Auf Grund der Paragraphen 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 78 aus 2015,, wird verordnet:
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der im Lehrberuf Skibautechnik ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
Pos. |
1. Lehrjahr |
2. Lehrjahr |
3. Lehrjahr |
|
1. |
Kenntnis der Betriebs- und Rechtsform des Lehrbetriebes |
– |
– |
|
2. |
Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche |
– |
||
3. |
Einführung in die Aufgaben, die Branchenstellung und das Angebot des Lehrbetriebs |
Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises des Lehrbetriebes |
||
4. |
Fachübergreifende Ausbildung (Schlüsselqualifikationen) |
|||
4.1 |
Methodenkompetenz: zB Lösungsstrategien entwickeln, Informationen selbstständig beschaffen, auswählen und strukturieren, Entscheidungen treffen etc. |
|||
4.2 |
Soziale Kompetenz: zB in Teams arbeiten, Mitarbeiter/innen führen etc. |
|||
4.3 |
Personale Kompetenz: zB Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Bereitschaft zur Weiterbildung, Bedürfnisse und Interessen artikulieren etc. |
|||
4.4 |
Kommunikative Kompetenz: zB mit Kunden/innen, Vorgesetzten, Kollegen/innen und anderen Personengruppen zielgruppengerecht kommunizieren; Englisch auf branchen- und betriebsüblichem Niveau zum Bestreiten von Alltags- und Fachgesprächen beherrschen |
|||
4.5 |
Arbeitsgrundsätze: zB Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit etc. |
|||
4.6 |
Kundenorientierung: Im Zentrum aller Tätigkeiten im Betrieb hat die Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden/innen unter Berücksichtigung der Sicherheit zu stehen |
|||
5. |
Kenntnis der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung |
Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden |
||
6. |
Ergonomisches Gestalten des Arbeitsplatzes |
|||
7. |
Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe |
|||
8. |
Kenntnis der Werkstoffe (Holz wie zB Esche, Pappel, Okume, Paulownia sowie Carbon, Titanal, Stahl, Glasfaser, Kunststoffe usw.) und Hilfsstoffe (zB Kunstharze, Kleber usw.), ihrer Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten sowie Anwendungsmöglichkeiten |
|||
9. |
Kenntnis der unterschiedlichen Skiarten (Alpinski, Sprungski, Langlaufski usw.) hinsichtlich ihres Aufbaus und Anforderungen des Anwenders |
– |
||
10. |
Kenntnis der unterschiedlichen Verfahren zur Skierzeugung wie Injektionsverfahren, Verbundbauweise, RIM-Bauweise und Sandwichbauweise sowie der dazu notwendigen einzelnen Arbeitsschritte |
|||
11. |
Kenntnis der Skikenndaten wie Länge, Kantenlänge, Vorspannung, Skigeometrie (Shape, Taillierung, Einzug, Konstruktionsradius), Flex/Biegelinie, Torsion, Schwingungsverhalten und Dämpfung |
– |
||
12. |
– |
Kenntnis der Grundlagen der Entwicklung, des Designs und der Testung von neuen Skimodellen |
||
13. |
Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie zB von Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen, Bedienungsanleitungen, Wartungsplänen, Instandhaltungsplänen und Schaltplänen |
|||
14. |
Kenntnis der Lagerungsvorschriften, der Organisation, der Arbeitsabläufe und der technischen Einrichtungen im Lager |
– |
||
15. |
– |
Mitarbeiten beim Auswählen, Annehmen, Prüfen (zB Holzfeuchtemessungen) auf Verwendbarkeit und Lagern der betriebsspezifischen Werk- und Hilfsstoffe |
Auswählen, Annehmen, Prüfen (zB Holzfeuchtemessungen) auf Verwendbarkeit und Lagern der betriebsspezifischen Werk- und Hilfsstoffe |
|
16. |
Kenntnis der berufsspezifischen Holzbearbeitungsmaschinen (wie zB Fräsen), ihres Aufbaus, ihrer Funktion und ihrer Bedienung |
– |
||
17. |
Mitarbeiten beim Bedienen der betriebsspezifischen Holzbearbeitungsmaschinen zum Zurichten der Holzkerne |
Bedienen der betriebsspezifischen Holzbearbeitungsmaschinen zum Zurichten der Holzkerne |
||
18. |
Mitarbeiten beim Laden der Bestückungswagen mit den notwendigen Zwischenprodukten wie zB Laufflächen, Holzkerne, Glasfasermatten, Stahlkanten, Deko-Folien |
