1. Kompetenzbereich: Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld
|
1.1 Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation
|
Er/Sie kann…
|
1.1.1eins Punkt eins Punkt eins sich in den Räumlichkeiten des Lehrbetriebs zurechtfinden.
|
1.1.2eins Punkt eins Punkt 2 die wesentlichen Aufgaben der verschiedenen Bereiche des Lehrbetriebs erklären.
|
1.1.3eins Punkt eins Punkt 3 die Zusammenhänge der einzelnen Betriebsbereiche sowie der betrieblichen Prozesse darstellen.
|
1.1.4eins Punkt eins Punkt 4 die wichtigsten Verantwortlichen nennen (zB Geschäftsführer/in) und seine/ihre Ansprechpartner/innen im Lehrbetrieb erreichen.
|
1.1.5eins Punkt eins Punkt 5 die Vorgaben der betrieblichen Ablauforganisation und des Prozessmanagements bei der Erfüllung seiner/ihrer Aufgaben berücksichtigen.
|
1.2 Leistungsspektrum und Eckdaten des Lehrbetriebs
|
Er/Sie kann…
|
1.2.1eins Punkt 2 Punkt eins das betriebliche Leistungsangebot beschreiben.
|
1.2.2eins Punkt 2 Punkt 2 das Leitbild bzw. die Ziele des Lehrbetriebs erklären.
|
1.2.3eins Punkt 2 Punkt 3 die Struktur des Lehrbetriebs beschreiben (zB Größenordnung, Tätigkeitsfelder, Rechtsform).
|
1.2.4eins Punkt 2 Punkt 4 Faktoren erklären, die die betriebliche Leistung beeinflussen (zB Standort, Zielgruppen).
|
1.3 Branche des Lehrbetriebs
|
Er/Sie kann…
|
1.3.1eins Punkt 3 Punkt eins einen Überblick über die Branche des Lehrbetriebs geben (zB Branchentrends).
|
1.3.2eins Punkt 3 Punkt 2 die Position des Lehrbetriebs in der Branche darstellen.
|
1.4 Ziel und Inhalte der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
|
Er/Sie kann…
|
1.4.1eins Punkt 4 Punkt eins den Ablauf seiner/ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb erklären (zB Inhalte und Ausbildungsfortschritt).
|
1.4.2eins Punkt 4 Punkt 2 Grundlagen der Lehrlingsausbildung erklären (zB Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule, Bedeutung und Wichtigkeit der Lehrabschlussprüfung).
|
1.4.3eins Punkt 4 Punkt 3 die Notwendigkeit der lebenslangen Weiterbildung erkennen und sich mit konkreten Weiterbildungsangeboten auseinandersetzen.
|
1.5 Rechte, Pflichten und Arbeitsverhalten
|
Er/Sie kann…
|
1.5.1eins Punkt 5 Punkt eins auf Basis der gesetzlichen Rechte und Pflichten als Lehrling seine/ihre Aufgaben erfüllen.
|
1.5.2eins Punkt 5 Punkt 2 Arbeitsgrundsätze wie Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit etc. einhalten und sich mit seinen/ihren Aufgaben im Lehrbetrieb identifizieren.
|
1.5.3eins Punkt 5 Punkt 3 sich nach den innerbetrieblichen Vorgaben verhalten.
|
1.5.4eins Punkt 5 Punkt 4 die Abrechnung zu seiner/ihrer Lehrlingsentschädigung interpretieren (zB Bruttobezug, Nettobezug, Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge).
|
1.6 Selbstorganisierte, lösungsorientierte und situationsgerechte Aufgabenbearbeitung
|
Er/Sie kann…
|
1.6.1eins Punkt 6 Punkt eins seine/ihre Aufgaben selbst organisieren und sie nach Prioritäten reihen.
|
1.6.2eins Punkt 6 Punkt 2 den Zeitaufwand für seine/ihre Aufgaben abschätzen und diese zeitgerecht durchführen.
