BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 2010

Ausgegeben am 29. November 2010

Teil I

93. Bundesgesetz:

Änderung des Bundesgesetzes über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987, des Landarbeitsgesetzes 1984, des Arbeitsruhegesetzes, des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes, des Arbeitsinspektionsgesetzes 1993 und des Arbeitszeitgesetzes

(NR: GP römisch XXIV RV 880 AB 897 S. 81. BR: AB 8399 S. 789.)

93. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987, das Landarbeitsgesetz 1984, das Arbeitsruhegesetz, das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsinspektionsgesetz 1993 und das Arbeitszeitgesetz geändert werden

Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel 1

Änderung des Bundesgesetzes über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987

Das Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987, Bundesgesetzblatt Nr. 599, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 88/2008, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Der Titel des Bundesgesetzes lautet:

„Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987 (Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz 1987 – KJBG)“

Novellierungsanordnung 2, Dem § 1 wird folgender Abs. 5 angefügt:

„(5) Soweit in diesem Bundesgesetz personen- oder funktionsbezogene Bezeichnungen noch nicht geschlechtsneutral formuliert sind, gilt die gewählte Form für beide Geschlechter.“

Novellierungsanordnung 3, In der Überschrift zu § 5a und in § 5a Abs. 1 wird jeweils die Wortfolge „zwölfte Lebensjahr“ durch die Wortfolge „13. Lebensjahr“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In § 7 Abs. 2 Z 4 wird das Wort „Filmaufnahme“ durch das Wort „Aufnahme“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In § 8 Abs. 2 wird im ersten Satz die Wortfolge „geistigen Getränken“ durch den Ausdruck „Alkohol“ ersetzt; im zweiten Satz wird die Wortfolge „Gebrannte geistige Getränke“ durch die Wortfolge „Alkoholische Getränke aller Art“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 6, In § 18a wird das Zitat „Öffnungszeitengesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 50/1992“ durch das Zitat „Öffnungszeitengesetzes 2003, BGBl. römisch eins Nr. 48“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, In § 19a Abs. 1 wird das Zitat „Öffnungszeitengesetzes 1991, Bundesgesetzblatt Nr. 50/1992“ durch das Zitat „Öffnungszeitengesetzes 2003, BGBl. römisch eins Nr. 48“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In § 27a Abs. 1 Z 1 wird das Zitat „§ 19 Abs. 3“ durch das Zitat „§ 19 Abs. 4“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, Dem § 30 wird folgender Abs. 3 angefügt:

„(3) Wurden Verwaltungsübertretungen nach den Abs. 1 bis 2 nicht im Inland begangen, gelten sie als an jenem Ort begangen, an dem sie festgestellt wurden.“

Novellierungsanordnung 10, In § 34 Abs. 1 wird die Wortfolge „Unterricht, Kunst und Sport“ durch die Wortfolge „Unterricht, Kunst und Kultur“, die Wortfolge „Arbeit und Soziales“ jeweils durch die Wortfolge „Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz“ und die Wortfolge „öffentliche Wirtschaft und Verkehr“ durch die Wortfolge „Verkehr, Innovation und Technologie“ ersetzt. Weiters wird in Z 3 der Punkt durch einen Strichpunkt ersetzt.

Novellierungsanordnung 11, Dem § 34 wird folgender Abs. 8 angefügt:

„(8) Die Überschrift zu § 5a, § 5a Abs. 1 und § 30 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 93/2010 treten mit 1. November 2010 in Kraft.“

Artikel 2

Änderung des Landarbeitsgesetzes 1984

Das Landarbeitsgesetz 1984, Bundesgesetzblatt Nr. 287, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 29/2010, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, (Grundsatzbestimmung) In § 26f Abs. 3 sowie § 26h Abs. 1 wird das Wort „Arbeitsverhältnis“ jeweils durch das Wort „Dienstverhältnis“ und in § 39j Abs. 2a das Wort „Arbeitsverhältnisses“ jeweils durch das Wort „Dienstverhältnisses“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, (Grundsatzbestimmung und unmittelbar anwendbares Bundesrecht) § 39k Abs. 1 und 2 werden durch folgende Abs. 1 bis 2 ersetzt:

§ 39k.

