Auf Grund des Paragraph 17, Absatz 2, Ziffer 6, des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG 2000), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 165 aus 1999,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2011,, wird verordnet:
Die Standard- und Muster-Verordnung 2004 – StMV 2004, BGBl. römisch II Nr. 312, zuletzt geändert durch die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 105 aus 2011,, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, In der Anlage 1 wird im Inhaltsverzeichnis die Zeile „SA024 Patientenverwaltung und Honorarabrechnung“ durch die Zeile „SA024 Patienten-/Klientenverwaltung und Honorarabrechnung der Gesundheitsdiensteanbieter“ ersetzt.
Novellierungsanordnung 2, In der Anlage 1 werden im Inhaltsverzeichnis nach der Zeile „SA032 Videoüberwachung“ die Zeilen „SA033 Datenübermittlung im Konzern“ und „SA034 Unterstützungsbekundungen einer Europäischen Bürgerinitiative“ angefügt.
Novellierungsanordnung 3, In der Anlage 1 wird die Standardanwendung „SA011 Wählerevidenz, Wählerverzeichnisse und Stimmlisten“ durch folgende Standardanwendung samt Überschrift ersetzt:
A. Führung der Wählerevidenz und Erstellung der Wählerverzeichnisse (für Nationalrats- und Bundespräsidentenwahlen) und der Stimmlisten (für Volksabstimmungen, Volksbefragungen und Volksbegehren); Erstellung der Wählerverzeichnisse für Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen sowie der Stimmlisten für Volksabstimmungen, Volksbefragungen und Volksbegehren auf Grund landesgesetzlicher Vorschriften und der Wählerverzeichnisse für die Wahlen zu beruflichen Interessensvertretungen;
B. Evidenthaltung der Daten von Personen, die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (z.B. gemäß Paragraph 22, der Nationalrats-Wahlordnung 1992 (NRWO), Bundesgesetzblatt Nr. 471, in der geltenden Fassung);
C. Evidenz der Angehörigen eines anderen Mitgliedstaates der EU, die in Österreich an den Kommunalwahlen teilnehmen (Unionsbürgerevidenz) durch die Gemeinden (Gemeindeämter);
einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Wählerevidenzgesetz 1973, BGBl. Nr. 601; Wählerevidenzverordnung 1973, BGBl. Nr. 306; Nationalrats-Wahlordnung 1992 (NRWO), BGBl. Nr. 471; Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, BGBl. Nr. 57; Volksabstimmungsgesetz 1972, BGBl. Nr. 79/1973; Volksbegehrengesetz 1973, Bundesgesetzblatt Nr. 344; Volksbefragungsgesetz 1989, Bundesgesetzblatt Nr. 356; landesgesetzliche Regelungen über die Durchführung von Landtagswahlen, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen, Volksabstimmungen, Volksbegehren, Volksbefragungen; Wahlen zu beruflichen Interessensvertretungen auf Grund bundes- und landesrechtlicher Vorschriften.
Entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
In der Wählerevidenz der |
01 |
Ordnungsnummer |
1 – 7, 9 |
Gemeinde eingetragene Österreicher mit |
02 |
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen: Personenidentität und Bürgerrechte (ZP) |
12 |
Hauptwohnsitz im Inland: |
03 |
Buchstaben-/Ziffernkombination |
--- |
04 |
Aufnahme-/Eintragungsdatum |
6 |
|
05 |
Name |
1 – 9, 11, 12 |
|
06 |
Geburtsjahr |
1 – 9, 11, 12 |
|
07 |
Geburtstag und -monat |
1, 2, 6 – 9, 12 |
|
08 |
Geschlecht |
1 – 7, 9, 11 |
|
09 |
Hauptwohnsitz (Wohnadresse) |
1 – 9, 11, 12 |
|
10 |
Früherer Hauptwohnsitz |
6, 7, 12 |
|
11 |
Regionalwahlkreis |
1 – 7 |
|
12 |
Wahlsprengelzugehörigkeit |
1 – 7, 9 |
|
13 |
Gemeindebezeichnung (Gemeindekennziffer – GKZ) |
1 – 7, 9, 11 |
|
14 |
Unterstützung eines Wahlvorschlages (z.B. gemäß Paragraph 42, Absatz 3, NRWO oder Paragraph 7, des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971) |
--- |
|
15 |
Unterstützungserklärung im Sinne des Paragraph 4, Absatz 3, des Volksbegehrengesetzes 1973 und landesrechtlicher Bestimmungen |
6, 7 |
|
16 |
Ausstellung einer Wahlkarte (z.B. Paragraph 40, Absatz eins, NRWO) |
7 |
|
17 |
Richtigstellungen der Wählerevidenz |
6, 7, 9 |
|
18 |
Richtigstellungen der Wählerverzeichnisse |
3, 5, 7 |
|
19 |
Streichungsvermerk |
6 |
|
20 |
Neuer Hauptwohnsitz |
6, 7 |
|
In der Wählerevidenz der |
21 |
Ordnungsnummer |
1 – 7, 9 |
Gemeinde eingetragene Österreicher mit |
22 |
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen: Personenidentität und Bürgerrechte (ZP) |
12 |
Hauptwohnsitz im |
23 |
Aufnahme-/Eintragungsdatum |
6 |
Ausland: |
24 |
Name |
1 – 7, 9, 10, 12 |
25 |
Geburtsjahr |
1 – 7, 9, 10, 12 |
|
26 |
Geburtstag und -monat |
1, 2, 6, 7, 9, 10, 12 |
|
27 |
Geschlecht |
1 – 7, 9, 10 |
|
28 |
Hauptwohnsitz im Ausland |
1 – 7, 9, 10 |
|
29 |
Früherer Hauptwohnsitz |
6, 7, 12 |
|
30 |
Bezugsanschrift/Anknüpfungspunkt gemäß Paragraph 2 a, Absatz eins, oder 2 des Wählerevidenzgesetzes 1973 |
1 – 7, 9, 10, 12 |
|
31 |
E-Mail-Adresse |
--- |
|
32 |
Regionalwahlkreis |
1 – 7, 10 |
|
33 |
Wahlsprengelzugehörigkeit |
1 – 7, 9, 10 |
|
34 |
Gemeindebezeichnung (Gemeindekennziffer - GKZ) |
1 – 7, 9, 10 |
|
35 |
Beginn und Ende der Eintragung gemäß Paragraphen 2, Absatz 3 und 2a Absatz 4, des Wählerevidenzgesetzes 1973 |
7 |
|
36 |
Richtigstellungen der Wählerevidenz |
6, 7, 9 |
|
37 |
Richtigstellungen der Wählerverzeichnisse |
3, 5, 7 |
|
38 |
Unterstützung eines Wahlvorschlages (z.B. gemäß Paragraph 42, Absatz 3, NRWO oder Paragraph 7, des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971) |
--- |
|
39 |
Unterstützungserklärung im Sinne des Paragraph 4, Absatz 3, des Volksbegehrengesetzes 1973 und landesrechtlicher Bestimmungen |
6, 7 |
|
40 |
Ausstellung einer Wahlkarte (z.B. Paragraph 40, Absatz eins, NRWO) |
7 |
|
41 |
Amtswegige Zustellung einer Wahlkarte |
--- |
|
42 |
Streichungsvermerk |
6 |
|
43 |
Neuer Hauptwohnsitz |
6, 7, 12 |
1 |
Personen, die sich von der Richtigkeit und Vollständigkeit der Wählerevidenz überzeugen wollen (Paragraph 3, Absatz eins, des Wählerevidenzgesetzes 1973); |
2 |
Parteien, die in den allgemeinen Vertretungskörpern vertreten sind und deshalb das Recht auf Übermittlung von Daten aus der Wählerevidenz haben (Paragraph 3, Absatz eins, des Wählerevidenzgesetzes 1973 und landesgesetzliche Vorschriften); |
3 |
Parteien, die das Recht auf Abschriften der Wählerverzeichnisse haben (z.B. Paragraph 27, NRWO); |
