Rechtssatz für 9Os121/85 11Os172/85 12...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0097557

Geschäftszahl

9Os121/85; 11Os172/85; 12Os143/89 (12Os144/89); 14Os45/91; 13Os32/92; 14Os49/93; 14Os111/93; 12Os64/94; 12Os181/94; 12Os69/95; 14Os164/96; 11Os26/16g

Entscheidungsdatum

14.06.2016

Norm

StPO §118 Abs2
StPO §134 Abs1
StPO §429 Abs2 Z2
StPO §439 Abs2
  1. StPO § 134 heute
  2. StPO § 134 gültig von 01.04.2025 bis 16.02.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 190/2021
  3. StPO § 134 gültig von 01.04.2025 bis 31.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 113/2019
  4. StPO § 134 gültig von 01.04.2025 bis 27.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 27/2018
  5. StPO § 134 gültig ab 01.04.2025 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 182/2023
  6. StPO § 134 gültig von 17.02.2024 bis 31.03.2025 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 182/2023
  7. StPO § 134 gültig von 01.11.2021 bis 16.02.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 190/2021
  8. StPO § 134 gültig von 01.04.2020 bis 31.10.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 113/2019
  9. StPO § 134 gültig von 01.04.2020 bis 27.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 27/2018
  10. StPO § 134 gültig von 01.06.2018 bis 31.03.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 27/2018
  11. StPO § 134 gültig von 01.07.2014 bis 31.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 44/2014
  12. StPO § 134 gültig von 01.04.2012 bis 30.06.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 33/2011
  13. StPO § 134 gültig von 21.05.2011 bis 31.03.2012 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 33/2011
  14. StPO § 134 gültig von 01.01.2008 bis 20.05.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2004
  15. StPO § 134 gültig von 31.12.1975 bis 31.12.2007
  1. StPO § 429 heute
  2. StPO § 429 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 429 gültig von 08.07.2011 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 43/2011
  4. StPO § 429 gültig von 24.12.2010 bis 07.07.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 108/2010
  5. StPO § 429 gültig von 01.01.2008 bis 23.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  6. StPO § 429 gültig von 01.10.2002 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2002
  7. StPO § 429 gültig von 01.01.1994 bis 30.09.2002 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  8. StPO § 429 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Auch wenn das Gesetz in Paragraph 439, Absatz 2, StPO (ebenso wie in Paragraph 429, Absatz 2, Ziffer 2, StPO) die Untersuchung durch mindestens einen Sachverständigen vorsieht, so gelten doch die Regeln der Paragraphen 118, Absatz 2 und 134 Absatz eins, StPO auch im Einweisungsverfahren uneingeschränkt, wonach zwei Sachverständige nur ausnahmsweise zuzuziehen sind.

Entscheidungstexte

  • 9 Os 121/85
    Entscheidungstext OGH 04.09.1985 9 Os 121/85
  • 11 Os 172/85
    Entscheidungstext OGH 03.12.1985 11 Os 172/85
  • 12 Os 143/89
    Entscheidungstext OGH 23.11.1989 12 Os 143/89
    Vgl auch
  • 14 Os 45/91
    Entscheidungstext OGH 04.06.1991 14 Os 45/91
  • 13 Os 32/92
    Entscheidungstext OGH 08.04.1992 13 Os 32/92
    Vgl auch
  • 14 Os 49/93
    Entscheidungstext OGH 27.04.1993 14 Os 49/93
  • 14 Os 111/93
    Entscheidungstext OGH 22.07.1993 14 Os 111/93
  • 12 Os 64/94
    Entscheidungstext OGH 05.05.1994 12 Os 64/94
  • 12 Os 181/94
    Entscheidungstext OGH 12.01.1995 12 Os 181/94
    Vgl auch
  • 12 Os 69/95
    Entscheidungstext OGH 01.06.1995 12 Os 69/95
    Vgl auch
  • 14 Os 164/96
    Entscheidungstext OGH 17.12.1996 14 Os 164/96
    Vgl auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Vgl auch; Beisatz: Die dem Gericht gemäß §§ 429 Abs 2 Z 2, 439 Abs 2 StPO eröffnete Möglichkeit der Beiziehung eines weiteren Sachverständigen steht in dessen – bloß gegen Willkür abgesicherten – Ermessen. (T1)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1985:RS0097557

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

18.08.2016

Dokumentnummer

JJR_19850904_OGH0002_0090OS00121_8500000_001

Rechtssatz für 14Os174/96 11Os115/06d...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0106259

Geschäftszahl

14Os174/96; 11Os115/06d; 11Os5/15t; 11Os26/16g; 14Os29/17x

Entscheidungsdatum

05.09.2017

Norm

StPO §120 A
  1. StPO § 120 heute
  2. StPO § 120 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2004
  3. StPO § 120 gültig ab 01.01.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 120 gültig von 01.03.1997 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 762/1996
  5. StPO § 120 gültig von 31.12.1975 bis 28.02.1997

Rechtssatz

Das Recht der Parteien zur Erhebung von Einwendungen gegen die Bestellung eines Sachverständigen ist keineswegs ausschließlich auf die Zeit vor der Erstattung von Befund und Gutachten beschränkt. Solche Einwendungen sind grundsätzlich auch noch später zulässig, jedenfalls dann, wenn sie im Zwischenverfahren, also vor Erstattung von Befund und Gutachten in der Hauptverhandlung (in welcher deren Ablehnung allenfalls unter dem Aspekt eines Verfahrensmangels nach Paragraph 281, Absatz eins, Ziffer 4, beziehungsweise Paragraph 345, Absatz eins, Ziffer 5, StPO anfechtbar wäre), erhoben werden und den Parteien die Geltendmachung derartiger Einwendungen zu einem früheren Zeitpunkt nicht möglich war.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 174/96
    Entscheidungstext OGH 17.12.1996 14 Os 174/96
  • 11 Os 115/06d
    Entscheidungstext OGH 28.03.2006 11 Os 115/06d
    Vgl auch
  • 11 Os 5/15t
    Entscheidungstext OGH 28.04.2015 11 Os 5/15t
    Auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Auch; Beisatz: Der Antrag hat gegebenenfalls darzulegen, weshalb der Einwand nicht früher geltend gemacht werden konnte. (T1)
  • 14 Os 29/17x
    Entscheidungstext OGH 05.09.2017 14 Os 29/17x
    Auch; Beis wie T1

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1996:RS0106259

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

05.10.2017

Dokumentnummer

JJR_19961217_OGH0002_0140OS00174_9600000_002

Rechtssatz für 14Os21/05b 13Os70/05a 1...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0119962

Geschäftszahl

14Os21/05b; 13Os70/05a; 12Os7/06f; 11Os26/16g; 12Os34/18v

Entscheidungsdatum

12.09.2019

Norm

GebAG 1975 §30 Z1
GebAG 1975 §38 Abs2
GebAG 1975 §39 Abs1
StPO §281 Abs1 Z4
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Die Beiziehung von Hilfskräften steht dem Sachverständigen auch ohne ausdrücklichen Gerichtsauftrag frei. Um eine entsprechende Nachprüfung und Überwachung zu gewährleisten, hat er bei Geltendmachung der Gebühren jene Umstände darzulegen, aus denen sich die Notwendigkeit ergibt, Hilfskräfte beizuziehen. Unterlässt er diese Bescheinigung, so hat das Gericht ihn gemäß Paragraph 39, Absatz eins, GebAG dazu aufzufordern, sich über Umstände, die für die Gebührenbestimmung bedeutsam sind, zu äußern und - unter Setzung einer bestimmten Frist - noch fehlende Bestätigungen über seine Kosten vorzulegen. Erst wenn der Sachverständige der Aufforderung des Gerichts keine Folge leistet, hat er den allenfalls völligen Gebührenverlust zu tragen.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 21/05b
    Entscheidungstext OGH 10.05.2005 14 Os 21/05b
  • 13 Os 70/05a
    Entscheidungstext OGH 12.10.2005 13 Os 70/05a
    Vgl; Beisatz: Hier: Grenzen der Bescheinigungspflicht gemäß § 38 Abs 2 GebAG. (T1)
  • 12 Os 7/06f
    Entscheidungstext OGH 15.02.2007 12 Os 7/06f
    Auch; nur: Die Beiziehung von Hilfskräften steht dem Sachverständigen auch ohne ausdrücklichen Gerichtsauftrag frei. (T2)
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Auch; nur T2
  • 12 Os 34/18v
    Entscheidungstext OGH 12.09.2019 12 Os 34/18v
    nur T2

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2005:RS0119962

Im RIS seit

09.06.2005

Zuletzt aktualisiert am

13.11.2019

Dokumentnummer

JJR_20050510_OGH0002_0140OS00021_05B0000_001

Rechtssatz für 9Os121/59 9Os368/60 7Os...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0097292

Geschäftszahl

9Os121/59; 9Os368/60; 7Os142/61; 10Os4/62; 11Os30/62; 12Os228/68; 11Os176/69; 12Os94/69; 11Os52/71; 11Os67/72; 11Os48/73; 9Os24/73; 11Os30/74; 9Os109/77; 9Os52/79; 11Os110/79; 9Os39/81; 10Os150/83; 10Os49/85; 12Os6/87; 11Os33/87; 15Os82/87; 11Os118/88; 11Os144/88; 14Os42/88; 14Os128/88; 15Os130/89; 12Os165/89 (12Os170/89); 11Os87/90; 11Os86/91; 14Os58/91; 12Os110/91; 11Os148/93; 14Os132/94; 14Os175/96; 11Os9/97; 15Os168/98; 12Os14/01; 15Os86/02; 12Os75/03; 13Os77/04; 12Os105/05s; 12Os126/05d; 14Os82/09d; 13Os35/10m; 11Os51/13d; 17Os25/14a; 11Os26/14d; 11Os86/14b; 13Os105/14m; 11Os103/14b (11Os104/14z); 11Os53/15a (11Os141/15t); 11Os26/16g; 14Os62/17z; 11Os75/17i; 12Os135/18x; 15Os90/20d; 11Os11/21h

Entscheidungsdatum

12.05.2021

Norm

StPO §118 ff
StPO §252
  1. StPO § 252 heute
  2. StPO § 252 gültig ab 17.02.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 182/2023
  3. StPO § 252 gültig von 01.01.2008 bis 16.02.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 252 gültig von 01.03.2005 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 164/2004
  5. StPO § 252 gültig von 01.10.2002 bis 28.02.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2002
  6. StPO § 252 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  7. StPO § 252 gültig von 01.01.1998 bis 30.09.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  8. StPO § 252 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  9. StPO § 252 gültig von 31.12.1975 bis 31.12.1993

Rechtssatz

Über das Wesen des Sachverständigengutachtens und die Bedeutung von Privatgutachten.

