ANWENDUNGSBEREICH
Diese Methode beschreibt die quantitative Bestimmung von Dichlormethan (Methylenchlorid) und 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform).
Sie ist auf alle kosmetischen Mittel anwendbar, die diese Verbindungen enthalten können.
Kosmetik – Analysenverordnung
Bundesgesetzblatt Nr. 95 aus 1995,
V
Anlage 14,
01.03.1995
82/05 Lebensmittelrecht
r1 und r2 | = | Retentionszeiten in Minuten; |
W1 und W2 | = | Peakbreiten in halber Höhe in mm; |
d' | = | Papiervorschub in mm/min. |
Säule: | I | II | |
Material der Säule: | Edelstahl | Edelstahl | |
Länge: | 3,50 m | 4,0 m | |
Durchmesser: | 3 mm | 6 mm | |
Säulenfüllung: |
|
| |
| Chromosorb: | WAW | WAW-DMCS-HP |
| Korngröße: | 100-120 mesh | 60-80 mesh |
| Stationäre Phase: | Hallcomid M 18 | Hallcomid M 18 |
| 10 % | 20 % | |
Temperatur: |
|
| |
| Säule: | 65 °C | 75 °C |
| Injektor: | 150 °C | 125 °C |
| Detektor: | 150 °C | 200 °C |
Trägergas: |
|
| |
| Helium: | 45 ml/min | 60 ml/min |
| Vordruck: | 2,5 bar | 2,0 bar |
| Injektion: | 15 | 15 |
---------------
(1) Siehe ISO-Norm 5725.
09.05.2017
10010899
NOR12138658
N8199547965J