regional- oder Minderheitensprache in Finnland ist, die folgenden Bestimmungen von Teil römisch III der Charta zur Anwendung bringt:
In Art. 8:In Artikel 8 :,
Abs. 1, a (i), b (i), c (i), d (ii), e (ii), f (ii), g, h, i;Absatz eins,, a (i), b (i), c (i), d (ii), e (ii), f (ii), g, h, i;
Abs. 2.Absatz 2,
In Art. 9:In Artikel 9 :,
Abs. 1, a (ii), a (iii), a (iv), b (ii), b (iii), c (ii), c (iii), d;Absatz eins,, a (ii), a (iii), a (iv), b (ii), b (iii), c (ii), c (iii), d;
Abs. 2, a;Absatz 2,, a;
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 10:In Artikel 10 :,
Abs. 1, a (iii), b, c;Absatz eins,, a (iii), b, c;
Abs. 2, a, b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b, c, d, e, f, g;
Abs. 3, b;Absatz 3,, b;
Abs. 4, a, b;Absatz 4,, a, b;
Abs. 5.Absatz 5,
In Art. 11:In Artikel 11 :,
Abs. 1, a (iii), b (i), c (ii), d, e (i), f (ii);Absatz eins,, a (iii), b (i), c (ii), d, e (i), f (ii);
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 12:In Artikel 12 :,
Abs. 1, a, b, c, d, e, f, g, h;Absatz eins,, a, b, c, d, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 13:In Artikel 13 :,
Abs. 1, a, c, d;Absatz eins,, a, c, d;
Abs. 2, b, c.Absatz 2,, b, c.
In Art. 14:In Artikel 14 :,
Abs. a;
Abs. b.
Finnland erklärt in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 1, dass es im Hinblick auf das Schwedische als die weniger gebräuchliche Amtssprache in Finnland die folgenden Bestimmungen von Teil III der Charta zur Anwendung bringt:Finnland erklärt in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2 und Artikel 3, Absatz eins,, dass es im Hinblick auf das Schwedische als die weniger gebräuchliche Amtssprache in Finnland die folgenden Bestimmungen von Teil römisch III der Charta zur Anwendung bringt:
In Art. 8:In Artikel 8 :,
Abs. 1, a (i), b (i), c (i), d (i), e (i), f (i), g, h, i;Absatz eins,, a (i), b (i), c (i), d (i), e (i), f (i), g, h, i;
Abs. 2.Absatz 2,
In Art. 9:In Artikel 9 :,
Abs. 1, a (i), a (ii), a (iii), a (iv), b (i), b (ii), b (iii), c (i), c (ii), c (iii), d;Absatz eins,, a (i), a (ii), a (iii), a (iv), b (i), b (ii), b (iii), c (i), c (ii), c (iii), d;
Abs. 2, a;Absatz 2,, a;
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 10:In Artikel 10 :,
Abs. 1, a (i), b, c;Absatz eins,, a (i), b, c;
Abs. 2, a, b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b, c, d, e, f, g;
Abs. 3, a Abs. 4, a, b;Absatz 3,, a Absatz 4,, a, b;
Abs. 5.Absatz 5,
In Art. 11:In Artikel 11 :,
Abs. 1, a (iii), b (i), c (ii), d, e (i), f (ii);Absatz eins,, a (iii), b (i), c (ii), d, e (i), f (ii);
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 12:In Artikel 12 :,
Abs. 1, a, b, c, d, e, f, g, h;Absatz eins,, a, b, c, d, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 13:In Artikel 13 :,
Abs. 1, a, c, d;Absatz eins,, a, c, d;
Abs. 2, a, b, c, d, e.Absatz 2,, a, b, c, d, e.
In Art. 14:In Artikel 14 :,
Abs. a;
Abs. b.
Finnland erklärt unter Hinweis auf Art. 7 Abs. 5, dass es sich verpflichtet, die in den Absätzen 1 bis 4 des besagten Artikels angeführten Grundsätze sinngemäß auf das Romanes und die anderen nicht territorial gebundenen Sprachen in Finnland anzuwenden.Finnland erklärt unter Hinweis auf Artikel 7, Absatz 5,, dass es sich verpflichtet, die in den Absätzen 1 bis 4 des besagten Artikels angeführten Grundsätze sinngemäß auf das Romanes und die anderen nicht territorial gebundenen Sprachen in Finnland anzuwenden.
Finnland hat am 30. November 2009 seine Erklärung zu Art. 7 abgeändert.Finnland hat am 30. November 2009 seine Erklärung zu Artikel 7, abgeändert.
Kroatien:
Kroatien erklärt gemäß Art. 21 der Charta, dass für Kroatien Art. 7 Abs. 5 der Charta keine Anwendung findet.Kroatien erklärt gemäß Artikel 21, der Charta, dass für Kroatien Artikel 7, Absatz 5, der Charta keine Anwendung findet.
Kroatien erklärt in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 1 der Charta, dass es im Hinblick auf die italienische, serbische, ungarische, tschechische, slowakische, ruthenische und ukrainische Sprache die folgenden Absätze der Charta zur Anwendung bringen wird:Kroatien erklärt in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2 und Artikel 3, Absatz eins, der Charta, dass es im Hinblick auf die italienische, serbische, ungarische, tschechische, slowakische, ruthenische und ukrainische Sprache die folgenden Absätze der Charta zur Anwendung bringen wird:
In Art. 8:In Artikel 8 :,
Abs. 1, lit. a iii, b iv, c iv, d iv, e ii, f ii, g, h;Absatz eins,, Litera a, iii, b iv, c iv, d iv, e ii, f ii, g, h;
In Art. 9:In Artikel 9 :,
Abs. 1, lit. a ii, a iv, b ii, b iii, c ii, c iii, d;Absatz eins,, Litera a, ii, a iv, b ii, b iii, c ii, c iii, d;
Abs. 2, lit. a.Absatz 2,, Litera a,
In Art. 10:In Artikel 10 :,
Abs. 1, lit. a iii, a iv, b, c;Absatz eins,, Litera a, iii, a iv, b, c;
Abs. 2, lit. a, b, c, d, g;Absatz 2,, Litera a,, b, c, d, g;
Abs. 3, lit. a, b, c;Absatz 3,, Litera a,, b, c;
Abs. 5.Absatz 5,
In Art. 11:In Artikel 11 :,
Abs. 1, lit. a iii, d, e ii;Absatz eins,, Litera a, iii, d, e ii;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 12:In Artikel 12 :,
Abs. 1, lit. a, f, g.Absatz eins,, Litera a,, f, g.
In Art. 13:In Artikel 13 :,
Abs. 1, lit. a, b, c.Absatz eins,, Litera a,, b, c.
Art. 14.Artikel 14,
Kroatien erklärt bezüglich Art. 1 Absatz b der Charta, dass sich nach der kroatischen Gesetzgebung die Bezeichnung „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ auf diejenigen geographischen Gebiete bezieht, in denen der offizielle Gebrauch der Minderheitensprache in Übereinstimmung mit Art. 12 der Verfassung der Republik Kroatien sowie mit den Art. 7 und 8 des Verfassungsgesetzes über die Menschenrechte und Grundfreiheiten und die Rechte der nationalen und ethnischen Gruppen oder Minderheiten in der Republik Kroatien durch die von den Organen der örtlichen Selbstverwaltung erlassenen Verordnungen vorgesehen ist.Kroatien erklärt bezüglich Artikel eins, Absatz b der Charta, dass sich nach der kroatischen Gesetzgebung die Bezeichnung „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ auf diejenigen geographischen Gebiete bezieht, in denen der offizielle Gebrauch der Minderheitensprache in Übereinstimmung mit Artikel 12, der Verfassung der Republik Kroatien sowie mit den Artikel 7 und 8 des Verfassungsgesetzes über die Menschenrechte und Grundfreiheiten und die Rechte der nationalen und ethnischen Gruppen oder Minderheiten in der Republik Kroatien durch die von den Organen der örtlichen Selbstverwaltung erlassenen Verordnungen vorgesehen ist.
Liechtenstein:
Liechtenstein erklärt in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 sowie mit Art. 3 Abs. 1 der Charta vom 5. November 1992, dass es auf dem Hoheitsgebiet des Fürstentums Liechtenstein zum Zeitpunkt der Ratifikation keine Regional- oder Minderheitensprachen im Sinne der Charta gibt.Liechtenstein erklärt in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, sowie mit Artikel 3, Absatz eins, der Charta vom 5. November 1992, dass es auf dem Hoheitsgebiet des Fürstentums Liechtenstein zum Zeitpunkt der Ratifikation keine Regional- oder Minderheitensprachen im Sinne der Charta gibt.
