(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)
Wochenstunden |
Lehrver- pflichtungs- |
||||||||||||||||
Pflichtgegenstände, Verbindliche Übung |
Jahrgang |
Summe |
pflich- |
||||||||||||||
tungs- |
|||||||||||||||||
römisch eins. |
römisch II. |
römisch III. |
römisch IV. |
römisch fünf. |
gruppe |
||||||||||||
A. |
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände |
||||||||||||||||
1. |
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
10 |
(römisch III) |
|||||||||
2. |
Deutsch |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
11 |
(römisch eins) |
|||||||||
3. |
Englisch |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
10 |
(römisch eins) |
|||||||||
4. |
Geografie, Geschichte und Politische Bildung2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
- |
8 |
III |
|||||||||
5. |
Wirtschaft und Recht3 |
- |
- |
- |
3 |
2 |
5 |
römisch II bzw. III |
|||||||||
6. |
Bewegung und Sport |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
8 |
IVa |
|||||||||
7. |
Angewandte Mathematik |
3 |
3 |
3 |
2 |
2 |
13 |
I |
|||||||||
8. |
Naturwissenschaften |
3 |
2 |
2 |
2 |
- |
9 |
II |
|||||||||
9. |
Angewandte Informatik |
2 |
2 |
- |
- |
- |
4 |
I |
|||||||||
B. |
Fachtheorie und Fachpraxis |
||||||||||||||||
1. |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
7(4) |
6(3) |
4(4) |
4(4) |
25 |
I |
|||||||||
2. |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
|||||||||
3. |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
3 |
2 |
11 |
I |
|||||||||
4. |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
4 |
5 |
11 |
I |
|||||||||
5. |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
3 |
3 |
5 |
11 |
I |
|||||||||
6. |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
|||||||||
7. |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
|||||||||
C. |
Verbindliche Übung |
||||||||||||||||
Soziale und personale Kompetenz8 |
2(2) |
- |
- |
- |
- |
2 |
III |
||||||||||
Gesamtwochenstundenzahl |
36 |
37 |
39 |
38 |
35 |
185 |
|||||||||||
Wochenstunden |
Lehrver- |
|||||||
Pflichtgegenstände der alternativen Ausbildungsschwerpunkte |
Jahrgang |
Summe |
pflich- |
|||||
tungs- |
||||||||
römisch eins. |
römisch II. |
römisch III. |
römisch IV. |
römisch fünf. |
gruppe |
|||
B.1 |
Anlagentechnik |
|||||||
1.1 |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
7(4) |
7(3) |
4(4) |
4(4) |
26 |
I |
1.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
1.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
10 |
I |
1.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
1.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
8 |
I |
1.6 |
Strömungsmaschinen |
- |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
I |
1.7 |
Kolbenmaschinen |
- |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
I |
1.8 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
1.9 |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
B.2 |
Fertigungstechnik |
|||||||
2.1 |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
7(4) |
6(3) |
4(4) |
4(4) |
25 |
I |
2.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
2.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
3 |
2 |
2 |
11 |
I |
2.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
2.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
8 |
I |
2.6 |
Werkzeugbau |
- |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
I |
2.7 |
Vorrichtungsbau und Handhabungstechnik |
- |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
I |
2.8 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
2.9 |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
B.3 |
Automatisierungstechnik |
|||||||
3.1 |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
7(3) |
5(3) |
4(4) |
4(4) |
24 |
I |
3.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
3.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
2 |
- |
8 |
I |
3.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
3.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
3 |
7 |
I |
3.6 |
Elektrotechnik und Elektronik |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
3.7 |
Robotik und Prozessdatenverarbeitung5 |
- |
- |
- |
2(1) |
5(2) |
7 |
I |
3.8 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
3.9 |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
B.4 |
Fahrzeugtechnik |
|||||||
4.1 |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
7(4) |
5(3) |
4(4) |
4(4) |
24 |
I |
4.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
4.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
10 |
I |
4.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
4.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
3 |
4 |
9 |
I |
4.6 |
Fahrzeug- und Motorentechnik |
- |
- |
2 |
3 |
4 |
9 |
I |
4.7 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
4.8 |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
B.5 |
Industriedesign |
|||||||
5.1 |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
6(3) |
7(5) |
4(4) |
4(4) |
25 |
I |
5.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
5.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
2 |
- |
8 |
I |
5.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
5.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
5.6 |
Industriedesign5 |
- |
2(1) |
4(1) |
4(3) |
6(3) |
16 |
II |
5.7 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
2 |
4 |
6 |
I |
5.8 |
Werkstätte und Produktionstechnik9 |
7 |
7 |
4 |
4 |
4 |
26 |
IV |
B.6 |
Umwelt- und Verfahrenstechnik |
|||||||
6.1 |
Konstruktion und Projektmanagement4,5 |
4(3) |
7(4) |
7(3) |
3(3) |
3(3) |
24 |
I |
6.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
6.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
- |
- |
6 |
I |
6.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
6.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
8 |
I |
6.6 |
Energie- und Verfahrenstechnik |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
6.7 |
Umwelttechnik5 |
- |
- |
- |
4(2) |
4 |
8 |
I |
6.8 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
6.9 |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
B.7 |
Waffen- und Sicherheitstechnik |
|||||||
7.1 |
Konstruktion und Projektmanagement 4,5 |
4(3) |
5(4) |
5(3) |
4(3) |
5(5) |
23 |
I |
7.2 |
Technische Mechanik und Berechnung |
2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
I |
7.3 |
Fertigungstechnik6 |
2 |
2 |
2 |
2 |
- |
8 |
I |
7.4 |
Maschinen und Anlagen |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
7.5 |
Automatisierungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
I |
7.6 |
Ballistik, Waffenoptik und Munitionslehre |
- |
- |
- |
2 |
3 |
5 |
I |
7.7 |
Waffen- und Sicherheitstechnik |
- |
2 |
2 |
2 |
4 |
10 |
I |
7.8 |
Laboratorium |
- |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
I |
7.9 |
Werkstätte und Produktionstechnik7 |
7 |
8 |
8 |
3 |
3 |
29 |
römisch III bzw. IV |
D. |
Pflichtpraktikum |
mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den römisch fünf. Jahrgang |
||||||
Wochenstunden |
Lehrver- |
|||||||
Freigegenstände, Unverbindliche Übung, Förderunterricht |
Jahrgang |
Summe |
pflich- |
|||||
tungs- |
||||||||
römisch eins. |
römisch II. |
römisch III. |
römisch IV. |
römisch fünf. |
gruppe |
|||
E. |
Freigegenstände |
|||||||
1. |
Zweite lebende Fremdsprache10 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
(römisch eins) |
|
2. |
Kommunikation und Präsentationstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
- |
III |
|
3. |
Naturwissenschaftliches Laboratorium |
- |
2 |
- |
- |
- |
III |
|
4. |
Forschen und Experimentieren |
2 |
- |
- |
- |
- |
III |
|
5. |
Entrepreneurship und Innovation |
- |
- |
- |
2 |
- |
III |
|
6. |
Moderne Produktentwicklung11 |
- |
2 |
2 |
2 |
2 |
I |
|
F. |
Unverbindliche Übung |
|||||||
Bewegung und Sport |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
10 |
(römisch IV a) |
|
G. |
Förderunterricht 12 |
|||||||
1. |
Deutsch |
|||||||
2. |
Englisch |
|||||||
3. |
Angewandte Mathematik |
|||||||
4. |
Naturwissenschaften |
|||||||
5. |
Angewandte Informatik |
|||||||
6. |
Fachtheoretische Pflichtgegenstände |
Siehe Anlage 1.
Die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Lehranstalt für Maschinenbau sind in der Lage, ingenieurmäßige Tätigkeiten auf dem Gebiet der Fertigungstechnik, der Maschinen- und Anlagentechnik sowie der Automatisierungstechnik auszuführen. Die Einsatzgebiete reichen von der Entwicklung, Berechnung und Konstruktion über die Realisierung maschinenbautechnischer Anlagen, die messtechnische Überprüfung, die Testung und Validierung bis zur Qualitätssicherung und Instandhaltung der Komponenten.
Nach entsprechender Praxis können Sie Projekte leiten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen generell über ein fundiertes Verständnis über den Aufbau und die Wirkungsweise von maschinenbautechnischen Anlagen, ein solides Verständnis der Wechselwirkung von Planung (Konstruktion, Berechnung) und Fertigung sowie ein hohes Maß an Anwendungssicherheit in den genannten Tätigkeitsbereichen.
Im Bereich Darstellende Geometrie und CAD können die Absolventinnen und Absolventen Darstellungsaufgaben mittels geeigneter Abbildungsverfahren lösen, technische Bauteile im Hinblick auf ihre Geometrie analysieren und mit CAD darstellen sowie komplexe Körper mit CAD entwickeln.
Im Bereich Maschinenelemente können die Absolventinnen und Absolventen Maschinenelemente, Normteile und Werkstoffe auswählen, Baugruppen, auch mit facheinschlägiger Berechnungssoftware, normgerecht dimensionieren, Produktanforderungen analysieren und die wirtschaftliche Verwendung von Maschinenelementen planen.
Im Bereich Konstruktion verstehen die Absolventinnen und Absolventen die Methoden des Innovationsprozesses und können Konstruktionen hinsichtlich der Funktion, Prüfbarkeit und wirtschaftlichen Herstellbarkeit beurteilen, anhand von Aufgabenstellungen Baugruppen norm-, werkstoff-, funktions-, fertigungs- und montagegerecht konstruieren, Aspekte der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigen, Projektunterlagen erstellen sowie die Ergebnisse präsentieren.
Im Bereich Projektmanagement verstehen die Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche Projektorganisationen und können auf aktuelle Anforderungen im Projekt reagieren, Leitungsaufgaben übernehmen, den Beitrag anderer Projektbeteiligter und den eigenen Beitrag analysieren sowie Maßnahmen zur Leistungsentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zur eigenen Leistungsentwicklung im Projekt treffen.
Im Bereich Statik können die Absolventinnen und Absolventen Auflagerreaktionen und Schnittgrößen für statisch bestimmt und einfach statisch unbestimmt gelagerte Bauteile berechnen sowie die Auswirkung der Größe der Belastung und der Position des Lastangriffs auf Auflagerreaktionen und Schnittgrößen analysieren.
Im Bereich Festigkeitslehre können die Absolventinnen und Absolventen Bauteile hinsichtlich Grenzspannung und Grenzverformung dimensionieren, die Wirkung dreidimensionaler Kraftsysteme auf die Beanspruchung und Verformung von Bauteilen analysieren sowie Bauteile ausgehend von vereinfachenden Berechnungsmodellen hinsichtlich Verformung und Beanspruchung optimieren.
Im Bereich Dynamik können die Absolventinnen und Absolventen die Auswirkung von Kräften und Momenten auf die Bewegung von Körpern berechnen, die Auswirkung von Kraftsystemen auf die Bewegung von Körpern und damit verbundene Fragen des Energieumsatzes analysieren sowie Gleichungssysteme/Differenzialgleichungen zur Lösung von dynamischen Vorgängen erstellen und lösen.
Im Bereich Hydromechanik können die Absolventinnen und Absolventen hydraulische Kräfte sowie die Energiebilanz in Rohrleitungen und hydraulischen Strömungsmaschinen berechnen.
Im Bereich Thermodynamik können die Absolventinnen und Absolventen für vorgegebene Zustandsänderungen die Werte der Zustands- und Prozessgrößen sowie den Wirkungsgrad von Kreisprozessen berechnen, die in realen Prozessen auftretenden Zustandsänderungen analysieren und entsprechend im Rahmen eines thermodynamischen Modells abbilden sowie thermische Prozesse hinsichtlich ihrer Energieeffizienz optimieren.
Im Bereich Wärmeübertragung können die Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche Arten der Wärmeübertragung berechnen.
Im Bereich Fertigungsverfahren können die Absolventinnen und Absolventen Fertigungs- und Prüfverfahren auswählen, unterschiedliche Fertigungsverfahren und Fertigungsmaschinen bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit bewerten, die Qualität der Produkte beurteilen und Methoden zur Qualitätsoptimierung erarbeiten sowie Fertigungsverfahren im Sinne einer effizienten Produktion verknüpfen und optimieren.
Im Bereich Produktionstechnik können die Absolventinnen und Absolventen die spanlose, spanende und thermische Fertigung von Werkstücken, Bauteilen und Baugruppen auf Grund von Fertigungszeichnungen und Arbeitsplänen an konventionellen, programmgesteuerten Maschinen und Anlagen durchführen sowie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten, die Funktionsweise von Bauteilen bewerten und beurteilen sowie Fehlerquellen in der Fertigung erfassen und analysieren.
Im Bereich Produktionsmanagement können die Absolventinnen und Absolventen aus Fertigungszeichnungen die entsprechenden Arbeitspläne erstellen und die notwendigen Fertigungsdaten ermitteln sowie Investitionsrechnungen durchführen und Entscheidungsgrundlagen liefern.
Im Bereich Werkstofftechnik können die Absolventinnen und Absolventen eine grundlegende Werkstoffauswahl treffen, Diagramme der Wärmebehandlung anwenden, Produktanforderungen analysieren und für die jeweilige Anwendung geeignete Werkstoffe auswählen.
