BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 2023

Ausgegeben am 4. Oktober 2023

Teil II

296. Verordnung:

Änderung der Verordnung über die Lehrpläne für Berufsschulen (Lehrplan 2016); Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht

296. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit der die Verordnung über die Lehrpläne für Berufsschulen (Lehrplan 2016) geändert wird; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht

Artikel 1
Änderung der Verordnung über die Lehrpläne für Berufsschulen (Lehrplan 2016)

Auf Grund des Schulorganisationsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 242 aus 1962,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 37 aus 2023,, insbesondere dessen Paragraphen 6 und 47, wird verordnet:

Die Verordnung über die Lehrpläne für Berufsschulen (Lehrplan 2016), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 211 aus 2016,, zuletzt geändert durch die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 349 aus 2020,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Augenoptik betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Assistent in der Sicherheitsverwaltung/
Assistentin in der Sicherheitsverwaltung

Anlage 220“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Backtechnologie betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Bahnreise- und Mobilitätsservice

Anlage 228“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph eins, wird die Wendung „Berufsfotograf/Berufsfotografin“ durch die Wendung „Berufsfotografie“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph eins, wird die Wendung „Betriebsdienstleistung“ durch die Wendung „Betriebsdienstleister/Betriebsdienstleisterin“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph eins, entfällt die den Lehrberuf Bonbon- und Konfektmacher/Bonbon- und Konfektmacherin (Anlage 16) betreffende Zeile.

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph eins, wird die den Lehrberuf Buchbinder/Buchbinderin (Anlage 169) betreffende Zeile durch folgende Zeile ersetzt:

„Buchbindetechnik und Postpresstechnologie

Anlage 221“

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Chirurgieinstrumentenerzeuger/Chirurgieinstrumentenerzeugerin betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Chocolatier/Chocolatière

Anlage 222“

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph eins, entfällt die den Lehrberuf Drechsler/Drechslerin (Anlage 27) betreffende Zeile.

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph eins, wird die den Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachmann – Abfall/Entsorgungs- und Recyclingfachfrau – Abfall betreffende Zeile durch folgende Zeile ersetzt:

„Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

Anlage 223“

Novellierungsanordnung 10, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachmann – Abwasser/Entsorgungs- und Recyclingfachfrau – Abwasser betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Eventkaufmann/Eventkauffrau

Anlage 224“

Novellierungsanordnung 11, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Fertigteilhausbau betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Fertigungsmesstechnik

Anlage 225“

Novellierungsanordnung 12, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Hotelkaufmann/Hotelkauffrau betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Hotel- und Restaurantfachmann/Hotel- und Restaurantfachfrau

Anlage 226“

Novellierungsanordnung 13, In Paragraph eins, wird nach der den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:

„Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin

Anlage 227“

Novellierungsanordnung 14, In Paragraph eins, wird die Wendung „Konditor (Zuckerbäcker)/Konditorin (Zuckerbäckerin)“ durch die Wendung „Konditorei (Zuckerbäckerei)“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 15, In Paragraph eins, entfällt die den Lehrberuf Kristallschleiftechnik (Anlage 74) betreffende Zeile.

Novellierungsanordnung 16, In Paragraph eins, wird die Wendung „Kunststoffformgebung“ durch die Wendung „Kunststoffverfahrenstechnik“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 17, In Paragraph eins, entfällt die den Lehrberuf Modellbauer/Modellbauerin (Anlage 100) betreffende Zeile.

Novellierungsanordnung 18, In Paragraph eins, wird die Wendung „Physiklaborant/Physiklaborantin“ durch die Wendung „Prüftechnik“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 19, In Paragraph eins, entfällt die den Lehrberuf Rechtskanzleiassistent/Rechtskanzleiassistentin (Anlage 119) betreffende Zeile.