Montenegro: Erklärung zu Art. 1:
Gemäß Art. 2 Abs. 2 der Charta erkennt die Republik Montenegro die Anwendung folgender Bestimmungen für die Sprachen Albanisch und Romanes an:Gemäß Artikel 2, Absatz 2, der Charta erkennt die Republik Montenegro die Anwendung folgender Bestimmungen für die Sprachen Albanisch und Romanes an:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iii, lit. a iv, lit. b ii, lit. b iv, lit. c iii, lit. c iv, lit. d iv, lit. e ii, lit. f iii, lit. g, lit. h;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iii, Litera a, iv, Litera b, ii, Litera b, iv, Litera c, iii, Litera c, iv, Litera d, iv, Litera e, ii, Litera f, iii, Litera g,, Litera h, ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii, lit. a iii, lit. a iv, lit. b ii, lit. b iii, lit. c ii, lit. c iii, lit. d; Abs. 2 lit. a, lit. b, lit. c; Abs. 3;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii, Litera a, iii, Litera a, iv, Litera b, ii, Litera b, iii, Litera c, ii, Litera c, iii, Litera d, ;, Absatz 2, Litera a,, Litera b,, Litera c, ;, Absatz 3 ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iii, lit. a iv, lit. a v, lit. c; Abs. 2 lit. b, lit. d, lit. g; Abs. 3 lit. a; Abs. 4 lit. a, lit. c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iii, Litera a, iv, Litera a, v, Litera c, ;, Absatz 2, Litera b,, Litera d,, Litera g, ;, Absatz 3, Litera a, ;, Absatz 4, Litera a,, Litera c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii, lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i, lit. f ii; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. b, lit. c, lit. f; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera b,, Litera c,, Litera f, ;, Absatz 2 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. c.Artikel 13, Absatz eins, Litera c,
Vorbehalt zu Art. 2:Vorbehalt zu Artikel 2 :,
Zu Art. 1 lit. b der Charta erklärt Serbien und Montenegro, dass der Ausdruck „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ Gebiete bezeichnet, in denen Regional- und Minderheitensprachen offiziell gemäß den innerstaatlichen Gesetzen gebraucht werden.Zu Artikel eins, Litera b, der Charta erklärt Serbien und Montenegro, dass der Ausdruck „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ Gebiete bezeichnet, in denen Regional- und Minderheitensprachen offiziell gemäß den innerstaatlichen Gesetzen gebraucht werden.
Niederlande:
Die Niederlande erklären in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 und mit Art. 3 Abs. 1 der Charta, dass es im Hinblick auf die friesische Sprache in der Provinz Friesland die folgenden Bestimmungen von Teil III der Charta zur Anwendung bringt:Die Niederlande erklären in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2 und mit Artikel 3, Absatz eins, der Charta, dass es im Hinblick auf die friesische Sprache in der Provinz Friesland die folgenden Bestimmungen von Teil römisch III der Charta zur Anwendung bringt:
In Art. 8:In Artikel 8 :,
Abs. 1, a (ii), b (ii), c (iii), e (ii), f (i), g, h, i;Absatz eins,, a (ii), b (ii), c (iii), e (ii), f (i), g, h, i;
Abs. 2.Absatz 2,
In Art. 9:In Artikel 9 :,
Abs. 1, a (ii), a (iii), b (iii), c (ii), c (iii);Absatz eins,, a (ii), a (iii), b (iii), c (ii), c (iii);
Abs. 2, b.Absatz 2,, b.
In Art. 10:In Artikel 10 :,
Abs. 1, a (v), c;Absatz eins,, a (v), c;
Abs. 2, a, b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b, c, d, e, f, g;
Abs. 4, a, c;Absatz 4,, a, c;
Abs. 5.Absatz 5,
In Art. 11:In Artikel 11 :,
Abs. 1, a (iii), b (ii), c (ii), f (ii);Absatz eins,, a (iii), b (ii), c (ii), f (ii);
Abs. 2.Absatz 2,
In Art. 12:In Artikel 12 :,
Abs. 1, a, b, d, e, f, g, h;Absatz eins,, a, b, d, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 13:In Artikel 13 :,
Abs. 1, a, c, d;Absatz eins,, a, c, d;
Abs. 2, b, c.Absatz 2,, b, c.
In Art. 14:In Artikel 14 :,
Abs. a;
Abs. b.
Die Niederlande erklären weiters, dass die in Teil II der Charta aufgezählten Grundsätze im Hinblick auf die in den Niederlanden gebrauchten niedersächsischen Sprachen, sowie in Übereinstimmung mit Art. 7 Abs. 5 auf Jiddisch und Romanes (Romani chib) zur Anwendung kommen.Die Niederlande erklären weiters, dass die in Teil römisch II der Charta aufgezählten Grundsätze im Hinblick auf die in den Niederlanden gebrauchten niedersächsischen Sprachen, sowie in Übereinstimmung mit Artikel 7, Absatz 5, auf Jiddisch und Romanes (Romani chib) zur Anwendung kommen.
Ferner haben die Niederlande am 19. März 1997 in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 1 und mit Art. 3 Abs. 1 der Charta erklärt, dass die in Teil II der Charta angeführten Grundsätze auf die in den Niederlanden gebrauchte limburgische Sprache angewendet werden.Ferner haben die Niederlande am 19. März 1997 in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz eins und mit Artikel 3, Absatz eins, der Charta erklärt, dass die in Teil römisch II der Charta angeführten Grundsätze auf die in den Niederlanden gebrauchte limburgische Sprache angewendet werden.
Norwegen:
Wir verpflichten uns, die in den Teilen I, II, IV und V der Charta enthaltenen Bestimmungen sowie in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 die in den folgenden Artikeln, Absätzen und Buchstaben von Teil III enthaltenen Bestimmungen anzuwenden:Wir verpflichten uns, die in den Teilen römisch eins, römisch II, römisch IV und römisch fünf der Charta enthaltenen Bestimmungen sowie in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, die in den folgenden Artikeln, Absätzen und Buchstaben von Teil römisch III enthaltenen Bestimmungen anzuwenden:
In Art. 8:In Artikel 8 :,
Abs. 1, a (iii), b (iv), c (iv), d (iv), e (ii), f (ii), g, h, i;Absatz eins,, a (iii), b (iv), c (iv), d (iv), e (ii), f (ii), g, h, i;
Abs. 2.Absatz 2,
In Art. 9:In Artikel 9 :,
Abs. 1, a (i-iv), b (i-iii), d;Absatz eins,, a (i-iv), b (i-iii), d;
Abs. 2, a;Absatz 2,, a;
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 10:In Artikel 10 :,
Abs. 1, a (iii), b, c;Absatz eins,, a (iii), b, c;
Abs. 2, a, b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b, c, d, e, f, g;
Abs. 3, b;Absatz 3,, b;
Abs. 4, a;Absatz 4,, a;
Abs. 5.Absatz 5,
In Art. 11:In Artikel 11 :,
Abs. 1, a (iii), b (i), c (ii), e (i), f (ii), g;Absatz eins,, a (iii), b (i), c (ii), e (i), f (ii), g;
Abs. 2.Absatz 2,
In Art. 12:In Artikel 12 :,
Abs. 1, a, d, e, f, g, h;Absatz eins,, a, d, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
In Art. 13:In Artikel 13 :,
Abs. 2, c, e.Absatz 2,, c, e.
In Art. 14:In Artikel 14 :,
b.
Die oben angeführten Absätze und Buchstaben werden gemäß Art. 3 Abs. 1 auf die saamische Sprache angewendet.Die oben angeführten Absätze und Buchstaben werden gemäß Artikel 3, Absatz eins, auf die saamische Sprache angewendet.
Rumänien: Erklärung zu Art. 3
1. Die Bestimmungen der Charta werden auf folgende auf rumänischem Gebiet verwendete Minderheitensprachen angewendet:
2. Für die Zwecke des rumänischen Rechts verweisen die Regional- oder Minderheitensprachen auf die Sprachen der nationalen Minderheiten.
