Jahrgang 2010 |
Ausgegeben am 23. Dezember 2010 |
Teil II |
461. Verordnung: | Änderung der Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer, der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer und der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser |
[CELEX-Nr.: 32006L0011, 32008L0105, 32009L0090] |
Auf Grund des § 30a Abs. 2 Z 2 des Wasserrechtsgesetzes 1959, Bundesgesetzblatt Nr. 215, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 123/2006 und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2009, BGBl. römisch eins Nr. 3, wird verordnet:
Die Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer, BGBl. römisch II Nr. 96/2006 in der Fassung der Verordnung BGBl. römisch II Nr. 267/2007, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, In § 1 entfällt die Wortfolge „sowie für allgemeine physikalisch-chemische Schadstoffe, bei denen die Qualitätsnorm unabhängig vom Gewässertyp festgelegt wird“ sowie der Beistrich nach der Wortfolge „in Oberflächenwasserkörpern“.
Novellierungsanordnung 2, In § 3 werden die Z 6 bis 12 durch folgende Z 6 bis 11 ersetzt:
Novellierungsanordnung 3, In § 4 Abs. 3 wird das Wort „Umweltqualitätsnorm“ durch das Wort „Jahresdurchschnitts-Umweltqualitätsnorm“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 4, § 5 lautet:
Novellierungsanordnung 5, § 6 entfällt; die Paragraphen 7 bis 9 erhalten die Bezeichnung „§ 6.“ bis „§ 8.“.
Novellierungsanordnung 6, Die §§ 7 und 8 samt Überschriften lauten:
Diese Verordnung in der Fassung der Verordnung, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 461 aus 2010, tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft.
Durch diese Verordnung werden die Vorgaben folgender Rechtsakte der Europäischen Union hinsichtlich der Umweltziele für chemische Schadstoffe für Oberflächengewässer umgesetzt:
Novellierungsanordnung 7, Die Anlagen A bis D lauten:
Nr. |
Parameter |
CAS.Nr. 1) |
JD-UQN 2) (μg/l) |
ZHK-UQN 3) (μg/l) |
Fuß-note |
1 |
Alachlor |
15972-60-8 |
0,3 |
0,7 |
|
2 |
Aldrin |
309-00-2 |
Σ 0,01 |
n. a. |
4) |
3 |
Anthracen |
120-12-7 |
0,1 |
0,4 |
|
4 |
Atrazin |
1912-24-9 |
0,6 |
2,0 |
|
5 |
Benzol |
71-43-2 |
10 |
50 |
|
6 |
Bromierte Diphenylether |
32534-81-9 |
0,0005 |
n. a. |
5) |
7 |
C10-13 Chloralkane |
85535-84-8 |
0,4 |
1,4 |
|
8 |
Chlorfenvinphos |
470-90-6 |
0,1 |
0,3 |
|
9 |
Chlorpyrifos |
2921-88-2 |
0,03 |
0,1 |
|
10 |
p,p´-DDT |
50-29-3 |
0,01 |
n. a. |
6) |
11 |
DDT insgesamt |
0,025 |
n. a. |
7) |
|
12 |
1,2-Dichlorethan |
107-06-2 |
10 |
n. a. |
|
13 |
Dichlormethan |
75-09-2 |
20 |
n. a. |
|
14 |
Dieldrin |
60-57-1 |
Σ 0,01 |