Im Bereich Qualitätssicherung können die Absolventinnen und Absolventen Prüfverfahren auswählen und Instrumente der Qualitätssicherung anwenden.
Im Bereich Komponenten können die Absolventinnen und Absolventen Maschinenkomponenten hinsichtlich ihrer Kapazität, der Funktion und der Bau- und Sicherheitsvorschriften beurteilen.
Im Bereich Energie und Umwelt können die Absolventinnen und Absolventen die Auswirkungen von technischen Verfahren und Prozessen auf die Umwelt interpretieren sowie Lösungskonzepte für Anlagen der Energieumwandlung erarbeiten.
Im Bereich Kraft und Arbeit kennen die Absolventinnen und Absolventen die Arbeitsweise und den Aufbau von hydraulischen Strömungsmaschinen und können die Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen beurteilen sowie Lösungskonzepte für Aufgaben des Anlagenbaus erarbeiten.
Im Bereich Fördertechnik kennen die Absolventinnen und Absolventen die Funktionsweise der wichtigsten Anlagen der Fördertechnik und können Lösungskonzepte für Aufgaben der Fördertechnik erarbeiten.
Im Bereich Elektrotechnik können die Absolventinnen und Absolventen elektrische Antriebe auslegen und auswählen sowie die Funktionsweise von Bauteilen bewerten und beurteilen.
Im Bereich Pneumatik und Hydraulik können die Absolventinnen und Absolventen die Eigenschaften von Antrieben bewerten und beurteilen, einfache Schaltungen mit entsprechenden Sensoren und Aktoren realisieren sowie Fehlerquellen erfassen, analysieren und beheben.
Im Bereich Messtechnik können die Absolventinnen und Absolventen Sensoren für Kräfte, Wege und Grenzwertgeber auslegen und auswählen sowie Messdaten beurteilen und interpretieren.
Im Bereich Steuern und Regeln können die Absolventinnen und Absolventen einfache Regelungen beurteilen und interpretieren sowie Programme für steuerungstechnische Aufgaben erstellen.
Im Bereich Planung können die Absolventinnen und Absolventen elektrische, pneumatische und hydraulische Schaltpläne lesen sowie sicherheitstechnische Erfordernisse vorschriftengemäß umsetzen.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Fertigungsverfahren können die Absolventinnen und Absolventen Werkzeugmaschinen hinsichtlich Kapazität und geforderter Qualität auswählen und auslegen sowie geeignete Produktionsverfahren entwickeln und zu flexiblen Fertigungssystemen verknüpfen.
Im Bereich Fördertechnik können die Absolventinnen und Absolventen Anlagen der Fördertechnik auslegen, Tragkonstruktionen bemessen und analysieren, logische Vorgänge analysieren sowie Lösungskonzepte für Aufgaben der Fördertechnik erarbeiten.
Im Bereich Elektrotechnik können die Absolventinnen und Absolventen Antriebe in Abhängigkeit ihrer Drehzahl auslegen und die zugehörige Leistungselektronik auswählen.
Im Bereich Messtechnik können die Absolventinnen und Absolventen Einsatzgebiete für Messgeräte und Messschaltungen definieren.
Im Bereich Kraft und Arbeit können die Absolventinnen und Absolventen Strömungsmaschinen auslegen und auswählen, das Betriebsverhalten und die Regelung von Strömungsmaschinen analysieren sowie Lösungskonzepte für Strömungsmaschinen erarbeiten.
Im Bereich Kraft und Arbeit können die Absolventinnen und Absolventen Triebwerksteile, Kolbenpumpen und Kolbenverdichter auslegen und auswählen sowie das Betriebsverhalten und die Regelung von Kolbenmaschinen analysieren.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Fertigungsverfahren können die Absolventinnen und Absolventen Fertigungsverfahren und Fertigungsmaschinen hinsichtlich Kapazität und geforderter Qualität auswählen, auslegen und in Pflichtenheften dokumentieren und Fertigungsverfahren im Sinne einer effizienten Produktion entwickeln, verknüpfen und optimieren.
Im Bereich Qualitätsmanagement können die Absolventinnen und Absolventen Instrumente der Qualitätssicherung und Qualitätssicherungsmaßnahmen anwenden und die Qualitätssicherung von Produktionsabläufen beurteilen.
Im Bereich Elektrotechnik können die Absolventinnen und Absolventen die Eigenschaften von Antrieben bewerten und beurteilen sowie Fehlerquellen erfassen, analysieren und beheben.
Im Bereich Messtechnik können die Absolventinnen und Absolventen Einsatzgebiete für Messgeräte und Messschaltungen definieren.
Im Bereich Werkzeugbau können die Absolventinnen und Absolventen Werkzeuge hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellung erklären und Standardkomponenten des Werkzeugbaus entsprechend den Anforderungen an das Werkzeug auswählen und berechnen und den Einsatz von Werkzeugen, ihrer Werkstoffe und Komponenten, hinsichtlich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit analysieren und bewerten.
Im Bereich Vorrichtungsbau können die Absolventinnen und Absolventen Elemente, Komponenten und Baugruppen von Vorrichtungen sowie deren Steuerungen in Aufbau und Funktion erklären, auswählen und in einen Gesamtprozess einbinden und Elemente von Vorrichtungen hinsichtlich ihrer Festigkeit beurteilen und die Gesamtanlage bezüglich Funktion, Kapazität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bewerten.
Im Bereich Handhabungstechnik können die Absolventinnen und Absolventen Elemente, Komponenten und Baugruppen von Handhabungsgeräten erklären, auswählen und in einen Gesamtprozess einbinden sowie deren Steuerungen in Aufbau und Funktion erklären und Gesamtanlagen bezüglich Funktion, Kapazität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bewerten und Elemente von Handhabungsgeräten hinsichtlich ihrer Festigkeit beurteilen und einfache Produktionsabläufe unter Einbeziehung flexibler Fertigungssysteme und der dafür notwendigen Vorrichtungen und Handhabungsgeräte entwickeln.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Pneumatik und Hydraulik können die Absolventinnen und Absolventen pneumatische und hydraulische Antriebe auslegen und auswählen sowie für steuerungstechnische Aufgaben pneumatische und hydraulische Schaltungen entwickeln.
Im Bereich Messtechnik können die Absolventinnen und Absolventen das dynamische Verhalten von Sensoren erklären, geeignete Sensoren für die Prozesstechnik auswählen sowie die Auswirkung der Geräteklasse beurteilen und die Bestimmung der Messunsicherheiten durchführen.
Im Bereich Steuern und Regeln können die Absolventinnen und Absolventen die Hauptfunktionen und den Aufbau der Prozessleittechnik erklären und das dynamische Verhalten von Regelstrecken analysieren und dazu geeignete Regelungen entwerfen.
Im Bereich Planung können die Absolventinnen und Absolventen Sicherheitsrisiken analysieren und erforderliche Schutzmaßnahmen ergreifen.
Im Bereich Elektronik können die Absolventinnen und Absolventen die Funktionsprinzipien von elektronischen Bauteilen und elektronische Grundschaltungen erklären.
Im Bereich Effektoren können die Absolventinnen und Absolventen die Anforderungen an Effektoren analysieren und geeignete Effektoren auswählen.
Im Bereich Robotik können die Absolventinnen und Absolventen die Anforderungen an einen Industrieroboter-Arbeitsplatz analysieren und geeignete Industrieroboter (inklusive Steuerung und Programmiersysteme) auswählen.
Im Bereich Industrieroboter Sensoren können die Absolventinnen und Absolventen Sensoren für Industrieroboter auswählen.
Im Bereich Identifikationssysteme können die Absolventinnen und Absolventen Anwendungsmöglichkeiten von Identifikationssystemen im industriellen Umfeld erklären und deren Daten verarbeiten.
Im Bereich Kommunikation können die Absolventinnen und Absolventen Kommunikationssysteme für die Fernwartung von Prozessen konfigurieren.
Im Bereich Programmierung können die Absolventinnen und Absolventen Schnittstellen für eine Maschinendatenerfassung programmieren/parametrieren und Ergebnisse visualisieren und eingebettete Systeme programmieren.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Werkstofftechnik können die Absolventinnen und Absolventen den Aufbau von Werkstoffen der Fahrzeugtechnik und die daraus resultierenden Eigenschaften erklären und normgerecht bezeichnen.
Im Bereich Fertigungsverfahren können die Absolventinnen und Absolventen die speziellen Fertigungsverfahren der Fahrzeugtechnik erklären und auswählen.
Im Bereich Kraft und Arbeit können die Absolventinnen und Absolventen den Aufbau und die Arbeitsweise von Strömungsmaschinen sowie von Verbrennungsmotoren erklären, deren Energieeffizienz beurteilen und Lösungskonzepte erarbeiten.
Im Bereich Fahrzeugelektrik und –elektronik können die Absolventinnen und Absolventen die für die Motor- und Fahrzeugsteuerung notwendigen Sensoren, Steuerungen und Regelungen sowie den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Formen der Elektromobilität auswählen und erklären.
Im Bereich Fahrzeugtechnik können die Absolventinnen und Absolventen die Grundlagen der Fahrzeugmechanik anwenden, den Aufbau und die Funktion des Antriebsstrangs sowie von Fahrwerkskomponenten und Fahrwerkregelsystemen erklären, deren Einfluss auf das Fahrverhalten beurteilen und kennen die Gestaltungsprinzipien von Karosserien sowie die relevanten Sicherheitsvorschriften.
Im Bereich Motorentechnik können die Absolventinnen und Absolventen die Bauarten sowie die Wirkungsweise von Verbrennungsmotoren und deren Energieeffizienz beurteilen, Ladungswechselsteuerungen und deren Einfluss auf das Betriebsverhalten sowie die für den Betrieb eines Motors erforderlichen Systeme erklären und Antriebsaggregate auslegen.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Darstellungstechnik können die Absolventinnen und Absolventen die Gestaltungsprinzipien, Darstellungstechniken und Medien im Design anwenden sowie Darstellungsverfahren auswählen.
Im Bereich Kultur- und Designgeschichte können die Absolventinnen und Absolventen Zusammenhänge der Kulturepochen, der Kunst und Designgeschichte und deren Einfluss auf Kunst und Kultur erklären. Sie können Stile, Designströmungen und Produkte hinsichtlich ihrer soziokulturellen Geschichte zuordnen sowie Präsentationen im designgeschichtlichen Kontext entwickeln.
Im Bereich Industriedesign können die Absolventinnen und Absolventen Designprojekte hinsichtlich der Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Zielgruppenorientierung beurteilen, Sie können Visionen entwickeln, Problemlösungen für Produkte erarbeiten, Designprojekte abwickeln und hinsichtlich der Funktionalität, der Wirtschaftlichkeit und der Zielgruppenorientierung beurteilen.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Elektrotechnik können die Absolventinnen und Absolventen Antriebe in Abhängigkeit ihrer Drehzahl auslegen und die zugehörige Leistungselektronik auswählen.
Im Bereich Messtechnik können die Absolventinnen und Absolventen Einsatzgebiete für Messgeräte und Messschaltungen definieren.
Im Bereich Mechanische Verfahrenstechnik können die Absolventinnen und Absolventen Komponenten auswählen und kombinieren sowie ein Grobkonzept einer verfahrenstechnischen Anlage entwickeln.
Im Bereich Thermische und chemische Verfahrenstechnik können die Absolventinnen und Absolventen Komponenten auswählen und kombinieren sowie den Energieumsatz chemischer Reaktionen berechnen.
Im Bereich Hausanlagen können die Absolventinnen und Absolventen Rohrleitungen inklusive Einbauten und Messtechnik konzipieren, Schwachstellen, Gefahren und Optimierungspotentiale bei bestehenden Anlagenkomponenten erkennen sowie eine Grobplanung von Hausanlagen durchführen.
Im Bereich Heizungstechnik können die Absolventinnen und Absolventen Anforderungen an Heizungsanlagen definieren und Komponenten auswählen, Heizungsanlagen analysieren und beurteilen sowie eine Grobplanung von Heizungsanlagen durchführen.
Im Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen können die Absolventinnen und Absolventen Berechnungen von Schadstoffkonzentrationen in Abfällen, im Boden, im Wasser und in der Luft sowie Berechnungen im Bereich Schallemissionen durchführen, als auch Emissionen nach Ausmaß und Schadwirkung beurteilen und Reduktionsmaßnahmen ausarbeiten.
Im Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen können die Absolventinnen und Absolventen abwasser- und verfahrenstechnische Berechnungen sowie Berechnungen für Lärmarbeitsplätze durchführen, Vorgänge in der Abwassertechnik und bei der Abfallentsorgung sowie Maßnahmen zum Schallschutz beurteilen als auch technische Konzepte zur Behandlung von Abfall und Abwasser erstellen.
