Auf Grund
Die Abfallverbrennungsverordnung (AVV), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 389 aus 2002,, zuletzt geändert durch die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 476 aus 2010,, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, Die Promulgationsklausel lautet:
„Auf Grund
Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 2, Absatz eins, wird nach dem Wort „denen“ die Wortfolge „feste oder flüssige“ eingefügt.
Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 2, werden nach Absatz eins, folgende Absatz eins a und 1b eingefügt:
Novellierungsanordnung 4, Dem Paragraph 2, wird folgender Absatz 5, angefügt:
Novellierungsanordnung 5, Paragraph 3, Ziffer 7, lautet:
Novellierungsanordnung 6, Paragraph 3, Ziffer 24, lautet:
Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 3, wird nach Ziffer 26, folgende Ziffer 26 a, eingefügt:
Novellierungsanordnung 8, Paragraph 3, Ziffer 33, lautet:
Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 3, wird nach Ziffer 40, folgende Ziffer 40 a, eingefügt:
Novellierungsanordnung 10, In Paragraph 3, Ziffer 44, wird die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15403 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Aschegehalts“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15403 „Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehaltes“, ausgegeben am 15. Mai 2011,“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 11, Paragraph 3, Ziffer 45, lautet:
Novellierungsanordnung 12, In Paragraph 5, Absatz eins, werden nach Ziffer 4, folgende Ziffer 4 a und 4b eingefügt:
Novellierungsanordnung 13, Paragraph 6, Absatz 3, Ziffer 2, lautet:
Novellierungsanordnung 14, Dem Paragraph 9, wird folgender Absatz 12, angefügt:
Novellierungsanordnung 15, Paragraph 10, Absatz 4, lautet:
Kohlenmonoxid: |
10% |
Schwefeldioxid: |
20% |
Stickstoffoxide: |
20% |
Staubförmige Emissionen: |
30% |
Organisch gebundener Gesamtkohlenstoff: |
30% |
Chlorwasserstoff: |
40% |
Fluorwasserstoff: |
40% |
Quecksilber: |
40% |
Novellierungsanordnung 16, Paragraph 11 a, Absatz 2, Ziffer 5, Litera d, lautet:
Novellierungsanordnung 17, Paragraph 12, Absatz eins, lautet:
Novellierungsanordnung 18, Paragraph 12, Absatz 3, lautet:
Novellierungsanordnung 19, Dem Paragraph 17, werden folgende Absatz 5 bis 7 angefügt:
Novellierungsanordnung 20, In Paragraph 18 a, Absatz 8, wird die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15358 „Feste Sekundärbrennstoffe – Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen für die Anwendung bei der Herstellung von festen Sekundärbrennstoffen“, ausgegeben am 1. Juli 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15358 „Feste Sekundärbrennstoffe – Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen für die Anwendung bei der Herstellung von festen Sekundärbrennstoffen“, ausgegeben am 15. Mai 2011,“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 21, Dem Paragraph 20, werden folgende Absatz 5 und 6 angefügt:
Novellierungsanordnung 22, Dem bisherigen Text des Paragraph 21, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:
23. Anlage 1 Kapitel 2 Litera h, lautet:
|
0,03 |
mg/m³“ |
Novellierungsanordnung 24, In Anlage 2 wird nach der Überschrift folgender Text eingefügt:
„Mitverbrennungsanlagen haben ab 1. Jänner 2016 einen Jahresmittelwert für staubförmige Emissionen von 10 mg/m3, angegeben in mg pro m3 trockenes Abgas und bezogen auf 11% Sauerstoff, einzuhalten.“
Novellierungsanordnung 25, Anlage 2 Kapitel 1.3 lautet:
Halbstundenmittelwert
|
0,05 |
mg/m³ |
Tagesmittelwert
|
0,03 |
mg/m³“ |
Novellierungsanordnung 26, In Anlage 2 Kapitel 2.1 Litera a, wird die Fußnote 2) gestrichen.