  1. Absatz eins(Grundsatzbestimmung) Der Dienstnehmer hat für die Dauer des jeweiligen Präsenz- oder Ausbildungsdienstes nach den §§ 19, 37 bis 39 WG 2001 bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in Höhe von 1,53 vH der fiktiven Bemessungsgrundlage in Höhe des Kinderbetreuungsgeldes gemäß § 3 Abs. 1 Kinderbetreuungsgeldgesetz - KBGG. Dies gilt nicht für den zwölf Monate übersteigenden Teil eines Wehrdienstes als Zeitsoldat gemäß § 19 Abs. 1 Z 5 WG 2001, eines Auslandseinsatzpräsenzdienstes gemäß § 19 Abs. 1 Z 9 WG 2001 oder eines Ausbildungsdienstes.
  2. Absatz eins a(unmittelbar anwendbares Bundesrecht) In den Fällen des § 19 Abs. 1 Z 6, 8 und 9 WG 2001 hat der Dienstnehmer für einen zwölf Monate übersteigenden Teil Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Bund in derselben Höhe; die Beiträge sind vom Bund im Wege der Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter in die BV-Kasse seines bisherigen Dienstgebers zu leisten.
  3. Absatz 2(Grundsatzbestimmung) Der Dienstnehmer hat für die Dauer des jeweiligen Zivildienstes nach § 6a sowie für die Dauer des Auslandsdienstes nach § 12b ZDG bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in Höhe von 1,53 vH der fiktiven Bemessungsgrundlage nach Abs. 1 erster Satz.“

Novellierungsanordnung 3, (unmittelbar anwendbares Bundesrecht) § 39k Abs. 6 lautet:

  1. Absatz 6(unmittelbar anwendbares Bundesrecht) Für die Dauer einer Freistellung gegen Entfall des Entgelts oder einer Herabsetzung seiner Normalarbeitszeit nach den §§ 39t oder 39u hat der Dienstnehmer Anspruch auf eine Beitragsleistung zu Lasten des FLAF in Höhe von 1,53 vH der fiktiven Bemessungsgrundlage in Höhe des Kinderbetreuungsgeldes gemäß § 3 Abs. 1 KBGG.“

Novellierungsanordnung 4, (unmittelbar anwendbares Bundesrecht) § 39m Abs. 6 lautet:

  1. Absatz 6(unmittelbar anwendbares Bundesrecht) Hat der Dienstgeber nicht spätestens nach sechs Monaten ab dem Beginn des Dienstverhältnisses des Dienstnehmers, für den der Dienstgeber erstmalig Beiträge nach den §§ 39j oder 39k zu leisten hat, mit einer BV-Kasse einen Beitrittsvertrag nach § 39n abgeschlossen, ist das Zuweisungsverfahren nach § 27a des Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetzes (BMSVG), BGBl. römisch eins Nr. 100/2002, einzuleiten.“

Novellierungsanordnung 5, (Grundsatzbestimmung) In § 58 Abs. 1 wird der Ausdruck „Arbeitnehmer“ durch den Ausdruck „Dienstnehmer“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 6, (Grundsatzbestimmung) § 73 Abs. 3 entfällt.

Novellierungsanordnung 7, (Grundsatzbestimmung) § 76 lautet:

§ 76.