Im Bereich Chemische und mikrobiologische Prozesse in der Umwelttechnik können die Absolventinnen und Absolventen stöchiometrische Berechnungen für umwelttechnische Prozesse durchführen und den umwelttechnischen Einsatz von Mikroorganismen planen, Plausibilitätsprüfungen bei Analysenergebnissen durchführen, Stoffströme analysieren und damit Betriebszustände bei Abwasserreinigungsanlagen, Schlammbehandlungsanlagen und Biogasanlagen beurteilen sowie Optimierungsansätze für umwelttechnische Anlagen erstellen.
Im Bereich Produktionsmanagement können die Absolventinnen und Absolventen die Umsetzung der Abfallwirtschaft und der Sicherheitstechnik eines Betriebes analysieren sowie ein Abfallwirtschaftskonzept für einen Betrieb entwickeln.
In Ergänzung zu den im Abschnitt B dargestellten Lernergebnissen verfügen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik über folgende Kompetenzen:
Im Bereich Waffentechnik können die Absolventinnen und Absolventen den Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise von Waffensystemen und Schießgeräten verstehen, Waffensysteme konstruieren und berechnen, die Funktion von Waffensystemen analysieren und vergleichen, sowie bewerten und die Funktion von Waffensystemen und Schießgeräten optimieren.
Im Bereich Sicherheitstechnik können die Absolventinnen und Absolventen Sicherheitsmechanismen, Schutzeinrichtungen sowie Verwahrungs- und Alarmtechniken verstehen und den verantwortungsbewussten Umgang mit Waffen- und Munition umsetzen sowie Prüfungen entsprechend einem Regelwerk durchführen und die Schutzwirkung von Schutzeinrichtungen bewerten und entwickeln.
Im Bereich Ballistik können die Absolventinnen und Absolventen Vorgänge und Modelle der Innen-, Außen- und Zielballistik verstehen, ballistische Vorgänge messtechnisch erfassen, diese mit Hilfe von Modellen beschreiben und unter Verwendung technischer Hilfsmittel berechnen sowie ballistische Modelle lösen und die Ergebnisse interpretieren und unter Verwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten ballistische Modelle entwickeln.
Im Bereich Waffenoptik können die Absolventinnen und Absolventen die Komponenten und den Aufbau von Beobachtungs- und Zielgeräten verifizieren und den jeweiligen Anwendungsbereichen zuordnen, deren Funktionsweise nachvollziehen, analysieren, vergleichen und dem Verwendungszweck gemäß bewerten sowie Zielgeräte auswählen, kombinieren und Optimierungsrechnungen durchführen.
Im Bereich Munitionslehre können die Absolventinnen und Absolventen die Komponenten und den Aufbau von Munition identifizieren, die Funktion und die Aufgabe unterschiedlicher Munitionstypen verstehen und diese den Anwendungsbereichen zuordnen sowie die Funktionsweise der Munitionskomponenten interpretieren, vergleichen und bewerten sowie Munition anwendungsorientiert entwickeln.
Siehe Anlage 1.
Siehe Anlage 1.
Siehe Anlage 1.
„Deutsch“, “Englisch“, „Geografie, Geschichte und Politische Bildung“, „Wirtschaft und Recht“, „Naturwissenschaften“, „Angewandte Informatik“.
Siehe Anlage 1.
Siehe Bundesgesetzblatt Nr. 37 aus 1989, idgF.
Siehe Anlage 1 mit folgenden Ergänzungen:
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Funktionale Zusammenhänge
Bereich Funktionale Zusammenhänge:
Darstellung von Funktionen (logarithmische Skalierungen).
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Zahlen und Maße
Bereich Zahlen und Maße:
Komplexe Zahlen (Polarform; Multiplikation, Division).
römisch III. Jahrgang:
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Analysis
Bereich Analysis:
Integralrechnung (Integralmittelwerte).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schülern können im
Bereich Analysis
Bereich Analysis:
Funktionen mehrerer Variablen (partielle Ableitungen; lineare Fehlerfortpflanzung und maximaler Fehler), Funktionenreihen (Taylorreihen, Fourierreihen), Differenzial- und Differenzengleichungen (Trennen der Variablen; lineare Differenzialgleichungen erster Ordnung; lineare Differenzengleichungen erster Ordnung).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schülern können im
Bereich Analysis
Bereich Algebra und Geometrie
Bereich Analysis:
Differenzialgleichungen (lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten; numerische Lösung von Anfangswertproblemen).
Bereich Algebra und Geometrie:
Matrizen (inverse Matrix).
römisch eins. Jahrgang (1. und 2. Semester):
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Darstellende Geometrie und CAD
Bereich Konstruktion
Bereich Darstellende Geometrie und CAD:
Grundbegriffe der Geometrie (Abbildungsverfahren, Grundelemente, ebene Figuren und Kongruenzabbildungen, räumliches Koordinatensystem, Hauptrisse); Skizzieren und Darstellen einfacher technischer Objekte (axonometrische Darstellung einfacher Objekte, skizzieren technisch zugeordneter Normalrisse); elementare Konstruktionen, Lösung von Raumproblemen (Konstruktion von Körpern mit ebenen Figuren in Hauptlagen und projizierenden Lagen, Schnittaufgaben, Kreisdarstellung, wahre Größe von Flächen in besonderen Lagen).
Bereich Konstruktion:
Erstellen und lesen normgerechter technischer Zeichnungen (Blattgrößen, Normschrift, Linienarten, Linienbreiten, Maßstäbe, Darstellung von Werkstücken, Bemaßung und Allgemeintoleranzen, Freihandskizzen, Schnittdarstellung, Oberflächenangaben, Werkstückkanten, Darstellung und Bemaßung von Werkstückeinzelheiten).
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Darstellende Geometrie und CAD
Bereich Konstruktion
Bereich Maschinenelemente
Bereich Darstellende Geometrie und CAD:
Dreidimensionales Erfassen einfacher technischer Körper mit CAD (Einführung in ein 3D-CAD-System, Modellierung von Extrusionskörpern und Rotationskörpern, Transformationen; Drehflächen); Grundprinzipien ebener Schnitte und elementare Durchdringungen mit CAD (Schnitt Gerade-Ebene und Ebene-Ebene, Kugel, Kugelschnitte, Zylinderschnitte, Kegelschnitte, Durchdringung von Zylinderflächen).
Bereich Konstruktion:
Wirtschaftliche Fertigung (Auswahl von Oberflächenangaben, Toleranzen, Passungen); 3D-Modellierung von Bauteilen und einfachen Baugruppen (Modellierung, Zeichnungsableitung und Stücklisten; Normteilbibliotheken); normgerechte Darstellung lösbarer Verbindungen (Schraubverbindungen mit Sicherungselementen, Stift- und Bolzenverbindungen);
Bereich Maschinenelemente:
Normen, Oberflächen, Toleranzen, Passungen (Normen, Normzahlen, Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenbeschaffenheit); Nietverbindungen (Funktion und Nietformen, Werkstoffe, Herstellung, Berechnung); Schraubverbindungen (Funktion und Gewinde, Schrauben und Mutternarten, Scheiben, Sicherungen, Werkstoffe, Festigkeit, Korrosionsschutz, Kräfte im Gewinde, Anziehdrehmomente, Wirkungsgrade von Bewegungsschrauben, Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen, Berechnung von Schraubenverbindungen); Bolzen-, Stiftverbindungen, Sicherungselemente (Ausführungen und Berechnung).
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Darstellende Geometrie und CAD
Bereich Konstruktion
Bereich Maschinenelemente
Bereich Darstellende Geometrie und CAD:
Dreidimensionales Erfassen komplexer technischer Körper mit CAD (Vertiefung 3D-CAD-System, Modellierung komplexer Körper); Grundprinzipien Schnitte und Durchdringungen mit CAD (Schnitte, Durchdringungen, zusammengesetzte Körper); erweiterter Formenschatz mit CAD (Regelflächen).
Bereich Konstruktion:
Welle-Nabe Verbindung (Verbindungsarten, Darstellung und Bemaßung); Schweißverbindung (Darstellung und Bemaßung von Schweißnähten, schweißgerechte Konstruktion); Konstruktionssystematik (Modellstruktur, Modellverknüpfungen, Kanten-, Volumen- und Flächenmodelle, Parametrik).
Bereich Maschinenelemente:
Schweißverbindung (Verfahren, Stoß- und Nahtarten, Auswirkungen des Schweißvorganges, Berechnung, Zusatzstoffe); Welle-Nabe Verbindung (Form-, kraft- und stoffschlüssige Welle-Nabe Verbindungen sowie deren Berechnung); Federn (Federkennlinien, Federarten, Federwerkstoffe und deren Eigenschaften, Ausführungen- und Anwendungen).
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Konstruktion
Bereich Maschinenelemente
Bereich Konstruktion:
Schraubverbindungen (normgerechte Darstellung von Schraubkonstruktionen, Berechnung und Dokumentation); Schweißverbindung (normgerechte Darstellung einer Schweißkonstruktion, Berechnung und Dokumentation); Konstruktionssystematik (Konstruktionstabellen, Wiederholteile, Teilefamilien, Bibliotheken, Dokumentation einer Berechnung).
Bereich Maschinenelemente:
Achsen und Wellen (Belastungsgrößen, Modellbildung, Festigkeitsberechnung, Zeitfestigkeitsberechnung, Gestaltungsgrundsätze); Wälzlager (Funktion und Wirkung, Bauformen, Lageranordnung, Dichtungen, Berechnung).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Konstruktion
Bereich Maschinenelemente
Bereich Konstruktion:
Baugruppenkonstruktion (Aufgabenanalyse, Entwurf, Variantenvergleich, Berechnung, 3D-Modellierung, Zeichnungsableitung); Konstruktionssystematik und Dokumentation (Variantenkonstruktion, Erstellung von technischen Dokumentationen).
Bereich Maschinenelemente:
Gleitlager (Funktion und Wirkung, Werkstoffe, Gestaltung der Lagerung); Kupplungen (starre, elastische und schaltbare Kupplungen); Getriebe und Zahnräder (Getriebearten, Verzahnungsgesetz, Flankenprofile und Verzahnungsarten, Werkstoffe und Schmierung, Getriebewirkungsgrad, Geometrie der gerad- und schrägverzahnten Stirnräder mit Evolventenverzahnung, Entwurfsberechnung).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Konstruktion
Bereich Projektmanagement
Bereich Konstruktion:
Vertiefung des Ausbildungsschwerpunktes (Berechnung und Konstruktion von Baugruppen und Systemen zur Ergänzung und Vertiefung von Pflichtgegenständen anhand vorgegebener Aufgabenstellungen; Erstellung technischer Produktdokumentationen); Innovationsprozess (Kreativitätsmethoden, Variantenerstellung, Kostenabschätzung, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit).
Bereich Projektmanagement:
Einführung in die Projektorganisation (Erstellen einer Projektstruktur und Planung eines Projektablaufes, Termin- und Kostenkontrolle, Teamarbeit in unterschiedlichen Rollen anhand von Projekten zur Ergänzung und Vertiefung von Pflichtgegenständen).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Konstruktion
Bereich Konstruktion:
Vertiefung des Ausbildungsschwerpunktes (Berechnung und Konstruktion von Baugruppen und Systemen zur Ergänzung und Vertiefung von Pflichtgegenständen anhand vorgegebener Aufgabenstellungen; Erstellung von Projektunterlagen und technischen Dokumentationen berechneter und konstruierter Baugruppen und Systeme); Konstruktionssystematik (methodische Konstruktion); Innovationsprozess (Kreativitätsmethoden, Pflichtenheft, Variantenerstellung, Kostenabschätzung, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Konstruktion
Bereich Projektmanagement
Bereich Konstruktion:
Vertiefung des Ausbildungsschwerpunktes (Berechnung und Konstruktion von Baugruppen und Systemen zur Ergänzung und Vertiefung von Pflichtgegenständen anhand vorgegebener Aufgabenstellungen); Innovationsmanagement (Erstellung von Projektunterlagen und technischen Dokumentationen, Variantenerstellung, Kostenabschätzung, Präsentation und Variantenauswahl von Projekten).
Bereich Projektmanagement:
Projektorganisation (Definition, Ablauf und Struktur, Controlling; Aufgaben der Projektleitung und Maßnahmen der Projektsteuerung).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Konstruktion
Bereich Projektmanagement
Bereich Konstruktion:
Vertiefung des Ausbildungsschwerpunktes (Berechnung und Konstruktion von Baugruppen und Systemen zur Ergänzung und Vertiefung von Pflichtgegenständen anhand vorgegebener Aufgabenstellungen); Innovationsmanagement (Variantenerstellung, Kostenabschätzung, Präsentation und Variantenauswahl von Projekten).
Bereich Projektmanagement:
Maßnahmen der Personalentwicklung.
römisch eins. Jahrgang (1. und 2. Semester):
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Statik
Bereich Statik:
Kraftbegriff, Freimachen von Körpern, Wechselwirkungsprinzip, Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften, Gleichgewicht von Kräften, Bestimmung des resultierenden Drehmomentes bei mehreren angreifenden Kräften, Hebelgesetz, Momentengleichgewichtsbeziehung; grafische und rechnerische Behandlung von Aufgaben im zentralen und allgemeinen Kraftsystem (2D); Schwerpunkt von Linien, Flächen und Körpern, Standsicherheit.