|
1.6.3eins Punkt 6 Punkt 3 sich auf wechselnde Situationen einstellen und auf geänderte Herausforderungen mit der notwendigen Flexibilität reagieren.
|
1.6.4eins Punkt 6 Punkt 4 Lösungen für aktuell auftretende Problemstellungen entwickeln und Entscheidungen im vorgegebenen betrieblichen Rahmen treffen.
|
1.6.5eins Punkt 6 Punkt 5 in Konfliktsituationen konstruktiv handeln bzw. entscheiden, wann jemand zur Hilfe hinzugezogen wird.
|
1.6.6eins Punkt 6 Punkt 6 sich zur Aufgabenbearbeitung notwendige Informationen selbstständig beschaffen.
|
1.6.7eins Punkt 6 Punkt 7 in unterschiedlich zusammengesetzten Teams arbeiten.
|
1.6.8eins Punkt 6 Punkt 8 die wesentlichen Anforderungen für die Zusammenarbeit in Projekten darstellen.
|
1.6.9eins Punkt 6 Punkt 9 Aufgaben in betrieblichen Projekten übernehmen.
|
1.6.10eins Punkt 6 Punkt 10 die eigene Tätigkeit reflektieren und gegebenenfalls Optimierungsvorschläge für seine/ihre Tätigkeit einbringen.
|
1.7 Zielgruppengerechte Kommunikation
|
Er/Sie kann…
|
1.7.1eins Punkt 7 Punkt eins mit verschiedenen Zielgruppen (wie Ausbildern/Ausbilderinnen, Führungskräften, Kollegen/Kolleginnen, Kunden, Lieferanten) kommunizieren und sich dabei betriebsadäquat verhalten.
|
1.7.2eins Punkt 7 Punkt 2 seine/ihre Anliegen verständlich vorbringen und der jeweiligen Situation angemessen auftreten.
|
1.7.3eins Punkt 7 Punkt 3 berufsadäquat und betriebsspezifisch auf Englisch kommunizieren.
|
1.8 Kundenorientiertes Agieren (Unter Kunden werden sämtliche Adressaten der betrieblichen Leistung verstanden.)
|
Er/Sie kann…
|
1.8.1eins Punkt 8 Punkt eins erklären, warum Kunden für den Lehrbetrieb im Mittelpunkt stehen.
|
1.8.2eins Punkt 8 Punkt 2 die Kundenorientierung bei der Erfüllung aller seiner/ihrer Aufgaben berücksichtigen.
|
1.8.3eins Punkt 8 Punkt 3 mit unterschiedlichen Kundensituationen kompetent umgehen und kunden- sowie betriebsoptimierte Lösungen finden.
|
2. Kompetenzbereich: Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten
|
2.1 Betriebliches Qualitätsmanagement
|
Er/Sie kann…
|
2.1.12 Punkt eins Punkt eins betriebliche Qualitätsvorgaben im Aufgabenbereich umsetzen.
|
2.1.22 Punkt eins Punkt 2 an der Entwicklung von innerbetrieblichen Qualitätsstandards mitwirken.
|
2.1.32 Punkt eins Punkt 3 die eigene Tätigkeit hinsichtlich der Einhaltung der Qualitätsstandards überprüfen.
|
2.1.42 Punkt eins Punkt 4 die Ergebnisse der Qualitätsüberprüfung reflektieren und diese in die Aufgabenbewältigung einbringen.
|
2.1.52 Punkt eins Punkt 5 die betrieblichen Qualitätsmanagementmaßnahmen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen darstellen.
|
2.1.62 Punkt eins Punkt 6 an der Planung und Einführung von Verfahren und Abläufen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung mitarbeiten.
|
2.1.72 Punkt eins Punkt 7 Qualitätssicherungssysteme anwenden.
|
2.1.82 Punkt eins Punkt 8 die Umsetzung des betrieblichen Qualitätsmanagements begleiten.
|
2.2 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
|
Er/Sie kann…
|
2.2.12 Punkt 2 Punkt eins Betriebs- und Hilfsmittel sicher und sachgerecht einsetzen.
|
die betrieblichen Sicherheitsvorschriften einhalten.
