Auf Grund des Paragraph 59 a, Absatz 2 und 4 des Wasserrechtsgesetzes 1959 – WRG 1959, BGBl. Nr. 215, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 54 aus 2014,, wird – hinsichtlich des Paragraph 59 a, Absatz 2, zweiter Satz WRG 1959 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – verordnet:
Auf Grund des Paragraph 59 a, des Wasserrechtsgesetzes 1959 – WRG 1959, BGBl. Nr. 215, wurde mit Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über ein elektronisches Register zur Erfassung aller wesentlichen Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Emissionen von Stoffen aus Punktquellen (EmRegV-OW), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 29 aus 2009,, beim Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ein Emissionsregister (EMREG-OW) eingerichtet. Im Register sind alle wesentlichen Belastungen der Oberflächenwasserkörper durch Stoffe aus nach wasserrechtlichen Vorschriften bewilligten Punktquellen zu erfassen. Das Emissionsregister dient als Grundlage für
Im Sinne dieser Verordnung ist/sind:
Sub-Litera, z, u messen.
Diese Verordnung tritt mit dem Tag nach ihrer Kundmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die EmRegV-OW, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 29 aus 2009,, außer Kraft.
Allgemeine Stammdaten:
Wasserwirtschaftliche Stammdaten:
Wasserwirtschaftliche Bewegungsdaten:
Bezeichnung des (Ab)Wasserinhaltsstoffes (Parameters) |
Kennzeichnung als prioritärer Stoff (PS) gemäß Anhang E Abschnitt römisch II WRG 1959 |
Abfiltrierbare Stoffe |
|
Acenaphthen |
|
Acenaphthylen |
|
Aclonifen |
PS |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) |
|
Alachlor |
PS |
Aldrin |
|
Aluminium |
|
Ammoniak |
|
Ammonium |
|
Anthracen |
PS |
Antimon |
|
Arsen |
|
Asbest |
|
Atrazin |
PS |
Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) |
|
Barium |
|
Benzidin |
|
Benzo[a]anthracen |
|
Benzo[b]fluoranthen |
PS |
Benzo[k]fluoranthen |
PS |
Benzo[g,h,i]perylen |
PS |
Benzo[a]pyren |
PS |
Benzol |
PS |
Benzylchlorid |
|
Bifenox |
PS |
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) |
|
Bisphenol A |
|
Blei |
PS |
Bor |
|
Bromid |
|
Bromierte Diphenylether |
PS |
2,4,4´-Tribromdiphenylether (PBDE-28) |
PS |
2,2´,4,4´- Tetrabromdiphenylether (PBDE-47) |
PS |
2,2´,4,4´,5- Pentabromdiphenylether (PBDE-99) |
PS |
2,2´,4,4´,6- Pentabromdiphenylether (PBDE-100) |
PS |
2,2´,4,4´,5,5´- Hexabromdiphenylether (PBDE-153) |
PS |
2,2´,4,4´,5,6´- Hexabromdiphenylether (PBDE-154) |
PS |
Cadmium |
PS |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) |
|
Chlor – Freies Chlor |
|
Chlor – Gesamtchlor |
|
C10-C13-Chloralkane |
PS |
Chlordan |
|
cis-Chlordan |
|
trans-Chlordan |
|
Chlordecon |
|
Chloressigsäure |
|
Chlorfenvinphos |
PS |
cis-Chlorfenvinphos |
|
trans-Chlorfenvinphos |
|
Chlorid |
|
Chlorpyrifos |
PS |
Chrom – gesamt |
|
Chrom – Chrom(römisch VI) |
|
Cobalt |
|
Chrysen |
|
Cyanid – gesamt |
|
Cyanid – leicht freisetzbar |
|
Cybutryn |
PS |
Cypermethrin |
PS |
DDT |
|
p,p’-DDT |
|
Deltamethrin |
|
Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) |
PS |
Dibenzo[a,h]anthracen |
|
Dibutylzinnverbindungen (ber. als Dibutylzinn – Kation, DBT) |
|
1,2-Dichlorethan |
PS |
1,2-Dichlorethen |
|
cis-1,2-Dichlorethen |
|
trans-1,2-Dichlorethen |
|
Dichlormethan |
PS |
2,4-Dichlorphenol |
|
2,5-Dichlorphenol |
|
1,3-Dichlorpropan-2-ol |
|
Dichlorprop-p |
|
Dichlorvos |
PS |
Diclofenac |
|
Dicofol |
PS |
Dieldrin |
|
Dimethylamin |
|
Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen |
PS |
Direkt abscheidbare lipophile Leichtstoffe |
|
2,6-Ditert-butyl-4-methylphenol |
