Auf Grund der Paragraphen 8,, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 60/2021, wird verordnet:
§ 1. (1) Der Lehrberuf Drogist/Drogistin ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.
§ 2. (1) Mit dem positiven Abschluss der Lehrabschlussprüfung und der Berufsschule verfügt der Drogist/die Drogistin über folgende berufliche Kompetenzen:
§ 3. (1) Zum Erwerb der im Berufsprofil angeführten beruflichen Kompetenzen wird das folgende Berufsbild mit Kenntnissen und Fertigkeiten in Form von Ausbildungszielen festgelegt.
1. Kompetenzbereich: Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld |
1.1 Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation |
Der Drogist/Die Drogistin kann |
|
|
|
|
1.2 Leistungsspektrum und Eckdaten des Lehrbetriebs |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
1.3 Branche des Lehrbetriebs |
Er/Sie kann |
|
|
1.4 Ziel und Inhalte der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten |
Er/Sie kann |
|
|
|
1.5 Rechte, Pflichten und Arbeitsverhalten |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
1.6 Selbstorganisierte, lösungsorientierte und situationsgerechte Aufgabenbearbeitung |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.7 Unternehmerisches Denken |
Er/Sie kann |
|
|
1.8 Zielgruppengerechte Kommunikation |
Er/Sie kann |
|
|
|
1.9 Kundenorientiertes Agieren |
Er/Sie kann |
|
|
|
1.10 Ausstattung des Arbeitsbereiches |
|
|
|
2. Kompetenzbereich: Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten |
2.1 Betriebliches Qualitätsmanagement |
Er/Sie kann |
|
|
|
2.2 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
2.3 Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln |
Er/Sie kann |
|
|
|
3. Kompetenzbereich: Digitales Arbeiten (Diese Berufsbildpositionen schließen gegebenenfalls auch entsprechende analoge Anwendungen mit ein.) |
3.1 Datensicherheit und Datenschutz |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
3.2 Software und weitere digitale Anwendungen |
Er/Sie kann |
|
|
|
|
3.3 Digitale Kommunikation |
Er/Sie kann |
|
|
|
3.4 Datei- und Ablageorganisation |
Er/Sie kann |
|
|
3.5 Informationssuche und -beschaffung |
Er/Sie kann |
|
|
|
3.6 Bewertung und Auswahl von Daten und Informationen |
Er/Sie kann |
|
|
4. Kompetenzbereich: Verkauf und Beratung |
|||
4.1 Grundlagen von Verkaufs- und Beratungsgesprächen |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
||
4.2 Verkauf von Arzneimitteln und Chemikalien |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
4.3 Verkauf von Waren im Bereich Gesundheit, Ernährung und Kosmetik |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
4.4 Kundenanfragen und Bestellungsabwicklung |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
||
|
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
x |
4.5 Umgang mit schwierigen Kundensituationen |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
||
|
x |
||
|
x |
x |
|
|
x |
||
|
x |
||
4.6 Kassa- und Zahlungsverkehr |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
5. Kompetenzbereich: Marketing und E-Commerce |
|||
5.1 Grundlagen des betrieblichen Marketing und von E-Commerce |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
||
|
x |
||
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
5.2 Grundlagen der Sortimentsgestaltung |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
5.3 Warenpräsentation |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
||
|
x |
x |
|
|
x |
x |
x |
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
5.4 weitere Arbeiten im betrieblichen Marketing |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
5.5 E-Commerce |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
6. Kompetenzbereich: Einkauf und Warenwirtschaft |
|||
6.1 Bedarfsermittlung und Bestellung |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
||
6.2 Warenannahme und Rechnungskontrolle |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
||
|
x |
x |
|
6.3 Umgang mit mangelhaften Lieferungen |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
6.4 Lagerung und Warenwirtschaft |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
7. Kompetenzbereich: Administration |
|||
7.1 Kaufvertrags-Grundlagen |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
7.2 Belegbearbeitung |
|||
Er/Sie kann |
Lehrjahr |
||
1 |
2 |
3 |
|
|
x |
x |
|
|
x |
x |
|
Die praktische Prüfung gliedert sich in die Gegenstände Arzneimittel und Chemikalien, Gesundheit, Ernährung und Kosmetik, Verkaufs- und Beratungsgespräch sowie Organisation der betrieblichen Leistung.
Nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz kann gemäß Paragraph 27, Absatz 2, des BAG eine eingeschränkte Zusatzprüfung im Lehrberuf Drogist/Drogistin abgelegt werden. Diese erstreckt sich auf die Gegenstände Organisation der betrieblichen Leistung. Für die Durchführung der eingeschränkten Zusatzprüfung gelten die Bestimmungen der Lehrabschlussprüfung gemäß Paragraphen 11 und 12.