Feuchtgebiete als Lebensraum für Wasser- und Watvögel
Bundesgesetzblatt Nr. 225 aus 1983,
Vertrag - Multilateral
Paragraph 0
16.04.1983
02.02.1971
89/08 Tier- und Pflanzenschutz
ÜBEREINKOMMEN ÜBER FEUCHTGEBIETE, INSBESONDERE ALS LEBENSRAUM FÜR WASSER- UND WATVÖGEL, VON INTERNATIONALER BEDEUTUNG
StF: BGBl. Nr. 225/1983 (NR: GP XV RV 1034 AB 1216 S. 125. BR: AB 2571 S. 427.)
BGBl. Nr. 283/1993 (P, Ä) (NR: GP XVIII RV 377 AB 728 S. 85. BR: AB 4355 S. 560.)
BGBl. Nr. 284/1993 (K – Geltungsbereich Ü, P)
BGBl. Nr. 474/1994 (K über IDAT)
BGBl. III Nr. 161/1999 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 162/1999 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 163/1999 (K – Geltungsbereich Ä)
BGBl. III Nr. 130/2001 (K – Geltungsbereich Ü, P)
BGBl. III Nr. 131/2001 (K – Geltungsbereich Ä)
BGBl. III Nr. 153/2004 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. III Nr. 154/2004 (K – Geltungsbereich Ü, P)
BGBl. III Nr. 12/2006 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. III Nr. 13/2006 (K – Geltungsbereich Ü, P)
BGBl. III Nr. 101/2009 (K – Geltungsbereich Ü, P)
BGBl. III Nr. 164/2011 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. III Nr. 147/2013 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. III Nr. 164/2013 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. III Nr. 117/2014 (K – Geltungsbereich Ü)
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch
*Österreich römisch III 153/2004 Ü; römisch III 12/2006 Ü; römisch III 164/2011 Ü; römisch III 147/2013 Ü; römisch III 164/2013 Ü; römisch III 117/2014 Ü *Ägypten 284/1993 Ü, P *Albanien römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Algerien 284/1993 Ü *Antigua/Barbuda römisch III 13/2006 Ü, P *Äquatorialguinea römisch III 154/2004 Ü, P *Argentinien 284/1993 Ü, P *Armenien 474/1994 Ä; römisch III 161/1999 Ü, P *Aserbaidschan römisch III 154/2004 Ü, P *Australien 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Bahamas römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Bahrain römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Bangladesch 284/1993 Ü, P; 474/1994 Ä *Barbados römisch III 13/2006 Ü, P *Belarus römisch III 130/2001 Ü *Belgien 284/1993 Ü; römisch III 162/1999 P; römisch III 163/1999 Ä *Belize römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Benin römisch III 130/2001 Ü, P *Bolivien 284/1993 Ü, P *Bosnien-Herzegowina römisch III 154/2004 Ü *Botsuana römisch III 161/1999 Ü, P *Brasilien römisch III 161/1999 Ü, P *Bulgarien 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Burkina Faso 284/1993 Ü, P *Burundi römisch III 154/2004 Ü, P *Cabo Verde römisch III 13/2006 Ü, P *Chile 225/1983 Ü; 283/1993 P; römisch III 163/1999 Ä *China 284/1993 Ü, P; römisch III 161/1999 Ü, P *Costa Rica 284/1993 Ü, P *Côte d’Ivoire römisch III 161/1999 Ü, P *Dänemark 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Deutschland 283/1993 P; 474/1994 Ä *Deutschland/BRD 225/1983 Ü *Deutschland/DDR 225/1983 Ü *Dominikanische R römisch III 154/2004 Ü, P *Dschibuti römisch III 154/2004 Ü, P *Ecuador 284/1993 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *El Salvador römisch III 161/1999 Ü, P *Estland römisch III 161/1999 Ü, P *Fidschi römisch III 101/2009 Ü, P *Finnland 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Frankreich 284/1993 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Gabun 284/1993 Ü, P *Gambia römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Georgien römisch III 161/1999 Ü, P *Ghana 284/1993 Ü, P *Griechenland 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Guatemala 284/1993 Ü, P *Guinea 284/1993 Ü, P *Guinea-Bissau 284/1993 Ü, P *Honduras römisch III 161/1999 Ü, P *Indien 225/1983 Ü; 283/1993 P *Indonesien 284/1993 Ü, P; 474/1994 Ä *Irak römisch III 101/2009 Ü, P *Iran 225/1983 Ü; 263/1993 P; römisch III 163/1999 Ä *Irland 283/1993 P; 284/1993 Ü; 474/1994 Ä *Island 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Israel römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Italien 225/1983 Ü; 283/1993 P *Jamaika römisch III 161/1999 Ü, P *Japan 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Jemen römisch III 101/2009 Ü, P *Jordanien 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Jugoslawien 225/1983 Ü *Kambodscha römisch III 130/2001 Ü, P, römisch III 131/2001 Ä *Kamerun römisch III 101/2009 Ü, P *Kanada 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Kasachstan römisch III 101/2009 Ü, P *Kenia 284/1993 Ü, P *Kirgisistan römisch III 154/2004 Ü, P *Kolumbien römisch III 161/1999 Ü, P *Komoren römisch III 161/1999 Ü, P *Kongo römisch III 161/1999 Ü, P *Kongo/DR römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Korea/R römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Kroatien 284/1993 Ü *Kuba römisch