4 |
Personen, die innerhalb der Einsichtsfrist in die Wählerverzeichnisse Einsicht nehmen oder Vervielfältigungen herstellen (z.B. gemäß Paragraph 25, Absatz 3, NRWO); |
5 |
Zustellbevollmächtigte Vertreter, die Wahlvorschläge einzubringen beabsichtigen, gemäß Paragraph 5, Absatz 2, des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971; |
6 |
Gemeinde, in die/aus der der Betroffene seinen Hauptwohnsitz verlegt, für Zwecke der Wählerevidenz (Paragraphen 2, Absatz 2 und 9 Absatz eins, des Wählerevidenzgesetzes 1973, Paragraph 5, der Wählerevidenzverordnung 1973); |
7 |
Wahlbehörden bzw. Eintragungs- und Einleitungsbehörden (bei Volksbegehren und Volksabstimmungen); |
8 |
Bürgermeister zur Erstellung der Geschworenen- und Schöffenverzeichnisse (Paragraph 5, Absatz eins, Geschworenen- und Schöffengesetz 1990 – GSchG, Bundesgesetzblatt Nr. 256); |
9 |
Bundesministerium für Inneres für Zwecke des Wählerevidenzregisters (Paragraph 3, Absatz 4, des Wählerevidenzgesetzes 1973); |
10* |
Österreichische Vertretungsbehörden im Ausland (Paragraph 39, NRWO); |
11 |
Öffentlichkeit durch Kundmachung in den Häusern (Paragraph 10, Absatz 2, des Wählerevidenzgesetzes 1973, Paragraph 26, NRWO); |
12 |
Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-Government-Gesetz (E-GovG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2004,. |
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten: |
Empfängerkreise: |
Österreichische |
01 |
Ordnungsnummer |
1, 2 |
Staatsbürger, die in der Wählerevidenz der |
02 |
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen: Personenidentität und Bürgerrechte (ZP) |
3 |
Gemeinde eingetragen |
03 |
Aufnahme-/Eintragungsdatum |
1 |
und vom Wahlrecht |
04 |
Name |
1 – 3 |
ausgeschlossen sind: |
05 |
Geburtsjahr |
1 – 3 |
06 |
Geburtstag und -monat |
1 – 3 |
|
07 |
Geschlecht |
1, 2 |
|
08 |
Hauptwohnsitz (Wohnadresse) |
1 – 3 |
|
09 |
Früherer Hauptwohnsitz |
1 – 3 |
|
10 |
Bezugsanschrift/Anknüpfungspunkt gemäß Paragraph 2 a, Absatz eins, oder 2 des Wählerevidenzgesetzes 1973 (nur bei Österreichern mit Hauptwohnsitz im Ausland) |
1 – 3 |
|
11 |
Regionalwahlkreis |
1, 2 |
|
12 |
Wahlsprengelzugehörigkeit |
1, 2 |
|
13 |
Gemeindebezeichnung (Gemeindekennziffer – GKZ) |
1, 2 |
|
14 |
Beginn und Ende der Eintragung gemäß Paragraphen 2, Absatz 3 und 2a Absatz 4, des Wählerevidenzgesetzes 1973 |
1, 2 |
|
15 |
Unterstützung eines Wahlvorschlages (z.B. gemäß Paragraph 42, Absatz 3, NRWO oder Paragraph 7, des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971) |
1, 2 |
|
16 |
Unterstützungserklärung (z.B. Paragraph 4, Absatz 3, des Volksbegehrengesetzes 1973) |
1, 2 |
|
17 |
Richtigstellungen der Wählerevidenz |
1, 2 |
|
18 |
Richtigstellungen der Wählerverzeichnisse |
1, 2 |
|
19 |
Ausstellung einer Wahlkarte (z.B. Paragraph 40, Absatz eins, NRWO) |
1, 2 |
|
20 |
Streichungsvermerk |
1, 2 |
|
21 |
Neuer Hauptwohnsitz |
1 – 3 |
|
22 |
Dauer der Ausschließung vom Wahlrecht |
1, 2 |
1 |
Gemeinde, in die/aus der der Betroffene seinen Hauptwohnsitz verlegt, für Zwecke der Wählerevidenz (Paragraph 2, des Wählerevidenzgesetzes 1973, Paragraph 5, der Wählerevidenzverordnung 1973); |
2 |
Wahlbehörden zur Entscheidung über das Vorliegen eines Ausschlusses vom Wahlrecht; |
3 |
Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-GovG. |
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten: |
Empfängerkreise: |
Bürger eines anderen |
01 |
Ordnungsnummer |
1 – 4, 6 |
Mitgliedstaates der EU, die zur Ausübung des |
02 |
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen: Personenidentität und Bürgerrechte (ZP) |
7 |
Wahlrechtes bei |
03 |
Aufnahme-/Eintragungsdatum |
1 |
Kommunalwahlen in der |
04 |
Name |
1 – 7 |
Wählerevidenz der |
05 |
Geburtsjahr |
1 – 7 |
Gemeinde eingetragen |
06 |
Geburtstag und -monat |
1 – 4, 7 |
sind: |
07 |
Geschlecht |
1 – 6 |
08 |
Staatsangehörigkeit |
1 – 3 |
|
09 |
Hauptwohnsitz (Wohnanschrift) |
1 – 7 |
|
10 |
Früherer Hauptwohnsitz in Österreich |
1, 2, 7 |
|
11 |
Regionalwahlkreis |
1 – 6 |
|
12 |
Wahlsprengelzugehörigkeit |
1 – 6 |
|
13 |
Gemeindebezeichnung (Gemeindekennziffer – GKZ) |
1 – 6 |
|
14 |
Unterstützung eines Wahlvorschlages |
--- |
|
15 |
Ausstellung einer Wahlkarte |
2 |
|
16 |
Richtigstellungen der Wählerevidenz |
1 – 3 |
|
17 |
Richtigstellungen der Wählerverzeichnisse |
1, 2, 4 |
|
18 |
Streichungsvermerk |
1 |
|
19 |
Neuer Hauptwohnsitz |
1, 2, 7 |
1 |
Gemeinde, in die/aus der der Betroffene seinen Hauptwohnsitz verlegt, für Zwecke der Unionsbürgerevidenz; |
2 |
Wahlbehörden, sofern bundes- oder landesrechtlich vorgesehen; |
3 |
Personen, die sich von der Richtigkeit der Unionsbürgerevidenz überzeugen wollen, sofern bundes- oder landesrechtlich vorgesehen; |
4 |
Wahlwerbende Parteien, sofern bundes- oder landesrechtlich vorgesehen; |
5 |
Öffentlichkeit in Form von Anschlägen zur Bekanntgabe einer Wahl und zur Information über den Stand der Unionsbürgerevidenz, sofern bundes- oder landesrechtlich vorgesehen; |
6 |
Personen, die innerhalb der Einsichtsfrist in die Wählerverzeichnisse Einsicht nehmen, sofern bundes- oder landesrechtlich vorgesehen; |
7 |
Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-GovG. |
Novellierungsanordnung 4, In der Anlage 1 wird die Standardanwendung „SA012 Europa-Wählerevidenz und Wählerverzeichnisse“ durch folgende Standardanwendung samt Überschrift ersetzt:
A. Führung der automationsunterstützten Europa-Wählerevidenz und Erstellung der Wählerverzeichnisse,
B. Evidenthaltung der Daten von Personen, die gemäß Paragraph 3, Absatz eins, des Europa-Wählerevidenzgesetzes (EuWEG), Bundesgesetzblatt Nr. 118 aus 1996,, in der geltenden Fassung vom Wahlrecht ausgeschlossen sind durch die Gemeinden (Gemeindeämter);
einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Bundesgesetz über die Führung ständiger Evidenzen der Wahl- und Stimmberechtigten bei Wahlen zum Europäischen Parlament (Europa-Wählerevidenzgesetz – EuWEG), BGBl. Nr. 118/1996; Bundesgesetz über die Wahl der von Österreich zu entsendenden Abgeordneten zum Europäischen Parlament (Europawahlordnung – EuWO), Bundesgesetzblatt Nr. 117 aus 1996,.
