Einführungsmodul |
|||
Fächergruppe |
Lernziele |
Lehrinhalte |
Dauer |
Behördenordnung und -aufbau in Grundzügen |
Überblickswissen über Gerichtsorganisation, Gerichtspersonen und relevante Grundbegriffe |
Was ist ein Gericht? Was ist eine Staatsanwaltschaft? Welche Gerichtspersonen gibt es? Unterscheidung Straf- und Zivilrecht Grundbegriffe (Gattungen, Geschäftsverteilung, Aktenzeichen, etc.) Personalvertretung Kontaktfrau Gleichbehandlung Gleichbehandlungsbeauftragte |
zusammen gefasst zwei Tage |
Kommunikation und Berufsethos |
Wie verhalte ich mich im Dienst? Welche besonderen Anforderungen stellt eine Tätigkeit bei der Justiz an mich? |
Grundmodelle der Kommunikation Verhaltensregeln Grundregeln der Sicherheit im Amtsgebäude Umgang mit dem Amtsgeheimnis Grundhaltungen und Einstellungen Berufsbild besondere Stellung der Justiz Büroknigge |
|
Informationstechnologie (IT) |
Beherrschen jener justizspezifischen IT-Anwendungen, die für die tägliche Arbeit erforderlich sind |
Einführung in das Netzwerk Justiz Betriebssystem Internet, Intranet, E-Mail Corporate Design IT-Sicherheit und Datenschutz Ansprechstellen Eingangsprozess Einstieg VJ Fall bearbeiten Fall ansehen Grundlegendes zu den Verfahrensbeteiligten Verfahrensbeteiligte verwalten Abfragen Zustellnachweis Abfertigungen LibreWriter Onlinehilfe |
drei Tage |
Summe: fünf Tage |
|||
Grundmodul |
|||
Fächergruppe |
Lernziele |
Lehrinhalte |
Dauer |
Wiederholung |
Auffrischung des im Einführungsmodul Erlernten |
Wiederholung der Inhalte aus dem Einführungsmodul (soweit erforderlich) |
ein Tag |
Kommunikation |
professioneller und effektiver Umgang mit anderen Bediensteten und im Parteienverkehr |
Gesprächsregeln Parteienverkehr Ergebnis- und kundenorientiertes Telefonieren |
zwei Tage |
Behördenordnung und -aufbau vertiefend |
Aufbau der gerichtlichen und staatsanwaltlichen Organisationsstruktur Aktenlauf und Aktenaufbearbeitung |
Gerichtsorganisation (BG, LG, OLG, OGH – StA, OStA, GenProk) Aufbau eines Gerichts/einer StA Gattungszeichen Aktenaufbau Geschäftsverteilung- und -einteilung Eingangsprozess (Einlauf) Überblick über die besonderen Dienste |
ein Tag |
Grundlagen des Dienstrechts und Compliance |
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Justizbedienstete oder Justizbediensteter? Wie verhalte ich mich richtig und den besonderen Anforderungen des Justizdienstes entsprechend? |
Beginn und Ende des Dienstverhältnisses die wichtigsten Rechte und Pflichten Konsequenzen von Pflichtverletzungen, Antidiskriminierung, Mobbingverbot Geschenkannahme Amtsgeheimnis Leitlinien für Justizbedienstete (Compliance) Umgang mit social media Gleitzeit ESS ELAN-Modul „Ich in Arbeit“ vorgelagert im Selbststudium zu absolvieren |
eineinhalb Tage |
Verfahren |
Grundlagenwissen über die Verfahrensarten bei den ordentlichen Gerichten |
Welche Verfahrensarten gibt es? grundsätzliche Begrifflichkeiten (Verfahrensbeteiligte, Erledigungsarten, Fristen, Zustellungen etc.) Instanzenzug |
ein Tag |
IT-Allgemein |
Weiterführendes und Sonderwissen betreffend die justizspezifischen IT-Anwendungen |
Weiterführende Erklärung des Registers Textbausteineditor und Textverarbeitung Fall abtreten/übernehmen Verkettungen Prüflisten und Statistiken Grundbuch Firmenbuch |
eineinhalb Tage |
Wiederholung |
Wiederholung der prüfungsrelevanten Teile |
ein Tag |
|
Prüfung |
Kommissionelle Prüfung |
ein Tag |
|
Summe: zehn Tage |
|||