-
5 Ob 157/73
Entscheidungstext
OGH
24.10.1973
5 Ob 157/73
Veröff: SZ 46/109 = JBl 1975,34 (teilweise kritisch Bydlinski)
-
6 Ob 637/79
Entscheidungstext
OGH
28.11.1979
6 Ob 637/79
Auch; Veröff: HS 11739
-
6 Ob 650/79
Entscheidungstext
OGH
29.08.1979
6 Ob 650/79
vgl
-
7 Ob 716/81
Entscheidungstext
OGH
18.03.1982
7 Ob 716/81
Auch
-
1 Ob 650/88
Entscheidungstext
OGH
11.10.1988
1 Ob 650/88
Auch
-
1 Ob 692/89
Entscheidungstext
OGH
29.11.1989
1 Ob 692/89
Veröff: SZ 62/184 = EvBl 1990/96 S 468 = ecolex 1990,22 = RdW 1990,285
-
9 ObA 8/91
Entscheidungstext
OGH
10.04.1991
9 ObA 8/91
nur: Die analoge Anwendung des Handelsvertreterrechtes auf Eigenhändler, die auf Grund eines Dauerschuldverhältnisses im eigenen Namen und für eigene Rechnung die von ihnen eingekauften Waren eines Unternehmers weiterkaufen, erscheint gerechtfertigt, wenn sie Auslegung der vereinbarten Vertragsbeziehungen ergibt, dass es sich tatsächlich und wirtschaftlich um die Begründung von Rechtsbeziehungen handelt, die denen zwischen Unternehmer und Handelsvertreter entsprechen. (T1) Veröff: RdW 1991,323 = WBl 1991,332 = Arb 10939
-
4 Ob 45/91
Entscheidungstext
OGH
09.07.1991
4 Ob 45/91
Vgl auch
-
9 Ob 2065/96h
Entscheidungstext
OGH
17.12.1997
9 Ob 2065/96h
Auch; nur T1
-
1 Ob 342/97v
Entscheidungstext
OGH
30.06.1998
1 Ob 342/97v
nur T1; Beisatz: Hier: HVertrG 1993. (T2)
-
10 Ob 61/99i
Entscheidungstext
OGH
30.03.1999
10 Ob 61/99i
nur T1
-
3 Ob 10/98m
Entscheidungstext
OGH
25.08.1999
3 Ob 10/98m
Vgl auch; Beisatz: Die hiefür maßgebenden Kriterien sind vor allem, dass der Händler zur Absatzförderung und Warenabnahme verpflichtet ist, eine entsprechende Verkaufs- und Kundendienstorganisation und ein angemessenes Lager unterhalten muss, sich an der Einführung neuer Modelle zu beteiligen hat und der Hersteller ein Weisungsrecht, die Befugnis zum jederzeitigen Zutritt zu den Geschäftsräumlichkeiten sowie ein Einsichtsrecht in die Bücher hat. (T3)
-
8 Ob 295/99m
Entscheidungstext
OGH
25.05.2000
8 Ob 295/99m
Auch
-
7 Ob 328/99g
Entscheidungstext
OGH
15.09.2000
7 Ob 328/99g
Auch; nur T1
-
7 Ob 265/01y
Entscheidungstext
OGH
07.12.2001
7 Ob 265/01y
Vgl auch; nur T1
-
1 Ob 238/02k
Entscheidungstext
OGH
26.11.2002
1 Ob 238/02k
Vgl; Beisatz: Hier: Die Rechtsstellung der beklagten Partei ist jener eines Handelsvertreters nicht derart angenähert, dass eine analoge Anwendung von Handelsvertreterrecht gerechtfertigt erscheint. Insbesondere fehlen folgende wesentliche Elemente eines Handelsvertretervertrags: Es wurde kein Wettbewerbsverbot vereinbart; die beklagte Partei führte in geringem Ausmaß Fremdprodukte; sie war in ihrer geschäftlichen Gestion frei und nicht in den Betrieb der klagenden Partei eingebunden; die klagende Partei hatte keinerlei Weisungs- und Kontrollrechte; für die Preisbildung bestanden keine zwingenden Vorschriften; es gab keinerlei Abnahmeverpflichtung. (T4)
