BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 2022

Ausgegeben am 14. November 2022

Teil II

413. Verordnung:

Familienleistungs-Valorisierungsverordnung 2023

413. Verordnung der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien und des Bundesministers für Finanzen über die Valorisierung der Familienbeihilfe, des Mehrkindzuschlages, des Kinderbetreuungsgeldes, des Familienzeitbonus und des Kinderabsetzbetrages für das Kalenderjahr 2023 (Familienleistungs-Valorisierungsverordnung 2023 – FamValVO 2023)

Aufgrund des Paragraph 16, Absatz 2, des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967 (FLAG 1967), BGBl. Nr. 376, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 174 aus 2022,, des Paragraph 33, Absatz 6, des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 103 aus 2001,, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 174 aus 2022,, des Paragraph 6, Absatz 4, des Familienzeitbonusgesetzes (FamZeitbG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53 aus 2016,, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 174 aus 2022,, und des Paragraph 33, Absatz 3, des Einkommensteuergesetzes 1988 (EStG 1988), BGBl. Nr. 400, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 174 aus 2022,, wird,

  1. Ziffer eins
    soweit es sich um die Familienbeihilfe, den Mehrkindzuschlag, das Kinderbetreuungsgeld und den Familienzeitbonus handelt, von der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien,
  2. Ziffer 2
    soweit es sich um den Kinderabsetzbetrag handelt, vom Bundesminister für Finanzen

 verordnet:

Paragraph eins,

Für das Kalenderjahr 2023 werden die Beträge nach dem FLAG 1967 auf Grund des Paragraph 108 f, ASVG wie folgt festgestellt:

  1. Ziffer eins
    im Paragraph 8, Absatz 2, Ziffer 3, Litera a, statt 114 € mit 120,6 €,
  2. Ziffer 2
    im Paragraph 8, Absatz 2, Ziffer 3, Litera b, statt 121,9 € mit 129 €,
  3. Ziffer 3
    im Paragraph 8, Absatz 2, Ziffer 3, Litera c, statt 141,5 € mit 149,7 €,
  4. Ziffer 4
    im Paragraph 8, Absatz 2, Ziffer 3, Litera d, statt 165,1 € mit 174,7 €,
  5. Ziffer 5
    im Paragraph 8, Absatz 3, Ziffer 3, Litera a, statt 7,1 € mit 7,5 €,
  6. Ziffer 6
    im Paragraph 8, Absatz 3, Ziffer 3, Litera b, statt 17,4 € mit 18,4 €
  7. Ziffer 7
    im Paragraph 8, Absatz 3, Ziffer 3, Litera c, statt 26,5 € mit 28 €,
  8. Ziffer 8
    im Paragraph 8, Absatz 3, Ziffer 3, Litera d, statt 32 € mit 33,9 €,
  9. Ziffer 9
    im Paragraph 8, Absatz 3, Ziffer 3, Litera e, statt 35,7 € mit 37,8 €,
  10. Ziffer 10
    im Paragraph 8, Absatz 3, Ziffer 3, Litera f, statt 52 € mit 55 €
  11. Ziffer 11
    im Paragraph 8, Absatz 4, Ziffer 3, statt 155,9 € mit 164,9 €,
  12. Ziffer 12
    im Paragraph 8, Absatz 8, statt 100 € mit 105,8 €,
  13. Ziffer 13
    im Paragraph 9, statt 20 € mit 21,2 €.

Paragraph 2,

Für das Kalenderjahr 2023 werden die Beträge nach dem KBGG auf Grund des Paragraph 108 f, ASVG wie folgt festgestellt:

  1. Ziffer eins
    im Paragraph 3, Absatz eins, statt 33,88 € mit 35,85 €,
  2. Ziffer 2
    im Paragraph 24 a, Absatz 2, statt 66,00 € mit 69,83 €,
  3. Ziffer 3
    im Paragraph 24 d, Absatz eins, statt 33,88 € mit jeweils 35,85 €,

Paragraph 3,

Für das Kalenderjahr 2023 wird der Betrag nach Paragraph 3, Absatz eins, FamZeitbG auf Grund des Paragraph 108 f, ASVG statt 22,60 € mit 23,91 € festgestellt.

Paragraph 4,

Für das Kalenderjahr 2023 wird der Betrag nach Paragraph 33, Absatz 3, EStG 1988 auf Grund des Paragraph 108 f, ASVG statt 58,4 € mit 61,8 € festgestellt.

Raab     Brunner