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Statik
Bereich Festigkeitslehre
Bereich Statik:
Coulombsche Reibung, Bestimmung der Stabkräfte bei ebenen Fachwerken, Schnittufer und Schnittgrößen.
Bereich Festigkeitslehre:
Definition der Begriffe Spannung und Dehnung, Hookesches Gesetz, thermische Beanspruchung, Festigkeitskennwerte für statische Beanspruchung, Zug- und Druckbeanspruchung, Normalkraftverläufe, Abscheren und Lochleibung, Pressung, Berechnung von Verformungen und Spannungen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Festigkeitslehre
Bereich Festigkeitslehre:
Torsion von Wellen, Schubmittelpunkt, Biegehauptgleichung, Flächenmomente für einfache Querschnitte, Widerstandsmoment, Satz von Steiner, Biegemomenten- und Querkraftverläufe; Torsion bei dünnwandigen geschlossenen Querschnitten, Überlagerung von gleichartigen Spannungen.
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Festigkeitslehre
Bereich Bewegungslehre
Bereich Festigkeitslehre:
Überlagerung ungleichartiger Spannungen bei statisch und dynamisch belasteten Bauteilen, Anstrengungshypothesen, Knickung nach Euler und Tetmajer, räumliche Kraftsysteme.
Bereich Bewegungslehre:
Gleichförmig und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, freier Fall, schiefer Wurf, Schwerpunktsatz, Momentensatz.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Bewegungslehre
Bereich Hydromechanik
Bereich Bewegungslehre:
Impulssatz, Drehimpulssatz, Energieerhaltungssatz, Arbeitssatz.
Bereich Hydromechanik:
Hydrostatischer Druck, hydraulische Kraft- und Wegübersetzung, Auftrieb, Druck auf Wände, Druckmittelpunkt.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Hydromechanik
Bereich Thermodynamik
Bereich Hydromechanik:
Kontinuitätsgleichung, Bernoulli–Gleichung, Anwendung bei Rohrleitungen und Strömungsmaschinen, Prandtl-Colebrook-Diagramm, Berechnung von Druckverlusten, Berechnung dynamischer Kraftwirkungen.
Bereich Thermodynamik:
Thermische und kalorische Zustandsgrößen, Prozessgrößen, offene und geschlossene Systeme, ideales Gas, Zustandsänderungen, Volumenänderungsarbeit, erster und zweiter Hauptsatz, Prozessdarstellung in Diagrammen.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Thermodynamik
Bereich Thermodynamik:
Rechtsläufige und linksläufige Kreisprozesse, thermischer Wirkungsgrad und Leistungsziffer, Wasserdampf in Maschinen und Anlagen, Clausius-Rankine-Prozess, Mischungen idealer Gase, feuchte Luft.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Wärmeübertragung
Bereich Festigkeitslehre
Bereich Wärmeübertragung:
Wärmeleitung, Konvektion, Wärmeübertragung, Wärmeübertragung durch ein- und mehrschichtige ebene und gekrümmte Wände.
Bereich Festigkeitslehre:
Lösung der Differenzialgleichung der Biegelinie, Superposition, einfache statisch unbestimmte Systeme, rechnergestützte Methoden des Fachgebietes.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Bewegungslehre
Bereich Bewegungslehre:
Freie, erzwungene, ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen, Resonanz.
Im römisch eins. Jahrgang zwei bis vier Schularbeiten, im Übrigen ein bis zwei Schularbeiten pro Semester, bei Bedarf mehrstündig.
römisch eins. Jahrgang (1. und 2. Semester):
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Werkstofftechnik
Bereich Fertigungsverfahren:
Urformen (Gießen, Pulvermetallurgie); Umformen (Walzen, Schmieden, Durchziehen); Trennen – geometrisch bestimmte und unbestimmte Schneiden (Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen); Fügen (Schweißen, Löten, Kleben, Fügen durch Umformen).
Bereich Werkstofftechnik:
Werkstoffe (Einteilung, Eigenschaften und Auswahl); Metalle und nichtmetallische Werkstoffe (Aufbau, Struktur); Stahl (Stahlherstellung, Eigenschaften und normgerechte Bezeichnung); Gusseisen (Eigenschaften, normgerechte Bezeichnung); Nichteisenmetalle (Leichtmetalle, Schwermetalle; Eigenschaften, normgerechte Bezeichnung).
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Werkstofftechnik
Bereich Fertigungsverfahren:
Schweißen; Abtragen.
Bereich Werkstofftechnik:
Legierungen; Eisen-Kohlenstoff-Diagramm; Wärmebehandlung; Umwandlungsdiagramme.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Qualitätsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Blechbearbeitung (Biegen, Schneiden, Tiefziehen).
Bereich Qualitätsmanagement:
Werkstoffprüfung (mechanische und technologische Prüfverfahren, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung); Werkstückprüfung (Mess- und Prüfmethoden).
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Werkstofftechnik
Bereich Fertigungsverfahren:
Kunststoffverarbeitung; Oberflächenbehandlung; Schneidwerkstoffe, Schnittkraftberechnung, Standzeit und Verschleiß.
Bereich Werkstofftechnik:
Kunst- und Verbundstoffe.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Bauformen der Werkzeugmaschinen; Grundlagen Vorrichtungsbau; Werkzeug- und Formenbau; Auswahl und Verknüpfung geeigneter Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Qualitätsmanagement
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Qualitätsmanagement:
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme.
Bereich Produktionsmanagement:
Statische und dynamische Investitionsrechnung, Bewertung von Investitionen.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Fertigungsverfahren des Fachbereiches.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Fertigungsverfahren des Fachbereiches.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Fertigungsverfahren des Fachbereiches.
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Komponenten
Bereich Komponenten:
Seiltrieb, Kettentrieb, Bremsen, Lastaufnahmemittel sowie deren Bau- und Sicherheitsvorschriften.
römisch III. Jahrgang:
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fördertechnik
Bereich Fördertechnik:
Hubwerke, Aufzüge; Brücken-, Portal- und Drehkrane; Schwingförderer, Förderbänder.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Grundlagen der hydraulischen Strömungsmaschinen (Grundgleichungen, Hauptbetriebsdaten, Energieumsetzung, Modellgesetze, Kavitation, Kennzahlen, Kennfelder); Kreiselpumpen (Aufbau, Regelung, Auslegung).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Wasserkraftmaschinen und Turboverdichter (Aufbau, Funktion und Kennfelder); Kolbenpumpen und Kolbenverdichter (Aufbau, Funktion); Verbrennungsmotor (Arbeitsverfahren, Bauarten, Bauelemente, Kennfelder).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Energie und Umwelt
Bereich Energie und Umwelt:
Anlagen der Energieumwandlung; Kraftwerke (Arten, Funktionsweise, Einsatzkriterien, Schadstoffemissionsminderung, Kraft-Wärmekopplung).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Energie und Umwelt
Bereich Energie und Umwelt:
Haustechnik (Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen, Wärmepumpen).
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Elektrotechnik:
Gleichstromtechnik (elektrische Größen und Grundgesetze, Grundschaltungen, Messung elektrischer Grundgrößen); Elektrisches Feld (Größen und Gesetze, Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Elektrotechnik:
Magnetisches Feld (Größen und Gesetze, Energie und Kräfte); Wechselstromtechnik (Begriffe, Kennwerte, Elemente des Wechselstromkreises, Leistungsbegriffe, Wechselstromschaltungen).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Pneumatik und Hydraulik
Bereich Elektrotechnik:
Dreiphasenwechselstrom (Schaltungen, Leistung, Energietransport); elektrische Maschinen (Transformator, Gleichstrommotor, Wechselstrommotor, Drehstrommotor und Generator).
Bereich Pneumatik und Hydraulik:
Hydraulische und pneumatische Bauelemente (Ventile, Antriebe; Energieumsetzung).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Planung
Bereich Elektrotechnik:
Elektrische Maschinen (anwendungsorientierte Maschinen).
Bereich Steuern und Regeln:
Digitaltechnik (Grundlagen, logische Verknüpfungen; Flip Flop); Steuerungstechnik (Grundlagen, Bauelemente, pneumatische und hydraulische Steuerungen).
Bereich Planung:
Schutzmaßnahmen (Personenschutz, Maschinenschutz, Sicherheitsklassen, Sicherheitsschaltungen).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Messtechnik
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Messtechnik:
Grundlagen (Messkette, Messverfahren, statische und dynamische Messung, Messabweichungen, Signalarten); elektrisches Messen nichtelektrischer Größen (Temperatur, Dehnung, Weg, Länge, Winkel; ausgewählte Messverfahren).
Bereich Steuern und Regeln:
Steuerungstechnik (speicherprogrammierbare Steuerungen).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Steuern und Regeln:
Regelungstechnik (Grundlagen, Regler, Regelstrecke, Regelkreis, schaltende Regler).
Die Schülerinnen und Schüler können
Laborbetrieb und Laborordnung; Sicherheitsunterweisung, Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Instandhaltung, Recycling.
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodule 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Fertigungstechnik
Laboratorium Automatisierungstechnik
Übungen, Projekte und Fallbeispiele (auch gegenstandsübergreifend) in Abstimmung mit den fachtheoretischen Pflichtgegenständen und dem Pflichtgegenstand „Werkstätte und Produktionstechnik“, Auswertung, Interpretation und Analyse der Versuchsergebnisse.
Laboratorium Fertigungstechnik:
Zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfungen.
Laboratorium Automatisierungstechnik:
Aufbau von elektrischen, pneumatischen bzw. hydraulischen Schaltungen; Messen von elektrischen und nicht elektrischen Größen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Technische Mechanik und Berechnung
Laboratorium Maschinen und Anlagen
Übungen, Projekte und Fallbeispiele (auch gegenstandsübergreifend) in Abstimmung mit den fachtheoretischen Pflichtgegenständen und dem Pflichtgegenstand „Werkstätte und Produktionstechnik“, Auswertung, Interpretation und Analyse der Versuchsergebnisse.
Laboratorium Technische Mechanik und Berechnung:
Gegenüberstellung von klassischen und computergestützten Berechnungsmethoden; Messen von Verformungen und Spannungen.
Laboratorium Maschinen und Anlagen:
Aufnahme von Kennwerten bzw. Kennlinien an Kraft- und Arbeitsmaschinen.
Die Schülerinnen und Schüler können
Werkstättenbetrieb und Werkstättenordnung; Sicherheitsunterweisung, Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Instandhaltung, Recycling.
Fertigung facheinschlägiger Produkte und Durchführung von Montage-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten (Projekte) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken, Materialien und Prüfverfahren in den angeführten Werkstätten und Werkstättenlaboratorien.
römisch eins. Jahrgang (1. und 2. Semester):
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Produktionstechnik:
Werkstätte „Mechanische Grundausbildung“ (manuelle Fertigkeiten und einfache mechanische Verfahren der Werkstoffbearbeitung).
Werkstätte „Zerspanungstechnik 1“ (maschinelle Bearbeitung von fachspezifischen Werkstoffen).
Werkstätte „Ur- und Umformtechnik“ (Umformen und thermische Behandlung von relevanten Werkstoffen).
Werkstätte „Blechbearbeitung“ (spanlose und trennende Bearbeitung von Blechen und Halbzeugen; Oberflächenschutzverfahren).
römisch II. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Bereiche zum 3. und 4. Semester (Kompetenzmodule 3 und 4) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
3. und 4. Semester – Kompetenzmodul 3 und 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik
Bereich Produktionstechnik:
Werkstätte „Modelltischlerei“ (manuelle und maschinelle Bearbeitung von Holz; Anfertigen von Modellen für den Formenbau).
Werkstätte „Kunststofftechnik“ (manuelle, maschinelle und thermische Be- und Verarbeitung von Kunststoffen; Schweißverbindungen).
Werkstätte „Schweißtechnik“ (Grundverfahren der Schweiß- und Löttechnik, thermische Trenn- und Bearbeitungsverfahren, Anwenden von Schweißverfahren zur Herstellung von Baugruppen).
Werkstätte „Zerspanungstechnik 2“ (mechanische Bearbeitung und Fertigung von Bauteilen und Baugruppen an konventionellen und gesteuerten Werkzeugmaschinen).
Werkstätte „Formenbau“ (Herstellung von Formen, Gießen und Abformen mit unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren).
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik:
Werkstätte „Elektrotechnik 1“ (elektrische Standardkomponenten, elektromechanische und elektronische Bauelemente erkennen und deren Funktion beschreiben; Aufbau von Grundschaltungen der Elektrotechnik, Messen elektrischer Größen; Inbetriebnahme von Schaltungen, Messmethoden; Konfigurieren und Aufsetzen von Computersystemen; Grundschaltungen und Verbindungstechniken der Elektronik).
römisch III. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Bereiche zum 5. und 6. Semester (Kompetenzmodule 5 und 6) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
5. und 6. Semester – Kompetenzmodul 5 und 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Inbetriebnahme
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik
Bereich Produktionstechnik:
Werkstätte „CNC-Technik“ (Programmierung und Fertigung von Werkstücken und Baugruppen mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen).
