Jahrgang 2022 | Ausgegeben am 21. März 2022 | Teil II |
116. Verordnung: | Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung |
Auf Grund des Paragraph 18, Absatz eins und des Paragraph 352 a, Absatz eins, der Gewerbeordnung 1994, Bundesgesetzblatt Nr. 194 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 65 aus 2020,, wird hinsichtlich der Paragraphen eins bis 3 und 5 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz verordnet:
Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) als erfüllt anzusehen:
Die Einzel- und Gruppenselbsterfahrung muss den Erfordernissen einer beratungsspezifischen Ausbildung im Sinne des Moduls römisch XII der Anlage 1, Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) entsprechen und bei einer ausbildungsberechtigten Person absolviert werden.
Die Prüfungsgebühr für die Durchführung der kommissionellen Befähigungsprüfung beträgt 17 vH des Gehaltes eines Beamten des Allgemeinen Verwaltungsdienstes der Verwendungsgruppe A 1, Gehaltsstufe 6, gemäß Paragraph 28, Absatz eins, des Gehaltsgesetzes 1956, Bundesgesetzblatt Nr. 54, in der jeweils geltenden Fassung.
Schramböck
Modul | Modulinhalte | Zeitstunden/ECTS/ Präsenzzeitstunden |
I | Berufsethik und Berufsidentität Ethische Grundlagen und Konfliktbereiche moralischer Normen Werte, Normen, Inklusion, Diversität und Gender, Grundhaltungen und Rollen der Beraterin/des Beraters | 125/5/35 |
II | Sozialphilosophie und Soziologie Sozialphilosophie und Soziologie und ihre Methoden Identität und Rollen von Familie und Gesellschaft Inklusion, Diversität und Gender | 125/5/35 |
III | Psychologie und psychosoziale Krisenintervention (Modulbündel) | 500/20/122 |
a) Einführung in die Grundlagen der Psychologie Theoretisch wissenschaftliche Ansätze in den Arbeits- und Forschungsfeldern der Psychologie Wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse für den Beratungsprozess Abgrenzung zur Klinischen- und zur Gesundheitspsychologie | 125/5/20 | |
b) Einführung in die Geschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Schulen Abgrenzung zur Psychotherapie | 125/5/20 | |
c) Spezifische Problemfelder in der psychosozialen Krisenintervention Reflexion und Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen und Krisensituationen, Systempartner | 125/5/40 | |
d) Krisensituationen und ihre psychosozialen Interventionsmöglichkeiten Beraterische Möglichkeiten in Krisensituationen, Konzepte der psychosozialen Krisenintervention, Kooperation Schritte in der psychosozialen Krisenintervention (Übungen mit Reflexion) und Beratung Angehöriger Abgrenzung zu diagnostisch krankheitswertigen Störungen | 125/5/42 | |
IV | Methodik und Technik der Beratung (Modulbündel) | 875/35/240 |
a) Beratungsthemen des Tätigkeitsfeldes, Anlässe, Problemstellungen, Auswirkungen, Auftragsklärung, Gestaltungsmodalitäten, Dokumentation Die Aufklärung und Auftragsklärung als Kernelement psychosozialer Beratung Evaluierung und Reflexion von Beratungsprozessen Überblick über die verschiedenen Beratungsmodelle (zB. im Einzel-, Paar-, Familien- und Teamsetting) | 125/5/20 | |
b) Die klassischen theoriegeleiteten Interventionsmethoden von Beratungsprozessen Beschreiben und Verschreiben der Interventionen im Beratungsprozess | 125/5/20 | |
c) Die wichtigsten Interventionen im Beratungsprozess, basierend auf der vom Ausbildungsinstitut gewählten Grundausrichtung des Beratungsansatzes Auswahl der Interventionen im Beratungsprozess anhand für die psychosoziale Beratung typischer Fallvignetten | 125/5/40 | |
d) Spezifische Methoden in den Schwerpunkt-Tätigkeitsfeldern der Ausbildungssituation Auswahl und Anwenden von themenspezifischen Interventionen | 125/5/40 | |
e) Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings Gestaltung von Workshops, Seminaren/Vorträgen, Blended Learning Anwendung der Methoden aus den Gruppen-/Team-Settings in konkreten Beratungs- und Begleitungsthemen | 125/5/40 | |
f) Methodisches Hintergrundwissen der Beratung Grundlagen des Beratungsprozesses, Techniken der Prozesssteuerung von Beratungsprozessen, Gestaltung einer Online-Beratung Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses, basierend auf der vom Ausbildungsinstitut gewählten Grundausrichtung des Beratungsansatzes | 125/5/40 | |
g) Ausgewählte Themen aus dem Gesamtfeld der Methodik und Technik in der Beratungstätigkeit Reflexion und Vertiefung anhand exemplarischer Beratungssituationen mit persönlichen Erfahrungen | 125/5/40 | |
V | Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung Krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmungslage und des Verhaltens (Überblick Psychopharmakologie) Psychosoziale Einrichtungen und Handlungsfelder, Überschneidungen und Zusammenarbeit Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze Geschichte der Sozialpsychiatrie, der Psychosozialen Einrichtungen und Institutionen und deren Handlungsfelder in Österreich Eigenart und Arbeitsweisen verschiedener Sozial- und Gesundheitseinrichtungen | 125/5/35 |
VI | Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete Grundlegende, für die Beratungstätigkeit relevante, Kenntnisse in Anatomie und Physiologie Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung und deren Zusammenhang im Bereich der Anatomie und Physiologie Konkrete Fallvignetten hinsichtlich Formen und Ausprägungen psychosomatischer Phänomene und das adäquate Verhalten in Beratungssettings (Überweisung an psychotherapeutische bzw. psychiatrische Einrichtungen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Stabilisierung und Unterstützung von KlientInnen in Stress- und Veränderungssituationen) | 125/5/35 |
VII | Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete Einführung in berufsrelevante Rechtsmaterien (insbesondere Abgrenzung zu den gesetzlich medizinischen Gesundheitsberufen) Anwendungsbezogene Fallbeispiele | 125/5/35 |
VIII | Wissenschaftliches Arbeiten (Modulbündel) | 250/10/55 |
a) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen (Web)Recherche Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit | 125/5/35 | |
b) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Methoden in Themenfeldern des Berufsfeldes Empirische Daten mit Berufsfeldbezug | 125/5/20 | |
IX | Betriebswirtschaftliche Grundlagen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Bereiche Spezifische Materien der Unternehmensführung eines Beratungsunternehmens | 125/5/35 |
X | Freie Wahlmodule (Modulbündel) auf Basis des Tätigkeitskataloges für die psychosoziale Beratung im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung) betreffend die Vertiefung eines der in Tätigkeitsfelder gegliederten Modulbündel (spezielle einschlägige berufliche Vorkenntnisse sind dementsprechend anzurechnen) a) Motivation, Arbeitszufriedenheit, Coaching und Training, Gruppenentwicklung und Supervision b) Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burnout – Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation, Selbsterfahrung c) Familienberatung und Erziehungsberatung, Inklusion Diversität und Gender, Paar- und Sexualberatung, Suchtberatung, Kommunikation und Konfliktberatung, Trauer- und Verlustarbeit, Aufstellungsarbeit, Lernberatung | 250/10/86 |
XI | Abschlussmodul (Modulbündel) | 375/15/5 |
Abschlussmodul a) Themenfindung, Konzept und Exposé der Abschlussarbeit Erstellung der Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien | 125/5/2 | |
Abschlussmodul b) Privatissimum zur Abschlussarbeit Präsentation der Abschlussarbeit | 125/5/2 | |
Abschlussmodul c) Ausarbeitung übergreifender Themenstellungen zu den Qualifikationsbereichen Abschlussprüfung | 125/5/1 | |