III 154/2004 Ü, P *Lesotho römisch III 154/2004 Ü, P *Lettland römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Libanon römisch III 161/1999 Ü, P *Liberia römisch III 154/2004 Ü, P *Libyen römisch III 130/2001 Ü, P *Liechtenstein 284/1993 Ü, P; 474/1994 Ä *Litauen 474/1994 Ä; römisch III 161/1999 Ü, P *Luxemburg römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Madagaskar römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Malawi römisch III 161/1999 Ü, P *Malaysia römisch III 161/1999 Ü, P *Mali 284/1993 Ü, P *Malta 284/1993 Ü, P *Marokko 225/1983 Ü; 283/1993 P *Marshallinseln römisch III 154/2004 Ü, P *Mauretanien 225/1983 Ü; 283/1993 P *Mauritius römisch III 154/2004 Ü, P *Mexiko 283/1993 P; 284/1993 Ü; 474/1994 Ä *Moldau römisch III 130/2001 Ü, P *Monaco römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Mongolei römisch III 161/1999 Ü, P *Montenegro römisch III 101/2009 Ü *Mosambik römisch III 154/2004 Ü, P *Myanmar römisch III 13/2006 Ü, P *Namibia römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Nepal 284/1993 Ü, P *Neuseeland 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Nicaragua römisch III 161/1999 Ü, P *Niederlande 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Niger 284/1993 Ü, P *Nigeria römisch III 130/2001 Ü, P *Nordmazedonien römisch III 161/1999 Ü *Norwegen 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Pakistan 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Palau römisch III 154/2004 Ü, P *Panama 284/1993, Ü, P *Papua-Neuguinea römisch III 161/1999 Ü, P *Paraguay römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Peru 284/1993 Ü, P *Philippinen römisch III 161/1999 Ü, P *Polen 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Portugal 225/1983 Ü; 283/1993 P *Ruanda römisch III 13/2006 Ü, P *Rumänien 284/1993 Ü, P *Russische F 283/1993 P; 474/1994 Ä *Sambia 284/1993 Ü, P *Samoa römisch III 154/2004 Ü, P *São Tomé/Príncipe römisch III 101/2009 Ü, P *Schweden 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Schweiz 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Senegal 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Serbien-Montenegro römisch III 154/2004 Ü *Seychellen römisch III 13/2006 Ü, P *Sierra Leone römisch III 130/2001 Ü, P; römisch III 131/2001 Ä *Slowakei römisch III 161/1999 Ü, P *Slowenien 284/1993 Ü *Spanien 225/1983 Ü; 283/1993 P *Sri Lanka 284/1993 Ü, P *St. Lucia römisch III 154/2004 Ü, P *Südafrika 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Sudan römisch III 13/2006 Ü, P *Suriname 284/1993 Ü *Syrien römisch III 161/1999 Ü, P *Tadschikistan römisch III 154/2004 Ü, P *Tansania römisch III 130/2001 Ü, P *Thailand römisch III 161/1999 Ü, P *Togo römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Trinidad/Tobago 284/1993 Ü, P; 474/1994 Ä *Tschad 284/1993 Ü, P *Tschechische R römisch III 161/1999 Ü, P *Tschechoslowakei 284/1993 Ü, P *Tunesien 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Türkei römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 163/1999 Ä *Turkmenistan römisch III 101/2009 Ü, P *UdSSR 225/1983 Ü *Uganda 284/1993 Ü, P *Ukraine römisch III 161/1999 Ü, P *Ungarn 225/1983 Ü; 283/1993 P; 474/1994 Ä *Uruguay 284/1993 Ü *USA 284/1993 Ü, P *Usbekistan römisch III 154/2004 Ü, P *Venezuela 284/1993 Ü, P *Vereinigte Arabische Emirate römisch III 101/2009 Ü, P *Vereinigtes Königreich 225/1983 Ü; 283/1993 P; 284/1993 Ü, P; 474/1994 Ä; römisch III 161/1999 Ü, P; römisch III 154/2004 Ü, P *Vietnam 284/1993 Ü, P *Zentralafrikanische R römisch III 13/2006 Ü, P *Zypern römisch III 154/2004 Ü, P
Der Nationalrat hat beschlossen:
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Beitrittsurkunde wurde am 16. Dezember 1982 beim Generaldirektor der UNESCO hinterlegt; das übereinkommen tritt gemäß seinem Artikel 10, Absatz 2, für Österreich am 16. April 1983 in Kraft.
Nach Mitteilungen des Generaldirektors der UNESCO haben folgende weitere Staaten dieses übereinkommen ratifiziert bzw. sind diesem beigetreten:
Australien, Bundesrepublik Deutschland (einschließlich Berlin-West), Bulgarien, Chile, Dänemark, Deutsche Demokratische Republik, Finnland, Griechenland, Indien, Iran, Island, Italien, Japan, Jordanien, Jugoslawien, Kanada, Marokko, Mauretanien, Neuseeland (einschließlich der Cook-Inseln und der Tokelau-Inseln), Niederlande (einschließlich der Niederländischen Antillen), Norwegen, Pakistan, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Senegal, Sowjetunion, Spanien, Südafrika, Tunesien, Ungarn und Vereinigtes Königreich (einschließlich Antigua, Belize, Bermuda, Brunei, Cayman-Inseln, Falkland-Inseln und abhängige Gebiete, Gibraltar, Hongkong, Jersey, Montserrat, Pitcairn, Salomon-Inseln, St. Helena und abhängige Gebiete, Turks- und Caicos-Inseln).
