Jahrgang 2021 |
Ausgegeben am 30. April 2021 |
Teil II |
202. Verordnung: | Verpackungstechnik-Ausbildungsordnung |
Auf Grund der Paragraphen 8,, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 60 aus 2021,, wird verordnet:
1. Kompetenzbereich: Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld |
1.1. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
1.2. Leistungsspektrum und Eckdaten des Lehrbetriebs |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
1.3. Branche des Lehrbetriebs |
Er/Sie kann |
|
|
1.4. Ziel und Inhalte der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten |
Er/Sie kann |
|
|
|
1.5. Rechte, Pflichten und Arbeitsverhalten |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
1.6. Selbstorganisierte, lösungsorientierte und situationsgerechte Aufgabenbearbeitung |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.7. Zielgruppengerechte Kommunikation |
Er/Sie kann |
|
|
|
1.8. Kundenorientiertes Agieren (Unter Kunden werden sämtliche Adressaten der betrieblichen Leistung verstanden.) |
Er/Sie kann |
|
|
|
1.9. Prozessmanagement/Geschäftsprozesse |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
1.10. Betriebliches Projektmanagement |
Er/Sie kann |
|
|
2. Kompetenzbereich: Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten |
2.1. Betriebliches Qualitätsmanagement |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
2.2. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
|
|
2.3. Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln |
Er/Sie kann |
|
|
|
3. Kompetenzbereich: Digitales Arbeiten (Diese Berufsbildpositionen schließen gegebenenfalls auch entsprechende analoge Anwendungen mit ein.) |
3.1. Datensicherheit und Datenschutz |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
3.2. Software und weitere digitale Anwendungen |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
3.3. Digitale Kommunikation |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
3.4. Bewertung und Auswahl von Daten und Informationen |
Er/Sie kann |
|
|
4. Kompetenzbereich: Arbeiten im Bereich der Verpackungstechnik |
||||
4.1. Grundlagen |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
||
|
x |
|||
4.2. Packmittel-Entwicklung |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
|||
|
x |
|||
4.3. Produktionsmanagement, Prozesssteuerung und Arbeitsvorbereitung |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
|||
|
x |
x |
||
|
x |
|||
|
x |
|||
|
x |
x |
||
|
x |
|||
4.4. Druckvorstufe und Druck |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
4.5. Packmittelherstellung |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
||
4.6. Wartung und Instandhaltung |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
||
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
x |
|
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
x |
||
|
x |
|||
|
x |
x |
||
4.7. Qualitätskontrolle und Dokumentation |
||||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
x |
|||
|
x |
x |
||
|
x |
x |
||
Die Prüfung besteht aus den Gegenständen Verpackungstechnik, Angewandte Mathematik sowie Fachzeichnen und hat schriftlich zu erfolgen.
Die praktische Prüfung gliedert sich in die Gegenstände Prüfarbeit und Fachgespräch.
Schramböck