Novellierungsanordnung 27, Anlage 2 Kapitel 2.1 Litera f, lautet:
|
500 |
mg/m³“ |
Novellierungsanordnung 28, Nach Anlage 2 Kapitel 2.1 wird folgendes Kapitel 2.1a eingefügt:
|
0,03 |
mg/m3“ |
Novellierungsanordnung 29, In Anlage 2 Kapitel 3.1 und 3.2 wird jeweils die Wortfolge „Bezugssauerstoffgehalt 6%“ durch die Wortfolge „Bezugssauerstoffgehalt 6% für feste Brennstoffe und 3% für flüssige Brennstoffe“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 30, Anlage 2 Kapitel 3.3 lautet:
Halbstundenmittelwert
|
0,05 |
mg/m³ |
Tagesmittelwert
|
0,03 |
mg/m³“ |
Novellierungsanordnung 31, Anlage 2 Kapitel 3.5 lautet:
Schadstoff |
Gesamtbrennstoffwärmeleistung |
|||
< 50 MW |
50 bis 100 MW |
> 100 bis 300 MW |
> 300 MW |
|
Schwefeldioxid (SO2) |
200 |
200 |
200 Neuanlagen: 150 |
|
Stickstoffoxide als NO2 |
200 |
200 |
200 Neuanlagen: 150 |
|
Staubförmige Emissionen |
20 |
20 |
15 |
15 Neuanlagen: 10 |
Kohlenstoffmonoxid (CO) |
150 |
150 |
150 |
Schadstoff |
Gesamtbrennstoffwärmeleistung |
|||
< 50 MW |
50 bis 100 MW |
>100 bis 300 MW |
> 300 MW |
|
Schwefeldioxid (SO2) |
200 |
200 |
200 Neuanlagen: 150 |
|
Stickstoffoxide als NO2 |
350 ab 1.1.2016: 300 Neuanlagen: 250 |
300 ab 1.1.2016: 250 Neuanlagen: 200 |
200 Neuanlagen: 150 |
|
Staubförmige Emissionen |
30 |
30 Neuanlagen: 20 |
15 |
15 |
Kohlenstoffmonoxid (CO) |
200 |
200 |
200 |
Schadstoff |
Gesamtbrennstoffwärmeleistung |
|||
< 50 MW |
50 bis 100 MW |
>100 bis 300 MW |
> 300 MW |
|
Schwefeldioxid (SO2) |
350 |
200 |
150 |
|
Stickstoffoxide als NO2 |
100 |
100 |
100 |
|
Staubförmige Emissionen |
35 |
20 |
10 |
10 |
Kohlenstoffmonoxid (CO) |
80 |
80 |
80“ |
Novellierungsanordnung 32, In Anlage 4 wird der Klammerausdruck“ (zu Paragraph 3, Ziffer 20,)“ durch den Klammerausdruck „(zu Paragraph 12, Absatz eins,)“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 33, Anlage 5 lautet:
„Anlage 5 |
(zu Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer 9,, Paragraph 7, Absatz eins,, Paragraph 9, Absatz eins,, Paragraph 10, Absatz 3 und 4 sowie Paragraph 11, Absatz eins,) |
Parameter |
Regelwerk |
|
Organische Stoffe (Corg) |
ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmig organisch gebundenen Kohlenstoffes in geringen Konzentrationen in Abgasen – Kontinuierliches Verfahren unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors |
Kohlenstoffmonoxid (CO) |
ÖNORM EN 15058 Ausgabe 2006 08 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzverfahren: Nicht-dispersive Infrarotspektrometrie |
Chlorwasserstoff (HCl) |
ÖNORM EN 1911 Ausgabe 2010 10 15 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von gasförmigen Chloriden, angegeben als HCl – Standardreferenzverfahren |
Fluorwasserstoff (HF) |
VDI 2470 Blatt 1 |
Messung gasförmiger Emissionen; Messen gasförmiger Fluor-Verbindungen; Absorptions-Verfahren |
(Anmerkung: Die analytische Bestimmung mittels Ionenchromatographie ist ebenso zulässig – ÖNORM EN ISO 10304-1 „Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat“, ausgegeben am 1. August 2009) |
||
Schwefeldioxid (SO2) |
ÖNORM EN 14791 Ausgabe 2006 04 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzverfahren |
Stickstoffoxide (NO + NO2) |
ÖNORM EN 14792 Ausgabe 2006 04 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffoxiden (NOx) – Referenzverfahren: Chemilumineszenz |
staubförmige Emissionen |
