BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 2020

Ausgegeben am 8. Juli 2020

Teil II

308. Verordnung:

Elektrotechnikverordnung 2020 – ETV 2020

308. Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über Sicherheit, Normalisierung und Typisierung elektrischer Betriebsmittel und elektrischer Anlagen (Elektrotechnikverordnung 2020 – ETV 2020)

Auf Grund des Paragraph 2,, des Paragraph 3,, des Paragraph 4, Absatz 2,, des Paragraph 5, Absatz 2 und des Paragraph 7, des Elektrotechnikgesetzes 1992 – ETG 1992, Bundesgesetzblatt Nr. 106 aus 1993,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27 aus 2017, wird verordnet:

Geltungsbereich

Paragraph eins,

  1. Absatz einsDer Geltungsbereich dieser Verordnung umfasst elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen im Sinne des Paragraph eins, Absatz eins und 2 des Elektrotechnikgesetzes 1992- ETG 1992, Bundesgesetzblatt Nr. 106 aus 1993,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27 aus 2017,, sowie Maßnahmen im Gefährdungs- und Störungsbereich elektrischer Betriebsmittel und elektrischer Anlagen.
  2. Absatz 2Elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen, die auch Gegenstand anderer auf der Grundlage des ETG 1992 erlassener Verordnungen sind, unterliegen dieser Verordnung nur hinsichtlich jener Anforderungen des Paragraph 3, Absatz eins und 2 ETG 1992, die nicht durch diese anderen Verordnungen geregelt sind.

Begriffsbestimmungen

Paragraph 2,

  1. Absatz eins„Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften“ sind die in Anhang römisch eins gelisteten rein österreichischen elektrotechnischen Normen und elektrotechnischen Referenzdokumente und die in Anhang römisch II kundgemachten elektrotechnischen Normen.
  2. Absatz 2„zusätzlicher Schutz (Zusatzschutz)“ ist eine ergänzende Maßnahme zum Verringern der Gefahren für Personen und Nutztiere, die sich ergeben können, wenn entweder der Schutz gegen direktes Berühren oder der Schutz bei indirektem Berühren oder beides nicht wirksam sind.
  3. Absatz 3„Risikobeurteilung“ ist die Gesamtheit des Verfahrens, das eine Risikoanalyse und Risikobewertung umfasst, deren Ergebnis Aussage darüber zulässt, ob bei nicht- oder nicht vollständig angewendeten kundgemachten elektrotechnischen Normen das Schutzziel gemäß Paragraph 3, Absatz eins und 3 ETG 1992 gewährleistet ist.

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften

Paragraph 3,

  1. Absatz einsIn Anhang römisch eins gelistete rein österreichische elektrotechnische Normen und elektrotechnische Referenzdokumente werden für verbindlich erklärt. Davon nicht umfasst sind darin enthaltene Rechtsbelehrungen, Verweise auf andere Regelwerke, Einleitungen, Fußnoten, Anmerkungen sowie informative Anhänge.
  2. Absatz 2In Anhang römisch II werden nicht verbindliche Bestimmungen gemäß Paragraph 3, Absatz 4, ETG 1992 für die Elektrotechnik kundgemacht, bei deren Anwendung die Anforderungen des Paragraph 3, Absatz eins und 2 ETG 1992 als erfüllt angesehen werden. Sie werden im Folgenden als „kundgemachte elektrotechnische Normen“ bezeichnet.
  3. Absatz 3Die Elektrotechnische Normungsorganisation ist der Österreichische Verband für Elektrotechnik. Die von ihm gewählte Kurzbezeichnung für nationale elektrotechnische Normen lautet OVE. Die gemäß Absatz 2, kundgemachten elektrotechnischen Normen sind beim Österreichischen Verband für Elektrotechnik, 1010 Wien, Eschenbachgasse 9, https://www.ove.at/webshop, erhältlich.

Elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel

Paragraph 4,

  1. Absatz einsElektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen, die den jeweils für sie in Betracht kommenden elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechend hergestellt, errichtet, in Verkehr gebracht, instandgehalten und betrieben werden, erfüllen die Erfordernisse des Paragraph 2 und des Paragraph 3, Absatz eins und 2 ETG 1992
    1. Ziffer eins
      bei Vorliegen der im Allgemeinen zu erwartenden örtlichen oder sachlichen Verhältnisse jedenfalls,
    2. Ziffer 2
      bei Vorliegen besonderer örtlicher oder sachlicher Verhältnisse jedoch nur dann, wenn diese besonderen Verhältnisse in den jeweiligen elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften berücksichtigt worden sind.
  2. Absatz 2Bei besonderen örtlichen oder sachlichen Verhältnissen, die in den elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften nicht berücksichtigt sind, oder wenn die in Betracht kommenden kundgemachten elektrotechnischen Normen nicht oder nicht vollständig angewendet worden sind, sind zur Erfüllung der Erfordernisse des ETG 1992 Maßnahmen auf Grundlage einer Risikobeurteilung festzulegen. Die Risikobeurteilung ist vor dem erstmaligen Herstellen, Errichten, Inverkehrbringen, Instandhalten, Überprüfen oder in Betrieb nehmen durchzuführen, gemeinsam mit den dafür herangezogenen Unterlagen auf Dauer des Bestandes der elektrischen Anlage oder der Nutzung des elektrischen Betriebsmittels bei der elektrischen Anlage oder dem elektrischen Betriebsmittel aufzubewahren und der Behörde auf Verlangen vorzuweisen. Davon unberührt sind unionsrechtliche Bestimmungen und Ausnahmebewilligungen gemäß Paragraph 11, ETG 1992.
  3. Absatz 3Elektrische Betriebsmittel entsprechen den Erfordernissen des Paragraph 2 und des Paragraph 3, Absatz eins und 2 ETG 1992 auch dann, wenn sie, unter Beachtung der übrigen Bedingungen des Absatz eins,, nach Normen eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder einer Vertragspartei des Europäischen Wirtschaftsraumes hergestellt wurden, sofern diese Normen hinsichtlich der Sicherheit den in Betracht kommenden elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften gleichwertig sind.

Sonstige Anlagen

Paragraph 5,

  1. Absatz einsNichtelektrische Anlagen im Gefährdungs- und Störungsbereich elektrischer Anlagen, die die Maßnahmen der jeweils für sie in Betracht kommenden elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften einhalten, erfüllen die Erfordernisse des Paragraph 2 und des Paragraph 3, Absatz eins und 2 ETG 1992
    1. Ziffer eins
      bei Vorliegen der im Allgemeinen zu erwartenden örtlichen oder sachlichen Verhältnisse jedenfalls,
    2. Ziffer 2
      bei Vorliegen besonderer örtlicher oder sachlicher Verhältnisse jedoch nur dann, wenn diese besonderen Verhältnisse in den jeweiligen elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften berücksichtigt worden sind.
  2. Absatz 2Bei besonderen örtlichen oder sachlichen Verhältnissen, die in den elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften nicht berücksichtigt sind, oder wenn die in Betracht kommenden kundgemachten elektrotechnischen Normen nicht oder nicht vollständig angewendet worden sind, sind zur Erfüllung der Erfordernisse des Paragraph 3, Absatz 2, ETG 1992 Maßnahmen auf Grundlage einer Risikobeurteilung festzulegen. Die Risikobeurteilung ist vor dem erstmaligen Herstellen, Errichten, Inverkehrbringen, Instandhalten, Überprüfen oder in Betrieb nehmen durchzuführen. Ihre Ergebnisse sind zu dokumentieren, gemeinsam mit den dafür herangezogenen Unterlagen auf Dauer des Bestandes der elektrischen Anlage oder der Nutzung des elektrischen Betriebsmittels bei der elektrischen Anlage oder dem elektrischen Betriebsmittel aufzubewahren und der Behörde auf Verlangen vorzuweisen. Davon unberührt sind unionsrechtliche Bestimmungen und Ausnahmebewilligungen gemäß Paragraph 11, ETG 1992.

Erstprüfung

Paragraph 6,

Jede elektrische Niederspannungsanlage muss einer Prüfung nach den anerkannten Regeln der Technik unterzogen werden, bevor sie erstmalig in Betrieb genommen wird, um die Einhaltung der Erfordernisse des Paragraph 3, Absatz eins und 2 ETG 1992 nachzuweisen. Bei Anwendung der jeweils für sie in Betracht kommenden elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften ist die Anforderung an diese Erstprüfung als erfüllt anzusehen.