Novellierungsanordnung 20, In Paragraph eins, wird die Wendung „Sportadministration“ durch die Wendung „Sportadministrator/Sportadministratorin“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 21, In Paragraph eins, entfällt die den Lehrberuf Stempelerzeuger und Flexograf/Stempelerzeugerin und Flexografin (Anlage 135) betreffende Zeile.

Novellierungsanordnung 22, In Paragraph eins, wird die Wendung „Systemgastronomiefachmann/Systemgastronomiefachfrau“ durch die Wendung „Systemgastronomiefachkraft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 23, In Paragraph eins, wird die Wendung „Vergolder und Staffierer/Vergolderin und Staffiererin“ durch die Wendung „Vergolden und Staffieren“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 24, Dem Paragraph 6, wird folgender Absatz 8, angefügt:

  1. Absatz 8Für das Inkrafttreten der durch die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 296 aus 2023, geänderten oder eingefügten Bestimmungen und das Außerkrafttreten der durch die genannte Verordnung aufgehobenen Bestimmungen gilt Folgendes:
    1. Ziffer eins
      Paragraph eins, in der Fassung der Ziffer eins,, 4, 6, 7, 9 bis 14, 20, 22 und 23 sowie die Anlagen 11, 28, 58, 60, 86, 98, 133, 153, 188, 195 und 220 bis 227 (mit Ausnahme der Lehrpläne für den Religionsunterricht) treten mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
    2. Ziffer 2
      Paragraph eins, in der Fassung der Ziffer 16, sowie die Anlagen 75, 93 und 147 (mit Ausnahme der Lehrpläne für den Religionsunterricht) treten hinsichtlich der 1. und 2. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt und hinsichtlich der 3. Klasse mit 1. September 2024 klassenweise aufsteigend in Kraft.
    3. Ziffer 3
      Paragraph eins, in der Fassung der Ziffer 2,, 3 und 18 sowie die Anlagen 7, 96, 101, 113, 148, 218 und 228 (mit Ausnahme der Lehrpläne für den Religionsunterricht) treten hinsichtlich der 1. und 2. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt, hinsichtlich der 3. Klasse mit 1. September 2024 und hinsichtlich der 4. Klasse mit 1. September 2025 klassenweise aufsteigend in Kraft.
    4. Ziffer 4
      Anlage 88 (mit Ausnahme der Lehrpläne für den Religionsunterricht) tritt hinsichtlich der 1., 2. und 3. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt und hinsichtlich der 4. Klasse mit 1. September 2024 klassenweise aufsteigend in Kraft.
    5. Ziffer 5
      der römisch III., der römisch VII. sowie der römisch XI. Teil der Anlagen 5, 43, 69, 72, 82, 102 und 103 treten hinsichtlich der 1. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt und hinsichtlich der 2. Klasse mit 1. September 2024 klassenweise aufsteigend in Kraft.
    6. Ziffer 6
      Anlage 8 (mit Ausnahme der Lehrpläne für den Religionsunterricht) sowie der römisch III., der römisch VII. und der römisch XI. Teil der Anlagen 1, 3, 4, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 23, 26, 31, 36, 38 bis 42, 44, 45, 48 bis 50, 52 bis 55, 57, 59, 61, 65, 68, 77, 79, 85, 87, 92, 94, 95, 99, 109, 110, 112, 114, 115, 117, 120 bis 122, 125, 126, 128, 130 bis 132, 134, 136 bis 139, 142, 143, 146, 149, 152, 156, 157, 159 bis 161, 164, 166 bis 168, 170 bis 178, 180, 187, 189 bis 194, 196 bis 198, 200, 201, 203, 204, 207, 209, 210, 212, 213, 215 bis 217 und 219 treten hinsichtlich der 1. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt, hinsichtlich der 2. Klasse mit 1. September 2024 und hinsichtlich der 3. Klasse mit 1. September 2025 klassenweise aufsteigend in Kraft.
    7. Ziffer 7
      der römisch III., der römisch VII. und der römisch XI. Teil der Anlagen 2, 24, 25, 29, 30, 37, 46, 51, 66, 67, 70, 71, 80, 81, 84, 97, 104 bis 108, 111, 116, 127, 129, 140, 141, 144, 150, 151, 154, 155, 158, 163, 165, 179, 199, 202, 205, 206, 208, 211 und 214, der römisch IV., der römisch VIII. und der römisch XII. Teil der Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 sowie der römisch fünf., der römisch IX. und der römisch XIII. Teil der Anlage 56 treten hinsichtlich der 1. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt, hinsichtlich der 2. Klasse mit 1. September 2024, hinsichtlich der 3. Klasse mit 1. September 2025 und hinsichtlich der 4. Klasse mit 1. September 2026 klassenweise aufsteigend in Kraft.
    8. Ziffer 8
      Paragraph eins, in der Fassung der Ziffer 5,, 15, 19 und 21 sowie die Anlagen 16, 34, 74, 90, 119, 124, 135 und 169 treten mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt außer Kraft.
    9. Ziffer 9
      Paragraph eins, in der Fassung der Ziffer 8 und 17 sowie die Anlagen 27 und 100 treten hinsichtlich der 1. und 2. Klasse mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt und hinsichtlich der 3. Klasse mit Ablauf des 31. August 2024 klassenweise auslaufend außer Kraft.“