|
Aufgaben von mit Sicherheitsagenden beauftragten Personen im Überblick beschreiben.
|
berufsbezogene Gefahren, wie Sturz- und Brandgefahr, in seinem/ihrem Arbeitsbereich erkennen und sich entsprechend den Arbeitsschutz- und Brandschutzvorgaben verhalten.
|
sich im Notfall richtig verhalten.
|
bei Unfällen geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen.
|
die Grundlagen des ergonomischen Arbeitens anwenden.
|
2.3 Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln
|
Er/Sie kann…
|
2.3.12 Punkt 3 Punkt eins die Bedeutung des Umweltschutzes für den Lehrbetrieb darstellen.
|
die Mülltrennung nach rechtlichen und betrieblichen Vorgaben umsetzen.
|
energiesparend arbeiten und Ressourcen sparsam einsetzen.
|
3. Kompetenzbereich: Digitales Arbeiten
(Diese Berufsbildpositionen schließen gegebenenfalls auch entsprechende analoge Anwendungen mit ein.)
|
3.1 Datensicherheit und Datenschutz
|
Er/Sie kann…
|
3.1.13 Punkt eins Punkt eins die rechtlichen und betriebsinternen Vorgaben einhalten (zB Datenschutzgrundverordnung).
|
3.1.23 Punkt eins Punkt 2 Urheberrecht und Datenschutzbestimmungen beachten.
|
3.1.33 Punkt eins Punkt 3 Gefahren und Risiken erkennen (zB Phishing-E-Mails, Viren).
|
3.1.43 Punkt eins Punkt 4 Maßnahmen treffen, wenn Sicherheitsprobleme und Auffälligkeiten auftreten (zB rasche Verständigung des Datenschutzbeauftragten bzw. der verantwortlichen IT-Administration).
|
3.1.53 Punkt eins Punkt 5 Maßnahmen unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben ergreifen, um Daten, Dateien, Geräte und Anwendungen vor Fremdzugriff zu schützen (zB sorgsamer Umgang mit Passwörtern und Hardware).
|
3.2 Software und weitere digitale Anwendungen
|
Er/Sie kann…
|
3.2.13 Punkt 2 Punkt eins Software bzw. Apps für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung, Kommunikation sowie Datenbanken und weitere digitale Anwendungen kompetent verwenden (zB in den Bereichen Warenwirtschaft, Terminmanagement).
|
die für eine auszuführende Aufgabe am besten geeignete betriebliche Software bzw. digitale Anwendung auswählen.
|
Inhalte unter Einhaltung der betriebsinternen Vorgaben selbst entwickeln bzw. vorhandene Inhalte editieren und zielgruppengerecht aufbereiten (zB Texte, Kalkulationen).
|
Daten aufbereiten (zB Statistiken und Diagramme erstellen).
|
mit betrieblichen Datenbanken arbeiten (zB Daten erfassen, löschen, aktualisieren).
|
Inhalte aus verschiedenen Datenquellen beschaffen und zusammenfügen.
|
Probleme im Umgang mit Software und digitalen Anwendungen lösen (zB Hilfefunktion nutzen, im Internet bzw. Intranet nach Problemlösungen recherchieren).
|
3.3 Digitale Kommunikation
|
Er/Sie kann…
|
3.3.13 Punkt 3 Punkt eins ein breites Spektrum an Kommunikationsformen verwenden (zB E-Mail, Telefon, Videokonferenz, Social Media).
|
eine geeignete Kommunikationsform anforderungsbezogen auswählen.
|
verantwortungsbewusst und unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben in sozialen Netzwerken agieren.
|
3.4 Datei- und Ablageorganisation
|
Er/Sie kann…
|
3.4.13 Punkt 4 Punkt eins sich in der betrieblichen Datei- bzw. Ablagestruktur zurechtfinden (zB gespeicherte Dateien finden).