Laden der Bestückungswagen mit den notwendigen Zwischenprodukten wie zB Laufflächen, Holzkerne, Glasfasermatten, Stahlkanten, Deko-Folien |
– |
|
19. |
Mitarbeiten beim Einlegen der Zwischenprodukte in die Pressformen sowie beim manuellen bzw. maschinellen Aufbringen des Kunstharzes bzw. des PU-Schaums |
Einlegen der Zwischenprodukte in die Pressformen sowie manuelles bzw. maschinelles Aufbringen des Kunstharzes bzw. des PU-Schaums |
||
20. |
Kenntnis der berufsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen (wie zB Skipressen, Konturstraßen, Schleifstraßen), ihres Aufbaus, ihrer Funktion und ihrer Bedienung |
|||
21. |
Mitarbeiten beim Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen |
Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen |
||
22. |
– |
Kenntnis der Grundlagen des Sieb- und Digitaldrucks sowie der dazu benötigten Maschinen |
||
23. |
– |
Mitarbeiten beim Bedrucken der Ski |
Bedrucken der Ski |
|
24. |
Mitarbeiten beim Montieren der Skispitzen |
Montieren der Skispitzen |
– |
|
25. |
Kenntnis der Prüfmethoden zum Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität und zur Paarung (zB Flex-Wert) |
– |
||
26. |
– |
Mitarbeiten beim Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität |
Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität |
|
27. |
Mitarbeiten beim materialgerechten Verpacken sowie Lagern der Produkte |
Materialgerechtes Verpacken sowie Lagern der Produkte |
– |
|
28. |
Messen und Prüfen von Metallen und Kunststoffen unter Anwendung von Messgeräten und Lehren |
– |
– |
|
29. |
Einfaches manuelles und maschinelles Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen, wie zB Bohren, Schleifen, Drehen, Fräsen, Verbinden (Schweißen, Löten), Trennen auch unter Verwendung von Maschinen und Geräten |
– |
||
30. |
– |
Grundkenntnisse der Funktion und des Einsatzes von rechnergestützen (CNC)-Produktionsmaschinen |
Kenntnis der Funktion und des Einsatzes von rechnergestützen (CNC)-Produktionsmaschinen |
|
31. |
Grundkenntnisse der frühzeitigen Erkennung von Störungen an betriebsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen sowie der einzuleitenden Maßnahmen |
Kenntnis der frühzeitigen Erkennung von Störungen an betriebsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen sowie der einzuleitenden Maßnahmen |
||
32. |
Kenntnis des vorbeugenden Wartens (Wartungspläne) und Instandhaltens sowie Mitarbeit beim Warten, Pflegen und einfachem Instandhalten der betriebsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen |
Warten, Pflegen und einfaches Instandhalten der betriebsspezifischen Produktionsmaschinen und -anlagen |
||
33. |
Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik |
Grundkenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik |
– |
|
34. |
Grundkenntnisse der wichtigsten elektrischen und elektronischen Bauteile und Baugruppen |
|||
35. |
Kenntnis der elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe |
Bedienen und Überwachen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antrieben |
||
36. |
Grundkenntnisse der betrieblichen Kosten, deren Beeinflussbarkeit und deren Auswirkungen |
– |
||
37. |
Grundkenntnisse der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle |
Kenntnis und Anwendung des unternehmensspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich Dokumentation |
||
38. |
Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen (Paragraphen 9 und 10 BAG) |
|||
39. |
Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten |
|||
40. |
Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufs-relevanten Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls |
|||
41. |
Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen sowie der einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit |
|||
42. |
Kenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen |
|||
43. |
Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften |
|||