Entscheidungstexte

  • 9 Os 121/59
    Entscheidungstext OGH 10.09.1959 9 Os 121/59
    Veröff: SSt XXX/83 = RZ 1959,172
  • 9 Os 368/60
    Entscheidungstext OGH 06.12.1960 9 Os 368/60
  • 7 Os 142/61
    Entscheidungstext OGH 21.11.1961 7 Os 142/61
    Auch; Beisatz: Gutachten über die Untersuchung der Gegenprobe durch eine private Untersuchungsanstalt (§ 31 LMG). (T1) Veröff: RZ 1962,37
  • 10 Os 4/62
    Entscheidungstext OGH 19.01.1962 10 Os 4/62
  • 11 Os 30/62
    Entscheidungstext OGH 01.02.1962 11 Os 30/62
    Veröff: ZVR 1962/205 S 192
  • 12 Os 228/68
    Entscheidungstext OGH 18.12.1968 12 Os 228/68
    nur: Über das Wesen des Sachverständigengutachtens. (T2) Beisatz: Die Bestellung eines gerichtlichen Sachverständigen dient nur dazu, daß dieser auf Grund seiner besonderen Fachkenntnisse Umstände und Erfahrungstatsachen bekunde, die für das Verfahren von Bedeutung sind. Ein solches Gutachten kann das Gericht gleich jedem anderen Beweisergebnis nach den Grundsätzen freier Beweiswürdigung beurteilen. (T3)
  • 11 Os 176/69
    Entscheidungstext OGH 02.03.1970 11 Os 176/69
  • 12 Os 94/69
    Entscheidungstext OGH 18.06.1970 12 Os 94/69
  • 11 Os 52/71
    Entscheidungstext OGH 26.05.1971 11 Os 52/71
    nur: Die Bedeutung von Privatgutachten. (T4)
  • 11 Os 67/72
    Entscheidungstext OGH 31.05.1972 11 Os 67/72
    Beisatz: Einem Privatgutachten kommt grundsätzlich keine prozessuale Bedeutung zu (KH 2569). Es kann in einem laufenden Verfahren nur die Aufgabe haben, dem Angeklagten oder seinem Verteidiger über für den Straffall erhebliche Umstände eine über ihr eigenes Wissen und Können hinausgehende Information seitens hiezu durch ihre spezielle Vorbildung und ihren Beruf besonders befähigter Personen zu verschaffen und es auf diese Weise dem Angeklagten oder seinem Verteidiger leichter zu ermöglichen, sachdienliche Anträge an das Gericht oder entsprechende Fragen an einen gerichtlich bestellten Sachverständigen zu stellen. (T5)
  • 11 Os 48/73
    Entscheidungstext OGH 18.06.1973 11 Os 48/73
    nur T4; Beis wie T5
  • 9 Os 24/73
    Entscheidungstext OGH 29.10.1973 9 Os 24/73
    nur T4; Beis wie T5
  • 11 Os 30/74
    Entscheidungstext OGH 26.09.1974 11 Os 30/74
    nur T4; Beisatz: Einem Privatgutachter kommt - außer dem Anwendungsbereich der §§ 30, 31 LMG - nicht die prozessuale Stellung eines Sachverständigen zu; Privatgutachten sind daher grundsätzlich nicht zu den Akten zu nehmen und damit auch nicht zu verlesen, es sei denn, daß ihnen als "Urkunden oder Schriftstücken anderer Art" für die Sache Bedeutung zukommt. (T6)
  • 9 Os 109/77
    Entscheidungstext OGH 28.10.1977 9 Os 109/77
    nur T4; Beisatz: Ohne Verlesung ist ein Privatgutachten kein prozessual beachtliches Beweismittel. (T7)
  • 9 Os 52/79
    Entscheidungstext OGH 24.04.1979 9 Os 52/79
    nur T4; Beis wie T5
  • 11 Os 110/79
    Entscheidungstext OGH 11.09.1979 11 Os 110/79
    Veröff: ÖJZ-LSK 1979/369
  • 9 Os 39/81
    Entscheidungstext OGH 19.05.1981 9 Os 39/81
    Vgl auch; nur T4
  • 10 Os 150/83
    Entscheidungstext OGH 13.03.1984 10 Os 150/83
    Vgl auch; nur T4
  • 10 Os 49/85
    Entscheidungstext OGH 14.05.1985 10 Os 49/85
    Vgl auch; nur T4; Beis wie T7; Beisatz: Die Übergabe eines Privatgutachtens an den gerichtlichen Sachverständigen allein kommt einer Verlesung (§ 258 Abs 1 StPO) keineswegs gleich. (T8)
  • 12 Os 6/87
    Entscheidungstext OGH 26.03.1987 12 Os 6/87
    Vgl; nur T4; Beisatz: Die Verlesung eines Privatgutachtens gemäß § 252 Abs 1 StPO gegen den Widerspruch des Anklägers ist unzulässig. (T9)
  • 11 Os 33/87
    Entscheidungstext OGH 31.03.1987 11 Os 33/87
    Vgl auch; nur T4; Beis ähnlich T6
  • 15 Os 82/87
    Entscheidungstext OGH 23.06.1987 15 Os 82/87
    nur T4; Beisatz: Wird aber ein Privatgutachten vom Gericht in der Hauptverhandlung dennoch verlesen, ohne daß sich der Ankläger dem widersetzt hätte, dann wird es zum Gegenstand des Beweisverfahrens. (T10)
  • 11 Os 118/88
    Entscheidungstext OGH 11.10.1988 11 Os 118/88
    nur T4; Beis wie T5; Beis wie T10
  • 11 Os 144/88
    Entscheidungstext OGH 08.11.1988 11 Os 144/88
    nur T4
  • 14 Os 42/88
    Entscheidungstext OGH 30.11.1988 14 Os 42/88
    Vgl auch; nur T4; Beisatz: Kein Eingehen auf vorgelegte (aber nicht verlesene?) Privatgutachten. (T11)
  • 14 Os 128/88
    Entscheidungstext OGH 29.09.1989 14 Os 128/88
    Beis wie T5; Beis wie T9
  • 15 Os 130/89
    Entscheidungstext OGH 21.11.1989 15 Os 130/89
    nur T4; Beisatz: Unbeschadet einer allfälligen Bedeutsamkeit der Befundaufnahme. (T12)
  • 12 Os 165/89
    Entscheidungstext OGH 29.11.1990 12 Os 165/89
    Vgl auch; nur T4
  • 11 Os 87/90
    Entscheidungstext OGH 20.02.1991 11 Os 87/90
    nur T4; Beis wie T5; Beis wie T10
  • 11 Os 86/91
    Entscheidungstext OGH 17.09.1991 11 Os 86/91
    nur T4; Beis ähnlich T10
  • 14 Os 58/91
    Entscheidungstext OGH 01.10.1991 14 Os 58/91
    nur T4; Beis wie T5; Beis wie T6
  • 12 Os 110/91
    Entscheidungstext OGH 07.11.1991 12 Os 110/91
    nur T4
  • 11 Os 148/93
    Entscheidungstext OGH 23.11.1993 11 Os 148/93
    nur T4; Beisatz: Ein Privatgutachten ist kein prozessual beachtliches Beweismittel. (T13) Veröff: EvBl 1994/62 S 282
  • 14 Os 132/94
    Entscheidungstext OGH 08.11.1994 14 Os 132/94
    nur T4; Beisatz: Privatgutachten dienen nur dazu, dem Angeklagten selbst oder seinem Verteidiger über bestimmte, von ihnen für erheblich erachtete Umstände des Verfahrens Aufklärung zu verschaffen, um darnach einen Antrag auf Zuziehung eines (weiteren) Gerichtssachverständigen entsprechend begründen zu können. (T14)
  • 14 Os 175/96
    Entscheidungstext OGH 14.01.1997 14 Os 175/96
    nur T4
  • 11 Os 9/97
    Entscheidungstext OGH 27.05.1997 11 Os 9/97
    Vgl
  • 15 Os 168/98
    Entscheidungstext OGH 15.10.1998 15 Os 168/98
    Auch; nur T2; Beis wie T3; Beisatz: Die Entscheidung über Rechtsfragen, Täterschaft und Schuld kommt ausschließlich dem Erkenntnisrichter zu. (T15)
  • 12 Os 14/01
    Entscheidungstext OGH 23.05.2002 12 Os 14/01
    nur T4; Beisatz: Das Gericht ist nicht verpflichtet, ein Privatgutachten zu verlesen oder von Amts wegen eine Erörterung seines Inhalts durch den gerichtlich bestellten Experten zu initiieren. Vielmehr obliegt es demjenigen Angeklagten, der sich darauf beruft, auf der Grundlage des Privatgutachtens zweckdienliche Anträge oder Fragen an den Gerichtssachverständigen zu stellen und es solcherart in den Kreis der nach § 258 StPO rechtserheblichen Beweisquellen einzuführen. (T16)
  • 15 Os 86/02
    Entscheidungstext OGH 28.11.2002 15 Os 86/02
    nur T4; Beisatz: Ein zum Akt genommenes, in der Hauptverhandlung verlesenes Privatgutachten ist nur in seinem Befund erheblich, während das Ziehen von Schlüssen gerichtlich beigezogenen Gutachtern vorbehalten ist. (T17)
  • 12 Os 75/03
    Entscheidungstext OGH 23.10.2003 12 Os 75/03
    Vgl; Beisatz: Ein als Zeuge vernommener Privatgutachter hat über seine - wenngleich vermöge seiner Ausbildung umfassenderen - Wahrnehmungen auszusagen, sich aber jeder Schlussfolgerung nach Art eines gerichtlichen Sachverständigen zu enthalten. (T18)
  • 13 Os 77/04
    Entscheidungstext OGH 14.07.2004 13 Os 77/04
    Auch; Beis wie T14 nur: Privatgutachten dienen nur dazu, dem Angeklagten oder seinem Verteidiger über bestimmte, von ihnen für erheblich erachtete Umstände des Verfahrens Aufklärung zu verschaffen. (T19)
  • 12 Os 105/05s
    Entscheidungstext OGH 17.11.2005 12 Os 105/05s
    Vgl; Beisatz: Sachverständige im Sinn der StPO sind von den Prozesssubjekten verschiedene Personen, die ihrer Fachkenntnisse wegen über rechtserhebliche Umstände vor Gericht aussagen und aus Tatsachen Schlüsse ziehen sowie begründen. Demgegenüber bedarf es zur Feststellung des Erscheinungsbildes einer Organisation keiner Schlussfolgerungen, sondern nur der Wahrnehmung der tatsächlichen Gegebenheiten. (T20)
  • 12 Os 126/05d
    Entscheidungstext OGH 22.12.2005 12 Os 126/05d
    Vgl; Beis wie T13
  • 14 Os 82/09d
    Entscheidungstext OGH 26.01.2010 14 Os 82/09d
    Vgl auch; Beisatz: Schlussfolgerungen und Meinungen eines Privatgutachters sind - soweit sie über die bloß zeugenschaftliche Wiedergabe sinnlicher Wahrnehmungen hinausgehen - im Strafverfahren nicht zu erörtern. (T21)
  • 13 Os 35/10m
    Entscheidungstext OGH 17.06.2010 13 Os 35/10m
    Vgl; Beis ähnlich wie T21
  • 11 Os 51/13d
    Entscheidungstext OGH 11.03.2014 11 Os 51/13d
    Auch; Beis wie T5
  • 17 Os 25/14a
    Entscheidungstext OGH 11.08.2014 17 Os 25/14a
    Auch
  • 11 Os 26/14d
    Entscheidungstext OGH 16.09.2014 11 Os 26/14d
    Vgl
  • 11 Os 86/14b
    Entscheidungstext OGH 28.10.2014 11 Os 86/14b
    Vgl
  • 13 Os 105/14m
    Entscheidungstext OGH 06.11.2014 13 Os 105/14m
    Auch; Beis ähnlich wie T21
  • 11 Os 103/14b
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 11 Os 103/14b
    Vgl
  • 11 Os 53/15a
    Entscheidungstext OGH 12.04.2016 11 Os 53/15a
    Auch; Beis wie T12; Beis wie T17; Beis wie T21
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Auch; Beis wie T21
  • 14 Os 62/17z
    Entscheidungstext OGH 07.11.2017 14 Os 62/17z
    Auch; Beis wie T17; Beis wie T21
  • 11 Os 75/17i
    Entscheidungstext OGH 10.04.2018 11 Os 75/17i
    Vgl; Beis wie T18; Beis wie T21
  • 12 Os 135/18x
    Entscheidungstext OGH 06.12.2018 12 Os 135/18x
    Auch
  • 15 Os 90/20d
    Entscheidungstext OGH 06.11.2020 15 Os 90/20d
    Vgl; Beis wie T21
  • 11 Os 11/21h
    Entscheidungstext OGH 12.05.2021 11 Os 11/21h
    Vgl; Beis wie T17; Beis wie T21

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1959:RS0097292

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

22.06.2021

Dokumentnummer

JJR_19590910_OGH0002_0090OS00121_5900000_002

Rechtssatz für 13Os141/11a (13Os160/11w)...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0127941

Geschäftszahl

13Os141/11a (13Os160/11w); 13Os131/12g; 13Os22/13d; 15Os57/14t; 11Os26/16g; 12Os100/16x (12Os101/16v); 12Os22/17b; 15Os16/20x; 15Os51/20v; 14Os53/21g; 15Os10/22t