|
Diuron |
PS |
EDTA |
|
Eisen |
|
Endosulfan |
PS |
α-Endosulfan |
|
β-Endosulfan |
|
Endrin |
|
17-alpha-Ethinylöstradiol (EE2) |
|
Ethylbenzol |
|
Ethylenoxid |
|
2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat |
|
Extrahierbare organisch gebundene Halogene (EOX) |
|
Fenpropidin |
|
Fluoranthen |
PS |
Fluoren |
|
Fluorid |
|
Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) |
|
Glyphosat |
|
Gold |
|
Heptachlor und Heptachlorepoxid |
PS |
Hexabrombiphenyl |
|
Hexabromcyclododecan (HBCDD) |
PS |
Hexachlorbenzol |
PS |
Hexachlorbutadien |
PS |
Hexachlorcyclohexan |
PS |
α-HCH |
|
β-HCH |
|
γ-HCH (Lindan) |
|
δ-HCH |
|
Hydrazin |
|
Indeno[1,2,3-cd]pyren |
PS |
Isodrin |
|
Isopropylbenzol |
|
Isoproturon |
PS |
Kohlenstoffdisulfid |
|
Kohlenwasserstoff-Index (KW-Index) |
|
Kupfer |
|
Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) |
|
Lindan |
|
Makrolid-Antibiotika |
|
Erythromycin |
|
Clarithromycin |
|
Azithromycin |
|
Mangan |
|
Mecoprop (MCPP) |
|
Methiocarb |
|
Methoxychlor |
|
Mevinphos |
|
cis-Mevinphos |
|
trans-Mevinphos |
|
Mirex |
|
Molybdän |
|
Naphthalin |
PS |
Neonicotinoide |
|
Acetamiprid |
|
Clothianidin |
|
Imidacloprid |
|
Thiacloprid |
|
Thiamethoxam |
|
Nickel |
PS |
Nitrat |
|
Nitrilotriessigsäure (NTA) |
|
Nitrit |
|
Nonylphenole |
PS |
4-Nonylphenol |
PS |
Octylphenole |
PS |
4-(1,1‘,3,3‘-Tetramethylbutyl)-phenol |
PS |
Omethoat |
|
17-beta-Östradiol (E2) |
|
Oxadiazon |
|
Palladium |
|
Pentachlorbenzol |
PS |
Pentachlornitrobenzol |
|
Pentachlorphenol |
PS |
PFOS (Perfluoroktansulfonsäure und Derivate) |
PS |
Phenanthren |
|
Phenmedipham |
|
Phenolindex |
|
Phosalon |
|
Phosphor – Orthophosphat |
|
Phosphor – gesamt |
|
pH-Wert |
|
Platin |
|
Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
|
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK-6) 1) |
PS |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK-16) 2) |
PS |
Propazin |
|
Pyren |
|
Quecksilber |
PS |
Quinoxyfen |
PS |
Rhodium |
|
Schwerflüchtige lipophile Stoffe |
|
Sebuthylazin |
|
Selen |
|
Silber |
|
Simazin |
PS |
Spiroxamin |
|
Stickstoff, gesamter gebundener Stickstoff (TNb) |
|
Strontium |
|
Sulfat |
|
Sulfid |
|
Sulfid – leicht freisetzbar |
|
Sulfit |
|
Summe der flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Xylole und Ethylbenzol (BTXE) |
|
Summe der leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW) |
|
Temperatur |
|
Tenside – Anionische Tenside |
|
Tenside – Kationische Tenside |
|
Tenside – Nichtionische Tenside |
|
Terbutryn |
PS |
Tetrabutylzinn (TTBT) |
|
Tetrachlorethen |
|
Tetrachlorkohlenstoff |
|
Thallium |
|
Thiocyanat |
|
Toluol |
|
Toxaphen |
|
Triallat |
|
Tributylzinnverbindungen |
PS |
Trichlorbenzole |
PS |
1,2,3-Trichlorbenzol |
|
1,2,4-Trichlorbenzol |
PS |
1,3,5-Trichlorbenzol |
|
Trichlorethen |
|
Trichlorfon |
|
Trichlormethan (Chloroform) |
PS |
Trifluralin |
PS |
Triphenylzinnverbindungen |
|
Vanadium |
|
Vinylchlorid |
|
Wismut |
|
Wolfram |
|
Xylole |
|
o-Xylol |
|
m-Xylol |
|
p-Xylol |
|
Zink |
|
Zinn |
|
AAEV-Code |
Herkunftsbereich des Abwassers (AAEV) |
IE-RL Code |
Herkunftsbereich des Abwassers (IE-RL) |
relevante prioritäre Stoffe |
1.1 |
Abwasser aus Abwasserreinigungsan-lagen für Siedlungsge-biete sowie für Einzel-objekte mit einem Bemessungswert größer 10 000 EW₆₀ |
-- |
Blei, |
|
2.1 |
Abwasser aus der Erzeugung von gebleichtem Zellstoff |
6.1.a) |
Herstellung von folgenden Produkten in Industrieanlagen: |
Blei, Cadmium, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber |
2.2 |
Abwasser aus der Erzeugung von Papier und Pappe |
6.1.b) |