Anläßlich der Hinterlegung der Beitrittsurkunde wurde nachstehende Erklärung gemäß Artikel 2, des Übereinkommens abgegeben:
Die Grenze des Feuchtgebietraumes der Umgebung des Neusiedlersees bildet an der Westseite des Neusiedlersees die Bundesstraße Mörbisch-Rust-Oggau, welche in die Bundesstraße Eisenstadt-Neusiedl/See überführt. Den weiteren Grenzverlauf stellt die Landesstraße Neusiedl/See-Weiden/See-Podersdorf (allerdings nur bis zur Golser Gemeindegrenze) dar. Weiters bildet die Gemeindegrenze Podersdorf-Frauenkirchen eine Grenzlinie, die in gedanklicher Fortsetzung über den Zicksee bis zur Eisenbahnlinie St. Andrä-Wallern weitergeführt werden kann. Diese Eisenbahnlinie ist die weitere Grenze bis zu ihrem Schnittpunkt mit dem Güterweg zwischen der Landesstraße St. Andrä-Wallern und dem „Weingut Lenz-Moser“. Schließlich bildet die Gemeindegrenze Apetlon-Pamhagen bis zur Landesgrenze bei Mekszikópuszta die Begrenzung des Schutzgebietes.
Die Grenze des Naturschutzgebietes Donau-March-Auen erstreckt sich
im Osten: | durch die Staatsgrenze; |
im Süden: | durch die Bundesstraße 9 (Preßburger Straße) zwischen der Staatsgrenze und Mannswörth; |
im Westen: | durch die Wiener Landesgrenze; |
im Norden: | durch folgenden Straßenzug: die Bundesstraße 301 (Marchfelder Ersatzstraße) zwischen der Wiener Landesgrenze und Engelhartstetten, daran anschließend die Bundesstraße 49 (Bernsteinstraße) zwischen Engelhartstetten und Marchegg-Bahnhof, daran anschließend die Trasse der ÖBB (Gänserndorf-Marchegg) zwischen Marchegg-Bahnhof und dem Schnittpunkt mit der Landesstraße 3004, die Landesstraße 3004 bis zur Einmündung in die Bundesstraße 49, die Bundesstraße 49 bis zum Schnittpunkt mit der Trasse der ÖBB (Wien-Gänserndorf-Lundenburg) bei Mannersdorf an der March und diese bis zur Staatsgrenze nördlich von Bernhardsthal. |
Das Feuchtgebiet „Untere Lobau“ erstreckt sich als zirka 2 km breiter Streifen am linken Donauufer unterhalb des Donau-Oder-Kanals, der die Grenze nach Westen darstellt. Das Gebiet wird im Norden und Osten von der Wiener Landesgrenze, im Süden vom Hubertusdamm abgeschlossen.
Das Feuchtgebiet „Stauseen am Unteren Inn“ umfaßt den Inn mit allen Anlandungen zwischen Stromkilometer 26,4 (48,16 N, 13,04 E) bis Stromkilometer 56,0 (48,22 N, 13,23 E). Der Breite nach reicht das Feuchtgebiet von der in der Flußmitte verlaufenden Staatsgrenze bis zum Fuß der landseitigen Ufersicherungen oder Wellenbrecher.
Das Naturschutzgebiet Rheindelta erstreckt sich von der Mündung des Alten Rheins in östlicher Richtung zirka 8 km bis zum rechten Ufer der Dornbirnerach. Die landseitige Begrenzung bildet der Polderdamm. Zusätzlich ist im Bereich des Pumpwerkes Fußach ein etwa 250 ha großes Areal landseitig des Polderdammes im Naturschutzgebiet gelegen. Im Bodensee verläuft die Grenze des Naturschutzgebietes zwischen den Mündungen des Alten Rheins und der Dornbirnerach in einem Abstand von einem Kilometer vom Ufer.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Erklärung wurde vom Bundespräsidenten unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet.
Das Pürgschachen-Moor (N 47° 34´ 50´´, E 14° 20´ 40´´) liegt im Land Steiermark, im Ennstal zwischen Liezen und Admont, südöstlich des Ortsteiles Pürgschachen in der Gemeinde Ardning, zwischen der Ennstal-Bundesstrasse 112 im Norden und dem Ennsfluss im Süden und umfasst den Bereich des zentralen Hochmoores mit den angrenzenden Feuchtwiesen und Waldkomplexen.
Das Sablatnig-Moor (N 46° 34´ E 14° 36´) befindet sich im Bundesland Kärnten im Jaunfeld in der Gemeinde Eberndorf in einer Senke unmittelbar östlich des Turnersees, welche im Süden und Westen von der Gemeindestraße Gösselsdorf – Lanzendorf und im nordwestlichen Teil von der Gemeindestraße Lanzendorf – Mökriach – Eberndorf begrenzt wird. Im Norden bildet die Geländekante zur Ortschaft Hof die Grenze, im Osten ein Feld- bzw. Waldweg im Übergang vom Moor zum angrenzenden bewaldeten Kogel namens Seerain.
Das Feuchtgebiet Rotmoos (N 47° 17´ E 12° 47´) liegt im Bundesland Salzburg im Bezirk Zell am See in einer Seehöhe von 1270 m bis 1300 m im amphitheaterartigen Talschluss des innersten Fuschertals in den Hohen Tauern. Im Osten begrenzt die Fuscher Ache das 58 ha große Areal, im Westen und Süden die Einhänge von Wiesbachhorn, Bärenkopf, Fuscherkarkopf, Sonnwelleck, Kloben und Brennkogel. Den Norden des Gebietes markiert der Schwemmkegel des Wiesbaches, eines linken Zuflusses der Fuscher Ache.