Werkstätte „Werkzeug- und Vorrichtungsbau“ (Herstellung von Werkzeugen und Vorrichtungen unter Anwendung der gängigen Fertigungstechnologien und Einsatz verschiedener Normalien, Oberflächenveredelungsverfahren).
Werkstätte „Stahlbau“ (Herstellung von einfachen Stahlbau- und Blechkonstruktionen unter Anwendung von relevanten Schweiß- und Umformverfahren. Herstellung von Stahlbaukonstruktionen, Portalbau, Oberflächenschutzverfahren).
Bereich Produktionsmanagement:
Werkstätte „Arbeitsvorbereitung 1“ (Planung, Steuerung und Dokumentation von fachspezifischen Arbeitsabläufen, Auftragserstellung. Kalkulation; Materialwirtschaft und Lagerhaltung).
Bereich Inbetriebnahme:
Werkstätte „Montage, Installationstechnik“ (Zusammenbau, Wartung und Reparatur von Maschinen, Baugruppen und Geräten; Dokumentation).
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik:
Werkstätte „Elektrotechnik und Elektronik 1“ (Installationstechnik und elektrische Schaltungen; Ansteuerung und Beschaltung von Aktuatoren und Sensoren. Elektrische Schaltungen, Diagnose und Fehlerbehebung).
Werkstätte „Steuerungstechnik 1“ (Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer Steuerungen. Grundfunktionen, Bauelemente, Schaltplanentwurf und Darstellung von Bewegungsabläufen an analogen und digitalen Steuerungen).
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Bereiche zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodul 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik
Bereich Qualitätssicherung
Bereich Produktionsmanagement:
Werkstättenlaboratorium „Arbeitsvorbereitung 2“ (computerunterstützte Arbeitsvorbereitung mit ERP-Systemen; projektbezogene Umsetzung von Auftrags- und Materialplanung sowie Kalkulation nach Maßgabe des Ausbildungsschwerpunktes).
Bereich Produktionstechnik:
Werkstättenlaboratorium „CAM-Technik 1“ (rechnerunterstützte Programmierung; Generierung von CNC-Programmen aus CAD-Files; Herstellen von Bauteilen und Baugruppen auf CNC-Maschinen).
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik:
Werkstättenlaboratorium „Elektrotechnik und Elektronik 2“ (projektorientierte Anwendungen aus dem Bereich Elektrotechnik und Elektronik).
Werkstättenlaboratorium „Steuerungstechnik 2“ (Grundfunktionen, Bausteine, Schaltplanentwurf und Darstellung von Bewegungsabläufen an Steuerungen; Aufbau und Programmierung von Steuerungen; Schaltplanentwurf, Aufbau und Inbetriebnahme von pneumatischen und/oder hydraulischen Systemen, Inbetriebnahme, Einstellen und Optimierung von fluidtechnischen Systemen).
Bereich Qualitätssicherung:
Werkstättenlaboratorium „Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung 1“ (Messen und Prüfen von Bauteilen; Konzepterstellung zur Fehlerbeseitigung und -vermeidung; Dokumentation von Prüfabläufen und Qualitätsdaten; Ermittlung von Qualitätskennzahlen; Dokumentation von Prüfabläufen und Qualitätsdaten).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Bereiche zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik
Bereich Qualitätssicherung
Bereich Produktionstechnik:
Werkstättenlaboratorium „CAM-Technik 2“ (projektorientierte Programmierung und Fertigung von Bauteilen und Baugruppen auf CNC-Maschinen).
Bereich Produktionsmanagement:
Werkstättenlaboratorium „Arbeitsvorbereitung 3“ (computerunterstützte Arbeitsvorbereitung und projektbezogene Umsetzung nach Maßgabe des Ausbildungsschwerpunktes).
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik:
Werkstättenlaboratorium „Steuerungstechnik 3“ (Automation von Fertigungsabläufen; Signalaufnahme und Signalverarbeitung; industrielle Steuerungsaufgaben).
Bereich Qualitätssicherung:
Werkstättenlaboratorium „Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung 2“ (Anwendung von Mess- und Prüfmethoden; Dokumentation von Prüfabläufen und Qualitätsdaten).
Siehe Anlage 1.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe die Kompetenzmodule 1 bis 6 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Verfahren der Fertigungstechnik und der Oberflächenbehandlung.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Werkzeugmaschinen (Bauelemente, Einsatzbereiche, Verkettung, Steuerung und Programmierung; Berechnung der Zerspanungsleistung).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Kombinierte und integrierte Fertigungsverfahren, Handhabungstechnik, flexible Fertigungssysteme, CAD-CAM.
Bereich Produktionsmanagement:
Statische und dynamische Investitionsrechnung, Bewertung von Investitionen.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Qualitätsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Rapid Prototyping; Fertigungsabläufe bewerten, beurteilen und Lösungskonzepte optimieren.
Bereich Qualitätsmanagement:
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme.
Siehe die Kompetenzmodule 5, 6 und 9 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fördertechnik
Bereich Fördertechnik
Serienhebezeuge, Fahr-, Dreh- Wippwerke, mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fördertechnik
Bereich Fördertechnik:
Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel; Strömungsförderer; Tragkonstruktionen; technische Logistik.
Siehe die Kompetenzmodule 5 bis 7 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Planung
Bereich Steuern und Regeln:
Digitaltechnik (Grundlagen, logische Verknüpfungen; Flip Flop); Steuerungstechnik (Grundlagen, Bauelemente, pneumatische und hydraulische Steuerungen).
Bereich Planung:
Schutzmaßnahmen (Personenschutz, Maschinenschutz, Sicherheitsklassen, Sicherheitsschaltungen).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Messtechnik
Bereich Elektrotechnik:
Elektrische Maschinen (anwendungsorientierte Maschinen; drehzahlabhängige Auslegung inklusive Leistungselektronik); Generatoren; Elektromobilität.
Bereich Messtechnik:
Grundlagen (Messkette, Messverfahren, statische und dynamische Messung, Messabweichungen, Signalarten); Kommunikationstechnik (Bussysteme, Schnittstellen); elektrisches Messen nichtelektrischer Größen (Temperatur, Dehnung, Weg, Länge, Winkel; ausgewählte Messverfahren).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Steuern und Regeln:
Steuerungstechnik (speicherprogrammierbare Steuerungen); Regelungstechnik (Grundlagen, Regler, Regelstrecke, Regelkreis, schaltende Regler, Regleroptimierung, Stabilität von Regelkreisen).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Hydraulische Strömungsmaschinen (Aufbau, konstruktive Ausführung); Grundlagen der hydraulischen Strömungsmaschinen (Grundgleichungen, Hauptbetriebsdaten, Energieumsetzung, Modellgesetze, Kennzahlen).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Hydraulische Strömungsmaschinen (Kennlinien, Kennfelder, Auslegungsberechnung, Betriebsverhalten und Regelung von Kreiselpumpen und Wasserturbinen, Kavitation).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Thermische Strömungsmaschinen (Aufbau, konstruktive Ausführung, Auslegungsberechnung, Betriebsverhalten und Regelung von Dampfturbinen und Verdichtern).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Thermische Strömungsmaschinen (Aufbau, Betriebsverhalten und Regelung von Gasturbinen).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Verbrennungsmotoren (Arbeitsverfahren, Aufbau und Komponenten, Kurbeltrieb, Zylinderanordnung, Massenkräfte und Massenausgleich; Hauptabmessungen, Leistung und Wirkungsgrade, Einsatzkriterien, Kraftstoffe).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Verbrennungsmotoren (Vergleichsprozesse, Indikatordiagramme, Gemischaufbereitung, Motormanagement, Ladungswechsel, Betriebsverhalten und Regelung).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Diesel- und Ottomotor (Aufladung, Zündung und Abgase, Verbrennungsabläufe, Kühlung und Schmierung, Schadstoffminimierung).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Kolbenpumpen und Kolbenverdichter (Bauarten, Einsatz, Auslegungsberechnung, Betriebsverhalten und Regelung).
römisch IV. Jahrgang:
Die Schülerinnen und Schüler können
Laborbetrieb und Laborordnung; Sicherheitsunterweisung, Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Instandhaltung, Recycling.
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodule 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Technische Mechanik und Berechnung
Laboratorium Fertigungstechnik
Laboratorium Maschinen und Anlagen
Laboratorium Automatisierungstechnik
Laboratorium Technische Mechanik und Berechnung:
Gegenüberstellung von klassischen und computergestützten Berechnungsmethoden; Messen von Verformungen und Spannungen.
Laboratorium Fertigungstechnik:
Zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfungen.
Laboratorium Maschinen und Anlagen:
Aufnahme von Kennwerten bzw. Kennlinien an Strömungsmaschinen und Verbrennungsmotoren.
Laboratorium Automatisierungstechnik:
Aufbau von elektrischen, pneumatischen bzw. hydraulischen Schaltungen; Messen von elektrischen Größen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Maschinen und Anlagen
Laboratorium Automatisierungstechnik
Laboratorium Maschinen und Anlagen:
Aufnahme von Kennwerten und Kennlinien an Strömungsmaschinen, Verbrennungsmotoren, Apparate der Wärme- und Energieübertragung.
Laboratorium Automatisierungstechnik:
Aufbau von elektrischen, pneumatischen bzw. hydraulischen Schaltungen; Messen von elektrischen Größen.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe die Kompetenzmodule 1 bis 5 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch III. Jahrgang:
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Qualitätsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Bauformen der Werkzeugmaschinen; Grundlagen Vorrichtungsbau; Werkzeug- und Formenbau; Auswahl und Verknüpfung geeigneter Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien.
Bereich Qualitätsmanagement:
Qualitätssysteme und –management (Instrumente des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung; Planung, Lenkung, Prüfung, Total Quality Management).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Verfahren der Fertigungstechnik und Oberflächenbehandlung.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Werkzeugmaschinen (Bauelemente, Einsatzbereiche, Verkettung, Steuerung und Programmierung, Berechnung der Zerspanungsleistung).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Kombinierte und integrierte Fertigungsverfahren; Handhabungstechnik; flexible Fertigungssysteme; CAD-CAM; Rapid Prototyping.
Bereich Produktionsmanagement:
Produktionsplanung und –steuerung; statische und dynamische Investitionsrechnung, Bewertung von Investitionen.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Qualitätsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Produktionsabläufe bewerten, beurteilen und Lösungskonzepte optimieren.
Bereich Qualitätsmanagement:
Qualitätsregelkarten, Wahrscheinlichkeitsnetz, Prüfpläne, Aufbau und Anwendung.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe die Kompetenzmodule 5 bis 8 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Messtechnik
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Messtechnik:
Grundlagen (Messkette, Messverfahren, statische und dynamische Messung, Messabweichungen, Signalarten); elektrisches Messen nichtelektrischer Größen (Temperatur, Dehnung, Weg, Länge, Winkel); ausgewählte Messverfahren.
Bereich Steuern und Regeln:
Steuerungstechnik (speicherprogrammierbare Steuerungen); Regelungstechnik (Grundlagen, Regler, Regelstrecke, Regelkreis, schaltende Regler).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Elektrotechnik:
Bauformen, Kenngrößen und Anwendungen von elektrischen Antrieben.
Bereich Steuern und Regeln:
Regelungstechnik (stetige Regler, Regelalgorithmen, Stabilität von Regelkreisen); Stelltechnik (Übersicht, Stellantriebe, Stellglieder); Kommunikationstechnik (Bussysteme, Schnittstellen, Messdatenerfassung und –auswertung).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Werkzeugbau
Bereich Werkzeugbau
Werkzeuge der Blechbearbeitung (Bauteile, Systeme, Auslegung); Werkzeuge der Metallumformtechnik (Press-, Schmiede- und Gießwerkzeuge).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Werkzeugbau
Bereich Werkzeugbau:
Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung (Materialien der Kunststoffverarbeitung und deren Eigenschaften, Press- und Gießwerkzeuge, Bauteile und konstruktive Gestaltung).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Werkzeugbau
Bereich Werkzeugbau:
Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung (Spritzgieß-, Extrusions- und Blasformwerkzeuge, Bauteile und konstruktive Gestaltung).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Werkzeugbau
Bereich Werkzeugbau:
Werkzeuge für Sonderbearbeitungsverfahren.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Vorrichtungsbau
Bereich Vorrichtungsbau:
Lagebestimmung und Spannen von Bauteilen unter Berücksichtigung der Prozesskräfte; Bauelemente von Vorrichtungen; Vorrichtungsarten und Vorrichtungssysteme; Pneumatik und Hydraulik im Vorrichtungsbau.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Vorrichtungsbau
Bereich Vorrichtungsbau:
Gestaltungskriterien; Dimensionierung und Bewertung von Vorrichtungen; Vorrichtungen für die spanende und spanlose Bearbeitung; Montage- und Prüfvorrichtungen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Handhabungstechnik
Bereich Handhabungstechnik:
Grundprinzipien der Werkstück- und Werkzeughandhabung; Werkzeugsysteme und Werkzeugspeichersysteme; Aufbau, Auslegung und Funktionselemente von Handhabungseinrichtungen, Verkettung; Roboter–Aufbau, Antriebe, Steuerung und Programmierung; bauteilspezifische Behandlungskriterien von Wirr-, Schütt- und Stückgut.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Handhabungstechnik
Bereich Handhabungstechnik:
Einbindung von Vorrichtungen in CNC-gesteuerte Anlagen und flexible Fertigungssysteme.