Sicherheit der elektrischen Anlage in Mietwohnungen

Paragraph 7,

Bei Vermietung einer Wohnung gemäß Paragraph 2, Absatz eins, des Bundesgesetzes vom 12. November 1981 über das Mietrecht, Bundesgesetzblatt Nr. 520 aus 1981,, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2018,, ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage der Wohnung den Bestimmungen des ETG 1992 entspricht; bei Anlagen, die in Steckdosenstromkreisen über keinen zusätzlichen Schutz (Zusatzschutz) gemäß Paragraph 2, Absatz 2, verfügen, ist, unbeschadet des vorhandenen Anlagenzustandes, der Schutz von Personen in der elektrischen Anlage durch den Einbau mindestens eines Fehlerstrom-Schutzschalters mit einem Nennfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA unmittelbar vor den in der Wohnung befindlichen Leitungsschutzeinrichtungen, sicherzustellen. Liegt hierüber keine geeignete Dokumentation vor, so kann die Mieterin bzw. der Mieter der Wohnung nicht davon ausgehen, dass die elektrische Anlage diesen Anforderungen entspricht.

Inkrafttreten

Paragraph 8,

  1. Absatz einsDiese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  2. Absatz 2Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Sicherheit, Normalisierung und Typisierung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen sowie sonstiger Anlagen im Gefährdungs- und Störungsbereich elektrischer Anlagen (Elektrotechnikverordnung 2002 – ETV 2002), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 222 aus 2002,, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,, tritt – unbeschadet des Paragraph 9, – mit dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung gemäß Absatz eins, außer Kraft.

Übergangsbestimmung

Paragraph 9,

  1. Absatz einsDie Risikobeurteilung gemäß Paragraph 4, Absatz 2, oder Paragraph 5, Absatz 2, kann bei Anwendung der entsprechenden in Anhang römisch eins der Elektrotechnikverordnung 2002, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,, gelisteten SNT-Vorschriften Nr. 2 bis 38 und 45 bis 61 bis zu einem Jahr nach Inkrafttreten dieser Verordnung entfallen.
  2. Absatz 2Wenn sich die elektrische Anlage bei Ablauf der Frist gemäß Absatz eins, in einem so fortgeschrittenen Stadium der Planung oder Realisierung befindet, dass dem Errichter der Anlage die durch die Anwendung der neuen elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften bedingte Umstellung nicht zuzumuten ist, kann die Frist gemäß Absatz eins, durch einen mindestens sechs Wochen vor ihrem Ablauf zu stellenden Antrag des Errichters der Anlage von der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort um bis zu vier weitere Jahre erstreckt werden.
  3. Absatz 3Die Risikobeurteilung gemäß Paragraph 4, Absatz 2, oder Paragraph 5, Absatz 2, kann bei Anwendung der entsprechenden in Anhang römisch eins der Elektrotechnikverordnung 2002, in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,, gelisteten SNT-Vorschriften Nr. 1, 39 bis 44 und 62 bis 75 bis zu fünf Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung entfallen.

EU-Notifikation

Paragraph 10,

Die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 308 aus 2020, wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2015/1535 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft, ABl. Nr. L 241 vom 17.9.2015, Sitzung 1, notifiziert (Notifikationsnummer 2019/454/A).

Schramböck

Anhang I

Verzeichnis der gemäß Paragraph 2, Absatz eins, verbindlichen rein österreichischen elektrotechnischen Normen und elektrotechnischen Referenzdokumente

Nr.

Bezeichnung

Titel

1

ÖVE-E 36/1970

Errichtung und Betrieb von Elektrofischereianlagen (ausgenommen Paragraph 10 Punkt 5,)

2

OVE E 8014:2019-01-01

Fundamenterder und ergänzende Maßnahmen mit Erdung und Potentialausgleich für Einrichtungen der Informationstechnik

3

OVE E 8065: 2017-03-01

Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

4

ÖVE/ÖNORM E 8385:2006-05-01

Betrieb von elektrischen Anlagen -- Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten

5

ÖVE/ÖNORM E 8610:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Dreipolige Steckdosen mit N- und Schutzkontakt; 16 A, AC 230/400 V

6

ÖVE/ÖNORM E 8611:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Dreipolige Stecker mit N- und Schutzkontakt; 16 A, AC 230/400 V

7

ÖVE/ÖNORM E 8612:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Dreipolige Steckdosen mit N- und Schutzkontakt; 25 A, AC 230/400 V

