Entwurf

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über die Lehrabschlussprüfung in den kaufmännisch-administrativen Lehrberufen

Auf Grund des Paragraph 8, des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, wird verordnet:

Lehrabschlussprüfung

Gliederung

Paragraph eins,

Diese Prüfungsordnung gilt für die Lehrberufe:

  1. Ziffer eins
    Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin,
  2. Ziffer 2
    Assistent/Assistentin in der Sicherheitsverwaltung
  3. Ziffer 3
    Bankkaufmann/Bankkauffrau,
  4. Ziffer 4
    Betriebslogistikkaufmann/Betriebslogistikkauffrau,
  5. Ziffer 5
    Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel,
  6. Ziffer 6
    Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel,
  7. Ziffer 7
    Buch- und Medienwirtschaft – Verlag,
  8. Ziffer 8
    Bürokaufmann/Bürokauffrau,
  9. Ziffer 9
    Einkäufer/Einkäuferin,
  10. Ziffer 10
    E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau,
  11. Ziffer 11
    Eventkaufmann/Eventkauffrau,
  12. Ziffer 12
    Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau,
  13. Ziffer 13
    Finanz- und Rechnungswesenassistenz,
  14. Ziffer 14
    Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau,
  15. Ziffer 15
    Hotelkaufmann/Hotelkauffrau,
  16. Ziffer 16
    Hotel- und Betriebsdienstleister/Hotel- und Betriebsdienstleisterin,
  17. Ziffer 17
    Hotel- und Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin,
  18. Ziffer 18
    Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau,
  19. Ziffer 19
    Industriekaufmann/Industriekauffrau,
  20. Ziffer 20
    Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin,
  21. Ziffer 21
    Mobilitätsservice,
  22. Ziffer 22
    Personaldienstleistung,
  23. Ziffer 23
    Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin,
  24. Ziffer 24
    Speditionskaufmann/Speditionskauffrau,
  25. Ziffer 25
    Speditionslogistik,
  26. Ziffer 26
    Sportadministrator/Sportadministratorin,
  27. Ziffer 27
    Steuerassistenz,
  28. Ziffer 28
    Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau,
  29. Ziffer 29
    Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin.

Paragraph 2,

  1. Absatz einsDie Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und praktische Prüfung.
  2. Absatz 2Die theoretische Prüfung ist grundsätzlich vor der praktischen Prüfung abzuhalten.
  3. Absatz 3Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin die letzte Klasse der fachlichen Berufsschule positiv absolviert oder den erfolgreichen Abschluss einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat.
  4. Absatz 4Die Aufgaben der Lehrabschlussprüfung haben nach Umfang und Niveau deren Zweck und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen.
  5. Absatz 5Die Verwendung von Rechenbehelfen ist zulässig.

Theoretische Prüfung

Paragraph 3,

  1. Absatz 2Der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin hat Aufgaben aus folgenden Kompetenzbereichen zu bearbeiten. Aus jedem Kompetenzbereich sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben zu stellen. Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      betriebswirtschaftliche Kompetenz
      1. Litera a
        kaufmännische Berechnungen in Zusammenhang mit der Beschaffung und/oder dem Absatz von betrieblichen Leistungen anzustellen.
      2. Litera b
        zentrale Aufgaben und Merkmale der Leistungsbereiche Beschaffung und Absatz darzustellen.
      3. Litera c
        Kaufverträge auf ihr ordnungsgemäßes Zustandekommen hin zu prüfen und/oder die vertragswidrige Erfüllung von Kaufverträgen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
      4. Litera d
        Arbeiten in Zusammenhang mit der Belegorganisation oder der Verbuchung laufender Geschäftsfälle durchzuführen.
      5. Litera e
        Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes anzuwenden und Berechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer auszuführen.
      6. Litera f
        Rechtsformen und Gewerbearten voneinander zu unterscheiden und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform zu begründen.
      7. Litera g
        betriebliche Organisationsformen voneinander zu unterscheiden, Geschäftsprozesse zu erkennen und kritisch zu beurteilen.
    2. Ziffer 2
      volkswirtschaftliche Kompetenz
      1. Litera a
        den Wirtschaftskreislauf einschließlich seiner Teilnehmer und den verschiedenen Austauschbeziehungen zu erklären.
      2. Litera b
        verschiedene Wirtschaftsordnungen voneinander abzugrenzen.
      3. Litera c
        zu erklären, in welcher Weise der Staat in die Wirtschaft eingreift.
      4. Litera d
        wichtige wirtschaftspolitische Ziele voneinander zu unterscheiden.
      5. Litera e
        Marktformen voneinander zu unterscheiden und deren Auswirkungen auf den Markt bzw. die Preisbildung zu erklären.
      6. Litera f
        zu erklären, wie Wirtschaftswachstum gemessen wird und zentrale Begriffe wie Konjunktur, BIP und Wirtschaftssektoren richtig zu verwenden.
      7. Litera g
        die Bedeutung der Außenwirtschaft darzustellen und zentrale Begriffe wie Handels-,
        Dienstleistungs-,Leistungs- und Zahlungsbilanz richtig zu verwenden.
         
      8. Litera h
        zu erklären, welche Bedeutung der Geldwert hat und zentrale Begriffe wie Inflation und Deflation, Inflationsrate, VPI und gefühlte Inflation richtig zu verwenden.
  2. Absatz 3Für die Bewertung sind folgende Kriterien maßgebend:
    1. Litera a
      fachliche Richtigkeit
    2. Litera b
      Vollständigkeit der Aufgabenlösung
  3. Absatz 4Die Aufgaben sind so zu konzipieren, dass sie im Regelfall in 150 Minuten bearbeitet werden können. Die Prüfung ist nach 195 Minuten zu beenden.

Praktische Prüfung

Paragraph 4,

Die praktische Prüfung gliedert sich in die Gegenstände Geschäftsprozesse und Fachgespräch.

Geschäftsprozesse und Fachgespräch – gemeinsame Bestimmungen

Paragraph 5,

  1. Absatz einsDie Prüfung im Gegenstand Geschäftsprozesse besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie ist mit einer Note zu bewerten.
  2. Absatz 2Für die Bewertung des schriftlichen Teils sind folgende Kriterien maßgebend:
    • Strichaufzählung
      korrekte und vollständige Aufgabenlösung
    • Strichaufzählung
      Praxistauglichkeit
    • Strichaufzählung
      sprachlich korrekte und adäquate Ausdrucksweise
  3. Absatz 3Die Prüfung im schriftlichen Teil hat insbesondere computerunterstützt zu erfolgen.
  4. Absatz 4Die Aufgaben im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission so zu konzipieren, dass sie in 150 Minuten bearbeitet werden können. Die Prüfung ist nach 180 Minuten zu beenden.
  5. Absatz 5Der mündliche Prüfungsteil hat sich ausgehend vom schriftlichen Prüfungsteil auf verschiedene damit zusammenhängende praktische Aufgabenstellungen zu erstrecken.
  6. Absatz 6Für die Bewertung des mündlichen Teils sind folgende Kriterien maßgebend:
    • Strichaufzählung
      fachliche Richtigkeit
    • Strichaufzählung
      Praxistauglichkeit
    • Strichaufzählung
      Vollständigkeit
    • Strichaufzählung
      Selbstständigkeit
  7. Absatz 7Der mündliche Prüfungsteil soll für jeden Prüfungskandidaten/jede Prüfungskandidatin zumindest zehn Minuten dauern. Er ist nach 15 Minuten zu beenden. Eine Verlängerung um höchstens zehn Minuten hat im Einzelfall zu erfolgen, wenn der Prüfungskommission ansonsten eine zweifelsfreie Bewertung der Leistung des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin nicht möglich ist.

