BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 2013

Ausgegeben am 9. Jänner 2013

Teil II

23. Verordnung:

Änderung der Ersten Außenhandelsverordnung 2011

23. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Erste Außenhandelsverordnung 2011 geändert wird

Aufgrund des Außenwirtschaftsgesetzes 2011 (AußWG 2011), BGBl. römisch eins Nr. 26, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2012,, insbesondere aufgrund der Paragraphen eins, Absatz 2,, 13 Absatz 3,, 16 Absatz eins,, 17 Absatz 2,, 25, 28, 30 Absatz 4,, 36 Absatz 4,, 44 Absatz 8,, 45 Absatz 2,, 54 Absatz 2,, 59 Absatz 9,, 62 Absatz 2,, 65 Absatz 2 und 72 wird, hinsichtlich der Ziffer 6 bis 8 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten und der Bundesministerin für Finanzen, verordnet:

Die Erste Außenhandelsverordnung 2011 (1. AußHV 2011), Bundesgesetzblatt römisch II Nr. 343, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Der Titel lautet:

„Erste Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Durchführung des Außenwirtschaftsgesetzes 2011 (Erste Außenwirtschaftsverordnung 2011 - 1. AußWV 2011)“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph eins, lautet:

Paragraph eins,

Verteidigungsgüter im Sinne von Paragraph eins, Absatz eins, Ziffer 4, AußWG 2011 sind alle Güter der Gemeinsamen Militärgüterliste der Europäischen Union, ABl. Nr. C 85 vom 22.03.2012 S. 1.“

Novellierungsanordnung 3, In den Paragraphen 2, Absatz eins,, 4, 6, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 21 Absatz eins, wird der Begriff „AußHG 2011“ jeweils durch den Begriff „AußWG 2011“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 3, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Die nationale Allgemeingenehmigung gemäß Absatz eins, gilt nicht für Ausfuhren, die
    1. Ziffer eins
      bereits einer allgemeinen Ausfuhrgenehmigung der Union gemäß Artikel 9, Absatz eins, der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, ABl. Nr. L 134 vom 29.05.2009 S. 1, in der jeweils geltenden Fassung unterliegen, oder
    2. Ziffer 2
      Güter mit doppeltem Verwendungszweck betreffen, die in Anhang römisch II g der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 in der jeweils geltenden Fassung angeführt sind, oder
    3. Ziffer 3
      ein Bestimmungsland haben, das einer der in Anlage 1 angeführten Drittstaaten ist.“

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 20, lautet:

Paragraph 20,

Die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 343 aus 2011, (Notifikationsnummer 2011/318/A) und die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 23 aus 2013, (Notifikationsnummer 2012/363/A) wurden unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft, ABl. Nr. L 204 vom 21.07.1998 S. 37, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/96/EG, ABl. Nr. L 363 vom 20.12.2006 S. 81, der Europäischen Kommission notifiziert.“

Novellierungsanordnung 6, Der bisherige Paragraph 21, erhält die Absatzbezeichnung „(1)“, und es wird folgender Absatz 2 angefügt:

  1. Absatz 2Der Verordnungstitel, die Paragraphen eins,, 2, 3 Absatz 2,, 4, 6, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 Absatz eins, sowie die Anlagen 1 und 3 in der Fassung der Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 23 aus 2013, treten am Tag nach ihrer Kundmachung in Kraft.“

Novellierungsanordnung 7, In der Anlage 1 entfällt der Ausdruck „Ruanda“.

Novellierungsanordnung 8, Die Anlage 3 lautet:

„Belarus: Artikel 3 b, des Beschlusses des Rates 2010/639/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Belarus, ABl. Nr. L 280 vom 26.10.2010 S. 18, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/212/GASP, ABl. Nr. L 113 vom 25.04.2012 S. 11

Birma/Myanmar: Artikel 2, des Beschlusses des Rates 2010/232/GASP zur Verlängerung der restriktiven Maßnahmen gegen Birma/Myanmar, ABl. Nr. L 105 vom 27.04.2010 S. 22, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/225/GASP, ABl. Nr. L 115 vom 27.04.2012 S. 25