Siehe die Kompetenzmodule 7 bis 9 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Fertigungstechnik
Laboratorium Fertigungstechnik:
Anwendungsorientierte Fertigungsprozesse.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B, ausgenommen die Bildungs- und Lehraufgabe sowie der zugehörige Lehrstoff des 9. bis 10. Semesters.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Pneumatik und Hydraulik
Bereich Pneumatik und Hydraulik:
Anwendung, Bauteile pneumatischer/hydraulischer Systeme, Symbole und Schaltzeichen, Funktionsdiagramm, Schaltplanentwurf.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Steuern und Regeln:
Digitaltechnik (Grundverknüpfungen, Rechenregeln, Minimierung, Flip-Flop und Anwendungen A/D- und D/A-Umsetzer); Steuerungstechnik (Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen von Steuerungen, speicherprogrammierbare Steuerungen).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Messtechnik
Bereich Messtechnik:
Messgeräte, Messkette, Messverfahren, Messfehler, Innenwiderstand, Messschaltungen, Messunsicherheit, Fehlervermeidung, Verhalten von Messsystemen, Messung nicht elektrischer Größen (Sensoren für Temperatur, Durchfluss und Füllstand).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Pneumatik und Hydraulik
Bereich Planung
Bereich Pneumatik und Hydraulik:
Pneumatische und hydraulische Schaltungen mit mehreren Aktoren, Antriebstechnik (stufenlos verstellbare Ventile, Anwendungen).
Bereich Planung:
Sicherheit (Steuerungssicherheit, Sicherheitsanforderungen, Risikoanalyse, Schutzeinrichtungen, Sicherheitsschaltungen); Maschinensicherheitsrichtlinie.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Steuern und Regeln:
Regeltechnik (Begriffe, Übertragungsfunktion, Arten und Zeitverhalten von Regelkreiselementen, Frequenzgang, Ortskurve, Ausführung von Reglern, Stabilität).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Steuern und Regeln:
Regeltechnik (stetige und unstetige Regelungen, Einstellverfahren; erweiterte Regelstrukturen); Leittechnik (Prozessautomatisierungsstruktur, R&I-Fließbild, Hauptfunktionen, Aufbau, Dienste der Prozessleittechnik).
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Elektrotechnik:
Gleichstromtechnik (elektrische Größen und Grundgesetze; Leitungsmechanismus; Schaltungen von Widerständen).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Elektrotechnik:
Grundschaltungen (gemischte Schaltungen, Kirchhoff, Quellenersatzschaltungen, Spannungsteiler); Elektrisches Feld (Größen und Gesetze, Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld, Kondensator, Bauformen).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Elektronik
Bereich Elektrotechnik:
Elektrisches Feld (Schaltung von Kondensatoren); magnetisches Feld (Größen und Gesetze, Energie und Kräfte; Induktionsgesetz, transformatorische und rotatorische Spannungserzeugung, Wirbelströme); Wechselstrom (Begriffe, Kennwerte).
Bereich Elektronik:
Elektronik (OPV-Schaltungen).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Planung
Bereich Elektrotechnik:
Wechselstrom (Zeigerdiagramme, Wechselstromwiderstände, Schaltungen mit Widerständen, Spulen und Kondensatoren; Schwingkreise); Dreiphasen-Wechselstrom (Begriffe, Sternschaltung, Dreieckschaltung).
Bereich Planung:
Elektrische Schutzmaßnahmen (Schutz gegen Berühren, elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen, Überstrom- und Kurzschlussschutz)-.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Elektronik
Bereich Elektrotechnik:
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschine, Drehstrommaschine, Frequenzumrichter, Servoantriebe, Bauformen, Kenngrößen und Anwendungen).
Bereich Elektronik:
Elektronik (Halbleiter, Aufbau, Dotieren, PN-Übergang, Dioden, Gleichrichterschaltungen).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektronik
Bereich Elektronik:
Transistor, Thyristor, Triac, IGBT, OPV-Schaltungen.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kommunikation
Bereich Programmierung
Bereich Kommunikation:
Datenübertragung (Grundlagen, Kenngrößen und Anwendung, Feldbussysteme, Industrial Ethernet).
Bereich Programmierung:
SPS-Programmierung (Software-, Programmier- und Kommunikationsmodell, Verknüpfungssteuerungen, Standard-Funktionsbausteine).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industrieroboter Sensoren
Bereich Programmierung
Bereich Industrieroboter Sensoren:
Sensoren (Messung von geometrischen, bewegungs- und kraftbezogenen Größen).
Bereich Programmierung:
Anwendungsprogrammierung (strukturierte Programmierung, Ablaufsteuerungen, Funktionsbausteine).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Effektoren
Bereich Robotik
Bereich Identifikationssysteme
Bereich Programmierung
Bereich Effektoren:
Greiferbauarten (mechanische, pneumatische und magnetische Greifer); Greiferkinematik, Greiferflexibilität, Fügemechanismen, Greifersensorik und Sicherheitssysteme.
Bereich Robotik:
Industrieroboter (Kinematik, Koordinatensysteme und Koordinatentransformation).
Bereich Identifikationssysteme:
Identifikation, Lesesysteme (optische Codierung, RFID, Bildverarbeitung).
Bereich Programmierung:
Hochsprachenprogrammierung (Datentypen, Kontrollstrukturen, Methoden); Programmdokumentation.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Robotik
Bereich Programmierung
Bereich Robotik:
Baugruppen (Gestelle, Arme, Führungen, Lager, Antriebe); Handhabungsgeräte (Manipulator, fernbediente und mobile Geräte); Einsatzgebiete (Roboter und ihre speziellen Anforderungen; Sicherheitseinrichtungen).
Bereich Programmierung:
Dateizugriff, Prozessvisualisierung, Eingebettete Systeme (Architektur, Programmiertechniken, Speicherorganisation, Realzeit-Anforderungen).
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B. und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodule 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Automatisierungstechnik
Laboratorium Robotik und Prozessdatenverarbeitung
Laboratorium Elektrotechnik und Elektronik
Laboratorium Automatisierungstechnik:
Aufbau von elektrischen, pneumatischen bzw. hydraulischen Schaltungen, Programmierung von Automatisierungsgeräten.
Laboratorium Robotik und Prozessdatenverarbeitung:
Aufbau und Konfiguration von Feldbussystemen, Prozessdaten verarbeiten und grafisch aufbereiten.
Laboratorium Elektrotechnik und Elektronik:
Aufbau von elektrischen Schaltungen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Automatisierungstechnik
Laboratorium Robotik und Prozessdatenverarbeitung
Laboratorium Elektrotechnik und Elektronik
Laboratorium Automatisierungstechnik:
Aufbau von elektronischen Schaltungen und einfachen Regelkreisen, Programmierung von Automatisierungsgeräten.
Laboratorium Robotik und Prozessdatenverarbeitung:
Programmierung von Robotern, Aufbau von Systemen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte.
Laboratorium Elektrotechnik und Elektronik:
Aufbau von elektronischen Schaltungen.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe die Kompetenzmodule 1 bis 8 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Werkstofftechnik
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Fertigungsverfahren des Fachbereiches.
Bereich Werkstofftechnik:
Leichtbauwerkstoffe, spezifische Eigenschaften.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Fertigungsverfahren:
Spezielle Fertigungsverfahren des Fachbereiches.
Siehe die Kompetenzmodule 5, 6 und 9 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Wasserkraftmaschinen und Turboverdichter (Aufbau, Funktion und Kennfelder); Kolbenpumpen und –verdichter (Aufbau, Funktion); Verbrennungsmotor (Arbeitsverfahren, Bauarten, Bauelemente).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Kraft und Arbeit
Bereich Kraft und Arbeit:
Grundlagen der hydraulischen Strömungsmaschinen (Grundgleichungen, Hauptbetriebsdaten, Energieumsetzung, Modellgesetze, Kavitation, Kennzahlen, Kennfelder); Kreiselpumpen (Aufbau, Regelung, Auslegung).
Siehe die Kompetenzmodule 5 bis 7 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Planung
Bereich Fahrzeugelektrik und -elektronik
Bereich Elektrotechnik:
Elektrische Maschinen (anwendungsorientierte Maschinen).
Bereich Steuern und Regeln:
Digitaltechnik (Grundlagen, logische Verknüpfungen; Flip Flop); Steuerungstechnik (Grundlagen, Bauelemente, pneumatische und hydraulische Steuerungen).
Bereich Planung:
Schutzmaßnahmen (Personenschutz, Maschinenschutz, Sicherheitsklassen, Sicherheitsschaltungen).
Bereich Fahrzeugelektrik und –elektronik:
Elemente, Systeme, Bordnetze, passive Fahrsicherheit, Elektromobilität.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Messtechnik
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Fahrzeugelektrik und -elektronik
Bereich Messtechnik:
Grundlagen (Messkette, Messverfahren, statische und dynamische Messung, Messabweichungen, Signalarten); elektrisches Messen nichtelektrischer Größen (Temperatur, Dehnung, Weg, Länge, Winkel; ausgewählte Messverfahren).
Bereich Steuern und Regeln:
Steuerungstechnik (speicherprogrammierbare Steuerungen).
Bereich Fahrzeugelektrik und –elektronik:
Aktive Fahrsicherheit, Motormanagement, Steuergeräte, Mikrocontroller.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln:
Bereich Steuern und Regeln:
Regelungstechnik (Grundlagen, Regler, Regelstrecke, Regelkreis, schaltende Regler).
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fahrzeugtechnik
Bereich Fahrzeugtechnik:
Fahrzeugmechanik; Reifen, Räder.
römisch III. Jahrgang:
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fahrzeugtechnik
Bereich Fahrzeugtechnik:
Kupplung, Getriebe, Wandler.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fahrzeugtechnik
Bereich Motorentechnik
Bereich Fahrzeugtechnik:
Gelenk- und Antriebswellen, Differentiale, Achsgetriebe, Allradantrieb, Achsgeometrie.
Bereich Motorentechnik:
Bauprinzipien von Verbrennungsmotoren, Kurbeltrieb, Drehschwingungen.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fahrzeugtechnik
Bereich Motorentechnik
Bereich Fahrzeugtechnik:
Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Bremsen.
Bereich Motorentechnik:
Steuerung, Auslegungsberechnung, Wirkungsgrad, Verlustminimierung, Kennfelder.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fahrzeugtechnik
Bereich Motorentechnik
Bereich Fahrzeugtechnik:
Lenkung, Fahrwerkregelsysteme, Karosseriebauarten, aktuelle Fahrzeugkomponenten.
Bereich Motorentechnik:
Massenkräfte und Massenausgleich, Schmierung, Kühlung, Aufladung, Gemischaufbereitung, Verbrennungsablauf.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fahrzeugtechnik
Bereich Motorentechnik
Bereich Fahrzeugtechnik:
Alternative Antriebsarten.
Bereich Motorentechnik:
Abgastechnik, einschlägige Rechtsvorschriften.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
In den im Abschnitt B vorgesehenen Werkstätten und Werkstättenlaboratorien ist die Bildungs- und Lehraufgabe vornehmlich durch Aufgabenstellungen aus den Bereichen Motorentechnik, Fahrwerkstechnik, Karosserietechnik sowie Fahrzeugelektrik und -elektronik zu vermitteln.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B, ausgenommen die Bildungs- und Lehraufgabe sowie der zugehörige Lehrstoff des Kompetenzmoduls 9.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Darstellungstechnik:
Grundlegende Darstellungstechniken und Anwendung verschiedener Materialien, Übungen zu unterschiedlichen Darstellungsmotiven; Grundlagen des geometrischen Skizzierens.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Darstellungstechnik:
Mal- und Zeichentechniken der Produktdarstellung; Darstellung verschiedener Designobjekte; Grundprinzipien der Kompositionslehre; Darstellung der Objekte im Raum und Grundprinzipien der dreidimensionalen Projektion.
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industriedesign
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Kultur- und Designgeschichte
Bereich Industriedesign:
Konzepterstellung und Projektarbeit im Industriedesign; Grundbegriffe des Industriedesigns und wesentliche Qualitäten für den Produktentwurf; exemplarische Kurzprojekte (von der Recherche über die Idee zum Entwurf).
Bereich Darstellungstechnik:
Grafische Darstellung mit unterschiedlichen Mal- bzw. Zeichenwerkzeugen; zeichnerische Darstellung verschiedener dreidimensionaler Projektionen; Übung von Skizzen- und Darstellungstechniken.
Bereich Kultur- und Designgeschichte:
Überblick über die wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte und deren Einfluss auf Kunst und Kultur.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industriedesign
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Kultur- und Designgeschichte
Bereich Industriedesign:
Kurzprojekte im Industriedesign von der Idee hin zum Produkt (Recherche, Idee, Konzepterstellung, Moodboard); Scribbles, Zeichnungen und Visualisierungen, bis hin zu einfachen Arbeitsmodellen; erste Produktentwürfe für einfache Gebrauchsgegenstände.