ÖNORM EN 13284-1 Ausgabe 2002 03 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen – Teil 1: Manuelles gravimetrisches Verfahren |
ÖNORM EN 13284-2 Ausgabe 2004 12 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen – Teil 2: Automatische Messeinrichtungen |
|
ÖNORM M 5861-1 Ausgabe 1993 04 01 |
Manuelle Bestimmung von Staubkonzentrationen in strömenden Gasen – Gravimetrisches Verfahren – Allgemeine Anforderungen |
|
ÖNORM M 5861-2 Ausgabe 1994 04 01 |
Manuelle Bestimmung von Staubkonzentrationen in strömenden Gasen – Gravimetrisches Verfahren – Besondere meßtechnische Anforderungen |
|
VDI 2066 Blatt 1 |
Messen von Partikeln – Staubmessungen in strömenden Gasen – Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung |
|
Schwermetalle: Antimon (Sb) Arsen (As) |
ÖNORM EN 13211 Ausgabe 2005 05 01 |
Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Gesamtquecksilber – Konzentration (konsolidierte Fassung) |
Blei (Pb) Cadmium (Cd) Chrom (Cr) |
ÖNORM EN 14884 Ausgabe 2006 03 01 |
Luftbeschaffenheit – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtquecksilber-Konzentration: Automatische Messeinrichtungen |
Kobalt (Co) Kupfer (Cu) Mangan (Mn) Nickel (Ni) Quecksilber (Hg) Thallium (Tl) Vanadium (römisch fünf) Zinn (Sn) |
ÖNORM EN 14385 Ausgabe 2004 05 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtemission von As, Cd, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Tl und V |
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F) |
ÖNORM EN 1948 Ausgabe 2006 05 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin-ähnlichen PCB |
Teil 1 |
Probenahme von PCDD/PCDF |
|
Teil 2 |
Extraktion und Reinigung von PCDD/PCDF |
|
Teil 3 |
Identifizierung und Quantifizierung von PCDD/ PCDF |
|
Ammoniak (NH3) |
VDI 3496 Blatt 1 |
Messen gasförmiger Emissionen; Bestimmung der durch Absorption in Schwefelsäure erfassbaren basischen Stickstoffverbindungen |
Sauerstoff (O2) |
ÖNORM EN 14789 Ausgabe 2006 04 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzverfahren: Paramagnetismus |
Wasserdampfgehalt |
ÖNORM EN 14790 Ausgabe 2006 04 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Wasserdampf in Leitungen |
Gleichwertigkeit von Referenzverfahren |
ÖNORM CEN/TS 14793 Ausgabe 2005 07 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Laborinterne Validierung von Alternativverfahren durch Vergleich mit einem Referenzverfahren |
Emissionsmessgeräte und -systeme |
ÖNORM M 9410 Ausgabe 1991 01 01 |
Luftreinhaltung; Messtechnik; Begriffsbestimmungen und Merkmale von kontinuierlich arbeitenden Konzentrationsmeßgeräten für Emissionen und Immissionen |
ÖNORM M 9411 Ausgabe 1999 11 01 |
Kontinuierlich arbeitende Konzentrationsmesssysteme für Emissionen luftverunreinigender Stoffe – Anforderungen, Einbau und Wartung |
|
ÖNORM M 9412-1 Ausgabe 2008 12 01 |
Anforderungen an Auswerteeinrichtungen für kontinuierliche Emissionsmessungen luftverunreinigender Stoffe – Teil 1: Datenerfassung und -ausgabe |
|
ÖNORM M 9412-2 Ausgabe 2008 12 01 |
Anforderungen an Auswerteeinrichtungen für kontinuierliche Emissionsmessungen luftverunreinigender Stoffe – Teil 2: Eignungsprüfung |
|
ÖNORM M 9412-3 Ausgabe 2010 03 01 |
Anforderungen an Auswerteeinrichtungen für kontinuierliche Emissionsmessungen luftverunreinigender Stoffe – Teil 3: Abnahmeprüfung mit Kontrolle der Parametrierung vor Ort und wiederkehrende Prüfung |
|
ÖNORM EN 15259 Ausgabe 2007 12 01 |