Côte d´Ivoire: Artikel 2, des Beschlusses des Rates 2010/656/GASP zur Verlängerung der restriktiven Maßnahmen gegen Côte d´Ivoire, ABl. Nr.  L 285 vom 30.10.2010 S. 28, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/371/GASP, ABl. Nr. L 179 vom 11.07.2012 S. 21

Demokratische Republik Kongo: Artikel 2, des Beschlusses des Rates 2010/788/GASP über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Republik Kongo und zur Aufhebung des Gemeinsamen Standpunkts 2008/369/GASP, ABl. Nr. L 336 vom 21.12.2010 S. 30, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2011/848/GASP, ABl. Nr. L 335 vom 17.12.2011 S. 83

Demokratische Volksrepublik Korea: Artikel eins, Absatz eins, Litera a, des Beschlusses des Rates 2010/800/GASP über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea zur Aufhebung des Gemeinsamen Standpunkts 2006/795/GASP, ABl. Nr. L 341 vom 23.12.2010 S. 32, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2011/860/GASP, ABl. Nr. L 338 vom 21.12.2011 S. 56

Irak: Artikel eins, Absatz 2, des Beschlusses des Rates 2003/495/GASP zu Irak und zur Aufhebung der Gemeinsamen Standpunkte 96/741/GASP und 2002/599/GASP, ABl. Nr. L 169 vom 08.07.2003 S. 72, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2011/100/GASP, ABl. Nr. L 41 vom 15.02.2011 S. 9

Iran: Artikel eins, Absatz eins, Litera c und Absatz 2, des Beschlusses des Rates 2010/413/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Iran und zur Aufhebung des Gemeinsamen Standpunkts 2007/140/GASP, ABl. Nr. L 195 vom 27.07.2010 S. 39, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/205/GASP ABl. Nr. L 110 vom 24.04.2012 S. 35

Libanon: Artikel 2, des Gemeinsamen Standpunkts 2006/625/GASP betreffend das Verbot des Verkaufs oder der Lieferung von Rüstungsgütern und zugehörigen Gütern und die Erbringung damit zusammenhängender Dienstleistungen an Einrichtungen oder Einzelpersonen im Libanon im Sinne der Resolution 1701 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, ABl. Nr. L 253 vom 16.09.2006 S. 36, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 364 vom 20.12.2006 S. 92

Liberia: Artikel 2, des Gemeinsamen Standpunkts 2008/109/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Liberia, ABl. Nr. L 38 vom 13.02.2008 S. 26, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2010/129/GASP, ABl. Nr. L 51 vom 02.03.2010 S. 23

Libyen: Artikel 2, des Beschlusses des Rates 2011/137/GASP über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen, ABl. Nr. L 58 vom 03.03.2011 S. 53, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2011/867/GASP, ABl. Nr. L 341 vom 22.12.2011 S. 56

Republik Guinea: Artikel 2, des Beschlusses des Rates 2010/638/GASP über restriktive Maßnahmen gegen die Republik Guinea, ABl. Nr. L 280 vom 26.10.2010 S. 10, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/149/GASP, ABl. Nr. L 74 vom 14.03.2012 S. 8

Simbabwe: Artikel 3, des Beschlusses des Rates 2011/101/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe, ABl. Nr. L 42 vom 16.02.2011 S. 6 in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 100 vom 14.04.2011 S. 74

Somalia: Artikel eins, Absatz 3, des Beschlusses des Rates 2010/231/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Somalia und zur Aufhebung des Gemeinsamen Standpunkts 2009/138/GASP, ABl. Nr. L 105 vom 27.04.2010 S. 17, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/388/GASP, ABl. Nr. L 187 vom 17.07.2012 S. 38

Sudan und Südsudan: Artikel 5, des Beschlusses des Rates 2011/423/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Sudan und Südsudan und zur Aufhebung des Gemeinsamen Standpunkts 2005/411/GASP, ABl. Nr. L 188 vom 19.07.2011 S. 20

Syrien: Artikel 2, des Beschlusses des Rates 2011/782/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Syrien und zur Aufhebung des Beschlusses 2011/273/GASP, ABl. Nr. L 319 vom 02.12.2011 S. 56, zuletzt geändert durch den Beschluss des Rates 2012/206/GASP, ABl. Nr. L 110 vom 24.04.2012 S. 36“

Mitterlehner