|
in der betrieblichen Datei- bzw. Ablagestruktur arbeiten und dabei die Grundregeln eines effizienten Dateimanagements berücksichtigen (zB Ordner anlegen bzw. löschen, Vergabe von Dateinamen).
|
sich an die betrieblichen Vorgaben zur Datenanwendung und Datenspeicherung halten.
|
Ordner und Dateien unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben teilen (zB unter Nutzung von Cloud-Diensten, VPN, Intranet, Extranet).
|
3.5 Informationssuche und -beschaffung
|
Er/Sie kann…
|
3.5.13 Punkt 5 Punkt eins Suchmaschinen für die Online-Recherche effizient (zB unter Einsatz entsprechender Suchtechniken) nutzen.
|
nach gespeicherten Dateien suchen.
|
in bestehenden Dateien relevante Informationen suchen.
|
in Datenbankanwendungen Daten filtern.
|
3.6 Bewertung und Auswahl von Daten und Informationen
|
Er/Sie kann…
|
3.6.13 Punkt 6 Punkt eins die Zuverlässigkeit von Informationsquellen und die Glaubwürdigkeit von Daten und Informationen einschätzen.
|
Daten und Informationen interpretieren und nach betrieblichen Vorgaben entscheiden, welche Daten und Informationen herangezogen werden.
|
Daten und Informationen strukturiert aufbereiten.
|
|
4. Kompetenzbereich: Facility-Management
|
4.1 Betriebliche Ausstattung
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
4.1.14 Punkt eins Punkt eins die betriebliche Ausstattung auf Vollständigkeit überprüfen und im Bedarfsfall entsprechende Maßnahmen ergreifen.
|
|
|
|
4.1.24 Punkt eins Punkt 2 die Betriebsbereitschaft der betrieblichen Einrichtungen sicherstellen (zB Heizung, Reinigungsgeräte) und einfache Probleme selbstständig lösen.
|
|
|
|
4.1.34 Punkt eins Punkt 3 Betriebsanleitungen lesen und Wartungen durchführen bzw. veranlassen.
|
|
|
|
4.1.44 Punkt eins Punkt 4 betriebliche Funktions- und Wohnbereiche sowie Einrichtungen auf Beschädigungen und Mängel überprüfen (zB Zimmer, Aufenthaltsräume, Lager, Speisesäle, Sanitärbereiche).
|
|
|
|
4.1.54 Punkt eins Punkt 5 die Ergebnisse der Überprüfung von betrieblichen Funktions- und Wohnbereichen sowie Einrichtungen dokumentieren.
|
|
|
|
4.1.64 Punkt eins Punkt 6 bei Beschädigungen und Mängeln in betrieblichen Funktions- und Wohnbereichen sowie bei Einrichtungen geeignete Maßnahmen setzen (zB Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten veranlassen).
|
|
|
|
4.1.74 Punkt eins Punkt 7 Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten überwachen und bei der Abnahme der Leistung mitwirken.
|
|
|
|
4.2 Reinigungs- und Hygienemanagement
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
4.2.14 Punkt 2 Punkt eins Reinigungs- und Desinfektionsmittel unterscheiden und über die Umweltverträglichkeit und Dosierung Auskunft geben.
|
|
|
|
bei der Erstellung von Reinigungs- und Hygienekonzepten mitwirken.
|
|
|
|
bei der Planung der Reinigung von Wohn- und Funktionsbereichen sowie Wäsche und Textilien unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Aspekten mitwirken (zB Reinigungspläne erstellen).
|
|
|
|
Mitarbeiter/innen, die Reinigungsarbeiten durchführen, unter Anleitung schulen und dabei insbesondere auf die Umweltverträglichkeit von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sensibilisieren (zB Dosierung, Hautverträglichkeit, Allergien, Unverträglichkeiten).
|
|
|
|
bei der Gefahrenanalyse und Festlegung von Kontrollpunkten mitwirken.