b) Papier oder Pappe mit einer Produktionskapazität von über 20 t pro Tag; |
Blei, Cadmium, C10-C13-Chloralkane, DEHP, Nickel, Nonylphenole, Octylphenole, Pentachlorphenol, Quecksilber, Tributylzinnverbindungen, Trichlormethan |
2.3 |
Abwasser aus der Herstellung von Holzfaserplatten |
6.1.c) |
c) eine oder mehrere der folgenden Arten von Platten auf Holzbasis mit einer Produktionskapazität von über 600 m³ pro Tag: Grobspanplatten (OSB-Platten), Spanplatten oder Faserplatten |
|
3.1 |
Abwasser aus Gerbereien, Lederfabriken und Pelzzurichtereien |
6.3 |
Gerben von Häuten oder Fellen mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 12 t Fertigerzeugnissen pro Tag |
Blei, Cypermethrin, Naphthalin, Nickel, Quecksilber, Tributylzinnverbindungen |
3.2 |
Abwasser aus Textilveredelungs- und -behandlungsbetrieben |
6.2 |
Vorbehandlung (Waschen, Bleichen, Mercerisieren) oder Färben von Textilfasern oder Textilien mit einer Verarbeitungskapazität von über 10 t pro Tag |
Blei, DEHP, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, Octylphenole |
4.1 |
Abwasser aus Kühlsystemen und Dampferzeugern |
1.1 |
Verbrennung von Brennstoffen in Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 MW oder mehr |
Benzol, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Tributylzinnverbindungen, Trichlormethan |
4.2 |
Abwasser aus der Reinigung von Verbrennungsgas |
1.1 |
Verbrennung von Brennstoffen in Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 MW oder mehr |
Benzol, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Tributylzinnverbindungen, Trichlormethan |
5.1 5.2.b) 5.5 5.6 |
5.1. Beseitigung oder Verwertung von gefährlichen Abfällen mit einer Kapazität von über 10 t pro Tag im Rahmen einer oder mehrerer der folgenden Tätigkeiten: |
Alachlor, |
||
5.2 5.2.a) |
5.2. Beseitigung oder Verwertung von Abfällen in Abfallverbrennungsanlagen oder in Abfall-mitverbrennungsanlagen |
Blei, Cadmium, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Fluoranthen, Nickel, PAK-16, Quecksilber |
||
5.1 |
Abwasser aus Schlachtbetrieben und fleischverarbeitenden Betrieben |
6.4.a) |
Betrieb von Schlachthäusern mit einer Produktionskapazität von mehr als 50 t Schlachtkörper pro Tag |
Blei, Nickel, Nonylphenole, |
6.4.b)i) |
Behandlung und Verarbeitung, mit alleiniger Ausnahme der Verpackung, folgender Rohstoffe, unabhängig davon, ob sie zuvor verarbeitet wurden oder nicht, zur Herstellung von Nahrungsmitteln oder Futtererzeugnissen aus |
Blei, |
||
5.2 |
Abwasser aus Milchbearbeitungs- und Milchverarbeitungs-betrieben |
6.4.c) |
ausschließliche Behandlung und Verarbeitung von Milch, wenn die eingehende Milchmenge 200 t pro Tag übersteigt (Jahresdurchschnittswert) |
Blei, |
5.3 |
Abwasser aus Anlagen zur Erzeugung von Fischprodukten |
6.4.b)i) |
Behandlung und Verarbeitung, mit alleiniger Ausnahme der Verpackung, folgender Rohstoffe, unabhängig davon, ob sie zuvor verarbeitet wurden oder nicht, zur Herstellung von Nahrungsmitteln oder Futtererzeugnissen aus |
Blei, |
5.4 |
Abwasser aus der Hefe-, Spiritus- und Zitronensäure-erzeugung |
6.4.b)ii) 6.4.b)iii) |
Behandlung und Verarbeitung, mit alleiniger Ausnahme der Verpackung, folgender Rohstoffe, unabhängig davon, ob sie zuvor verarbeitet wurden oder nicht, zur Herstellung von Nahrungs-mitteln oder Futter-erzeugnissen aus |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
5.5 |
Abwasser aus der Zucker- und Stärkeerzeugung |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.6 |
Abwasser aus Brauereien und Mälzereien |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.7 |