n. a. |
4) |
15 |
Di-(2-ethyl-hexyl)phthalat (DEHP) |
117-81-7 |
1,3 |
n. a. |
|
16 |
Diuron |
330-54-1 |
0,2 |
1,8 |
|
17 |
Endosulfan |
115-29-7 |
0,005 |
0,01 |
8) |
18 |
Endrin |
72-20-7 |
Σ 0,01 |
n. a. |
4) |
19 |
Fluoranthen |
206-44-0 |
0,1 |
1 |
|
20 |
Hexachlorbenzol |
118-74-1 |
0,01 |
0,05 |
9) |
21 |
Hexachlorbutadien |
87-68-3 |
0,1 |
0,6 |
9) |
22 |
Hexachlorcyclohexan |
608-73-1 |
0,02 |
0,04 |
10) |
23 |
Isodrin |
465-73-6 |
Σ 0,01 |
n. a. |
4) |
24 |
Isoproturon |
34123-59-6 |
0,3 |
1,0 |
|
25 |
Naphthalin |
91-20-3 |
2,4 |
n. a. |
|
26 |
Nonylphenol (4-Nonylphenol) |
104-40-5 |
0,3 |
2,0 |
|
27 |
Octylphenol ((4-(1,1’,3,3’-Tetra-methylbutyl)phenol)) |
140-66-9 |
0,1 |
n. a. |
|
28 |
Pentachlorbenzol |
608-93-5 |
0,007 |
n. a. |
|
29 |
Pentachlorphenol |
87-86-5 |
0,4 |
1 |
|
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
11) |
||||
30 |
Benzo(a)pyren |
50-32-8 |
0,05 |
0,1 |
|
31 |
Benzo(b)fluoranthen |
205-99-2 |
Σ 0,03 |
n. a. |
12) |
32 |
Benzo(k)fluoranthen |
207-08-9 |
Σ 0,03 |
n. a. |
12) |
33 |
Benzo(g,h,i)-perylen |
191-24-2 |
Σ 0,002 |
n. a. |
13) |
34 |
Indeno(1,2,3-c,d)pyren |
193-39-5 |
Σ 0,002 |
n. a. |
13) |
35 |
Simazin |
122-34-9 |
1 |
4 |
|
36 |
Tetrachlorethen |
127-18-4 |
10 |
n. a. |
|
37 |
Tetrachlormethan |
56-23-5 |
12 |
n. a. |
|
38 |
Tributylzinnverbindungen (Tributylzinn-Kation) |
36643-28-4 |
0,0002 |
0,0015 |
|
39 |
Trichlorbenzole |
12002-48-1 |
0,4 |
n. a. |
14) |
40 |
Trichlorethen |
79-01-6 |
10 |
n. a. |
|
41 |
Trichlormethan |
67-66-3 |
2,5 |
n. a. |
|
42 |
Trifluralin |
1582-09-8 |
0,03 |
n. a. |
Für die in Tabelle A.2 angegebenen Parameter ergibt sich die JD-UQN gemäß § 4 Abs. 3 aus der Summe der in Tabelle A.2 angeführten zulässigen Zusatzkonzentration und der in Anlage C angegebenen Hintergrundkonzentration.
Nr. |
Parameter |
CAS.Nr. 1) |
Zulässige Zusatzkon-zentration 2) (μg/l) |
ZHK-UQN 3) (μg/l) |
Fuß-note |
1 |
Blei und Bleiverbindungen |
7439-92-1 |
7,2 |
n.a. |
|
2 |
Cadmium und Cadmiumverbindungen (je nach Wasserhärteklasse) |
7440-43-9 |
≤0,08 (Klasse 1) 0,08 (Klasse 2) 0,09 (Klasse 3) 0,15 (Klasse 4) 0,25 (Klasse 5) |
≤0,45 (Klasse 1) 0,45 (Klasse 2) 0,60 (Klasse 3) 0,90 (Klasse 4) 1,50 (Klasse 5) |
4) |
3 |
Nickel und Nickelverbindungen |
7440-02-0 |
20 |
n.a. |
|
4 |
Quecksilber und Quecksilberverbindungen |
7439-97-6 |
0,05 |
0,07 |
5) |
Die in den nachstehenden Tabellen angegebenen JD-UQN beziehen sich auf die unfiltrierte Gesamtprobe, ausgenommen jene Parameter, für die in der Fußnote ausdrücklich angegeben ist, dass sich die Umweltqualitätsnorm auf die filtrierte Probe bezieht.