Das Hörfeld-Moor (N 47° 01´ E 14° 31´) liegt an der Grenze der Länder Kärnten und Steiermark in den Bezirken Murau und St. Veit an der Glan. Es umfasst bei einer Längserstreckung von rund 3,3 km den trichterförmigen Talboden zwischen der Ortschaft Mühlen (Steiermark) im Norden und einer natürlichen Talverengung zwischen Seetaler Alpen (Zirbitzkogel) und Waldkogelzug im Süden, auf Kärntner Gebiet. Es grenzt im Osten direkt an die B 92 Görtschitztal-Straße; im Norden bildet ein schmaler Feld- bzw. Schotterweg zwischen Görtschitztal-Straße und Hörfeldbach die Grenze, im Westen verläuft die Grenze unmittelbar am Hangfuß des Waldkogelzugs.
Das im Bundesland Niederösterreich gelegene Gebiet (N 48° 46´ E 15° 59´) erstreckt sich im nordwestlichen Waldviertel im Bezirk Gmünd, unmittelbar an der Staatsgrenze zu Tschechien. Es umfasst Flächen in den Gemeinden Litschau, Heidenreichstein, Gmünd, Schrems, Weitra, Karlstift, Altmanns, Haugschlag, und Bad Großpertholz, hat eine Gesamtfläche von ca. 13.000 ha und umfasst die wichtigsten Feuchtlebensräume im Einzugsgebiet der Lainsitz in 3 voneinander getrennten Teilgebieten:
Karlstifter Moore:
Lainsitz, Elexenbach, Romaubach, Braunaubach, mit Pürbach-Hoheneicher Teichplatte, Gebhartsteich, Haslauer Teich, Winkelauer Teich, Schremser Moor, Haslauer Moor, Gemeindeau und Bruneiteich:
Dieses Gebiet beinhaltet den gesamten auf österreichischem Gebiet liegenden Teil der Lainsitz mit den sich aus der Natur ergebenden flussbegleitenden Wiesen, deren Zugehörigkeit zum Gebiet teilweise durch die Staatsgrenze zu Tschechien, teilweise durch Straßen oder auch durch natürlich Geländeverläufe begrenzt ist.
Das Gebiet beinhaltet weiters den Braunaubach (mit dem Zubringer Reitzenschläger Bach ab Ursprung bis Mündung in die Braunau bei Eisgarn; inklusive Teilkette südöstlich von Reitzenschlag sowie Langfurther und Steinfurther Teich) ab dem Eintritt auf österreichisches Gebiet östlich von Hirschenschlag bis zur Mündung in die Lainsitz in Gmünd und den Romaubach ab dem Eintritt nach Österreich nördlich von Reinberg-Dobersberg bis zur Mündung in die Braunau nördlich von Unteraalfang, mit den sich aus der Natur ergebenden flussbegleitenden Wiesen, deren Zugehörigkeit zum Gebiet teilweise durch Straßen und teilweise durch natürliche Geländeverläufe begrenzt ist. Im Verlauf des Braunaubaches beinhaltet es außerdem den Bruneiteich, der begrenzt ist:
Dieses Gebiet beinhaltet den gesamten Verlauf des Reißbaches auf österreichischer Seite ab dessen Eintritt in österreichisches Gebiet nördlich von Haugschlag bis zum Grenzaustritt westlich von Gopprechts, mit dem Zubringer Kasternitzer Bach ab dem Grenzeintritt bei Griesbach bis zur Mündung in den Reißbach in Hörmanns bei Litschau, mit den sich aus der Natur ergebenden flussbegleitenden Wiesen, deren Zugehörigkeit zum Gebiet teilweise durch Straßen und teilweise durch natürliche Geländeverläufe begrenzt ist. Im Verlauf des Gebietsteils Kasternitzer Bach sind außerdem miteingeschlossen der große und der kleine Schandachenteich, auch bezeichnet als „Großer Teich“ bzw. „Sagteich“, nördlich von Schandachen. Südlich von Litschau verläuft die westliche Gebietsgrenze westlich des Ortes Schönau (schließt das Schönauer Moor mit ein) und dann im geschlossenen Waldgebiet gerade nach Westen bzw. Süden (umschließt damit das Rottalmoos im Norden und Westen) und Südwesten und trifft dann auf den Gewässerverlauf des Reißbaches.
Das Ramsargebiet Lafnitztal (47o 15´ N, 16o 05´ E) erstreckt sich auf Teilflächen in den Ländern Burgenland und Steiermark. Es liegt in den Bezirken Oberwart, Güssing, Jennersdorf, Hartberg und Fürstenfeld und stellt einen etwa 40 km langen und im Durchschnitt 50 m breiten Streifen dar, in dessen Mitte die Lafnitz fließt. Folgende politische Gemeinden haben Anteil am Ramsargebiet Lafnitztal: Burgenland: Neustift/Lafnitz, Loipersdorf-Kitzladen, Markt Allhau, Wolfau, Wörterberg, Hackerberg, Neudauberg-Burgauberg, Deutsch Kaltenbrunn und Rudersdorf. Steiermark: Lafnitz, Sankt Johann / Haide, Rohr, Wörth, Neudau, Burgau, Bad Blumau, Altenmarkt und Fürstenfeld. Das gesamte Ramsargebiet erstreckt sich entlang der Landesgrenze von Burgenland und Steiermark, die Landesgrenze teilt es in etwa zwei gleich große Teile.