Abwasser aus der Herstellung von Alkohol für Trinkzwecke und für alkoholische Getränke |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.8 |
Abwasser aus der Herstellung von Sauergemüse |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.9 |
Abwasser aus der Erzeugung pflanzlicher oder tierischer Öle und Fette einschließlich der Speiseöl- und Speisefetterzeugung |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.10 |
Abwasser aus der Obst- und Gemüseveredelung sowie aus der Tiefkühlkost- und Speiseeiserzeugung |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.11 |
Abwasser aus der Herstellung von Erfrischungsgetränken und der Getränkeabfüllung |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.12 |
Abwasser aus der Kartoffelverarbeitung |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
5.13 |
Abwasser aus der Trocknung pflanzlicher Produkte für die Futtermittelherstellung |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cypermethrin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Quinoxyfen |
||
6.1 |
Abwasser aus der Herstellung von Kunstharzen |
4.1.h) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Benzol, DEHP, |
6.2 |
Abwasser aus der Herstellung und Verarbeitung von Glas und künstlichen Mineralfasern |
3.3 |
Herstellung von Glas einschließlich Glasfasern mit einer Schmelzkapazität von über 20 t pro Tag |
Blei, |
6.2 |
Abwasser aus der Herstellung und Verarbeitung von Glas und künstlichen Mineralfasern |
3.4 |
Schmelzen mineralischer Stoffe einschließlich der Herstellung von Mineralfasern mit einer Schmelzkapazität von über 20 t pro Tag |
Blei, |
6.3.1 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung von Kohlenwasserstoffen und organischen Lösemitteln |
4.1.a) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Anthracen, Benzol, Blei, Cadmium, |
4.1.b) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Anthracen, |
||
4.1.c) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Dichlormethan, Nickel |
||
4.1.d) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Anthracen, |
||
4.1.e) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Anthracen, Benzol, Cadmium, |
||
4.1.f) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Cadmium, |
||
6.3.2 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung von anorganischen Pigmenten und Mineralfarben |
4.2.e) |
Herstellung von anorga-nischen Chemikalien wie |
Blei, Nickel, Quecksilber |
6.3.3 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen, Gummi und Kautschuk |
4.1.h) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Benzol, DEHP, |
4.1.i) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
DEHP, |
||
6.3.4 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika und deren Vorprodukten |
4.5 |
Herstellung von Arzneimitteln einschließlich Zwischenerzeugnissen |
Benzol, Cypermethrin, DEHP, |
6.3.5 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung von anorganischen Düngemitteln, Phosphorsäure und deren Salzen |
4.2.b) |
Herstellung von anorganischen Chemikalien wie |
Blei, |
4.3 |
Herstellung von phosphor-, stickstoff- oder kaliumhaltigen Düngemitteln (Einnährstoff- oder Mehrnährstoffdünger) |
Blei, |
||
6.3.7 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Abwasser aus der Herstellung von Seifen, Wasch-, Putz- und Pflegemittel |
4.1.k) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Naphthalin, |
6.3.8 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln |
4.4 |
Herstellung von Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden |
Aclonifen, Bifenox, Cybutryn, Cypermethrin, |
6.3.9 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Herstellung von technischen Gasen |