Dienstgeber im Sinne der §§ 76a bis 94e ist jede natürliche oder juristische Person oder eingetragene Personengesellschaft, die als Vertragspartei des Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnisses mit dem Dienstnehmer die Verantwortung für das Unternehmen oder den Betrieb trägt.“

Novellierungsanordnung 8, (Grundsatzbestimmung) In § 110 Abs. 3 wird die Wortfolge „12. Lebensjahr“ durch die Wortfolge „13. Lebensjahr“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, (Grundsatzbestimmung) Nach § 110 Abs. 3 wird folgender Abs. 3a eingefügt:

„(3a) Vereinzelte Arbeiten gelten dann nicht als leichte Arbeiten im Sinne des Abs. 3, wenn bei deren Ausführung das dem Kind zumutbare Leistungsausmaß unter Berücksichtigung des durch das Alter und die persönliche Veranlagung bedingten unterschiedlichen Leistungsvermögens überschritten wird; dies wird beispielsweise und im Sinne von Durchschnittswerten der Fall sein, wenn Lasten ohne mechanische Hilfsmittel bewegt oder befördert werden, die mehr als ein Fünftel des Körpergewichtes des Kindes betragen.“

Novellierungsanordnung 10, (Grundsatzbestimmung) § 154 Abs. 1 lautet:

§ 154.

(1) In der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung ist jeder betriebs(gruppen)zugehörige Dienstnehmer ohne Unterschied der Staatsbürgerschaft stimmberechtigt, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und am Tag der Betriebsversammlung im Betrieb beschäftigt ist.“

Novellierungsanordnung 11, (Grundsatzbestimmung) § 157 Abs. 1 lautet:

§ 157.

(1) Wahlberechtigt sind alle Dienstnehmer ohne Unterschied der Staatsbürgerschaft, die am Tag der Betriebsversammlung zur Wahl des Wahlvorstands das 16. Lebensjahr vollendet haben und an diesem Tag und am Tag der Wahl im Rahmen des Betriebes beschäftigt sind.“

Novellierungsanordnung 12, (Grundsatzbestimmung) § 158 Abs. 1 Z 1 lautet:

  1. Ziffer eins
    am Tag der Ausschreibung der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben und“

Novellierungsanordnung 13, (Grundsatzbestimmung) Dem § 236a wird folgender Abs. 5 angefügt:

„(5) Ist wegen Fehlens von Aufzeichnungen über die geleisteten Arbeitsstunden die Feststellung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit unzumutbar, werden Verfallsfristen gehemmt.“

Novellierungsanordnung 14, (Grundsatzbestimmung) In § 237 Abs. 4a wird der Ausdruck „Arbeitnehmers“ durch den Ausdruck „Dienstnehmers“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 15, (Grundsatzbestimmung) § 264 Abs. 2 lautet:

„(2) § 248 Abs. 3 ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Bekanntgabe der benannten Mitglieder des SCE-Betriebsrates an das zuständige Organ der Europäischen Genossenschaft zu erfolgen hat.“

Novellierungsanordnung 16, (Grundsatzbestimmung) § 284 Abs. 2 lautet:

  1. Absatz 2 (, G, r, u, n, d, s, a, t, z, b, e, s, t, i, m, m, u, n, g(Grundsatzbestimmung) Soweit in Grundsatzbestimmungen dieses Bundesgesetzes auf andere Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in folgenden Fassungen anzuwenden:
    1. Ziffer eins
      Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 235/1962, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 100/2002,
    2. Ziffer 2
      Gewerbeordnung 1994 - GewO 1994, Bundesgesetzblatt Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    3. Ziffer 3
      Exekutionsordnung, RGBl. Nr. 79/1896, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    4. Ziffer 4
      Allgemeines Sozialversicherungsgesetz - ASVG, Bundesgesetzblatt Nr. 189/1955, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    5. Ziffer 5
      Einkommensteuergesetz 1988 – EStG 1988, Bundesgesetzblatt Nr. 400, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    6. Ziffer 6
      Bauern-Sozialversicherungsgesetz - BSVG, Bundesgesetzblatt Nr. 559/1978, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    7. Ziffer 7
      Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz - GSVG, Bundesgesetzblatt Nr. 560/1978, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    8. Ziffer 8
      Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, JGS Nr. 946/1811, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    9. Ziffer 9
      Zivilprozessordnung - ZPO, RGBl. Nr. 113/1895, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 137/2009,
    10. Ziffer 10
      Allgemeines Pensionsgesetz - APG, BGBl. römisch eins Nr. 142/2004, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 83/2009,
    11. Ziffer 11
      Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz - ASGG, Bundesgesetzblatt Nr. 104/1985, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    12. Ziffer 12
      Spaltungsgesetz - SpaltG, Bundesgesetzblatt Nr. 304/1996, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    13. Ziffer 13
      Wehrgesetz 2001 - WG 2001, BGBl. römisch eins Nr. 146, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 85/2009,
    14. Ziffer 14
      Zivildienstgesetz 1986 - ZDG, Bundesgesetzblatt Nr. 679, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 5/2009,
    15. Ziffer 15
      Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 - AlVG, Bundesgesetzblatt Nr. 609, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 5/2010,
    16. Ziffer 16
      Arbeitsmarktförderungsgesetz - AMFG, Bundesgesetzblatt Nr. 31/1969, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 12/2009,
    17. Ziffer 17
      Kinderbetreuungsgeldgesetz - KBGG, BGBl. römisch eins Nr. 103/2001, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 116/2009,
    18. Ziffer 18
      Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz - BMSVG, BGBl. römisch eins Nr. 100/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 152/2009,
    19. Ziffer 19
      Investmentfondsgesetz – InvFG 1993, Bundesgesetzblatt Nr. 532/1993, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 152/2009,
    20. Ziffer 20
      Pensionskassengesetz - PKG, Bundesgesetzblatt Nr. 281/1990, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    21. Ziffer 21
      Feiertagsruhegesetz 1957, Bundesgesetzblatt Nr. 153, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 144/1983,
    22. Ziffer 22
      Heimarbeitsgesetz 1960, Bundesgesetzblatt Nr. 105/1961, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 74/2009,
    23. Ziffer 23
      Schulunterrichtsgesetz 1986 - SchUG, Bundesgesetzblatt Nr. 472, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 112/2009,
    24. Ziffer 24
      Schulorganisationsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 242/1962, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 44/2010,
    25. Ziffer 25
      Opferfürsorgegesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 183/1947, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 4/2010,
    26. Ziffer 26
      Entwicklungszusammenarbeitsgesetz – EZA-G, BGBl. römisch eins Nr. 49/2002, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 65/2003,
    27. Ziffer 27
      Chemikaliengesetz 1996 – ChemG 1996, BGBl. römisch eins Nr. 53/1997, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 88/2009,
    28. Ziffer 28
      Pflanzenschutzmittelgesetz 1997, BGBl. römisch eins Nr. 60, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 86/2009,
    29. Ziffer 29
      Abfallwirtschaftsgesetz 2002 – AWG 2002, BGBl. römisch eins Nr. 102, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 115/2009,
    30. Ziffer 30
      Biozid-Produkte-Gesetz - BiozidG, BGBl. römisch eins Nr. 105/2000, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 151/2004,
    31. Ziffer 31
      ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG, Bundesgesetzblatt Nr. 450/1994, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 147/2006,
    32. Ziffer 32
      Ärztegesetz 1998 – ÄrzteG 1998, BGBl. römisch eins Nr. 169, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 144/2009,
    33. Ziffer 33
      Land- und Forstwirtschaftliches Berufsausbildungsgesetz - LFBAG, Bundesgesetzblatt Nr. 298/1990, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 82/2008,
    34. Ziffer 34
      Angestelltengesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 292/1921, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    35. Ziffer 35
      Gutsangestelltengesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 538/1923, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    36. Ziffer 36
      Arbeitsplatz-Sicherungsgesetz 1991 - APSG, Bundesgesetzblatt Nr. 683, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 56/2005,
    37. Ziffer 37
      Aktiengesetz 1965, Bundesgesetzblatt Nr. 98, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    38. Ziffer 38
      GmbH-Gesetz - GmbHG, RGBl. Nr. 58/1906, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    39. Ziffer 39
      Arbeitsverfassungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 22/1974, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 135/2009,
    40. Ziffer 40
      Unternehmensgesetzbuch, dRGBl. Nr. 219/1897, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    41. Ziffer 41
      Nationalrats-Wahlordnung 1992, Bundesgesetzblatt Nr. 471, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 13/2010,
    42. Ziffer 42
      SCE-Gesetz, BGBl. römisch eins Nr. 104/2006,
    43. Ziffer 43
      Versicherungsaufsichtsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 569/1978, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 58/2010,
    44. Ziffer 44
      Familienlastenausgleichsgesetz 1967, Bundesgesetzblatt Nr. 376, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 9/2010,
    45. Ziffer 45
      Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz - AMPFG, Bundesgesetzblatt Nr. 315/1994, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 147/2009,
    46. Ziffer 46
      Zivilrechts-Mediations-Gesetz - ZivMediatG, BGBl. römisch eins Nr. 29/2003,
    47. Ziffer 47
      Arbeitsmarktservicegesetz - AMSG, Bundesgesetzblatt Nr. 313/1994, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 90/2009.“