Luftbeschaffenheit – Messung von Emissionen aus stationären Quellen – Messstrategie, Messplanung, Messberichte und Gestaltung von Messplätzen |
|
ÖNORM EN 15267-3 Ausgabe 2008 04 01 |
Luftbeschaffenheit – Zertifizierung von automatischen Messeinrichtungen – Teil 3: Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für automatische Messeinrichtungen zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen |
|
Qualitätssicherung für automatische |
ÖNORM EN 14181 Ausgabe 2004 09 01 |
Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen |
Messeinrichtungen, Messunsicherheit |
VDI 3950 |
Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für automatische Mess- und elektronische Auswerteeinrichtungen |
Parameter |
Regelwerk |
|
gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) |
ÖNORM EN 13137 Ausgabe 2001 12 01 |
Charakterisierung von Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfall, Schlämmen und Sedimenten |
Glühverlust |
ÖNORM EN 15169 Ausgabe 2007 05 01 |
Charakterisierung von Abfall – Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten“ |
Novellierungsanordnung 34, Anlage 6 Punkt B Ziffer 7, lautet:
Novellierungsanordnung 35, Anlage 6 Punkt B Ziffer 10, lautet:
Novellierungsanordnung 36, In Anlage 6 Punkt B Ziffer 18, wird der Verweis „§ 3 Ziffer 25, AVV“ durch den Verweis „§ 3 Ziffer 5, AVV“ ersetzt
Novellierungsanordnung 37, Anlage 6 Punkt B Ziffer 20, lautet:
Novellierungsanordnung 38, In Anlage 8 Kapitel 1.7 zweiter Absatz wird nach dem dritten Satz folgender Satz eingefügt:
„Sind bei Abfallströmen > 40 000 t/a pro Los mehr als 10 Analysenergebnisse vorhanden, so sind alle Analysenergebnisse des jeweiligen Loses zur Bestimmung des Medians und des 80-er Perzentils heranzuziehen.“
Novellierungsanordnung 39, Anlage 8 Kapitel 1.7 sechster Absatz erster Klammerausdruck lautet:
„(bei Abfällen, ausgenommen Abfallströme > 40 000 t/a, im Rahmen der Untersuchung des ersten Loses nach jeder untersuchten Teilmenge)“
Novellierungsanordnung 40, Anlage 8 Kapitel 1.7 sechster Absatz letzter Satz lautet:
„Der aktuelle Beurteilungsnachweis ist vom Übermittlungsdatum bis zum Vorliegen des nächsten Beurteilungsnachweises, längstens aber ein Jahr und bei Abfallströmen > 40 000 t/a drei Monate – ausgenommen Abfälle gemäß Kapitel 2.6 – gültig.“
Novellierungsanordnung 41, In Anlage 8 Kapitel 2.1 und Anlage 9 Kapitel 2.1 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15442 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme“, ausgegeben am 1. Jänner 2007,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15442 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme“, ausgegeben am 1. Mai 2011,“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 42, In Anlage 8 Kapitel 2.2, Kapitel 2.3.1, Kapitel 2.3.2, Kapitel 2.5, Kapitel 2.9, Kapitel 2.13 und Kapitel 2.14 sowie in Anlage 9 Kapitel 2.2.1, Kapitel 2.2.2, Kapitel 2.3, Kapitel 2.6 und Kapitel 2.9 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15442“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15442“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 43, In Anlage 8 Kapitel 2.3.1 zweiter Absatz und sechster Absatz erster Satz, Kapitel 2.3.2 erster Satz, dritter Absatz erster Satz und sechster Absatz erster Satz sowie in Anlage 9 Kapitel 2.2.1 zweiter Absatz und vierter Absatz und Kapitel 2.2.2 erster Absatz wird vor dem Wort „hergestellt“ das Wort „parallel“ eingefügt.