Entscheidungsdatum

27.07.2022

Rechtssatz

Ein Befund ist unbestimmt, wenn die Erörterungen des Sachverständigen nicht verständlich oder nicht nachvollziehbar sind oder ihnen nicht zu entnehmen ist, welche Tatsachen der Sachverständige als erwiesen angenommen hat, wenn der Befund in sich widersprüchlich ist oder wenn er nicht erkennen lässt, aus welchen Gründen der Sachverständige zu den darin festgestellten Tatsachen kommt. Demgemäß kann der Befund im Sinn des Paragraph 127, Absatz 3, erster Satz StPO nur aus sich selbst heraus, nicht aber durch den Vergleich mit einem eigenständig erhobenen Befund (zB jenem eines Privatgutachters) in Frage gestellt werden.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 141/11a
    Entscheidungstext OGH 10.05.2012 13 Os 141/11a
  • 13 Os 131/12g
    Entscheidungstext OGH 02.07.2013 13 Os 131/12g
    nur: Ein Befund ist unbestimmt, wenn die Erörterungen des Sachverständigen nicht verständlich oder nicht nachvollziehbar sind oder ihnen nicht zu entnehmen ist, welche Tatsachen der Sachverständige als erwiesen angenommen hat, wenn der Befund in sich widersprüchlich ist oder wenn er nicht erkennen lässt, aus welchen Gründen der Sachverständige zu den darin festgestellten Tatsachen kommt. (T1)
  • 13 Os 22/13d
    Entscheidungstext OGH 02.07.2013 13 Os 22/13d
    nur: Ein Befund ist unbestimmt, wenn die Erörterungen des Sachverständigen nicht verständlich oder nicht nachvollziehbar sind oder ihnen nicht zu entnehmen ist, welche Tatsachen der Sachverständige als erwiesen angenommen hat, wenn der Befund in sich widersprüchlich ist oder wenn er nicht erkennen lässt, aus welchen Gründen der Sachverständige zu den darin festgestellten Tatsachen kommt. (T2)
  • 15 Os 57/14t
    Entscheidungstext OGH 27.08.2014 15 Os 57/14t
    Vgl auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
  • 12 Os 100/16x
    Entscheidungstext OGH 02.03.2017 12 Os 100/16x
    Auch
  • 12 Os 22/17b
    Entscheidungstext OGH 06.04.2017 12 Os 22/17b
    nur: Der Befund kann im Sinn des § 127 Abs 3 erster Satz StPO nur aus sich selbst heraus, nicht aber durch den Vergleich mit einem eigenständig erhobenen Befund in Frage gestellt werden. (T3)
  • 15 Os 16/20x
    Entscheidungstext OGH 18.05.2020 15 Os 16/20x
    Vgl
  • 15 Os 51/20v
    Entscheidungstext OGH 05.06.2020 15 Os 51/20v
    Vgl
  • 14 Os 53/21g
    Entscheidungstext OGH 14.09.2021 14 Os 53/21g
    Vgl
  • 15 Os 10/22t
    Entscheidungstext OGH 27.07.2022 15 Os 10/22t
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2012:RS0127941

Im RIS seit

23.08.2012

Zuletzt aktualisiert am

28.10.2022

Dokumentnummer

JJR_20120410_OGH0002_0130OS00141_11A0000_001

Rechtssatz für 13Os141/11a (13Os160/11w)...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0127942

Geschäftszahl

13Os141/11a (13Os160/11w); 13Os131/12g; 13Os22/13d; 15Os57/14t; 11Os26/16g; 12Os100/16x (12Os101/16v); 15Os160/17v; 11Os153/18m; 15Os6/20a; 15Os51/20v; 13Os50/20g; 13Os87/21z; 14Os32/22w; 15Os10/22t; 12Os91/22g

Entscheidungsdatum

29.09.2022

Rechtssatz

Ein Gutachten ist dann (außer dem Fall der Widersprüchlichkeit) „sonst mangelhaft“ im Sinn des Paragraph 127, Absatz 3, erster Satz StPO, wenn es unschlüssig, unklar oder unbegründet ist, den Gesetzen der Logik widerspricht oder nicht mit den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft übereinstimmt.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 141/11a
    Entscheidungstext OGH 10.05.2012 13 Os 141/11a
  • 13 Os 131/12g
    Entscheidungstext OGH 02.07.2013 13 Os 131/12g
  • 13 Os 22/13d
    Entscheidungstext OGH 02.07.2013 13 Os 22/13d
  • 15 Os 57/14t
    Entscheidungstext OGH 27.08.2014 15 Os 57/14t
    Auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
  • 12 Os 100/16x
    Entscheidungstext OGH 02.03.2017 12 Os 100/16x
    Auch
  • 15 Os 160/17v
    Entscheidungstext OGH 14.02.2018 15 Os 160/17v
    Auch
  • 11 Os 153/18m
    Entscheidungstext OGH 26.02.2019 11 Os 153/18m
    Beisatz: Erachtet das Gericht die Voraussetzungen des § 127 Abs 3 erster Satz StPO als nicht gegeben, so muss in einem auf Beiziehung eines weiteren Sachverständigen gerichteten Antrag (§ 55 Abs 1 StPO) fundiert dargelegt werden, warum Befund oder Gutachten aus Sicht des Antragstellers dennoch im beschriebenen Sinn mangelhaft sein sollen. (T1)
  • 15 Os 6/20a
    Entscheidungstext OGH 04.03.2020 15 Os 6/20a
  • 15 Os 51/20v
    Entscheidungstext OGH 05.06.2020 15 Os 51/20v
    Vgl
  • 13 Os 50/20g
    Entscheidungstext OGH 13.01.2021 13 Os 50/20g
  • 13 Os 87/21z
    Entscheidungstext OGH 19.10.2021 13 Os 87/21z
    Vgl
  • 14 Os 32/22w
    Entscheidungstext OGH 26.04.2022 14 Os 32/22w
    Vgl
  • 15 Os 10/22t
    Entscheidungstext OGH 27.07.2022 15 Os 10/22t
    Vgl
  • 12 Os 91/22g
    Entscheidungstext OGH 29.09.2022 12 Os 91/22g
    Vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2012:RS0127942

Im RIS seit

23.08.2012

Zuletzt aktualisiert am

07.12.2022

Dokumentnummer

JJR_20120510_OGH0002_0130OS00141_11A0000_002

Rechtssatz für 13Os34/01; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0115646

Geschäftszahl

13Os34/01; 14Os121/02; 12Os107/01; 13Os110/02; 13Os170/03; 13Os135/03; 13Os37/07a; 13Os151/08t; 13Os35/10m; 14Os134/11d; 15Os110/12h (15Os144/12h); 13Os131/12g; 11Os101/13g (11Os139/13wq); 11Os51/13d; 12Os45/14f; 17Os25/14a; 11Os26/14d; 11Os86/14b; 11Os103/14b (11Os104/14z); 11Os52/15d; 11Os26/16g; 11Os10/16d; 11Os14/17v; 14Os94/17f; 11Os75/17i; 12Os135/18x; 12Os81/18f; 15Os44/19p; 11Os44/20k; 12Os21/20k; 14Os75/20s; 11Os88/20f; 13Os104/20y; 15Os22/22g; 11Os72/22f; 13Os94/22f

Entscheidungsdatum

22.03.2023

Norm

StPO §281 Abs1 Z4
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Die Forderung nach einem Privatsachverständigen ist verfehlt. Die StPO bezeichnet nur die Personen als Sachverständige, die vom Gericht als solche beigezogen werden (Paragraph 120, ff, 254 Absatz 2, StPO). Die Bedeutung sogenannter "Privatsachverständiger" liegt allein in der persönlichen Information der Parteien und ihrer Vertreter. Demgemäß entbehrt es einer gesetzlichen Grundlage, solche "Privatgutachten" zum Akt zu nehmen (Paragraph 258, Absatz eins, StPO).

Entscheidungstexte

  • 13 Os 34/01
    Entscheidungstext OGH 26.09.2001 13 Os 34/01
  • 14 Os 121/02
    Entscheidungstext OGH 12.11.2002 14 Os 121/02
    Auch; Beisatz: Die - in der beantragten Verlesung dessen schriftlicher Stellungnahme bestehende - Beiziehung eines Privatgutachters ist gesetzesfremd. (T1)
  • 12 Os 107/01
    Entscheidungstext OGH 05.12.2002 12 Os 107/01
    Auch; Beisatz: Eine - zur gerichtlichen Sachverständigenbestellung gleichwertige - Beiziehung von Privatgutachtern, deren Gutachten ohne die im XI.Hauptstück der StPO vorgesehenen Förmlichkeiten zu Stande gekommen sind und bloß der persönlichen Information der Parteien und ihrer Vertreter dienen, ist dem Gesetz fremd. (T2)
  • 13 Os 110/02
    Entscheidungstext OGH 30.04.2003 13 Os 110/02
    Auch; nur: Die Bedeutung sogenannter "Privatsachverständiger" liegt allein in der persönlichen Information der Parteien und ihrer Vertreter. Demgemäß entbehrt es einer gesetzlichen Grundlage, solche "Privatgutachten" zum Akt zu nehmen. (T3)
    Beis ähnlich wie T2; Beisatz: Das gilt auch dann, wenn es sich beim Privatgutachter um einen erfahrenen Experten handelt. (T4)
  • 13 Os 170/03
    Entscheidungstext OGH 14.01.2004 13 Os 170/03
    Auch; Beis wie T1; Beisatz: Die Auswahl der Sachverständigen kommt ausschließlich dem Gericht zu. Wird ein Privatgutachten zum Akt genommen, kann auch nur dessen Befund zu erheblichen Bedenken im Sinn der Z 5a Anlass geben. Da nämlich das Ziehen von Schlüssen gerichtlich beigezogenen Gutachtern vorbehalten ist, das Verfahrensrecht solcherart nur diese als Sachverständige begreift, sind abgehörte Privatgutachter nichts anderes als Zeugen. (T5)
  • 13 Os 135/03
    Entscheidungstext OGH 06.10.2004 13 Os 135/03
    Auch; Beis wie T2
  • 13 Os 37/07a
    Entscheidungstext OGH 20.06.2007 13 Os 37/07a
    Auch; nur: Die Bedeutung sogenannter "Privatsachverständiger" liegt allein in der persönlichen Information der Parteien und ihrer Vertreter. (T6)
    Beisatz: Durch die Abweisung des Antrages der Verteidigung, das Gutachten eines Privatsachverständigen dem gerichtlichen Sachverständigen zur gutachtlichen Stellungnahme vorzulegen, wurden Verteidigungsrechte nicht verletzt. Die Abweisung des letztlich zum Nachweis eines Gutachtensfehlers des Gerichtssachverständigen gestellten Antrages verstößt schon deshalb nicht gegen das Fairnessgebot des Art 6 Abs 3 lit d MRK, weil der Verteidiger in der Hauptverhandlung ausreichend Gelegenheit erhielt, die in der Privatexpertise aufgeworfenen Aspekte durch gezielte Fragestellung an den Gerichtssachverständigen heranzutragen und auf dieser Basis allfällige Gutachtensmängel iSd §§ 125, 126 StPO aufzuzeigen. (T7)
  • 13 Os 151/08t
    Entscheidungstext OGH 19.03.2009 13 Os 151/08t
    Auch; Beis wie T1; Beisatz: Privatgutachten fallen weder unter Absatz 1 noch unter Absatz 2 des § 252 StPO und sind demgemäß in der Hauptverhandlung nicht zu verlesen (WK-StPO § 252 Rz 40). (T8)
  • 13 Os 35/10m
    Entscheidungstext OGH 17.06.2010 13 Os 35/10m
    Auch; Beisatz: Privatgutachter wurde daher zu Recht nicht zur Hauptverhandlung beigezogen. (T9)
  • 14 Os 134/11d
    Entscheidungstext OGH 13.12.2011 14 Os 134/11d
    Auch
  • 15 Os 110/12h
    Entscheidungstext OGH 27.02.2013 15 Os 110/12h
    Auch; nur ähnlich T3
  • 13 Os 131/12g
    Entscheidungstext OGH 02.07.2013 13 Os 131/12g
    Vgl auch
  • 11 Os 101/13g
    Entscheidungstext OGH 29.10.2013 11 Os 101/13g
    Auch
  • 11 Os 51/13d
    Entscheidungstext OGH 11.03.2014 11 Os 51/13d
    Auch; Beis wie T8
  • 12 Os 45/14f
    Entscheidungstext OGH 11.06.2014 12 Os 45/14f
    Auch
  • 17 Os 25/14a
    Entscheidungstext OGH, AUSL EGMR 11.08.2014 17 Os 25/14a
    Auch
  • 11 Os 26/14d
    Entscheidungstext OGH 16.09.2014 11 Os 26/14d
    Vgl aber; Beis wie T1
  • 11 Os 86/14b
    Entscheidungstext OGH 28.10.2014 11 Os 86/14b
    Vgl aber; Beis wie T1
  • 11 Os 103/14b
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 11 Os 103/14b
    Vgl
  • 11 Os 52/15d
    Entscheidungstext OGH 20.10.2015 11 Os 52/15d
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Auch; nur T3; Beis wie T4; Beis wie T8; Beisatz: Auch die dem Gericht gemäß § 222 Abs 3 StPO zur Kenntnis gebrachte Stellungnahme samt Schlussfolgerungen einer Person mit besonderem Fachwissen ist kein Beweismittel und daher nicht zu verlesen. (T10)
  • 11 Os 10/16d
    Entscheidungstext OGH 28.02.2017 11 Os 10/16d
    Auch
  • 11 Os 14/17v
    Entscheidungstext OGH 21.03.2017 11 Os 14/17v
    Auch; Beisatz: Das Gutachten eines Sachverständigen, der ausschließlich im Ermittlungs‑, nicht aber im Hauptverfahren bestellt wurde, ist kein für die Sache bedeutsames „Schriftstück anderer Art“ im Sinn des § 252 Abs 2 StPO und muss nicht verlesen werden. (T11)
  • 14 Os 94/17f
    Entscheidungstext OGH 12.12.2017 14 Os 94/17f
    Vgl
  • 11 Os 75/17i
    Entscheidungstext OGH 10.04.2018 11 Os 75/17i
    Vgl; Beis wie T11
  • 12 Os 135/18x
    Entscheidungstext OGH 06.12.2018 12 Os 135/18x
    Auch; Beis wie T5; Beis wie T8; Beis wie T10; Beis wie T11
  • 12 Os 81/18f
    Entscheidungstext OGH 06.12.2018 12 Os 81/18f
    Auch
  • 15 Os 44/19p
    Entscheidungstext OGH 11.09.2019 15 Os 44/19p
    Vgl; Beis wie T8
  • 11 Os 44/20k
    Entscheidungstext OGH 28.04.2020 11 Os 44/20k
    Vgl
  • 12 Os 21/20k
    Entscheidungstext OGH 22.07.2020 12 Os 21/20k
    Vgl
  • 14 Os 75/20s
    Entscheidungstext OGH 03.11.2020 14 Os 75/20s
    Vgl; Beis wie T10
  • 11 Os 88/20f
    Entscheidungstext OGH 28.12.2020 11 Os 88/20f
    Vgl; Beis wie T8; Beisatz: Da ein die Schlussfolgerungen einer vom Angeklagten beauftragten Person mit besonderem Fachwissen enthaltendes Schriftstück (Privatgutachten) nicht unter § 252 Abs 1 StPO fällt, könnte sein Vorkommen in der Hauptverhandlung aber auch keine – gemäß § 252 Abs 4 StPO ausdrücklich mit Nichtigkeit bewehrte – Umgehung des dort normierten (bedingten) Verlesungsverbots bedeuten. (T12)
  • 13 Os 104/20y
    Entscheidungstext OGH 14.04.2021 13 Os 104/20y
    Vgl; Beis nur T1
  • 15 Os 22/22g
    Entscheidungstext OGH 14.09.2022 15 Os 22/22g
    Vgl; Beis wie T5; Beis wie T10
  • 11 Os 72/22f
    Entscheidungstext OGH 27.09.2022 11 Os 72/22f
    Vgl; Beis wie T1
  • 13 Os 94/22f
    Entscheidungstext OGH 22.03.2023 13 Os 94/22f
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2001:RS0115646