Bis zur gesetzlichen Verpflichtung zur Streichung aus der Evidenz.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise (siehe A.2): |
In der Europa- |
01 |
Ordnungsnummer |
1 – 5, 7, 8 |
Wählerevidenz der Gemeinde eingetragene |
02 |
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen: Personenidentität und Bürgerrechte (ZP) |
9 |
Österreicher sowie |
03 |
Aufnahme-/Eintragungsdatum |
1 |
sonstige Unionsbürger |
04 |
Name |
1 – 9 |
mit Hauptwohnsitz in |
05 |
Geschlecht |
1 – 8 |
Österreich: |
06 |
Geburtsjahr |
1 – 9 |
07 |
Geburtstag und -monat |
1 – 4, 8, 9 |
|
08 |
Staatsangehörigkeit |
1 – 4, 8 |
|
09 |
Hauptwohnsitz (Anschrift) |
1 – 9 |
|
10 |
Bezugsanschrift / Anknüpfungspunkt gemäß Paragraph 4, Absatz eins, oder 2 EuWEG bei Österreichern mit Hauptwohnsitz im Ausland |
1 – 3, 8, 9 |
|
11 |
E-Mail-Adresse |
--- |
|
12 |
Früherer Hauptwohnsitz |
1, 8, 9 |
|
13 |
Regionalwahlkreis |
1 – 5, 7, 8 |
|
14 |
Wahlsprengelzugehörigkeit |
1 – 5, 7, 8 |
|
15 |
Gemeindebezeichnung (Gemeindekennziffer – GKZ) |
1 – 5, 7, 8 |
|
16 |
Beginn und Ende der Eintragung gemäß Paragraph 2, Absatz 3 und Paragraph 4, Absatz 4, EuWEG bei Österreichern mit Hauptwohnsitz im Ausland |
1 – 4, 8 |
|
17 |
Erklärung eines Österreichers mit Hauptwohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat gemäß Paragraph 2, Absatz 4 und Paragraph 4, Absatz 5, EuWEG, dass er die von Österreich zu entsendenden Abgeordneten wählen will |
--- |
|
18 |
Erklärung eines Bürgers eines anderen EU- Mitgliedstaates gemäß Paragraph 5, Absatz eins, EuWEG, dass er die von Österreich zu entsendenden Abgeordneten wählen will und in seinem Heimatstaat das Wahlrecht besitzt |
1 |
|
19 |
Hinweis auf die letzte Eintragung im Wählerverzeichnis des Heimatstaates bei Bürgern eines anderen EU-Mitgliedstaates gemäß Paragraph 5, Absatz 2, EuWEG |
1 |
|
20 |
Richtigstellungen der Europa-Wählerevidenz |
1 – 4, 8 |
|
21 |
Richtigstellungen der Wählerverzeichnisse |
5, 8 |
|
22 |
Ausstellung einer Wahlkarte gemäß Paragraph 28, Absatz eins, EuWO |
8 |
|
23 |
Amtswegige Zustellung einer Wahlkarte |
--- |
|
24 |
Anmerkung über die Unterstützung eines Wahlvorschlages gemäß Paragraph 30, EuWO |
--- |
|
25 |
Streichungsvermerk |
1 |
|
26 |
Neuer Hauptwohnsitz |
1, 8, 9 |
1 |
Gemeinde, in die/aus der der Wahlberechtigte seinen Hauptwohnsitz verlegt, für Zwecke der Europa-Wählerevidenz (gemäß Paragraph 2, Absatz 2, EuWEG); |
2 |
Unionsbürger, die in die Europa-Wählerevidenz Einsicht nehmen (Paragraph 6, EuWEG); |
3 |
Parteien, die in den allgemeinen Vertretungskörpern der EU vertreten sind und in die Europa-Wählerevidenz Einsicht nehmen oder Abschriften/ Kopien herstellen wollen (Paragraph 6, EuWEG); |
4 |
Bundesministerium für Inneres (im Wege des zuständigen Landes) für Zwecke der Zentralen Europa-Wählerevidenz betreffend Österreicher mit Hauptwohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat und Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten mit Hauptwohnsitz in Österreich (Paragraph 13, Absatz 2 und 5 EuWEG); |
5 |
Personen, die in die Wählerverzeichnisse Einsicht nehmen oder Abschriften herstellen (Paragraph 13, Absatz 3, EuWO); |
6 |
Öffentlichkeit durch Kundmachung in Häusern, sofern in Paragraph 14, EuWO vorgesehen; |
7 |
Parteien, die zum Zweck der Wahlwerbung Abschriften der Wählerverzeichnisse erhalten (Paragraph 15, Absatz eins, EuWO); |
8 |
Wahlbehörden (Paragraph 22, Absatz 2, EuWO und Paragraphen 9, ff EuWEG); |
9 |
Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-Government-Gesetz (E-GovG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2004,. |
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise (siehe B.2): |
Unionsbürger, die |
01 |
Ordnungsnummer |
1, 2 |
gemäß Paragraph 3, Absatz eins, EuWEG vom |
02 |
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen: Personenidentität und Bürgerrechte (ZP) |
3 |
Wahlrecht |
03 |
Aufnahme-/ Eintragungsdatum |
1 |
ausgeschlossen |
04 |
Name |
1 – 3 |
sind: |
05 |
Geschlecht |
1, 2 |
06 |
Geburtsjahr |
1 – 3 |
|
07 |
Geburtstag und -monat |
1 – 3 |
|
08 |
Staatsangehörigkeit |
1, 2 |
|
09 |
Hauptwohnsitz (Anschrift) |
1 – 3 |
|
10 |
Bezugsanschrift/ Anknüpfungspunkt gemäß Paragraph 4, Absatz eins, oder 2 EuWEG |
1 – 3 |
|
11 |
Früherer Hauptwohnsitz |
1 – 3 |
|
12 |
Regionalwahlkreis |
1, 2 |
|
13 |
Wahlsprengelzugehörigkeit |
1, 2 |
|
14 |
Gemeindebezeichnung (Gemeindekennziffer – GKZ) |
1, 2 |
|
15 |
Beginn und Ende der Eintragungsfrist gemäß Paragraph 2, Absatz 3 und Paragraph 4, Absatz 4, EuWEG bei Österreichern mit Wohnsitz im Ausland |
1, 2 |
|
16 |
Erklärung eines Österreichers mit Hauptwohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat gemäß Paragraph 2, Absatz 4 und Paragraph 4, Absatz 5, EuWEG, dass er die von Österreich zu entsendenden Abgeordneten wählen will |
2 |
|
17 |
Erklärung, gemäß Paragraph 5, Absatz eins, EuWEG, dass der Betroffene die von Österreich zu entsendenden Abgeordneten wählen will und in seinem Heimatstaat das Wahlrecht besitzt |
1, 2 |
|
18 |
Hinweis auf die letzte Eintragung im Wählerverzeichnis des Heimatstaates bei Bürgern eines anderen EU-Mitgliedstaates gemäß Paragraph 5, Absatz 2, EuWEG |
1, 2 |
|
19 |
Richtigstellungen der Europa-Wählerevidenz |
1, 2 |
|
20 |
Richtigstellungen der Wählerverzeichnisse |
1, 2 |
|
21 |
Ausstellung einer Wahlkarte gemäß Paragraph 28, Absatz eins, EuWO |
1, 2 |
|
22 |
Anmerkung über die Unterstützung eines Wahlvorschlages gemäß Paragraph 30, EuWO |
1, 2 |
|
23 |
Streichungsvermerk |
1, 2 |
|
24 |
Neuer Hauptwohnsitz |
1 – 3 |
|
25 |
Dauer der Ausschließung vom Wahlrecht gemäß Paragraph 3, EuWEG (Befristung von – bis) |
1, 2 |
1 |
Gemeinde, in die/aus der der Wahlberechtigte seinen Hauptwohnsitz verlegt, für Zwecke der Europa-Wählerevidenz (gemäß Paragraph 2, Absatz 2, EuWEG); |
2 |
Wahlbehörden; |
3 |
Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-GovG.“ |
Novellierungsanordnung 5, In der Anlage 1 wird die Standardanwendung „SA024 Patientenverwaltung und Honorarabrechnung“ durch folgende Standardanwendung samt Überschrift ersetzt:
Führung von Patientenkarteien zur Dokumentation gemäß Paragraph 51, Ärztegesetz 1998 (ÄrzteG 1998), BGBl. römisch eins Nr. 169, und Paragraphen 19 und 57 Zahnärztegesetz (ZÄG), BGBl. römisch eins Nr. 126/2005; Erstellung von medizinischen Gutachten und Honorarverrechnung durch Ärzte, Zahnärzte und Dentisten, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Verarbeitung und Übermittlung von Daten beruflich strahlenexponierter Personen aus ärztlichen Untersuchungen.
