Kurztitel

römisch eins. Übereinkommen der römisch II. Haager Friedenskonferenz

Kundmachungsorgan

RGBl. Nr. 177/1913

Typ

Vertrag - Multilateral

Paragraph/Artikel/Anlage

Paragraph 0

Inkrafttretensdatum

26.01.1910

Index

19/11 Kriegsrecht, Kriegsfolgen

Langtitel

Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle. (I. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz.)

StF: RGBl. Nr. 177/1913

Vertragsparteien

*Österreich 381/1937 *Ägypten 479/1988 *Albanien römisch III 21/2012 *Antigua/Barbuda 479/1988 *Australien römisch III 51/1998 *Bahamas römisch III 123/2019 *Bahrain römisch III 21/2012 *Bangladesch römisch III 21/2012 *Belarus 29/1968 *Belgien 50/1957 *Belize römisch III 21/2012 *Benin römisch III 21/2012 *Bolivien 50/1957 *Brasilien 50/1957 *Brunei 479/1988 *Bulgarien römisch III 208/2002 *Burkina Faso 29/1968 *Chile römisch III 51/1998 *China 50/1957, römisch III 123/2019 *Costa Rica römisch III 208/2002 *Dänemark 50/1957 *Deutschland/BRD 50/1957 *Deutschland/DDR 479/1988 *Dominica 479/1988 *Dominikanische R 207/1958, 29/1968 *Dschibuti römisch III 123/2019 *El Salvador 50/1957 *Eritrea römisch III 51/1998 *Estland römisch III 21/2012 *Eswatini 479/1988 *Finnland 50/1957 *Frankreich 50/1957 *Georgien römisch III 24/2015 *Grenada 479/1988 *Guatemala 50/1957 *Guyana römisch III 51/1998 *Haiti 50/1957 *Honduras 29/1968 *Irak 479/1988 *Irland römisch III 208/2002 *Island 29/1968 *Israel 29/1968 *Japan 50/1957 *Jordanien 532/1994 *Kambodscha 29/1968 *Kamerun 29/1968 *Kanada 532/1994 *Katar römisch III 21/2012 *Kenia römisch III 21/2012 *Kirgisistan 532/1994 *Kolumbien römisch III 51/1998 *Kongo/DR 29/1968 *Korea/R römisch III 208/2002 *Kosovo römisch III 123/2019 *Kuba 50/1957 *Kuwait römisch III 21/2012 *Laos 50/1957 *Lettland römisch III 208/2002 *Libanon 479/1988 *Libyen römisch III 51/1998 *Liechtenstein römisch III 51/1998 *Litauen römisch III 21/2012 *Luxemburg 50/1957 *Madagaskar römisch III 21/2012 *Malaysia römisch III 208/2002 *Malta 479/1988 *Marokko römisch III 208/2002 *Mexiko 50/1957 *Mongolei römisch III 123/2019 *Neuseeland römisch III 21/2012 *Nicaragua 50/1957 *Niederlande 50/1957, römisch III 21/2012 *Nigeria 479/1988 *Nordmazedonien römisch III 208/2002 *Norwegen 50/1957 *Palästina römisch III 123/2019 *Panama 50/1957 *Paraguay 50/1957 *Philippinen 50/1957, römisch III 21/2012 *Polen 50/1957 *Portugal 50/1957 *Ruanda römisch III 21/2012 *Rumänien 50/1957 *Salomonen 479/1988 *Sambia römisch III 208/2002 *São Tomé/Príncipe römisch III 178/2014 *Saudi-Arabien römisch III 208/2002 *Schweden 50/1957 *Schweiz 50/1957 *Senegal 479/1988 *Serbien römisch III 21/2012 *Singapur 532/1994 *Slowakei 532/1994 *Slowenien römisch III 21/2012 *Spanien 50/1957 *St. Christopher/Nevis 479/1988 *St. Lucia 479/1988 *St. Vincent/Grenadinen 479/1988 *Südafrika römisch III 208/2002 *Sudan 29/1968 *Suriname 532/1994 *Thailand 50/1957 *Timor-Leste römisch III 133/2024 *Togo römisch III 21/2012 *Tschechische R 532/1994 *Tschechoslowakei 50/1957 *UdSSR 50/1957 *Uganda 29/1968 *Ukraine 29/1968 *Ungarn 50/1957 *USA 50/1957 *Vanuatu römisch III 133/2024 *Vereinigte Arabische Emirate römisch III 21/2012 *Vereinigtes Königreich 479/1988, römisch III 123/2019 *Vietnam römisch III 21/2012 *Zypern 532/1994