Im RIS seit

26.10.2001

Zuletzt aktualisiert am

15.05.2023

Dokumentnummer

JJR_20010926_OGH0002_0130OS00034_0100000_003

Rechtssatz für 13Os170/03; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0118421

Geschäftszahl

13Os170/03; 13Os135/03; 11Os106/04; 11Os104/04; 15Os69/06w; 13Os16/07p; 13Os35/10m; 11Os96/11v; 12Os103/11f; 14Os134/11d; 11Os101/13g (11Os139/13wq); 11Os51/13d; 17Os25/14a; 11Os26/14d; 11Os86/14b; 15Os101/14p; 11Os103/14b (11Os104/14z); 11Os52/15d; 11Os26/16g; 11Os10/16d; 15Os64/17a; 11Os76/17m; 11Os77/17h; 12Os135/18x; 12Os150/18b (12Os151/18z); 11Os44/20k; 12Os39/18d; 15Os90/20d; 13Os104/20y; 15Os10/21s; 12Os23/22g (12Os24/22d); 11Os92/22x; 13Os94/22f

Entscheidungsdatum

22.03.2023

Norm

StPO §120 A
StPO §254 Abs2
StPO §281 Abs1 Z4 B
StPO Abs1 Z5a
  1. StPO § 120 heute
  2. StPO § 120 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2004
  3. StPO § 120 gültig ab 01.01.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 120 gültig von 01.03.1997 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 762/1996
  5. StPO § 120 gültig von 31.12.1975 bis 28.02.1997
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Die Beiziehung eines Privatgutachters ist dem Gesetz fremd. Die Auswahl der Sachverständigen kommt ausschließlich dem Gericht zu. Wird ein Privatgutachten zum Akt genommen, kann auch nur dessen Befund zu erheblichen Bedenken iS der Ziffer 5 a, Anlass geben. Da nämlich das Ziehen von Schlüssen gerichtlich beigezogenen Gutachtern vorbehalten ist, das Verfahrensrecht solcherart nur diese als Sachverständige begreift, sind abgehörte Privatgutachter nichts anderes als Zeugen.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 170/03
    Entscheidungstext OGH 14.01.2004 13 Os 170/03
  • 13 Os 135/03
    Entscheidungstext OGH 06.10.2004 13 Os 135/03
    Auch
  • 11 Os 106/04
    Entscheidungstext OGH 19.10.2004 11 Os 106/04
    Vgl
  • 11 Os 104/04
    Entscheidungstext OGH 23.01.2007 11 Os 104/04
    Auch; nur: Die Beiziehung eines Privatgutachters ist dem Gesetz fremd. (T1)
  • 15 Os 69/06w
    Entscheidungstext OGH 12.12.2006 15 Os 69/06w
    Auch; nur: Wird ein Privatgutachten zum Akt genommen, kann nur dessen Befund zu erheblichen Bedenken iS der Z 5a Anlass geben. (T2)
  • 13 Os 16/07p
    Entscheidungstext OGH 11.04.2007 13 Os 16/07p
    Auch; nur T2
  • 13 Os 35/10m
    Entscheidungstext OGH 17.06.2010 13 Os 35/10m
    Auch; nur T1; Beisatz: Privatgutachter wurde daher zu Recht nicht zur Hauptverhandlung beigezogen. (T3)
  • 11 Os 96/11v
    Entscheidungstext OGH 25.08.2011 11 Os 96/11v
    Vgl auch
  • 12 Os 103/11f
    Entscheidungstext OGH 18.10.2011 12 Os 103/11f
    Auch
  • 14 Os 134/11d
    Entscheidungstext OGH 13.12.2011 14 Os 134/11d
    Auch
  • 11 Os 101/13g
    Entscheidungstext OGH 29.10.2013 11 Os 101/13g
    Auch
  • 11 Os 51/13d
    Entscheidungstext OGH 11.03.2014 11 Os 51/13d
    Auch
  • 17 Os 25/14a
    Entscheidungstext OGH, AUSL EGMR 11.08.2014 17 Os 25/14a
    Auch
  • 11 Os 26/14d
    Entscheidungstext OGH 16.09.2014 11 Os 26/14d
    Vgl aber; nur T1
  • 11 Os 86/14b
    Entscheidungstext OGH 28.10.2014 11 Os 86/14b
    Vgl aber; nur T1
  • 15 Os 101/14p
    Entscheidungstext OGH 03.12.2014 15 Os 101/14p
    Vgl
  • 11 Os 103/14b
    Entscheidungstext OGH 25.11.2014 11 Os 103/14b
    Auch
  • 11 Os 52/15d
    Entscheidungstext OGH 20.10.2015 11 Os 52/15d
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
  • 11 Os 10/16d
    Entscheidungstext OGH 28.02.2017 11 Os 10/16d
    Auch
  • 15 Os 64/17a
    Entscheidungstext OGH 19.07.2017 15 Os 64/17a
    Auch
  • 11 Os 76/17m
    Entscheidungstext OGH 17.10.2017 11 Os 76/17m
    Vgl
  • 11 Os 77/17h
    Entscheidungstext OGH 17.10.2017 11 Os 77/17h
    Vgl
  • 12 Os 135/18x
    Entscheidungstext OGH 06.12.2018 12 Os 135/18x
    Auch; nur T2
  • 12 Os 150/18b
    Entscheidungstext OGH 27.06.2019 12 Os 150/18b
    Vgl; Beisatz: Wird ein Privatgutachten zum Akt genommen, sind die vom Privatgutachter gezogenen Schlussfolgerungen nicht geeignet, einen ansonsten als Erkundungsbeweis zu qualifizierenden Antrag zu fundieren. (T4)
  • 11 Os 44/20k
    Entscheidungstext OGH 28.04.2020 11 Os 44/20k
    Vgl
  • 12 Os 39/18d
    Entscheidungstext OGH 09.03.2020 12 Os 39/18d
    Vgl
  • 15 Os 90/20d
    Entscheidungstext OGH 06.11.2020 15 Os 90/20d
    Vgl
  • 13 Os 104/20y
    Entscheidungstext OGH 14.04.2021 13 Os 104/20y
    Vgl; nur T1
  • 15 Os 10/21s
    Entscheidungstext OGH 07.04.2021 15 Os 10/21s
    Vgl; nur T1
  • 12 Os 23/22g
    Entscheidungstext OGH 02.06.2022 12 Os 23/22g
    Vgl; nur T2; Beis wie T4
  • 11 Os 92/22x
    Entscheidungstext OGH 20.12.2022 11 Os 92/22x
    Vgl
  • 13 Os 94/22f
    Entscheidungstext OGH 22.03.2023 13 Os 94/22f
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2004:RS0118421

Im RIS seit

13.02.2004

Zuletzt aktualisiert am

15.05.2023

Dokumentnummer

JJR_20040114_OGH0002_0130OS00170_0300000_001

Rechtssatz für 13Os43/14v; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0130055

Geschäftszahl

13Os43/14v; 15Os147/14b; 11Os52/15d; 15Os97/14z; 13Os142/14b; 13Os143/14z; 11Os93/14g; 12Os156/15f; 12Os119/15i; 11Os26/16g; 13Os66/16d; 15Os83/16v (15Os84/16s); 12Os100/16x (12Os101/16v); 11Os7/17i; 12Os85/17t; 12Os34/18v; 11Os32/21x; 12Os23/22g (12Os24/22d); 12Os128/21x; 14Os139/22f

Entscheidungsdatum

25.04.2023

Norm

StPO §47 Abs1 Z3, StPO §126 Abs4
StPO §281 Abs1 Z4
StPO idF BGBl I 2014/71 §126 Abs5
EMRK Art6
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Allein aus dem Umstand, dass ein Sachverständiger bereits im Ermittlungsverfahren von der Staatsanwaltschaft beigezogen wurde, folgt nicht der generelle Ausschluss dieses Sachverständigen für die Bestellung in der Hauptverhandlung. Vielmehr ist auch bei dieser Verfahrenskonstellation im Rahmen einer Einzelfallprüfung eine allfällige Befangenheit anhand der Regelung des Paragraph 47, Absatz eins, Ziffer 3, StPO in Verbindung mit Paragraph 126, Absatz 4, erster Satz StPO zu beurteilen. Ein Antrag, einen im Ermittlungsverfahren über Auftrag der Staatsanwaltschaft tätig gewesenen Sachverständigen nicht auch für die Hauptverhandlung zu bestellen, muss demnach Anhaltspunkte aufzeigen, die im Zusammenhang mit der konkreten Tätigkeit dieses Sachverständigen im Ermittlungsverfahren gegen dessen völlige Neutralität sprechen.