Erklärung zu Art. 2Erklärung zu Artikel 2,
Rumänien erklärt, dass gemäß Art. 2 Abs. 1 der Charta, Teil II der Charta auf die folgenden Regional- oder Minderheitensprachen angewendet wird:Rumänien erklärt, dass gemäß Artikel 2, Absatz eins, der Charta, Teil römisch II der Charta auf die folgenden Regional- oder Minderheitensprachen angewendet wird:
Erklärung zu Art. 2 und 3Erklärung zu Artikel 2 und 3
Rumänien erklärt, dass gemäß Art. 2 Abs. 2, und Art. 3 Abs. 1 der Charta die folgenden Bestimmungen, die in Teil III der Charta enthalten sind, auf die folgenden nationalen Minderheitensprachen angewendet werden:Rumänien erklärt, dass gemäß Artikel 2, Absatz 2,, und Artikel 3, Absatz eins, der Charta die folgenden Bestimmungen, die in Teil römisch III der Charta enthalten sind, auf die folgenden nationalen Minderheitensprachen angewendet werden:
Bulgarische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(ii), b(ii), c(iii), d(iv), e(ii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), b(ii), c(iii), d(iv), e(ii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 1, lit. a;Absatz eins,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, Litera b,, c, d, e, f, g;
Abs. 3, lit. a, b, c;Absatz 3,, Litera a,, b, c;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b;Absatz eins,, Litera a,, b;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Tschechische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(ii), b(ii), c(iii), d(iv), g, i;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), b(ii), c(iii), d(iv), g, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, Litera b,, c, d, e, f, g;
Abs. 3, lit. a, b, c;Absatz 3,, Litera a,, b, c;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b;Absatz eins,, Litera a,, b;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Kroatische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(i), b(i), c(ii), e(iii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i,), b(i), c(ii), e(iii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, d, f, g;Absatz 2,, Litera b,, d, f, g;
Abs. 3, lit. a, b;Absatz 3,, Litera a,, b;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b;Absatz eins,, Litera a,, b;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Deutsche Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(i), b(i), c(i), d(i), e(i), f(iii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i,), b(i), c(i), d(i), e(i), f(iii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v), b, c;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v), b, c;
Abs. 2, lit. b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, Litera b,, c, d, e, f, g;
Abs. 3, lit. a, b, c;Absatz 3,, Litera a,, b, c;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), d, e(i), f(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), d, e(i), f(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b, c;Absatz eins,, Litera a,, b, c;
Abs. 2, lit. c, d, e;Absatz 2,, Litera c,, d, e;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Ungarische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(i), b(i), c(i), d(i), e(i), f(i), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i,), b(i), c(i), d(i), e(i), f(i), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v), b, c;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v), b, c;
Abs. 2, lit. b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, Litera b,, c, d, e, f, g;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(ii), b(i), c(i), d, e(i), f(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), b(i), c(i), d, e(i), f(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 2, lit. c, d, e;Absatz 2,, Litera c,, d, e;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Russische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(iii), b(iii), c(iiii), d(iv), e(ii), f(iii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(iii), c(iiii), d(iv), e(ii), f(iii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, d, f, g;Absatz 2,, Litera b,, d, f, g;
Abs. 3, lit. a, b;Absatz 3,, Litera a,, b;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b;Absatz eins,, Litera a,, b;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Serbische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(ii), b(i), c(i), d(iv), e(ii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), b(i), c(i), d(iv), e(ii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, d, f, g;Absatz 2,, Litera b,, d, f, g;
Abs. 3, lit. a, b;Absatz 3,, Litera a,, b;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b;Absatz eins,, Litera a,, b;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Slowakische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(i), b(i), c(i), d(iv), e(ii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i,), b(i), c(i), d(iv), e(ii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, d, f, g;Absatz 2,, Litera b,, d, f, g;
Abs. 3, lit. a, b;Absatz 3,, Litera a,, b;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. a, b;Absatz eins,, Litera a,, b;
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Türkische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(i), b(i), c(i), d(iv), e(ii), f(iii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i,), b(i), c(i), d(iv), e(ii), f(iii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, d, e, f, g;Absatz 2,, Litera b,, d, e, f, g;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. b;Absatz eins,, Litera b, ;,
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Ukrainische Sprache:
Art. 8 – Bildung:Artikel 8, – Bildung:
Abs. 1, lit. a(i), b(i), c(i), d(iv), e(iii), f(iii), g, h, i;Absatz eins,, Litera a, (, i,), b(i), c(i), d(iv), e(iii), f(iii), g, h, i;
Art. 9 – Justizbehörden:Artikel 9, – Justizbehörden:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), b(ii), b(iii), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, lit. a;Absatz 2,, Litera a, ;,
Art. 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:Artikel 10, – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe:
Abs. 1, lit. a(ii), a(iii), a(iv), a(v);Absatz eins,, Litera a, (, i, i,), a(iii), a(iv), a(v);
Abs. 2, lit. b, d, e, f, g;Absatz 2,, Litera b,, d, e, f, g;
Abs. 3, lit. a, b, c;Absatz 3,, Litera a,, b, c;
Abs. 4, lit. b, c;Absatz 4,, Litera b,, c;
Art. 11 – Medien:Artikel 11, – Medien:
Abs. 1, lit. a(iii), b(ii), c(ii), d, e(i), g;Absatz eins,, Litera a, (, i, i, i,), b(ii), c(ii), d, e(i), g;
Art. 12 – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:Artikel 12, – Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen:
Art. 13 – Wirtschaftliches und soziales Leben:Artikel 13, – Wirtschaftliches und soziales Leben:
Abs. 1, lit. b;Absatz eins,, Litera b, ;,
Art. 14 – Grenzüberschreitender Austausch:Artikel 14, – Grenzüberschreitender Austausch:
Erklärung zu Art. 1Erklärung zu Artikel eins,
Rumänien erklärt, dass mit dem Satz „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ gemäß Art. 1 Abs. b der Charta die Verwaltungsgebiete gemeint sind, in welchen eine Regional- oder Minderheitensprache von mindestens 20% der Bevölkerung dieser Verwaltungsgebiete verwendet wird.Rumänien erklärt, dass mit dem Satz „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ gemäß Artikel eins, Abs. b der Charta die Verwaltungsgebiete gemeint sind, in welchen eine Regional- oder Minderheitensprache von mindestens 20% der Bevölkerung dieser Verwaltungsgebiete verwendet wird.
Erklärung zu Art. 8Erklärung zu Artikel 8,
Rumänien erklärt, dass mit dem Satz „die Zahl, die als genügend groß angesehen wird“ in Art. 8 Abs. 1 lit. a(iii) der Charta die Mindestanzahl von Kindern gemeint ist, die notwendig ist, um eine Klasse oder eine Gruppe zu bilden, gemäß Art. 158 des Bildungsgesetzes Nr. 184 aus 1955, wieder verlautbart mit weiteren Ergänzungen und Änderungen.Rumänien erklärt, dass mit dem Satz „die Zahl, die als genügend groß angesehen wird“ in Artikel 8, Absatz eins, Litera a, (, i, i, i,) der Charta die Mindestanzahl von Kindern gemeint ist, die notwendig ist, um eine Klasse oder eine Gruppe zu bilden, gemäß Artikel 158, des Bildungsgesetzes Nr. 184 aus 1955, wieder verlautbart mit weiteren Ergänzungen und Änderungen.
Erklärung zu Art. 9Erklärung zu Artikel 9,
Rumänien erklärt, dass Art. 9 der Charta in Übereinstimmung mit Art. 128 der rumänischen Verfassung angewendet wird, wieder verlautbart, sowie mit Art. 14 des Gesetzes über die Organisation der Justizbehörden Nr. 304 aus 2004, wieder verlautbart mit weiteren Ergänzungen und Änderungen.Rumänien erklärt, dass Artikel 9, der Charta in Übereinstimmung mit Artikel 128, der rumänischen Verfassung angewendet wird, wieder verlautbart, sowie mit Artikel 14, des Gesetzes über die Organisation der Justizbehörden Nr. 304 aus 2004, wieder verlautbart mit weiteren Ergänzungen und Änderungen.
Erklärung zu Art. 10Erklärung zu Artikel 10,
Rumänien erklärt, dass Art. 10 der Charta in Übereinstimmung mit der rumänischen Verfassung, wieder verlautbart, und dem Gesetz für Gemeindeverwaltung Nr. 215 aus 2001, wieder verlautbart, sowie mit dem Rahmenübereinkommen über den Schutz nationaler Minderheiten, angenommen in Straßburg am 1. Februar 1995, ratifiziert durch Rumänien im Gesetz Nr. 33 aus 1995, angewendet wird.Rumänien erklärt, dass Artikel 10, der Charta in Übereinstimmung mit der rumänischen Verfassung, wieder verlautbart, und dem Gesetz für Gemeindeverwaltung Nr. 215 aus 2001, wieder verlautbart, sowie mit dem Rahmenübereinkommen über den Schutz nationaler Minderheiten, angenommen in Straßburg am 1. Februar 1995, ratifiziert durch Rumänien im Gesetz Nr. 33 aus 1995, angewendet wird.
Erklärung zu Art. 11Erklärung zu Artikel 11,
Rumänien erklärt, dass Art. 11 Abs.1 lit. f(i) der Charta in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Organisation und Funktion der Rumänischen Radiogesellschaft und der Rumänischen Fernsehgesellschaft Nr. 41 aus 1994 angewendet wird.Rumänien erklärt, dass Artikel 11, Absatz , Litera f, (, i,) der Charta in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Organisation und Funktion der Rumänischen Radiogesellschaft und der Rumänischen Fernsehgesellschaft Nr. 41 aus 1994 angewendet wird.
Schweden:
Saamisch, Finnisch und Meänkieli (Tornedal-Finnisch) sind Regional- oder Minderheitensprachen in Schweden. Die Verpflichtungen Schwedens gemäß Art. 2 Abs. 2 hinsichtlich dieser Sprachen werden im Anhang beschrieben.Saamisch, Finnisch und Meänkieli (Tornedal-Finnisch) sind Regional- oder Minderheitensprachen in Schweden. Die Verpflichtungen Schwedens gemäß Artikel 2, Absatz 2, hinsichtlich dieser Sprachen werden im Anhang beschrieben.
Romanes (Romani chib) und Jiddisch gelten mit der Anwendung der Charta in Schweden als nicht territorial gebundene Minderheitensprachen.
Anhang:
Umfang der schwedischen Verpflichtungen in Übereinstimmung mit Teil III der Charta.Umfang der schwedischen Verpflichtungen in Übereinstimmung mit Teil römisch III der Charta.
Die folgenden Absätze und Buchstaben des Art. 8 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze und Buchstaben des Artikel 8, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
8.1.a.iii
8.1.b.iv
8.1.c.iv
8.1.d.iv
8.1.e.iii
8.1.f.iii
8.1.g
8.1.h
8.1.i
8.2.
Die folgenden Absätze und Buchstaben des Art. 9 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze und Buchstaben des Artikel 9, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
9.1.a.ii
9.1.a.iii
9.1.a.iv
9.1.b.ii
9.1.b.iii
9.1.c.ii
9.1.c.iii
9.1.d
9.2
9.3.
Die folgenden Absätze und Buchstaben des Art. 10 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze und Buchstaben des Artikel 10, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
10.1.a.iii
10.1.a.v
10.1.c.
10.2.b.
10.2.c.
10.2.d.
10.2.g.
10.4.a.
10.5.
Die folgenden Absätze und Buchstaben des Art. 11 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze und Buchstaben des Artikel 11, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
11.1.a.iii
11.1.d
11.1.e.i
11.1.f.ii
11.2.
Außerdem wird Art. 11.1.c.i auf Finnisch angewendet.Außerdem wird Artikel 11 Punkt eins Punkt c, Punkt i, auf Finnisch angewendet.
Die folgenden Absätze und Buchstaben des Art. 12 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze und Buchstaben des Artikel 12, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
12.1.a
12.1.b
12.1.d
12.1.f
12.1.g
12.2.
Außerdem werden die Bestimmungen von Art. 12.1.e auf Sami, sowie von Art. 12.1.c und 12.1.h auf Finnisch und Saamisch angewendet.Außerdem werden die Bestimmungen von Artikel 12 Punkt eins Punkt e, auf Sami, sowie von Artikel 12 Punkt eins Punkt c und 12.1.h auf Finnisch und Saamisch angewendet.