Nr. |
Parameter |
CAS.Nr. 1) |
JD-UQN 2) (µg/l) |
Fuß-note |
1 |
Ammonium |
7664-41-7 |
siehe Gleichung in Fußnote 3) |
|
2 |
AOX |
- |
50 |
4) |
3 |
Benzidin |
92-87-5 |
0,1 |
|
4 |
Benzylchlorid |
100-44-7 |
10 |
|
5 |
Bisphenol A |
80-05-7 |
1,6 |
|
6 |
Chlordan |
57-74-9 |
0,002 |
5) |
7 |
Chloressigsäure |
79-11-8 |
0,6 |
|
8 |
Cyanid |
- |
5 |
6) |
9 |
Dibutylzinnverbindungen |
- |
0,01 |
7) |
10 |
1,2-Dichlorethen |
540-59-0 |
10 |
5) |
11 |
2,4-Dichlorphenol |
120-83-2 |
2 |
|
12 |
2,5-Dichlorphenol |
583-78-8 |
20 |
|
13 |
1,3-Dichlor-2-propanol |
96-23-1 |
10 |
|
14 |
Dimethylamin |
124-40-3 |
10 |
|
15 |
EDTA |
60-00-4 |
50 |
8) |
16 |
Ethylbenzol |
100-41-4 |
10 |
|
17 |
Fluorid |
7681-49-4 |
1000 |
|
18 |
Heptachlor |
76-44-8 |
0,004 |
|
19 |
Isopropylbenzol |
98-82-8 |
22 |
|
20 |
LAS (Lineare Alkylbenzolsulfonate) |
- |
270 |
9) |
21 |
Mevinphos |
7786-34-7 |
0,01 |
5) |
22 |
Nitrit |
- |
0-3 mg Cl-/l: 10/20 >3-7,5 mg Cl-/l: 50/100 >7,5-15mg Cl-/l: 90/180 >15-30 mg Cl-/l: 120/240 > 30 mg Cl-/l: 150/300 |
10) |
23 |
Nitrilotriessigsäure |
139-13-9 |
50 |
11) |
24 |
Omethoat |
1113-02-6 |
0,01 |
|
25 |
Pentachlornitrobenzol |
82-68-8 |
0,4 |
|
26 |
Phosalon |
2310-17-0 |
0,1 |
|
27 |
Sebuthylazin |
- |
0,01 |
|
28 |
Trichlorfon |
52-68-6 |
0,01 |
|
29 |
Xylole |
1330-20-7 |
10 |
12) |
Für die in Tabelle B.2 angegebenen Parameter ergibt sich die JD-UQN gemäß § 4 Abs. 3 aus der Summe der in Tabelle B.2 angeführten zulässigen Zusatzkonzentration und der in Anlage C angegebenen Hintergrundkonzentration.
Nr. |
Parameter |
CAS.Nr. 1) |
Zulässige Zusatzkonzentration 2) (µg/l) |
1 |
Arsen |
7440-38-2 |
24 |
2 |
Chrom |
7440-47-3 |
8,5 |
3 |
Kupfer |
7440-50-8 |
< 50 mg CaCO3/l: 1,1 50–100mg CaCO3/l: 4,8 > 100 mg CaCO3/l: 8,8 |
4 |
Selen |
7782-49-2 |
5,3 |
5 |
Silber |
7440-22-4 |
0,1 |
6 |
Zink |
7440-66-6 |
< 50 mg CaCO3/l: 7,8 50–100mg CaCO3/l: 35,1 >100mg CaCO3/l: 52,0 |
Die folgende Tabelle enthält die zur Ermittlung der JD-UQN gemäß § 4 Abs. 3 und 4 anzuwendenden Hintergrundkonzentrationen.
Nr. |
Parameter |
CAS.Nr. 1) |
Hintergrundkonzentration (µg/l) |
1 |
Arsen |
7440-38-2 |
2) |
2 |
Blei |
7439-92-1 |
0,2 |
3 |
Cadmium |
7440-43-9 |
0,012) |
4 |
Chrom |
7440-47-3 |
0,5 |
5 |
Kupfer |
7440-50-8 |
0,5 |
6 |
Nickel |
7440-02-0 |
0,3 |
7 |
Quecksilber |
7439-97-6 |
0,005 |
8 |
Selen |
7782-49-2 |
2) |
9 |
Silber |
7440-22-4 |
2) |
10 |
Zink |
7440-66-6 |
1,0 |
Bei der Berechnung des arithmetischen Mittelwertes und der Konzentrationsquotienten sind die folgenden Vorgaben anzuwenden:
Liegt ein arithmetischer Mittelwert unter der Bestimmungsgrenze, so wird dieser Wert als „unter der Bestimmungsgrenze“ liegend bezeichnet. Für den Fall, dass die in den Anlagen A und B genannte JD-UQN kleiner oder gleich der Bestimmungsgrenze ist, wird ein als „unter der Bestimmungsgrenze“ liegend bezeichneter arithmetischer Mittelwert nicht für die Beurteilung der Einhaltung der JD-UQN herangezogen.
Bei den Parametern der Anlage A, Tabelle A.2, Nummer 2, Anlage B, Tabelle B.1, Nummer 1 und Nummer 22 und Tabelle B.2, Nummer 3 und 6 ist der Wert der JD-UQN von physikalisch-chemischen Hilfsparametern abhängig. Die JD-UQN ist dann überschritten, wenn der arithmetische Mittelwert aller in einem Kalenderjahr ermittelten Konzentrationsquotienten größer ist als eins. Die Konzentrationsquotienten ergeben sich aus dem Verhältnis der gemessenen Konzentration des Parameters und dem maßgeblichen Wert der JD-UQN bei den gleichzeitig gemessenen Konzentrationen der physikalisch-chemischen Hilfsparameter gemäß Anlage A und B (Wasserhärte, pH-Wert, Temperatur bzw. Chlorid). Bei der Berechnung der Konzentrationsquotienten sind die Konventionen gemäß Abschnitt römisch eins anzuwenden.