Entscheidungstexte

  • 13 Os 43/14v
    Entscheidungstext OGH 15.04.2015 13 Os 43/14v
  • 15 Os 147/14b
    Entscheidungstext OGH 22.07.2015 15 Os 147/14b
    Vgl auch; Beisatz: Die im Erkenntnis des VfGH vom 10. März 2015, G 180/2014, Rz 39, genannte Konstellation (Erkundungsbeweisführung des Sachverständigen im Ermittlungsverfahren und primär auf das Gutachten gestützte Feststellung entscheidender Tatsachen durch das Gericht) erfasst die Fälle von auf Art 6 Abs 3 lit d EMRK gegründeter Befangenheit nicht abschließend. Vielmehr können im Einzelfall auch andere aus der Tätigkeit des Sachverständigen im Ermittlungsverfahren resultierende Gründe dessen Befangenheit bewirken, so etwa, wenn der Sachverständige im Rahmen seiner Tätigkeit ein besonderes Naheverhältnis zu Vertretern der auftraggebenden Staatsanwaltschaft entwickelt hat, das an seiner Unparteilichkeit zweifeln lässt. (T1)
  • 11 Os 52/15d
    Entscheidungstext OGH 20.10.2015 11 Os 52/15d
    Auch; Beisatz: Häufige Beschäftigung eines Experten in Strafverfahren begründet ‑ selbst bei Einbeziehung wirtschaftlicher Momente ‑ objektiv keine Voreingenommenheit für einen bestimmten Prozess. (T2)
  • 15 Os 97/14z
    Entscheidungstext OGH 11.11.2015 15 Os 97/14z
    Auch; Beis wie T1
  • 13 Os 142/14b
    Entscheidungstext OGH 25.11.2015 13 Os 142/14b
    Auch
  • 13 Os 143/14z
    Entscheidungstext OGH 25.11.2015 13 Os 143/14z
    Auch
  • 11 Os 93/14g
    Entscheidungstext OGH 16.02.2016 11 Os 93/14g
    Auch; Beisatz: Hier: Befangenheit des Sachverständigen wurde infolge Ermittlungen in Form eines Erkundungsbeweises bejaht. Keine ausreichenden Kontrollbeweise. (T3)
  • 12 Os 156/15f
    Entscheidungstext OGH 03.03.2016 12 Os 156/15f
    Auch
  • 12 Os 119/15i
    Entscheidungstext OGH 07.04.2016 12 Os 119/15i
    Auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Auch; Beis wie T2
  • 13 Os 66/16d
    Entscheidungstext OGH 06.09.2016 13 Os 66/16d
  • 15 Os 83/16v
    Entscheidungstext OGH 15.02.2017 15 Os 83/16v
    Auch
  • 12 Os 100/16x
    Entscheidungstext OGH 02.03.2017 12 Os 100/16x
    Auch; Beisatz: Befangenheit des im Ermittlungsverfahren bestellten Sachverständigen ergibt sich nicht schon daraus, dass er im Rahmen der Befundaufnahme eigenständige Erhebungen durchführt oder solche beim Auftraggeber anregt, insbesondere dann, wenn nur mittels Zwangsmaßnahmen die Beischaffung entsprechend benötigter Unterlagen oder sonstiger Beweisergebnisse möglich wäre. (T4)
  • 11 Os 7/17i
    Entscheidungstext OGH 30.05.2017 11 Os 7/17i
  • 12 Os 85/17t
    Entscheidungstext OGH 16.11.2017 12 Os 85/17t
    Vgl aber; Beisatz: Wurde ein Gutachten bereits im Geltungszeitraum des § 126 Abs 5 StPO idF BGBl I 2014/71 eingeholt, stand es dem Angeklagten im Ermittlungsverfahren offen, eine Bestellung des Sachverständigen im Rahmen gerichtlicher Beweisaufnahme zu verlangen. Wurde derartiges nicht begehrt, kann die „strukturelle“ Befangenheit des Sachverständigen im Hauptverfahren im Hinblick auf den dadurch (der Sache nach) abgegebenen Grundrechtsverzicht nicht mehr geltend gemacht werden. (T5)
  • 12 Os 34/18v
    Entscheidungstext OGH 12.09.2019 12 Os 34/18v
    Beis wie T1
  • 11 Os 32/21x
    Entscheidungstext OGH 27.04.2021 11 Os 32/21x
    Vgl
  • 12 Os 23/22g
    Entscheidungstext OGH 02.06.2022 12 Os 23/22g
    Vgl
  • 12 Os 128/21x
    Entscheidungstext OGH 02.06.2022 12 Os 128/21x
    Vgl
  • 14 Os 139/22f
    Entscheidungstext OGH 25.04.2023 14 Os 139/22f
    vgl; Beisatz wie T5

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2015:RS0130055

Im RIS seit

22.06.2015

Zuletzt aktualisiert am

19.06.2023

Dokumentnummer

JJR_20150415_OGH0002_0130OS00043_14V0000_003

Rechtssatz für 15Os5/91; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0099099

Geschäftszahl

15Os5/91; 14Os88/00; 15Os30/03; 15Os6/03; 11Os40/03; 13Os60/03; 14Os69/03; 15Os100/04; 13Os110/04; 15Os52/05v; 14Os67/05t; 14Os52/06p; 12Os34/06a; 11Os123/07h; 13Os122/07a; 15Os131/08s; 14Os171/08s; 13Os87/08f; 14Os15/09a; 13Os150/09x; 11Os49/10f; 14Os147/10i; 15Os34/11f; 12Os31/12v; 14Os71/12s; 12Os140/12y; 11Os83/13k (11Os84/13g; 11Os99/13p); 14Os8/14d; 15Os10/14f; 14Os142/14k; 11Os10/15b; 13Os71/15p; 13Os109/15a; 12Os146/15k; 12Os119/15i; 11Os26/16g; 14Os27/16a (14Os124/16s); 13Os143/17d; 14Os55/18x; 14Os11/18a (14Os99/18t); 13Os13/20s; 15Os16/20x; 11Os132/20a; 15Os74/21b (15Os75/21z); 15Os111/21v; 15Os108/21b; 15Os138/21i; 14Os16/22t; 12Os128/21x; 13Os18/22d; 15Os6/23f; 13Os15/23i; 13Os29/23y; 15Os64/23k; 13Os119/22g; 13Os21/23x

Entscheidungsdatum

19.07.2023

Norm

StPO §55
StPO §226
StPO §238
StPO §281 Abs1 Z4 A
StPO §345 Abs1 Z5
  1. StPO § 281 heute
  2. StPO § 281 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 281 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 281 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 281 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 281 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 281 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 281 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 281 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987
  1. StPO § 345 heute
  2. StPO § 345 gültig ab 01.03.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 223/2022
  3. StPO § 345 gültig von 01.01.2008 bis 28.02.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  4. StPO § 345 gültig von 01.01.2006 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2005
  5. StPO § 345 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  6. StPO § 345 gültig von 01.01.2002 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  7. StPO § 345 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 55/1999
  8. StPO § 345 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 105/1997
  9. StPO § 345 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 345 gültig von 01.03.1988 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 605/1987

Rechtssatz

Nur Beweisanträge, die während der Hauptverhandlung gestellt wurden, können Grundlage einer Verfahrensrüge sein. Anträge, die in Schriftsätzen außerhalb der Hauptverhandlung eingebracht wurden, erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn sie vom Antragsteller in der Hauptverhandlung wiederholt wurden. Eine bloße Verlesung (durch das Gericht) ersetzt die Antragstellung in der Hauptverhandlung nicht. Das gilt auch, wenn sich das Gericht - demnach überflüssig - in einem Zwischenerkenntnis mit dem in den Schriftsätzen enthaltenen Beweisanträgen auseinandersetzte.