Die folgenden Absätze des Art. 13 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze des Artikel 13, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
13.1.a.
Die folgenden Absätze des Art. 14 werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:Die folgenden Absätze des Artikel 14, werden auf Saamisch, Finnisch und Meänkieli angewendet:
14. a
14. b.
Das heißt, dass insgesamt 45 Absätze oder Buchstaben in Teil III der Charta auf Saamisch und Finnisch sowie 42 Absätze oder Buchstaben auf Meänkieli angewendet werden.Das heißt, dass insgesamt 45 Absätze oder Buchstaben in Teil römisch III der Charta auf Saamisch und Finnisch sowie 42 Absätze oder Buchstaben auf Meänkieli angewendet werden.
Schweiz:
Die Schweiz erklärt in Übereinstimmung mit Art. 3 Abs. 1 der Charta, dass in der Schweiz Romansch und Italienisch die weniger gebräuchlichen Amtssprachen sind, auf welche die folgenden in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 der Charta ausgewählten Absätze angewendet werden:Die Schweiz erklärt in Übereinstimmung mit Artikel 3, Absatz eins, der Charta, dass in der Schweiz Romansch und Italienisch die weniger gebräuchlichen Amtssprachen sind, auf welche die folgenden in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, der Charta ausgewählten Absätze angewendet werden:
a. Romansh
Art. 8: (Bildung)Artikel 8 :, (Bildung)
Abs. 1, a (iv), b (i), c (iii), d (iii), e (ii), f (iii), g, h, i.Absatz eins,, a (iv), b (i), c (iii), d (iii), e (ii), f (iii), g, h, i.
Art. 9 (Justizbehörden)Artikel 9, (Justizbehörden)
Abs. 1, a (ii), a (iii), b (ii), b (iii), c (ii);Absatz eins,, a (ii), a (iii), b (ii), b (iii), c (ii);
Abs. 2, a;Absatz 2,, a;
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 10 (Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe)Artikel 10, (Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe)
Abs. 1, a (i), b, c;Absatz eins,, a (i), b, c;
Abs. 2, a, b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b, c, d, e, f, g;
Abs. 3, b;Absatz 3,, b;
Abs. 4, a, c;Absatz 4,, a, c;
Abs. 5.Absatz 5,
Art. 11 (Medien)Artikel 11, (Medien)
Abs. 1, a (iii), b (i), c (ii), e (i), f (i);Absatz eins,, a (iii), b (i), c (ii), e (i), f (i);
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 12 (Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen)Artikel 12, (Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen)
Abs. 1, a, b, c, e, f, g, h;Absatz eins,, a, b, c, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 13 (Wirtschaft und soziales Leben)Artikel 13, (Wirtschaft und soziales Leben)
Abs. 1, d;Absatz eins,, d;
Abs. 2, b.Absatz 2,, b.
Art. 14 (Grenzüberschreitender Austausch)Artikel 14, (Grenzüberschreitender Austausch)
a;
b.
b. Italian
Art. 8 (Bildung)Artikel 8, (Bildung)
Abs. 1, a (i), a (iv), b (i), c (i), c (ii), d (i), d (iii), e (ii), f (i), f (iii), g, h, i.Absatz eins,, a (i), a (iv), b (i), c (i), c (ii), d (i), d (iii), e (ii), f (i), f (iii), g, h, i.
Art. 9 (Justizbehörden)Artikel 9, (Justizbehörden)
Abs. 1, a (i), a (ii), a (iii), b (i), b (ii), b (iii), c (i), c (ii), d;Absatz eins,, a (i), a (ii), a (iii), b (i), b (ii), b (iii), c (i), c (ii), d;
Abs. 2, a;Absatz 2,, a;
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 10 (Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe)Artikel 10, (Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe)
Abs. 1, a (i), b, c;Absatz eins,, a (i), b, c;
Abs. 2, a, b, c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b, c, d, e, f, g;
Abs. 3, a, b;Absatz 3,, a, b;
Abs. 4, a, b, c;Absatz 4,, a, b, c;
Abs. 5.Absatz 5,
Art. 11 (Medien)Artikel 11, (Medien)
Abs. 1, a (i), e (i), g;Absatz eins,, a (i), e (i), g;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 12 (Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen)Artikel 12, (Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen)
Abs. 1, a, b, c, d, e, f, g, h;Absatz eins,, a, b, c, d, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 13 (Wirtschaftliches und soziales Leben)Artikel 13, (Wirtschaftliches und soziales Leben)
Abs. 1, d;Absatz eins,, d;
Abs. 2, b.Absatz 2,, b.
Art. 14 (Grenzüberschreitender Austausch)Artikel 14, (Grenzüberschreitender Austausch)
a;
b.
Serbien: Erklärung zu Art. 1:
Gemäß Art. 2 Abs. 2 der Charta erkennt Serbien und Montenegro die Anwendung folgender Bestimmungen an:Gemäß Artikel 2, Absatz 2, der Charta erkennt Serbien und Montenegro die Anwendung folgender Bestimmungen an:
In der Republik Serbien für die albanische, die bosnische, die bulgarische, die ungarische, die rumänische, die ruthenische, die slowakische, die ukrainische und die kroatische Sprache und Romanes:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iii, lit. a iv, lit. b iv, lit. d iv, lit. e ii, lit. f iii, lit. g;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iii, Litera a, iv, Litera b, iv, Litera d, iv, Litera e, ii, Litera f, iii, Litera g, ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii, lit. a iii, lit. b ii, lit. c ii, lit. d; Abs. 2 lit. a, lit. b, lit. c; Abs. 3;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii, Litera a, iii, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d, ;, Absatz 2, Litera a,, Litera b,, Litera c, ;, Absatz 3 ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iv, lit. a v, lit. c; Abs. 2 lit. b, lit. c, lit. d, lit. g; Abs. 3 lit. c; Abs. 4 lit. c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iv, Litera a, v, Litera c, ;, Absatz 2, Litera b,, Litera c,, Litera d,, Litera g, ;, Absatz 3, Litera c, ;, Absatz 4, Litera c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii, lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i, lit. f ii; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i, Litera f, ii; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. b, lit. c, lit. f; Abs. 2;Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera b,, Litera c,, Litera f, ;, Absatz 2 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. c;Artikel 13, Absatz eins, Litera c, ;,
Art. 14 lit. a, lit. b.Artikel 14, Litera a,, Litera b,
Vorbehalt zu Art. 2:Vorbehalt zu Artikel 2 :,
Zu Art. 1 lit. b der Charta erklärt Serbien und Montenegro, dass der Ausdruck „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ Gebiete bezeichnet, in denen Regional- und Minderheitensprachen offiziell gemäß den innerstaatlichen Gesetzen gebraucht werden.Zu Artikel eins, Litera b, der Charta erklärt Serbien und Montenegro, dass der Ausdruck „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ Gebiete bezeichnet, in denen Regional- und Minderheitensprachen offiziell gemäß den innerstaatlichen Gesetzen gebraucht werden.
Slowakei:
Die Slowakische Republik erklärt, dass sie die Charta in Übereinstimmung mit der Verfassung der Slowakischen Republik sowie den relevanten internationalen Übereinkommen zur Gewährleistung der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz ohne Unterschied der Herkunft, der Rasse oder Staatsangehörigkeit anwenden wird, um das Erbe der europäischen Sprache zu fördern, ohne den Gebrauch der offiziellen Sprache zu beeinträchtigen.
Erklärung zu Art. 1 und 10:Erklärung zu Artikel eins und 10:
Die Slowakische Republik erklärt, dass gemäß Art. 1 lit. b der Charta der Ausdruck „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ auch hinsichtlich der Anwendung in Art. 10 auf Städte hinweist, in denen die Staatsbürger der Slowakischen Republik, die zu nationalen Minderheiten gehören, mindestens 20 % der Bevölkerung darstellen, gemäß der Verordnung der Regierung der Slowakischen Republik Nr. 221/1999 Coll., vom 25. August 1999.Die Slowakische Republik erklärt, dass gemäß Artikel eins, Litera b, der Charta der Ausdruck „Gebiet, in dem die Regional- oder Minderheitensprache gebraucht wird“ auch hinsichtlich der Anwendung in Artikel 10, auf Städte hinweist, in denen die Staatsbürger der Slowakischen Republik, die zu nationalen Minderheiten gehören, mindestens 20 % der Bevölkerung darstellen, gemäß der Verordnung der Regierung der Slowakischen Republik Nr. 221/1999 Coll., vom 25. August 1999.