Beim Parameter der Anlage A, Tabelle A.2, Nummer 2, ist der Wert der ZHK-UQN von einem physikalisch-chemischen Hilfsparameter abhängig. Die ZHK-UQN ist dann überschritten, wenn der 90-Perzentil-Wert der in einem Kalenderjahr ermittelten Konzentrationsquotienten größer ist als eins. Die Konzentrationsquotienten ergeben sich aus dem Verhältnis der gemessenen Konzentration des Parameters und dem maßgeblichen Wert der ZHK-UQN bei der gleichzeitig gemessenen Konzentration des physikalisch-chemischen Hilfsparameters gemäß Anlage A (Wasserhärte). Bei der Berechnung der Konzentrationsquotienten sind die Konventionen gemäß Abschnitt römisch eins anzuwenden.“
Auf Grund des § 30a Abs. 2 Z 1 und 2 des Wasserrechtsgesetzes 1959, Bundesgesetzblatt Nr. 215, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 123/2006 und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2009, BGBl. römisch eins Nr. 3, wird verordnet:
Die Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer, BGBl. römisch II Nr. 99/2010, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, In § 4 Abs. 4 Z 1 wird das Wort „und“ am Ende der Litera c, durch einen Beistrich ersetzt; der Beistrich am Ende der Litera d, wird durch das Wort „und“ ersetzt. Folgende lit. e wird angefügt:
Novellierungsanordnung 2, In § 4 Abs. 4 Z 2 wird das Wort „und“ am Ende der Litera d, durch einen Beistrich ersetzt; der Punkt am Ende der Litera e, wird durch das Wort „und“ ersetzt. Folgende lit. f wird angefügt:
Novellierungsanordnung 3, In § 4 Abs. 6 Z 2 wird der Ausdruck „§ 7 Abs. 2“ durch den Ausdruck „§ 6 Abs. 2“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 4, In § 14 Abs. 1 wird der Ausdruck „und Nitrat (NO3-N)“ durch den Ausdruck „ , Nitrat (NO3-N) und Chlorid“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 5, In § 14 Abs. 2 wird das Wort „und“ am Ende der Ziffer 6, durch einen Beistrich ersetzt; der Z 7 wird das Wort „und“ angefügt. Folgende Z 8 wird eingefügt:
Novellierungsanordnung 6, Dem Text des Paragraph 21, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:
Novellierungsanordnung 7, § 22 samt Überschrift lautet:
Mit dieser Verordnung werden folgende Rechtsakte der Europäischen Union umgesetzt:
Novellierungsanordnung 8, In Anlage A 1 wird der Klammerausdruck nach der Überschrift geändert und lautet:
„(Siehe auch Karte O-TYP1: Gewässertypologie von Oberflächengewässern - Bioregionen, Sondertypen und Stehende Gewässer unter http://wisa.lebensministerium.at im Bereich Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan NGP > NGP 2009 > Anhang Karten > Oberflächengewässer > Gewässertypologie; Karte http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/81467/1/29374/)“
Novellierungsanordnung 9, In Anlage A 2.1 wird der Klammerausdruck nach der Überschrift geändert und lautet:
„(Siehe auch Karte O-TYP4: Gewässertypologie von Oberflächengewässern - Makrophyten unter http://wisa.lebensministerium.at im Bereich Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan NGP > NGP 2009 > Anhang Karten > Oberflächengewässer > Gewässertypologie; Karte http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/81467/1/29374/)“
Novellierungsanordnung 10, In Anlage A 2.2 wird der Klammerausdruck nach der Überschrift geändert und lautet:
„(Siehe auch Karte O-TYP5: Gewässertypologie von Oberflächengewässern - Phythobenthos unter http://wisa.lebensministerium.at im Bereich Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan NGP > NGP 2009 > Anhang Karten > Oberflächengewässer > Gewässertypologie; Karte http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/81467/1/29374/)“
Novellierungsanordnung 11, In Anlage A 2.3 wird der Klammerausdruck nach der Überschrift geändert und lautet:
„(Siehe auch Karte O-TYP3: Gewässertypologie von Oberflächengewässern - Makrozoobenthos unter http://wisa.lebensministerium.at im Bereich Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan NGP > NGP 2009 > Anhang Karten > Oberflächengewässer > Gewässertypologie; Karte http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/81467/1/29374/)“
Novellierungsanordnung 12, In Anlage A 2.4 wird der Klammerausdruck nach der Überschrift geändert und lautet:
„(Siehe auch Karte O-TYP2: Gewässertypologie von Oberflächengewässern - Fische unter http://wisa.lebensministerium.at im Bereich Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan NGP >NGP 2009 > Anhang Karten > Oberflächengewässer > Gewässertypologie; Karte http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/81467/1/29374/)“
Novellierungsanordnung 13, In Anlage H wird nach der Überschrift folgender Text eingefügt:
„Bei der Berechnung des 90-Perzentil-Wertes bzw. des arithmetischen Mittelwertes (Chlorid) sind Messwerte, die unter der Bestimmungsgrenze liegen, auf den Wert der halben Bestimmungsgrenze zu setzen.