Novellierungsanordnung 17, (unmittelbar anwendbares Bundesrecht) Dem § 285 wird folgender Abs. 44 angefügt:

  1. Absatz 44(unmittelbar anwendbares Bundesrecht) Die Ausführungsgesetze der Länder zu § 26f Abs. 3, § 26h Abs. 1, § 39j Abs. 2a, § 39k Abs. 1 bis 2, § 58 Abs. 1, § 73 Abs. 3 (Entfall), § 76, § 110 Abs. 3 und 3a, § 154 Abs. 1, § 157 Abs. 1, § 158 Abs. 1 Z 1, § 236a Abs. 5, § 237 Abs. 4a, Paragraph 264, Abs. 2 und § 284 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 93/2010 sind binnen sechs Monaten nach dem der Kundmachung folgenden Tag zu erlassen.“

Artikel 3

Änderung des Arbeitsruhegesetzes

Das Arbeitsruhegesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 144/1983, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 149/2009, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, § 20 samt Überschrift entfällt.

Novellierungsanordnung 2, Nach § 33 Abs. 1o wird folgender Abs. 1p angefügt:

„(1p) Der Entfall des § 20 samt Überschrift durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 93/2010 tritt mit 1. November 2010 in Kraft.“

Artikel 4

Änderung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes

Das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, BGBl. römisch eins Nr. 8/1997, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 125/2008, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Nach § 7 wird folgender § 7a samt Überschrift eingefügt:

„Wöchentliche Ruhezeit und Feiertagsruhe

§ 7a.

(1) Für Dienstnehmer/innen, die unter das Arbeitsruhegesetz (ARG), Bundesgesetzblatt Nr. 144/1983 fallen, kann der Kollektivvertrag die wöchentliche Ruhezeit und die Ruhezeit an Feiertagen nach Maßgabe des Abs. 3 abweichend von den §§ 3, 4, 6 und 7 ARG regeln.

(2) Insoweit eine Regelung durch Kollektivvertrag nicht besteht, kann die wöchentliche Ruhezeit und die Ruhezeit an Feiertagen nach Maßgabe des Abs. 3 abweichend von den §§ 3, 4 und 7 ARG geregelt werden

  1. Ziffer eins
    durch Betriebsvereinbarung,
  2. Ziffer 2
    in Krankenanstalten, deren Rechtsträger eine Gebietskörperschaft ist und in denen eine Personalvertretung eingerichtet ist, im Einvernehmen mit der Personalvertretung,
  3. Ziffer 3
    in Betrieben von Gebietskörperschaften und sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts durch dienstrechtliche Vorschriften, die den wesentlichen Inhalt des Arbeitsverhältnisses zwingend festlegen.