-
3 Ob 85/02z
Entscheidungstext
OGH
18.12.2002
3 Ob 85/02z
Vgl auch; Beis wie T3; Beisatz: Dazu kommt, dass der Vertragshändler verpflichtet sein muss, seinem Vertragspartner bei Vertragsbeendigung seinen Kundenstamm zu überlassen. Dem steht es gleich, wenn dem Vertragspartner bloß tatsächlich ermöglicht wird, den vom Vertragshändler erworbenen Kundenstamm auch nach Auflösung des Vertragsverhältnisses kontinuierlich zu nutzen (vgl 3 Ob 10/98m mwN aus der Rsp). (T5); Beisatz: Weiters ist maßgebend, dass die dem Vertragshändler zustehende Handelsspanne auch bereits die Werterhöhung des good will beim Hersteller bei Überlassung eines kontinuierlichen Kundenstocks abgegolten hat (vgl SZ 62/184; 3 Ob 10/98m). Dabei kommt der prozentuellen Höhe des Rohaufschlags keine ausschlaggebende Bedeutung zu. Vielmehr muss nicht generell, sondern für die betreffende Branche ermittelt werden, ob eine Abdeckung des Wertzuwachses mit der Handelsspanne tatsächlich erfolgt ist. (T6)
-
5 Ob 77/03i
Entscheidungstext
OGH
13.05.2003
5 Ob 77/03i
nur T1
-
8 Ob 4/07g
Entscheidungstext
OGH
31.01.2007
8 Ob 4/07g
nur T1; Beis wie T3; Beis wie T5
-
3 Ob 44/09f
Entscheidungstext
OGH
22.04.2009
3 Ob 44/09f
nur T1; Beisatz: Hier: HVertrG 1993 analoge Anwendung des § 24. (T7); Beisatz: Maßgebliche Kriterien dafür sind vor allem ob ein Wettbewerbsverbot, Weisungs- und Kontrollrechte, Abnahmeverpflichtungen und Preisbindungsvorschriften bestehen, der Händler eine entsprechende Verkaufs- und Kundendienstorganisation und ein angemessenes Lager zu unterhalten und sich an der Einführung neuer Modelle zu beteiligen hat. (T8)
-
1 Ob 10/09s
Entscheidungstext
OGH
05.05.2009
1 Ob 10/09s
Auch; nur T1; Beis wie T3; Beisatz: Das Fehlen einzelner Elemente führt nicht zum Verlust eines Ausgleichsanspruchs. Maßgeblich ist im Sinn eines beweglichen Systems das Überwiegen der Elemente des Handelsvertretervertrags. (T9)
-
8 Ob 89/10m
Entscheidungstext
OGH
25.05.2011
8 Ob 89/10m
Auch; nur T1; Beis wie T7; Beisatz: Die Beurteilung, ob diese Kriterien in Bezug auf das Vertragsverhältnis der Streitteile in ausreichendem Maß erfüllt waren, um den Ausgleichsanspruch nach § 24 HVertrG zu begründen, ist eine nicht revisible Frage des Einzelfalls. (T10)
-
9 ObA 36/11a
Entscheidungstext
OGH
29.08.2011
9 ObA 36/11a
Vgl auch; nur T1
-
4 Ob 193/13f
Entscheidungstext
OGH
17.02.2014
4 Ob 193/13f
Vgl auch; Beis wie T8; Beis wie T9; Beis wie T10
-
4 Ob 217/13k
Entscheidungstext
OGH
25.03.2014
4 Ob 217/13k
Vgl auch; Beis wie T5; Beisatz: Dass ein Vertragshändler auch bei bloß faktischem Überlassen des Kundenstamms einen Ausgleichsanspruch nach § 24 HVertrG haben kann, führt nicht dazu, dass er ohne darauf gerichtete Vereinbarung zu einem solchen Überlassen verpflichtet wäre. (T11)
-
8 ObA 59/15g
Entscheidungstext
OGH
24.05.2016
8 ObA 59/15g
Auch; Beis wie T9