Paragraph 6,

  1. Absatz einsDas Fachgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen.
  2. Absatz 2Für die Bewertung sind folgende Kriterien maßgebend:
    • Strichaufzählung
      fachliche Richtigkeit und Praxistauglichkeit
    • Strichaufzählung
      professionelle Gesprächsführung bzw. Kundenorientierung
  3. Absatz 3Das Fachgespräch soll für jeden Prüfungskandidaten/jede Prüfungskandidatin zumindest zehn Minuten dauern. Es ist nach 15 Minuten zu beenden. Eine Verlängerung um höchstens zehn Minuten hat im Einzelfall zu erfolgen, wenn der Prüfungskommission ansonsten eine zweifelsfreie Bewertung der Leistung des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin nicht möglich ist.

Geschäftsprozesse und Fachgespräch – Bestimmungen für einzelne Lehrberufe

Paragraph 7,

Für die im Paragraph eins, genannten Lehrberufe gelten für die Gegenstände Geschäftsprozesse und Fachgespräch zusätzlich folgende Bestimmungen:

Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin

Paragraph 8,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Bestandserschließung, -verwaltung und -pflege
      • Strichaufzählung
        Medien, Informationen und Daten bzw. Archivgut nach Vorgaben zu verzeichnen oder zu erfassen.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück aus Kurrentschrift zu transkribieren und zu erschließen.
      • Strichaufzählung
        Abweichungen von den optimalen Klimabedingungen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen.
    2. Ziffer 2
      Kundenberatung und -betreuung
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage im Bereich Digitalisation on Demand zu bearbeiten und den internen Workflow anzustoßen.
      • Strichaufzählung
        Mahngebühren abzurechnen.
      • Strichaufzählung
        den Wiederbeschaffungswert von Büchern zu berechnen und eine entsprechende Rechnung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde oder Reklamation zu bearbeiten.
    3. Ziffer 3
      Bestandsaufbau von Medien, Informationen und Daten
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen verschiedener Angebote miteinander zu vergleichen und eine Beschaffungsentscheidung vorzuschlagen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Lieferung mit dem Auftrag zu vergleichen und eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
    4. Ziffer 4
      Marketing
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln und zu interpretieren.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        einen Beitrag für die sozialen Netzwerke zu verfassen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einem Kunden (zB Kundenanfragen, Abwicklung von Entlehn- und Rückgabevorgängen, Zugang zu elektronischen Medien, Beschwerde bzw. Reklamation, Zugangsbedingungen)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Bestandserschließung, -verwaltung und -pflege, Bestandsaufbau von Medien, Informationen und Daten, Marketing)

Assistent/Assistentin in der Sicherheitsverwaltung

Paragraph 9,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Sicherheitsverwaltung
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück zu erstellen (zB Sachverhaltsdarstellung).
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde unter der Vorgabe von Entscheidungen und weiteren Grundlagen zu beantworten.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung, Inventar- und Materialverwaltung
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
    3. Ziffer 3
      Öffentliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten und gegebenenfalls eine der weiteren Aufgaben zu bearbeiten:
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß zu erfassen, den Kassastand zu überprüfen und den Kassaabschluss durchzuführen.
    4. Ziffer 4
      Office-Management
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Termin- und/oder Dienstreiseorganisation durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Veranstaltungsorganisation auszuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Präsentation zu einem vorgegebenen Text zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Informationen sinngemäß zu erfassen und zu strukturieren (zB bei der Erstellung eines Newsletters).
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Das Fachgespräch hat sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag zu beziehen. Es hat die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Grundlagen der Verwaltung
    • Strichaufzählung
      Durchführung von Verwaltungsaufgaben
    • Strichaufzählung
      Information und Beratung

Bankkaufmann/Bankkauffrau

Paragraph 10,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kundenberatung und Verkauf
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage in Englisch zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Konten und Karten zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Versicherung zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        ein Wertpapier-Factsheet zu interpretieren.
      • Strichaufzählung
        Steuern im Bankgeschäft (KESt, Kursgewinnsteuer, VerSt) zu berechnen.
      • Strichaufzählung
        eine Plausibilitätsprüfung bei einer Finanzierungsanfrage (zB Haushaltsrechnung, Einkommensanalyse) durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenreklamation zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Sparen und Bausparen zu bearbeiten.
    2. Ziffer 2
      Zahlungsverkehr
      • Strichaufzählung
        Überweisungen sowie Arbeiten des nationalen Zahlungsverkehrs durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Tätigkeiten im internationalen Zahlungsverkehr (zB Auslandsüberweisungen, Schecks) abzuwickeln.
      • Strichaufzählung
        eine Valuten- oder Devisenabrechnung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Bartransaktion (Compliance, Geldwäsche) abzuwickeln.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Kundengesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eines der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Konten und Karten
    • Strichaufzählung
      Sparen und Bausparen
    • Strichaufzählung
      Versicherung
    • Strichaufzählung
      Finanzierungsformen
    • Strichaufzählung
      Wertpapiere

Betriebslogistikkaufmann/Betriebslogistikkauffrau

Paragraph 11,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Betriebslogistik und Lagerwirtschaft
      • Strichaufzählung
        den Abgleich zwischen tatsächlich gelieferter Ware und dem Lieferdokument durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei nicht-ordnungsgemäßer Lieferung zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        die Retourenbearbeitung umzusetzen.
      • Strichaufzählung
        Lagerbestände zu kontrollieren und Maßnahmen bei Abweichungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        die Durchführung von Warenbewegungen vorzuschlagen.
      • Strichaufzählung
        Waren zu kommissionieren.
      • Strichaufzählung
        Versanddokumente zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        lagerspezifische Kennzahlen zu interpretieren.
    2. Ziffer 2
      Materialwirtschaft
      • Strichaufzählung
        Waren und Bestellmengen vorzuschlagen.
      • Strichaufzählung
        Waren zu beschaffen.
      • Strichaufzählung
        Liefertermine zu überwachen und bei Nichteinhaltung Maßnahmen einzuleiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Das Fachgespräch hat sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag zu beziehen. Es hat die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf zwei der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Sicherheit am Arbeitsplatz
    • Strichaufzählung
      Lagerorganisation
    • Strichaufzählung
      Lagerungsvorschriften
    • Strichaufzählung
      Produktspezifische Transportverpackung
    • Strichaufzählung
      Inventur
    • Strichaufzählung
      Mülltrennung

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel

Paragraph 12,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Beratung und Verkauf
      • Strichaufzählung
        eine Vorauswahl an Artikeln unter Berücksichtigung spezifischer Kundenwünsche zu treffen.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück (zB Rechnung) im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage per E-Mail zu beantworten.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        eine Remission zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
    3. Ziffer 3
      Marketing
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Presseaussendungen) zu gestalten.
      • Strichaufzählung
        die Gestaltung eines Büchertisches oder Schaufensters zu konzipieren.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben bei der Konzeption von Veranstaltungen zu erledigen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Beratungs- und Verkaufsgesprächs, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen.