4.2.a) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
Quecksilber, Trichlormethan |
6.3.12 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Abwasser aus der Herstellung von Soda nach dem Ammoniak-Soda-Verfahren |
4.2.d) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
Blei, |
6.3.13 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Abwasser aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse |
4.2.a) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
Nickel, |
6.3.14 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Abwasser aus der Kunstfaserherstellung |
4.1.h) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Nickel, Nonylphenole, Octylphenole, Quecksilber |
6.3.15 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Abwasser aus der Herstellung anorganischer Chemikalien |
4.2.a) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber, Trichlormethan |
4.2.b) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
Blei, |
||
4.2.c) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Nickel, |
||
4.2.d) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
Blei, |
||
4.2.e) |
Herstellung von anorgani-schen Chemikalien wie |
Blei, |
||
6.3.16 |
Abwasser aus der chemischen Industrie, Teilbereich Abwasser aus der Herstellung organischer Chemikalien |
4.1.g) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
1,2-Dichlorethan, Nonylphenole, Quecksilber, Trichlormethan |
4.1.j) |
Herstellung von organischen Chemikalien wie |
Benzol, Blei, Cybutryn, Dichlormethan, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, Octylphenole, Quecksilber, Terbutryn, Trichlorbenzole |
||
6.4 |
Abwasser aus Betrieben zur Behandlung und Beschichtung von metallischen Oberflächen |
2.3 |
Verarbeitung von Eisenmetallen: |
Blei, |
2.6 |
Oberflächenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren, wenn das Volumen der Wirkbäder 30 m3 übersteigt |
C10-C13-Chloralkane, 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Nickel, Nonylphenole, |
||
6.7 |
Behandlung von Oberflächen von Stoffen, Gegenständen oder Erzeugnissen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln, insbesondere zum Appretieren, Bedrucken, Beschichten, Entfetten, Imprägnieren, Kleben, Lackieren, Reinigen oder Tränken, mit einer Ver-brauchskapazität von mehr als 150 kg organischen Lösungs-mitteln pro Stunde oder von mehr als 200 t pro Jahr |
Blei, |
||
6.5 |
Abwasser aus der Erdölverarbeitung |
1.2 |
Raffinieren von Mineralöl und Gas |
Anthracen, Benzol, Blei, Cadmium, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Nickel, Nonylphenole, |
6.6 |
Abwasser aus der Herstellung von Halbleitern, Gleichrichtern und Fotozellen |
6.7 |
Behandlung von Oberflächen von Stoffen, Gegenständen oder Erzeugnissen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln, insbesondere zum Appretieren, Bedrucken, Beschichten, Entfetten, Imprägnieren, Kleben, Lackieren, Reinigen oder Tränken, mit einer Ver-brauchskapazität von mehr als 150 kg organischen Lösungs-mitteln pro Stunde oder von mehr als 200 t pro Jahr |
Benzol, |
6.7 |
Abwasser aus der Herstellung und Weiterverarbeitung von Explosivstoffen |
4.6 |
Herstellung von Explosivstoffen |
Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber |
7 |
Abwasser aus grafischen oder fotografischen Prozessen |
6.7 |
Behandlung von Oberflächen von Stoffen, Gegenständen oder Erzeugnissen unter Ver-wendung von organischen Lösungsmitteln, insbesondere zum Appretieren, Bedrucken, Beschichten, Entfetten, Imprä-gnieren, Kleben, Lackieren, Reinigen oder Tränken, mit einer Verbrauchskapazität von mehr als 150 kg organischen Lösungsmitteln pro Stunde oder von mehr als 200 t pro Jahr |