Bereich Darstellungstechnik:
Übungen zur grafischen Darstellung, Vertiefung der zeichnerischen Darstellung dreidimensionaler Projektionen, erweiterte Skizzen- und Darstellungstechniken, EDV-gestützte Darstellungstechniken.
Bereich Kultur- und Designgeschichte:
Überblick über die wesentlichen Kultur- und Kunstepochen, Merkmale der grundlegenden Stile und Strömungen.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industriedesign
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Kultur- und Designgeschichte
Bereich Industriedesign:
Produktorientierte Problemanalyse und Erarbeitung von Lösungsansätzen; Grundlagen der technischen und wirtschaftlichen Umsetzung eines Entwurfs, Industriedesignprojekte (Produktentwurf für komplexere Gebrauchsgegenstände).
Bereich Darstellungstechnik:
Fortgeschrittene analoge und digitale Skizzen- und Entwurfstechniken, zeichnerische und grafische Darstellung von Ideen, Konzepten und Entwicklungen, individuelle Entwurfsarbeit mit Anwendung verschiedener Darstellungstechniken, Grundlagen zur Erstellung von multimedialen Präsentationen.
Bereich Kultur- und Designgeschichte:
Überblick über die Designgeschichte von der Industriellen Revolution bis zum 21. Jahrhundert, Vertiefung der Vorgeschichte(n) bis zur Industriellen Revolution, der Reformbewegungen und dem Weg zur Moderne im 20. Jahrhundert.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industriedesign
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Kultur- und Designgeschichte
Bereich Industriedesign:
Produktorientierte Problemanalysen und Erarbeitung von Lösungsansätzen, projektorientierte Analyse der technischen und wirtschaftlichen Umsetzung eines Entwurfs, Projekte aus Industriedesign (Produktentwurf für komplexere Gebrauchsgegenstände).
Bereich Darstellungstechnik:
Projektorientierte analoge und digitale Skizzen- und Entwurfstechniken, zeichnerische und grafische Darstellung von Produktentwicklungen, Erstellung individueller Präsentationen mit geeigneten Darstellungstechniken; erweiterte Übungen zur Erstellung von multimedialen Präsentationen.
Bereich Kultur- und Designgeschichte:
Revolution und Avantgarde im 20. Jahrhundert, Luxus und Macht bis zum Wirtschaftswunder und zum Wiederaufbau.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industriedesign
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Kultur- und Designgeschichte
Bereich Industriedesign:
Designprinzipien für erfolgreiche Gestaltung; Recherche soziokultureller und designgeschichtlicher Hintergründe eines Produktes; fächerübergreifende Arbeit aus Industriedesign und Kultur- und Designgeschichte; produktorientierte Problemanalyse und Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze; technische und wirtschaftliche Umsetzung und Dokumentation eines Designprojektes; Projektarbeit im Team, erweiterte Produktentwicklung als Gruppenarbeit oder Gruppenmosaik; fächerübergreifende Arbeit aus Industriedesign und Darstellungstechnik.
Bereich Darstellungstechnik:
Fächerübergreifende Arbeit aus Industriedesign, Darstellungstechnik und Laboratorium; individuelle Entwurfs- und Entwicklungsarbeit mit analogen und digitalen Medien; Projektarbeit im Team, erweiterte Darstellungstechniken als Gruppenarbeit oder Gruppenmosaik; zeichnerische und grafische Dokumentation der Projektarbeit; Erstellung fortgeschrittener multimedialer Präsentationen.
Bereich Kultur- und Designgeschichte:
Schwerpunkte und Zusammenhänge aus der Designgeschichte bis zum heutigen Design (Form und Design, Experimente und Gegendesign im 20. Jahrhundert, von der Moderne zur Postmoderne, Design am Beginn des 21. Jahrhunderts); fächerübergreifende Projektarbeit aus Industriedesign und Kultur- und Designgeschichte.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Industriedesign
Bereich Darstellungstechnik
Bereich Kultur- und Designgeschichte
Bereich Industriedesign:
Projektarbeit im Team; fächerübergreifende Arbeit aus Industriedesign, Darstellungstechnik und Kultur- und Designgeschichte; technische und wirtschaftliche Umsetzung und Präsentation eines Entwurfs.
Bereich Darstellungstechnik:
Fächerübergreifende Arbeit aus Industriedesign, Darstellungstechnik und Laboratorium; Projektarbeit im Team, erweiterte Darstellungstechniken als Gruppenarbeit oder Gruppenmosaik; zeichnerische und grafische Dokumentation der Projektarbeit; Erstellung fortgeschrittener multimedialer Präsentationen.
Bereich Kultur- und Designgeschichte:
Vertiefen der Schwerpunkte aus der Designgeschichte bis zum heutigen Design.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodul 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Industriedesign
Bereich Industriedesign:
Präsentationstechniken, Erstellen von einfachen Prototypen mit unterschiedlichen Materialien, Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Industriedesign
Bereich Industriedesign:
Vertiefte Präsentationstechniken, Erstellen von komplexen Prototypen mit unterschiedlichen Materialien, Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B mit nachstehend angeführten Änderungen und Ergänzungen:
römisch III. Jahrgang:
5. und 6. Semester – Kompetenzmodul 5 und 6:
Die Bildungs- und Lehraufgabe und der zugehörige Lehrstoff für den Bereich „Schaltungs- und Steuerungstechnik“ entfallen.
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Bereiche zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodul 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik
Bereich Modell- und Prototypenbau
Bereich Produktionstechnik:
Werkstättenlaboratorium „CNC-Technik“ (rechnerunterstützte Programmierung; Herstellen von Bauteilen und Baugruppen auf CNC-Maschinen).
Bereich Schaltungs- und Steuerungstechnik:
Werkstättenlaboratorium „Elektrotechnik und Elektronik“ (Installationstechnik und elektrische Schaltungen; Ansteuerung und Beschaltung von Aktuatoren und Sensoren. Elektrische Schaltungen, Diagnose und Fehlerbehebung).
Werkstättenlaboratorium „Steuerungstechnik“ (Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer Steuerungen. Grundfunktionen, Bauelemente, Schaltplanentwurf und Darstellung von Bewegungsabläufen an analogen und digitalen Steuerungen).
Bereich Modell- und Prototypenbau:
Werkstätte „Atelier“ (Oberflächentechnik für die Gestaltung von Prototypen, Prototypenbau mit verschiedenen Werkstoffen und Fertigungstechnologien).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Bereiche zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Produktionstechnik
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Modell- und Prototypenbau
Bereich Produktionstechnik:
Werkstätte „Blechbearbeitung“ (moderne Blechbearbeitungsmethoden verschiedener Werkstoffe).
Werkstättelaboratorium „CAM–Technik“ (Datenübernahme von CAD-Files für die CNC-Programmierung von Freiformflächen, rechnerunterstützte Programmierung; Herstellen von Bauteilen und Baugruppen auf CNC-Maschinen).
Bereich Produktionsmanagement:
Werkstättenlaboratorium „Arbeitsvorbereitung“ (computerunterstütze Arbeitsvorbereitung und projektbezogene Umsetzung nach Maßgabe des Ausbildungsschwerpunktes).
Bereich Modell- und Prototypenbau:
Werkstätte „Atelier“ (Funktions- und Präsentationsmodelle erstellen, werkstättenübergreifende Projekte).
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe die Kompetenzmodule 1 bis 5 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch III. Jahrgang:
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fertigungsverfahren
Bereich Qualitätsmanagement
Bereich Fertigungsverfahren:
Bauformen der Werkzeugmaschinen; Grundlagen Vorrichtungsbau, Werkzeug- und Formenbau; Auswahl und Verknüpfung geeigneter Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien.
Bereich Qualitätsmanagement:
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe die Kompetenzmodule 5 bis 7 im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Planung
Bereich Steuern und Regeln:
Digitaltechnik (Grundlagen, logische Verknüpfungen; Flip Flop); Steuerungstechnik (Grundlagen, Bauelemente, pneumatische und hydraulische Steuerungen).
Bereich Planung:
Schutzmaßnahmen (Personenschutz, Maschinenschutz, Sicherheitsklassen, Sicherheitsschaltungen).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik
Bereich Messtechnik
Bereich Elektrotechnik:
Elektrische Maschinen (anwendungsorientierte Maschinen, drehzahlabhängige Auslegung inklusive Leistungselektronik), Generatoren, Elektromobilität.
Bereich Messtechnik:
Grundlagen (Messkette, Messverfahren, statische und dynamische Messung, Messabweichungen, Signalarten); Kommunikationstechnik (Bussysteme, Schnittstellen); elektrisches Messen nichtelektrischer Größen (Temperatur, Dehnung, Weg, Länge, Winkel; ausgewählte Messverfahren).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Steuern und Regeln
Bereich Steuern und Regeln:
Steuerungstechnik (speicherprogrammierbare Steuerungen); Regelungstechnik (Grundlagen, Regler, Regelstrecke, Regelkreis, schaltende Regler, Regleroptimierung, Stabilität von Regelkreisen).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Mechanische Verfahrenstechnik
Bereich Mechanische Verfahrenstechnik:
Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik (Brechen, Mahlen; Sieben, Sichten, Sortieren, Flotieren); Partikelabscheidung aus Flüssigkeiten und Gasen (Sedimentieren, Zentrifugieren, Zyklonieren, Filtrieren, Elektroabscheiden, Nassabscheiden); Verfahren und Anlagen zur mechanischen Abgasreinigung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik sowie der Grundstoffindustrie; Recyclingverfahren.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Thermische und chemische Verfahrenstechnik
Bereich Thermische und chemische Verfahrenstechnik:
Grundoperationen der thermischen Verfahrenstechnik (Verdampfen, Destillieren, Rektifizieren); Brennstoffe und Verbrennungsrechnung; Grundzüge der chemischen Thermodynamik.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Hausanlagen
Bereich Heizungstechnik
Bereich Hausanlagen:
Rohrleitungsmaterialien, Rohrleitungskomponenten, Sicherheitselemente, messtechnische Einrichtungen in Rohrleitungen; Fördertechnik der Flüssigkeiten.
Bereich Heizungstechnik:
Heizungstechnische Grundbegriffe, Rechtsvorschriften, Heizlast von Gebäuden, Jahresenergiebedarf, Komponenten der Heizungsanlagen inkl. Heizflächen und Rohrsysteme.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Hausanlagen
Bereich Heizungstechnik
Bereich Hausanlagen:
Optimierung von Hausanlagen.
Bereich Heizungstechnik:
Konventionelle und alternative Heizungssysteme, Kesseltechnik, Wärmetauscher, Brennstoffe, Speichertechnik für Wärme und Brennstoffe.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen
Bereich Chemische und mikrobiologische Prozesse in der Umwelttechnik
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen:
In Verbindung und Abstimmung mit dem Bereich „Chemische Technologie“ und „Umwelt und Gesellschaft“ des Pflichtgegenstandes „Naturwissenschaften“.
Schadstoffe aus Herstellungsprozessen, in Abfällen und im Boden (Emissionen, Immissionen, Abfall, Bodenschadstoffe, Anlagen und Maßnahmen zur Schadstoffreduktion, rechtliche Grundlagen).
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen:
Grundlagen, Verfahren und Funktionsweisen zur Behandlung von Abfall (kommunale und betriebliche Abfallwirtschaft, gefährliche Arbeitsstoffe, Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Recycling, Abfallbehandlungsanlagen, Deponierung, Ein- und Ausstufungen von Abfällen, Bundesabfallwirtschaftsplan, Abfallwirtschaftskonzept, Abfallbeauftragter, Nachhaltigkeit, rechtliche Grundlagen).
Bereich Chemische und mikrobiologische Prozesse in der Umwelttechnik:
Verfahrenstechnisch eingesetzte Mikroorganismen, Reinkulturen, Mischkulturen, Dynamik von Wachstum und Absterben von Biomasse in Bioreaktoren und umwelttechnischen Anlagen; mathematische Beschreibung des Biomasseverhaltens, Monod-Kinetik.
Stöchiometrie für chemische Verfahren und Bioprozesstechnik.
Chemische und mikrobiologische Abläufe in Verfahren bzw. Anlagen (Fermentation, Abwasserreinigung, Biogasanlagen, mechanisch-biologische Abfallbehandlung, Deponierung, Bodensanierung kontaminierter Böden oder Wasserkörper, biologische Abluftreinigung).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen
Bereich Chemische und mikrobiologische Prozesse in der Umwelttechnik
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen:
Schadstoffe im Wasser (Emissionen, Immissionen, Anfall und Zusammensetzung von Abwasser, Schadstoffe im Grund- und im Oberflächenwasser, im Trinkwasser, im kommunalen Abwasser und im Industrieabwasser, chemische, biologische und hygienische Wasserqualität, Stoffkreisläufe für Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in Gewässern, Eutrophierung, Anlagen und Maßnahmen zur Schadstoffreduktion, rechtliche Grundlagen).
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen:
Grundlagen, Verfahren und Funktionsweisen von Anlagen zur Behandlung von Abwasser und organischen Abfällen in Biogasanlagen (Grundlagen der Abwasserreinigungsverfahren, abwassertechnische Berechnungen, Verfahrenswahl, Funktionsweise der Behandlungsverfahren für kommunale und industrielle Abwässer und Funktionsweise von Biogasanlagen).