8

ÖVE/ÖNORM E 8613:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Dreipolige Stecker mit N- und Schutzkontakt; 25 A, AC 230/400 V

9

ÖVE/ÖNORM E 8620-1:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 1: Zweipolige Stecker ohne Schutzkontakte für Geräte der Schutzklasse II; 2,5 A, AC 250 V

10

ÖVE/ÖNORM E 8620-2:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 2: Zweipolige Stecker ohne Schutzkontakte für Geräte der Schutzklasse II; 16 A, AC 250 V

11

ÖVE/ÖNORM E 8620-3:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 3: Zweipolige Stecker mit Schutzkontakten für Geräte der Schutzklasse I; 16 A, AC 250 V

12

ÖVE/ÖNORM E 8620-4:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 4: Zweipolige Stecker ohne Schutzkontakte für Geräte der Schutzklasse römisch II, Schutzart IPX4; 16 A, AC 250 V

13

ÖVE/ÖNORM E 8620-5:2014-06-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 5: Zweipolige Stecker mit Schutzkontakten für Geräte der Schutzklasse römisch eins, IPX4; 16 A, AC 250 V

14

ÖVE/ÖNORM E 8622-1:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 1: Grundausführung zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakten; 16 A, AC 250 V

15

ÖVE/ÖNORM E 8622-2:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 2: Grundausführung zweipolige Steckdosen; 2,5 A, AC 250 V

16

ÖVE/ÖNORM E 8622-3:2014-06-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 3: Ortsfeste Steckdosen

17

ÖVE/ÖNORM E 8622-4:2014-06-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 4: Mobile Steckdosen und Zwischensteckvorrichtungen

18

ÖVE/ÖNORM E 8626:2012-11-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Lehren zur Überprüfung der Funktionsmaße

19

OVE E 8684-1:2019-12-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 1: Allgemeine Anforderungen

20

ÖVE/ÖNORM E 8701-1:2003-01-01

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederkehrende Prüfung elektrischer Geräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

21

ÖVE/ÖNORM E 8701-2-2:2003-11-01

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederkehrende Prüfung elektrischer Geräte - Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Elektrowerkzeuge

22

ÖVE-EN 31/1981

Errichtung von Elektrozaunanlagen

23

ÖVE EN 50110-2-700:1998-11

Betrieb von elektrischen Anlagen - Teil 2-700: Betrieb elektrischer Anlagen im Bergbau

24

ÖVE-L 1/1981

Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 V

25

ÖVE-L 1a/1986

Nachtrag a zu den Bestimmungen über Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 römisch fünf, ÖVE-L1/1981

26

OVE-Richtlinie R 1000-2:2019-01-01

Wesentliche Anforderungen an elektrische Anlagen - Teil 2: Blitzschutzsysteme

27

OVE-Richtlinie R 1000-3:2019-01-01

Wesentliche Anforderungen an elektrische Anlagen - Teil 3: Hochspannungsanlagen

Anhang II

Gemäß Paragraph 2, Absatz 2 und 3 kundgemachte elektrotechnische Normen

Nr.

Bezeichnung

Titel

1

ÖVE/ÖNORM E 8016:2012-01-01

Elektroinstallationen - Hausanschlüsse, Hauptleitungen, Messeinrichtungen

2

OVE E 8101:2019-01-01

Elektrische Niederspannungsanlagen (ausgenommen Teil 1 Unterabschnitt 134.3 und Teil 6 Unterabschnitt 600.5 unbeschadet gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben)

3

OVE E 8101/AC1:2020-05-01

Elektrische Niederspannungsanlagen (Berichtigung)

4

OVE E 8120:2017-07-01

Verlegung von Energie-, Steuer- und Meßkabeln

5

OVE E 8555:2016-12-01

Betrieb elektrischer Bahnen und Obusse

6

ÖVE-IG/EN 50075/1990

Flache, nichtwiederanschließbare, zweipolige Stecker, 2,5 A 250 römisch fünf, mit Leitung für die Verbindung von Klasse II-Geräten für den Haushalt und ähnliche Zwecke

7

ÖVE/ÖNORM EN 50107-1:2003-10-01

Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kV aber nicht über 10 kV - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

8

ÖVE/ÖNORM EN 50110-1:2014-10-01 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)

Betrieb von elektrischen Anlagen -- Teil 1: Allgemeine Anforderungen -- Teil 2-100: Nationale Ergänzungen