Entscheidungstexte

  • 15 Os 5/91
    Entscheidungstext OGH 29.08.1991 15 Os 5/91
  • 14 Os 88/00
    Entscheidungstext OGH 29.08.2000 14 Os 88/00
    Auch; Beisatz: Dies gilt ebenso für Vertagungsanträge. (T1)
  • 15 Os 30/03
    Entscheidungstext OGH 27.03.2003 15 Os 30/03
    Auch; nur: Nur Beweisanträge, die während der Hauptverhandlung gestellt wurden, können Grundlage einer Verfahrensrüge sein. Anträge, die in Schriftsätzen außerhalb der Hauptverhandlung eingebracht wurden, erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn sie vom Antragsteller in der Hauptverhandlung wiederholt wurden. Eine bloße Verlesung (durch das Gericht) ersetzt die Antragstellung in der Hauptverhandlung nicht. (T2); Beis wie T1
  • 15 Os 6/03
    Entscheidungstext OGH 27.03.2003 15 Os 6/03
    Vgl auch; nur: Nur Beweisanträge, die während der Hauptverhandlung gestellt wurden, können Grundlage einer Verfahrensrüge sein. (T3)
  • 11 Os 40/03
    Entscheidungstext OGH 29.04.2003 11 Os 40/03
    Auch; nur T3
  • 13 Os 60/03
    Entscheidungstext OGH 04.06.2003 13 Os 60/03
    Auch; nur: Nur Beweisanträge, die während der Hauptverhandlung gestellt wurden, können Grundlage einer Verfahrensrüge sein. Anträge, die in Schriftsätzen außerhalb der Hauptverhandlung eingebracht wurden, erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn sie vom Antragsteller in der Hauptverhandlung wiederholt wurden. (T4)
  • 14 Os 69/03
    Entscheidungstext OGH 27.01.2004 14 Os 69/03
    Auch; nur T2
  • 15 Os 100/04
    Entscheidungstext OGH 09.09.2004 15 Os 100/04
    Auch; Beisatz: Die Verfahrensrüge kann nicht auf außerhalb der Hauptverhandlung gestellte Anträge bezogen werden. (T5)
  • 13 Os 110/04
    Entscheidungstext OGH 01.12.2004 13 Os 110/04
    Auch; Beisatz: Die Geltendmachung des Nichtigkeitsgrundes der Z 4 setzt voraus, dass über einen in der Hauptverhandlung gestellten Antrag nicht oder nicht im Sinne des Antragstellers entschieden wurde. Bloß in der Anklageschrift oder in Schriftsätzen gestellte Anträge sind daher irrelevant (WK-StPO § 281 Rz 309 f). (T6)
  • 15 Os 52/05v
    Entscheidungstext OGH 28.06.2005 15 Os 52/05v
    Auch; nur T2; Beisatz: Die Verlesung des gesamten Akteninhaltes und damit auch des schriftlich gestellten Antrages vermag daran nichts zu ändern, weil nur in der Hauptverhandlung gestellte oder wiederholte Beweisanträge beachtlich sind. (T7)
  • 14 Os 67/05t
    Entscheidungstext OGH 17.01.2006 14 Os 67/05t
    Vgl auch
  • 14 Os 52/06p
    Entscheidungstext OGH 13.06.2006 14 Os 52/06p
    Auch; nur T3
  • 12 Os 34/06a
    Entscheidungstext OGH 01.06.2006 12 Os 34/06a
    Auch; Beis wie T6
  • 11 Os 123/07h
    Entscheidungstext OGH 29.01.2008 11 Os 123/07h
    Auch
  • 13 Os 122/07a
    Entscheidungstext OGH 14.05.2008 13 Os 122/07a
    Auch; Beisatz: Die Erklärung des Verteidigers, seine - zuvor in einem Schriftsatz, nicht aber in der Hauptverhandlung gestellten - Beweisanträge „formaliter aufrecht" zu halten, reicht nicht aus. (T8)
  • 15 Os 131/08s
    Entscheidungstext OGH 16.10.2008 15 Os 131/08s
    Auch; Beisatz: Hat der Privatbeteiligte in der Hauptverhandlung keinen Antrag gestellt, sondern lediglich auf einen vor der Hauptverhandlung in einem Schriftsatz gestellten Antrag hingewiesen, ohne diesen jedoch zu wiederholen, liegt ein im Sinn des § 238 StPO entscheidungspflichtiger in der Hauptverhandlung gestellter Beweisantrag nicht vor. (T9)
  • 14 Os 171/08s
    Entscheidungstext OGH 16.12.2008 14 Os 171/08s
    Auch; Beis wie T5; Beisatz: Hier: Die Durchführung einer Wahlkonfrontation wurde nur im Rahmen der kontradiktorischen Zeugenvernehmung, begehrt. (T10)
  • 13 Os 87/08f
    Entscheidungstext OGH 17.12.2008 13 Os 87/08f
    Auch
  • 14 Os 15/09a
    Entscheidungstext OGH 23.06.2009 14 Os 15/09a
    Vgl; Beisatz: Einen schriftlichen Antrag bloß aufrecht zu halten, genügt nicht. (T11)
  • 13 Os 150/09x
    Entscheidungstext OGH 04.03.2010 13 Os 150/09x
    Auch
  • 11 Os 49/10f
    Entscheidungstext OGH 18.05.2010 11 Os 49/10f
    Auch
  • 14 Os 147/10i
    Entscheidungstext OGH 16.11.2010 14 Os 147/10i
    Vgl; Beis wie T11
  • 15 Os 34/11f
    Entscheidungstext OGH 04.05.2011 15 Os 34/11f
    Vgl auch; Beis wie T11
  • 12 Os 31/12v
    Entscheidungstext OGH 12.04.2012 12 Os 31/12v
    Auch; Beis ähnlich wie T8
  • 14 Os 71/12s
    Entscheidungstext OGH 16.10.2012 14 Os 71/12s
    Vgl auch; Beisatz: Hier: Der Verfahrensrüge (Z 4) kommt - ungeachtet des darüber ergangenen abweislichen Zwischenerkenntnisses ‑ zufolge Unterlassung eines den Anforderungen des § 55 StPO entsprechenden Begehrens, die in Rede stehenden Zeugen zu vernehmen, keine Berechtigung zu. In der Begründung der ‑ in der Hauptverhandlung vorgetragenen - Anklageschrift wurde eine entsprechende Beweisaufnahme hinwieder ohne Nennung von Beweisthema oder Relevanz desselben für die Schuld‑ oder die Subsumtionsfrage bloß unsubstantiiert begehrt. (T12) (ursprünglich irrig auch als T1 erfasst)
  • 12 Os 140/12y
    Entscheidungstext OGH 31.01.2013 12 Os 140/12y
    Vgl auch
  • 11 Os 83/13k
    Entscheidungstext OGH 17.09.2013 11 Os 83/13k
  • 14 Os 8/14d
    Entscheidungstext OGH 25.02.2014 14 Os 8/14d
    Auch
  • 15 Os 10/14f
    Entscheidungstext OGH 19.03.2014 15 Os 10/14f
    Auch
  • 14 Os 142/14k
    Entscheidungstext OGH 20.01.2015 14 Os 142/14k
    Auch
  • 11 Os 10/15b
    Entscheidungstext OGH 10.03.2015 11 Os 10/15b
  • 13 Os 71/15p
    Entscheidungstext OGH 23.09.2015 13 Os 71/15p
    Auch
  • 13 Os 109/15a
    Entscheidungstext OGH 25.11.2015 13 Os 109/15a
  • 12 Os 146/15k
    Entscheidungstext OGH 07.04.2016 12 Os 146/15k
    Auch; Beisatz: Die Erklärung des Verteidigers in der gemäß § 276a zweiter Satz StPO neu durchgeführten Hauptverhandlung, seine in der vorangegangenen Hauptverhandlung gestellten Beweisanträge aufrecht zu halten, reicht nicht aus. (T13) (ursprünglich irrig auch als T1 erfasst)
  • 12 Os 119/15i
    Entscheidungstext OGH 07.04.2016 12 Os 119/15i
    Auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
    Auch
  • 14 Os 27/16a
    Entscheidungstext OGH 23.05.2017 14 Os 27/16a
    Auch
  • 13 Os 143/17d
    Entscheidungstext OGH 14.03.2018 13 Os 143/17d
    Auch
  • 14 Os 55/18x
    Entscheidungstext OGH 03.07.2018 14 Os 55/18x
    Auch
  • 14 Os 11/18a
    Entscheidungstext OGH 11.09.2018 14 Os 11/18a
    Auch
  • 13 Os 13/20s
    Entscheidungstext OGH 28.04.2020 13 Os 13/20s
    Vgl; Beis wie T13
  • 15 Os 16/20x
    Entscheidungstext OGH 18.05.2020 15 Os 16/20x
    Vgl; Beis wie T11
  • 11 Os 132/20a
    Entscheidungstext OGH 05.01.2021 11 Os 132/20a
    Vgl; Beis wie T8; Beis wie T11
  • 15 Os 74/21b
    Entscheidungstext OGH 15.09.2021 15 Os 74/21b
    Vgl; Beis wie T1; Beis wie T6
  • 15 Os 111/21v
    Entscheidungstext OGH 01.12.2021 15 Os 111/21v
    Vgl; nur T4
  • 15 Os 108/21b
    Entscheidungstext OGH 01.12.2021 15 Os 108/21b
  • 15 Os 138/21i
    Entscheidungstext OGH 24.01.2022 15 Os 138/21i
    Beis wie T1
  • 14 Os 16/22t
    Entscheidungstext OGH 31.03.2022 14 Os 16/22t
    Vgl
  • 12 Os 128/21x
    Entscheidungstext OGH 02.06.2022 12 Os 128/21x
    Vgl; Beis wie T12
  • 13 Os 18/22d
    Entscheidungstext OGH 07.09.2022 13 Os 18/22d
    Vgl
  • 15 Os 6/23f
    Entscheidungstext OGH 08.03.2023 15 Os 6/23f
    vgl
  • 13 Os 15/23i
    Entscheidungstext OGH 19.04.2023 13 Os 15/23i
  • 13 Os 29/23y
    Entscheidungstext OGH 28.06.2023 13 Os 29/23y
    vgl
  • 15 Os 64/23k
    Entscheidungstext OGH 29.06.2023 15 Os 64/23k
    vgl
  • 13 Os 119/22g
    Entscheidungstext OGH 28.06.2023 13 Os 119/22g
    vgl; Beisatz wie T12
  • 13 Os 21/23x
    Entscheidungstext OGH 19.07.2023 13 Os 21/23x
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1991:RS0099099

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

23.08.2023

Dokumentnummer

JJR_19910829_OGH0002_0150OS00005_9100006_003

Rechtssatz für 14Os143/09z; ...

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Rechtssatz

Rechtsgebiet

Strafrecht

Rechtssatznummer

RS0126626

Geschäftszahl

14Os143/09z; 11Os101/13g (11Os139/13wq); 11Os51/13d; 15Os57/14t; 14Os119/14b (14Os120/14z); 15Os72/15z; 11Os53/15a (11Os141/15t); 15Os26/16m; 11Os26/16g; 11Os10/16d; 17Os19/16x; 12Os100/16x (12Os101/16v); 13Os80/17i; 14Os62/17z; 11Os76/17m; 13Os67/18d; 13Os80/18s; 13Os61/19y; 12Os34/18v; 13Os19/20y; 13Os66/21m; 15Os100/21a; 14Os32/22w; 12Os23/22g (12Os24/22d); 15Os22/22g; 11Os40/23a; 15Os62/23s

Entscheidungsdatum

30.08.2023

Norm

StPO §126 Abs4
StPO §127 Abs3
  1. StPO § 126 heute
  2. StPO § 126 gültig ab 14.08.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2015
  3. StPO § 126 gültig von 01.01.2015 bis 13.08.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 71/2014
  4. StPO § 126 gültig von 01.01.2014 bis 31.12.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 195/2013
  5. StPO § 126 gültig von 01.07.2011 bis 31.12.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
  6. StPO § 126 gültig von 01.06.2009 bis 30.06.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 52/2009
  7. StPO § 126 gültig von 01.01.2008 bis 31.05.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 93/2007
  8. StPO § 126 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2004
  9. StPO § 126 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 526/1993
  10. StPO § 126 gültig von 31.12.1975 bis 31.12.1993

Rechtssatz

Eine auf mangelnde Sachkunde des Sachverständigen gegründete Einwendung gegen diesen ist nach Erstattung von Befund und Gutachten zufolge der Spezialregelung des Paragraph 127, Absatz 3, erster Satz StPO nicht mehr zulässig. Da spätestens mit der Abgabe des schriftlichen Gutachtens die Meinungsbildung erfolgt ist, liegt Befangenheit im Sinn des Paragraph 47, Absatz eins, Ziffer 3, StPO in Verbindung mit Paragraph 126, Absatz 4, StPO) in solchen Fällen nur vor, wenn die Annahme indiziert ist, der Sachverständige werde sein Gutachten auch dann nicht ändern, wenn die Beweisergebnisse dessen Unrichtigkeit aufzeigen.

Entscheidungstexte

  • 14 Os 143/09z
    Entscheidungstext OGH 23.12.2010 14 Os 143/09z
  • 11 Os 101/13g
    Entscheidungstext OGH 29.10.2013 11 Os 101/13g
    Auch; nur: Eine auf mangelnde Sachkunde des Sachverständigen gegründete Einwendung gegen diesen ist nach Erstattung von Befund und Gutachten zufolge der Spezialregelung des § 127 Abs 3 erster Satz StPO nicht mehr zulässig. (T1)
    Beisatz: Vielmehr ist lediglich die allfällige Beiziehung eines weiteren Sachverständigen zu erwägen. (T2)
  • 11 Os 51/13d
    Entscheidungstext OGH 11.03.2014 11 Os 51/13d
    Auch
  • 15 Os 57/14t
    Entscheidungstext OGH 27.08.2014 15 Os 57/14t
    Vgl auch
  • 14 Os 119/14b
    Entscheidungstext OGH 16.12.2014 14 Os 119/14b
    Auch
  • 15 Os 72/15z
    Entscheidungstext OGH 22.07.2015 15 Os 72/15z
    Auch
  • 11 Os 53/15a
    Entscheidungstext OGH 12.04.2016 11 Os 53/15a
    Auch
  • 15 Os 26/16m
    Entscheidungstext OGH 27.06.2016 15 Os 26/16m
    Auch
  • 11 Os 26/16g
    Entscheidungstext OGH 14.06.2016 11 Os 26/16g
  • 11 Os 10/16d
    Entscheidungstext OGH 28.02.2017 11 Os 10/16d
    Auch
  • 17 Os 19/16x
    Entscheidungstext OGH 06.03.2017 17 Os 19/16x
    Vgl auch
  • 12 Os 100/16x
    Entscheidungstext OGH 02.03.2017 12 Os 100/16x
    Auch
  • 13 Os 80/17i
    Entscheidungstext OGH 06.09.2017 13 Os 80/17i
    Auch
  • 14 Os 62/17z
    Entscheidungstext OGH 07.11.2017 14 Os 62/17z
    Auch
  • 11 Os 76/17m
    Entscheidungstext OGH 17.10.2017 11 Os 76/17m
    Auch
  • 13 Os 67/18d
    Entscheidungstext OGH 27.06.2018 13 Os 67/18d
    nur T1
  • 13 Os 80/18s
    Entscheidungstext OGH 19.12.2018 13 Os 80/18s
    Auch
  • 13 Os 61/19y
    Entscheidungstext OGH 09.10.2019 13 Os 61/19y
  • 12 Os 34/18v
    Entscheidungstext OGH 12.09.2019 12 Os 34/18v
  • 13 Os 19/20y
    Entscheidungstext OGH 07.04.2020 13 Os 19/20y
    Vgl; nur T1
  • 13 Os 66/21m
    Entscheidungstext OGH 14.07.2021 13 Os 66/21m
    Vgl; nur T1
  • 15 Os 100/21a
    Entscheidungstext OGH 20.10.2021 15 Os 100/21a
    Vgl
  • 14 Os 32/22w
    Entscheidungstext OGH 26.04.2022 14 Os 32/22w
    Vgl; nur T1
  • 12 Os 23/22g
    Entscheidungstext OGH 02.06.2022 12 Os 23/22g
    Vgl
  • 15 Os 22/22g
    Entscheidungstext OGH 14.09.2022 15 Os 22/22g
    Vgl
  • 11 Os 40/23a
    Entscheidungstext OGH 11.07.2023 11 Os 40/23a
    vgl; nur T1
  • 15 Os 62/23s
    Entscheidungstext OGH 30.08.2023 15 Os 62/23s
    vgl

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2010:RS0126626

Im RIS seit

04.05.2011

Zuletzt aktualisiert am

15.11.2023

Dokumentnummer

JJR_20101223_OGH0002_0140OS00143_09Z0000_007

Entscheidungstext 11Os26/16g

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Rechtsgebiet

Strafrecht

Fundstelle

EvBl‑LS 2016/164 = AnwBl 2017,14 = Wiesinger, JSt 2017,530

Geschäftszahl

11Os26/16g

Entscheidungsdatum

14.06.2016

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat am 14. Juni 2016 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schwab als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Bachner-Foregger, Dr. Nordmeyer, Mag. Michel und Dr. Oberressl als weitere Richter in Gegenwart des Rechtspraktikanten Mag. Jülg, Bsc, als Schriftführer in der Strafsache gegen A***** wegen des Verbrechens des Mordes nach Paragraph 75, StGB über die Nichtigkeitsbeschwerde und die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Landesgerichts Salzburg als Geschworenengericht vom 19. November 2015, GZ 30 Hv 36/15t-164, nach Anhörung der Generalprokuratur in nichtöffentlicher Sitzung den

Beschluss

gefasst:

Spruch

Die Nichtigkeitsbeschwerde wird zurückgewiesen.