Das Gebiet mit den geographischen Mittelpunktskoordinaten 14° 25´ E 47° 35´ N, Bundesland Oberösterreich, umfasst das Reichraminger Hintergebirge und den größten Teil des Sengsengebirges. Es liegt südlich der Verbindungslinie zwischen Molln und Reichraming und nördlich der Verbindungslinie zwischen St. Pankraz – Windischgarsten – Rosenau/Hengstpass. Die Südostgrenze verläuft entlang der Straße von Oberlaussa nach Unterlaussa. Im Osten verläuft die Grenze von der Einmündung des Weißenbachs entlang des Großen Bachs bis zum Annerlsteg, von dort zur Anlaufalm und über Wolfskopf und Hörndlmauer unter Ausnehmung der Bergeralm zum Hochkogel und Breitenberg, von dort über die Königbauernalm entlang des Teufelsgrabens bis zum Laussabach. Von dort verläuft die Grenze orographisch linksufrig entlang des Laussabachs bis zur Laussabauernalm, wobei die Peterbauernalm ausgenommen ist.
Im Süden läuft die Grenze über Laussabauernalm und Puglalm bis zum Hengstpass unter Aussparung der Menaueralm. Vom Hengstpass über Kreuzau und Dörflmairalm zum Langfirst und den Langfirst entlang bis zum Haslersgatter. Von dort zum Kleinerberg hinunter zum Salzabach und entlang des Fußes der Steinwand bis zum Steinwändler. Von dort entlang der Straße bis zum Schrecksteiner und weiter über Geierkogel und Spanriegel zu Taschengraben, Höllgraben und Gsollingriedel zur Straße im Langen Graben. Die Straße entlang bis zur Teufelskirche und von dort zum Lackerboden und rund um den Spering. Enklaven im Süden sind Mairreith, Rumplmairreith, Rettenbacherreith, Rießriegel und Stadler sowie die Teile von Steinwand und Einhang zum hinteren Rettenbach im Besitz Rießriegler.
Im Norden verläuft die Grenze von der Haidenalm entlang der Anstandmauer und des Schwarzkogels zum Urlach. Von dort entlang der Schutzzone des Bundesheerschießplatzes Hopfing zu Rücken über dem Dirnpaltengraben und Schöneck. Von dort entlang des Langfirst zur Jaidhaustalstraße, bis ans Straßenende und unterhalb des Haderlauskögerls zur Anstandmauerstraße. Diese Straße entlang bis zur Nesselleithen und zur Scheiblingau. Weiter über Rotwagmauer und Schirmkogelstraße zur Ebenforstalm, von dort über den Sulzkogel zum Trogtal und zur Ramingleithen. Weiter unter Einbeziehung des Kohlersgrabens über den Predigtstuhl zur Straße im Wilden Graben. Diese Straße aufwärts bis zur Aueralmhütte und zum Fliegengraben, weiter aufs Mosereck und über Kreuzeck, Mitterberg und Bauerneck zur Einmündung des Großweißenbachs und von dort wieder zur Mündung des Weißenbachs in den Großen Bach.
Das Gebiet erstreckt sich im Gemeindegebiet von Tamsweg, Land Salzburg, und besteht aus 11 Einzelmooren. Es ist in drei Teilbereiche untergliedert.
Das Gebiet umfasst Flächen in den Gemeindegebieten von Tamsweg, Land Salzburg, und ist in drei Teilbereiche untergliedert.
Das Gebiet umfasst Flächen in den Gemeinden Tamsweg, Unternberg und Ramingstein im Land Salzburg. Es beinhaltet die 14 Moore Saumoos, Sattelmoos, Moor bei der Bayerhütte, drei Kohstattmöser, Seemoos und fünf Moore am Obernock. Es erstreckt sich von der Besitzgrenze der Österreichischen Bundesforste AG im Westen (N 47° 05´ 20´´, E 13° 45´ 30´´) bis zum Moor bei der Bayerhütte im Osten (N 47° 05´ 47´´, 13° 47´ 25´´) und vom Ursprung des Retzengrabens im Norden (N 47° 06´, E 13° 47´ 18´´) bis zur Forststraße um den Obernock im Süden (N 47° 0´’ 30´´, E 13° 46´ 45´´). Die Begrenzung des Gebietes verläuft entlang der Moorrandzonen.
Das Gebiet beinhaltet 16 Moore im Gemeindegebiet von Mittersill im Land Salzburg. Es reicht von der Forststraße westlich des Wasenmooses (N 47° 18´ 27´´, E 12° 2´’ 50´´) entlang der Haidlernalm bis zur Landesgrenze Salzburg/Tirol, folgt der Landesgrenze bis zum nördlichsten Punkt beim Bärenfilz (N 47° 19´ 38´´ E 12° 25´ 50´´), verläuft dann in südöstlicher Richtung entlang der Moorränder bis zum östlichsten Punkt (N 47° 18´ 32´´, E 12° 26´ 40´´) und folgt dann in westlicher Richtung der Besitzgrenze der Österreichischen Bundesforste AG bis zum Ausgangspunkt im Westen. Der südlichste Punkt liegt bei N 47° 18´ 07´´, E 12° 25´ 05´´ im Bereich eines Privatgrundstückes.