XII | Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung | 625/25/187,5 |
a) Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte Reflexion des eigenen Verhaltens in der Gruppe, Lebensrollen | 125/5/0 | |
b) Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommunikationsmuster | 125/5/0 | |
c) Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern, Sexualität | 100/4/0 | |
d) Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied | 87,5/3,5/0 | |
e) Einzelselbsterfahrung insbesondere zur Bearbeitung der unter Litera a,) bis d) vorbereiteten Themenbereiche | 37,5/1,5/37,5 | |
f) Gruppenselbsterfahrung insbesondere zur Bearbeitung der unter Litera a,) bis d) vorbereiteten Themenbereiche | 150/6/150 | |
XIII | Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern a) Peergroups b) Protokollierte Beratungsgespräche c) Einzel- und Gruppensupervision d) Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen zB. Inklusion, Diversität und Gender e) Seminartätigkeit zu Themen aus dem Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratung | 875/35/580 275/11/höchstens 180 150/6/mindestens 100 150/6/mindestens 100 225/9/höchstens 150 75/3/höchstens 50 |
Ausbildung gemäß Paragraph eins, | zu absolvierende Module (Zeitstunden/ECTS/Präsenzzeitstunden) Aufteilung der Präsenzzeitstunden wie in Anlage 1 |
Ziffer 2, Litera a, :, Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung | Modul römisch VIII (250/10/55), Modul römisch zehn (250/10/86) und Modul römisch XIII Litera c, (100/4/100) |
Ziffer 3, Litera a, :, Akademie für Sozialarbeit, Fachhochschullehrgang für Soziale Arbeit oder des Universitätsstudiums Soziale Arbeit | Modul römisch IV Litera b,, c und f (375/15/100), Modul römisch zehn (250/10/86), Modul römisch XII Litera e, (37,5/1,5/37,5), Modul römisch XIII Litera c, (100/4/100) |
Ziffer 4, Litera a, :, Pädagogische Bildungsanstalten oder Studienrichtungen | Modul römisch eins (125/5/35), Modul römisch III Litera b,, c und d (375/15/102), Modul römisch IV (875/35/240), Modul römisch fünf (125/5/35), Modul römisch VI (125/5/35), Modul römisch VII (125/5/35), Modul römisch IX (125/5/35), Modul römisch zehn (250/10/86), Modul römisch XII Litera c,, d und e (225/9/37,5), Modul römisch XIII Litera b,, c und e (375/15/250) |
Ziffer 5, Litera a, :, Studium der Psychologie | Modul römisch eins (125/5/35), Modul römisch III Litera c und d (250/10/82), Modul römisch IV Litera b,, c, f und g (500/20/140), Modul römisch VII (125/5/35), Modul römisch IX (125/5/35), Modul römisch zehn (250/10/86), Modul römisch XII Litera ,, d und e (225/9/37,5), Modul römisch XIII Litera b,, c und e (375/15/250) |
Ziffer 6, Litera a, :, Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege | Modul römisch eins (125/5/35), Modul römisch III Litera , (125/5/40), Modul römisch IV (875/35/240), Modul römisch VII (125/5/35), Modul römisch IX (125/5/35), Modul römisch zehn (250/10/86), Modul römisch XII Litera ,, d und e (225/9/37,5), Modul römisch XIII Litera b,, c und e (375/15/250) |
Ziffer 7, Litera a, :, einschlägige Studienrichtungen oder Fachhochschul-studiengänge | Modul römisch eins (125/5/35), Modul römisch III (500/20/122), Modul römisch IV (875/35/240), Modul römisch fünf (125/5/35), Modul römisch VI (125/5/35), Modul römisch VII (125/5/35), Modul römisch IX (125/5/35), Modul römisch zehn (250/10/86), Modul römisch XII (625/25/187,5), Modul römisch XIII (875/35/580) |
Ziffer 8, Litera a, :, psychotherapeutisches Propädeutikum | Modul römisch III Litera c, (125/5/40), Modul römisch IV Litera b,, c, f und g (500/20/140), Modul römisch IX (125/5/35), Modul römisch zehn (250/10/86), Modul römisch XII Litera e, (37,5/1,5/37,5), Modul römisch XIII Litera b,, c und e (375/15/250) |