Zur Entscheidung über die Berufung werden die Akten dem Oberlandesgericht Linz zugeleitet.

Dem Angeklagten fallen die Kosten des bisherigen Rechtsmittelverfahrens zur Last.

Text

Gründe:

Mit dem angefochtenen, auf dem Wahrspruch der Geschworenen beruhenden Urteil wurde A***** des Verbrechens des Mordes nach Paragraph 75, StGB schuldig erkannt.

Danach hat er am 8. Oktober 2014 in S***** M***** durch Versetzen zahlreicher wuchtiger Messerstiche, insbesondere gezielter Herzstiche, vorsätzlich getötet.

Die Geschworenen haben die anklagekonform gestellte Hauptfrage bejaht, die Zusatzfrage in Richtung des Schuldausschließungsgrundes der Zurechnungsunfähigkeit (Paragraph 11, StGB) hingegen verneint.

Rechtliche Beurteilung

Dagegen richtet sich die aus Ziffer 5 und Ziffer 10 a, des Paragraph 345, Absatz eins, StPO erhobene Nichtigkeitsbeschwerde des Angeklagten.

Beweisanträge, Bedenken und Anregungen in einem vor der Hauptverhandlung eingebrachten Schriftsatz sind kein Gegenstand einer Verfahrensrüge (RIS-Justiz RS0099099), weshalb sich das auf ON 102 Bezug nehmende Vorbringen (Ziffer 5,) einer inhaltlichen Erwiderung entzieht.

Gleiches gilt für den Hinweis der Rüge auf eine Verfügung der Vorsitzenden, die Entscheidung über einen Beweisantrag einer erneuten Antragstellung in der Hauptverhandlung vorzubehalten (ON 105; Paragraph 222, Absatz 2, zweiter Satz, Paragraph 302, Absatz eins, StPO; s überdies die entsprechende Verfügung ON 1 S 45 f).

Die dem Gericht gemäß Paragraphen 429, Absatz 2, Ziffer 2,, 439 Absatz 2, StPO eröffnete Möglichkeit der Beiziehung eines weiteren Sachverständigen steht überdies in dessen – bloß gegen (aktuell nicht ersichtliche) Willkür abgesicherten – Ermessen (Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 351).

Die Abweisung des Antrags auf Verlesung von Befund und Gutachten des „Privatsachverständigen“ Univ.-Prof. Dr. H***** sowie auf dessen zeugenschaftliche Vernehmung zum Beweis dafür, dass der Beschwerdeführer die Tat unter dem Einfluss einer paranoid-halluzinatorischen Psychose und damit einer Geisteskrankheit im Sinn des Paragraph 11, StGB verübt habe und deshalb aus psychiatrischer Sicht nicht zurechnungsfähig gewesen sei (ON 139 S 126) erfolgte dem Vorbringen der Verfahrensrüge (Ziffer 5,) zuwider ohne Verletzung von Verteidigungsrechten.

Die Auswahl des Sachverständigen steht im Hauptverfahren ausschließlich dem Gericht zu (Paragraph 126, Absatz 3, StPO). Ob das erstattete Gutachten ausreichend und verlässlich ist, ist eine Frage der Beweiswürdigung. Die Berücksichtigung von „Privatgutachten“ ist dem Gesetz fremd (RIS-Justiz RS0118421; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 351; Danek/Mann, WK-StPO Paragraph 222, Rz 5/2). Diese sind weder zu verlesen noch (außer im Fall des Paragraph 222, Absatz 3, StPO) zu den Akten zu nehmen. Die Bedeutung sogenannter „Privatsachverständiger“ liegt ausschließlich in der persönlichen Information der Parteien und ihrer Vertreter. Die mit besonderem Fachwissen ausgestattete Person darf den Verteidiger bei der Fragestellung unterstützen oder selbst Fragen an den Sachverständigen richten (Paragraph 249, Absatz 3, zweiter Satz zweiter Fall StPO), um so allenfalls einen Mangel der Expertise im Sinn des Paragraph 127, Absatz 3, StPO aufzuzeigen. „Privatgutachter“ können nur als Zeugen und in dieser Eigenschaft nur über den Inhalt ihrer Befundaufnahme, nicht hingegen zu ihren Schlussfolgerungen vernommen werden vergleiche RIS-Justiz RS0118421, RS0098139, RS0115646, RS0097292, RS0097540 [T12]; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 351). Das gilt selbst dann, wenn es sich dabei um einen durch langjährige Tätigkeit für Gerichte anerkannten Experten handelt (RIS-Justiz RS0115646 [T3 und T4]).

Zu seiner Befundaufnahme wurde Univ.-Prof. Dr. H***** als Zeuge vernommen (ON 156 S 2 ff), sodass sich die Kritik am Unterbleiben einer darauf abzielenden Beweisaufnahme einer meritorischen Erwiderung entzieht. Weshalb der Beschwerdeführer durch die Ablehnung der Verlesung des in der Hauptverhandlung mittels Vernehmung des Verfassers ohnedies vorgekommenen Befundes des „Privatgutachters“ in seinen Verteidigungsrechten verletzt worden sein soll, bleibt im Übrigen offen.

Die Rüge eines Verstoßes gegen Artikel 6, MRK übersieht, dass es der Verteidigerin mit Blick auf das Inkrafttreten der Änderungen der Strafprozessordnung durch das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014, BGBl römisch eins 2014/71, am 1. Jänner 2015 sehr wohl möglich gewesen wäre, zu der auf das Gutachten des Sachverständigen gestützten Anklageschrift vom 15. Mai 2015 (ON 100) eine Gegenäußerung einzubringen und dieser eine Stellungnahme samt Schlussfolgerungen einer Person mit besonderem Fachwissen zur Begründung eines Beweisantrags anzuschließen (Paragraph 222, Absatz 3, zweiter Satz zweiter Halbsatz StPO), was allerdings unterblieb. Hinzugefügt sei, dass selbst ein dem Gericht nach Paragraph 222, Absatz 3, StPO zur Kenntnis gelangtes „Privatgutachten“ – mangels Eigenschaft als Beweismittel nach Paragraph 13, Absatz 3,, Paragraph 258, Absatz eins, StPO – dem auf Schwaighofer, Der Sachverständigenbeweis im Strafverfahren 51, 63 f sowie [richtig:] ders in AnwBl [richtig:] 2015/342 gestützten Vorbringen zuwider keineswegs gemäß Paragraph 252, Absatz 2, StPO zu verlesen gewesen wäre vergleiche RIS-Justiz RS0115646 [T8]; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 351/1; Danek/Mann, WK-StPO Paragraph 222, Rz 5/3).

Der Verfassungsgerichtshof hat in seinem Erkenntnis vom 10. März 2015, G 180/2014 ua, nicht den ersten Satz des Paragraph 126, Absatz 4, StPO, sondern die Wortfolge „Sachverständigen oder“ im dritten Satz der Bestimmung in der bis 31. Dezember 2014 geltenden Fassung BGBl römisch eins 2004/19 aufgehoben. Strukturelle Befangenheit des Sachverständigen infolge seiner Tätigkeit im Ermittlungsverfahren wurde vom Beschwerdeführer gar nicht behauptet, sodass unklar bleibt, welche Bedeutung das Erkenntnis für den vorliegenden Fall haben sollte.

Vor dem Eingehen auf die Kritik (Ziffer 5,) an der Zurückweisung bestimmter Fragen der Verteidigerin in der Hauptverhandlung ist noch einmal klar zu stellen, dass die Schlussfolgerungen oder Wertungen eines „Privatgutachters“ kein Gegenstand des Zeugenbeweises sind (RIS-Justiz

RS0097540 [T12], RS0097292 [T21]). Die Aussage des Zeugen hat sich auf der Vergangenheit angehörende Tatsachen (Fabrizy, StPO12 Paragraph 154, Rz 2) zu beschränken, die für die Schuld-, Subsumtions- oder Sanktionsfrage von Bedeutung sein könnten. Beim „Privatgutachter“ beschränkt sich das Beweisthema daher auf die von ihm gewonnene Tatsachengrundlage, also den Befund.

Davon ausgehend erfolgte die Nichtzulassung der Fragen der Verteidigerin (ON 156 S 6 ff) zum akademischen Werdegang des „Privatgutachters“, zur Zahl der durch ihn untersuchten „Personen mit Tötungsdelikten“, zu dessen Funktion in der österreichischen Ärztekammer und zu weiteren Zertifizierungen als Sachverständiger sowie zu allfälligen Mängeln von Befund und Gutachten des Sachverständigen (Fragen 1./ bis 4./ und 6./ der ON 156 S 7) ohne Verletzung von Verteidigungsrechten.

Die tatsachenwidrige (ON 156 S 8) Behauptung, auch Fragen zur Befundaufnahme des „Privatgutachters“ (Punkt 9./ der ON 156 S 7) wären als unzulässig zurückgewiesen worden ist keiner meritorischen Erwiderung zugänglich.

Die Frage 6./ zielte überdies nicht auf die Beschreibung von Tatsachen, sondern auf eine Beurteilung ab, ob der Sachverständige bei seiner Befundaufnahme lege artis vorging, eine derartige Bewertung ist kein Gegenstand des Zeugenbeweises, sodass die Zurückweisung derselben zu Recht erfolgte.

Ohne Verletzung von Verteidigungsrechten konnte auch die von der Verteidigung beantragte Ladung der Zeugin Dr. Brigitta K***** (ON 156 S 62, ON 162 S 19 ff) unterbleiben (ON 162 S 16 und 23):

Die Beiziehung von Hilfskräften steht dem Sachverständigen auch ohne ausdrücklichen Gerichtsauftrag frei (RIS-Justiz RS0119962). Welche Untersuchungsmethoden der Sachverständige einsetzt und in welcher Form diese angewendet werden, ist – solange er dabei lege artis vorgeht – allein ihm überlassen. Dass die psychologischen Tests nicht durch den neuropsychiatrischen Sachverständigen, sondern durch eine ausgebildete Hilfskraft aufgenommen wurden, macht den Befund nicht mangelhaft vergleiche Hinterhofer, WK-StPO Paragraph 127, Rz 23; RIS-Justiz RS0119962). Im Übrigen wurde vom Sachverständigen klargestellt, dass er das Gutachten ausschließlich selbst erarbeitete, die testpsychologische Untersuchung dabei lediglich miteinbezog (ON 139 S 102, ON 156 S 10, 13).

Zum Nachweis der behaupteten Mangelhaftigkeit und zu behaupteten Fehlern des Gutachtens (Paragraph 127, Absatz 3, StPO) kann kein Zeugenbeweis geführt werden.

Soweit die Verfahrensrüge (Ziffer 5,) auf vom Beschwerdeführer angestrebte Anfragen bei der Justizanstalt Salzburg verweist (ON 156 S 62) und verfahrensfremd behauptet, den Anträgen sei durchwegs nicht entsprochen worden (ON 159; ON 161), entzieht sie sich einer meritorischen Erwiderung. Was die Zeugin Dr. K***** zu diesem Thema zusätzlich beitragen könnte, bleibt im Dunklen.