(3) Im Rahmen der Abweichungsmöglichkeiten nach Abs. 1 und 2 kann

  1. Ziffer eins
    die wöchentliche Ruhezeit in einzelnen Wochen 36 Stunden unterschreiten oder ganz unterbleiben, wenn in einem kollektivvertraglich, durch Betriebsvereinbarung oder im Einvernehmen mit der Personalvertretung festgelegten Zeitraum eine durchschnittliche Ruhezeit von 36 Stunden erreicht wird, wobei zur Berechnung nur mindestens 24stündige Ruhezeiten herangezogen werden dürfen;
  2. Ziffer 2
    die Lage der Ersatzruhe abweichend von § 6 ARG festgelegt werden;
  3. Ziffer 3
    die Lage der Feiertagsruhe abweichend von § 7 ARG festgelegt werden;
  4. Ziffer 4
    in Ausnahmefällen zur Aufrechterhaltung des Anstaltsbetriebes eine finanzielle Abgeltung der Ersatzruhe vorgesehen werden.

(4) Wurde nach § 4 Abs. 6 ein abweichender Wochenzeitraum festgelegt, kann durch Betriebsvereinbarung, in Krankenanstalten, deren Rechtsträger eine Gebietskörperschaft ist und in denen eine Personalvertretung eingerichtet ist, im Einvernehmen mit der Personalvertretung, festgesetzt werden, dass der selbe Wochenzeitraum abweichend von § 3 Abs. 1 ARG an die Stelle der Kalenderwoche tritt.“

Novellierungsanordnung 2, In § 8 Abs. 2 wird der Ausdruck „Landesverteidigung“ durch die Wortfolge „Landesverteidigung und Sport“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Nach § 12 Abs. 1a wird folgender Abs. 1b eingefügt:

  1. Absatz eins bÜbertretungen des § 7a sind nach § 27 Abs. 1, 2b, 3 und 6 ARG zu bestrafen.“

Novellierungsanordnung 4, In § 15 Abs. 3 wird die Wortfolge „Arbeit und Soziales“ jeweils durch die Wortfolge „Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In § 15 erhält Abs. 2f in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 146/2003 die Absatzbezeichnung „(2g)“ und die bisherigen Abs. 2g und 2h die Absatzbezeichnungen „(2h)“ und „(2i)“.

Novellierungsanordnung 6, Nach § 15 Abs. 2i wird folgender Abs. 2j eingefügt:

„(2j) § 7a und § 12 Abs. 1b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. römisch eins Nr. 93/2010 treten mit 1. November 2010 in Kraft.“

Artikel 5

Änderung des Arbeitsinspektionsgesetzes 1993

Das Arbeitsinspektionsgesetz 1993, Bundesgesetzblatt Nr. 27, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 150/2009, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In § 9 wird nach Abs. 4 folgender Abs. 4a eingefügt:

„(4a) Erfolgt eine Anzeige wegen Übertretung von Arbeitnehmerschutzvorschriften betreffend das ärztliche Personal einer Krankenanstalt im Sinne des § 2 des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 1/1957, zuletzt geändert durch BGBl. römisch eins Nr. 65/2002, ist der Österreichischen Ärztekammer eine Ablichtung der Anzeige zu übersenden.“

Novellierungsanordnung 2, In § 25 Abs. 4 wird folgende Z 3 eingefügt:

  1. Ziffer 3
    mit 1. November 2010 in Kraft: § 9 Abs. 4a in der Fassung BGBl. römisch eins Nr. 93/2010.“

Artikel 6

Änderung des Arbeitszeitgesetzes

Das Arbeitszeitgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 461/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 149/2009, wird wie folgt geändert:

§ 28 Abs. 3 Z 9 lautet:

  1. Ziffer 9
    nicht dafür sorgen, dass Lenkerinnen und Lenker das Fahrtenbuch gemäß § 17 Abs. 3 und 4

              führen              oder die ihre Pflichten gemäß § 17 Abs. 5 oder einer Verordnung nach § 17 Abs. 6 verletzen,“

Fischer

Faymann