Bestimmungen über die Ausübung der ärztlichen bzw. zahnärztlichen Tätigkeit, wie ÄrzteG 1998; ZÄG; Schulunterrichtsgesetz 1986 (SchUG), BGBl. Nr. 472; Heeresgebührengesetz 2001 (HGG 2001), BGBl. römisch eins Nr. 31; Bundes-Berichtspflichtengesetz (Artikel 30, des Verwaltungsreformgesetzes 2001), BGBl. römisch eins Nr. 65/2002; Bestimmungen über die Meldung von Ergebnissen sowie der Abrechnung ärztlicher Untersuchungen, wie Strahlenschutzgesetz (StrSchG), BGBl. Nr. 227/1969; Allgemeine Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV), BGBl. römisch II Nr. 191/2006; Natürliche Strahlenquellen-Verordnung (NatStrV), BGBl. römisch II Nr. 2/2008; Strahlenschutzverordnung fliegendes Personal (FlPStrSchV), BGBl. römisch II Nr. 235/2006; Interventionsverordnung (IntV), BGBl. römisch II Nr. 145/2007;
Bestimmungen über meldepflichtige Krankheiten, wie Tuberkulosegesetz, BGBl. Nr. 127/1968; Epidemiegesetz 1950, Bundesgesetzblatt Nr. 186; AIDS-Gesetz 1993, Bundesgesetzblatt Nr. 728;
Bestimmungen über die Ausübung und Vergütung der Tätigkeit als medizinischer Gutachter, wie Gebührenanspruchsgesetz 1975, BGBl. Nr. 136; 1. Waffengesetz-Durchführungsverordnung, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 164 aus 1997,.
Die Daten der Patienten sind gemäß Paragraph 51, Absatz 3, ÄrzteG 1998 bzw. Paragraph 19, Absatz 3, ZÄG mindestens zehn Jahre aufzubewahren. Die Daten können bis zu 30 Jahre nach dem letzten Arztbesuch aufbewahrt werden, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, Vereinbarungen oder Verhaltensregeln gemäß Paragraph 6, Absatz 4, DSG 2000 bestehen. Weiters ist es zulässig, alle Daten bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, aufzubewahren.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Patienten (auch |
01 |
Patientennummer, Protokollnummer |
1 – 8 |
Probanden und beruflich |
02 |
Namen, frühere Namen (Namensteile) |
1 – 9 |
strahlenexponierte |
03 |
Anschrift |
1 – 8 |
Personen, die einer ärztlichen Untersuchung unterzogen wurden): |
04 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1 – 8 (soweit nicht vom Betroffenen ausdrücklich untersagt) |
05 |
Geburtsdatum, Geburtsort |
1 – 9, 11 (Geburtsort nur bei Ausländern) |
|
06 |
Staatsbürgerschaft |
1, 6, 7, 9 |
|
07 |
Geschlecht |
1 – 9 |
|
08 |
Zugehörigkeit zu einer Schule und Klasse bei schulärztlichen Untersuchungen |
--- |
|
09 |
Sozialversicherungsnummer |
1 – 9, 11 |
|
10 |
Sozialversicherungsträger |
1 – 4, 7, 8 |
|
11 |
Sonstige Daten zur Sozialversicherung (insbesondere der Name, das Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer des Hauptversicherten sowie das Verwandtschaftsverhältnis zum Hauptversicherten bei mitversicherten Patienten) |
1 – 4, 7, 8 |
|
12 |
Name und Anschrift des Arbeitgebers des Hauptversicherten |
1 – 4, 7, 8 |
|
13 |
Name und Anschrift des Bewilligungsinhabers/Luftfahrzeugbetreibers/des gemäß NatStrV Verpflichteten/der verantwortlichen Person gemäß IntV |
7, 9, 11 |
|
14 |
Daten zu einem privaten Versicherungsverhältnis (Versicherer, Polizzennummer usw.) |
1 – 4, 8 |
|
15 |
Daten sonstiger Kostenträger |
1 – 4, 8, 9 |
|
16 |
Daten über die Erklärung der Kostenübernahme durch einen Kostenträger |
1 – 4, 8 |
|
17 |
Art des Arbeitsverhältnisses (Arbeitnehmer/selbständig und unfallversichert/selbständig und nicht unfallversichert, auch Ordensangehörige/Student) |
1, 9 |
|
18 |
Inanspruchnahme des Auftraggebers (Zeitpunkt und Art) |
1, 2, 7, 8 |
|
19 |
Anlass für die Untersuchung (Eignungs-, Kontroll-, Sofort-, Enduntersuchung) |
7, 9, 11 |
|
20 |
Veranlasser der Untersuchung (Bewilligungsinhaber, Arbeitgeber, Behörde) |
--- |
|
21 |
Datum der Untersuchung |
1, 9 – 11 |
|
22 |
Daten zur Verwaltung von Terminen und Wartelisten |
--- |
|
23 |
Medizinischer Zustand der Person bei Übernahme der Beratung oder Behandlung |
3 – 8 |
|
24 |
Besondere Risikofaktoren, z.B. Allergien, tätigkeitsbedingte Einflüsse, familiäre Disposition, ausgeübte Tätigkeit, Kategorie A/B/andere |
1, 3 – 9, 11 |
|
25 |
Daten zu Impfungen |
3 – 8 |
|
26 |
Vorgeschichte der Erkrankung und dazugehörige Befunde |
3 – 5, 7, 8 |
|
27 |
Angaben zur ärztlichen bzw. zahnärztlichen Untersuchung (Familien- und Eigenanamnese; Berufsanamnese auf Grundlage der tatsächlichen Arbeitsvorgänge und -bedingungen; allgemeine klinische Untersuchung; Laboruntersuchungen; weitere Teiluntersuchungen) |
1 (beim zuständigen Träger der Unfallversicherung gemäß Paragraph 37, Absatz 3, AllgStrSchV nur die Angaben über weitere Untersuchungen wie Labor etc.) |
|
28 |
Diagnosen (auch Fremddiagnosen) zu Behandlungsbeginn und bei Beendigung |
3 – 8 |
|
29 |
Gutachtliche Äußerungen des Auftraggebers (z.B. gegenüber Arbeitgeber) |
6 |
|
30 |
Gesundheitliche Beurteilung (Ergebnis der ärztlichen bzw. zahnärztlichen Untersuchung/Kontrolluntersuchung), Zeugnisse im Sinne des Paragraph 36, AllgStrSchV |
7, 9, 10 |
|
31 |
Krankheitsverlauf |
3 – 8 |
|
32 |
Zusätzliche Daten zu meldepflichtigen Krankheiten (Inhalt der vorgeschriebenen Meldeformulare) |
7 |
|
33 |
Information an Patienten |
3, 4, 8 |
|
34 |
Daten zur Zuweisung an Fachärzte, Labors usw. |
1 – 4, 8 |
|
35 |
Art und Umfang der beratenden, diagnostischen oder therapeutischen Leistungen |
1 – 4, 8 |
|
36 |
Daten zur Anwendung von Arzneispezialitäten und zur Identifizierung dieser Arzneispezialitäten und der jeweiligen Chargen im Sinne des Paragraph 26, Absatz 8, des Arzneimittelgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 185 aus 1983, |
1 – 4, 8 |
|
37 |
Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln, Heilbehelfen und Hilfsmitteln |
1 – 4, 8 |
|
38 |
Daten zur Abrechnung von Honoraren, Medikamenten und Laboruntersuchungen |
1 – 4, 8, 9 |
|
39 |
Gebührenbefreiungen |
1 – 4, 8 |
|
40 |
Daten zur Abrechnung der Gebühren oder Entgelte für Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit |
6, 8 |
|
41 |
Zustimmung des Betroffenen zur Teilnahme an Gesundheitspilotprojekten |
--- |
|
Arbeitgeber (auch Bewilligungsinhaber): |
42 |
Name und Anschrift des Arbeitgebers des Hauptversicherten |
1 – 4, 7, 8 |
43 |
Name und Anschrift des Bewilligungsinhabers |
7, 9 |
|
Kontaktperson (nach |
44 |
Name |
--- |
Angabe des Patienten |
45 |
Anschrift |
--- |
oder Probanden) oder gesetzlicher Vertreter des Patienten oder Probanden: |
46 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
--- |
47 |
Zustimmung des gesetzlichen Vertreters zur Behandlung |
--- |
1* |
Sozialversicherungsträger (einschließlich Betriebskrankenkassen) und sonstige Kostenträger im Rahmen ihrer rechtlichen Befugnisse auf Grund von Gesetzen oder Sozialversicherungsabkommen; |
2* |
Privatversicherungen zum Zweck der Abwicklung des Versicherungsanspruches; |
3* |
Andere Ärzte, Zahnärzte, Dentisten, Vertreter von sonstigen Gesundheitsberufen und medizinische oder soziale Einrichtungen, in deren Behandlung der Patient steht, sowie Apotheken, mit Zustimmung des Patienten; |