|
|
|
|
die Reinigung überwachen (zB die Zimmerreinigung kontrollieren, die Einhaltung der Bäderhygienesicherheit kontrollieren, Wäsche auf Sauberkeit kontrollieren).
|
|
|
|
Dokumentationen im Bereich Reinigung und Hygiene umsetzen.
|
|
|
|
das Schädlingsmonitoring durchführen bzw. überwachen.
|
|
|
|
4.3 Sicherheit
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
4.3.14 Punkt 3 Punkt eins Risiken in den betrieblichen Wohn- und Funktionsbereichen sowie bei Einrichtungen erkennen und Maßnahmen zu deren Behebung vorschlagen.
|
|
|
|
Sicherheitseinrichtungen überprüfen (zB Feuerlöscher, Notausgänge, Fluchtwegbeleuchtung) und bei Mängeln geeignete Maßnahmen veranlassen.
|
|
|
|
mit für die Sicherheit beauftragten Personen im Lehrbetrieb zusammenarbeiten (zB Sicherheitsvertrauensperson, Sicherheitsfachkraft).
|
|
|
|
an der Erstellung von Dokumentationen im Bereich Sicherheit entsprechend den gesetzlichen und betrieblichen Regelungen mitwirken (zB Evaluierungsdokumente erstellen).
|
|
|
|
4.4 Personalplanung und -entwicklung
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
4.4.14 Punkt 4 Punkt eins Personaldienstpläne lesen.
|
|
|
|
Personaleinsatzpläne bzw. Personaldienstpläne unter Berücksichtigung des geschätzten Personalbedarfs und der Einhaltung der rechtlichen Grundlagen vorbereiten.
|
|
|
|
die arbeitsrechtlichen, kollektivvertraglichen und betrieblichen Regelungen bei der Personaldienstplan- bzw. Personaleinsatzplanerstellung berücksichtigen.
|
|
|
|
bei der Vor- und Nachbereitung von Maßnahmen zur Personalschulung mitwirken.
|
|
|
|
Personalschulungen konzipieren, organisieren und daran mitwirken (zB Hygieneschulungen durchführen, Arbeitsabläufe erklären).
|
|
|
|
5. Kompetenzbereich: Gestaltung betrieblicher Wohn- und Funktionsbereiche
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
5.1.15 Punkt eins Punkt eins anlass- und zielgruppenbezogene Gestaltung betrieblicher Wohn- und Funktionsbereiche planen und dabei Kriterien zur Gestaltung von betrieblichen Wohn- und Funktionsbereichen und Sicherheitsvorschriften berücksichtigen.
|
|
|
|
5.1.25 Punkt eins Punkt 2 die Gestaltung betrieblicher Wohn- und Funktionsbereich betreuen und daran mitwirken (zB von Zimmer, Speisesälen, Aufenthaltsräumen).
|
|
|
|
5.1.35 Punkt eins Punkt 3 Instrumente (zB Fragebögen für Kundenanregungen und -wünsche) konzipieren.
|
|
|
|
5.1.45 Punkt eins Punkt 4 Kundenanregungen und -wünsche auswerten (zB Auswertung von Feedbackbögen) und entsprechende Umsetzungsvorschläge für Verbesserungen erstellen.
|
|
|
|
5.1.55 Punkt eins Punkt 5 an der Konzepterstellung für Veranstaltungen und andere Aktivitäten mitarbeiten (zB Function-Sheets erstellen).
|
|
|
|
5.1.65 Punkt eins Punkt 6 Veranstaltungen und andere Aktivitäten administrativ abwickeln (zB Raumreservierungen vornehmen, Einladungen verfassen und verschicken).
|
|
|
|
5.1.75 Punkt eins Punkt 7 anlass- und zielgruppenbezogene Gestaltung betrieblicher Wohn- und Funktionsbereiche auf Basis von Vorgaben beurteilen (zB von Zimmer, Veranstaltungsräumen, Aufenthaltsräumen).