Liegt ein 90-Perzentil-Wert bzw. Mittelwert (Chlorid) unter der Bestimmungsgrenze, so wird dieser Wert als „unter der Bestimmungsgrenze“ liegend bezeichnet.“
Novellierungsanordnung 14, In Anlage H wird nach der Tabelle H 7 folgende Tabelle H 8 samt Überschrift eingefügt:
Chlorid [in mg/l] |
||||||||
Bioregion |
saprobieller Grundzustand |
|||||||
1,25 |
1,5 |
1,75 |
2 |
|||||
sehr gut |
gut |
sehr gut |
gut |
sehr gut |
gut |
sehr gut |
gut |
|
Mittel-wert |
Mittel-wert |
Mittel-wert |
Mittel-wert |
Mittel-wert |
Mittel-wert |
Mittel-wert |
Mittel-wert |
|
AV |
150 |
|||||||
AM |
||||||||
BR |
||||||||
FH |
||||||||
FL |
||||||||
GF |
||||||||
GG |
||||||||
HV |
||||||||
IB |
||||||||
KH |
||||||||
KV |
||||||||
SA |
||||||||
UZA |
||||||||
VAV |
||||||||
VZA |
„
Novellierungsanordnung 15, In Anlage L wird nach der Überschrift folgender Text eingefügt:
„Bei der Berechnung des 90-Perzentil-Wertes bzw. des arithmetischen Mittelwertes (Chlorid) sind Messwerte, die unter der Bestimmungsgrenze liegen, auf den Wert der halben Bestimmungsgrenze zu setzen.
Liegt ein 90-Perzentil-Wert bzw. Mittelwert (Chlorid) unter der Bestimmungsgrenze, so wird dieser Wert als „unter der Bestimmungsgrenze“ liegend bezeichnet.“
Novellierungsanordnung 16, In der Anlage L lautet Abschnitt L 2:
Klassengrenzen des sehr guten (H) und guten (G) Zustands für die Parameter elektrische Leitfähigkeit, Chlorid-Konzentration (bei geschichteten Seen volumensgewichtet) und Alkalinität in natürlichen Seen >50 ha.
SEENTYP |
Elektrische Leitfähigkeit [µS cm–1] |
Alkalinität [mmol L–1] |
Chlorid [mg L–1] |
||||||||
Ref |
H/G |
G/M |
Ref |
H/G |
G/M |
Ref |
H/G |
G/M |
|||
A |
A1 |
Sondertyp Neusiedler See** |
2680 |
1449 |
1010 |
12,40 |
6,85 |
4,88 |
250 |
110 |
60 |
EQR-Werte |
1,00 |
0,54 |
0,38 |
1,00 |
0,55 |
0,39 |
1,00 |
0,44 |
0,24 |
||
A2 |
Salzlacken des Seewinkels |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
|
A3 |
Sondertyp Alte Donau |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
* |
|
B–E |
B1–E2 |
Alpenseen >50 ha |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
* |
Auf Grund § 30c Abs. 2 des Wasserrechtsgesetzes 1959, Bundesgesetzblatt Nr. 215, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. römisch eins Nr. 123/2006 und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2009, BGBl. römisch eins Nr. 3, wird verordnet:
Die Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser, BGBl. römisch II Nr. 98/2010, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, § 5 Abs. 4 lautet:
Novellierungsanordnung 2, Dem Text des Paragraph 16, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:
Novellierungsanordnung 3, § 17 samt Überschrift lautet:
Durch diese Verordnung werden die Vorgaben folgender Rechtsakte der Europäischen Union hinsichtlich der Umweltziele für chemische Schadstoffe im Grundwasser umgesetzt:
Berlakovich