Auf Grund
verordnet:
Inhaltsverzeichnis
1. Abschnitt | |
Allgemeines | |
§ 1 | Geltungsbereich |
§ 2 | Lagerung |
§ 3 | Brennbare Flüssigkeiten |
§ 4 | Begriffsbestimmungen |
2. Abschnitt | |
Technische Ausführung und technische Anforderungen | |
§ 5 | Grundsätze |
§ 6 | Ausstattung und Einbau von Lagerbehältern |
§ 7 | Technische Ausführung – oberirdische Lagerbehälter |
§ 8 | Technische Ausführung – unterirdische Lagerbehälter |
§ 9 | Technische Ausführung – ortsbewegliche Behälter |
§ 10 | Technische Ausführung – Rohrleitungen zum Füllen und Entleeren von Behältern |
§ 11 | Technische Ausführung – Lagerräume, Lager und Lagerbereiche |
§ 12 | Technische Ausführung – Sicherheitsschränke |
§ 13 | Technische Ausführung – Auffangwannen |
3. Abschnitt | |
Explosionsgefährdete Bereiche | |
§ 14 | Grundsätze – explosionsfähige Atmosphäre |
§ 15 | Ausmaße explosionsgefährdeter Bereiche |
§ 16 | Explosionsgefährdete Bereiche – Lagerbehälter, Rohrleitungen und Armaturen |
§ 17 | Explosionsgefährdete Bereiche – Lüftungseinrichtungen, Abgabeeinrichtungen, Füllstellen und Pumpen |
§ 18 | Explosionsgefährdete Bereiche – ortsbewegliche Behälter |
§ 19 | Explosionsgefährdete Bereiche – Manipulationsstellen und Sicherheitsschränke |
§ 20 | Ausführung explosionsgefährdeter Bereiche |
§ 21 | Technische Ausführung – elektrische Anlage und Blitzschutz |
4. Abschnitt | |
Unterlagen und Prüfungen | |
§ 22 | Unterlagen und Nachweise |
§ 23 | Prüfdrücke |
§ 24 | Prüfungen |
§ 25 | Erstmalige Prüfung |
§ 26 | Wiederkehrende Prüfungen |
§ 27 | Außerordentliche Prüfungen |
§ 28 | Fristen |
§ 29 | Prüfer |
5. Abschnitt | |
Lagerung | |
§ 30 | Allgemeine Bestimmungen |
§ 31 | Unzulässige Lagerung |
§ 32 | Zusammenlagerung |
§ 33 | Oberirdische Lagerung – Lagermengen |
§ 34 | Oberirdische Lagerung – Schutzstreifen |
§ 35 | Bemessung der Schutzstreifen |
6. Abschnitt | |
Tankstellen | |
§ 36 | Tankstellen – grundlegende Anforderungen |
§ 37 | Sicherheitseinrichtungen an Tankstellen |
§ 38 | Abgabeeinrichtungen – grundlegende Anforderungen |
§ 39 | Abgabeeinrichtungen |
§ 40 | Zapfsäulen und Zapfgeräte |
§ 41 | Zapfschläuche und Zapfventile |
§ 42 | Tankstellen ohne Anwesenheit einer verantwortlichen Aufsichtsperson |
7. Abschnitt | |
Füllstellen | |
§ 43 | Füllstellen – allgemeine Anforderungen |
§ 44 | Füllstellen für Transportfahrzeuge und ortsbewegliche Behälter (Füllanlagen) |
§ 45 | Füllstellen an Tankstellen |
§ 46 | Füll- und Betankungsvorgänge auf Eisenbahnanlagen |
8. Abschnitt | |
Verkaufsräume und Vorratsräume | |
§ 47 | Verkaufsräume und Vorratsräume |
9. Abschnitt | |
Übergangs- und Schlussbestimmungen | |
§ 48 | Geschlechtsneutrale Bezeichnung |
§ 49 | Übergangsbestimmungen |
§ 50 | Inkrafttreten |
§ 51 | Außerkrafttreten |
§ 52 | Notifikation |
Im Sinne dieser Verordnung ist bzw. sind
Sofern und soweit im Explosionsschutzkonzept keine unter Bezugnahme auf die Umstände des Einzelfalles begründeten abweichenden Festlegungen getroffen werden, gelten für die explosionsgefährdeten Bereiche die in den Paragraphen 16, bis 19 festgelegten Ausmaße.