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel

Paragraph 13,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Vertrieb und Marketing
      • Strichaufzählung
        eine Retoure oder Remissionen zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        ein Angebot zu kalkulieren.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Reklamation gemäß den rechtlichen Vorgaben zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Presseaussendungen) zu gestalten.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        eine Remission zu bearbeiten.
    3. Ziffer 3
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Kunden (zB Beratung, Anfrage, Angebot, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Lieferanten (zB Anfrage, Bestellung, Lieferung, Reklamation)

Buch- und Medienwirtschaft – Verlag

Paragraph 14,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest drei Aufgaben aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Produktentwicklung/-herstellung und Marketing/Vertrieb
      • Strichaufzählung
        eine Autorenanfrage zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter) zu gestalten.
      • Strichaufzählung
        eine Preiskalkulation für Verlagsprodukte durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Veranstaltungsorganisation durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        ein einfaches Vertriebskonzept für ein Verlagsprodukt zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Remission zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Kunden (zB Anfrage, Angebot, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Geschäftspartnern des Entwicklungs- bzw. Herstellungsprozesses von Verlagsprodukten (zB Druckerei, Autoren/Autorinnen)

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Paragraph 15,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Office-Management
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Termin- und/oder Dienstreiseorganisation durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Veranstaltungsorganisation auszuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Präsentation zu einem vorgegebenen Text zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
    3. Ziffer 3
      Betriebliches Leistungsangebot
      • Strichaufzählung
        ein Angebot zu kalkulieren.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Reklamation gemäß den rechtlichen Vorgaben zu bearbeiten.
    4. Ziffer 4
      Marketing
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen) zu gestalten.
    5. Ziffer 5
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Lieferanten (zB Anfrage, Bestellung, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Kunden/Abnehmern der betrieblichen Leistung (zB Anfrage, Angebot, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Aufgaben im Office-Management, Terminmanagement, Umgang mit Daten und Informationen, Organisation von Meetings und Dienstreisen)

Einkäufer/Einkäuferin

Paragraph 16,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest fünf Aufgaben aus dem Bereich Einkauf und eine Aufgabe aus dem Bereich Betriebliches Rechnungswesen zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Einkauf
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Angebote zu vergleichen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bezugskalkulation durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle bzw. die Kontrolle einer Lieferung bzw. die Kontrolle einer Auftragsbestätigung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
    2. Ziffer 2
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        Kennzahlen zu ermitteln bzw. zu interpretieren.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich auf jeden der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Bereich: Gespräch mit Lieferanten
    • Strichaufzählung
      Verhandlung oder
    • Strichaufzählung
      Reklamation
    • Strichaufzählung
      Bereich: Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld
    • Strichaufzählung
      Marktforschung oder
    • Strichaufzählung
      Einkaufsplanung oder
    • Strichaufzählung
      Auswahl von Lieferanten oder
    • Strichaufzählung
      Erstellung von Ausschreibungen oder
    • Strichaufzählung
      Ermittlung des optimalen Bestellzeitpunkts oder
    • Strichaufzählung
      Maßnahmen bei Abweichungen von Lagerbeständen oder
    • Strichaufzählung
      Zuteilung von Produkten für die weiteren betrieblichen Prozesse bzw. für den Verkauf oder
    • Strichaufzählung
      Organisation von Dienstreisen

E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau

Paragraph 17,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      E-Commerce
      • Strichaufzählung
        Warendaten unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu bearbeiten bzw. zu optimieren.
      • Strichaufzählung
        verkaufsgerechte und suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen unter Beachtung der rechtlichen Bestimmungen zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Warendaten im Onlineshop einzuspielen und zu verwalten.
      • Strichaufzählung
        Vorschläge für eine wettbewerbsfähigere Präsentation der Waren im Onlineshop zu machen.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage eines Kunden zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        Beschwerden und Reklamationen zu bearbeiten.
    2. Ziffer 2
      Marketing
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Social-Media-Beiträge) zu gestalten.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben bei statistischen Auswertungen zur Erfolgsmessung durchzuführen.
    3. Ziffer 3
      Office-Management und betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Verkaufspreiskalkulation durchzuführen.
  2. Absatz 2Der mündliche Prüfungsteil hat sich ausgehend vom schriftlichen Prüfungsteil auf verschiedene damit zusammenhängende praktische Aufgabenstellungen (insbesondere auf die Analyse des im schriftlichen Teil behandelten Onlineshops hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Präsentation) zu erstrecken.
  3. Absatz 3Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Kunden (zB Probleme im Verkaufsprozess im Onlineshop, mangelhafte Lieferung)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Bearbeitung der Warendaten (Urheberrecht), Optimierungsmöglichkeiten, Umgang mit Daten und Informationen, Arbeiten im Online-Marketing)

Eventkaufmann/Eventkauffrau

Paragraph 18,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat
    1. Ziffer eins
      Konzeptentwicklung
      • Strichaufzählung
        anhand eines Kurzbriefings ein Grundkonzept für eine Veranstaltung zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Kundenmanagement
      • Strichaufzählung
        ein Angebot zu kalkulieren.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Reklamation zu bearbeiten.
    3. Ziffer 3
      Veranstaltungsmanagement und -durchführung
      • Strichaufzählung
        einen Veranstaltungsplan zu erstellen (zB Ablauf- oder Regieplan).
      • Strichaufzählung
        einen Personaleinsatzplan zu erstellen.
    4. Ziffer 4
      Veranstaltungsmarketing
      • Strichaufzählung
        briefingkonforme Marketingmaßnahmen zu definieren.
    5. Ziffer 5
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu begründen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
    6. Ziffer 6
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Online-Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln (zB Deckungsbeitragsermittlung).
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat in Form eines Kundengesprächs stattzufinden (zB Briefinggespräch und/oder Behandlung eines Angebots).

Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau

Paragraph 19,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus dem Bereich „Kundenakquise und Kundenberatung“ und zumindest eine Aufgabe aus dem Bereich „Kundenbetreuung“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kundenakquise und Kundenberatung
      • Strichaufzählung
        Auskünfte an Kunden zu erteilen.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Sparen und Bausparen zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Finanzierung zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Versicherung zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zum Thema Veranlagung zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Plausibilitätsprüfung bei einer Finanzierungsanfrage (zB Haushaltsrechnung, Einkommensanalyse) durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        einen Kreditantrag zu prüfen.
      • Strichaufzählung
        einen Versicherungsantrag zu prüfen.
      • Strichaufzählung
        ein KID oder ein Factsheet für ein Wertpapier zu interpretieren.
      • Strichaufzählung
        einfache Berechnungen durchzuführen (zB VerSt, Agio, Finanzierungsnebenkosten, Kaufnebenkosten, KESt).
    2. Ziffer 2
      Kundenbetreuung
      • Strichaufzählung
        eine Schadensmeldung zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        die Beurteilung des Versicherungsschutzes vorzunehmen.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde/Reklamation zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        einen Vertrag auf die vertraglich vereinbarte Laufzeit bzw. Bindefrist sowie ordentliche und außerordentliche Kündigungs- und Rücktrittsmöglichkeiten zu prüfen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Kundengesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eines der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Sparen und Bausparen
    • Strichaufzählung
      Versicherungen
    • Strichaufzählung
      Finanzierungsformen
    • Strichaufzählung
      Wertpapiere

Finanz- und Rechnungswesenassistenz

Paragraph 20,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest fünf Aufgaben aus dem Bereich „Rechnungswesen“ und je eine Aufgabe aus den Bereichen „Beschaffung“ und „Betriebliches Leistungsangebot“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        laufende Geschäftsfälle zu verbuchen.
      • Strichaufzählung
        Vorarbeiten zum Jahresabschluss durchzuführen (zB Anlagenverrechnung, Waren- und Materialverrechnung, Rückstellungen).
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten und allfällige Preisnachlässe zu berücksichtigen.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        Erfolgsrechnungen durchzuführen (zB Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Point).
      • Strichaufzählung
        eine Umsatzsteuervoranmeldung vorzubereiten und entsprechende Formulare auszufüllen.
      • Strichaufzählung
        Kennzahlen zu ermitteln.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
    3. Ziffer 3
      Betriebliches Leistungsangebot
      • Strichaufzählung
        ein Angebot zu kalkulieren.
      • Strichaufzählung
        Schriftstücke im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung).
      • Strichaufzählung
        eine Reklamation gemäß den rechtlichen Vorgaben zu bearbeiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf einen der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Bereich: Gespräch mit Kunden
    • Strichaufzählung
      Interpretation eines Personalverrechnung-Abrechnungsbelegs oder
    • Strichaufzählung
      Reklamation
    • Strichaufzählung
      Bereich: Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld
    • Strichaufzählung
      Umgang mit Daten und Informationen oder
    • Strichaufzählung
      betriebliche Kennzahlen-Überprüfung oder
    • Strichaufzählung
      Informationen aus dem Jahresabschluss

Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau

Paragraph 21,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Einkauf
      • Strichaufzählung
        den Artikelbestand zu ermitteln und Bestellmengen vorzuschlagen.
      • Strichaufzählung
        Angebote einzuholen.
      • Strichaufzählung
        Angebote zu prüfen und eine Vorauswahl zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
    2. Ziffer 2
      Warenübernahme und Lagerung
      • Strichaufzählung
        eine Lieferung mit dem Auftrag zu vergleichen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
    3. Ziffer 3
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Rechnung auszustellen.
      • Strichaufzählung
        Kennzahlen und Statistiken zu interpretieren.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich auf jeden der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Bereich: Gespräch mit (potentiellen) Kunden
    • Strichaufzählung
      Beratungs- und Verkaufsgespräch oder
    • Strichaufzählung
      Reklamation
    • Strichaufzählung
      Bereich: Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld
    • Strichaufzählung
      betrieblicher Warenfluss oder
    • Strichaufzählung
      Inventur oder
    • Strichaufzählung
      Trends bei den Artikeln seines/ihres Aufgabenbereichs oder
    • Strichaufzählung
      Verkaufsfördernde Maßnahmen oder
    • Strichaufzählung
      Kundenbindung oder
    • Strichaufzählung
      Abwicklung von besonderen Situationen an der Kassa

Hotelkaufmann/Hotelkauffrau

Paragraph 22,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Rezeption, Back- und Frontoffice
      • Strichaufzählung
        ein individuelles Angebot für einen Gast zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Reservierung oder Stornierung abzuwickeln.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde oder Reklamation zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        die Anfrage eines Gastes zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Gästeabrechnung zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Angebotsentwicklung
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        ein Packageangebot zu entwickeln und zu kalkulieren.
    3. Ziffer 3
      Marketing und E-Commerce
      • Strichaufzählung
        ein spezielles Übernachtungsangebot an Follow-Up-Kunden zu richten.
      • Strichaufzählung
        eine verkaufsfördernde Maßnahme zu gestalten.
    4. Ziffer 4
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Warenbestände und Bestellmengen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben zu ergreifen.
    5. Ziffer 5
      Veranstaltungsmanagement und -durchführung
      • Strichaufzählung
        Vorschläge für eine Veranstaltung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Unterlagen für eine Veranstaltung aufbereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf zwei der folgenden Situationen zu beziehen, wobei ein Gespräch in Englisch zu führen ist:
    • Strichaufzählung
      Gästeempfang und Check-in
    • Strichaufzählung
      Gästebetreuung
    • Strichaufzählung
      Beschwerde bzw. Reklamation

Hotel- und Betriebsdienstleister/Hotel- und Betriebsdienstleisterin

Paragraph 23,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Facility-Management
      • Strichaufzählung
        eine Überprüfung von betrieblichen Funktions- und Wohnbereichen durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        einen Reinigungsplan zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Personalschulung zu konzipieren und entsprechende Unterlagen vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        einen Personaleinsatz- bzw. Personaldienstplan zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Gestaltung betrieblicher Wohn- und Funktionsbereiche
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Veranstaltungskonzeption zu bearbeiten (Function Sheet).
    3. Ziffer 3
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen bzw. Leistungen zu ergreifen.
    4. Ziffer 4
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß zu erfassen und den Kassastand zu überprüfen.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Lieferanten (zB Anfrage, Bestellung, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Aufgaben im Reinigungs- und Hygienemanagement, Sicherheit, Personalplanung und -entwicklung, Gestaltung betrieblicher Wohn- und Funktionsbereiche)

Hotel- und Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin

Paragraph 24,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Rezeption, Back- und Frontoffice
      • Strichaufzählung
        ein individuelles Angebot für einen Gast zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Reservierung oder Stornierung abzuwickeln.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde oder Reklamation zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        die Anfrage eines Gastes zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Gästeabrechnung zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Marketing und E-Commerce
      • Strichaufzählung
        ein spezielles Übernachtungsangebot an Follow-Up-Kunden zu richten.
      • Strichaufzählung
        eine verkaufsfördernde Maßnahme zu gestalten.
    3. Ziffer 3
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Warenbestände und Bestellmengen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben zu ergreifen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf zwei der folgenden Situationen zu beziehen, wobei ein Gespräch in Englisch zu führen ist:
    • Strichaufzählung
      Gästeempfang und Check-in
    • Strichaufzählung
      Gästebetreuung
    • Strichaufzählung
      Beschwerde bzw. Reklamation

Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau

Paragraph 25,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Je nach gewähltem Schwerpunkt setzt sich der schriftliche Teil aus folgenden Aufgaben zusammen:

Bauträger

  1. Absatz 2Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission insgesamt zumindest zwei Aufgaben aus den Bereichen „Bautätigkeit“, „Immobilienmarketing“ und/oder „Vertragsabwicklung“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Bautätigkeit
      • Strichaufzählung
        eine einfache Bauträgerkalkulation zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Gewährleistungsansprüche gegenüber einem externen Unternehmen/Handwerker geltend zu machen.
    2. Ziffer 2
      Immobilienmarketing
      • Strichaufzählung
        ein Exposé zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Immobilienannonce zu erstellen.
    3. Ziffer 3
      Vertragsabwicklung
      • Strichaufzählung
        auf Basis von Unterlagen (zB Plan, Nutzwertgutachten) ein Kaufanbot auf Basis einer Vorlage vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        Berechnungen durchzuführen (zB Nutzfläche, Kaufpreis, Nebenkosten).
      • Strichaufzählung
        ein Übergabe- und Schlüsselprotokoll zu erstellen.