Erklärung zu Art. 2 und 3Erklärung zu Artikel 2 und 3
In Übereinstimmung mit Art. 3 Abs. 1 der Charta erklärt die Slowakische Republik, dass die „Regional- oder Minderheitensprachen“ in der Slowakischen Republik die folgenden Sprachen sind: Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Deutsch, Ungarisch, Polnisch, Romanes, Russisch, Ruthenisch, Serbisch und Ukrainisch. Die Anwendung der Bestimmungen der Charta in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 ist wie folgt:In Übereinstimmung mit Artikel 3, Absatz eins, der Charta erklärt die Slowakische Republik, dass die „Regional- oder Minderheitensprachen“ in der Slowakischen Republik die folgenden Sprachen sind: Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Deutsch, Ungarisch, Polnisch, Romanes, Russisch, Ruthenisch, Serbisch und Ukrainisch. Die Anwendung der Bestimmungen der Charta in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, ist wie folgt:
Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Deutsch, Polnisch und Romanes:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iii; lit. b iii, lit. c iii; lit. e ii; lit. f ii; lit. g; lit. h; lit. i;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iii; Litera b, iii, Litera c, iii; Litera e, ii; Litera f, ii; Litera g, ;, Litera h, ;, Litera i, ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii/iii; lit. b ii/iii; lit. c ii/iii; lit. d;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii/iii; Litera b, ii/iii; Litera c, ii/iii; Litera d, ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iii/iv; Abs. 2 lit. b; lit. c; lit. d; lit. f; lit. g; Abs. 3 lit. c; Abs. 4 lit. a; lit. c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iii/iv; Absatz 2, Litera b, ;, Litera c, ;, Litera d, ;, Litera f, ;, Litera g, ;, Absatz 3, Litera c, ;, Absatz 4, Litera a, ;, Litera c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii; lit. b ii; lit. c ii; lit. d; lit. e; lit. i; lit. f ii; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii; Litera b, ii; Litera c, ii; Litera d, ;, Litera e, ;, Litera i, ;, Litera f, ii; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a; lit. b; lit. c; lit. d; lit. e; lit. f; lit. g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Litera d, ;, Litera e, ;, Litera f, ;, Litera g, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. a; lit. b; lit. c; Abs. 2 lit. c;Artikel 13, Absatz eins, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Absatz 2, Litera c, ;,
Art. 14 lit. a;Artikel 14, Litera a, ;,
Art. 14 lit. b, nur für die tschechische, die deutsche und die polnische Sprache.Artikel 14, Litera b,, nur für die tschechische, die deutsche und die polnische Sprache.
Ruthenisch und Ukrainisch:
Art. 8 Abs. 1 lit. a ii; lit. b ii; lit. c ii; lit. d ii; lit. e ii; lit. f ii; lit. g; lit. h; lit. i;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, ii; Litera b, ii; Litera c, ii; Litera d, ii; Litera e, ii; Litera f, ii; Litera g, ;, Litera h, ;, Litera i, ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii/iii; lit. b ii/iii; lit. c ii/iii; lit. d; Abs. 3;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii/iii; Litera b, ii/iii; Litera c, ii/iii; Litera d, ;, Absatz 3 ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iii/iv; Abs. 2 lit. b; lit. c; lit. d; lit. f; lit. g; Abs. 3 lit. c; Abs. 4 lit. a; lit. c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iii/iv; Absatz 2, Litera b, ;, Litera c, ;, Litera d, ;, Litera f, ;, Litera g, ;, Absatz 3, Litera c, ;, Absatz 4, Litera a, ;, Litera c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii; lit. b ii; lit. c ii; lit. d; lit. e i; lit. f ii; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii; Litera b, ii; Litera c, ii; Litera d, ;, Litera e, i; Litera f, ii; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a; lit. b; lit. c; lit. d; lit. e; lit. f; lit. g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Litera d, ;, Litera e, ;, Litera f, ;, Litera g, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. a; lit. b; lit. c; Abs. 2 lit. c;Artikel 13, Absatz eins, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Absatz 2, Litera c, ;,
Art. 14 lit. a;Artikel 14, Litera a, ;,
Art. 14 lit. b, nur für die ukrainische Sprache.Artikel 14, Litera b,, nur für die ukrainische Sprache.
Ungarisch:
Art. 8 Abs. 1 lit. a i; lit. b i; lit. c i; lit. d i; lit. e i; lit. f i; lit. g; lit. h; lit. i;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, i; Litera b, i; Litera c, i; Litera d, i; Litera e, i; Litera f, i; Litera g, ;, Litera h, ;, Litera i, ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii/iii; lit. b ii/iii; lit. c ii/iii; lit. d; Abs. 2 lit. a; Abs. 3;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii/iii; Litera b, ii/iii; Litera c, ii/iii; Litera d, ;, Absatz 2, Litera a, ;, Absatz 3 ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a ii; Abs. 2 lit. a; lit. b; lit. c; lit. d; lit. f; lit. g; Abs. 3 lit. b; lit. c; Abs. 4 lit. a; lit. c; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, ii; Absatz 2, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Litera d, ;, Litera f, ;, Litera g, ;, Absatz 3, Litera b, ;, Litera c, ;, Absatz 4, Litera a, ;, Litera c, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii; lit. b ii; lit. c ii; lit. d; lit. e i; lit. f i; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii; Litera b, ii; Litera c, ii; Litera d, ;, Litera e, i; Litera f, i; Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a; lit. b; lit. c; lit. d; lit. e; lit. f; lit. g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Litera d, ;, Litera e, ;, Litera f, ;, Litera g, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. a; lit. b; lit. c; Abs. 2 lit. c;Artikel 13, Absatz eins, Litera a, ;, Litera b, ;, Litera c, ;, Absatz 2, Litera c, ;,
Art. 14 lit. a; lit. b.Artikel 14, Litera a, ;, Litera b,
Erklärung zu Art. 8:Erklärung zu Artikel 8 :,
Die Slowakische Republik legt Art. 8 Abs. 1 lit. e i dahingehend aus, als dass er im Zusammenhang mit Kursen für Lehrer, Theologen, Arbeitnehmer im Kultur- und Bildungsbereich steht, ohne Beeinträchtigung für den Unterricht in der offiziellen Sprache, worunter zu verstehen ist, dass der Großteil der Unterrichtsfächer in der Minderheitensprache unterrichtet werden, unter Berücksichtigung der Gesetzgebung der Slowakischen Republik im Hochschulbereich.Die Slowakische Republik legt Artikel 8, Absatz eins, Litera e, i dahingehend aus, als dass er im Zusammenhang mit Kursen für Lehrer, Theologen, Arbeitnehmer im Kultur- und Bildungsbereich steht, ohne Beeinträchtigung für den Unterricht in der offiziellen Sprache, worunter zu verstehen ist, dass der Großteil der Unterrichtsfächer in der Minderheitensprache unterrichtet werden, unter Berücksichtigung der Gesetzgebung der Slowakischen Republik im Hochschulbereich.
Erklärung zu Art. 10:Erklärung zu Artikel 10 :,
Die Slowakische Republik erklärt, dass Art. 10 Abs. 1 lit. a ii, Art. 10 Abs. 2 lit. a und Art. 10 Abs. 3 lit. b ohne Beeinträchtigung für den Gebrauch der offiziellen Sprache ausgelegt werden sollen, gemäß der Verfassung der Slowakischen Republik und in Übereinstimmung mit der Rechtsordnung der Slowakischen Republik.Die Slowakische Republik erklärt, dass Artikel 10, Absatz eins, Litera a, ii, Artikel 10, Absatz 2, Litera a und Artikel 10, Absatz 3, Litera b, ohne Beeinträchtigung für den Gebrauch der offiziellen Sprache ausgelegt werden sollen, gemäß der Verfassung der Slowakischen Republik und in Übereinstimmung mit der Rechtsordnung der Slowakischen Republik.
Erklärung zu Art. 12 und 13:Erklärung zu Artikel 12 und 13:
Die Slowakische Republik erklärt, dass Art. 12 Abs. 1 lit. e, und Art. 13 Abs. 2 lit. c anzuwenden sind, vorausgesetzt, dass die Wirkungen ihrer Anwendung nicht im Konflikt mit anderen Bestimmungen der Rechtsordnung der Slowakischen Republik über das Verbot der Diskriminierung slowakischer Staatsbürger in arbeitsrechtlichen Verhältnissen auf dem Hoheitsgebiet der Slowakischen Republik stehen.Die Slowakische Republik erklärt, dass Artikel 12, Absatz eins, Litera e,, und Artikel 13, Absatz 2, Litera c, anzuwenden sind, vorausgesetzt, dass die Wirkungen ihrer Anwendung nicht im Konflikt mit anderen Bestimmungen der Rechtsordnung der Slowakischen Republik über das Verbot der Diskriminierung slowakischer Staatsbürger in arbeitsrechtlichen Verhältnissen auf dem Hoheitsgebiet der Slowakischen Republik stehen.
Die Slowakei hat am 27. November 2015 in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen die Anerkenntnis von Russisch und Serbisch als Minderheitensprachen gemäß Teil II der Charta erklärt.Die Slowakei hat am 27. November 2015 in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz eins, der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen die Anerkenntnis von Russisch und Serbisch als Minderheitensprachen gemäß Teil römisch II der Charta erklärt.