4* |
Labors und andere Einrichtungen, die im Auftrag des Arztes, Zahnarztes oder Dentisten Untersuchungen vornehmen; |
5* |
Wissenschaftliche Einrichtungen zu Forschungszwecken, soweit dies gemäß Paragraph 46, DSG 2000 zulässig ist; |
6 |
Auftraggeber von medizinischen Gutachten, soweit die rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung des Gutachtens vorliegen; |
7 |
Zuständige Behörde und zur Wahrung des Arbeitnehmerschutzes berufene Behörde bei Vorliegen einer gesetzlichen Meldepflicht des Arztes, Zahnarztes oder Dentisten, z.B. nach Paragraph 54, ÄrzteG 1998, Paragraphen 21 und 57 ZÄG, gemäß Paragraph 363, Absatz 2, ASVG oder gemäß Paragraph 32, Absatz 5, StrSchG bzw. Paragraph 37, AllgStrSchV usw., soweit die Meldung personenbezogen zu erfolgen hat; |
8* |
Mit der Rechtsdurchsetzung, Streitschlichtung und Klärung von Beschwerden der Patienten und Abrechnungsansprüchen des Arztes betraute Stellen, insbesondere Rechtsanwälte, Gerichte, Schlichtungsstellen und Patientenanwälte, mit Zustimmung des Patienten, sofern diese gesetzlich erforderlich ist; |
9* |
Zentrales Dosisregister, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gemäß Paragraphen 32, Absatz 5,, 35a und 35e StrSchG bzw. Paragraphen 37, Absatz 3,, 92 Absatz 2 und Anlage 5 lit. A und C AllgStrSchV; |
10* |
Bewilligungsinhaber gemäß Paragraph 2, Absatz 4, StrSchG, Luftfahrzeugbetreiber gemäß FlPStrSchV, gemäß NatStrV Verpflichteter oder verantwortliche Person gemäß IntV; |
11* |
Strahlenschutzrechtliche Bewilligungsbehörde, wenn keine Meldepflicht des Arztes vorliegt (z.B. Paragraph 36, Absatz 4, AllgStrSchV). |
Führung von Patienten-/Klientenkarteien zur Dokumentation, Erstellung von Gutachten (soweit die rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines Gutachtens vorliegen) und Honorarverrechnung im Rahmen der freiberuflichen Berufsausübung durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, medizinisch-technische Dienste, Heilmasseure, Musiktherapeuten, Psychotherapeuten, Psychologen und Hebammen einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Bestimmungen über die freiberufliche/selbständige Ausübung des Berufes im Bereich des Gesundheitswesens (Paragraphen 5 und 36 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), BGBl. römisch eins Nr. 108/1997; Paragraphen 9 und 19 Hebammengesetz (HebG), BGBl. Nr. 310/1994; Paragraphen 7 a und 11a MTD-Gesetz, BGBl. Nr. 460/1992; Paragraphen 3 und 46 Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz (MMHmG), BGBl. römisch eins Nr. 169/2002; Paragraphen 12 und 30 Musiktherapiegesetz (MuthG), BGBl. römisch eins Nr. 93/2008; Paragraphen eins und 11 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990; Paragraphen 3 und 10 Psychologengesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 360 aus 1990,).
Die Daten der Patienten/Klienten sind, sofern gesetzlich nicht anderes bestimmt ist, mindestens zehn Jahre aufzubewahren (Paragraph 3, MMHmG; Paragraph 5, GuKG; Paragraph 9, HebG). Die Daten können bis zu 30 Jahre nach der letzten Behandlung/Beratung aufbewahrt werden, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, Vereinbarungen oder Verhaltensregeln gemäß Paragraph 6, Absatz 4, DSG 2000 bestehen. Weiters ist es zulässig, alle Daten bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, aufzubewahren.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Patienten/Klienten des |
01 |
Patienten-/Klientennummer, Protokollnummer |
1 – 5 |
Auftraggebers sowie |
02 |
Namen, frühere Namen (Namensteile) |
1 – 6 |
Patienten/Klienten von |
03 |
Anschrift |
1 – 6 |
zuweisenden Gesundheitsdiensteanbietern: |
04 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1 – 6 (soweit nicht vom Betroffenen ausdrücklich untersagt) |
05 |
Geburtsdaten |
1 – 6 |
|
06 |
Staatsbürgerschaft |
1, 4 |
|
07 |
Geschlecht |
1 – 6 |
|
08 |
Familienstand |
--- |
|
09 |
Soziale Verhältnisse (z.B. Beruf, Einkommen) |
--- |
|
10 |
Sozialversicherungsnummer |
1 – 6 |
|
11 |
Sozialversicherungsträger |
1 – 3, 5, 6 |
|
12 |
Sonstige Daten zur Sozialversicherung (insbesondere der Name, das Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer des Hauptversicherten sowie das Verwandtschaftsverhältnis zum Hauptversicherten bei mitversicherten Patienten und Daten des Antrages auf Kostenzuschuss für die Weiterführung der Behandlung/Therapie) |
1 – 3, 5, 6 |
|
13 |
Daten zu einem privaten Versicherungsverhältnis (Versicherer, Polizzennummer usw.) |
1 – 3, 5 |
|
14 |
Daten sonstiger Kostenträger |
1 – 3, 5 |
|
15 |
Daten über die Erklärung der Kostenübernahme durch einen Kostenträger |
1 – 3, 5 |
|
16 |
Inanspruchnahme des Auftraggebers (Anlass, Datum, Art und Anzahl der Beratungen/Behandlungen/Therapieeinheiten) |
1, 2, 5, 6 |
|
17 |
Daten zur Verwaltung von Terminen und Wartelisten |
--- |
|
18 |
Zustand der Person bei Übernahme der Beratung oder Behandlung |
3 – 5 |
|
19 |
Anamnese (Familien- und Eigenanamnese, Berufsanamnese) |
--- |
|
20 |
Vorbehandlungen |
--- |
|
21 |
Diagnosen (auch Fremddiagnosen) zu Behandlungsbeginn und bei Beendigung |
3 – 6 |
|
22 |
Besondere Risikofaktoren (z.B. tätigkeitsbedingte Einflüsse, familiäre Disposition, ausgeübte Tätigkeit) |
1, 3 – 5 |
|
23 |
Diagnosen (auch Fremddiagnosen) zu Behandlungsbeginn und bei Beendigung |
3 – 5 |
|
24 |
Gutachtliche Äußerungen des Auftraggebers (z.B. gegenüber Auftraggebern von Gutachten) |
4 |
|
25 |
Behandlungs-/Beratungsverlauf |
3 – 5 |
|
26 |
Information an Patienten (insbesondere über Gesundheitsrisiken und Schutzfaktoren in verschiedenen Lebensabschnitten bzw. |
3, 5 |
|
27 |
Angaben über Art, Umfang und Methoden (der beratenden, diagnostischen und therapeutischen Leistungen sowie der Pflege) |
1 – 3, 5, 6 |
|
28 |
Daten zur Anwendung von Arzneispezialitäten |
1 – 3, 5 |
|
29 |
Daten zur Abrechnung von Honoraren |
1 – 3, 5, 6 |
|
30 |
Daten zur Abrechnung der Gebühren oder Entgelte für Gutachtertätigkeit |
4, 5 |
|
31 |
Wert, Summe und Gesamtbetrag der Leistungen |
1, 5, 6 |
|
Arbeitgeber: |
32 |
Name und Anschrift des Arbeitgebers des Hauptversicherten |
1 – 3, 5 |
Kontaktperson (nach |
33 |
Name |
--- |
Angabe des |
34 |
Anschrift |
--- |
Patienten/Klienten) oder gesetzlicher Vertreter des Patienten/Klienten: |
35 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
--- |
36 |
Zustimmung des gesetzlichen Vertreters zur Behandlung/Beratung |
--- |
1* |
Sozialversicherungsträger (einschließlich Betriebskrankenkassen) und sonstige Kostenträger im Rahmen ihrer rechtlichen Befugnisse auf Grund von Gesetzen oder Sozialversicherungsabkommen; |
2* |
Privatversicherungen zum Zweck der Abwicklung des Versicherungsanspruches, mit Zustimmung des Patienten/Klienten, sofern diese gesetzlich erforderlich ist; |
3* |
Ärzte, Vertreter von sonstigen Gesundheitsberufen und medizinische oder soziale Einrichtungen, in deren Behandlung der Patient steht; |