|
|
|
|
6. Kompetenzbereich: Beschaffung
|
6.1 Beschaffungsprozess
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.1.16 Punkt eins Punkt eins die Grundsätze der betrieblichen Beschaffung darstellen (zB Zuständigkeiten, Bestellsysteme, Kriterien für Lieferantenauswahl, Qualitätsanforderungen).
|
|
|
|
6.1.26 Punkt eins Punkt 2 den Ablauf des betrieblichen Beschaffungsprozesses beschreiben (zB Bezugsquellen, Freigabeprozesse, Kontrollmechanismen).
|
|
|
|
6.1.36 Punkt eins Punkt 3 die rechtlichen Bedingungen für das Zustandekommen und die Erfüllung von (Kauf-)Verträgen darstellen (zB Angebotsbindung, Zustandekommen eines Kaufvertrags).
|
|
|
|
6.1.46 Punkt eins Punkt 4 mögliche Vertragswidrigkeiten bei der Erfüllung von (Kauf-)Verträgen (zB Zahlungsverzug) sowie deren rechtlichen Konsequenzen erklären.
|
|
|
|
6.2 Bedarfsermittlung
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.2.16 Punkt 2 Punkt eins den Warenbestand ermitteln.
|
|
|
|
Bestellmengen aufgrund der betrieblichen Vorgaben (zB Mindestbestand, Mindestbestellmenge) vorschlagen bzw. ermitteln.
|
|
|
|
den Bedarf an Dienstleistungen (zB Reparaturen, Instandhaltungen, Reinigung) ermitteln.
|
|
|
|
6.3 Angebotsvergleich
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.3.16 Punkt 3 Punkt eins Anfragen tätigen und Angebote einholen.
|
|
|
|
Preise und Konditionen miteinander vergleichen und Bezugskalkulationen durchführen.
|
|
|
|
neue Bezugsquellen auf Basis der betrieblichen Vorgaben ausfindig machen.
|
|
|
|
quantitative und qualitative Aspekte bei der Beschaffungsentscheidung berücksichtigen.
|
|
|
|
6.4 Bestellungen
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.4.16 Punkt 4 Punkt eins bei Bestellungen und Beauftragungen unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben mitwirken.
|
|
|
|
mögliche Auswirkungen von fehlerhaften Bestellungen und Beauftragungen unter rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten beurteilen.
|
|
|
|
Liefer- und Leistungstermine überwachen.
|
|
|
|
6.5 Warenannahme
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.5.16 Punkt 5 Punkt eins die Lieferung bzw. Leistung mit der Bestellung vergleichen.
|
|
|
|
Waren unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben an- und übernehmen sowie allfällige Mängel feststellen und dokumentieren.
|
|
|
|
6.6 Umgang mit mangelhaften Lieferungen und Leistungen
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.6.16 Punkt 6 Punkt eins Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen im Einklang mit den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben ergreifen (zB Reklamationen verfassen).
|
|
|
|
Liefer- bzw. Leistungsverzug feststellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben ergreifen.
|
|
|
|
6.7 Lagerung
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
6.7.16 Punkt 7 Punkt eins Prinzipien der betrieblichen Lagerwirtschaft im eigenen Tätigkeitsbereich berücksichtigen.
|
|
|
|
Einlagerungen unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben vornehmen (zB nach dem First-in-/First-out-Verfahren).
|
|
|
|
Lagerbestände kontrollieren (zB nach dem Minimal- und Maximalprinzip).
|
|
|
|
die Notwendigkeit der Inventur erklären und Arbeiten im Rahmen der Inventur durchführen.
|
|
|
|
7. Kompetenzbereich: Office-Management
|
7.1 Kommunikation
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
7.1.17 Punkt eins Punkt eins die betrieblichen Kommunikationsvorgaben einhalten.
|
|
|
|
7.1.27 Punkt eins Punkt 2 Informationen sinngemäß erfassen, strukturieren, nötigenfalls bearbeiten und an den Empfänger/die Empfängerin weiterleiten (zB Erstellen von Gesprächsnotizen).