Slowenien: Erklärung zu Art. 2
Die Republik Slowenien erklärt, dass sie mehrere andere noch nicht näher bestimmte Verpflichtungen aus der Charta in einer dem Generalsekretär zum Zeitpunkt der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde übergebenen Verbalnote übernimmt. Zugleich bestimmt die Republik Slowenien die Absätze und Unterabsätze gemäß Art. 2 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 2 der Charta aus Teil III der Charta, die auf die beiden Sprachen, die sie zu Regional- oder Minderheitensprachen in der Republik Slowenien erklärt hat, angewendet werden. Gemäß Art. 3 Abs. 3 bildet dieser Vorgang einen integralen Bestandteil der Ratifikation, mit Wirkung vom Datum der Notifizierung. Die Republik Slowenien ersetzt die Erklärung in der Verbalnote vom 19. September 2000 mit folgender Erklärung:Die Republik Slowenien erklärt, dass sie mehrere andere noch nicht näher bestimmte Verpflichtungen aus der Charta in einer dem Generalsekretär zum Zeitpunkt der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde übergebenen Verbalnote übernimmt. Zugleich bestimmt die Republik Slowenien die Absätze und Unterabsätze gemäß Artikel 2, Absatz 2 und Artikel 3, Absatz 2, der Charta aus Teil römisch III der Charta, die auf die beiden Sprachen, die sie zu Regional- oder Minderheitensprachen in der Republik Slowenien erklärt hat, angewendet werden. Gemäß Artikel 3, Absatz 3, bildet dieser Vorgang einen integralen Bestandteil der Ratifikation, mit Wirkung vom Datum der Notifizierung. Die Republik Slowenien ersetzt die Erklärung in der Verbalnote vom 19. September 2000 mit folgender Erklärung:
„Die Republik Slowenien erklärt, dass die italienische und die ungarische Sprache als Regional- und Minderheitensprachen in der Republik Slowenien im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen betrachtet werden. Gemäß Art. 2 Abs. 2 der Charta wendet die Republik Slowenien auf diese beiden Sprachen folgende Bestimmungen von Teil III der Charta an:„Die Republik Slowenien erklärt, dass die italienische und die ungarische Sprache als Regional- und Minderheitensprachen in der Republik Slowenien im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen betrachtet werden. Gemäß Artikel 2, Absatz 2, der Charta wendet die Republik Slowenien auf diese beiden Sprachen folgende Bestimmungen von Teil römisch III der Charta an:
Art. 8Artikel 8,
Für die italienische Sprache:
Abs. 1, lit. a (i), b (i), c (i), d (i), e (iii), f (iii), g, h, iAbsatz eins,, Litera a, (i), b (i), c (i), d (i), e (iii), f (iii), g, h, i
Abs. 2Absatz 2,
Für die ungarische Sprache :
Abs. 1, lit. a (ii), b (ii), c (ii), d (ii), e (iii), f (iii), g, h, iAbsatz eins,, Litera a, (ii), b (ii), c (ii), d (ii), e (iii), f (iii), g, h, i
Abs. 2Absatz 2,
Art. 9Artikel 9,
Für die italienische und die ungarische Sprache:
Abs. 1, lit. a, b, c, dAbsatz eins,, Litera a,, b, c, d
Abs. 2, lit. aAbsatz 2,, Litera a,
Art. 10Artikel 10,
Für die italienische und die ungarische Sprache:
Abs. 1, lit. a (i), b, cAbsatz eins,, Litera a, (i), b, c
Abs. 2Absatz 2,
Abs. 3, lit. aAbsatz 3,, Litera a,
Abs. 4Absatz 4,
Abs. 5Absatz 5,
Art. 11Artikel 11,
Für die italienische und die ungarische Sprache:
Abs. 1, lit. a (i), e (i)Absatz eins,, Litera a, (i), e (i)
Abs. 2Absatz 2,
Abs. 3Absatz 3,
Art. 12Artikel 12,
Für die italienische und die ungarische Sprache:
Abs. 1, lit. a, d, e, fAbsatz eins,, Litera a,, d, e, f
Abs. 2Absatz 2,
Abs. 3Absatz 3,
Art. 13Artikel 13,
Für die italienische und die ungarische Sprache:
Abs. 1Absatz eins,
Abs. 2Absatz 2,
Art. 14Artikel 14,
Für die italienische und die ungarische Sprache:
Abs. a
Abs. b“.
Spanien:
Spanien erklärt, dass für die Zwecke der genannten Artikel diejenigen Sprachen als Regional- oder Minderheitensprachen gelten, die gemäß den Autonomiestatuten der autonomen Gebiete des Baskenlandes, Kataloniens, der balearischen Inseln, Galiziens, Valenzias und Navarras als Amtssprachen anerkannt sind.
Desgleichen erklärt Spanien auch, dass die Sprachen, die durch die Autonomiestatute in den Gebieten, in denen sie herkömmlicherweise gesprochen werden, geschützt sind, ebenfalls als Regional- oder Minderheitensprachen gelten.
Die folgenden Bestimmungen von Teil III der Charta werden auf die im ersten Absatz angeführten Sprachen angewendet:Die folgenden Bestimmungen von Teil römisch III der Charta werden auf die im ersten Absatz angeführten Sprachen angewendet:
Art. 8:Artikel 8 :,
Abs. 1 a(i), b(i), c(i), d(i), e(iii), f(i), g, h, i;Absatz eins, a(i), b(i), c(i), d(i), e(iii), f(i), g, h, i;
Abs. 2.Absatz 2,
Art. 9:Artikel 9 :,
Abs. 1, a(i), a(ii), a(iii), a(iv), b(i), b(ii), b(iii), c(i), c(ii), c(iii), d;Absatz eins,, a(i), a(ii), a(iii), a(iv), b(i), b(ii), b(iii), c(i), c(ii), c(iii), d;
Abs. 2, a;Absatz 2,, a;
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 10:Artikel 10 :,
Abs. 1, a(i), b, c;Absatz eins,, a(i), b, c;
Abs. 2, a, b c, d, e, f, g;Absatz 2,, a, b c, d, e, f, g;
Abs. 3, a, b;Absatz 3,, a, b;
Abs. 4, a, b, c;Absatz 4,, a, b, c;
Abs. 5.Absatz 5,
Art. 11:Artikel 11 :,
Abs. 1, a(i), b(i), c(i), d, e(i), f(ii), g;Absatz eins,, a(i), b(i), c(i), d, e(i), f(ii), g;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 12:Artikel 12 :,
Abs. 1, a, b, c, d, e, f, g, h;Absatz eins,, a, b, c, d, e, f, g, h;
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Abs. 3.Absatz 3,
Art. 13:Artikel 13 :,
Abs. 1, a, b, c, d;Absatz eins,, a, b, c, d;
Abs. 2, a, b, c, d, e.Absatz 2,, a, b, c, d, e.
Art. 14:Artikel 14 :,
a;
b.
Alle Bestimmungen von Teil III der Charta, die gemäß den in Art. 7 festgelegten Zielen und Grundsätzen sinnvollerweise anzuwenden sind, werden auf die im zweiten Absatz angeführten Sprachen angewendet.Alle Bestimmungen von Teil römisch III der Charta, die gemäß den in Artikel 7, festgelegten Zielen und Grundsätzen sinnvollerweise anzuwenden sind, werden auf die im zweiten Absatz angeführten Sprachen angewendet.
Tschechische Republik: Erklärung zu Art. 1:
Die Tschechische Republik erklärt hiermit, dass sie die Charta im Einklang mit ihrer Verfassungsordnung sowie den internationalen Verträgen, an die sie gebunden ist, anwenden wird.
Obwohl es in der Tschechischen Republik keine allgemeine gesetzliche Regelung im Zusammenhang mit der offiziellen Landessprache für die Zwecke der Charta gibt, werden als Minderheitensprachen Sprachen angesehen, die die Bedingungen von Artikel 1 lit. a erfüllen. In Übereinstimmung mit der Charta erklärt daher die Tschechische Republik, dass sie die slowakische, die polnische, die deutsche Sprache und Romanes als Minderheitensprachen betrachtet, die auf ihrem Hoheitsgebiet gesprochen werden und hinsichtlich derer sie die Bestimmungen von Teil II der Charta anwenden wird.Obwohl es in der Tschechischen Republik keine allgemeine gesetzliche Regelung im Zusammenhang mit der offiziellen Landessprache für die Zwecke der Charta gibt, werden als Minderheitensprachen Sprachen angesehen, die die Bedingungen von Artikel 1 Litera a, erfüllen. In Übereinstimmung mit der Charta erklärt daher die Tschechische Republik, dass sie die slowakische, die polnische, die deutsche Sprache und Romanes als Minderheitensprachen betrachtet, die auf ihrem Hoheitsgebiet gesprochen werden und hinsichtlich derer sie die Bestimmungen von Teil römisch II der Charta anwenden wird.
Erklärung zu Art. 2 und 3:Erklärung zu Artikel 2 und 3:
Die Tschechische Republik erklärt, dass sie gemäß Art. 2 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 1 des Übereinkommens folgende ausgewählte Bestimmungen von Teil III der Charta auf diese Sprachen anwenden wird:Die Tschechische Republik erklärt, dass sie gemäß Artikel 2, Absatz 2 und Artikel 3, Absatz eins, des Übereinkommens folgende ausgewählte Bestimmungen von Teil römisch III der Charta auf diese Sprachen anwenden wird:
Die polnische Sprache in der Region Mähren-Schlesien, im Gebiet der Bezirke von Frydek-Místek und Karviná:
Art. 8 Abs. 1 lit. a i, lit. a ii, lit. b i, lit. c i, lit. c ii, lit. d ii, lit. e iii, lit. f iii, lit. g, lit. h, lit. i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, i, Litera a, ii, Litera b, i, Litera c, i, Litera c, ii, Litera d, ii, Litera e, iii, Litera f, iii, Litera g,, Litera h,, Litera i, ;, Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii, lit. a iii, lit. a iv, lit. b ii, lit. b iii, lit. c ii, lit. c iii, lit. d; Abs. 2 lit. a;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii, Litera a, iii, Litera a, iv, Litera b, ii, Litera b, iii, Litera c, ii, Litera c, iii, Litera d, ;, Absatz 2, Litera a, ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iv; Abs. 2 lit. b, lit. e, lit. f, lit. g; Abs. 4 lit. a; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iv; Absatz 2, Litera b,, Litera e,, Litera f,, Litera g, ;, Absatz 4, Litera a, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii, lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. f, lit. g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera f,, Litera g, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. c; Abs. 2 lit. e;Artikel 13, Absatz eins, Litera c, ;, Absatz 2, Litera e, ;,
Art. 14 lit. a, lit. b.Artikel 14, Litera a,, Litera b,
Die slowakische Sprache im gesamten Hoheitsgebiet der Tschechischen Republik:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iv, lit. b iv, lit. e iii, lit. g, lit. i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iv, Litera b, iv, Litera e, iii, Litera g,, Litera i, ;, Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a ii, lit. a iii, lit. a iv, lit. b ii, lit. b iii, lit. c ii, lit. c iii, lit. d; Abs. 2 lit. a;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, ii, Litera a, iii, Litera a, iv, Litera b, ii, Litera b, iii, Litera c, ii, Litera c, iii, Litera d, ;, Absatz 2, Litera a, ;,
Art. 10 Abs. 1 lit. a iv, lit. a v; Abs. 2 lit. b, lit. e, lit. f; Abs. 3 lit. c; Abs. 4 lit. a; Abs. 5;Artikel 10, Absatz eins, Litera a, iv, Litera a, v; Absatz 2, Litera b,, Litera e,, Litera f, ;, Absatz 3, Litera c, ;, Absatz 4, Litera a, ;, Absatz 5 ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii, lit. b ii, lit. d, lit. e i; Abs. 2;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, ii, Litera d,, Litera e, i; Absatz 2 ;,
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. f, lit. g; Abs. 2; Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera f,, Litera g, ;, Absatz 2 ;, Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. c; Abs. 2 lit. e;Artikel 13, Absatz eins, Litera c, ;, Absatz 2, Litera e, ;,
Art. 14 lit. a, lit. b.Artikel 14, Litera a,, Litera b,
Ukraine: Erklärung zu Art. 3:
Die Ukraine erklärt, dass die Bestimmungen der Charta auf die Sprachen der folgenden ethnischen Minderheiten der Ukraine anzuwenden sind: belorussisch, bulgarisch, gagausisch, griechisch, jüdisch, krimtatarisch, moldawisch, deutsch, polnisch, russisch, rumänisch, slowakisch und ungarisch.