4 |
Auftraggeber von Gutachten, soweit die rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung des Gutachtens vorliegen; |
5* |
Mit der Rechtsdurchsetzung, Streitschlichtung und Klärung von Beschwerden der Patienten/Klienten und Abrechnungsansprüchen (des Auftraggebers) betraute Stellen, insbesondere Rechtsanwälte, Gerichte, Schlichtungsstellen und Patientenanwälte, mit Zustimmung des Patienten, sofern diese gesetzlich erforderlich ist; |
6 |
Vereine, Institutionen und sonstige Einrichtungen für die der Auftraggeber aufgrund eines Vertrages tätig ist, mit ausdrücklicher Zustimmung des Patienten/Klienten.“ |
Novellierungsanordnung 6, In der Anlage 1 lauten die Empfängerkreise in der Standardanwendung „SA032 Videoüberwachung“ im Abschnitt A.2:
„1 |
Zuständige Behörde bzw. zuständiges Gericht (zur Beweismittellieferung in Strafrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 80, bzw. 109 ff StPO in Verbindung mit Paragraphen 7,, 8 und Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer eins, DSG 2000; |
2 |
Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken) gemäß Paragraphen 53, Absatz 5, SPG in Verbindung mit Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer 2, DSG 2000; |
3 |
Gerichte (zur Beweismittellieferung in Zivilrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 384, ff ZPO in Verbindung mit Paragraphen 7 und 8 Absatz 3, Ziffer 5, DSG 2000; |
4 |
Kontoinhaber (im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung und ähnliche Rechtsgründe) gemäß Paragraphen 7, Absatz 2 und 8 Absatz eins, Ziffer 4, DSG 2000; |
5 |
Kontoführende Bank (im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung und ähnliche Rechtsgründe) gemäß Paragraphen 7, Absatz 2 und 8 Absatz eins, Ziffer 4, DSG 2000; |
6 |
Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen) gemäß Paragraphen 7 und 8 Absatz eins, Ziffer 4,, 8 Absatz 3, Ziffer 4 und 5 DSG 2000.“ |
Novellierungsanordnung 7, In der Anlage 1 lauten die Empfängerkreise in der Standardanwendung „SA032 Videoüberwachung“ in den Abschnitten B.2, C.2, D.2, E.2 und F.2 jeweils:
„1 |
Zuständige Behörde bzw. zuständiges Gericht (zur Beweismittellieferung in Strafrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 80, bzw. 109 ff StPO in Verbindung mit Paragraphen 7,, 8 und Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer eins, DSG 2000; |
2 |
Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken) gemäß Paragraphen 53, Absatz 5, SPG in Verbindung mit Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer 2, DSG 2000; |
3 |
Gerichte (zur Beweismittellieferung in Zivilrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 384, ff ZPO in Verbindung mit Paragraphen 7 und 8 Absatz 3, Ziffer 5, DSG 2000; |
4 |
Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen) gemäß Paragraphen 7 und 8 Absatz eins, Ziffer 4,, 8 Absatz 3, Ziffer 4 und 5 DSG 2000.“ |
Novellierungsanordnung 8, In der Anlage 1 werden in der Standardanwendung „SA032 Videoüberwachung“ nach dem Abschnitt „F. Ausländische Vertretungsbehörden und Internationale Organisationen“ folgende Abschnitte angefügt:
Verschlüsselte Videoüberwachung des Einganges und des Zutrittsbereiches zum Amtsgebäude und der Fassade sowie der Rechenzentren (Serverräume) und Amtskassen zum Zweck des Eigentumsschutzes und des Verantwortungsschutzes, der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hievon der Aufgabenbereich des Auftraggebers betroffen ist, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall, wobei sich die Zulässigkeit der Videoüberwachung nach Paragraph 50 a, DSG 2000 richtet.
Paragraphen 50 a, ff Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), BGBl. römisch eins Nr. 165/1999; Paragraphen 353, ff und Paragraph 1157, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), JGS Nr. 946/1811; Paragraph 3, Bundes-Bedienstetenschutzgesetz (B-BSG), BGBl. römisch eins Nr. 70/1999; Paragraph 80, Strafprozeßordnung 1975 (StPO), Bundesgesetzblatt Nr. 631.
Aufgezeichnete Daten sind, sofern sie nicht aus konkretem Anlass für die Verwirklichung der zu Grunde liegenden Schutz- oder Beweissicherungszwecke oder für Zwecke nach Paragraph 50 a, Absatz 6, DSG 2000 benötigt werden, spätestens nach 72 Stunden zu löschen (Paragraph 50 b, Absatz 2, DSG 2000).
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Personen, welche sich im videoüberwachten |
01 |
Bilddaten der Betroffenen (Aussehen, Verhalten) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
Bereich aufhalten: |
02 |
Ort der Bildaufzeichnung (Räumlichkeit, Standort der Kamera) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
03 |
Zeit der Bildaufzeichnung (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufzeichnung) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
|
Im Rahmen der Videoüberwachung |
04 |
Bilddaten der Betroffenen (Aussehen, Verhalten) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
aufgenommene Personen, welche im Anlassfall |
05 |
Ort der Bildaufzeichnung (Räumlichkeit, Standort der Kamera) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
identifiziert werden: |
06 |
Zeit der Bildaufzeichnung (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufzeichnung) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
07 |
Identität der Betroffenen, soweit aus der Aufzeichnung für den Auswertenden erkennbar |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
|
08 |
Rolle der Betroffenen (z.B. Täter, Opfer, Zeuge), soweit aus der Aufzeichnung erkennbar |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
1 |
Zuständige Behörde bzw. zuständiges Gericht (zur Beweismittellieferung in Strafrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 80, bzw. 109 ff StPO in Verbindung mit Paragraphen 7,, 8 und Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer eins, DSG 2000; |
2 |
Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken) gemäß Paragraphen 53, Absatz 5, SPG in Verbindung mit Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer 2, DSG 2000; |
3 |
Gerichte (zur Beweismittellieferung in Zivilrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 384, ff ZPO in Verbindung mit Paragraphen 7 und 8 Absatz 3, Ziffer 5, DSG 2000; |
4 |
Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen) gemäß Paragraphen 7 und 8 Absatz eins, Ziffer 4,, 8 Absatz 3, Ziffer 4 und 5 DSG 2000. |
Verschlüsselte Videoüberwachung der vom Auftraggeber betriebenen Parkgaragen und -plätze (insbesondere des Einganges und des Zutrittsbereiches, der Kassen und Automaten, der Stiegenhäuser sowie der Parkdecks) zum Zweck des Eigentumsschutzes und des Verantwortungsschutzes, der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hievon der Aufgabenbereich des Auftraggebers betroffen ist, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall, wobei sich die Zulässigkeit der Videoüberwachung nach Paragraph 50 a, DSG 2000 richtet.