|
|
|
|
7.1.37 Punkt eins Punkt 3 Auskünfte geben und einholen.
|
|
|
|
7.1.47 Punkt eins Punkt 4 interne Schriftverkehrsarbeiten erledigen (zB betriebsinterne Informationen aufbereiten).
|
|
|
|
7.1.57 Punkt eins Punkt 5 externe Schriftverkehrsarbeiten erledigen (zB Behörden über Brandschutzbeauftragten informieren).
|
|
|
|
7.1.67 Punkt eins Punkt 6 bei der Gestaltung von Schriftstücken das Corporate Design des Lehrbetriebs beachten.
|
|
|
|
7.1.77 Punkt eins Punkt 7 Texte auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen.
|
|
|
|
7.2 Terminmanagement
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
7.2.17 Punkt 2 Punkt eins Termine und Terminänderungen koordinieren (zB unter Einsatz von Terminplanungsinstrumenten).
|
|
|
|
Termine im betrieblichen Kalendersystem dokumentieren und verwalten.
|
|
|
|
Informationen zu Terminen und entsprechend notwendige Unterlagen verschicken.
|
|
|
|
einen Terminplan erarbeiten und unter Berücksichtigung der Wünsche der Geschäftsführung und den Möglichkeiten der eingesetzten Professionisten überarbeiten (zB Terminplan für Umbauarbeiten).
|
|
|
|
7.3 Besprechungen und Meetings
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
7.3.17 Punkt 3 Punkt eins Raumreservierungen vornehmen und Räume vorbereiten.
|
|
|
|
Unterlagen vorbereiten (zB Handouts in der richtigen Anzahl zur Verfügung stellen) und aufbereiten (zB Handouts und Präsentationen erstellen).
|
|
|
|
Einladungen verfassen und verschicken.
|
|
|
|
Gesprächspartner adäquat empfangen und betreuen.
|
|
|
|
Protokolle führen (zB Gesprächszusammenfassungen erzeugen).
|
|
|
|
die Nachbereitung übernehmen.
|
|
|
|
Bedarf und Wünsche der Kunden ermitteln sowie einen Plan zur Umsetzung des Bedarfs und Wunsches ermitteln bzw. umsetzen.
|
|
|
|
8. Kompetenzbereich: Betriebliches Rechnungswesen
|
8.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
8.1.18 Punkt eins Punkt eins die einzelnen Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens, wie Buchführung, Kostenrechnung und Statistik, darstellen.
|
|
|
|
8.1.28 Punkt eins Punkt 2 Aufgaben der betrieblichen Buchführung und der Kostenrechnung voneinander unterscheiden.
|
|
|
|
8.1.38 Punkt eins Punkt 3 das betriebliche Verfahren zur Erfolgsermittlung in seinen Grundzügen darstellen.
|
|
|
|
8.2 Betriebliche Buchführung
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
8.2.18 Punkt 2 Punkt eins Belege auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen.
|
|
|
|
übliche Belege des Lehrbetriebs, wie Eingangsrechnungen sowie Zahlungsbelege, für die Verbuchung vorbereiten (zB sortieren, vorkontieren).
|
|
|
|
8.3 Betrieblicher Zahlungsverkehr
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
8.3.18 Punkt 3 Punkt eins verschiedene Zahlungsmöglichkeiten erklären.
|
|
|
|
Zahlungen vorbereiten (zB Zahlscheine, Online-Überweisungen) und allfällige Preisnachlässe berücksichtigen (zB Skonto).
|
|
|
|
8.4 Kassaführung
|
8.4.18 Punkt 4 Punkt eins Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß erfassen.
|
|
|
|
den Kassastand überprüfen.
|
|
|
|
8.5 Datenaufbereitung
|
Er/Sie kann…
|
Lehrjahr
|
1
|
2
|
3
|
8.5.18 Punkt 5 Punkt eins einfache Kennzahlen ermitteln (zB Wareneinsatz, GOP).
|
|
|
|
Statistiken aufbereiten (zB Absatzstatistiken).
|
|
|
|
|
|
|
|