Benzol, |
8.1 |
Abwasser aus der Aufbereitung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Blei-, Wolfram- oder Zinkerzen sowie aus der Aluminium-, Blei-, Kupfer-, Molybdän-, Wolfram- oder Zinkmetallherstellung und -verarbeitung |
2.1 |
Rösten oder Sintern von Metallerz einschließlich sulfidischer Erze |
Anthracen, Blei, Cadmium, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Fluoranthen, Nickel, PAK-16, Quecksilber |
2.5 |
Verarbeitung von Nichteisenmetallen: |
Anthracen, |
||
8.2 |
Abwasser aus der Aufbereitung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Eisenerzen sowie der Eisen- und Stahlherstellung und -verarbeitung |
2.1 |
Rösten oder Sintern von Metallerz einschließlich sulfidischer Erze |
Anthracen, Blei, Cadmium, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Fluoranthen, Nickel, PAK-16, Quecksilber |
2.2 |
Herstellung von Roheisen oder Stahl (Primär- oder Sekundärschmelzung) einschließlich Stranggießen mit einer Kapazität von mehr als 2,5 t pro Stunde |
Anthracen, Blei, Cadmium, Dichlormethan, Dioxine und dioxin-ähnliche Verbindun-gen, Fluoranthen, Nickel,Nonylphenole, PAK-16 |
||
2.3 |
Verarbeitung von Eisenmetallen: |
Blei, |
||
2.4 |
Betrieb von Eisenmetallgießereien mit einer Produktionskapazität von über 20 t pro Tag |
Blei, |
||
8.3 |
Abwasser aus der Aufbereitung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Kohlen |
1.4 |
Vergasung oder Verflüssigung von |
Benzol, Blei, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, Quecksilber |
1.3 |
Erzeugung von Koks |
Anthracen, Blei, Cadmium, Fluoranthen, Naphthalin, PAK-16, Quecksilber |
||
6.8 |
Herstellung von Kohlenstoff (Hartbrandkohle) oder Elektrographit durch Brennen oder Graphitieren |
Anthracen, Benzol, Cadmium, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Fluoranthen, Naphthalin, Nonylphenole, |
||
8.4 |
Abwasser aus der Aufbereitung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Industriemineralen einschließlich der Herstellung von Fertigprodukten |
3.1 |
Herstellung von Zement, Kalk und Magnesiumoxid: |
Blei, |
3.2 |
Gewinnung von Asbest oder Herstellung von Erzeugnissen aus Asbest |
Anthracen, Blei, Cadmium, DEHP, Fluoranthen, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, |
||
3.5 |
Herstellung von keramischen Erzeugnissen durch Brennen, und zwar insbesondere von Dachziegeln, Ziegelsteinen, feuerfesten Steinen, Fliesen, Steinzeug oder Porzellan mit einer Produktionskapazität von über 75 t pro Tag und/oder einer Ofenkapazität von über 4 m3 und einer Besatzdichte von über 300 kg/m3 pro Ofen |
Anthracen, |
||
8.5 |
Abwasser aus der Herstellung und Weiterverarbeitung von Edelmetallen |
2.5 |
Verarbeitung von Nichteisenmetallen: |
Anthracen, |
8.6 |
Abwasser aus der Aufbereitung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Steinsalz und von allen anderen mit diesem vorkommenden Salzen |
4.2.d) |
Herstellung von anorga-nischen Chemikalien wie |
Blei, |
10.1 |
Abwasser aus der Massentierhaltung |
6.6 |
Intensivhaltung oder -aufzucht von Geflügel oder Schweinen |
DEHP, |
10.2 |
Abwasser aus der Tierkörperverwertung |
6.5 |
Beseitigung oder Verwertung von Tierkörpern oder tierischen Abfällen mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 10 t pro Tag |
Cypermethrin, |
10.3 |
Abwasser aus der Herstellung von Hautleim, Gelatine und Knochenleim |
6.5 |
Beseitigung oder Verwertung von Tierkörpern oder tierischen Abfällen mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 10 t pro Tag |
