289. Verordnung der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, mit der die Fahrprüfungsverordnung geändert wird (10. Novelle zur FSG-PV)
Auf Grund der §§ 11Paragraphen 11, Abs. 7Absatz 7 und 34a Abs. 4Absatz 4, des Führerscheingesetzes, BGBl. I Nr. 120/1997Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 120 aus 1997,, in der Fassung BGBl. I Nr. 43/2013Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 43 aus 2013,, wird verordnet:
Die Fahrprüfungsverordnung, BGBl. II Nr. 321/1997Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 321 aus 1997,, in der Fassung BGBl. II Nr. 41/2013Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 41 aus 2013, wird wie folgt geändert:
1.Novellierungsanordnung 1, In § 7Paragraph 7, Abs. 1Absatz eins, zweiter Satz wird die Wortfolge „C und D“ ersetzt durch die Wortfolge „C(CE) und D(DE)“.
2.Novellierungsanordnung 2, § 7Paragraph 7, Abs. 2Absatz 2, Z 1Ziffer eins, lautet:
Klasse A1: Einspurige Krafträder der Klasse A1 ohne Beiwagen, mit einem Hubraum von mindestens 115 ccm und einer Bauartgeschwindigkeit von mindestens 90 km/h; im Fall von Fahrzeugen mit Elektromotor muss das Verhältnis von Leistung/Eigengewicht mindestens 0,08 kW/kg betragen;
Klasse A2: Einspurige Krafträder der Klasse A2 ohne Beiwagen, mit einer Motorleistung von mindestens 20 kW und einem Hubraum von mindestens 395 ccm; im Fall von Fahrzeugen mit Elektromotor muss das Verhältnis von Leistung/Eigengewicht mindestens 0,15 kW/kg betragen;
Klasse A: Einspurige Krafträder ohne Beiwagen, mit einem Eigengewicht über 175 kg mit einem Hubraum von mindestens 595 ccm und einer Motorleistung von mindestens 50 kW; im Fall von Fahrzeugen mit Elektromotor muss das Verhältnis von Leistung/Eigengewicht mindestens 0,25 kW/kg betragen;“
3.Novellierungsanordnung 3, § 7Paragraph 7, Abs. 2Absatz 2, Z 3Ziffer 3, lit. eLitera e und Z 3.1.Ziffer 3 Punkt eins, lit. eLitera e, lauten:
einem Kraftübertragungssystem mit der Möglichkeit der manuellen Gangwahl,“
4.Novellierungsanordnung 4, In § 15Paragraph 15, Abs. 1Absatz eins, Z 1Ziffer eins, entfällt das Wort „für“.
5.Novellierungsanordnung 5, In § 18Paragraph 18, wird folgender Abs. 13Absatz 13, angefügt:
„(13)Absatz 13§ 7Paragraph 7, Abs. 2Absatz 2, Z 1.1.Ziffer eins Punkt eins,, Z 1.2.Ziffer eins Punkt 2,, Z 3Ziffer 3 und Z 3.1.Ziffer 3 Punkt eins, in der Fassung BGBl. II Nr. 289/2013Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 289 aus 2013, treten am 1. Jänner 2014 in Kraft. § 7Paragraph 7, Abs. 2Absatz 2, Z 1.3.Ziffer eins Punkt 3, in der Fassung BGBl. II Nr. 289/2013Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 289 aus 2013, tritt am 1. Jänner 2019 in Kraft. Anlage 1 in der Fassung BGBl. II Nr. 289/2013Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 289 aus 2013, tritt am 1. November 2013 in Kraft.“
6.Novellierungsanordnung 6, Anlage 1 lautet (siehe Anlagen):
7.Novellierungsanordnung 7, In Anlage 5 werden folgende Z II.11. und II.12. angefügt:
„II.11. Modul Abnahme praktischer Fahrprüfungen (Ausfahrt, Simulierung der Abnahme einer Fahrprüfung, Nachbesprechung und Analyse der erlebten Situationen) (4 UE)
II.12. Hospitieren, Teilnahme an Fahrprüfungen mit selbständigem Ausfüllen eines Prüfprotokolls sowie eventuell Teilnahme an Audits (4 UE)“
Bures