Makler

  1. Absatz 3Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission insgesamt zumindest zwei Aufgaben aus den Bereichen „Immobilienmarketing“ und/oder „Vertragsabwicklung“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Immobilienmarketing
      • Strichaufzählung
        ein Exposé zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Immobilienannonce zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Vertragsabwicklung
      • Strichaufzählung
        ein Miet-/Pacht- oder Kaufanbot auf Basis einer Vorlage vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        einen Miet-/Pachtvertrag auf Basis einer Formularvorlage vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        Berechnungen durchzuführen (zB Nutzfläche, Bruttomonatsmiete, Nebenkosten, Vergebührung, Höchstprovision).
      • Strichaufzählung
        ein Übergabe- und Schlüsselprotokoll zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Honorarnote über die Maklerprovision zu erstellen.

Verwalter

  1. Absatz 4Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus dem Bereich „Operative Immobilienverwaltung und Abwicklung eines Versicherungsfalles“ und zumindest eine Aufgabe aus dem Bereich „Abrechnungen“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Operative Immobilienverwaltung und Abwicklung eines Versicherungsfalles
      • Strichaufzählung
        eine Eigentümerversammlung vorzubereiten, einzuberufen und bei der Abhaltung mitzuarbeiten.
      • Strichaufzählung
        Angebote für beschlossene Maßnahmen einzuholen und zu vergleichen.
      • Strichaufzählung
        einen Mietvertrag auf Basis einer Formularvorlage vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        einen Versicherungsfall zu bearbeiten.
    2. Ziffer 2
      Abrechnungen
      • Strichaufzählung
        eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Rücklagenabrechnung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Berechnungen durchzuführen (zB Nutzfläche, Betriebskostenschlüssel, Betriebskosten, Verwaltungshonorar, Betriebskosten-Nachzahlung/Gutschrift, Bruttomonatsmiete).
  2. Absatz 5Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gespräches, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Je nach gewähltem Schwerpunkt hat sich das Fachgespräch auf zumindest eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    1. Ziffer eins
      Bauträger:
      • Strichaufzählung
        Anfrage von (potentiellen) Kunden
      • Strichaufzählung
        Beschwerde/Reklamation von Kunden
      • Strichaufzählung
        Beratung von Kaufinteressenten (zB Sonderwünsche)
    2. Ziffer 2
      Makler:
      • Strichaufzählung
        Anfrage von (potentiellen) Kunden
      • Strichaufzählung
        Beschwerde/Reklamation von Kunden
      • Strichaufzählung
        Besichtigung mit Miet-/Pacht- oder Kaufinteressenten
    3. Ziffer 3
      Verwalter:
      • Strichaufzählung
        Anfrage von (potentiellen) Kunden
      • Strichaufzählung
        Beschwerde/Reklamation von Kunden
      • Strichaufzählung
        Schadensmeldung von Mietern/Eigentümern

Industriekaufmann/Industriekauffrau

Paragraph 26,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Einkauf
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Beurteilung und Auswahl von zu bestellenden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        Bestellmengen aufgrund betrieblicher Vorgaben vorzuschlagen.
      • Strichaufzählung
        Anfragen zu tätigen bzw. Angebote zu prüfen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
    2. Ziffer 2
      Logistik
      • Strichaufzählung
        Bestände zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        Bestellanforderungen zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Auftragsbestätigungen zu prüfen und bei Abweichungen entsprechende Maßnahmen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben bei der Planung und Organisation von Transportaufträgen durchzuführen.
    3. Ziffer 3
      Marketing und Vertrieb
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen des Außenauftritts eines Unternehmens zu bearbeiten (zB einen Beitrag für die sozialen Netzwerke gestalten).
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Vor- und/oder Nachbereitung einer Veranstaltung zu bearbeiten (zB Kommunikation mit Eventagenturen).
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung).
    4. Ziffer 4
      Finance
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten und allfällige Preisnachlässe zu berücksichtigen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnung zu kontrollieren.
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Bereich Kostenrechnung zu bearbeiten (zB Kostenstellen zuordnen, Kostenarten erkennen).
    5. Ziffer 5
      Personal
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Personaladministration zu übernehmen (zB Zeiterfassung, Zeitbestätigung ausstellen, Personalakte anlegen).
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Mitarbeiterweiterbildung zu bearbeiten (zB die organisatorische Abwicklung der Trainingsorganisation zu unterstützen).
    6. Ziffer 6
      Produktion
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Produktionsplanung zu bearbeiten (zB Materialverwaltung, Arbeitspläne verwalten).
      • Strichaufzählung
        eine Aufgabe im Rahmen der Arbeitsvorbereitung und/oder -planung zu bearbeiten (zB Produktionskennzahlen erfassen, Produktivitätsstunden auswerten).
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einem Lieferanten (zB Bestellung, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einem (potentiellen) Kunden/Abnehmer der betrieblichen Leistung (zB Anfrage, Angebot, Lieferung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Aufgaben im Office-Management oder im Personalmanagement)

Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin

Paragraph 27,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Je nach gewähltem Schwerpunkt setzt sich der schriftliche Teil aus folgenden Aufgaben zusammen:
    1. Ziffer eins
      Rechtskanzlei:
    Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus dem Bereich „Klientenbetreuung und Aktenführung“ und zumindest eine Aufgabe aus dem Bereich „Abrechnungen“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Klientenbetreuung und Aktenführung
      • Strichaufzählung
        entsprechend des anwendbaren Rechts Fristen zu berechnen.
      • Strichaufzählung
        ein Mahnverfahren vorzubereiten (zB Verzugszinsen berechnen, Mahnschreiben verfassen, gerichtliche Mahnklage vorbereiten, Gerichtszuständigkeit prüfen).
      • Strichaufzählung
        ein Exekutionsverfahren vorzubereiten (zB Anträge vorbereiten, Gerichtszuständigkeit prüfen).
      • Strichaufzählung
        einfache Schriftsätze im Insolvenzverfahren vorzubereiten (zB Forderungsanmeldung, Gerichtszuständigkeit prüfen).
      • Strichaufzählung
        einen einfachen Schriftsatz vorzubereiten (zB Antrag auf Vertagung, Antrag auf Fällung eines Versäumnisurteils, Vollmachtsbekanntgabe).
      • Strichaufzählung
        einen einfachen Antrag ans Firmenbuch vorzubereiten (zB Sitzverlegung, Adressänderung).
      • Strichaufzählung
        einen einfachen Antrag ans Grundbuch vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Selbstberechnungs- bzw. Abgabenerklärung für die Grunderwerbsteuer, ImmoESt, Eintragungsgebühr oder Rechtsgeschäftsgebühr vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Marken- oder Musteranmeldung vorzubereiten.
    2. Ziffer 2
      Abrechnungen
      • Strichaufzählung
        ein Kostenverzeichnis inklusive Leistungsaufstellung nach der vereinbarten Abrechnungsart bzw. gemäß dem RATG, dem NTG und den AHK vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Honorarnote vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        ein Mahnschreiben bei Zahlungsverzug eines Klienten vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Fremdgeldabrechnung vorzubereiten.
    3. Ziffer 2
      Notariatskanzlei:
    Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus dem Bereich „Klientenbetreuung und Aktenführung“ und zumindest eine Aufgabe aus dem Bereich „Abrechnungen“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Klientenbetreuung und Aktenführung
      • Strichaufzählung
        entsprechend des anwendbaren Rechts Fristen zu berechnen.
      • Strichaufzählung
        einen einfachen Schriftsatz oder Vertrag vorzubereiten (zB Liegenschaftskaufvertrag ohne Treuhandschaft, Verlängerung eines Mietvertrags).
      • Strichaufzählung
        ein Außerstreitverfahren vorzubereiten (zB Anfragen an Behörden, Gerichts, Bankinstitute, Hausverwaltungen; Urgenzen).
      • Strichaufzählung
        eine Beglaubigungsurkunde vorzubereiten (zB Beurkundungsvermerk vorbereiten).
      • Strichaufzählung
        einen einfachen Antrag ans Firmenbuch vorzubereiten (zB Sitzverlegung, Adressänderung).
      • Strichaufzählung
        einen einfachen Antrag ans Grundbuch vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Selbstberechnungs- bzw. Abgabenerklärung für die Grunderwerbsteuer, ImmoESt, Eintragungsgebühr oder Rechtsgeschäftsgebühr vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Marken- oder Musteranmeldung vorzubereiten.
    2. Ziffer 2
      Abrechnungen
      • Strichaufzählung
        ein Kostenverzeichnis inklusive Leistungsaufstellung nach der vereinbarten Abrechnungsart bzw. gemäß dem NTG, RATG und GKTG vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Honorarnote vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        ein Mahnschreiben bei Zahlungsverzug eines Klienten vorzubereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gespräches, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Klienten, Parteien oder Parteienvertretern (zB Anfragen, Informationsauskunft, Terminvereinbarung, Compliance-Anforderungen)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Vertretern von Gerichten oder Behörden (zB Anfragen, Informationsauskunft, Beschaffung von Unterlagen)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Mitarbeitern der Kanzlei (zB betreffend Vorbereitung Anträge, Fristvormerk, Abrechnung)

Mobilitätsservice

Paragraph 28,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kundeninformation und -betreuung
      • Strichaufzählung
        eine Kundenanfrage zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde oder Reklamation zu bearbeiten.
    2. Ziffer 2
      Vertrieb
      • Strichaufzählung
        ein individuelles Angebot für einen Kunden zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Kalkulation eines Angebots durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Schriftstücke (zB Buchungs- und Reservierungsbestätigung, Voucher, Rechnung) im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Schriftstücke im Rahmen einer nicht-ordnungsgemäßen Vertragserfüllung (zB Mahnung, Fahrgeldnachforderung) zu erstellen.
    3. Ziffer 3
      Marketing und E-Commerce
      betriebliche Kommunikationsmittel (zB Informationsblätter zu betrieblichen Angeboten) zu gestalten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Kundeninformation und -betreuung
    • Strichaufzählung
      Verkaufsgespräch
    • Strichaufzählung
      Beschwerde bzw. Reklamation

Personaldienstleistung

Paragraph 29,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest zwei Aufgaben aus dem Bereich „Kunden- und Personalmanagement“, sowie zumindest je eine Aufgabe aus den Bereichen „Office-Management und Beschaffung“, „Marketing“ und „Betriebliches Rechnungswesen“ zu verfassen. Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kunden- und Personalmanagement
      • Strichaufzählung
        eine Stellenausschreibung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Bewerbervorauswahl aufgrund eines vorgegebenen Anforderungsprofils zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Einstellungszu- oder absage zu verfassen.
      • Strichaufzählung
        ein Angebot zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde bzw. Reklamation zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        Kennzahlen zu ermitteln
    2. Ziffer 2
      Office-Management und Beschaffung
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
    3. Ziffer 3
      Marketing
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsinstrument (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen) gestalten.
      • Strichaufzählung
        eine Employer-Branding-Maßnahme vorzubereiten.
    4. Ziffer 4
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine offene Postenliste zu kontrollieren und entsprechende Schritte zu setzen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Kunden
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Bewerber bzw. Mitarbeiter

Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin

Paragraph 30,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Reisevermittlung/Reiseverkauf/Reiseveranstaltung
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung (zB Buchungs- und Reservierungsbestätigungen, Voucher) zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde oder Reklamation zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnung zu erstellen.
    2. Ziffer 2
      Angebotsentwicklung/Pauschalreise
      • Strichaufzählung
        ein individuelles Pauschalreiseangebot zusammenzustellen.
      • Strichaufzählung
        ein individuelles Pauschalreiseangebot zu kalkulieren.
    3. Ziffer 3
      Marketing und E-Commerce
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Prospekte, Teile von Katalogen) zu formulieren.
    4. Ziffer 4
      Innerbetriebliche Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen und eine Bezugskalkulation durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
    5. Ziffer 5
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung einer Eingangsrechnung vorzubereiten und allfällige Preisnachlässe zu berücksichtigen.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Kundenberatung und -betreuung
    • Strichaufzählung
      individuelle Angebotserstellung
    • Strichaufzählung
      Beschwerde bzw. Reklamation