1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Nickel, |
12.1 |
Sickerwasser aus Abfalldeponien |
5.4 |
Deponien im Sinne des Artikels 2 Buchstabe g der Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien mit einer Aufnahmekapazität von über 10 t Abfall pro Tag oder einer Gesamtkapazität von über 25 000 t, mit Ausnahme der Deponien für Inertabfälle |
Atrazin, Benzol, Blei, Bromierte Diphenylether, Cadmium, |
12.2 |
Abwasser aus der physikalisch-chemischen oder biologischen Abfallbehandlung |
5.1 5.2.b) 5.5 5.6 |
5.1. Beseitigung oder Ver-wertung von gefährlichen Abfällen mit einer Kapazität von über 10 t pro Tag im Rahmen einer oder mehrerer der folgenden Tätigkeiten: |
Alachlor, Anthracen, Atrazin, Benzol, Blei, Bromierte Diphenylether, |
5.3.a) 5.3.b) |
5.3. a) Beseitigung nicht gefährlicher Abfälle mit einer Kapazität von über 50 t pro Tag im Rahmen einer oder mehrerer der folgenden Tätigkeiten und unter Ausschluss der Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser |
Anthracen, Atrazin, Benzol, Blei, Cybutryn, Cypermethrin, DEHP, 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Diuron, Fluoranthen, Hexabromcyclo-dodecan (HBCDD), Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Hexachlorcyclohexan, Naphthalin, Nickel, Nonylphenole, Octylphenole, |
||
Paragraph 4, Absatz eins, AAEV |
-- |
6.10 |
Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien mit einer Produktionskapazität von mehr als 75 m3 pro Tag, sofern sie nicht ausschließlich der Bläueschutzbehandlung dient |
Anthracen, Benzol, Blei, Bromierte Diphenylether, Cadmium, |
Paragraph 4, Absatz 3, AAEV |
-- |
6.11 |
Eigenständig betriebene Behandlung von Abwasser, das nicht unter die Richtlinie 91/271/EWG fällt und von einer unter Kapitel römisch II fallenden Anlage eingeleitet wird |
Aclonifen, Bifenox, Blei, Cadmium, |
Messergebnisse, die unterhalb der in der Methodenverordnung Wasser Bundesgesetzblatt xxx vorgegebenen Mindestbestimmungsgrenze für den jeweiligen Stoffparameter liegen, sind mit dem Wert Null in die nachfolgend beschriebenen rechnerischen Ermittlungen einzugeben. Die Messergebnisse sind wie analytisch ermittelt, ohne Abzug oder Zuschlag der Verfahrensstandardabweichung zu verwenden.
In Abhängigkeit von den in der Überwachung von (Ab)Wasser aus einer Punktquelle angewandten Überwachungsmethoden sowie der Art und Menge der dabei anfallenden Überwachungsdaten ist zur Ermittlung der Jahresfracht eines (Ab)Wasserinhaltsstoffes (Parameters) aus vorhandenen Messergebnissen die jeweils besser geeignete oder die auf Grund bundesrechtlicher Bestimmungen verbindliche der beiden nachstehenden Ermittlungsmethoden anzuwenden.
Die Jahresfracht eines (Ab)Wasserinhaltsstoffes wird rechnerisch ermittelt als Produkt der Jahres(ab)wassermenge (Qa) und der mittleren Konzentration des Stoffes im emittierten (Ab)Wasser (Ce,m). Qa kann auf folgende Weise ermittelt werden:
Ce,m ist die mittlere Konzentration des Stoffes im emittierten (Ab)Wasser. Sie wird ermittelt als arithmetisches Mittel aller gemessenen Konzentrationen Ce des Stoffes im emittierten (Ab)Wasser.
Aus allen vorhandenen Wertepaaren eines Jahres für die Tages(ab)wassermenge Qd (oder den einen (Ab)Wasserabfluss verursachenden Wasserverbrauch) und für die Konzentration des (Ab)Wasserinhaltsstoffes Ce errechnet man das arithmetische Mittel der Tagesfracht eines Jahres (1/n x Σ [Qd x Ce]) mit n als Anzahl der vorhandenen Messwertpaare. Die Jahresfracht ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Tagesfracht mit der Anzahl der Tage eines Jahres, an denen (Ab)Wasserabfluss stattfindet (bei ständigem Abfluss 365 Tage).