Novellierungsanordnung 25, In den Anlagen 1 bis 5, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch III. Teil (Allgemeine Bestimmungen, Allgemeines Bildungsziel, Allgemeine didaktische Grundsätze und Unterrichtsprinzipien) Abschnitt C (Allgemeine didaktische Grundsätze), in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch IV. Teil (Allgemeine Bestimmungen, Allgemeines Bildungsziel, Allgemeine didaktische Grundsätze und Unterrichtsprinzipien) Abschnitt C (Allgemeine didaktische Grundsätze) sowie in Anlage 56 römisch fünf. Teil (Allgemeine Bestimmungen, Allgemeines Bildungsziel, Allgemeine didaktische Grundsätze und Unterrichtsprinzipien) Abschnitt C (Allgemeine didaktische Grundsätze) wird jeweils als neuer achter Absatz folgender Absatz eingefügt:

„Nachhaltigkeit ist als Querschnittsthema in allen Unterrichtsgegenständen zu behandeln, wobei insbesondere auch die branchenspezifisch erforderlichen „green skills“ thematisiert und sichtbar gemacht werden sollen. Darüber hinaus sind Schülerinnen und Schüler dabei anzuleiten, sich jene Kompetenzen anzueignen, die erforderlich sind, um in einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Gesellschaft zu leben, sie zu entwickeln und zu unterstützen.“

Novellierungsanordnung 26, In den Anlagen 1 bis 5, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch III. Teil Abschnitt C, in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch IV. Teil Abschnitt C sowie in Anlage 56 römisch fünf. Teil Abschnitt C wird jeweils als neuer zehnter Absatz folgender Absatz eingefügt:

„Die Schülerinnen und Schüler sind durch geeignete Lernsettings auf den produktiven Umgang mit belastenden Situationen in ihrem Arbeitsalltag vorzubereiten und in ihrer Resilienz zu stärken (Mental Health/Psychische Gesundheit). Die Schülerinnen und Schüler sind für die Bedeutung von zielgruppengerechten Unterstützungssystemen zu sensibilisieren.“

Novellierungsanordnung 27, In den Anlagen 1 bis 5, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch VII. Teil (Besondere didaktische Grundsätze für den betriebswirtschaftlichen Unterricht), in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch VIII. Teil (Besondere didaktische Grundsätze für den betriebswirtschaftlichen Unterricht) sowie in Anlage 56 römisch IX. Teil (Besondere didaktische Grundsätze für den betriebswirtschaftlichen Unterricht) wird jeweils der erste Absatz durch folgenden Absatz ersetzt:

„Die Unterrichtsplanung ist insbesondere auf die Erreichung folgender Lernergebnisse auszurichten: das Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen, entrepreneurship- und intrapreneurshiporientiertes Denken sowie reflektiertes Konsumverhalten. Aufgabenstellungen sind so zu wählen, dass die Problemlösungskompetenz im Mittelpunkt steht. Dabei sind sowohl soziale, ökologische als auch ökonomische Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen mit einzubeziehen und die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften zu sensibilisieren. Der Kontakt zu Behörden, Beratungsstellen und Institutionen ist zu fördern. Dabei ist der Schriftverkehr integrierter Bestandteil.“

Novellierungsanordnung 28, In den Anlagen 1 bis 5, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch XI. Teil (Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft, in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch XII. Teil (Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft sowie in Anlage 56 römisch XIII. Teil (Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft wird im die Bildungs- und Lehraufgabe betreffenden Abschnitt jeweils nach dem vierten Spiegelstrich folgender fünfter Spiegelstrich eingefügt:

Novellierungsanordnung 29, In den Anlagen 1 bis 5, 9,10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch XI. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft, in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch XII. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft sowie in Anlage 56 römisch XIII. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft wird im Lehrstoff jeweils nach der Wendung „Medien und Manipulation.“ die Wendung „Künstliche Intelligenz.“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 30, In den Anlagen 1 bis 5, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch XI. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft, in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch XII. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft sowie in Anlage 56 römisch XIII. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft wird im die Bildungs- und Lehraufgabe betreffenden Abschnitt jeweils nach dem fünften Spiegelstrich folgender sechster Spiegelstrich eingefügt:

Novellierungsanordnung 31, In den Anlagen 1 bis 5, 9, 10, 12 bis 15, 17 bis 26, 29 bis 31, 36 bis 46, 48 bis 55, 57, 59, 61, 65 bis 72, 77, 79 bis 82, 84, 85, 87, 92, 94, 95, 97, 99, 102 bis 112, 114 bis 117, 120 bis 122, 125 bis 132, 134, 136 bis 144, 146, 149 bis 152, 154 bis 161, 163 bis 187, 189 bis 194, 196 bis 217 und 219 römisch XI. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft, in den Anlagen 6, 32, 33, 47, 64, 73, 78 und 162 römisch XII. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft sowie in Anlage 56 römisch XIII. Teil Abschnitt Pflichtgegenstände Pflichtgegenstand Politische Bildung Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft wird im Lehrstoff jeweils nach der Wendung „Politisches System Österreichs.“ die Wendung „Umfassende Landesverteidigung.“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 32, Die einen Bestandteil dieser Verordnung bildenden Anlagen 7, 8, 11, 28, 58, 60, 75, 86, 88, 93, 96, 98, 101, 113, 133, 147, 148, 153, 188, 195 und 218 treten an die Stelle der bisherigen Anlagen 7, 8, 11, 28, 58, 60, 75, 86, 88, 93, 96, 98, 101, 113, 133, 147, 148, 153, 188, 195 und 218.

Novellierungsanordnung 33, Die Anlagen 16, 27, 34, 74, 100, 119, 135 und 169 entfallen.

Novellierungsanordnung 34, Die Anlagen 90 und 124, jeweils in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 349 aus 2020,, entfallen.

Novellierungsanordnung 35, Die einen Bestandteil dieser Verordnung bildenden Anlagen 220 bis 228 werden nach der Anlage 219 angefügt.

Artikel 2
Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht

Auf Grund des Paragraph 2, Absatz 2, des Religionsunterrichtsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 190 aus 1949,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2017,, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird bekannt gemacht:

Die in den Anlagen dieser Verordnung enthaltenen Lehrpläne für den Religionsunterricht wurden von den betreffenden Kirchen und Religionsgesellschaften erlassen und werden hiermit gemäß Paragraph 2, Absatz 2, des Religionsunterrichtsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 190 aus 1949,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2017,, bekannt gemacht.

Polaschek