Lagerbehälter, bei unterteilten Lagerbehältern jede Kammer, Rohrleitungen und Armaturen müssen vor Inbetriebnahme den nachstehend genannten Prüfdrücken und Belastungen standhalten, ohne undicht zu werden oder ihre Form bleibend zu verändern.
Außerordentliche Prüfungen müssen durchgeführt werden,
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht gelagert werden
höchstzulässige Lagermenge in Liter |
||||||
Ort |
Gefahrenkategorie |
Behälter |
||||
1 |
2 |
3 |
4 |
|||
je Brandabschnitt in Gebäuden |
||||||
1. allgemein (auch in Arbeits- Verkaufs- und Vorratsräumen) |
0 |
50 (Summe) |
300 |
ortsbe-wegliche Behälter |
||
5 |
25 (Summe) |
150 |
||||
2. in Sicherheitsschränken in Arbeits-, Verkaufs- oder Vorratsräumen |
50 |
500 |
2 500 |
5 000 |
||
3. außerhalb von Sicherheits-schränken, in Arbeits-, Verkaufs- oder Vorratsräumen |
bis 500 m2 Grundfläche |
0 |
100 |
600 |
1 000 |
|
10 |
50 |
300 |
500 |
|||
über 500 m2 Grundfläche |
0 |
150 |
900 |
1 500 |
||
15 |
75 |
450 |
750 |
|||
4. zusätzlich in Arbeits- und Maschinenräumen für Heizungs-anlagen |
- |
- |
1 000 |
Lager-behälter |
||
in Lagerräumen, Sicherheitsschränken oder Lagergebäuden |
||||||
5. in Lagerräumen oder in Sicher-heitsschränken außerhalb von Arbeits-, Verkaufs- oder Vorrats-räumen |
250 |
20 000 (Summe) |
130 000 |
Lagerbe-hälter oder orts-bewegliche Behälter |
||
100 000 (Summe) bei Vorliegen einer positiven behörd-lichen Beurteilung zusätzlicher Brand-schutzmaßnahmen |
||||||
6. in einem Lagergebäude |
250 |
60 000 |
180 000 |
390 000 |
||
im Freien |
||||||
7. in Lagerbereichen |
250 |
130 000 |
260 000 |
520 000 |
Lagerbe-hälter oder orts-bewegliche Behälter |
|
8. auf ausreichend dichtem Untergrund, witterungsgeschützt und bei Verhinderung des Auslaufens auf unbefestigten Boden |
- |
50 |
750 |
1 250 |
ortsbe-wegliche Behälter |
|
Bei Füll- und Betankungsvorgängen auf Eisenbahnanlagen müssen folgende Mindeststandards eingehalten werden:
Die in dieser Verordnung verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft.
Gemäß Paragraph 125, Absatz 7, ASchG wird festgestellt, dass mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung, soweit Paragraph 49, Absatz eins, bis 3 nicht anderes bestimmt, die gemäß Paragraph 122, Absatz 5, Ziffer eins, ASchG als Bundesgesetz in Geltung stehenden Bestimmungen der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten – VbF, Bundesgesetzblatt Nr. 240 aus 1991,, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 351 aus 2005,, außer Kraft tritt.
Diese Verordnung wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2015/1535 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (kodifizierter Text), ABl. Nr. L 241 vom 17.09.2015 Sitzung 1, notifiziert (Notifikationsnummer xxxx/xxx/x).