Planungsraumbezeichnung |
Messstellenbezeichnung |
Messstellennummer |
|
Elbe |
Nova Ves1) |
FW31000397 |
|
Rhein |
Fussach1) |
FW80213067 |
|
Rhein |
Bregenz |
FW80207027 |
|
Rhein |
Lauterach |
FW80224047 |
|
Rhein |
Feldkirch |
FW80404027 |
|
March |
oh. Neusiedl/Zaya |
FW31100127 |
|
March |
Hohenau |
FW31100057 |
|
March |
Altprerau |
FW31100027 |
|
March |
Wulzeshofen/oh. Pulkaumündung |
FW31100167 |
|
March |
Bernhardsthal |
FW31100037 |
|
March |
Pernhofen oh. Jungbunzlauer |
FW31100187 |
|
March |
Marchegg |
FW31100077 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Pfaffing |
FW40619016 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Ebelsberg |
FW40709117 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Ansfelden |
FW40713047 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Fischerau |
FW40710047 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Gesäuseeingang |
FW60800376 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Pyburg |
FW30800027 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Enghagen |
FW40907057 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Oberloiben |
FW30900217 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Amstetten |
FW30900037 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
uh. Traismauer |
FW30900227 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Grunddorf |
FW31000067 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Absdorf uh. ARA |
FW31000247 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Nussdorf |
FW92001017 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Hainburg1) |
FW31000377 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Mannswörth |
FW31000137 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Wildungsmauer |
FW31000187 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
Fischamend |
FW31000177 |
|
Donau unterhalb Jochenstein |
St. Georgen |
FW40916017 |
|
Donau bis Jochenstein |
Kössen |
FW73390967 |
|
Donau bis Jochenstein |
Mils |
FW73200617 |
|
Donau bis Jochenstein |
Landeck |
FW73160967 |
|
Donau bis Jochenstein |
Ingling |
FW40502037 |
|
Donau bis Jochenstein |
Erl |
FW73200987 |
|
Donau bis Jochenstein |
Braunau |
FW40502017 |
|
Donau bis Jochenstein |
Oberndorf |
FW54110087 |
|
Donau bis Jochenstein |
Salzburg |
FW54110117 |
|
Donau bis Jochenstein |
Salzburg/Hellbrunner Brücke |
FW54110017 |
|
Donau bis Jochenstein |
Golling |
FW53110047 |
|
Donau bis Jochenstein |
Jochenstein |
FW40607017 |
|
Donau bis Jochenstein |
Antiesenhofen |
FW40505037 |
|
Donau bis Jochenstein |
Mündung |
FW53110037 |
|
Donau bis Jochenstein |
Weißhaus |
FW72100967 |
|
Donau bis Jochenstein |
Gries |
FW51110127 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
Burg |
FW10000177 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
Wulkamündung1) |
FW10000027 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
Altenmarkt/Fürstenfeld |
FW61300337 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
Fürstenfeld |
FW61300327 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
Neumarkt1) |
FW10000087 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
Nickelsdorf/Staatsgrenze |
FW10000077 |
|
Leitha, Raab und Rabnitz |
St. Gotthard |
FW10000227 |
|
Mur |
Leobnerbrücke |
FW61400597 |
|
Mur |
Kalsdorf |
FW61400127 |
|
Mur |
Wildon |
FW61400267 |
|
Mur |
Wagna |
FW61400287 |
|
Mur |
Spielfeld |
FW61400137 |
|
Mur |
Bad Radkersburg1) |
FW61400147 |
|
Mur |
Kendlbruck |
FW55010057 |
|
Mur |
Bruck/Mur |
FW61400217 |
|
Drau |
Krottendorf |
FW21560297 |
|
Drau |
Unterwasser KW Lavamünd1) |
FW21500097 |
|
Drau |
Truttendorf |
FW21550377 |
|
Drau |
Zell/Gurnitz |
FW21551267 |
|
Drau |
Rosegger Schleife (Duel) |
FW21500306 |
|
Drau |
Nikolsdorf |
FW71500967 |
|
Planungsraum- bezeichnung |
Teileinzugsgebietsbe- schreibung |
Bezeichnung der zugeordneten Messstelle |
Messstellennummer |
Fluss |
Elbe |
Teileinzugsgebiete im Mühlviertel (OÖ) und Waldviertel (NÖ) |
Nova Ves |
FW31000397 |
Lainsitz |
Rhein |
Teileinzugsgebiete am Bodensee |
Fussach |
FW80213067 |
Neuer Rhein |
Donau unterhalb Jochenstein |
Teileinzugsgebiet zwischen Donau und Leitha |
Hainburg |
FW31000377 |
Donau |
Leitha, Raab, Rabnitz |
Teileinzugsgebiet des Neusiedlersees |
Wulkamündung |
FW10000027 |
Wulka |
Leitha, Raab, Rabnitz |
Teileinzugsgebiete im südlichen Burgenland |
Neumarkt |
FW10000087 |
Raab |
Mur |
Teileinzugsgebiete im südöst- lichen Teil der Steiermark |
Bad Radkersburg |
FW61400147 |
Mur |
Drau |
Teileinzugsgebiet östlich von Lavamünd |
Unterwasser KW Lavamünd |
FW21500097 |
Drau |