Jahrgang 2012 |
Ausgegeben am 6. Februar 2012 |
Teil II |
33. Verordnung: | Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer/innen vor Gefahren durch den elektrischen Strom sowie Änderung der Bauarbeiterschutzverordnung und der Verordnung explosionsfähige Atmosphären |
[CELEX-Nr.: 31992L0091; 31992L0104] |
Auf Grund der Paragraphen 17,, 20, 25 Absatz 7,, 33 bis 38, 60 Absatz eins und 118 Absatz 3, des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes – ASchG, Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 51 aus 2011,, wird verordnet:
Inhaltsverzeichnis
§ 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen | |
1. Abschnitt: elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel | |
§ 2. Allgemeine Bestimmungen | |
§ 3. Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) | |
§ 4. Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) | |
§ 5. Zusatzschutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen | |
§ 6. Leitungsroller | |
§ 7. Kontrollen und Prüfungen | |
§ 8. Prüfungen vor Inbetriebnahme | |
§ 9. Wiederkehrende Prüfungen | |
§ 10. Mindestinhalt der Prüfungen | |
§ 11. Prüfbefunde | |
2. Abschnitt: Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen | |
§ 12. Arbeiten im spannungsfreien Zustand | |
§ 13. Arbeiten unter Spannung | |
§ 14. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile | |
3. Abschnitt: Blitzschutz und Schlussbestimmungen | |
§ 15. Blitzschutz | |
§ 16. Schlussbestimmungen |
Anhang 1: Gefahrenzone | |
Anhang 2: Annäherungszone |
Arbeitgeber/innen haben dafür zu sorgen, dass
Arbeitgeber/innen haben dafür zu sorgen, dass Leitungsroller vorzugsweise mit eingebauter Überhitzungsschutzeinrichtung verwendet werden. Leitungsroller ohne Überhitzungsschutzeinrichtung dürfen nur bei vollständig abgerolltem Kabel verwendet werden.
Eine Prüfung vor Inbetriebnahme ist erforderlich für
Netz-Nennspannung (kV) |
Äußere Grenze |
||
Innenraum- |
Freiluft- |
||
Novellierungsanordnung 1, |
keine Berührung |
||
Novellierungsanordnung 3, |
Novellierungsanordnung 6, |
Novellierungsanordnung 12, |
|
Novellierungsanordnung 6, |
Novellierungsanordnung 9, |
Novellierungsanordnung 12, |
|
Novellierungsanordnung 10, |
Novellierungsanordnung 12, |
Novellierungsanordnung 15, |
|
Novellierungsanordnung 15, |
Novellierungsanordnung 16, |
Novellierungsanordnung 16, |
|
Novellierungsanordnung 20, |
Novellierungsanordnung 22, |
Novellierungsanordnung 22, |
|
Novellierungsanordnung 30, |
Novellierungsanordnung 32, |
Novellierungsanordnung 32, |
|
Novellierungsanordnung 36, |
Novellierungsanordnung 38, |
Novellierungsanordnung 38, |
|
Novellierungsanordnung 45, |
Novellierungsanordnung 48, |
Novellierungsanordnung 48, |
|
Novellierungsanordnung 60, |
Novellierungsanordnung 63, |
Novellierungsanordnung 63, |
|
Novellierungsanordnung 70, |
Novellierungsanordnung 75, |
Novellierungsanordnung 75, |
|
Novellierungsanordnung 110, |
Novellierungsanordnung 110, |
Novellierungsanordnung 110, |
|
Novellierungsanordnung 132, |
Novellierungsanordnung 130, |
Novellierungsanordnung 130, |
|
Novellierungsanordnung 150, |
Novellierungsanordnung 150, |
Novellierungsanordnung 150, |
|
Novellierungsanordnung 220, |
Novellierungsanordnung 210, |
Novellierungsanordnung 210, |
|
Novellierungsanordnung 275, |
Novellierungsanordnung 240, |
Novellierungsanordnung 240, |
|
Novellierungsanordnung 380, |
Novellierungsanordnung 340, |
Novellierungsanordnung 340, |
|
Novellierungsanordnung 480, |
Novellierungsanordnung 410, |
Novellierungsanordnung 410, |
|
Novellierungsanordnung 700, |
Novellierungsanordnung 640, |
Novellierungsanordnung 640, |
|
Netz-Nennspannung(kV) |
Äußere Grenze der Annäherungszone (cm) |
bis bis 1 |
Ziffer 50 50 |
über 1 bis 30 |
Ziffer 150 150 |
über 30 |
Ziffer 200 200 |
über 110 |
Ziffer 300 300 |
über 220 |
Ziffer 400 400 |
Von den in Anhang 1 und 2 angeführten Abständen kann abgewichen werden, wenn die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren nach den anerkannten Regeln der Technik ergibt, dass ein sicheres Arbeiten möglich ist.