Das Gebiet mit der geographischen Lage 15° 33´ E, 47° 43´ N umfasst Moorflächen im Ausmaß von 211 ha in der Gemeinde Neuberg an der Mürz, Land Steiermark, im Bereich Hinteralm/Nassköhr und liegt im Dreieck zwischen den Erhebungen Rosskogel, Schönhaltereck und Lachalpe . Es wird im Osten begrenzt durch die Forststraße, die sich vom Fuß des Draxlerkogels zum Fuß des Durchfalls erstreckt und umfasst die etwa 1 km südlich der Durchfall-Erhebung befindliche Moorgruppe. Im Süden wird das Gebiet ebenfalls durch eine Forststraße begrenzt, die noch etwa 100 m südlich der beschriebenen Moorgruppe verläuft und sich nach Westen erstreckt bis zu einer Gabelung. Das Ramsargebiet liegt nördlich dieses beschriebenen Forststrassenverlaufs und östlich des von der Gabelung weiter nach Norden und später Nordosten führenden Forststraßenverlaufs, welcher schließlich im geographisch nördlichsten Punkt endet. Von dort erstreckt sich die Grenze des Gebietes entlang eines Weges nach Osten, um schließlich im Bereich nördlich des Draxlerkogels wieder in die im Osten des Gebietes verlaufende Forststraße zu münden.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Erklärung wurde vom Bundespräsidenten am 29. November 2004 unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet.
Das Ramsargebiet „Bayerische Wildalm und Wildalmfilz“ (11° 48´ E, 47° 35´ N) umfasst Flächen im Ausmaß von 132,57 ha im Bezirk Kufstein in der Gemeinde Brandenberg und wird im Norden von der Staatsgrenze zu Deutschland begrenzt. Das Teilgebiet Bayerische Wildalm liegt in der biogeographischen Region „Nördliche Alpen – Nördliche Voralpen und Flyschzone – Sonnwendjoch“, das Teilgebiet Wildalmfilz in der biogeographischen Region „Nördliche Alpen – Nördliche Kalkalpen – Rofangruppe“. Die Flächen des Ramsargebietes sind überwiegend Moorflächen und liegen auf einer Seehöhe von 1430 bis 1470 m innerhalb eines gedachten Dreiecks zwischen den Erhebungen der Halserspitze (1863 m), dem Wilderlochberg (1629 m) und dem Abendstein (1598 m).
Der Feuchtgebietskomplex „Moor- und Seenlandschaft Keutschach-Schiefling“ im Bundesland Kärnten umfasst Gebietsteile der Gemeinde Keutschach am See mit den Katastralgemeinden72126 Keutschach, 72151 Plescherken und 72170 St. Nikolai sowie der Gemeinde Schiefling am See mit den Katastralgemeinden 72166 St. Kathrein und 72182 Techelweg im Ausmaß von 542,72 Hektar. Das Ramsar-Gebiet (14° 04’ 10’’ – 14° 13’ 54’’ E; 46° 34’ 14’’ – 46° 36’ 07’’ N) befindet sich im Talboden zwischen dem Sattnitz-Höhenzug im Süden und der L 97 Keutschacher Straße bzw. L 98 Farrendorfer Straße im Norden bzw. Westen. Es setzt sich aus mehreren Teilgebieten zusammen, beginnend im Osten mit dem Rauschelesee-Bassgeigensee, dem Dobeinmoor-Keutschachersee, dem Hafnersee-Penekensee-Reauzmoor, Farrendorfermoor und endend im Roachmoor bei St. Egyden im Westen; es erstreckt sich über 12,5 km Länge zwischen 507 und 615 m Seehöhe.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Erklärung wurde vom Bundespräsidenten am 4. Mai 2005 unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet.
Das St. Lorenzener Hochmoor, auch „Autertal“ genannt (N 46°52’, E 13°55’) befindet sich im Bundesland Kärnten im Gebiet der Gurktaler Alpen in der Gemeinde Reichenau (Bezirk Feldkirchen) nahe der Turracher Höhe. Das Moorgebiet liegt in einem NW-SE ausgerichteten ca. 1,5 km langen Hochtal in 1470 m Seehöhe unmittelbar nördlich der Ortschaft St. Lorenzen. Das Hochtal wird im Osten von den Ausläufern des Großen (2270 m) und Kleinen Speikkofels (2109 m) und im Westen vom langgezogenen Grat des Hochkasers (1804 m) begrenzt.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Notifikation wurde vom Bundespräsidenten am 2. August 2011 unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet; das obgenannte Gebiet wurde mit 12. September 2011 in die Liste der „Feuchtgebiete internationaler Bedeutung“ aufgenommen.
Das Ramsar-Gebiet „Wilder Kaiser“ erstreckt sich zum überwiegenden Teil auf einem Teil des bestehenden Naturschutzgebietes Kaisergebirge, Landesgesetzblatt Nr. 21 aus 1963,.
Es liegt auf den Flächen der Gemeinden Kufstein, St. Johann in Tirol, Ellmau, Going, Kirchdorf in Tirol und Scheffau und erstreckt sich von einer Höhe von 480 m bis zu einer Höhe von 2344 m an der Ellmauer Halt.