Sonstige Textteile

(Unterzeichnet im Haag am 18. Oktober 1907, von Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät ratifiziert am 17. November 1909, die Ratifikationsurkunde im Haag hinterlegt am 27. November 1909).

Ratifikationstext

Dieses Übereinkommen wird mit der Beifügung kundgemacht, daß es außer von der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bisher vom Deutschen Reiche, von den Vereinigten Staaten von Amerika (mit Vorbehalt), von Belgien, Bolivien, China, Kuba, Dänemark, Spanien, Frankreich, Guatemala, Haiti, Japan (mit Vorbehalt), Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Panama, den Niederlanden, Portugal, Rumänien (mit Vorbehalt), Rußland, Salvador, Siam, Schweden und der Schweiz (mit Vorbehalt) ratifiziert worden und daß ihm außerdem Nikaragua beigetreten ist.

Wien, am 3. September 1913.

Für die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbehaltlich der in der Plenarsitzung der Konferenz vom 16. Oktober 1907 abgegebenen Erklärung.

Für Brasilien: Mit Vorbehalt zum Artikel 53, Absätze 2, 3 und 4.

Für Chile: Vorbehaltlich der in der siebenten Sitzung der ersten Kommission am 7. Oktober bezüglich des Artikels 39 abgegebenen Erklärung.

Für Griechenland: Mit Vorbehalt zum Absatze 2 des Artikels 53.

Für Japan: Mit Vorbehalt zu den Absätzen 3 und 4 des Artikels 48, dem Absatze 2 des Artikels 53 und dem Artikel 54.

Für Rumänien: Mit den nämlichen Vorbehalten, die von den rumänischen Bevollmächtigten bei der Unterzeichnung des Übereinkommens zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle

vom 29. Juli 1899 formuliert worden sind.

Für die Schweiz: Mit Vorbehalt zum Artikel 53, Zahl 2.

Für die Türkei: Vorbehaltlich der bei der 9. Plenarsitzung der Konferenz vom 16. Oktober 1907 zu Protokoll gegebenen Erklärungen.

Präambel/Promulgationsklausel

Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen; der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika; der Präsident der Argentinischen Republik; Seine Majestät der Kaiser von Österreich, König von Böhmen usw. und Apostolischer König von Ungarn; Seine Majestät der König der Belgier; der Präsident der Republik Bolivien;

der Präsident der Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien;

Seine Königliche Hoheit der Fürst von Bulgarien; der Präsident der Republik Chile; Seine Majestät der Kaiser von China; der Präsident der Republik Kolumbien; der einstweilige Gouverneur der Republik Kuba; Seine Majestät der König von Dänemark; der Präsident der Dominikanischen Republik; der Präsident der Republik Ekuador; Seine Majestät der König von Spanien; der Präsident der Französischen Republik; Seine Majestät der König des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland und der Britischen überseeischen Gebiete, Kaiser von Indien; Seine Majestät der König der Hellenen; der Präsident der Republik Guatemala; der Präsident der Republik Haiti;