Paragraphen 50 a, ff Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), BGBl. römisch eins Nr. 165/1999; Paragraphen 353, ff Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), JGS Nr. 946/1811; Paragraph 80, Strafprozeßordnung 1975 (StPO), Bundesgesetzblatt Nr. 631; Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung.
Aufgezeichnete Daten sind, sofern sie nicht aus konkretem Anlass für die Verwirklichung der zu Grunde liegenden Schutz- oder Beweissicherungszwecke oder für Zwecke nach Paragraph 50 a, Absatz 6, DSG 2000 benötigt werden, spätestens nach 72 Stunden zu löschen (Paragraph 50 b, Absatz 2, DSG 2000).
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Personen, welche sich im videoüberwachten |
01 |
Bilddaten der Betroffenen (Aussehen, Verhalten) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
Bereich aufhalten: |
02 |
Ort der Bildaufzeichnung (Räumlichkeit, Standort der Kamera) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
03 |
Zeit der Bildaufzeichnung (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufzeichnung) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
|
Im Rahmen der Videoüberwachung |
04 |
Bilddaten der Betroffenen (Aussehen, Verhalten) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
aufgenommene Personen, welche im Anlassfall |
05 |
Ort der Bildaufzeichnung (Räumlichkeit, Standort der Kamera) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
identifiziert werden: |
06 |
Zeit der Bildaufzeichnung (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufzeichnung) |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
07 |
Identität der Betroffenen, soweit aus der Aufzeichnung für den Auswertenden erkennbar |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
|
08 |
Rolle der Betroffenen (z.B. Täter, Opfer, Zeuge), soweit aus der Aufzeichnung erkennbar |
1 – 4 (ausschließlich im Anlassfall) |
1 |
Zuständige Behörde bzw. zuständiges Gericht (zur Beweismittellieferung in Strafrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 80, bzw. 109 ff StPO in Verbindung mit Paragraphen 7,, 8 und Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer eins, DSG 2000; |
2 |
Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken) gemäß Paragraphen 53, Absatz 5, SPG in Verbindung mit Paragraph 50 a, Absatz 6, Ziffer 2, DSG 2000; |
3 |
Gerichte (zur Beweismittellieferung in Zivilrechtsangelegenheiten) gemäß Paragraphen 384, ff ZPO in Verbindung mit Paragraphen 7 und 8 Absatz 3, Ziffer 5, DSG 2000; |
4 |
Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen) gemäß Paragraphen 7 und 8 Absatz eins, Ziffer 4,, 8 Absatz 3, Ziffer 4 und 5 DSG 2000.“ |
Novellierungsanordnung 9, In der Anlage 1 werden nach der Standardanwendung „SA032 Videoüberwachung“ folgende Standardanwendungen angefügt:
Übermittlung von Daten im Konzernverband. Ein Konzernverband liegt vor, wenn ein rechtlich selbständiges Unternehmen auf Grund von Beteiligungen oder sonst unmittelbar oder mittelbar unter dem beherrschenden Einfluss eines anderen Unternehmens steht. Das herrschende Unternehmen (die „Konzernmutter“) und die von ihr abhängigen Unternehmen (die „Konzerntöchter“) sind die Konzernunternehmen und gelten zusammen als Konzern.
Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Standardanwendung sind ausreichende Garantien gemäß Artikel 26, Absatz 2, der Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG.
Verarbeitung von Daten der Mitarbeiter des Auftraggebers, eines österreichischen Konzernunternehmens, zur Führung einer Kontaktdatenbank, Übermittlung dieser Daten an andere Konzernunternehmen weltweit sowie Führung einer konzernweiten Termindatenbank.
Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 4 und 12 Absatz 3, Ziffer 8, Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 165 aus 1999,.
Bis zu drei Jahren nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zur korrekten Behandlung noch eintreffender Nachrichten.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Arbeitnehmer, |
01 |
Personalnummer |
1, 2 |
arbeitnehmerähnliche |
02 |
Name |
1, 2 |
Personengruppen, |
03 |
Geschlecht |
1, 2 |
Leiharbeitnehmer, freie |
04 |
Titel und Anrede |
1, 2 |
Dienstnehmer, Lehrlinge, Volontäre und |
05 |
Organisatorische Zuordnung im Betrieb (einschließlich Beginn und Ende) |
1 |
Ferialpraktikanten: |
06 |
Funktion gegenüber den Kunden und Geschäftspartnern |
2 |
07 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung im Betrieb erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1, 2 |
|
08 |
Informationen zur Verfügbarkeit (Urlaube und sonstige Abwesenheiten) |
1 |
|
09 |
Informationen zur Weiterleitung von Nachrichten bei Abwesenheit |
--- |
|
10 |
Termine des Betroffenen |
1 |
|
Ehemalige Beschäftigte: |
11 |
Ehemalige Personalnummer |
--- |
12 |
Name |
--- |
|
13 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
--- |
|
14 |
Informationen zur Weiterleitung von Nachrichten nach Ende des Arbeitsverhältnisses |
--- |
1* |
Andere Konzernunternehmen weltweit; |
2* |
Natürliche und juristische Personen, die mit dem Betroffenen beruflich korrespondieren. |
Verwaltung von freiwilligen Karriereprogrammen von nationalen und internationalen Konzernen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten. Umfasst ist die Datenanwendung eines österreichischen Konzernunternehmens, das in Österreich meldepflichtig wäre und aus dem Daten an andere Konzernunternehmen übermittelt werden oder an Dienstleister überlassen werden.
Die Betroffenen, die bereits Mitarbeiter eines Konzernunternehmens in Österreich (Auftraggeber) sein müssen, können sich um Stellen bei anderen Konzernunternehmen bewerben.
Die Bewerbung erfolgt durch eigene Initiative, insbesondere durch Eintragung in die Karrieredatenbank, oder im Interesse des Betroffenen zur Wahrnehmung seiner Karrierechancen, wobei der Betroffene jeweils informiert werden muss und ein Recht auf Abmeldung von der Teilnahme an der Karrieredatenbank hat.
Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 4 und 12 Absatz 3, Ziffer 8, DSG 2000 oder Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 2 und 12 Absatz 3, Ziffer 5, Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 165 aus 1999,.
Bis zum Ende der Bewerbung (entweder durch Zurückziehung der Bewerbung oder Ende des Beschäftigungsverhältnisses zu einem der Unternehmen des Konzerns).