Ausgehend von der Walleralm im Nordwesten erstreckt sich das Gebiet ostnordostwärts entlang des nördlichen Abfalls des Zettenkaiserkopfes und des Scheffauer in Richtung Talofen, von dort ostnordostwärts das Grobtal querend zum Hohen Winkel. Von dort ostnordöstlich zur Griesner Alm und entlang des Kaiserbachtales bis zur Griesenau. Von dort schwenkt die Abgrenzung nach Süden, unter Aussparung der Mittereralm durch den Kreidegraben bis zur Schusteralm. Weiter in Richtung Nordwesten zum Kreideboden, von dort Richtung Südosten zur Maukalm, westsüdwestwärts zur Maukspitze Richtung Südosten zum Gamskögerl, Richtung Westen zum Gildensteig, diesem nach Süden bis zum Brennenden Palven folgend, dann westwärts über die Gaudeamushütte zur Gruttenhütte, entlang des Gruttenweges über Länggries, nordwärts zur Wegscheid Hochalm Richtung Schneekar, dann westsüdwest zur Kaiseralm, Kaiser Niederalm. Von dort Richtung Nordwesten zur Steiner Hochalm, von dort etwa 500 m südlich, wo die Abgrenzung einen Knick nach Westen zur Hölzentalalm macht und von dort nach Norden zurück zur Walleralm. Nahe der Gaudeamushütte schließt sich der südöstliche Teil des Ramsar-Gebietes, der nicht mehr zum Naturschutzgebiet Kaisergebirge gehört, an. Die Abgrenzung verläuft in östlicher Richtung zur Oberen Regalm, weiter zum Schleierfall, den Diebsöfen, Grandneralm bis zum Gscheuerkopf. Von dort nach Norden zum Altmoser Graben, weiter nach Süden zum Gscheuergraben, wiederum nach Norden Richtung Schusteralm, südlich zur Metzgeralm, nach Osten zur Bacheralm, zur Hautzenalm, von dort nach Süden zur Gmailkapelle, weiter südlich zur Einsiedelei und von dort nach Norden zum Schatterberg. Nun geht die Abgrenzung nach Westen entlang des Kammes des Niederen Kaisers bis zum südwestlichen Ausläufer des Gscheuerkopfes, weiter nach Süden bis zum Grandner, den Rettenbach entlang nach Norden bis 100m südlich der Kote 811, von dort nach Süden zum Wirtshaus Römerhof, nach Westen Richtung Hüttling und dann nach Norden zum Hüttlingberg. Von dort nach Osten zum Aschauer Bach, die Niedere Regalm und die Graspoint Niederalm aussparend um den Scheiblberg zum Tannbichlbach. Das sich von dort etwa 1 km nach Süden erstreckende Bachtal zählt ebenfalls zum Ramsar Gebiet. Weiter erstreckt sich das Gebiet um den Grünberg nach Westen zum Hausbach und diesem nach Norden folgend zurück zur Gaudeamushütte.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Notifikation wurde vom Bundespräsidenten am 18. März 2013 unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet; das obgenannte Gebiet wurde mit 8. April 2013 in die Liste der „Feuchtgebiete internationaler Bedeutung“ aufgenommen.
Kernstück des 148 ha umfassenden Gebietes sind die namensgebenden Güssinger Fischteiche am Rand der Stadt Güssing. Dieser Teichkomplex umfasst einen großen Hauptteich sowie – von diesem durch Dämme getrennt – drei kleinere Teiche. Die Abgrenzung des Gebietes folgt im Stadtgebiet von Güssing der Trennlinie zwischen den dem Verlandungsröhricht vorgelagerten Wiesen und der bebauten Fläche, ebenso im südlich vorgelagerten Ortsteil St. Nikolaus. Von St. Nikolaus folgt die südliche und südwestliche Gebietsgrenze einem (als Wanderweg markierten) Karrenweg in das Tal des Zickenbaches, vorbei am Ortsteil Rosenberg bis zum Fuß des Hochwasser-Rückhaltedammes südwestlich von Krottendorf. Am Dammfuß verläuft die westliche Grenze zum Bett des Zickenbaches. Dem Zickenbach folgend verläuft die nördliche Gebietsgrenze wieder bis zum Stadtgebiet von Güssing, wo sie vor dem öffentlichen Bad wieder auf die Trennlinie zwischen Teichanlage und bebauter Fläche übergeht.
Neben den Fischteichen und deren ausgedehnter Verlandungsvegetation umfasst das Ramsar-Gebiet auch noch Bestände an Feuchtwiesen (Reste der ehemaligen Überschwemmungswiesen im Tal des Zickenbaches) und kleinere Waldflächen, die zum Teil auwaldähnlichen Charakter aufweisen. Vereinzelt sind auch kleinflächige Aufforstungen vorhanden.
Die zentrale Bedeutung des Ramsargebietes liegt in der vielfältigen Artengemeinschaft, insbesondere der Vögel und Pflanzen. So sind hier mit Moorente und Seeadler zwei als weltweit bedroht eingestufte Vogelarten regelmäßig anzutreffen. Daneben beherbergt das Gebiet Vorkommen von einer Reihe an Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste, die für die Erhaltung der Artenvielfalt des Südburgenlandes wesentlich sind. Die Güssinger Teiche stellen einen Wasservogel-Brutplatz von nationaler Bedeutung dar. Wichtige Vorkommen gefährdeter Feuchtgebiets-Pflanzen sind sowohl an Teichen selbst als auch in den angrenzenden feuchten Wiesen zu finden (z. B. Wassernuss, Gelbe Taglilie, Lungenenzian). Diese Bedeutung ist vor allem auf das Alter der Teichanlagen, ihre großflächige Ausdehnung und der damit verbundenen sehr naturnahen, über Jahrhunderte gewachsenen Ausgestaltung ihrer Uferbereiche zurückzuführen.