Der Sachverständige wurde in der Hauptverhandlung nicht nur durch die Verteidigerin, sondern auch durch den „Privatgutachter“ vergleiche ON 139 S 104 ff, ON 156 S 16 ff [§ 249 Absatz 3, StPO]) sehr eingehend befragt und hielt dabei sein Gutachten aufrecht (ON 139 S 92 f, 124 f, ON 156 S 10, 16).

Dem Vorbringen der Verfahrensrüge (Ziffer 5,) zuwider wurde der erst nach der Vernehmung gestellte Antrag des Beschwerdeführers (ON 156 S 63 ff) auf Enthebung des Sachverständigen und auf Bestellung eines neuen Sachverständigen wegen behaupteter Befangenheit und mangelnder Sachkunde des Ass. Prof. Dr. Ernst G***** zu Recht abgewiesen.

Der Befangenheitseinwand vom 27. Oktober 2015 (ON 156 S 63) ist verspätet vergleiche RIS-Justiz RS0115712, RS0106259; Hinterhofer, WK-StPO Paragraph 126, Rz 64). Weshalb der Einwand nicht früher geltend gemacht werden konnte, war dem Antrag (ON 156 S 63) nicht zu entnehmen. Dass der Experte Befund und Gutachten auch dann nicht zu ändern gewillt gewesen wäre, wenn Beweisergebnisse deren Mangelhaftigkeit aufgezeigt hätten (Hinterhofer, WK-StPO Paragraph 126, Rz 51, 64), wird im Übrigen mit dem bloß pauschal geäußerten Vorbringen des Rechtsmittelwerbers (ON 156 S 63 f) nicht aufgezeigt.

Hinzugefügt sei, dass die kritisierte Häufigkeit der Beiziehung des für die Universität Salzburg tätigen Sachverständigen (ON 139 S 119) von Gerichten und Staatsanwaltschaften – selbst bei Einbeziehung wirtschaftlicher Momente – objektiv keine Voreingenommenheit für den gegenständlichen Prozess begründet (RIS-Justiz RS0130055 [T2]).

Nach Erstattung des (schriftlichen) Gutachtens (hier ON 62) kann ein Mangel der Sachkunde des Experten nur mehr nach Maßgabe des Paragraph 127, Absatz 3, StPO zur Beiziehung eines anderen Sachverständigen führen vergleiche RIS-Justiz RS0115712 [T10], RS0126626; Hinterhofer, WK-StPO Paragraph 126, Rz 68; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 373).

Der auf fehlende Berücksichtigung und Kenntnis der „Eifersuchtsvariante“ vor dem 22. Oktober 2015 gegründete Einwand der Mangelhaftigkeit des Gutachtens übergeht, dass sich der Sachverständige gerade mit dem Wechsel des vom Angeklagten behaupteten Motivs in der Hauptverhandlung sehr detailliert auseinandersetzte und klar stellte, hiervon aufgrund der Aktenlage vergleiche dazu ON 5 S 21; ON 8 S 3; ON 17 S 51) auch bereits zum Zeitpunkt der Untersuchungen Kenntnis gehabt zu haben (ON 139 S 93). Zudem wird vernachlässigt, dass der Sachverständige das Gutachten auch unter Berücksichtigung der Vorkommnisse in der Hauptverhandlung vollinhaltlich aufrecht erhielt (ON 139 S 93, 124 f, ON 156 S 10 und 62).

Auf das dem Rechtsmittel zur Antragsfundierung angeschlossene „Privatgutachten“ ist nicht einzugehen (RIS-Justiz RS0099618; Ratz, WK-StPO Paragraph 281, Rz 325).

Gleiches gilt für den vom Beschwerdeführer vorgenommenen Vergleich der Expertise des Sachverständigen mit der des „Privatgutachters“. Der bloße Umstand, dass neben den vom Sachverständigen folgerichtig gezogenen Schlussfolgerungen nach Auffassung des „Privatgutachters“ allenfalls auch andere Schlüsse, nämlich das Vorliegen von Zurechnungsunfähigkeit (Paragraph 11, StGB) im Tatzeitpunkt im Bereich des Möglichen liegen, begründet nämlich keinen Mangel des Gutachtens des gerichtlich bestellten Sachverständigen (Hinterhofer, WK-StPO Paragraph 127, Rz 26).

Ein

Befund ist unbestimmt, wenn die Erörterungen des Sachverständigen nicht verständlich oder nicht nachvollziehbar sind oder ihnen nicht zu entnehmen ist, welche Tatsachen der Sachverständige als erwiesen angenommen hat, wenn der

Befund in

sich widersprüchlich ist oder wenn er nicht erkennen lässt,

aus welchen Gründen der Sachverständige zu den darin festgestellten Tatsachen kommt. Demgemäß kann der

Befund im Sinn des Paragraph 127, Absatz 3, erster Satz StPO nur

aus sich selbst

heraus, nicht aber, wie der Beschwerdeführer vermeint, durch den Vergleich mit einem eigenständig erhobenen

Befund (und zwar hier des „Privatgutachters“) in Frage gestellt werden (RIS-Justiz RS0127941).

Soweit die Verfahrensrüge hinsichtlich der Mangelhaftigkeit auf das in der Hauptverhandlung am 31. Oktober 2015 erstattete Antragsvorbringen verweist (ON 156 S 64) ist – soweit dazu nicht schon Stellung bezogen wurde – Folgendes zu erwidern:

Mangelhaftigkeit des Gutachtens liegt bei dessen Widersprüchlichkeit oder dann vor, wenn es unschlüssig, unklar oder unbegründet ist, den Gesetzen logischen Denkens widerspricht oder nicht mit den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft übereinstimmt (RIS-Justiz RS0127942).

Der Einwand, im Gutachten würden auch Angaben von Personen verwertet, die der Sachverständige nicht selbst befragt habe oder die über ihre Entschlagungsrechte nicht belehrt worden seien, kann schon deshalb dahin stehen, weil der Experte sein Gutachten auch unter Ausschaltung der relevierten Angaben, und zwar auf Basis der eigenen Untersuchungen aufrecht hielt (ON 139 S 117).

Der Vorwurf, der Sachverständige habe den Angeklagten vor der Erstattung des schriftlichen Gutachtens nur sehr kurz befragt und im Gutachten der vom Angeklagten geschilderten Wahrnehmung von Stimmen nicht ausreichend Berücksichtigung geschenkt (ON 156 S 64), übergeht die Exploration des Beschwerdeführers in der Hauptverhandlung (ON 139 S 64) und die Passagen im Gutachten, wo sich der Experte auch mit den auf Wahn hindeutenden Aussagevarianten eingehend auseinandersetzte (ON 139 S 87 f, 94 ff, 101, 103 f, 108, 111 f).

Weshalb unter dem Aspekt der Mängelfreiheit eine Verpflichtung des den Geisteszustand des Angeklagten untersuchenden Sachverständigen bestanden hätte, im Gutachten auf die „fehlende Vorbereitung der Tat, den gewählten Tatort, mögliche kannibalistische Verhaltensweisen sowie stümperhafte Versuche des Angeklagten, die Leiche zu beseitigen“, näher einzugehen, ist nicht nachzuvollziehen. Dass der Sachverständige alle aus den Akten ersichtlichen Umstände bei Gutachtenserstellung mitberücksichtigte, wurde von ihm im Übrigen klargestellt (ON 156 S 15 f).

Zufolge Nichtaufzeigens eines Mangels von Befund und Gutachten im Sinn des Paragraph 127, Absatz 3, StPO verfiel demnach auch der Antrag auf Einholung eines weiteren Gutachtens zu Recht der Abweisung.

Mit ihrer Kritik an der Nichtzulassung einer Konfrontation des Sachverständigen Dr. M***** mit einem im Jahr 2000 in einer deutschen Zeitschrift erschienenen, zum Zeitpunkt der Zurückweisung der Frage dem Gericht aber noch nicht vorgelegten Artikel und einer dort abgedruckten angeblichen Aussage des genannten Experten (ON 162 S 10) im Zusammenhang mit sexuellen Tötungsdelikten zeigt die Verfahrensrüge (Ziffer 5,) schon deshalb keinen Verfahrensmangel auf, weil der Sachverständige die Frage in der Folge ohnehin beantwortete (ON 162 S 11). Im Übrigen zielten die auf einen jahrelang zurückliegenden Mordfall in Deutschland abstellende Fragen auf keinen entscheidenden Umstand ab.

Die Abweisung (ON 162 S 28) des auf Ausschließung der Vorsitzenden des Schwurgerichtshofs wegen behaupteter Befangenheit (Paragraph 43, Absatz eins, Ziffer 3, StPO) gerichteten Antrags des Beschwerdeführers (ON 162 S 23 ff) begründet keinen Verfahrensmangel.

Die gesetzmäßige Wahrnehmung der Leitungsfunktion (Paragraph 308, Absatz eins, StPO) begründet keine Befangenheit der Vorsitzenden, eine solche kann auch nicht aus der Zurückweisung der in der Verfahrensrüge aufgelisteten Fragen oder der Abweisung der im Rechtsmittel relevierten Anträge abgeleitet werden.

Gleiches gilt für die Kritik (ON 162 S 23 ff) an der amtswegigen Erhebung der Besuchszeiten des „Privatgutachters“ beim Angeklagten, an Vertagungen, der amtswegigen Ladung der Zeugin V***** und an der Zurückweisung einer Frage der Verteidigerin durch den Schwurgerichtshof, warum die Zeugin Anrufern gesagt habe, dass sie sie in Ruhe lassen sollen (ON 156 S 49), der Befassung des Sachverständigen mit einem Medienartikel verbunden mit der Frage, wie er die Aussage interpretiere, dass ein normaler Mensch eine so furchtbare Tat nicht begehen könne, der Weigerung der Vorsitzenden, das „Privatgutachten“ zum Akt zu nehmen und der Art der Befragung der Zeugin V*****, „bis diese bereit gewesen sei, von ihren früheren Aussagen wieder abzugehen“. Die Konfrontation eines Zeugen mit früher abgelegten Aussagen entspricht der Strafprozessordnung (Paragraph 161, Absatz 2, zweiter Satz StPO) und kann keine Befangenheit eines Richters begründen.

Welche „Angriffe“ der Vorsitzenden gegenüber der Verteidigerin unsachlich waren, legt die Rüge nicht dar.

Inwiefern die wortwörtliche Protokollierung des Schlussplädoyers der Verteidigerin am 19. November 2015, nicht aber jener der Staatsanwältin und des Privatbeteiligten, eine Befangenheit der Vorsitzenden offenlegen sollte, ist nicht nachzuvollziehen vergleiche überdies den Amtsvermerk ON 175). Gleiches gilt für die Erstattung einer Disziplinaranzeige gegen die Verteidigerin durch die Staatsanwaltschaft Salzburg.

Der Nichtigkeitsgrund der Ziffer 10 a, des Paragraph 345, Absatz eins, StPO greift seinem Wesen nach erst, wenn sich „aus den Akten“ nach allgemein menschlicher Erfahrung gravierende Bedenken gegen die Richtigkeit der im Wahrspruch der Geschworenen konstatierten Tatsachen ergeben (RIS-Justiz RS0119583 [T7]).

Mit der sinngemäßen Wiederholung des Vorbringens der Verfahrensrüge gelingt es der Tatsachenrüge im Gegenstand nicht solche Zweifel zu wecken, ohne dass der Oberste Gerichtshof dazu eingehende eigene Erwägungen anzustellen hätte (RIS-Justiz RS0118780).

Die Nichtigkeitsbeschwerde war daher im Einklang mit der Stellungnahme der Generalprokuratur, jedoch entgegen der Äußerung der Verteidigung dazu bereits bei nichtöffentlicher Beratung sofort zurückzuweisen (Paragraphen 285 d, Absatz eins,, 344 StPO). Daraus folgt die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts zur Entscheidung über die Berufung (Paragraphen 285 i,, 344 StPO).

Die Kostenentscheidung gründet sich auf Paragraph 390 a, Absatz eins, StPO.

Schlagworte

3 Alle Os-Entscheidungen

Textnummer

E115014

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2016:0110OS00026.16G.0614.000

Im RIS seit

07.07.2016

Zuletzt aktualisiert am

13.03.2018

Dokumentnummer

JJT_20160614_OGH0002_0110OS00026_16G0000_000