9

OVE EN 50174-2:2018-11-01

Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung - Teil 2: Installationsplanung und Installationspraktiken in Gebäuden

10

OVE EN 50174-3:2017-12-01

Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung - Teil 3: Installationsplanung und Installationspraktiken im Freien

11

OVE EN 50310:2020-07-01

Telekommunikationstechnische Potentialausgleichsanlagen für Gebäude und andere Strukturen

12

OVE EN 50341-1: 2020-04-01

Freileitungen über AC 45 kV - Teil 1: Allgemeine Anforderungen - gemeinsame Festlegungen

13

OVE EN 50341-2-1:2020-08-01

Freileitungen über AC 1 kV

Teil 2-1: Nationale Normative Festlegungen (NNA) für Österreich basierend auf EN 50341-1:2012

14

ÖVE/ÖNORM EN 50522:2011-12-01

Erdung von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV

15

ÖVE/ÖNORM EN 50565-1:2015-03-01

Kabel und Leitungen - Leitfaden für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen mit einer Nennspannung nicht über 450/750 römisch fünf (Uo/U) - Teil 1: Allgemeiner Leitfaden

16

ÖVE/ÖNORM EN 50565-2:2015-03-01

Kabel und Leitungen - Leitfaden für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen mit einer Nennspannung nicht über 450/750 römisch fünf (Uo/U) - Teil 2: Aufbaudaten und Einsatzbedingungen der Kabel- und Leitungsbauarten nach EN 50525

17

ÖVE/ÖNORM EN 60038:2012-05-01

CENELEC-Normspannungen

18

OVE EN IEC 60079-0:2019-11-01

Explosionsgefährdete Bereiche, Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen

19

ÖVE/ÖNORM EN 60079-14:2014-11-01

Explosionsgefährdete Bereiche -- Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen

20

OVE EN 60079-14/AC:2016-08-01

Explosionsgefährdete Bereiche -- Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen [Berichtigung]

21

ÖVE/ÖNORM EN 60079-17:2014-11-01

Explosionsgefährdete Bereiche -- Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen

22

ÖVE/ÖNORM EN 60079-19:2015-10-01

Explosionsgefährdete Bereiche -- Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung

23

ÖVE/ÖNORM EN 60079-25:2011-07-01

Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 25: Eigensichere Systeme

24

ÖVE/ÖNORM EN 60079-25/AC:2014-03-01

Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 25: Eigensichere Systeme [Berichtigung]

25

ÖVE/ÖNORM EN 60335-1:2012-11-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 1: Allgemeine Anforderungen

26

ÖVE/ÖNORM EN 60335-1/AC:2014-05-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -- Teil 1: Allgemeine Anforderungen [Berichtigung]

27

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2015-09-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Elektrozaungeräte

28

OVE EN 60335-2-86:2016-09-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-86: Besondere Anforderungen für elektrische Fischereigeräte

29

ÖVE/ÖNORM EN 61936-1:2015-01-01

Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV -- Teil 1: Allgemeine Bestimmungen - (Mit Ausnahme von Abschnitt 10 anstelle dessen EN 50522 beachtet werden muss)

30

OVE EN 61936-1/AC:2017-08-01

Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV Teil 1: Allgemeine Bestimmungen (Berichtigung)

31

ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2012-07-01

Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (ausgenommen Tabelle 1 letzte Zeile sowie Abschnitt 4.1 letzter Absatz)

32

ÖVE/ÖNORM EN 62305-4:2012-07-01

Blitzschutz - Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen

33

ÖVE/ÖNORM EN 62353:2015-11-01

Medizinische elektrische Geräte - Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten

34

OVE-Richtlinie R 11-1:2013-03-01

PV-Anlagen - Zusätzliche Sicherheitsanforderungen, Teil 1: Anforderungen zum Schutz von Einsatzkräften

35

OVE-Richtlinie R 12-2:2019-01-01

Brandschutz in elektrischen Anlagen - Teil 2: Ergänzende brandschutztechnische Anforderungen an elektrische Betriebsstätten und an elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in elektrischen Niederspannungsanlagen

36

OVE-Richtlinie R 12-2/AC:2019-07-01

Brandschutz in elektrischen Anlagen - Teil 2: Ergänzende brandschutztechnische Anforderungen an elektrische Betriebsstätten und an elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in elektrischen Niederspannungsanlagen (Berichtigung)