Erklärung zu Art. 2:Erklärung zu Artikel 2 :,
Die Ukraine übernimmt Verpflichtungen aus den Teilen I, II, IV, V der Charta mit Ausnahme von Teil II Art. 7 Abs. 5.Die Ukraine übernimmt Verpflichtungen aus den Teilen römisch eins, römisch II, römisch IV, römisch fünf der Charta mit Ausnahme von Teil römisch II Artikel 7, Absatz 5,
Die Ukraine erklärt, dass die folgenden Absätze und Unterabsätze von Art. 8 bis 14 von Teil III der Charta hinsichtlich jeder oben angeführten Regionalsprache anzuwenden sind, auf die die Bestimmungen der Charta angewendet werden:Die Ukraine erklärt, dass die folgenden Absätze und Unterabsätze von Artikel 8 bis 14 von Teil römisch III der Charta hinsichtlich jeder oben angeführten Regionalsprache anzuwenden sind, auf die die Bestimmungen der Charta angewendet werden:
Art. 8 Abs. 1 lit. a iii, lit. b iv, lit. c iv, lit. d iv, lit. e iii, lit. f iii, lit. g, lit. h, lit. i; Abs. 2;Artikel 8, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, iv, Litera c, iv, Litera d, iv, Litera e, iii, Litera f, iii, Litera g,, Litera h,, Litera i, ;, Absatz 2 ;,
Art. 9 Abs. 1 lit. a iii, lit. b iii, lit. c iii; Abs. 2 lit. c; Abs. 3;Artikel 9, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, iii, Litera c, iii; Absatz 2, Litera c, ;, Absatz 3 ;,
Art. 10 Abs. 2 lit. a, lit. c, lit. d, lit. e, lit. f, lit. g; Abs. 4 lit. c;Artikel 10, Absatz 2, Litera a,, Litera c,, Litera d,, Litera e,, Litera f,, Litera g, ;, Absatz 4, Litera c, ;,
Art. 11 Abs. 1 lit. a iii, lit. b ii, lit. c ii, lit. d, lit. e i, lit. g; Abs. 2 und 3;Artikel 11, Absatz eins, Litera a, iii, Litera b, ii, Litera c, ii, Litera d,, Litera e, i, Litera g, ;, Absatz 2 und 3;
Art. 12 Abs. 1 lit. a, lit. b, lit. c, lit. d, lit. f, lit. g; Abs. 2 und Abs. 3;Artikel 12, Absatz eins, Litera a,, Litera b,, Litera c,, Litera d,, Litera f,, Litera g, ;, Absatz 2 und Absatz 3 ;,
Art. 13 Abs. 1 lit. b und lit. c;Artikel 13, Absatz eins, Litera b und Litera c, ;,
Art. 14 lit. a und lit. b.Artikel 14, Litera a und Litera b,
Die Ukraine erklärt, unter Anwendung der Bestimmungen der Charta, dass die Maßnahmen zur Einrichtung der ukrainischen Sprache als offizieller Sprache, ihrer Entwicklung und ihres Einsatzes in allen Bereichen des sozialen Lebens im gesamten Hoheitsgebiet der Ukraine nicht dahingehend ausgelegt werden dürfen, als dass sie die Erhaltung und Entwicklung der Sprachen, auf die die Bestimmungen der Charta angewendet werden sollen, beeinträchtigen oder bedrohen.
Ungarn:
Die Regierung der Republik Ungarn, gestützt auf die Ermächtigung des Parlaments und in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 der Charta wendet folgende Bestimmungen auf die Romanes Sprache an:Die Regierung der Republik Ungarn, gestützt auf die Ermächtigung des Parlaments und in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, der Charta wendet folgende Bestimmungen auf die Romanes Sprache an:
Art. 8Artikel 8,
Abs. 1, lit. a (iii), b (iv), c (iv), d (iv), e (iii), f (iii), g, h, iAbsatz eins,, Litera a, (iii), b (iv), c (iv), d (iv), e (iii), f (iii), g, h, i
Abs. 2Absatz 2,
Art. 9Artikel 9,
Abs. 1, lit. a (ii) (iii) (iv), b (ii) (iii), c (ii) (iii)Absatz eins,, Litera a, (ii) (iii) (iv), b (ii) (iii), c (ii) (iii)
Abs. 2, lit. cAbsatz 2,, Litera c,
Art. 10Artikel 10,
Abs. 1, lit. a (iv), b, cAbsatz eins,, Litera a, (iv), b, c
Abs. 2, lit. b, e, f, gAbsatz 2,, Litera b,, e, f, g
Abs. 3, lit. cAbsatz 3,, Litera c,
Abs. 4, lit. a, cAbsatz 4,, Litera a,, c
Art. 11Artikel 11,
Abs. 1, lit. a (ii), b (ii), c (ii), d, e (ii), f (ii), gAbsatz eins,, Litera a, (ii), b (ii), c (ii), d, e (ii), f (ii), g
Abs. 3Absatz 3,
Art. 12Artikel 12,
Abs. 1, lit. a, b, c, d, f, gAbsatz eins,, Litera a,, b, c, d, f, g
Abs. 2Absatz 2,
Abs. 3Absatz 3,
Art. 13Artikel 13,
Abs. 1, lit. a, cAbsatz eins,, Litera a,, c
Abs. 2, lit. cAbsatz 2,, Litera c,
Art. 14Artikel 14,
Abs. a
Abs. b.
Die Regierung der Republik Ungarn, gestützt auf die Ermächtigung des Parlaments und in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 2 der Charta wendet folgende Bestimmungen auf die Beás Sprache an:Die Regierung der Republik Ungarn, gestützt auf die Ermächtigung des Parlaments und in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz 2, der Charta wendet folgende Bestimmungen auf die Beás Sprache an:
Art. 8Artikel 8,
Abs. 1, lit. a (iv), b (iv), c (iv), d (iv), e (iii), f (iii), g, h, iAbsatz eins,, Litera a, (iv), b (iv), c (iv), d (iv), e (iii), f (iii), g, h, i
Abs. 2Absatz 2,
Art. 9Artikel 9,
Abs. 1, lit. a (ii) (iii) (iv), b (ii) (iii), c (ii) (iii)Absatz eins,, Litera a, (ii) (iii) (iv), b (ii) (iii), c (ii) (iii)
Abs. 2 lit. cAbsatz 2, Litera c,
Art. 10Artikel 10,
Abs. 1, lit. a (v), cAbsatz eins,, Litera a, (v), c
Abs. 2, lit. b, e, f, gAbsatz 2,, Litera b,, e, f, g
Abs. 3, lit. cAbsatz 3,, Litera c,
Abs. 4, lit. a, cAbsatz 4,, Litera a,, c
Art. 11Artikel 11,
Abs. 1, lit. a (iii), b (ii), c (ii), e (ii), f (i), gAbsatz eins,, Litera a, (iii), b (ii), c (ii), e (ii), f (i), g
Abs. 3Absatz 3,
Art. 12Artikel 12,
Abs. 1, lit. a, b, c, d, f, gAbsatz eins,, Litera a,, b, c, d, f, g
Abs. 2Absatz 2,
Abs. 3Absatz 3,
Art. 13Artikel 13,
Abs. 1, lit. aAbsatz eins,, Litera a,
Abs. 2, lit. cAbsatz 2,, Litera c,
Art. 14Artikel 14,
Abs. a
Abs. b.
Die Anwendung der Charta in Bezug auf diese zwei Sprachen trat am 28. Juni 2008 in Kraft.
Vereinigtes Königreich:
Das Vereinigte Königreich erklärt, dass die Charta auf das britische Festland und Nordirland Anwendung findet.
a)Litera a Das Vereinigte Königreich erklärt gemäß Art. 2 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 1 der Charta, dass es die folgenden Bestimmungen für die Zwecke von Teil III der Charta auf Walisisch, Schottisch-Gälisch und Irisch anwenden wird.Das Vereinigte Königreich erklärt gemäß Artikel 2, Absatz 2 und Artikel 3, Absatz eins, der Charta, dass es die folgenden Bestimmungen für die Zwecke von Teil römisch III der Charta auf Walisisch, Schottisch-Gälisch und Irisch anwenden wird.