Novellierungsanordnung 44, Der Anlage 8 Kapitel 2.6 wird folgender Satz angefügt:
„Der Beurteilungsnachweis ist einmalig zu erstellen, sofern die Inhalte gemäß Kapitel 2.12 unverändert sind.“
Novellierungsanordnung 45, Anlage 8 Kapitel 2.7 zweiter Satz lautet:
„Die Bestimmung des Heizwertes muss jedoch in mindestens jeder zehnten Laborprobe und mindestens einmal pro Kalenderjahr durchgeführt werden.“
46. In Anlage 8 Kapitel 2.9 und Anlage 9 Kapitel 2.6 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15443 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung von Laboratoriumsproben“, ausgegeben am 1. Jänner 2007,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15443 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung von Laboratoriumsproben“, ausgegeben am 15. Mai 2011,“ ersetzt.
47. In Anlage 8 Kapitel 2.9 und Anlage 9 Kapitel 2.6 wird die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15413 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung der Versuchsprobe aus der Laboratoriumsprobe“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15413 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung der Versuchsprobe aus der Laboratoriumsprobe“, ausgegeben am 15. Oktober 2011,“ersetzt.
48. In Anlage 8 Kapitel 2.10 und Anlage 9 Kapitel 2.7 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15411 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, römisch fünf und Zn)“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15411 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, römisch fünf und Zn)“, ausgegeben am 15. Oktober 2011,“ ersetzt.
49. In Anlage 8 Kapitel 2.10 und Anlage 9 Kapitel 2.7 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15400 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Brennwertes“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15400 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Brennwertes“, ausgegeben am 15. Mai 2011,“ ersetzt.
50. In Anlage 8 Kapitel 2.10 und Anlage 9 Kapitel 2.7 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15414-1 „Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung – Teil 1: Bestimmung des Gehaltes an Gesamtwasser mittels Referenzverfahren“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ONR CEN/TS 15414-1 „Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung – Teil 1: Bestimmung des Gehaltes an Gesamtwasser mittels Referenzverfahren“, ausgegeben am 15 August 2010,“ ersetzt.
51. In Anlage 8 Kapitel 2.10 und Anlage 9 Kapitel 2.7 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15414-3 „Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung – Teil 3: Wassergehalt in gewöhnlichen Analysenproben“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15414-3 „Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung – Teil 3: Wassergehalt in gewöhnlichen Analysenproben“, ausgegeben am 1. Mai 2011,“ ersetzt.
52. In Anlage 8 Kapitel 2.10 und Anlage 9 Kapitel 2.7 wird jeweils die Wortfolge „ÖNORM CEN/TS 15407 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N)“, ausgegeben am 1. Dezember 2006,“ durch die Wortfolge „ÖNORM EN 15407 „Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N)“, ausgegeben am 1. Mai 2011,“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 53, Der Anlage 8 Kapitel 2.10 und der Anlage 9 Kapitel 2.7 wird jeweils folgender Absatz angefügt:
„Messergebnisse sind auf zwei signifikante Stellen zu runden. Beim Vergleich mit den Grenzwerten darf nicht nochmals gerundet werden.“
Novellierungsanordnung 54, Anlage 8 Kapitel 2.12 Litera g, Sub-Litera, i, v, lautet:
Novellierungsanordnung 55, Anlage 8 Kapitel 2.14 letzter Satz lautet:
„Werden die Untersuchungen gemäß Kapitel 2.1 bis 2.10 und 2.13 von einer befugten Fachperson oder Fachanstalt durchgeführt oder erfolgt ausschließlich die Verbrennung von Abfällen gemäß Kapitel 2.6, ist keine externe Überwachung gemäß Kapitel 2.14 erforderlich.“
Novellierungsanordnung 56, In Anlage 9 Kapitel 1.3 wird dem ersten Absatz folgender Satz angefügt:
„Sind pro Los mehr als 10 Analysenergebnisse vorhanden, sind alle Analysenergebnisse des jeweiligen Loses zur Bestimmung des Medians und des 80-er Perzentils heranzuziehen.“
Novellierungsanordnung 57, Anlage 9 Kapitel 1.3 sechster Absatz letzter Satz lautet:
„Der aktuelle Beurteilungsnachweis ist vom Übermittlungsdatum an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft bis zum Vorliegen des nächsten Beurteilungsnachweises, längstens aber ein Jahr – ausgenommen Abfälle gemäß Kapitel 2.4 – gültig.“
Novellierungsanordnung 58, In Anlage 9 Kapitel 1.5 zweiter Absatz entfällt der letzte Satz.