Die Güssinger Teiche stellen außerdem einen wichtigen Wasservogel-Rastplatz am Zugweg zwischen Donau/March bzw. Neusiedler See-Gebiet und der Adria dar.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Notifikation wurde vom Bundespräsidenten am 2. Mai 2013 unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet; das obgenannte Gebiet wurde mit 5. Juni 2013 in die Liste der „Feuchtgebiete internationaler Bedeutung“ aufgenommen.
Westen: WGS84 (GM): 12° 53.95‘ E / 46° 46.60‘ N
Osten: WGS84 (GM): 13° 34.57‘ E / 46° 44.91‘ N
Das Ramsar-Gebiet Obere Drau ist flächenmäßig deckungsgleich mit dem Natura 2000-Gebiet Obere Drau (AT2114000) und nimmt im Wesentlichen den Draufluss sowie ausgewählte Zubringerbäche sowie Flächen im Nahebereich des Flusses ein. Das Gebiet der Oberen Drau erstreckt sich im Westen auf Kärntner Landesseite von der Landesgrenze zu Osttirol bei Oberdrauburg bis zum Draustau des Kraftwerkes Paternion im Osten (ca. 7 km südöstlich von Spittal an der Drau). Dabei nimmt es eine Gesamtfläche von 1030 ha ein und erstreckt sich auf eine Länge von rund 70 km auf Teile der Bezirke Spittal an der Drau und Villach-Land bzw. auf Teile der Gemeinden Oberdrauburg, Irschen, Dellach im Drautal, Berg im Drautal, Greifenburg, Steinfeld, Kleblach-Lind, Sachsenburg, Lurnfeld, Lendorf, Baldramsdorf, Spittal an der Drau, Stockenboi.
Die Ermächtigung zur Abgabe dieser Notifikation wurde vom Bundespräsidenten am 21. Februar 2014 unterzeichnet und vom Bundeskanzler gegengezeichnet; das obgenannte Gebiet wurde mit 6. Mai 2014 in die Liste der „Feuchtgebiete internationaler Bedeutung“ aufgenommen.
Anläßlich der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde hat die Bundesrepublik Deutschland nachstehende Erklärung abgegeben:
„Anläßlich des Beitritts interpretiert und versteht die Bundesrepublik Deutschland die Bestimmungen dieses Übereinkommens dahingehend, daß sie nicht Maßnahmen, die zum Schutz der Bevölkerung der betroffenen Gebiete gegen die Flut ergriffen werden, verhindern, noch die allenfalls wohl begründeten Rechte der Einwohner dieser Gebiete beeinträchtigen.“
Einer weiteren Mitteilung des Generaldirektors zufolge hat China erklärt, daß das Übereinkommen in der Fassung des Protokolls auf die Sonderverwaltungsregion Hongkong weiterhin Anwendung findet.
Das Vereinigte Königreich hat den Geltungsbereich des Übereinkommens in der Fassung des Protokolls mit Wirksamkeit vom 15. Juni 1991 auf Anguilla und die Britischen Jungferninseln und mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1992 auf die Insel Man ausgedehnt.
Das Vereinigte Königreich hat den Geltungsbereich des Übereinkommens in der Fassung des Protokolls mit Wirksamkeit vom 8. September 1998 auf Guernsey und das Britische Territorium im Indischen Ozean ausgedehnt.
Das Vereinigte Königreich hat den Geltungsbereich des Übereinkommens in der Fassung des Protokolls mit Wirksamkeit vom 28. Juni 2002 auf die Souveränen Stützpunkte Akrotiri und Dhekelia auf der Insel Zypern ausgedehnt.
Die Bezeichnung der für Österreich relevanten Feuchtgebiete anderer Staaten wird mit einer gesonderten Kundmachung erfolgen.
Die Vertragsparteien –
IN DER ERKENNTNIS der wechselseitigen Abhängigkeit des Menschen und seiner Umwelt;
IN ANBETRACHT der grundlegenden ökologischen Bedeutung von Feuchtgebieten als Regulatoren für den Wasserhaushalt und als Lebensraum für eine besondere Pflanzen- und Tierwelt, vor allem für Wat- und Wasservögel;
IN DER ÜBERZEUGUNG, daß Feuchtgebiete ein Bestandteil des Naturhaushalts von großem Wert für Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Erholung sind und ihr Verlust unwiederbringlich wäre;
VON DEM WUNSCH GELEITET, der fortschreitenden Schmälerung und dem Verlust von Feuchtgebieten jetzt und in Zukunft Einhalt zu gebieten;
IN DER ERKENNTNIS, daß Wat- und Wasservögel auf ihrem Zug Ländergrenzen überfliegen und daher als internationale Bestandteile des Naturhaushalts betrachtet werden sollten;
IM VERTRAUEN DARAUF, daß die Erhaltung der Feuchtgebiete mit ihrer Pflanzen- und Tierwelt durch die Verbindung zukunftsweisender einzelstaatlicher Maßnahmen mit aufeinander abgestimmten internationalen Bemühungen gewährleistet werden kann –
SIND wie folgt ÜBEREINGEKOMMEN:
Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 4.7.2014 eingearbeitet.
e-rk3,
Wasservogel, Pflanzenwelt
22.01.2024
10010446
NOR11010665
N8198316292R