Bereich Chemische und mikrobiologische Prozesse in der Umwelttechnik:
Plausibilitätsprüfung von Analysenergebnissen; Stoffströme in Anlagen und Anlagenteilen (Abwasserreinigungsanlagen, Biogasanlagen, Massenbilanzen).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen:
Schadstoffe in der Luft und Atmosphäre (Emissionen, Immissionen, gasförmige, flüssige, staubförmige Luftschadstoffe und deren Wirkungen, Geruchsstoffe, Treibhausgase, Feinstaub, stratosphärischer Ozonabbau, bodennahe Ozonbildung, Luftreinhalte- und Reduktionsmaßnahmen, rechtliche Grundlagen).
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen:
Abwassertechnische Anlagen (Bilanzierung und einfache Dimensionierung von Abwasserreinigungsanlagen zur Nährstoffentfernung und Schlammbehandlung, Optimierungspotentiale); Maßnahmen zur Abluftreinigung (Rauchgasreinigung, Biogasentschwefelung, Rauchgasentstickung und Rauchgasentschwefelung, Aktivkohlefilterung).
Bereich Produktionsmanagement:
Integrierte Managementsysteme (Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Risikomanagement); Abfallwirtschaft (rechtliche Grundlagen, Abfallwirtschaftsgesetz).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen
Bereich Produktionsmanagement
Bereich Umweltrelevante Emissionen und Immissionen:
Schallemissionen (Emissionen, Immissionen, Auswirkungen von Lärm auf den Menschen, Reduktionsmaßnahmen, rechtliche Grundlagen).
Bereich Umwelttechnische Verfahren und Maßnahmen:
Maßnahmen zur Reduktion von Lärmbelastungen (Gehörschutz, Lärmarbeitsplatz, schalltechnische Berechnungen, Schallschutzmaßnahmen).
Bereich Produktionsmanagement:
Betriebliche Wasserwirtschaft (Wasserrechtsgesetz); Sicherheitstechnik (Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes, Maschinen- und Gerätesicherheit, Arbeitsstoffe, Brand- und Explosionsschutz, psychische und physische Belastungen und deren Bekämpfung, Evaluierung); Investitionsrechnung (statische und dynamische Investitionsrechnung, Bewertung von Investitionen).
Laborbetrieb und Laborordnung; Sicherheitsunterweisung, Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Instandhaltung, Recycling.
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. Semester und 8. Semester – Kompetenzmodule 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Technische Mechanik und Berechnung
Laboratorium Fertigungstechnik
Laboratorium Maschinen und Anlagen
Laboratorium Automatisierungstechnik
Laboratorium Umwelttechnik
Laboratorium Technische Mechanik und Berechnung:
Gegenüberstellung von klassischen und computergestützten Berechnungsmethoden; Messen von Verformungen und Spannungen.
Laboratorium Fertigungstechnik:
Zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfungen.
Laboratorium Maschinen und Anlagen:
Aufnahme von Kennwerten und Kennlinien an Kraft- und Arbeitsmaschinen.
Laboratorium Automatisierungstechnik:
Aufbau von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Schaltungen; Messen von elektrischen Größen.
Laboratorium Umwelttechnik:
Physikalische, chemische und mikrobiologische Messungen und Versuche von Flüssigkeiten (Trinkwasser, Abwasser), Feststoffen (Boden- und Abfallproben, Suspensionen mit organischen und anorganischen Feststoffen) und Gasen (Abgase, Prozessabluft) einschließlich der Dokumentation, die dem Verständnis umwelttechnischer und biotechnologischer Anlagen dienen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Energie- und Verfahrenstechnik
Laboratorium Umwelttechnik
Laboratorium Energie- und Verfahrenstechnik:
Aufnahme von Kennwerten bzw. Kennlinien an Einrichtungen der Verfahrenstechnik und der Energieerzeugung.
Laboratorium Umwelttechnik:
Versuchsplanung, Durchführung, Protokollierung und Interpretation physikalischer, chemischer und mikrobiologischer Messungen und Versuche, die dem Verständnis umwelttechnischer und biotechnologischer Anlagen dienen.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B, ausgenommen die Bildungs- und Lehraufgabe sowie der zugehörige Lehrstoff des 9. Kompetenzmoduls.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Sicherheitstechnik
Bereich Waffentechnik:
Begriffsbestimmungen, Waffenarten, gesetzliche Zuordnung.
Bereich Sicherheitstechnik:
Verhalten am Schießstand, sicherheitsrelevante Manipulation mit der Waffe, gesetzliche Bestimmungen für den Umgang mit Lang- und Kurzwaffen, Transportbestimmungen für Waffen und Munition, allgemeines Schießwesen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Waffentechnik:
Baugruppen von Handfeuerwaffen (insbesondere solche mit feststehendem Lauf).
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Waffentechnik:
Geschichtliche Entwicklung von Handfeuerwaffen und Munition, Beschusswesen.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Waffentechnik:
Bauarten und Baugruppen von Kipplaufwaffen.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Sicherheitstechnik
Bereich Waffentechnik:
Langwaffen (Einzellader und Mehrlader), Sportwaffen.
Bereich Sicherheitstechnik:
Schusssichere Materialien, Schutzklassen nach Normen und Prüfrichtlinien.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Waffentechnik:
Kurzwaffen (Revolver), Schießgeräte.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Sicherheitstechnik
Bereich Waffentechnik:
Halbautomatische Lang- und Kurzwaffen, vollautomatische Schusswaffen mit und ohne Eigenantrieb.
Bereich Sicherheitstechnik:
Personen- und Objektschutz (Schutzbekleidung als weichballistischer und hartballistischer Schutz, sondergeschützte Fahrzeuge), Verwahrungs- und Alarmtechniken.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Waffentechnik
Bereich Waffentechnik:
Vollautomatische Schusswaffen mit und ohne Fremdantrieb.
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Munitionslehre
Bereich Munitionslehre:
Jagdmunition (Munitionsarten wie Büchsenpatronen und Schrotpatronen, Anforderungen, Konstruktionsprinzipien und Wirkungsweise); Behördenmunition (Munitionsarten, Anforderungen und Wirkung); Explosivstoffe (Sprengstoffe, Pulver, Initialsprengstoffe, Aufbau, Kennzahlen, Testverfahren und Wirkung).
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Ballistik
Bereich Ballistik:
Innenballistik (thermodynamische Konzepte, Abbrandverhalten von Pulvern, Energiebilanz beim
Schuss, Entwicklung von Modellen mithilfe des Energiebegriffs nach Heydenreich und Résal).
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Ballistik
Bereich Ballistik:
Außenballistik (parabolisches Bahnmodell für die Flugbahn ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes, Flugbahnen unter Berücksichtigung äußerer Einflüsse; Einfluss der Geschossrotation auf das Flugverhalten).
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Ballistik
Bereich Waffenoptik
Bereich Ballistik:
Zielballistik (Verhalten des Geschosses im Ziel nach dem Stanzmodell und dem Verdrängungsmodell, Messverfahren zur Beschreibung der Wirkung von Geschossen; Kennzahlen für die Wirkung von Geschossen).
Bereich Waffenoptik:
Optische Zielgeräte (Aufbau, Bauarten und Kennzahlen von Zielfernrohren), Absehen (Abseharten, ballistisches Absehen für das Schießen auf große Entfernungen), Beobachtungs- und Messgeräte auf optischer und elektronischer Basis, Aufbau von Ferngläsern (Kenndaten und Bildqualität), Sichtgeräte mit Lichtverstärkern, Entfernungsmesser.
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B und weiters:
römisch IV. Jahrgang:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 7. und 8. Semester (Kompetenzmodule 7 und 8) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
7. und 8. Semester – Kompetenzmodul 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Waffen- und Sicherheitstechnik
Laboratorium Ballistik, Waffenoptik und Munitionslehre
Laboratorium Waffen- und Sicherheitstechnik:
Waffenmesstechnik.
Laboratorium Ballistik, Waffenoptik und Munitionslehre:
Aufbau von ballistischen Versuchsaufbauten; Messen von ballistischen Größen (inklusive statistischer Auswertung); Umgang mit Zieleinrichtungen.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
Die Zuordnung der Bildungs- und Lehraufgaben und des Lehrstoffs der nachstehenden Laboratorien zum 9. und 10. Semester (Kompetenzmodul 9) erfolgt nach Maßgabe der räumlichen und sonstigen organisatorischen Gegebenheiten.
9. und 10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Laboratorium Waffen- und Sicherheitstechnik
Laboratorium Ballistik, Waffenoptik und Munitionslehre
Laboratorium Waffen- und Sicherheitstechnik:
Waffenanalyse.
Laboratorium Ballistik, Waffenoptik und Munitionslehre:
Aufbau von ballistischen Versuchsaufbauten; Munitionsaufbau, -bestimmung und -herstellung (Wiederladen); Messen von ballistischen Größen (inklusive statistischer Auswertung).
Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.
In den im Abschnitt B vorgesehenen Werkstätten und Werkstättenlaboratorien ist die Bildungs- und Lehraufgabe vornehmlich durch Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Waffen- und Sicherheitstechnik zu vermitteln.
Siehe Anlage 1.
Siehe Anlage 1 und weiters:
römisch II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich CAD
Bereich CAD:
3D-CAD systemgerechte Konstruktion, normgerechte Zeichnungsableitung, Explosionszeichnungen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich CAD
Bereich CAD:
3D-CAD systemgerechte Konstruktion, Integration von Berechnungen in die CAD-Konstruktion, CAD-Schnittstellen, Rendering, Bewegungsabläufe.
römisch III. Jahrgang:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich CAD
Bereich Innovationsmethoden
Bereich CAD:
3D-CAD systemgerechte Konstruktion, Toleranzanalysen, Rendering von Baugruppen, normgerechte Zeichnungsableitung, Bewegungsabläufe.
Bereich Innovationsmethoden:
Ideenfindungsmethoden (klassische Kreativitätstechniken, Variantenauswahl).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich CAD
Bereich Innovationsmethoden
Bereich CAD:
3D-CAD systemgerechte Konstruktion, CAD-Schnittstellen für die Fertigung, Rendering, Bewegungsabläufe.
Bereich Innovationsmethoden:
Ideenfindungsmethoden (Wertanalyse, TRIZ -Theorie des erfinderischen Problemlösens).
römisch IV. Jahrgang:
7. Semester – Kompetenzmodul 7:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Innovationsmethoden
Bereich Simulationsmethoden
Bereich Innovationsmethoden:
Ideenfindungsmethoden (Bionik, TRIZ -Theorie des erfinderischen Problemlösens).
Bereich Simulationsmethoden:
Kinematik – Simulation, Digital Mock-Up, Fertigungs – Simulation, Finite Elemente.
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Innovationsmethoden
Bereich Simulationsmethoden
Bereich Innovationsmethoden:
Ideenfindungsmethoden (Risk-Management).
Bereich Simulationsmethoden:
Kinematik Simulation, Digital Mock-Up, Fertigung Simulation, Finite Elemente.
römisch fünf. Jahrgang – Kompetenzmodul 9:
9. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Simulationsmethoden
Bereich Simulationsmethoden:
Kinematik Simulation, Digital Mock-Up, Finite Elemente.
10. Semester:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Simulationsmethoden
Bereich Simulationsmethoden:
Fertigungs – Simulation, Digital Mock-Up, Finite Elemente.
Siehe Bundesgesetzblatt Nr. 37 aus 1989, idgF.
Siehe Anlage 1.
1 Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von dieser Stundentafel im Rahmen des IV. Abschnittes abgewichen werden.
2 Einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen.
3 Die Lehrverpflichtungsgruppe III bezieht sich im Ausmaß von 3 Wochenstunden auf den Bereich „Recht“.
4 Einschließlich Darstellende Geometrie.
5 Mit Übungen im Ausmaß der in Klammern angeführten Wochenstunden.
6 Einschließlich Betriebstechnik.
7 Mit Werkstättenlaboratorium-Anteilen im Ausmaß der im IV. und V. Jahrgang angeführten Wochenstunden. Die Lehrverpflichtungsgruppe III bezieht sich auf die Werkstättenlaboratorium-Anteile, im Übrigen Lehrverpflichtungsgruppe IV.
8 Mit Übungen sowie in Verbindung und inhaltlicher Abstimmung mit einem oder mehreren der in den Abschnitten A., B. bzw. B.1 bis B.7 angeführten Pflichtgegenständen.
9 Mit Werkstättenlaboratorium-Anteilen im Ausmaß von je zwei Wochenstunden im IV. und V. Jahrgang. Die Lehrverpflichtungsgruppe III bezieht sich auf die Werkstättenlaboratorium-Anteile, im Übrigen Lehrverpflichtungsgruppe IV.
10 In Amtsschriften ist die Bezeichnung der Fremdsprache anzuführen.
11 Mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.
12 Bei Bedarf parallel zum jeweiligen Pflichtgegenstand bis zu 16 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr; Einstufung wie der entsprechende Pflichtgegenstand.