Novellierungsanordnung 59, In Anlage 9 Kapitel 2.2.1 zweiter und fünfter Absatz entfällt das Wort „mindestens“.
Novellierungsanordnung 60, In Anlage 9 Kapitel 2.4 wird am Ende der Litera d, das Wort „und“ durch einen Beistrich und am Ende der Litera e, der Punkt durch das Wort „und“ ersetzt; folgende Litera f, wird angefügt:
Aschegehalt |
maximal 10% (bezogen auf die Trockenmasse) |
Masseanteil der Fraktion < 8 mm |
maximal 10% |
Novellierungsanordnung 61, Der Anlage 9 Kapitel 2.4 wird folgender Satz angefügt:
„Der Beurteilungsnachweis ist einmalig zu erstellen, sofern die Inhalte gemäß Kapitel 2.8 unverändert sind.“
Novellierungsanordnung 62, Der Anlage 9 Kapitel 2.7 werden nach der Litera d, folgende Litera e und f angefügt:
Novellierungsanordnung 63, In Anlage 9 Kapitel 2.8 wird in Litera i und Litera k, jeweils das Wort „Holzabfälle“ durch das Wort „Abfälle“ und im letzten Satz das Wort „Holzabfällen“ durch das Wort „Abfällen“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 64, Der Anlage 9 Kapitel 2.8 Litera j, wird vor dem Strichpunkt folgende Wortfolge angefügt:
„(ausgenommen Abfälle gemäß Kapitel 2.4)“
Novellierungsanordnung 65, Der Anlage 9 Kapitel 2.9 wird folgender Absatz angefügt:
„Werden die Untersuchungen gemäß Kapitel 2.1 bis 2.7 von einer befugten Fachperson oder Fachanstalt durchgeführt oder wird das Abfallende für Abfälle gemäß Kapitel 2.4 deklariert, ist keine externe Überwachung gemäß Kapitel 2.9 erforderlich.“
Novellierungsanordnung 66, Nach Anlage 9 wird folgende Anlage 10 angefügt:
„Anlage 10(zu Paragraph 2, Absatz eins a,) |
Gesamtschwefel |
10 |
mg/m3 |
Schwefelwasserstoff |
5 |
mg/m3 |
Kohlenstoffoxidsulfid |
5 |
mg/m3 |
Die Volumeneinheit des Gases ist auf 0°C und 1013 mbar bezogen.
Eine Vermischung des Gases mit anderen Gasen mit dem Ziel, die Grenzwerte zu unterschreiten, ist nicht zulässig.
Hinsichtlich der Gehalte an festen und flüssigen Bestandteilen, Halogenverbindungen und Ammoniak sind die Vorgaben der ÖVGW Richtline G 31 „Erdgas in Österreich“ einzuhalten.
Durch einen gutachterlichen Nachweis ist zu belegen, dass die Einhaltung der Vorgaben gemäß Paragraph 2, Absatz eins a, sichergestellt ist.
Die Probenahme ist gemäß ÖNORM EN ISO 10715 „Erdgas – Probenahmerichtlinien (ISO 10715:1997)“, ausgegeben am 1. April 2004, durchzuführen.
Die Bestimmung des Gesamtschwefels ist gemäß ÖNORM EN ISO 6326-5 „Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 5: Verbrennung nach dem Lingener-Verfahren“, ausgegeben am 1. März 1998, oder gemäß ÖNORM EN 24260 „Mineralölerzeugnisse und Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehaltes – Verbrennung nach Wickbold (ISO 4260:1987)“, ausgegeben am 1. Mai 1994, durchzuführen.
Die Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffoxidsulfid ist gemäß ÖNORM EN ISO 19739 „Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie“, ausgegeben am 15. November 2011, durchzuführen.“
1 ) Die Probenahme und Analyse aller Schadstoffe, einschließlich Dioxine und Furane, sowie die Referenzmessverfahren zur Kalibrierung automatischer Messsysteme müssen nach CEN-Normen (ÖNORM EN ...), soweit sie in dieser Anlage enthalten sind, durchgeführt werden. Sind keine CEN-Normen verfügbar, so müssen nationale oder internationale Normen, soweit sie in dieser Anlage enthalten sind, verwendet werden.