Speditionskaufmann/Speditionskauffrau

Paragraph 31,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission je zwei Aufgaben aus den Bereichen „Kundenakquise und Kundenmanagement“ und „Ware und Transport“ zu stellen, wobei sowohl Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit dem Import und Export von Gütern Gegenstand der Prüfung sind. Aus den Bereichen „Zoll und Außenhandel“ und „Beschaffung“ ist jeweils eine Aufgabe zu stellen. Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kundenakquise und Kundenmanagement
      • Strichaufzählung
        eine Kundenpräsentation für speditionelle Dienstleistungen aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine Transportstrategie unter Berücksichtigung von Waren- und transportspezifischer Erfordernisse zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        ein speditionelles Angebot (inklusive Kosten- und Leistungsberechnungen) unter Berücksichtigung von auftragsspezifischen Erfordernissen zu kalkulieren oder aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        auf eine Anfrage/eine Reklamation/eine Beschwerde eines Kunden zu antworten.
    2. Ziffer 2
      Ware und Transport
      • Strichaufzählung
        einen auftragsspezifischen Transportweg festzulegen.
      • Strichaufzählung
        Verkehrsträger auszuwählen.
      • Strichaufzählung
        Transportgüter zu klassifizieren (zB nach Gefahrgutklassen).
      • Strichaufzählung
        Speditionsdokumente (zB B/L, CMR, CIM, AWB, schriftliche Zollanmeldung) zu administrieren.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage von Speditionspartnern zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage in englischer Sprache zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        eine Schadensmeldung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Speditionsrechnung zu erstellen.
    3. Ziffer 3
      Zoll und Außenhandel
      • Strichaufzählung
        Unterlagen für die zollrelevante Bearbeitung der Waren zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Waren entsprechend dem ÖGZT (Zollkodex) zu klassifizieren und der zolltechnischen Abwicklung zuzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Eingangsabgabenberechnung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        die Abfertigung zum freien oder gebundenen Verkehr unter Verwendung von Formularen durchzuführen.
    4. Ziffer 4
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Betriebsmittelbestände, den Bedarf an Dienstleistungen oder Laderaum zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräche mit (potentiellen) Kunden oder Speditionspartnern (zB Leistungsangebot, Transportwege und Verkehrsträger, Speditionsdokumente, zoll- und tarifspezifische Auskünfte)
    • Strichaufzählung
      Gespräche mit (bestehenden) Kunden (zB Kosten und Preisargumentation speditioneller Leistungen, Beschwerden bzw. Reklamationen)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Frachtführern (zB Transportprozesse oder unerwartete Ereignisse)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Aufgaben im Office-Management, Umgang mit Daten und Informationen, Aufgaben in der Beschaffung)

Speditionslogistik

Paragraph 32,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest je zwei Aufgaben aus den Bereichen „Kundenakquise und Kundenmanagement“ und „Warenlagerung“ zu stellen. Aus dem Bereich Beschaffung ist eine Aufgabe zu stellen. Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kundenakquise und Kundenmanagement
      • Strichaufzählung
        eine Kundenpräsentation für logistische Dienstleistungen aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        eine kundenspezifische Lagerstrategie und einen auftragsbezogen Prozessablauf unter Berücksichtigung von Waren- und lagerspezifischer Erfordernisse zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        ein speditionslogistisches Angebot (inklusive Kosten- und Leistungsberechnung) unter Berücksichtigung von auftragsspezifischen Erfordernissen zu kalkulieren oder aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        auf eine Anfrage/eine Reklamation/eine Beschwerde eines Kunden zu antworten.
    2. Ziffer 2
      Warenlagerung
      • Strichaufzählung
        eine Lagerstrategie und einen Prozessablauf zu erarbeiten.
      • Strichaufzählung
        Lageroptimierungsmaßnahmen unter Anwendung von Leistungskennzahlen zu erarbeiten.
      • Strichaufzählung
        Speditionsdokumente (zB Auslagerungsscheine) zu administrieren.
      • Strichaufzählung
        Waren und Lagerbestände (zB nach Gefahrgutklassen, entsprechend dem ÖGZT, nach Menge) zu klassifizieren.
      • Strichaufzählung
        eine Lagerinventur durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage von einem Speditionspartner zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage in englischer Sprache zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        eine Schadensmeldung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Speditionsrechnung zu erstellen.
    3. Ziffer 3
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Betriebsmittelbestände oder den Bedarf an Dienstleistungen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräche mit (potentiellen) Kunden oder Logistikpartnern (zB Leistungsangebot, Lagerung von speziellen Waren, Verpackungen)
    • Strichaufzählung
      Gespräche mit (bestehenden) Kunden (zB Kosten und Preisargumentation speditionslogistische Leistungen, Beschwerden bzw. Reklamationen)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Aufgaben im Office-Management, Umgang mit Daten und Informationen, Aufgaben in der Beschaffung)

Sportadministrator/Sportadministratorin

Paragraph 33,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Sportadministration
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen für die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Sportanlagen bzw. Trainingsgeräte zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Zusammenstellung des Sport bzw. Trainingsangebots auszuführen.
      • Strichaufzählung
        Trainings- bzw. Kurseinteilungen vorzunehmen und/oder Reservierungen bzw. Belegungen der Trainingsgeräte, Einrichtungen bzw. Sportanlagen zu verwalten.
    2. Ziffer 2
      Kundenbetreuung
      • Strichaufzählung
        eine schriftliche Kundenanfrage zum Leistungsangebot zu beantworten.
      • Strichaufzählung
        ein Angebot zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Anmeldungen bzw. Bestellungen zum Leistungsangebot zu verwalten.
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück (zB Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) im Rahmen der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Zahlungsabwicklung der Kunden zu übernehmen.
      • Strichaufzählung
        eine Reklamation gemäß den rechtlichen Vorgaben zu bearbeiten.
    3. Ziffer 3
      Beschaffung
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
    4. Ziffer 4
      Marketing
      • Strichaufzählung
        ein betriebliches Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen) zu gestalten.
      • Strichaufzählung
        auf Basis vorgegebener Parameter ein Veranstaltungskonzept zu entwickeln.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung der Sportveranstaltung zu übernehmen.
    5. Ziffer 5
      Betriebliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Zahlung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        einfache Kennzahlen zu ermitteln.
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Kunden (zB Kundenberatung, Reklamation)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Einteilung der Kurse bzw. des Trainings, Reservierung bzw. Belegung der Sportanlagen, Umgang mit Daten und Informationen)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit Lieferanten (zB Anfrage, Bestellung, Lieferung, Reklamation)

Steuerassistenz

Paragraph 34,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission zumindest fünf Aufgaben aus den Bereichen „Rechnungswesen“ und „Abgabenrecht“ zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        Belege auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen.
      • Strichaufzählung
        laufende Geschäftsfälle zu verbuchen.
      • Strichaufzählung
        Vorarbeiten zum Jahresabschluss durchzuführen (zB Anlagenverrechnung, Waren- und Materialverrechnung, Forderungsabschreibungen und -bewertungen, Rückstellungen).
      • Strichaufzählung
        eine steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung zu erstellen (zB Abrechnung von laufenden Bezügen, Sonderzahlungen, Überstunden)
    2. Ziffer 2
      Abgabenrecht
      • Strichaufzählung
        das steuerpflichtige Einkommen zu ermitteln, die Einkommensteuer zu berechnen und einen Einkommensteuerbescheid vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die Körperschaftsteuer und eine Körperschaftsteuererklärung vorzubereiten.
      • Strichaufzählung
        die USt-Zahllast zu ermitteln, eine Umsatzsteuervoranmeldung vorzubereiten und entsprechende Formulare auszufüllen.
      • Strichaufzählung
        Vorarbeiten zum Jahresabschluss durchzuführen (zB Anlagenverrechnung, Waren- und Materialverrechnung, Rückstellungen).
      • Strichaufzählung
        Anträge zu formulieren bzw. Eingaben zu beantworten.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich auf zumindest zwei der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Arbeitnehmerveranlagung
    • Strichaufzählung
      Überprüfung von Bescheiden (zB Umsatzsteuerbescheid, Einkommensteuerbescheid, Körperschaftsteuerbescheid)
    • Strichaufzählung
      Umgang mit Daten und Informationen
    • Strichaufzählung
      Geldwäscheprävention

Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau

Paragraph 35,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil sind von der Prüfungskommission je zwei Aufgaben aus den Bereichen „Kundenakquise und Kundenmanagement“ und „Auftragsbearbeitung“ zu stellen, wobei Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit Personenversicherungen und Sachversicherungen Gegenstand der Prüfung sind. Aus dem Bereich „Office-Management“ ist eine Aufgabe zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Kundenakquise und Kundenmanagement
      • Strichaufzählung
        aus einem Portfolio an Versicherungsprodukten inklusive Zusatzprodukten bzw. Bausteinen Produktempfehlungen aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        ein Angebot (inklusive Kosten- und Leistungsdarstellung) unter Berücksichtigung von kundenspezifischen Erfordernissen aufzubereiten.
      • Strichaufzählung
        ein Kundenanliegen (zB zu vertragsrechtlichen Kundenanliegen) zu bearbeiten.
      • Strichaufzählung
        eine Dokumentation eines Beratungsgespräches vorzunehmen.
      • Strichaufzählung
        einen Kunden über den Deckungs-/Leistungsumfang eines Versicherungsproduktes zu beraten.
      • Strichaufzählung
        auf eine Anfrage/Reklamation/Beschwerde zu antworten.
    2. Ziffer 2
      Auftragsbearbeitung
      • Strichaufzählung
        eine Antragsprüfung vorzunehmen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben der Bestandspflege zu erledigen.
      • Strichaufzählung
        eine Schadensmeldung aufzunehmen.
      • Strichaufzählung
        eine Schadensmeldung zu überprüfen.
      • Strichaufzählung
        Schadensmeldungen hinsichtlich des Versicherungsschutzes und des Leistungsumfanges zu beurteilen.
      • Strichaufzählung
        die Auflösung von Versicherungsverträgen zu prüfen und zu argumentieren.
    3. Ziffer 3
      Office-Management:
      • Strichaufzählung
        Informationen (zB Verkaufsargumente für Versicherungsprodukte) aufzubereiten und zu strukturieren.
      • Strichaufzählung
        Informationen (zB Vertragsbestandteile in Zusammenhang mit Schadensmeldung) zu bewerten und zu interpretieren.
      • Strichaufzählung
        Schriftverkehrsarbeiten mit internen oder externen Schnittstellen durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Termin- und Tourenplanung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Statistiken oder Kennzahlen aufzubereiten und zu interpretieren.
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Im Fachgespräch ist im Rahmen eines simulierten Gesprächs, das sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag bezieht, die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Situationen zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit (potentiellen) Kunden/Abnehmern der betrieblichen Leistung (zB Risikoanalyse, Angebotsüberprüfung)
    • Strichaufzählung
      Gespräch mit einer Person aus dem Betrieb bzw. betrieblichen Umfeld (zB Sachverständige, Datenschutz-bzw. Geldwäschebeauftragte)
    • Strichaufzählung
      Gespräche mit Versicherungsnehmern (zB Auskünfte, Schadensbearbeitung, Reklamationen)

Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin

Paragraph 36,

  1. Absatz einsFür den Gegenstand Geschäftsprozesse gilt Paragraph 4, Im schriftlichen Teil ist von der Prüfungskommission zumindest eine Aufgabe aus jedem der folgenden Bereiche zu stellen: Er/Sie hat…
    1. Ziffer eins
      Allgemeine Verwaltung/Sicherheitsverwaltung
      • Strichaufzählung
        ein Schriftstück zu erstellen (zB Sachverhaltsdarstellung).
      • Strichaufzählung
        eine Beschwerde unter der Vorgabe von Entscheidungen und weiteren Grundlagen zu beantworten.
    2. Ziffer 2
      Beschaffung, Inventar- und Materialverwaltung
      • Strichaufzählung
        eine Anfrage zu tätigen.
      • Strichaufzählung
        Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen.
      • Strichaufzählung
        eine Bestellung durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Rechnungskontrolle durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen.
      • Strichaufzählung
        Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
    3. Ziffer 3
      Öffentliches Rechnungswesen
      • Strichaufzählung
        eine Statistik aufzubereiten und gegebenenfalls eine der weiteren Aufgaben zu bearbeiten:
      • Strichaufzählung
        die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen.
      • Strichaufzählung
        Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß zu erfassen, den Kassastand zu überprüfen und den Kassaabschluss durchzuführen.
    4. Ziffer 4
      Office-Management
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Termin- und/oder Dienstreiseorganisation durchzuführen.
      • Strichaufzählung
        Aufgaben im Rahmen der Veranstaltungsorganisation auszuführen.
      • Strichaufzählung
        eine Präsentation zu einem vorgegebenen Text zu erstellen.
      • Strichaufzählung
        Informationen sinngemäß zu erfassen und zu strukturieren (zB bei der Erstellung eines Newsletters).
  2. Absatz 2Für den Gegenstand Fachgespräch gilt Paragraph 5, Das Fachgespräch hat sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag zu beziehen. Es hat die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. Das Fachgespräch hat sich zumindest auf eine der folgenden Bereiche zu beziehen:
    • Strichaufzählung
      Grundlagen der Verwaltung
    • Strichaufzählung
      Durchführung von Verwaltungsaufgaben
    • Strichaufzählung
      Information und Beratung

Wiederholungsprüfung

Paragraph 37,

  1. Absatz einsDie Lehrabschlussprüfung kann wiederholt werden.
  2. Absatz 2Bei der Wiederholung der Prüfung sind nur die mit „Nicht genügend“ bewerteten Prüfungsgegenstände zu prüfen.

Eingeschränkte Zusatzprüfung

Paragraph 38,

 Nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung in einem der kaufmännisch-administrativen Lehrberufe gemäß dieser Verordnung kann eine auf den Prüfungsgegenstand Geschäftsprozesse eingeschränkte Zusatzprüfung gemäß Paragraph 27, Absatz eins, des Berufsausbildungsgesetzes in einem anderen kaufmännisch-administrativen Lehrberuf gemäß dieser Verordnung abgelegt werden.

Inkrafttreten und Schlussbestimmungen

Paragraph 39,

  1. Absatz einsDie Prüfungsordnungen für die Lehrberufe Assistent/Assistentin in der Sicherheitsverwaltung sowie Eventkaufmann/Eventkauffrau treten mit 1. Mai 2021 in Kraft. Die Prüfungsordnungen für alle anderen Lehrberufe gemäß dieser Verordnung treten mit 1. März 2022 in Kraft.
  2. Absatz 2Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Lehrabschlussprüfungen in den kaufmännisch-administrativen Lehrberufen, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 245 aus 2004,, in der Fassung der Verordnungen Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 457 aus 2004,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 282 aus 2005,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 269 aus 2006,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 187 aus 2007,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 144 aus 2011,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 179 aus 2012,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 139 aus 2013,, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 131 aus 2015, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 204 aus 2015, (VFB) sowie Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 153 aus 2018, tritt mit Ablauf des 30. April 2022 außer Kraft.