Die Bauarbeiterschutzverordnung - BauV, Bundesgesetzblatt Nr. 340 aus 1994,, zuletzt geändert durch die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 3 aus 2011,, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, Aufgehoben werden: Paragraphen 13 und 14, Paragraph 60, Absatz 5 und Paragraph 97,
Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 164, wird folgender Absatz 9, angefügt:
Die Verordnung explosionsfähige Atmosphären - VEXAT, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 309 aus 2004,, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 140 aus 2005,, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer 2, entfällt am Ende das Wort „oder“ und wird der Beistrich durch einen Punkt ersetzt.
Novellierungsanordnung 2, Paragraph 3, Absatz 2, Ziffer 3, entfällt.
Novellierungsanordnung 3, Paragraph 7, Absatz 2, lautet wie folgt und wird folgender Absatz 2 a, angefügt:
Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 15, Absatz 3, entfallen im Einleitungssatz sowie in den Ziffer eins bis 6 jeweils die Worte „und Schutzsysteme“ und wird nach Absatz 3, folgender Absatz 3 a, eingefügt:
Novellierungsanordnung 5, Im Anhang wird nach der Überschrift „Anhang“ der Klammerausdruck „(gemäß Paragraph 15, Absatz eins,)“ hinzugefügt.
Novellierungsanordnung 6, Im Anhang lautet Punkt 21:
„21. Für vor dem 1. März 2012 errichtete elektrische Anlagen gilt Folgendes:
Leiter bzw. Aderleitungen von eigensicheren Stromkreisen der Zone 0 und 1 dürfen in Kabeln, Leitungen, Rohren und Leiterbündeln nicht gemeinsam geführt werden.
Für nach dem 1. März 2012 errichtete elektrische Anlagen gilt Folgendes:
„Ungeschirmte Leiter bzw. ungeschirmte Aderleitungen von eigensicheren Stromkreisen der Zone 0 oder Zone 20 (eigensichere Kreise der Kategorie „ia“) dürfen in Kabeln, Leitungen, Rohren oder Leiterbündeln nicht gemeinsam mit Leitungen oder Aderleitungen der Zone 1 oder Zone 21 (eigensichere Kreise der Kategorie „ib“) geführt werden.“
Novellierungsanordnung 7, Im Anhang lautet Punkt 25:
„25. Für vor dem 1. März 2012 errichtete elektrische Anlagen gilt Folgendes:
An Anlagenteilen der Zone 0 (wie Lagertanks für brennbare Flüssigkeiten, Destillationskolonnen, in petrochemischen Fabriken, Kläranlagen usw.) sowie in Anlagenteilen der Zone 20 (wie Silos), in denen eigensichere Stromkreise in das Innere geführt werden, gilt zum Schutz gegen Eindringen von gefährlichen Überspannungen (z.B. Blitzschlag, Schaltüberspannungen):
Für nach dem 1. März 2012 errichtete elektrische Anlagen gilt Folgendes:
An Anlagenteilen der Zone 0 (z.B. Lagertanks für brennbare Flüssigkeiten, Destillationskolonnen in petrochemischen Fabriken, Kläranlagen usw.) sowie in Anlagenteilen der Zone 20 (z.B. Silos), in denen eigensichere Stromkreise in das Innere geführt werden und die Gefahr von gefährlichen Überspannungen (z.B. Blitzschlag, Schaltüberspannungen) besteht, müssen folgende Maßnahmen zum Schutz gegen Eindringen von gefährlichen Überspannungen angewendet werden:
Novellierungsanordnung 8, Dem Anhang wird folgender Punkt 29 samt Überschrift angefügt:
29. Für nach dem 1. März 2012 errichtete elektrische Anlagen gilt Folgendes:
In Zone 0 und Zone 20 sind solche Verbindungen nicht erlaubt. In allen anderen Zonen dürfen zum Verbinden von Kabeln und Leitungen auch Gießharzmuffen und Schrumpfschläuche verwendet werden, wenn diese nicht mechanisch beansprucht sind.“
Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 22, wird folgender Absatz 10, angefügt:
Hundstorfer