(einjährig)
Lehrver- |
||||
A. |
Pflichtgegenstände |
Jahresstunden |
pflichtungs- |
|
gruppe |
||||
1. |
Religion |
40 |
(römisch III) |
|
2. |
Wirtschaft und Recht |
160 |
III |
|
3. |
Mitarbeiterführung und –ausbildung |
40 |
III |
|
4. |
Angewandte Informatik |
80 |
I |
|
5. |
Betriebstechnik |
200 |
I |
|
6. |
Technologie |
160 |
I |
|
7. |
Drechslerkonstruktionen |
200 |
I |
|
8. |
Stilkunde |
40 |
III |
|
9. |
Konstruktionsübungen |
240 |
I |
|
10. |
Werkstätte und Produktionstechnik2 |
280 |
IV |
|
Gesamtstundenzahl |
1440 |
|||
Lehrver- |
||||
B. |
Freigegenstände |
Jahresstunden |
pflichtungs- |
|
gruppe |
||||
Deutsch und Kommunikation |
40 |
(römisch eins) |
||
Englisch |
40 |
(römisch eins) |
||
Angewandte Mathematik |
40 |
(römisch eins) |
||
Siehe Anlage A mit folgenden Ergänzungen:
Ziel der Ausbildung:
Die Meisterschule für Drechsler ist schwerpunktmäßig auf die Erweiterung der Berufsbildung im Bereich des Drechslergewerbes ausgerichtet, und zwar sowohl in der Fachdisziplin als auch hinsichtlich Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Die Absolventinnen und Absolventen der Meisterschule für Drechsler sind durch Praxis und Ausbildung besonders befähigt, Aufgaben in der Konstruktion, Fertigung und Montage von Erzeugnissen der Drechslerei sowie die Betreuung und Wartung Holz bearbeitender Maschinen und Anlagen zu übernehmen. Kernbereiche der technischen Ausbildung sind Betriebstechnik, Technologie, Drechslerkonstruktionen und Stilkunde. Die Ausbildung verfolgt primär das Ziel,
Die Absolventinnen und Absolventen der Meisterschule für Drechsler verfügen über folgende technische Kompetenzen:
Im Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenzen sollen die Absolventinnen und Absolventen der Meisterschule für Drechsler insbesondere befähigt werden,
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen liegen in der Konstruktion, Fertigung und Montage von einschlägigen Erzeugnissen der Drechslerei sowie des Möbel- und Innenausbaues.
Auch die Dokumentation von planenden und ausführenden Tätigkeiten eines Drechslerbetriebes mittels einschlägiger Software, die Auswahl, Wartung und Instandhaltung von Betriebseinrichtungen sowie das betriebliche Ausbildungswesen (im Besonderen auch Ausbildung von Lehrlingen) zählen zu den typischen Aufgabenbereichen der Absolventinnen und Absolventen der Meisterschule für Drechsler. Die Anwendung einschlägiger Normen und Vorschriften über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind Bestandteil aller Tätigkeiten.
Siehe Anlage A.
Siehe Anlage A.
Siehe Anlage A.
„Wirtschaft und Recht“, „Mitarbeiterführung und –ausbildung“, „Angewandte Informatik“, „Betriebstechnik“:
Siehe Anlage A.
Siehe Anlage A.1.2.
Die Studierenden sollen
Möbelbau:
Arten, Konstruktionen, Anwendungsbereiche (Tische, Sitz-, Liege-, Behältermöbel), Ergonomie.
Beschläge:
Arten, Anwendungen, Wirkungsweise.
Drechslerarbeiten:
Drechslererzeugnisse, Drechslermaschinen.
Innenausbau:
Fußböden (Unterboden, Estrich, Gehbelag), Wand- und Deckenverkleidungen, fixe und versetzbare Holztrennwände, Trockenausbau.
Grundlagen des Wärme-, Schall-, Brand- und Einbruchsschutzes.
Siehe Anlage A.1.2.
Siehe Anlage A.1.2.
Siehe Anlage A.1.2.
Siehe Anlage A.
1 Zur Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen siehe Anlage A, Abschnitt II.
2 Einschließlich abschließender Projektarbeit.