Seine Majestät der König von Italien; Seine Majestät der Kaiser von Japan; Seine königliche Hoheit der Großherzog von Luxemburg, Herzog zu Nassau; der Präsident der Vereinigten Staaten von Mexiko; Seine Königliche Hoheit der Fürst von Montenegro; Seine Majestät der König von Norwegen; der Präsident der Republik Panama; der Präsident der Republik Paraguay; Ihre Majestät die Königin der Niederlande; der Präsident der Republik Peru; Seine kaiserliche Majestät der Schah von Persien; Seine Majestät der König von Portugal und Algarvien usw.; Seine Majestät der König von Rumänien; Seine Majestät der Kaiser aller Reußen; der Präsident der Republik Salvador; Seine Majestät der König von Serbien; Seine Majestät der König von Siam;

Seine Majestät der König von Schweden; der Schweizerische Bundesrat;

Seine Majestät der Kaiser der Osmanen; der Präsident der orientalischen Republik Uruguay; der Präsident der Vereinigten Staaten von Venezuela,

von dem festen Willen beseelt, zur Aufrechterhaltung des allgemeinen Friedens mitzuwirken,

entschlossen, mit allen ihren Kräften die friedliche Erledigung internationaler Streitigkeiten zu begünstigen,

in Anerkennung der Solidarität, welche die Glieder der Gemeinschaft der zivilisierten Nationen verbindet,

gewillt, die Herrschaft des Rechtes auszubreiten und das Gefühl der internationalen Gerechtigkeit zu stärken,

überzeugt, daß die dauernde Einrichtung einer allen zugänglichen Schiedsgerichtsbarkeit im Schoße der unabhängigen Mächte wirksam zu diesem Ergebnisse beitragen kann,

in Erwägung der Vorteile einer allgemeinen und regelmäßigen Einrichtung des Schiedsverfahrens,

mit dem erlauchten Urheber der Internationalen Friedenskonferenz der Ansicht, daß es von Wichtigkeit ist in einer internationalen Vereinbarung die Grundsätze der Billigkeit und des Rechtes festzulegen, auf denen die Sicherheit der Staaten und die Wohlfahrt der Völker beruhen,

von dem Wunsche erfüllt, zu diesem Zwecke größere Sicherheit für die praktische Betätigung der Untersuchungskommissionen und der Schiedsgerichte zu gewinnen und für Streitfragen, die ein abgekürztes Verfahren gestatten, die Anrufung der Schiedssprechung zu erleichtern,

haben für nötig befunden, das von der Ersten Friedenskonferenz hergestellt Werk zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle in gewissen Punkten zu verbessern und zu ergänzen.

Die hohen vertragschließenden Teile haben beschlossen, zu diesem Ende ein neues Übereinkommen zu treffen, und haben zu Ihren Bevollmächtigten ernannt:

Anmerkung, Titel und Namen der Bevollmächtigten werden nicht wiedergegeben.)

welche nach Hinterlegung ihrer Vollmachten, die in guter und gehöriger Form befunden wurden, über folgende Bestimmungen übereingekommen sind:

Anmerkung

Siehe auch das Übereinkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle (römisch eins. Übereinkommen der römisch eins. Haager Friedenskonferenz, RGBl. Nr. 173/1913 sowie Kapitel römisch VI der Satzung der Vereinten Nationen, Bundesgesetzblatt Nr. 120 aus 1956, das Europäische Übereinkommen zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, Bundesgesetzblatt Nr. 42 aus 1960,.

Schlagworte

e-rk,

USA, China, UdSSR, Bundesgesetzblatt Nr. 381 aus 1937,, Bundesgesetzblatt Nr. 50 aus 1957,, Bundesgesetzblatt Nr. 207 aus 1958,, Bundesgesetzblatt Nr. 29 aus 1968,, Bundesgesetzblatt Nr. 479 aus 1988,, Bundesgesetzblatt Nr. 532 aus 1994,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 51 aus 1998,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 208 aus 2002,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 21 aus 2012,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 178 aus 2014,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 24 aus 2015,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 123 aus 2019,, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 133 aus 2024,

Zuletzt aktualisiert am

23.08.2024

Gesetzesnummer

10000014

Dokumentnummer

NOR11000014

alte Dokumentnummer

N1191310567P