Walisisch – 52 Absätze.
Art. 8: BildungArtikel 8 :, Bildung
Abs. 1a (i) 1b (i) 1c (i) 1d(iv) 1e (iii) 1f (ii) 1g 1h 1i;Absatz eins a, (i) 1b (i) 1c (i) 1d(iv) 1e (iii) 1f (ii) 1g 1h 1i;
Total: 9.
Art. 9: JustizbehördenArtikel 9 :, Justizbehörden
Abs. 1a (ii) 1a (iii) 1b (ii) 1b (iii) 1c (ii) 1c (iii) 1d 2b;Absatz eins a, (ii) 1a (iii) 1b (ii) 1b (iii) 1c (ii) 1c (iii) 1d 2b;
Total: 8.
Art. 10: Verwaltungsbehörden und öffentliche DienstleistungsbetriebeArtikel 10 :, Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe
Abs. 1a (i) 1b 1c 2a 2b 2c 2d 2e 2f 2g 3a 4a 4b 5;Absatz eins a, (i) 1b 1c 2a 2b 2c 2d 2e 2f 2g 3a 4a 4b 5;
Total: 14.
Art. 11: MedienArtikel 11 :, Medien
Abs. 1a (i) 1d 1e (i) 1f (ii) 2 3;Absatz eins a, (i) 1d 1e (i) 1f (ii) 2 3;
Total: 6.
Art. 12: Kulturelle Tätigkeiten und EinrichtungenArtikel 12 :, Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen
Abs. 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h 2 3;Absatz eins a, 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h 2 3;
Total: 10.
Art. 13: Wirtschaftliches und soziales LebenArtikel 13 :, Wirtschaftliches und soziales Leben
Abs. 1a 1c 2b 2c 2e;Absatz eins a, 1c 2b 2c 2e;
Total: 5.
Schottisch-Gälisch – 39 Absätze
Art. 8: BildungArtikel 8 :, Bildung
Abs. 1a (i) 1b (i) 1c (i) 1d(iv) 1e (iii) 1f (iii) 1g 1h 1i 2;Absatz eins a, (i) 1b (i) 1c (i) 1d(iv) 1e (iii) 1f (iii) 1g 1h 1i 2;
Total: 10.
Art. 9: JustizbehördenArtikel 9 :, Justizbehörden
Abs. 1b (iii);Absatz eins b, (iii);
Total: 1.
Art. 10: Verwaltungsbehörden und öffentliche DienstleistungsbetriebeArtikel 10 :, Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe
Abs. 1c 2a 2b 2d 2e 2f 2g 5;Absatz eins c, 2a 2b 2d 2e 2f 2g 5;
Total: 8.
Art. 11: MedienArtikel 11 :, Medien
Abs. 1a (ii) 1b (ii) 1c (ii) 1d 1e (ii) 1f (ii) 1g 2;Absatz eins a, (ii) 1b (ii) 1c (ii) 1d 1e (ii) 1f (ii) 1g 2;
Total: 8.
Art. 12: Kulturelle Tätigkeiten und EinrichtungenArtikel 12 :, Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen
Abs. 1a 1d 1e 1f 1g 1h 2 3;Absatz eins a, 1d 1e 1f 1g 1h 2 3;
Total: 8.
Art. 13: Wirtschaftliches und soziales LebenArtikel 13 :, Wirtschaftliches und soziales Leben
Abs. 1a 1c;Absatz eins a, 1c;
Total: 2.
Art. 14: Grenzüberschreitender AustauschArtikel 14 :, Grenzüberschreitender Austausch
Abs. a b;
Total: 2.
Irisch – 30 Absätze, in denen auf Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich der dezentralen Verwaltung in Nordirland Bezug genommen wird
Art. 8: BildungArtikel 8 :, Bildung
Abs. 1a (iii) 1b (iv) 1c (iv) 1d(iv) 1e (iii) 1f (ii) 1g 1h;Absatz eins a, (iii) 1b (iv) 1c (iv) 1d(iv) 1e (iii) 1f (ii) 1g 1h;
Total: 8.
Art. 9: JustizbehördenArtikel 9 :, Justizbehörden
Abs. 3;Absatz 3 ;,
Total: 1.
Art. 10: Verwaltungsbehörden und öffentliche DienstleistungsbetriebeArtikel 10 :, Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe
Abs. 1a (iv) 1c 2b 2e 2f 2g 3c 4a 5;Absatz eins a, (iv) 1c 2b 2e 2f 2g 3c 4a 5;
Total: 9.
Art. 11: MedienArtikel 11 :, Medien
Abs. 1d 1e (i) 1f (ii) 1g;Absatz eins d, 1e (i) 1f (ii) 1g;
Total: 4.
Art. 12: Kulturelle Tätigkeiten und EinrichtungenArtikel 12 :, Kulturelle Tätigkeiten und Einrichtungen
Abs. 1a 1d 1e 1f 1h 2 3;Absatz eins a, 1d 1e 1f 1h 2 3;
Total: 7.
Art. 13: Wirtschaftliches und soziales LebenArtikel 13 :, Wirtschaftliches und soziales Leben
Abs. 1d;Absatz eins d, ;,
Total: 1.
Irisch – 6 Absätze, in denen auf Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung des Vereinigten Königreichs in Nordirland Bezug genommen wird
Art. 8: BildungArtikel 8 :, Bildung
Abs. 2;Absatz 2 ;,
Total: 1.
Art. 11: MedienArtikel 11 :, Medien
Abs. 1a (iii) 1b (ii) 2;Absatz eins a, (iii) 1b (ii) 2;
Total: 3.
Art. 14: Grenzüberschreitender AustauschArtikel 14 :, Grenzüberschreitender Austausch
Abs. a b;
Total: 2. (Insgesamt 36 Absätze)
b)Litera b Das Vereinigte Königreich erklärt in Übereinstimmung mit Art. 2 Abs. 1 der Charta seine Anerkennung, dass Schottisch und Ulster-Schottisch der Definition von Regional- oder Minderheitensprachen für die Zwecke von Teil II der Charta entsprechen.Das Vereinigte Königreich erklärt in Übereinstimmung mit Artikel 2, Absatz eins, der Charta seine Anerkennung, dass Schottisch und Ulster-Schottisch der Definition von Regional- oder Minderheitensprachen für die Zwecke von Teil römisch II der Charta entsprechen.
Erklärung zu Art. 2:Erklärung zu Artikel 2 :,
Das Vereinigte Königreich erklärt gemäß Art. 2 Abs. 1 der Charta, dass Kornisch als Regional- oder Minderheitensprache gemäß Teil II der Charta anerkannt wird.Das Vereinigte Königreich erklärt gemäß Artikel 2, Absatz eins, der Charta, dass Kornisch als Regional- oder Minderheitensprache gemäß Teil römisch II der Charta anerkannt wird.
Erklärung zu Art. 1:Erklärung zu Artikel eins :,
Die Regierung des Vereinigten Königreiches erklärt, dass die Anwendung der Charta auf die Insel Man ausgedehnt wird, als einem Gebiet, für dessen internationale Beziehungen das Vereinigte Königreich verantwortlich ist.
Erklärung zu Art. 2:Erklärung zu Artikel 2 :,
Als Folge der Ausdehnung der Anwendung der Charta auf die Insel Man wird die Manx-Gälische Sprache eine „Regional- oder Minderheitensprache“ im Sinne der Charta sein und daher Teil II der Charta von nun an auf die Manx-Gälische Sprache angewendet.Als Folge der Ausdehnung der Anwendung der Charta auf die Insel Man wird die Manx-Gälische Sprache eine „Regional- oder Minderheitensprache“ im Sinne der Charta sein und daher Teil römisch II der Charta von nun an auf die Manx-Gälische Sprache angewendet.
Zypern: Erklärung zu Art. 2:
Anlässlich der Ratifikation der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen hinterlegte die Republik Zypern am 26. August 2002 eine Erklärung, die mit den Bestimmungen der Charta nicht vereinbar scheint.
Um Unsicherheiten zu beseitigen und das Ausmaß der übernommenen Verpflichtungen klarzustellen, nimmt die Republik Zypern die Erklärung vom 26. August 2002 zurück und ersetzt sie durch die folgende:
Die Republik Zypern bekräftigt ihre Verpflichtung, Ziele und Grundsätze der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen zu respektieren und erklärt, dass sie Teil II der Charta gemäß Art. 2 Abs. 1 auf die armenische Sprache als eine „nicht territorial gebundene Sprache“ gemäß Art. 1 lit. c der Charta anwenden wird.Die Republik Zypern bekräftigt ihre Verpflichtung, Ziele und Grundsätze der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen zu respektieren und erklärt, dass sie Teil römisch II der Charta gemäß Artikel 2, Absatz eins, auf die armenische Sprache als eine „nicht territorial gebundene Sprache“ gemäß Artikel eins, Litera c, der Charta anwenden wird.
Die Republik Zypern möchte weiters festhalten, dass ihre Verfassung und Gesetze wirksam die Grundsätze der Gleichheit und Nicht-Diskriminierung hinsichtlich der Gemeinschaft einer Person, ihrer Rasse, Religion, Sprache, ihres Geschlechts, ihrer politischen und anderen Überzeugungen, ihrer nationalen oder sozialen Abstammung, Geburt, Hautfarbe, ihres Besitzes, ihres sozialen Hintergrundes oder aus anderen Gründen hochhält und schützt.
Zypern hat am 12. November 2008 Erklärungen gem. Art. 2 Abs. 1 und Art. 5 abgegeben.Zypern hat am 12. November 2008 Erklärungen gem. Artikel 2, Absatz eins und Artikel 5, abgegeben.