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Arbeitnehmer, |
01 |
Personalnummer |
1, 2 |
arbeitnehmerähnliche |
02 |
Name |
1, 2 |
Personengruppen, |
03 |
Geschlecht |
1, 2 |
Leiharbeitnehmer, freie |
04 |
Titel und Anrede |
1, 2 |
Dienstnehmer, Lehrlinge, Volontäre und |
05 |
Organisatorische Zuordnung im Betrieb (einschließlich Beginn und Ende) |
1, 2 |
Ferialpraktikanten: |
06 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung im Betrieb erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1, 2 |
07 |
Qualifikationen (Ausbildung, Kurse) |
1, 2 |
|
08 |
Sprachkenntnisse |
1, 2 |
|
09 |
Leistungsbeurteilung |
1, 2 |
|
10 |
Karrierewünsche/Gehaltsvorstellungen |
1, 2 |
1* |
Andere Konzernunternehmen weltweit, die innerhalb des Konzerns nach neuen Mitarbeitern suchen; |
2* |
Beratungsunternehmen, die den Auftraggeber oder andere Konzernunternehmen in Personalangelegenheiten beraten und dafür Zugang zur Datenanwendung erhalten. |
Verwaltung von konzernweiten Programmen zur Gewährung von Bonuszahlungen sowie Verwaltung von Beteiligungen (Stock-Options) für Mitarbeiter des Auftraggebers, die diese als Teil ihrer Bezahlung oder durch spezielle Beteiligungsprogramme für Mitarbeiter erwerben, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten. Der Erwerb von Aktien und anderen Papieren eines Unternehmens durch dessen Mitarbeiter als normale Anleger ist nicht Gegenstand dieser Standardanwendung.
Die Teilnahme ist freiwillig und Übermittlungen sind nur mit Zustimmung zulässig.
Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 2 und 12 Absatz 3, Ziffer 5, Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 165 aus 1999,.
Bis der Mitarbeiter aus dem Bonus- und Beteiligungsprogramm ausscheidet oder bis zum Ablauf der für den Auftraggeber geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Arbeitnehmer, |
01 |
Personalnummer |
1 – 3 |
arbeitnehmerähnliche |
02 |
Name |
1 – 3 |
Personengruppen, |
03 |
Geschlecht |
1 – 3 |
Leiharbeitnehmer, freie |
04 |
Titel und Anrede |
1 – 3 |
Dienstnehmer und Lehrlinge (auch |
05 |
Organisatorische Zuordnung im Betrieb (einschließlich Beginn und Ende) |
1 – 3 |
ehemalige Beschäftigte): |
06 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung im Betrieb erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1 – 3 |
07 |
Wohnadresse |
1 – 3 |
|
08 |
Private Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1 – 3 |
|
09 |
Brutto- und Nettoentgelt (Daten des Gehaltszettels) |
1 – 3 |
|
10 |
Sonstige Leistungen des Auftraggebers, die für die Berechnung von Bonusansprüchen oder Beteiligungen erheblich sind (z.B. Sachleistungen, die neben dem Gehalt erbracht werden) |
1 – 3 |
|
11 |
Daten zur Teilnahme an Bonus- und Beteiligungsprogrammen (Zustimmung des Mitarbeiters, Genehmigung des Arbeitgebers und der zuständigen Konzernstellen, Höhe der Beteiligung) |
1 – 3 |
|
12 |
Bankverbindung |
1 – 3 |
|
13 |
Daten zur Besteuerung |
1 – 3 |
1* |
Konzernunternehmen, die mit der Verwaltung des Bonus- und Beteiligungsprogramms betraut sind, zur Prüfung der Anspruchsberechtigung und Auszahlung; |
2* |
Steuerbehörden in Staaten, in denen die Betroffenen oder Konzernunternehmen im Zusammenhang mit dem Bonus- und Beteiligungsprogramm steuerpflichtig sind; |
3* |
Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. |
Führung von Helpdesk- und Wartungsdiensten zur technischen Unterstützung der Mitarbeiter des Auftraggebers, eines österreichischen Konzernunternehmens, durch andere Konzernfirmen oder externe Unternehmen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Paragraphen 8, Absatz eins, Ziffer 4 und 12 Absatz 3, Ziffer 8, Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 165 aus 1999,.
Bis zur Bereinigung des vorliegenden technischen Problems oder bis zum Ablauf der für den Auftraggeber geltenden Aufbewahrungsfristen. Wenn die Aufzeichnungen als Beweismittel in einem Rechtsstreit dienen sollen, dann bis zum Abschluss des Verfahrens.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten (samt Historie): |
Empfängerkreise: |
Arbeitnehmer, |
01 |
Personalnummer |
1 – 3 |
arbeitnehmerähnliche |
02 |
Name |
1 – 3 |
Personengruppen, |
03 |
Geschlecht |
1 – 3 |
Leiharbeitnehmer, freie |
04 |
Titel und Anrede |
1 – 3 |
Dienstnehmer und Lehrlinge (auch |
05 |
Organisatorische Zuordnung im Betrieb (einschließlich Beginn und Ende) |
1 – 3 |
ehemalige Beschäftigte): |
06 |
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung im Betrieb erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben |
1 – 3 |
07 |
Dem Betroffenen zugeteilte technische Ausstattung (Hardware, Software, Notebooks, Mobiltelefone etc.) |
1 – 3 |
|
08 |
Kostenstelle und sonstige Daten zur Abrechnung von Leistungen |
1 – 3 |
|
09 |
Problemstellung und Lösung (sowie die Nummer des Auftrages, Datum des Auftrages, Datum der Problembehebung etc.) |
1 – 3 |
1* |
Andere Konzernunternehmen oder externe Unternehmen, die mit der Erbringung von Helpdesk-Diensten betraut sind; |
2* |
Konzernunternehmen, die mit der Beschaffung von technischer Ausstattung für den Konzern betraut sind; |
3* |
Externe Unternehmen, die mit der Reparatur oder Wartung von technischer Ausstattung betraut sind. |
Sammlung von Unterstützungsbekundungen für eine Europäische Bürgerinitiative, Übermittlung der gesammelten Unterstützungsbekundungen an die zuständige Behörde und Prüfung der Unterstützungsbekundungen durch die Bundeswahlbehörde, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Verordnung (EU) Nr. 211/2011 über die Bürgerinitiative, ABl. Nr. L 65 vom 11.03.2011 Sitzung 1; Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz – EBIG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12 aus 2012,.
Entsprechend den gesetzlich oder unionsrechtlich vorgesehenen Aufbewahrungsfristen.
Betroffene Personengruppen: |
Nr.: |
Datenarten: |
Empfängerkreise: |
Personen, die eine |
01 |
Name |
1, 2 |
Europäische Bürgerinitiative |
02 |
Hauptwohnsitz oder ständiger Wohnsitz (im Ausland) |
1, 2 |
unterzeichnen: |
03 |
Geburtsdatum |
1, 2 |
04 |
Geburtsort |
1, 2 |
|
05 |
Staatsangehörigkeit |
1, 2 |
|
06 |
Art und Nummer des Ausweispapiers/persönliche Identifikationsnummer (soweit erforderlich) |
1, 2 |
|
07 |
Datum der Unterstützungsbekundung |
1, 2 |
|
08 |
Unterschrift |
1, 2 |
|
09 |
Daten über die unterstützte Europäische Bürgerinitiative (z.B. Bezeichnung/Gegenstand der Bürgerinitiative, wichtigste Ziele der Bürgerinitiative, Registernummer der Europäischen Kommission, Datum der Registrierung, Internetadresse der Bürgerinitiative im Register der Europäischen Kommission) |
1, 2 |
|
10 |
Daten aus der zentralen Evidenz gemäß Paragraph 22 b, des Paßgesetzes 1992, Bundesgesetzblatt Nr. 839 aus 1992, (soweit zur Überprüfung der Identität und zum Zweck der Vermeidung von Doppelbekundungen erforderlich) |
--- |
|
Organisatoren: |
11 |
Datenarten gemäß dem Anhang der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 (z.B. Bezeichnung der geplanten Bürgerinitiative, Gegenstand der Bürgerinitiative, Name, Postanschrift, E-Mail, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit der Mitglieder des Bürgerausschusses, Datum der Registrierung) |
1 – 3 |
1 |
Bundeswahlbehörde oder sonst gemäß Artikel 8, Absatz eins, der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 in Betracht kommende Behörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union; |
2 |
Verfassungsgerichtshof (hinsichtlich der Übermittlung durch die Bundeswahlbehörde); |
3 |
Europäische Kommission.“ |